Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. 27 Werte.)
eme,
Einfuhr
Aus fuhr
Aus fuhr Januar / Juli
1910 1809 oo M
Einfuhr Januar / Juli 1910 1909 1000
Tarif⸗ ab⸗ schnitt
Warengruppe
Warengruppe
Jul 1910
Januar / Juli 1910 1909
Juli
1910
Januar / Juli 1910
1909
1000
1000 1
—
rzeugnisse der Land⸗ und ö ar rt und andere tierische n. in. Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und . Genußmittel Erzeugnisse des Acker⸗ Garten⸗ . und Wiesenbaues 20 33 Erzeugnisse der e , g 52 4 Tiere und tierische , e 1557 Erzeugnisse landwirtschaftlicher ö
bbb II4 210 962
38 561 147 201.
266 347
Ib 542 2650 087
5b 944 167 140
271313
3 303 310 1596729
286 363 1149 874
245 334
3 202 340
1412129 326 065 1194773
31 961 260 627
Frzeugnisse der Nahrungs⸗ u. ö 6 nde ,h, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.
19 068 15 643
19746 265 019
266 721
25 h 21 12102 224 929
234
304 243
27170 12000 238 214
8 465
Mineralische und sossile Roh⸗ stoffe; . . Erden und Steine ; 6 Schlacken, Aschen ofsile Brennstoffe ; . und sonstige fossile 2 Stel * MM keer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ teerstoffhte·̃̃
4833 050 73 549 145 739 142 842
a1 213 zo y 163 5 15 2
72761
18 z 16935
3203
bereitetes Wachs, feste Fett⸗ ö suinren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere nuter Verwendung von Fetten, Delen oder Wachs herge⸗ stellte Waren
emische und pharmazeutische 39 Erzeugnisse, Farben und ginnen im, Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer nnd stoffe anderweit nicht genann ö. ö und Farbwaren irnisse, Lacke, Kitte . ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ . flüchtige (äthe⸗ rische) Dele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel ( Par⸗ Jmerien und kosmetische in hoi mittel ö Künstliche Dünger . On fe ießbedarf und Zündwaren. Chemische und ph nn, . Erzeugnisse, anderweit nicht 89
394 736 335 9g67
207 439 192060
123 4 31 355 3095
155 409 137477 3 867
123 542 10237 2011
134787 11310 2363
13 632 18 344
25 611
40 398
ierische und pflanzliche Spinn⸗ i und Waren 1 ; enschenhaare; zug ö . 109 95s I46 3656 6564 Jas 1 1 1 136 vol 117 231 . und andere Tierhagre mit Ausnahme der Pferde⸗ . aus der Mähne und dem . ; ] aumwolle ö. Wlan lch . binderzeugstoffe, = . wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ahnliche Stoffe. 4 Watte, Filze und nicht genähte , psehl aare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus. 4. Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. Künstliche Blumen aus Ge— spinstwaren, Regen. und onnenschirme, Schuhe
aus Gespinstwaren oder
460 056 157 039
461 0650
51 849 162 707
18 046
207 068 212 240 23 042
229 284 249173 25 h07
36 987 36 478 3 593
152 533 26 668 24 814
152 408 107809 27 088
19742 15 269 3 547
41 1255 1286 773 8 412 8076
er und Lederwaren, Kürschner⸗ ,. Waren aus Därmen JJ Lederwaren. ; Kürschnerwaren . Waren aus Därmen Abfälle . autschukwaren. . aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren !
eflechte nnd Flechtwaren aus ö , Stoffen mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie);) Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ ö . Sparterie und Sparteriewaren Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. .
stoffen stoffen.
Holzwaren. Korkwaren. .
Formerstoffen
Bücher, Bilder, Gemälde
ö Tonwaren Glas und Glaswaren
Gold. Silber . Aunedle Metalle und daraus.
Aluminium und 2 legierungen . ö 8 3510
Blei und Bleilegierunger
ink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen
Kupfer und Kupferlegierun ö nicht unter die
aus ,
zeugnisse, Fahrzeuge. Maschinen . Fahrzeuge.
zeuge, Kinderspielzeug Feuerwaffen. Uhren .
Tonwerkzeuge. Kinderspielzeug
Zusammen.
Gold und Silber
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗
Waren aus tierischen Schnitz⸗
Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten
Papier, Pappe und Waren daraus
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme“ der To waren) sowie aus fossilen Stoffen
Edle Metalle und Waren daraus
Waren
Eisen und , ,,
Nickel und Nickellegierungen. ! gen Lb
schnitte à bis G fallend, a unedlen Metallen oder Legierungen unedler
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ Elektrotechnis che Erzeugnisse .
Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗
Unvollstündig angemeldete Waren
Reiner Warenverkehr.
( 769 a — e, 772 a - d) Zusammen wie oben
97121 39073 14528 43 292 3 225
15 384 15 134
250
3726 1264 1692
307
18 8
18 432 1 3 673 7 9194 9
146 255
107093 39 162
22 442 401 11 302
253 449 214 869 38 h80
3 444 ba? 19665
446561 39198 5 383
234 890 42172
5 414 11683 10731 21 028
6174
127 841 1
256 125
40 188 51 800
7313
1139 1368 1805 3591 1509 22186
6376 9 dz 10 355 23 3hh 5560 136 476
12 220, 9 847
be zg 141 919
4213 16 10
b2 599 10 30
4205 18 090
13 018 802 10019 1826 366
605
14715 873 11345 2057 440
1012
277 41
18
15 010 10715 4295
1600 244 69 695
4062
14 416 42578 16763
256 zo Io. 296
11 7a6 10 zy
22 ch 121 51 1 52 312
529. 239
993 660
033
12 558 46 451 55 62
140 454 113 0681 27373
bI9 371 477 951
4400 9474 26 8585 17 694 3 461
844 1593
2636 656 4594
6 254
15 077
16109 915 2159 5069 71966
2 620
66 454
4797 13397 33 077 37183
17419
17 902 1026
51 9gob
II 068 41 969 3 hz
150 131 122 796
27 336
bd bb 399119
3 281 8392 27 238 12970 4433 75 133
38 O18
3 Odb 211 340 94 920 hi4 7b
13 196 2616 11111 2816 30 öl
16 nl
Ils 285 5 110 276 5 051630
67h 4b 4 930 048 4916360
42 840 240 230 135484
bll 270 b9ꝰ9 636
41255331 4140189
11634 115142
3 718 5a 3 h96 28 m
5 170 216 5051 634
II6 265
b iI 270 4255 331
211614
weniger (-)
I . Med J
aut, zugerichtete Schmuck⸗ en. ächer und Hüte.
1 2 121 u 285 1143 6 ö 1194 7660 73654 25771 lis 7516 16372
ĩ ĩ icht festgestellt, für die Ausfu ür die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch n Fe n e ff. dr 2 1963 können nicht gegeben werden.
1302 14379
ĩ )
Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Berlin, den 15. August 1910.
und Waren da⸗ q
Gegen 1909 mehr ()
4 118 44
hr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
Kaiserliches Statistisches Amt.
J. A.: Klingler.
ö d nach den für 1909 festgesetzten Einheitswerten. Für Getreide un
b64l 8os
. schuldigte
ʒözuchs solvie der S8 z5h 369 der Militärstrafgerichtz. Urdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflü
Y Auufgebote, Verlust u. Fund⸗
68839 . Fm . . r 4 Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding
6 Versteigerungsvermerks Nalermeisters
Bormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Berlin, Brüsselerstraße bo, Ecke Genterstraß 64, klegene Grundfstück besteht aus der Parzelle 166378 c
enthält Vordereckwohnhaus und Seitenwohngebäude it cinem jährlichen
Mönigliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
zum Deutschen Reichsanzei
) Untersuchun gsachen.
ö Aufgebote, . und Fundsachen, 3. Heller. Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl.
3wmweite
ger und Königlich Preußis
Beilage
Berlin, Dienstag, den 16. August
Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 g.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts-
S ff en tli ch er An z ei g er. h e nn .
chen Staatsanzeiger.
191410.
enossenschaften. tsanwälten. 2c. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
y Untersuchungssachen.
44333 Steckbrief. Der Kürassier Schlensack der 4. Eskadron hat in der Nacht vom 28. zum 29. Juli d. Is. das Baracken⸗ lager Arys verlassen und ist bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt. Alle Behörden werden erfucht, nach Schlensack zu fahnden, ihn eventl. festzunehmen und dem Regiment umgehend Nachricht zukommen zu assen. laß Arys, den 12. August 1910. Kürassierregiment Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3. Signalement: Vor- und Zungme: Johann Schlensack. Datum und Ort der Geburt: 15. 1. 1887 Jerutten, Kreis Ortelsburg. Religion: evan⸗ gelisch. Stand oder Gewerbe: Käthnersohn. Größe: l, '1 m. Gestalt: mittel. Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich. Haar: blond. Bart: keinen. Besondere Kennzeichen: Tätovierungen an beiden Armen.
44335 ; ;
ä 15/10. 5. In der Strafsache gegen Sie wegen Vergehen gegen die Gewerbeordnung werden Sie im Auftrage des Königlichen Amtsgerichts, unter Bezug⸗ nahme
44334 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Reserve Walter Dettmann, aus dem Landwehr⸗ bezirk Lörrach, geb. 15. 10. 1882 in NRichtenberg, Kreis Franzburg, Preußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 12. August 1910.
Gericht der 39. Division.
(44332 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier David Koob 12/117, geb. 31. 7. 1857 Leisel heim, Kreis Worms, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 13. August 1916.
Gericht der 25. Division. 44334] ga en fh er lar ung,
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Heinrich Wilhelm Maria Eytorff der 5. Komp. Inf.Regts. Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militãärstrafgesetz⸗
tig erklärt. Straßburg, den 11. August 1910. Königliches Gericht der 30. Division.
sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
Blatt Nr. 1759 zur Zeit der Eintragung auf den Namen des Fritz Klose in Berlin, jetzt in Friedenau, „ungetragene Grundstück am 16. September 1910,
Band 74
Gericht
Zimmer
— an der Gerichtsstelle —
3. Brunnenplatz, Nr. 30, 1 Treppe, versteigert
werden. Das
des Kartenblatts 26 von 10 a 45 4m Größe und
mit Quergebãude. Es ist in der Grundsteuermutter— dle, des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 055 und in der Gebaäudesteuerrolle unter Nr. 3540 Nutzungswert von 20 600 Ig Versteigerungsvermerk ist am Grundbuch eingetragen.
Juli 1910.
berzeichnet. Der 5. Juli 1910 in das Berlin, den 15.
16343 hie Bekanntmachung vom 20. Juni 1910 wird hin ergänzt, daß es sich bei den S6 5000 40, eining. Hyp. Pfdbr. um VII. Emission sandest. UF) A3 FJ. 475. 10. 36. Berlin, den 9. August 19jo.
Kgl. Landgericht III. Untersuchungsrichter.
4511 JJ
Am ]. August 1910 wurden in Aschaffenburg i Rinbruichs berschiedene Wertrapiere gestohlen. 1. August hat Täter vom Erlös der geftohlenen . einen 4prozentigen Pfandbrief der Pfälzischen vhotheken⸗ und Wechselbank über tausend Mark . b 59 Nr. 2409, unkündbar bis 1920, zu Augs⸗
angekauft. Sachdienliche Mitteilung erbeten an
(44341 Der Hinterlegungsschein Nr. 93 Shh, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Rr. 401 6tz3, nach welchem Versicherung auf das Leben des Guts⸗ besitzers und Holzhändlers Carl Martin Kempf in Neusorg i. Fichtelgebirge genommen ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitz der Ur⸗ kunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 16. Ottober 1910 hei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten“ eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 12. August 1910. Gothaer Pen sbersscherungẽbank a. G. Dr. R. Mueller.
44338 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. B 681, den wir unterm 21. März 1904 üher die von uns für Frau Emilie Auguste Heyer, geb. Köhnke, jetzt Witwe, in Stettin, ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 12 367 bom 1. Mai 1867 ausgestellt haben, ift uns als verloren angezeigt worden. Wir fördern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Pfandscheins auf mit der iin un daß, wenn innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 16. August 1910.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Dr. Korte.
44339 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 262, den wir unterm 3. Mai 1994 über die von uns für Herrn Gustav Hermann Gebhardt, Sattler und Tapezierer in Zwickau, verstorben am 12. Juli 1910 in Kirch⸗ berg i. Sa., ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 44 48 vom 15. März 1872 ausgeftellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche be⸗ züglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der An— kündigung, daß, wenn innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 16. August 1910.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Dr. Korte.
5091
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Sberkellner Wil— helm Pölig, hier, Brabantstraße 1, vertreten durch Justizrat Heymann, hier, hat das Aufgebot des De⸗ ositenbuches Nr. 568 über das für ihn bei Der Firma M. Gutkind u. Co. in Braunschweig errichtete Depositenkonto, auf welches am 2. September 1909, 1. Oktober 1909, 1. November 1909 und 6. Dezember 1909 je 200 S bei der genannten Firma eingezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ok- tober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, hier, am Wendentore ,
immer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er? folgen wird.
Braunschweig, den 5. April 1910.
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts, 17: Jeim ke, Gerichtssekretär. 44340 Aufgebot.
Die Elise Schlaack zu Warin, früher zu Gr. Woltersdorf, hat das Aufgebot des Spareinlagebuchs Vr. 87653 der Vereinsbank Wismar beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wismar, den 8. August 15910.
Großherzogliches Amtsgericht.
43707 Aufgebot. Die Ehefrau Marie Engel, Inhaberin des Bau— geschäfts M. Engel zu Frankfurt a. M., Saalburg⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Reinach zu Frankfurt a. M.,, hat das Aufgebot des angeblich derloren gegangenen, am 15. AÄugust 1910 älligen Wechsels d. d. Frankfurt a. M., den 4. Jun! I9i6. über Dreihundert Mark, ausgestellt von Gustav Dermann, gezogen auf Heinrich Kost II. in Frank⸗ furt 4. M. und von diesem akzeptiert, zahlbar in Frankfurt a. M., Egenollstraße 30, als berechtigte Inhaberin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar L911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unker— zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebaude, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt 9 M., den 21. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
44354 Aufgebot.
Rudolf Spangenthal in Wandsbek, Königstraße 7, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 11. September 1919 fälligen Wechfels, d. 4. Graepel (Post Estorf, Kreis Stade), den 11. Juli 1U9l0, über 230 M, der von ihm auf Wilhelm Tom Wörden in Graepel, Post Estorf, Kreis Stade, ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden ist, be. antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
Staattanwaltschaft Aschaffenburg.
spätestens in dem auf den 3. Mai 1911, Vor
mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stade, den 109. August 1915. Königl 34 Amtsgericht.
— —
44035 Aufgebot.
1) Der Ackerer Peter osef Dittmann jun. 2) der Ackerer Paul Hubert Dittmann, beide zu Linden, 3) Witwe M. Birmanns, Gertrud geb. Dittmann, zu Bardenberg haben das Aufgebot des angeblich im Hause des Paul Dittmann verbrannten preußischen Hypothekenbrlefes vom 20. Dezember 1899 über die im Grundbuch von Broich Band 9 Artikel 396 Abteilung III Nr. 2 für den Rentner Josef Mertens zu Euchen eingetragene, mit fünf Prozent verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 1500 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 31. Dezember 19109, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eschweiler, den 4. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Dr. Dahlmann.
44346 ; Aufgebot.
Der Arbeiter Heinrich Fuchs in Steina hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu— bigers der auf seinem Grundbuchblatte von Steing Band 4 Artikel 181 Abteilung III unter Nr. ] zu⸗ gunsten des Webers Christian Peix in Steina ein— getragenen, zu 406 verzinslichen Kaufgeldhypothek bon 279 6 gemäß § 1370 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1919, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. — PF. 3/10. —
Herzberg a. H., den 8z. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Das Amtsgericht Bremen hat am 9. August 1910 das folgende Aufgebot erlasfen: „Auf Antrag des Privatmanns Georg Friedrich Wilheim Nobbe, wohnhaft in Bremen, Fehrfeld Rr. 14, als Ab⸗ wesenheitspflegers des Malers Hermann Heinrich Albrecht, wird dessen am H. April 1841 als Sohn der Eheleute Maler Hans Heinrich Albrecht und Friederike Wilhelmine geborenen Deppmeyer, zu Bremen geborener Pflegling aufgefordert, fspätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 36. März 1911, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗ richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittlungen zufolge der genannte Albrecht etwa im Jahre 1866 von Bremen aus nach Nord⸗ amerika ausgewandert ist und daß ein am 11. De— zember 1893 von Birmingham (Alabama) abgesandter Brief die letzte seinen inlaͤndischen Angehörigen von ihm zugegangene Nachricht darstellt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ 44342
Bremen, den 12. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 44345 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dannhäuser in Haßfurt namens des Stationsdieners Michael Schmitt in Haßfurt und des Stationsgehilfen Franz Schmitt in Schonungen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 10. März 1873 zu Gemünden geborenen und zuletzt in Haßfurt wohnhaften led. Wechselwärtersfohnes Josef Schmitt, welcher im Jahre 1891 nach Amerika auswanderte und dort zuletzt in Flagtown, Nordamerika, wohnhaft war, seit dem Jahre 1895 aber verschollen ist, ein⸗ geleitet worden. Aufgebotstermin ist auf Montag, 2. April 1911, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Haßfurt beftimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgeboötstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte Anzeige zu machen.
Hastfurt, den 12. August 1910. K Amtsgericht Haßfurt.
44347 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Hilpoltstein hat folgendes Aufgebot erlassen: Es ist beantragt, den landes abwesenden Taglöhnerssohn Mathias Wittmann von Hilpoltstein, geboren am 16. September 1823 als der Sohn des Taglöhners Johann Wittmann daselbst, welcher seinerzeit nach Amerika auswanderte und seit dem Jahre 18653 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. März 19EI, Vorm. 1 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hilpoltstein anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er— teilen vermögen, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hilpoltstein, den 13. August 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
443521 Aufgebot. j ; l Der Bergmann Jacob Kappel in Völklingen, Bismarkstr, 84, 2) die Ehefrau Hüttenarbeiter
Johann Stoffel, Maria geb. Kappel, in Völklingen,
Gerhardtstr. Sl, haben beantragt, die verschollene Ehefrau Küfer Friedrich Scheffner, zer geb. Kappel, zuletzt wohnhaft in Saarbrücken, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem auf den 16. Fe—⸗ bruar 1911, Vormittags 11 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 14 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 5. August ko. Königliches Amtsgericht. 18. 44371
— Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Gigler, ha geborene Vietz, in Göln⸗Ehrenfeld, Glasstraße 74, Klägerin, Höfe ß epoll nichtig er Rechtsanwalt S. Mayer in Föln, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ schleifer Heinrich Gigler, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt. Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter mit verschiedenen Frauenspersonen Ehebruch getrieben habe Und seit längerer Zeit ins Ausland gegangen sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 3. August 1906 vor dem Standes. beamten in Cöln-Ehrenfeld geschlossene Che scheiden, wolle auch den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Feechts treits zur ast legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 3. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 11. August 1916.
. 6Glaeser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44374 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Otto Stein in armen, Sand⸗ straße 3, Prozeßbevoll mächtfgter: Rechtsanwalt Dr. Wirtz in Barmen, klagt gegen die Ehefrau Otto Stein, Bertha geborene Watermann, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Sktober 1961 böswillig verlassen habe und feitdem mit einem Italiener zusammen lebe und mit diesem 4 Kinder geieugt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 19. November 1919, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 9. August 1916.
d
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44376, Deffentliche Zustellung.
Die, Ehefrau Marie Köbel, geb. Schenk, zu Köpenick, Rosenstraße 2, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Ehlers in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Georg Köbel, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Sonderburg, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den . Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 9. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 9. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44378 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frieda Schubert, geb. Werft, in Görlitz, Berlinerstraße 38, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mühsam in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtnergehilfen Max Schubert, zuletzt in Lauban, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuͤldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 18. November 1919, Vormittags 5, 30 u , mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 92516.
Görlitz, den 11. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
44380 Ladung. In Sachen der Ehefrau Fabrikarbeiter Rudolf . Ida geborene Folkenborn, in Hagen, lägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Hagen gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Rudolf Filzhaut, zuletzt in Lüdenscheld, jetzt unbe⸗ kannten. Aufenthalts, Beklagten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 21. Nouember 1E9EO, Vormittags 9 Uhr, vor der 4. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Dagen, Zimmer Nr. 22, . wozu der Beklagte hier⸗ mit geladen wird. Hagen i. Westf., den 4. August 1910. Schuder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44604 Oeffentliche Zustellung. Die igt Alma Stockhaus, geb. Schnerr, in
Thaldorf Nr. 25, rozeßbepollmachtigter: Rechts. anwalt Pabst in 6 a. S., klagt gegen ihren