Qualitat
gering
mittel
gut
Marktorte
Gejahlter Preis für 1 Doppelijentner
*
. höchster
niedrigster hochster
* 3
nledrigster
.
höchster 160
Verkaufte Menge Doppelzentner
Am vorigen Außerdem ( t Durch na n z rch⸗ Uber z 1 nel. schnizr. . ĩ oppelzentner (Prei unbelannh
Verkaufg⸗
wert
zreiz dem
* S
k 1
Schneidemũühl ....
k
. i. Schl. .
11
geen at O. -S.
Dannover
Emden.
Hagen i. W.
.
Neuß .
Memmingen
Aalen...
Pfullendorf
Schwerin i. Mecklb. .
Neubrandenburg .. .
Saargemũnd .. 4
82 9 2 9 9 9 9 99 9 249
Allenstein J Schneidemühl . Breslau.
— 8
neuer
neuer
11,
12,50 1300
50
13,00 12400 12,40 14,60
14,90 14,75
15,40
Freiburg i. Schl. . , Neustadt O.⸗S. , F,, Hagen i. W. Aalen..
2
e m n, nn, , n ,
Allenstein ö,, Schneidemühl . Breslau.
16.
Freiburg i. Schl. . 1
Neustadt O. -S.
DVannover
Emden
Hagen i. W.
Goch.
Neuß .
Trier.
Illertissen
Memmingen
Schwabmünchen
Aalen. .
Riedlingen.
1 Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg ö .
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den 17. August 1910.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf
12,50
13, 00 12,40 13, 20 12350 12,60 14,80
13,25 3,50 13,50 13,40 13,60 13,00 13,30 15,40 14,50 14,50
14,90 15,90 16,40 15,60 13, 80
Ger
, . l 66 .
1400 13 56 1466 13,56 1550 1556 15 56 1546 1465 15500
15,00 16,40
14,00 14,00 15,00
st e.
Roggen.
— 8 88
— On
— — — 8 2 38388
— 2 —
38333
— — — — — — d Wc Q O w.
— S* d
— O O
— „ D
15.66 14.56 15.46 14576 15.46 14.06 14.06 17.56 14606 17 66
15,60 17,00 15, 15 16,00 14,60 15,60 15,00 15,50 15,00
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
50 16
10 57 29
8 26
800 500
.
13,30 14.60
15,090 14,0 1h, 8h 16,40 15,17
1400 15, 6h.
w
1297 13 50
1302 13 55
1230 1300
1230 13,00 17,25
1541 14.00
16338 1466
2394 690
725
1950
13,30 13,80
14 50 15,065
1290
1 5,50 15,10
1604 14,50 1425
14578
15.00 10.8. 15,60 9.8.
15.60 14,00 15,09 15,60 15,20
1872 1218 332 125 380
12 200 7500
1575 15,00
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ö (Er) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Groß handelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylãtzen
für die Woche vom 8. bis 13. August 1910 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da—⸗ 8. 13. gegen August or⸗ ; 910
Berlin. ö denn guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 146,92 Welzen, ⸗ ö 755 g das 1. 199,67 HGaser, - ö, 460 g das 1. 153,2
Mannheim. 161,85 225, 53 163,13 158.75 122,50
145.775 195, 29 152 52
155,00 226,09 164,06 160,00
Eber mitte! 123,75
russische Futter,, mittel
Wien.
Roggen, Pester Boden Welzen, Theiß⸗ .. Haff ungarischer l
Herste, slovakische Mais, ungarischer
Bu dapest.
Roggen, Mittelware 9 Wetzen, . w
e
Gerste
136 06 189, 5a 134, 36 164, 5 108,35
132,69 184,58 133,54
108,88
195 163.65 126,5 159 30 16663
fer, guter; rste, KFutter⸗ *. Mais,
92,37
Roggen, 71 bis 72 kg das hl 145,38
Weijen Ulka 75 bis 76 kg das * )
Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das hl ..
; Paris. Roggen Welten
Antwerpen.
Donau, mittel Kr La Plata .. Kurrache .. Kalkutta Nr. 2 Australier
Roggen ͤ Weizen
St. Petersburger Deus
en,,
amerikanischer, bunt d
London.
engl. weiß
Weizen , .
Weizen afer
erste
Liverpool.
,, Manitoba Nr. 2. , r. kö Australier . Hafer, englischer weißer .
5 R 'r ⸗ 8 Gerste, Futter Kurrachee
Weizen
lieferbare Ware des laufenden Monats /
amerikanischer Winter⸗ ..
(Mark Lane) englisches Getreide,
Mittelpreis aus 196 Marktorten (Guzette averages)
warze Meer ⸗ .
112,96 156,50
148,50 226,02
171,55 173,57 1758 57 165, ho 167, 35 177,91
120, 17 162,31 165 84 118,56 104. 16
157,38
156,93 130,05 114,59
18034 155,555 rr 6 169 0; V7 Hh 1367 10,36 113,19
19,37 1568, 6) 1669 118,57 105, 86
155,42
15850 151.36 II5 06
177,52 180,81 167,56 166,29 173,77 135,57 110,36 113,49
,,, amerikan,, bunt. La Plata, gelber.
116.00 1379
Mais 112,49
158,07 161,91 168,19 104,19
September. Dezember ,,, September.
Neu York.
roter Winter Rr; September. Dezember. September
Aires.
Weizen, Lieferungsware 170,11 Mais .
106,13
168,18 167,32 167,48 166,78 172,37 171,18 119,34 118,26
Weizen Lieferungsware Mais ö
Buenos Weizen
Mad Durchschnittsware ) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
1L Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner , — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um— äßen an 196 Marftorten des Königreichs ermittelten Surchschnitts. 86. für einheimisches Getreide (gazotte avorages) iss 1 Imperial Auarter Weizen — 459, Hafer — 312, Gerste — 100 Pfund engl. an ft: z rn fte ufhen . . Mais — 56 Pfund englisch, ind engli — 453,5 g; ast 8 — 2100, Weizen — 2490, Mais — 2000 kg. ö ,
Bei der Umrechnun der hr in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen n n,, selkurse an der Berliner ir. zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf ien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ 6 für . , n n n n nn die ur e, diese Plätze.
reise in Bueno res unter Berü tigung der Goldprämie.
Berlin, den 17. August 1910. tic mo 36
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
150,56
163.03 ho 7.
89, 09
Statistik und VBolkswirtschaft. Zur Arbeiterbewegung.
Die Lohnbewegung der Straßenbahnangestellten der Frankfurter ,, , (vgl. Nr. 189 d. Bl.) ist, wie die „Köln. Ztg. erfährt, durch Vergleich beendet worden. Eine Erhöhung der ihne und eine Verkürzung der Arbeits⸗ zeit wurden von der Direktion bewilligt.
Die Stockfabrik L. Rocholl in Cassel-Bettenhausen hat, demselben Blatte heel wegen Auseinandersetzungen mit den Arbeitern, die die freie Abgabe des bisher von ihnen teilweife felbst bezahlten Arbeitsmaterials (Spiritus, Politur usw.) verlangten, S0 Polierern, Lackie rern und Poliererinnen gekündigt.
Der Verein der Lübecker Metallindu
wie die „Köln. Ztg.“
. er M striellen beschloß, mitteilt, sich mit den Werften solidarisch
zu erklären und zu ggsckenft Zeit 60 υ, der Arbeiter auszusperren. —
Der Reichstreue ? außerordentlich
Werftarbeiterausstamnd und beschlo
auf seiten der Direktion der Rostocker 3
keinen Umständen die Arbeit nieder
egen
Die Bergleute des Kohkenbeckens von
Grenoble sind, wie Zur Aufrechterhaltung der worden.
Aus Bil bas wird dem ‚W. T. B.“ telegraphiert: deren Betrieb gestern wieder aufgenommen w
gruben,
rbeiterverein in Rostock beriet in einer stark besuchten Versammlung seine Stellung zum daß der Verein geschlossen eptunwerft treten und unter würde.
La Mure bei
W. T. B.“ meldet, in den Ausstand Ordnung sind Gendarmen dorthin
Die Erz⸗ erden sollte,
etreten.
eordert
mußten wieder geschlossen werden, weil sich eine zu geringe Zahl Arbeiter eingefunden hatte (gl. Nr. gg ö. wi . schiedener, unter⸗ nommener Versuche, Arbeitswillige von der Arbeit abzu— halten, kam es zu mehreren Zu sammenstößen. Bei einem Bergwerk wurde ein Arbeitssug von 2060 Autzständigen mit Steinen beworfen und beschossen. Pie Streikenden durchzogen mit Waffen und Stöcken dat Grubengebiet, um bie WieberausFtiahme der Arbeit zu verhindern. Umfassende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der rn, . ,
n Ehur ist, wie die „Frkf. Itg.“ erfährt, ein Ausstand der Bauarbeiter ausgebrochen. ö Sit . t
von ausständigen Grubenarbeitern
Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaus in Preußen für das erste Halbjahr 1910, verglichen mit dem ersten Halbjahr 1909.
— * 2 —
Viertel — — — ö
zerbergamtsbezirk ; ; Oberbergamts bez jahr Betriebene
Im ersten Halbjahr 1910
Im ersten Halbjahr 1909
Belegschafts⸗ Betriebene
Belegschafts⸗
Betriebene
Förderung
Werke
Förderung
l
Absatz t
zahl
Werke
Förderung
t
Absatz t
zahl
Werke t
1 5
Absatz
t
—
Breslau
, II.
9401178 9404895
S 161 342
8 bar 2398
155 379 146448
9 969 629 9275223
8 837 103 S 3607 315
149 943 145 875
R
obs 451 135 672 4
550 1416
675 761 220 470
Summe
1 II.
18 806 073
1890 1895
16 689 131
1417 839
150 914
42 39
19244 852
2 435 1939
17 144 422
1845 1098
147 909 4 41
28. 36
438 779
545
11
225
, hö
455291 428
1682
23, 20 4 16.77 4
Clausthal
Summe
I. II.
1 1
3785 177 357
114 742
2 256
160 802 161 124
41
3789 3843
4374
181913 179 839
2 853
163 422 160 829
39
4124 41057
589
4556 5 697
ö 2,50
235
597
2620 304
20,93 4
1,50 — 9i5 —
Dortmund
Summe
I. 1
1
162 164
352 099
20 680 956 21 247 153
321 9265
19488 433 20 260 381
3816
348 908 343 844
161 164
361 752
19 844 047 19 938321
324 242
18 568 6908 19063376
4091 345 347
335 669
S836 909 1308 832
9653
2316
919 825 1197005
o 71 -
4954 336.
Bonn
Summe
I. [.
163
26 26
41 928 109
3939042 3927821
39 748 814
3791466 3827 864
346 376
75 863 75 496
163
26 26
39 782 368 3982165
3843 742
37 631 984
3 838071 3759 420
340 508
2 145 741
43 123 84 079
fr
2116830
46 605 68 444
d 63
Summe
1. '.
26
266 268
7866 863
34 200 423 34 756 506
7619330 31 603 460
32777997
75 679
583 981 569 670
26
266 268
7 825 907
33 980189 35 259 064
7597 491 31 409 049
31 251 S3
40 956
in
220 234 11517442
.
1
=
21 839
194 411
1486 9654
10404 9886
Zusammen in Preußen ͤ U
ebersicht
Summe
I. II.
267
36
P 2 59
68 9ö6 929
über die Ergebnisse
363 183
333 158
des Braunkohlenbergbaus in Preußen für das erste Halbjahr 1910, verglichen
64 381 4907
301 955
280 527
267
62 700 992
566 681
1737676
—
1680 465
10145
5h76 826 b7 219 253
z300 93
253 015
368 8 293 6h51
mit dem ersten Halbjahr 1909.
— 156 w 1344 1
Breslau
Summe
h II.
9
248 247
696 341
9591770 9717253
582 482 7442113
7794 141
662 585
10167 876 2678 959
562 058
7941 535
41 993 7719161
–— 5730 — 5,37 0,40
J ,
Halle
Summe
1. I.
35
19309 023
249 340 240 811
15 236 254
219 366 210 961
19 846 835 15660 695
, 259 238 123 13 68
176581 1843 226 6568 157 1655
2,7
33 1366
Gl eth.
Summe
1. II.
490 151
3 056217 2919869
430 327
2 084 295 1995464
1785 472 995 10 100 3 175 000 10040 2
9975 649291 10292
2 3,653
3, I4 4
1021 219 635
Bonn
Summe
I. II.
5 976 086
3260 510 3211091
41079759
10047 729 10281 093
10038 5824 291 10166
57 072 13971 098 b 66 15 335 658
56 627 58 956
10 532 674 9 g55 170
de c ——
2,5 247 892
5,099 ,, ,,
484 945 345 923
Zusammen in Preußen
Summe
1 ] 26 471 601
20 323 8e
56 679 26 806 707 20 467 844 57 792
de do de
1,25 139 022
Ein- und Ausfuhr ei
us f vom 1. bis
niger wichtiger Waren in der Zeit 10. August der beiden letzten Jahre.
Warengattung
Einfuhr
im Spezialhandel
Ausfuhr
.
1909
a9.
1909
Die Ermittlung des Anbaues in Preußen im Jahre 1910.
dem Jahre 1399 im Deutschen Reiche die Anbauflächen der wichtigsten Feldfrüchte im Juni jeden Jahres gemeinde⸗ bezw. gutsbezirksweise ermittelt, die auf ihnen geernteten Erträge aber von den für die Be⸗ richtsbezirke seitens der Landwirtschaftskammern gewählten Vertrauens⸗
Infolge Bundesratsbeschlusses vom 19. Januar 1899 werden seit
männern, die guch über den Saatenstand zu berichten haben, durch Schätzung im November des Erntejahres gewonnen. Die Berichts⸗ bezirke sind von den Kammern aus zusammenhängenden Gemarkungen mit annähernd gleichartiger Bodenbeschaffenheit gebildet. In Preußen wurden die Erhebungen zur Ermittlung der dies⸗ Anbauflächen Anfang Juni d. J. in rund 53 000 Erhebungs⸗ ezirken vorgenommen und ergaben ;
k . Flachs, gebrochen, ge—⸗ schwungen usw. . Hanf, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. Jute und Jutewerg Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß Eisenerze Steinkohlen Braunkohlen .. Erdöl, gereinigt . Chilesalpeter . k Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.. k 3 Eisenbahn⸗, Zahnrad, Platt. (Flach⸗)schienen Eisenbahnschwellen aus Eisen . . Len eh legiertes Gold zWutsche Goldmünzen . Fremde Goldmünzen
62 94 3 914
7081 19619 7744
9353 5243 2 564. 771 302 165 485
6,02
Berlin, den 16. August 1910. Kaiserliches Statistisches Amt.
Y V
Dr. Zacher.
58 989 7661
10 992 28 704
3777
1065⸗79 5798 661 3252 922 2 303 850
165 142
87 639
29 614
3403
50 849
231
7394375 15 640 174 5666 238 235
0,37
Som 8 mer⸗
tog⸗
gen
Winter⸗
j 5 m 2 ö in den Provinzen weizen
roggen
eine Anbaufläche in H
ektar
341424
160986
438801 10260 96 386926 9878 40 621653 435279 654108 581498 328126 140976 431645 241395 146351 256059 1016 33 5431
Ostpreußen
Westpreußen .
Berlin
Brandenburg
Pommern.
osen.
Schlesien
Sachsen . ö
Schleswig⸗Holstein .
Hannover .
Westfalen
Hessen⸗Nassau 2315
Rheinprovinz ⸗ 4749
Hohenz. Lande... 94
Staat 1910 1909 1908 1907 ; 1900 1134846
Die am Schlusse der vorstehenden tabellarischen Uebersicht weiter aufgeführten Ziffern der Ermittlungen in den drei Vorjahren und der bei der letzten Aufnahme der allgemeinen Bodenbenutzung im Jahre 1900 für den Staat festgestellten Flächen mögen zur Ver⸗ gleichung der Zu⸗ bezw. Abnahme des Anbaues bei den einzelnen Fruchtarten usw. dienen.
Erwähnt sei noch, daß obige Zahlen nicht den Anbau in seinem
3665 240262 288437 153089 373670 219045 210341 239926 164318 148523 255482
9644
6904 4115 10055 24601 496383 1138 19109
1778
9087 7659 54008 3500 111288 S129 147904 2733 140894 1060 52506 1585 19334 1286 12967 22629
80 556 28828
lolo? 49 136063 4663873 56446 836575 2805147 2231117 326335 333061 0d 0b7 155602 4623897 58298 884519 2824696 2255014 308893 27155 NI 303 1345350 4602373 58552 873438 2803218 2233606 30982337999 185 771666 235778 4543574 62126 931962 2868862 2241340 324960 289291
76939 4514572 60878 886741 2697573 2231818
263919 366
130020 2821
— 4
39828 9078
3 2503 145640 2126
290461 4710 347 69 181 7 102395 4844
334384 1 * 1 194795 4968
198846 59543 26641
30799 66182 9
135719 56396
96334 57010 2585
86186 45079 5231 171460 102984 26
4925
7 3515 5234
207009
2970 1294631 894323 317668 3011 1327843 87124 105211 388 18033 2908 1237369 84158 10577
— 2 —
26
36366 50007 2412 17965 3189 1175486 87938 3273378. ganzen Umfange bezeichnen, daß vielmehr der erste Anbau auf den senigen Flächen, die wegen vorgekommener Winterschäden oder aus sonstiger Veranlassung wieder umgepflügt und mit anderen Früchten neu bestellt werden mußten, unberücksichtigt geblieben ist. Die Zahlen stellen also eigentlich nicht die Anbau, sondern die Ernteflächen dar Der Unterschied aus dieser Veranlassung ist aber
rf 9I — . 11 71 19 Fe 159 infolge des gelinden Winters 1909 10 nicht bedeutend.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie “y) Bedingungen beim Abschlusse von Lieferungs-, Verkaufs- und Arbeitsverträgen mit der italienischen Marine. del ist ein unter dem 13. März d. J. erlassenes Königliches Dekret abgedruckt, welches die Bedingungen
In der Nummer
d'ltalia“ vom 8. April d. J.
87 der ((
enthält, die beim fle g von
verträgen mit der italienis
der nächsten drei für Handel und
Einsichtnahme aus. J. mplar k Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden.
Wochen
Industrie
im „Berlin straße z5sz, im Zimmer 241 für Interessenten zur Ein welteres Exemplar kann sofort deutschen
sazzotta
Ufticialo
1
NW. 6,
Anträge sind an bas genannte Bureau zu richten.
Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika
im Fiskaljahr 1909) 10.
; Drei Tatsachen fallen bei ld ng ann Außenhandel der Vereinigten Staaten von ?
der Statistik merika im Jahre 190910
ieferungs⸗, Verkaufs. und Arbeits. chen Marine beobachtet werden müssen.
Die genannte Nummer der Gazzetta“ lieg Buregu der Nachrichten Luisen⸗
t während
über den
Regno
Die
ins Auge. Die eine ist die bedeutende Zunahme des Einfuhrhandels, der größer war als in allen früheren Jahren. Die andere ist der
erhe ich Rückgang in der Ausfuhr von Farmerzeugnissen, nament lich von Brotstoffen; und die dritte ist die starke Steigerung der Ausfuhr fabrizierter Waren. Hohe Baumwollpreise bewirkten, daß der Gesamtwert der Ausfuhr den vorjährigen übertraf, wenn er auch niedriger blieb als 19608 und 1907 und nur dem vom Jahre 1906 gleichkam.
Die Hauptwerte des Außenhandels der letzten drei Fiskaljahre sind die folgenden: Jahr bis 30. Juni Einfuhr Ausfuhrüberschuß
Werte in 1000 5 Warenverkehr: 1744966 1557 854 1663011 1311 920 1860773 1194341 Edelmetallverkehr: Gold. 118 563 43 340 91 532 44 004 72 433 148 337 Silber. 55 287 55 683 57 921
Ausfuhr
187 112 351 091 bbb 432
1910 1909 1908
75 223 47 528 75 904
1910 1909 1908
10 0 1728 13 263.
46 217 43 955 44 6658
1910 1909 1908
Ausfuhrjahr 1906.07.
23 . 5
364 v. H. Voriahr. — and hau ̃ n Fellen, Kautschuk Nutzholʒ, Dolzstoff, Zinn, Baumwolle, Eisenerz
Die Ausfuhr von Waren stellte sich im Werte um 49 v. 8. höher als für 1908 99, aber um 7oo niedriger als im bisher besten Einfuhrwert war um 18 v. O. größer
1906 57.
Der 190809 um 8 dv.
* 9 Wa
als und gesamte und
nur 2610 V. & Der Ueberschuß der Ausfuhr über
die Einfuhr ist der kleinste seit 1396, was in der Abnahme der Aus— fuhr von Brotstoffen und dem Anwachsen der Einfuhr don Bedürf⸗ nissen der Industrie seinen Grund hat.
Brotstoffe wurden im Werte von 369 Millionen Dollar ausge-
führt gegenüber einem entsprechenden Export im Vorjahr für 438 Millionen Dollar; der Anteil dieser Beträge an der Summe der Waarenausfuhr betrug 21 v. O. gegenüber 2 v. Robmaterialien für die Industrie wurden
H. für 1908/09. für 560 Millionen Dollar eingeführt gegenüber 452 im Vorjahr und machten für 1909 10:
D. des Gesamtwertes der Einfuhr aus gegen 345 v. S. im Diese Junahme fand hauptsächlich statt bei Däuten und
Diamanten, Wolle und Chemikalien.
Fabrikate wurden im Gesamtwert von 708 Millionen Dollar oder 4455 v. H. der Ausfuhrsumme zur Ausfuhr gebracht; während sie 1908/09 sich auf 672 Millionen Dollar oder 41 v. O. der Summe bewerteten. Zur Einfuhr gelangten fertige Fabrikate für 3605 Mil-