rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht K Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur . den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ir die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaubiger. denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Kiel, den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht.
144337 straftloserklärung einer Vollmacht.
Der Kaufmann Theodor Erwin Horn, früher in Vasparaifo (Chile), jetzt in Straßburg i. Els, Spachgäßchen Nr. 7, hat die seinem Bruder J. W. Horn, Inhaber eines Sauerkrauteinlegegeschäfts in Musau bei Straßburg i. E., teilte schriftliche Vertretungsv erklrt. - * Straßburg, den 11. August 19101 * Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Abt. 20.
44850 . ; eich folgendes 3935
88
ird für tot erklärt. Als Zeitpur To er 31. Dezember 1893 festgestellt. er Antragsteller zu tragen. Von Rechts wegen! Bernburg, den 12. August 1910. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
l be d d
44042
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 9. August 1910 ist der am 8. Juni 1837 hier⸗ selbst geborene Sattler Karl Igel für tot ecklärt worden. Als Todestag ist der J. Januar 1903 fest⸗ gestellt.
Elberfeld, den 9. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Dr. Krefft.
44348 Bekanntmachung.
Durch Urteil vom 10. August 1910 ist der ver— schollen, Zimmermann Christlan Friedrich Heinrich Asmus für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist die Mitternacht vom 31. Dezember 1909 zum 1. Januar 1910 festgestellt.
Kiel, den 10. August 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 20.
a4355 Durch Ausschlußurteil vom 1. August 1910 ist der am 6. November 1847 in Aschbach geborene Berg—⸗ mann Johann Hoffmann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1886 festgestellt. Tholey, den 1. August 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 1. 4344 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 2. Juli 1910 sind Schuldverschreibungen der Königlich preußischen konsolidierten Staatsanleihe für kraftlos erklärt worden: IJ. Die 37 0/0 ige Anleihe von 1889 Lit. A Nr. 49155 s6. e 35 0½ vormals 4 0; ige Anleihe von 1876/79 7802 über 200 M. 3 0oige Anleihe von 1892,93. 95 Lit. A 90 über 5000 S, die 37 0 / ige Anleihe von Lit. G Nr. 414477 über 1000 „, die 35 0soige Anleihe von 1887 83 Lit B Nr. 72053 über 2600 S, die 35 0,½9 ige Anleihe von 1390 Lit. B Nr. 180545 über 2000 . IV. Die 3 o ige Anleihe von Nr. 94502 über 2000 . Berlin, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
1889 Lit. B
(44626 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. August 1910 ist der Wechsel d. d. Wipper⸗ fürth, den 15. August 1907, über 1000 M, von dem Kantinier E. Marafante ausgestellt an die Order des Herrn Karl Becke und von diesem in blanco giriert an die Antragstellerin, zahlbar bei der Ober⸗ bergischen Bank Aktiengesellschaft in Ohl, Bez. Cöln, für kraftlos erklärt.
Wipperfürth, den 12. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
44353
In der Aufgebotssache, betr. die Amtskaution des Gerichtsvollziehers a. D. Schulz, sind dem Uhr⸗ macher Karl Koch in Gehren, Thüringen, dem Julius Horn in Erfurt und dem Privatmann Emil Dobenecker in Erfurt ihre Rechte vorbehalten. Die übrigen Gläubiger sind ibrer Rechte für verlustig erklärt und an den Gerichtsvollzieher a. D. Schulz selbst verwiesen worden.
Sangerhausen, den 10. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
44861 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Deterding, geb. Wäbs, zu Pinneberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte D. F. Waldstein und Walter Müller in Altona, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Deterding, ge— boren am 1. Dezember 1872 zu Bierde, Kreis Minden, früher zu Pinneberg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als einem Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten sowie durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver—⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, daß auch der Aufenthalt des Beklagten nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der , ,, sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 11. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44635 .
In der Ehescheidungssache der verehelichten Klempner Ida Diebitz, geb. Rogel, in Breslau, Ketzerberg 24 Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerstenberg in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Klempner Karl Diebitz, zuletzt in Breslau wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite
vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Zimmer S1, II. Stock, auf den 23. Oktober 19A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be— kannt gemacht.
Breslau, den 11. August 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44637 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christiane genannt Anna Förster, geb. Gleisner, in Ilversgehofen — Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Justizrat Reißert in Erfurt — klagt gegen den Arbeiter Robert Friedrich Förster, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 23. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Erfurt, den 11. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44863 Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Postassistentenfrau Mgrie Palm, geb. Geiling, in Halle a. d. Saale, Steg Nr. 111, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtanwalt Br. Tomasz kiewicz in Gnesen, klagt den früheren Post assistenten Karl Palm, früher in Mogilno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten im Jahre 1896 vor dem Königlichen Standesamt in Jersitz die Ehe geschlossen, daß der Beklagte sie im Jahre 1897 ohne Grund böswillig verlassen und sich seitdem nicht mehr sie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
Gnesen, den 12. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
44638 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maschinenschlosser Gustav Rilling, Anna geb. Hoffmann, in Haspe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dickertmann in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher ir Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 28. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen i. W., den 6. Aug
Schuder, A
Gerichtsschreiber des König
1999
gegel
1 1
ust 1910. ktuar, lichen Landgerichts. 44862 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Matrosen Sebaldus Schwarz., Marie geborene Bolting, in Wilhelmshaven, Prozeß— bevollmächtigter: Justizrat Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wilhelms haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr Ehemann, der sie vor 2 Jahren heimlich verlassen habe, seiner ihm obliegenden Unter⸗ haltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterstützung von monatlich 50 (A6. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 4. Nouember E90, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelnssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 15. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44731 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Grotheer zu Mittels— moor, vertreten durch seinen Vormund, den Stell— besitzer Konrad Grotheer in Mittelsmoor Nr. 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke u. Heymann, Bremen, klagt gegen den Malergesellen Wilhelm Sudmann, früher in Bremen, Geibelstr. 31, wohnhaft gewesen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von UÜinterhalts⸗ beiträgen gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Anträge, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 „6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. August, 8. November, 8. Februar und 8. Mai jeden Jahres zu zahlen, und in die Kosten des Rechtsstreits, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Sstertor⸗ straße), auf den 14. November 1910, Vor⸗ mittags 91 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Bremen, den 12. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Gerichtssekretär.
44372 Oeffentliche Zustellung.
15 Der minderjährige Kurt Oelkers in Dessau, Y der minderjährige Fritz Oelkers, daselbst, beide vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt a. D. Dr. Gutzschebauch in Vessau, 3) die geschiedene Frau Touise Oelkers in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Dessau, klagen gegen den Kaufmann Fritz Oelkers, früher in Yin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung: Die Ehe des Beklagten mit der Klägerin zu 3 sei durch Urteil des Landgerichts Dessau geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt; die Kläger seien berechtigt, von dem Beklagten als Vater bezw. Ehemann Unterhalt für die Vergangenheit und Zukunft zu fordern, da die Kläger vermögenslos selen und die Klägerin zu 3 ihren Unterhalt aus den Erträgen ihrer Arbeit nicht bestreiten könne. Der Beklagte sei auch verpflichtet, die von der Klägerin zu 3 in die Ehe eingebrachten 1500 ½ zurückzugewähren. Kläger beantragen des— halb, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 4. an den Kläger zu 1 monatlich für die Zeit vom J. Oktober 1505 an bis zum 1. August 1910 je 20, — IM¶ꝗ¶ und vom 2. August 19109 an monatlich ie 30, — (6, zahlbar in vierteljährlichen Voraus bezahlungen von 60, — M6 bezw. 90, 6, zu zahlen, b. an den Kläger zu 2 vom Tage der Geburt, dem 26. Juni 19605, an bis zum J. August 1910 monatlich je 20, — M6, vom 2. August 1910 an monatlich je 306, — MZ, zahlbar in viertel jährlichen Vorausbezahlungen von 60, — M6 bezw. 0, — MS, zu zahlen, C. an die Klägerin zu 3 für die Zeit vom 1. Oktober 1905 bis 1. August 1910 monatlich je 30, — 6, vom 2. August 1910 an nonatlich je 40, — M6, zahlbar in vierteljährlichen Vorausbezahlungen von 90, — S bezw. 120, — „6, zu zahlen, d. an die Klägerin zu 3 weiter 1509 nebft 5 0o Zinsen seit dem 30. Januar 1905 zu zahlen. 2) Das Urteil — soweit erforderlich — gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 22. Oftober 19IO0, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 10. August 1910.
Spieler, Assistent, in Vertr. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Landgerichts.
446791 Oeffentliche Zustellung. Das Monatmädchen Margarete Fleischmann in ikfurt a. M., Battonstraße 261, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Weidemann in Frankfurt a. M., Leipzigerstraße 46, klagt gegen den zger Achilles Höpfner, früher in Bockenheim, oßstraße 57, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf tz der Entbindungskosten von 40 6, der durch hswöchentliche Arbeitslosigkeit entstandenen Kosten
von 60 Se, der Kosten für 10 Tage Erholung von
12 S6, mit der Begründung, daß der Beklagte der Vater ihres am 11. November 1909 geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck, bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 12 „S nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Frankfurt 4. M. Bockenheim, Kurfürsten straße Nr. 10, Zimmer Nr. 6, auf den 20. Oktober E9IO0, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 4. August 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44678 Oeffentliche Zustellung.
Der Sammelvormund des Waisen, und Armen— amts F. Bunsen, hier, als Vormund des minder— jährigen Wilhelm Schulmeyer, hier, Berger—m siraße 119 p., geboren am 11. Februar 1910, klagt gegen den Mechaniker Johann Beck, früher in Bockenheim, Gr. Seestraße, jetzt ohne hekannten Wohnort, auf Grund außerehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines im voraus zahl— baren Unterhaltsbeitrags von vierteljährlich 75 (t für die Zeit vom 11. Februar 1910 bis 10. Februar 1916 und von vierteljährlich 90 M für die Zeit vom 11. Februar 1916 bis 16. Februar 1926 sowie 200 Kosten der Vorbildung für einen Beruf, zahlbar ab 11. Februar 1924 in vierteljährlichen Raten von 25 6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht, 35, in Frankfurt a. M.« Bockenheim, Kur⸗ fürstenstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 6, auf den 2O. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 6. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(44857 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Dorothea Boy, geb. am 28. Januar 1896 in Lübeck, vertreten durch die Sektion des Armenkollegiums für die Kinderpflege⸗ anstalt in Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klaer in Meseritz, klagt gegen den Reisenden Gustav Barthold Arthur Lange, geb. am 16. Mai 1872 in Meseritz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihrer Mutter der Margarethe Adolphine Frieda Boy, innerhalb der zen n Empfängniszeit den Beischlaf voll zogen habe, daß die Klägerin infolgedessen am 28. Ja— nuar 1896 in Lübeck geboren sei, und daß der Be⸗ klagte Unterhaltsbeiträge bisher nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin seit dem 1. Juli 1906 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres jährlich 180 zu zahlen, und zwar in viertel jährlichen, im voraus fälligen, gleichen Beträgen, was rückständig ist, aber sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Meseritz auf den LO. November E910, Vormittags 9 ihr, geladen.
Meseritz, den 11. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44858 Oeffentliche Zustellung.
In, der Prozeßsgche des minderjährigen Albert Heinrich Bruno Schmidt, vertreten durch den Vor— mund, Schlachter Siegfried Stave in Sande, Ham burgerstraße Nr. 34, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brünneke in Reinbek, gegen den Former, jetzt Arbeiter, Bruno Lorenz, n in Sande, Ulmenstraße 12, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Unterhaltungskosten, wird
der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Necht
streitz vor das Königliche Amtsgericht in Re . auf den 19. Sttober 1910, Vorn ue HG Uhr, geladen. ags
Reinbek, den 27. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichtz 44634 Oeffentliche Zustellung.
Die Nutzholzhandlung G. Metzenthin Nachfolge Emil Schmidt in Treptow bei Berlin, sryzeßter mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Türk, ern 8W. 68, Zimmerstraße 87, klagt gegen den Cnnfehl Tischler Julius Weinberg, früher in Frieh n chr hagen, Köpenickerstr. 30, wohnhaft, jetzt unbelem ch Aufenthalts, und Genossen, unter der Behauymuen daß der Anspruch im Verteilungsverfahren 16. 3. 8 (Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg) von dem Beklagten zu Unrecht erhoben sei, mit dem Antrage, den Pe, klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die hon dem Gemeindevorsteher Buhrow zu Steglitz an 6. Maß 1908 bei der Kasse der Königlichen Ministerial— Militär- und Baukommission zu Berlin noch hinter— legten bol, 19 M nebst den sämtlichen aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be, klagten von neuem zur msindlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die zehnte Zivilkammer des König lichen Landgerichts 11 in Berlin 8wW. 11, Halleschez Ufer 29—31, Zimmer 12, auf den 2. Dezeniber EHR, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. August 1910.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 10.
Oeffentliche Zustellung. Witwe Bertha Uhlig zu Neu⸗Weißensee,
44865) Die
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Max,
Steinschneider, Max Tucholski und Dr. Felix Wolff zu Berlin C. 2, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt gegen 1) den Kaufmann Karl Friedrich, ?) dessen Ehefrau, beide früher in Berlin, Gitschinerstraße 94a, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für am 11. April 1910 gelieferte Waren den Restbetrag mit ho9 (M schuldig seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 509 ½υ nebst 4 0 Zinsen seit 11. April 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 17, Neue Friedrichstr. 12 — 15, 1 Treppe, Zimmer 214 – 246, auf den 2. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 17 C. 1512. 10. Berlin, den 12. August 1910. Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 17.
44628 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Heinemann in Berlin, Behren⸗ straße Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lagro in Berlin, Mauerstr. 73 79, klagt gegen den Herrn Emil Gerstle, früher in Berlin, Zimmer straße 92 93 (Pension Cantow), unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr den Kaufpreis für einen am 7. August 1909 gelieferten Paletot schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 65,50
fünfundsechzig Mark fünfzig Pfennig — nebst 4 09 3Zinsen seit 1. September 1909. Die öffent— liche Zustellung der Klage ist bewilligt, die Ein— lassungsfrist ist auf 43 Stunden bestimmt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, l
56 26M,
Abteilung 19, Neue Friedrichstraße 12 —16, 1 Treppe, Zimmer 180/181, auf den 29. Oktober 19IO, Vormittags IO Uhr, geladen.
Berlin, den 12. August 1910.
([ 58 Mattner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 19.
44633 Oeffentliche Zustellung. ; Der Chauffeur Max Bartolomäus in Steglitz, Holsteinischestr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Dr. jur. Micknat zu Gr. Lichterfelde, Karlstr. 3, klagt gegen den Bruno Rgatzer, fräher in Steglitz,Mommsenstr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm den Mietsanteil von 13,50 h monatlich für die Zeit vom Juni 1909 bis ein— schließlich März 1916 auf die in Steglitz gemein— schaftlich gemietete Garage verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 135 6 nebst 409 3insen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amté—= gericht in Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66 6?, Zimmer 36, auf den E. Oktober 1910, Vor— mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage ist zur Feriensache erklärt. Berlin⸗Schöneberg, den 11. August 1910. Schu kz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung ?.
ola? 66 60,
Grunewaldstraße
44629 Oeffentliche Zustellung.
Die Charlottenburger Gewerbebank, eingetragene ö mit beschränkter Haftpflicht zu Chan lottenburg, Wilmersdorferstr. 13, vertreten durch ihren Vorstand: Otto Hundhausen und Walter Braun ebendaselbst, Prozeßbevollmächtigter: Jeechts anwalt Br. Compertz zu Berlin W. 3, Leipzigerstr. 42, klagt gegen den Praktischen Arzt Vr. Richard Kleinertz, früher in Charlottenburg, Leibnizstr. S0, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, baß der Beklagte dem Fabrikanten Paul Koch, früher in Charlottenburg, Bismarckstr. MN, für Miete für ein Automobilgarage für die Monate April, Mai, Junh, Juli 190 1065 ., und für Reparatur pes. Aut, mobtls und der Schläuche 26 „ verschulde, und dieser Betrag laut Jession vom 2. Mai 1910 ah die Klägerin abgetreten ist, mit dem Antrage: ) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 126, — S nebst 40ᷣ9 Zinsen seit dem ag; ber Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für er, läufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver, hang kung beg Ytechtstreits wird per Beklagte bor g r lh Amtggerscht in Charlottenburg, Abt. 2. Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, auf den 28. Ei“
tober 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Charlottenburg, den 4. August 1910. 1. 8.) Pfaffe, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.
Oeffentliche Zustellung. zie Tirma Weber u. Co. in Berlin, Jüden⸗ e 14, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ ann Gaesar Gifert, zuletzt in Wilmersdorf, Spichernstraße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung am l 1. September 1907 protestierten Wechsels vom H. Juni. 1907 über 650 6, zahlbar am 10. September 1907, mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 600 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 11. September 1907 und 6,30 S0 . Wechselunkosten. Der Beklagte wird zur , Verhandlung dez Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 6. Oktober ERGO, Bormittags 9 Uhr, geladen. ö ,,,, den 13. August 1910. (Unterschrift), Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
448561 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Michel in Culmsee, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Peters in Culmsee, klagt gegen den Oberschweizer Johann Stucki und seine Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, unter der ng, die Beklagten haben von dem Kläger
Behaupt Waren im Gesamtbetrage von 85,95 M gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten und zwar gegen ein Zahlungsziel von z Monaten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 86,50 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen von Sh, AM seit dem 30. Juni 1908 zu zahlen, und das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Culmsee auf den 15. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gulmsee, den 4. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 44358 Oeffentliche Zustellung.
Der Bürgermeister Georg Sauner in
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Zech in
Dammerkirch, klagt gegen 1) die Maria Groß, Fhefrau von Johann Wippel, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Baar, Kanton Zug (Schweiz), 2) den Ehemann selbst, wegen der Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagte zu 1 als Erbin ihres Vaters Nikoldus Groß, Ackerer in Diefmatten, an Kläger für Anteil an bar enthaltenem Darlehn den Betrag pon 250 S nebst Zinsen zu 50 seit 21. Mai 1908 verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung von 250 16 nebst 5o/ Zinsen seit dem 21. Mai 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiser liche Amtsgericht in Dammerkirch auf Dounerstag, den 10. November 1910, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dammerkirch, den 12. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
Bürkle, Amtsger.⸗Sekretär.
2
Gommerstz⸗
6 539 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Koux, Hoflieferant, Kaffee⸗Groß⸗ rösterei in München-Gladbach, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Berend und Rechtsanwalt Sondheim zu Dortmund, klagt gegen den C. Backheuer, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Dortmund, Heinrich—⸗ straße 26, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin die Klagesumme für Warenlieferungen und für einen zur Einlösung eines Wechsels zugesandten Betrag von 654,70 4ο verschulde, mit dem Antrage, an die Klägerin 1309,40 M nebst 5 G Zinsen seit dem 6. Mai 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest verfahrens 17. G. 1610 Königlichen Amtsgerichts Dortmund zu tragen, auch das Urteil gegen Hinter⸗ legung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 5. August 1910.
Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44259
Die Frau straße 33, Pre Justizrat Chop u. Zahn in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Bruno Bechert, früher in Erfurt, dann in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miete einer Wohnung mit Zubehör, Große Ackerhofsgasse 16 in Erfurt, für Monat De zember 1908 mit noch 21,67 „, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1909 ferner
In! 11
Oeffentliche Zustellung. ; Emma Brückner in Erfurt, Moltke⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte
mit 95 „½, wegen käuflich gelieferter Waren und ausgeführter Arbeiten laut erhaltener Rechnung in Höhe von 12,55 S½, die Beklagter ihrem Ehemann Louis Brückner noch verschulde und welche Forderungen an sie abgetreten seien, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 116 M 67 nebst 40D Zinsen seit 1. April 1909 zu zahlen sowie 12 S6 55 nebst 40ᷣ Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den H. Nouember ERGO, Wormittags O Uhr, Zimmer 74, geladen. Erfurt, den 11. August 1910. B. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
443601 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Alma Brückner in Erfurt, Blumen straße 97, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Chop und Zahn in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Bruno Bechert, früher in Erfurt, dann in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie als Nießbräucherin berechtigt sel, an dem Grundstück „Große Ackerhofsgasse 16“
in Erfurt die Mieten einzuziehen und daß Beklagter für eine Wohnung in dem genannten Hause mit der Zahlung der Miete auf die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1909 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbQar zu verurteilen, an die Klägerin 95 „ nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 74, geladen. Erfurt, den 11. August 1910. B. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
44630 Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Wilhelm Reibstein, Hamburg, Im⸗ stedt 12 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Rathe, klagt gegen den Kommis Carl Reibstein, zurzeit unbekannten Aufenthaltz, aus einem dem Be— klagten gewährten Darlehen, aus einer auf Grund einer für den Beklagten übernommenen Bürgschaft geleisteten Zahlung, unter Anrechnung einer Gegen⸗ forderung für den Beklagten gewährte Kost und Wohnung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstrecksar zur Zahlung von 1247,24 ½ nebst 4 0½ Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die kammer Vll des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor), II. Stock, Zimmer 312, auf den L8. November E910, 95 Uhr Vorm.,
t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Maurer Constantin und Caroline Kuraschen in Mechnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Justizrat Büchs in Kosel, klagen gegen den t Joseph Kura, früher in Mechnitz, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß f den Klägern gehörigen Grundstücken Ble A405 Mechnig und 167 Kamionka, die Häusler Konstantin und Marianna, geb. S Kurasc Eheleute in Mechnitz in Abt. Nr. 2 bezw. 3 bezw. 3 bezw. 1 1650 S½ haften, da Marianna Kura verstorben und vom Beklagten
zu verurteilen, als Miterbe
Kura, geb. Su 1 l
klagten kostenpflichtig nach der Auszüglerfrau Marianna in Mechnitz anzuerkennen, daß deren Post Abt. III Nr. 2 bezw. 3 bezw. 3 bezw.
Blatt 315, 467, 405 Mechnitz und 167 Kamior bezahlt ist, und in die Löschung dieser Post im Grund buch zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kosel, Zimmer Nr. 10, auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, ge⸗
30. 820 10.
Anteil an de
1910
S z3nSIIHMαν Amtsg 7 Königlichen Amtsgerichts.
. 11
Beklagte zi
seit dem Klagezu
die Kosten des Rech
das ergehende Ur erklären. Zur n
streits wird die
gericht in Mülhausen i. 24. Novemher 1910, geladen.
E., Saal 23, au Vormittags 98 1
w t. G., den 12. eiberei des Kaise
effentliche Zustellung.
. 3 j n , ,, Kampschulte sen.
var
41 gelldag warn er M Müller ir anwalt
.
3 .
mit 11nJ
e; Iunm 36 urteilung des
1n ? Un * ᷣ ö
Baird l'öirrer dens ockbrastro vor das z rhandltung des Rechtsstreits vor da don
liche Amtsgericht in Neheim auf den 3. November
1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Neheim, den 4. A
reitenbach zu Nörten, Dalberg zu Northeim,
ri Windel aus in Göttingen, z. It. unbekannten wegen Forderung von 50 , mit dem An trage: „Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin sogleich 25 6 nebst 4 0½ Zi und am 1. September 1910 weitere 25 (0 oso Zinsen von diesem Tage an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht in Northeim, Zimmer Nr. 5, auf Dienstag, den 1. Novenber ARO, Vor⸗ mittags Ü Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Northeim, den 13. August 191.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
446401 Oeffentliche Zustellung.
I) Die Firma Wilhelm Jlemer in Königsberg, Pr., Steindamm 119) 121, 2) die Aktienbrauerei Bavaria
Bühle
Bühle, 2
wohnhaft
enthalts,
in Posen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Zivil ⸗
Zum Zw
. ö 21 y. 2 Auszug der Klage
Zinsen seit 1. August 1910 nebst 144329 2494 8 abgängige Schienen, Schwellen ꝛe. sollen
Dr. Orgler in Posen — klagen gegen die Frau Oberamtmann Martha Rohde, geb. Spies, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger wegen ausgeklagter Forderungen gegen die Beklagte die Pfändung und Ueberweisung von Mietsforderungen der letzteren be— wirkt haben und daß, nachdem diese Forderungen von zusammen 775,70 S seitens der Drittschuldner bei der Regierungshauptkasse in Marienwerder hinterlegt worden, zur Auszahlung des hinterlegten Betrages nebst Zinsen auch die Einwilligung der Beklagten erforderlich, daß jedoch der n altorrt derselben seit Februar 1908 unbekannt sei, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten, darein zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungs— stelle in Marienwerder, zu Spezialnummern 140/127, 140, 1253, 140/134, 142,163 in Sachen Rose, Walter, Hardel und Lohrenz gegen Grönke hinterlegten 775,70 M nebst Zinsen an die Kläger zu Händen der Rechtsanwälte Justizrat Heck u. Schrader in Königsberg ausgezahlt wird, und dieses Urteil, eventl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, gleichzeitig auch aus den oben angeführten Gründen die Klage öffentlich zuzustellen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Posen auf den 2. November E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen Posen, den 12. August 1910. Schütz, f. d. Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung. ie Firma L. Ettinger in Pose Prozeßbevollmächtigter: in Sensburg, klagt geg Kislat aus Sensburg, jetz bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er Beklagte ihr für g f 3 Betrag von
Juli 19
jetzt
.
lagten ĩ en seit dem 1. Juli 1900 u vollstreckbar zu verurteilen. Berhandlung des
dön; I[icßbeæ
1 Rechtsstreits wird vor das Amtsgericht in Sensbu den 4.
, Zimme zelad
sburg, 6 richt s
2 Zustellung. . . zustizrat
ss Nertreter *. * r. Erhebt Klage frül i Aufenthalts,
. an zherzogl. nog 3 1
m auf Don stag, den 3. Novembe ormittags anberaumten Verhand
2 Ir * 1 termin mit der
im
Oeffentliche Zustellung.
8 chen rn g; tel
1910.
zestimmt L 1IIUIIIlll-
Oktober
Nr. 92
5er B w *I.
ericht ern Vormittags
P
O Uhr, Zimmer Nr der öffentlichen Zustellung wird dieser
. lag bek
Sbaden, den
r Gerichtsschreibe
Oeffentliche Zustellung.
neister Gustav Damann
zu Ebersba chtsanwalt Koch in Ebers ickermeister Paul Richter, tzt unbekannten Aufenthalts, m Beklagten akzeptierten, 09 fällig gewesenen
auf Verurteilung des
don de
Wechsels
Beklagten, 9
len, die Kosten des
für vorläufig vollstreckbar
wird zur m
vor das
l 1 ö 1 12 . Verhandlung des Mechtsstreits
— )
Zittau, den 13. August 1910. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
3 . .
w X 57 X X 3) Verkäufe, Verpachtungen, scheine lag 2842 Königlichen Reutenbanftasse zu Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom X.
Verdingungen ꝛe.
öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 5. September 1910, Vormittags 114 Uhr, fest⸗ gesetzt, und sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote bis zu diesem Zeitpunkte verschlossen und portofrei an uns einzureichen.
Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Rech= nungsbureau, Zimmer 14 unseres Verwaltungs gebäudes, aus und werden gegen Einsendung von einer Mark (in bar) vom Rechnungsbureau ab⸗ gegeben.
Juschlagsfrist 21 Tage.
Saarbrücken, den 10. August 1910.
Königliche ij a baditehfion.
mittags
( in Breslau, ten Curt Siebelist,
zeime zu ?TrTR19 Iurwa
zinsen zu 60 seit dem 20. Fe⸗
Rechtsstreits
ündlichen z Königliche Amtsgericht Zittau auf den 27. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
II. au Rentenbriefen der Provinz
44648
10 500 kg Pflaumenmus in Büchsen zu 66 kg sollen verdungen werden. Liefertermin: 2005 kg sohald als möglich, 8500 kg April 1911. Angebote auf Teillieferungen können berücksichtigt werden.
Zuschlagsfrist: 3 Wochen.
Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf die Lieferung von Pflaumenmußs“ sind nebst gleichen Proben bis zum 6. September 1919, Mittags 12 Uhr, einzureichen.
Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 — Adolfstraße 1429 — aus und können auch gegen Einsendung von 0,50 S (Briefmarken zu 6,16 90 von hier bezogen werden.
Kiel, den 12. August 1910.
Marineintendantur.
Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung von Obli⸗ gationen des Markgraftums Oberlausitz, Königl. Preuß. Anteils, wurden gezogen:
Serie J Lit. A über 100 Taler 200
sämtliche noch umlaufende Nummern, 193 Stäck.
Serie II Lit. E über 70 Taler — 130 t0
ebenfalls sämtliche noch umlaufende Nummern, 3386 Stück.
Serie V Lit. E über 100 Taler — 300 StZ
197 Stück, und zwar die Nummern: 6 40 77 107 124 130 188 205 208 247 262 283 293 327 339 361 387 391 441 455 460 463 491 504 506 507 511 550 571 579 588 594 649 661 716 730 731 753 792 794 815 816 837 838 867
44644
5: as gag 9g G2 ag Gg 895 89g6 903 928 951 982 988
16071 1055 1058 11 9 1312 1319 15 1515
tone verden )en Inh zahlun r ril 1911 mit der Ar forderu g Kapitalbetrag von dem gedach ge an bei der Kasse
Obli⸗
des Landsteueramtes II. Abteilung, Elisabeth⸗ 5 ͤ
straße 40 hierselbst, gegen Rückgabe der ̃ in Empfang zu nehmen.
R sind auch fälligen Zins⸗
, , m. ö 6 LI
*. . Herrrmrmm dem Nennwerte
1 n. ende Obli⸗
10 —
ö
wir Sor mit m * SIage
noch nicht zur Einlösung
J . 68 * 1 ö 1
57
it. R zu is 0
Serie V Lit. E zu 30 . ) 602 18 808 98 1008
38
it. F zu 1500
rückstãndigen Obligationen baldiger Einreichung
eder holt rrmit auf
ö
Tandes!l u. Landesältefte des Preuß. Markgraftums Oberlausitz: X
12 ; von Wiedeb ach ⸗Nostitz von Wrtedebackt Eost t t.
Bekanntmachung.
on Renten⸗ sen und Hannover zende Nummern ge
2 an* * * 1 8 r* Januar 191 ind sol
gen worden L. an Rentenbriefen der Vrovinz Sachsen Lit. MH zu 200 S 3 Stück Nr. 20 31 34 Lit. N zu Ta MS 1 Stück Nr. 34, Lit. K zu 320 MS 1 tück Nr Vunnoper F zu 3000 6 it. M zu 300 2 ick Nr. 20 22 it. K zu 320 S 3 Stück Nr. 64 31 119. Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ dieselben mit den dazu gehörigen Iins⸗ Nr. 7 bis 16 und Erneuerungs⸗
scheinen Reihe 111 2 w. Nr. 1, oder
bei unserer Kasse, Do
Januar 1911 ab einzureichen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen. ;
Vom 2. Januar 1911 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden JZinsscheine von dem Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die Einlieferung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege Übermittelt werde. Die Jusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 13. August 1910.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Daunover.
N 3
8