1910 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

reyer, Oberlt. im 2. Rhein. . Regt. Nr. 23, vom

. beim Kurmärk.

berlt. im Berg.

Feldart. Regt. Nr. 59, von dem Kommando zur r . ö.

erlt. im

Feldart. Regt. Groß og (1. Bad.) Nr. 14, zur Dienstleistung an o

1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Drag. Regt. Nr. 14 kommandiert. Hildebrand,

der Oberfeuerwerkerschule enthoben. v. Rheinbaben, O

der Oberfenerwerkerschule kommandiert.

Vom 23. September 1516 bis 31. Mai 1811 alꝗ Direktions= offiziere zur Feldart. Schießschule kommandiert; Wilmsen, QWberlt. im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr 70, Abel, Oberlt. im Mans⸗

felder Feldart. Regt. Nr. 75.

Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: die Oberlts: Tewaag im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, in das Berg. Feldart. Regt— Nr. bFß, Laengner im Tehrregt. der Feldart. Schteßschule, in das 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26; die Lts.: Regenauer im 1. Pomm. Felbart. Regt. Nr. 2. Munckel im 2. Bad. Feldart. Nr. 30, Wentscher im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, in

das Lehrregt. der Feldart. Schießschule.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Bu ddenbrock im L Gardefeldart. Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Garde⸗ Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland,

v. Fiebig⸗Angelstein im 2. Gardefeldart. Regt.,, v. Ballu seck, v. Schultzen dorff im 4 Gardefeldart. Regt. Stad bs im J. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Kreich im Feldart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg) Nr. 3. Michaelis, Schaefer im Feld⸗ artillerieregiment Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Ziem er im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschleß) Nr. 5, b. Poncet im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr 6, Blümner im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, v. Henninges, Schöne im Feldart. Regt. von Scharnhorst J. Hannob.) Nr. 16, Baring, Bock v. Wälfingen im 1. Kurhess. eldart. Regt. Nr. 11, v. Loe wenich, Frhr. Marschall v. Bieber tein im Feldart. Regt. Großherzog (J. Bad.) Nr. 14, Hermanni, Wald schmidt, Luckm ann im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 16, Platz, Döhring im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16. Hahn im Feldart. Regt. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, kommandiert bei der Militärintendantur, Spieß im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, PraGetorius im Feldart. Regt. von Clausewitz (J. Qber⸗ chles Nr. 21, Gerdes, Rohlfing im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Gülich, Brunk im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Wilke, Diestel im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Kuhn, v. Küchler, v. Ilsem ann, v. Groote, Frhr. v Biegeleben im Großherzogl. Artilleriekorps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart Regt. Nr. 25, Treviranus, Schneider im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Henke im 1. Nassau. Feldart. Regt. 3 27 Oranien, Umber im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Moß⸗ dorf, im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Schulz, Wacker zapp im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33; letzterer ist vom 1. Ok⸗ tober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 kommandiert, v. Garnier, Steiglehner im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Fiebrantz im 2. , Feldart. Regt. Nr. 36, Trowitz sch im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Cordes im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Teltz im Altmärk. Feldart. Regt Nr. 40, Metscher im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 4I, v. Glinsky im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Heynen im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Schönfeld, Koellner im Trierer Feldart. Regt. Nr. 44, Meier im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45; derselbe ist vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphenbataillon Nr. 3 kom⸗ mandiert, Brauer, Keitel, Bredemeier im Niedersächs. Feld⸗ art. Regt Nr. 46, Sar demann, Bürkner im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Schultz, Wartner im 2. Oherelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Gruber im 2. Ostpreuß Feldart. Regt. Nr. 52. Ramin im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Dreher, Doehring, Köhn, Steinhardt im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, v. Wilcke, Schmid (ermann), Schreiber im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 5h, Berndt im 2. Posen. Feldart. Regt. Rr. 56, Mittmann im 2. Oberschlesischen Feldart. Regt. Nr. 57, Bender, Nöller, Crato im Mind. Feldart. Regt. Nraö5s, Mewes im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Wie se, Rost im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Thometzek im 3 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69; derselbe ist vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ bat. Nr. 2 kommandiert, Uh se im 4. Lothring. Fel dart. Regt. Nr. 70, Giehrach im Feldart. Regt. Nr. 7 Groß⸗Komtur, Macholz in demselben Regt, kommandiert bei der Militärintendantur, Petersen im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, George, Hinze im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 4. v. Hoepfner im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Ernst, Schröer im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Lendorff, Erzieher am Kadettenhause in Karlsruhe.

Versetzt-: Goetsch, Major beim Stabe des Westfäl Fußart. Regts. Nr. 7, als Bats. Kommandeur in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Rampoldt, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Marienburg, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Westfãl. Fußart. Regts. Nr. 7, Claessens, Dauptm. und Battr. Chef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in das Gardefußart. Regt, Anders, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Westfäl. Fußart. Nr. 7.

Zaretzky, Hauptm. und Battr. Chef im Gardefußart. Regt., zum Art. Offizier vom Platz in Marienburg ernannt. Claessens, Hauptmann und Battr. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Oberlts. befördert: die Lis. Anderheiden im Garde— sußart. Regt. Cunerth im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Messerschmidt im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, v. Holbach im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Laenge im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Röltgen im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Gie secke, Weide⸗ mann, Berlin im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Delius (Wilhelm) im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Brandeis im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Clawiter (Leonard) im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr 13, Fleischfresser im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15.

Behnisch, Hauptm. und Komp. Chef im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts. Schmid im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Sodan im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18.

Hirthe, Oberlt. im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, in die 4. Ingen. Insp. versetzt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.. Bohn ste dt im Gardepion. Bat, Althaus im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Lichnock im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Reinhardt im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Rothe, Müller im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Volkmann (Johannes) im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Woelkki im 1. Elsäss. Plson. Bat. Nr. 15, Schneider im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Ahrens im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Bo oz im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25.

Zu Bberlts. befördert: die Lts. Gentner im Eisenbahnregt. Nr. J, Schwengberg in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., del im Telegraphenbat. Nr. l, Zaeske, Schering im Tele— graphenbat. Nr. 2, Moeller in demselben Bat; ; derselbe ist vom . Sftober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. General-⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18 kommandiert, Rudolph im Telegraphenbat. Nr. , Herrmann in demselben Bat. ; derselbe ist vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr 50 kommandiert, Brandeis im Luftschifferbat, Kühn in der Versuchsabteilung der Verkehrstruppen, Strebinger bejm Verkehrsofsizier vom Platz in Metz,

Vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: 2. zum 1. Garderegt. z. F.: Sch ul ze, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3; P. zum Inf Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 198: Gimmler, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 2; . zum Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42:

Schneider, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 1; d. zum Kür. Regt. von ner, Lt. im Telegraphenbat. egt. Nr. 23: Voit, Lt. im rhr. v. Krane, Lt.

Nr. 94 (Großherzog von Sa

sen, Kempe, Lt. im b. Bad. . Regt. Nr. 76, Dr. Frik, O Feldart

. erarzt beim 2. Garderegt z. F. Marty, Lt. im Füͤs. Regt. Königin Viktoria von Schweden eidet am 4. September aus dem Heere aus und eptember 1910 in der Schutztrup Cleve, Lt. im 2. Oberrhein. In scheidet am 7. September autz dem Heere aus und wird mit dem 3. September 1910 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. Ein einjähriger Urlgub bewilligt: den Hauptleuten: Herber im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 15. August 1910 ab, Betge im Kurmärk. r mn von der Stellung als Battr. er 1910 ab.

stellung auf sein Gesuch enthoben; Dr. Toren D., diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezir burg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner

Aerzten befördert: Dr. Ser og (Anklam), Dr. Moes, Dr. Friedmann (III Berlin), Dr. Breymann (II Braun⸗ Br. Pretschker, Dr. Berliner, Eckstein (1 Breslau), ka (Falau), Dr. Menche (1 Cassels, Dr. Bend ir (Coblenz), inberg, Dr. Tillmann, Dr. Thers tappen (II Cöln), Frankfurt a. M., Dr. Büllen (Geldern), Dr. Luft Everke (Hagen), Dr. David, Rolle (Halle a. S.), (Hanau), Dr. Wolf (Hannover), Dr. Albert (Kiel), er (Marburg), Lübken (11 Oldenburg), Dr Henze Dr. Jansen (Schleswig), Eilers, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots (Aurich). Dr. Wege (Torgau), Oberarzt der Landw. 1. Auf⸗ u den Sanitätsoffizieren der Res. Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Weber (Torgau) der Res., beiden mit der Er⸗ ihrer bisherigen Uniform, Dr. Voswinckel n) (III Berlin) der Landw. 2. Aufgebots; den Oberärzten: diesem mit der gesetzlichen Pension, Dr. Dreyer (JL Hamburg) der Hamburg) der Landw.“! Steffens, Stabsveterinär (mit dem Militärveterinärakademie, unter Be⸗ diefer Akademie zum Korptzstabsveterinär, vorläufig ohne Ehrle, Oberveterinär beim Westfäl. Drag. Regt. zum Stabsveterinär mit Patent vom 1. April 1910 Hh 1

; iner Dienst Eungenseuche. Seydliß ¶Magdebur 6 ar Telegraphenbat. Nr. 3. im Leibgren Regt. König zum Eisenbahnregt. Nr. 2

Nr. 7: Wie

Maul · und Klauenseuche und Schweineseuche chweineyest).

isenbahnregt. Nr. 1: riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8; Diesterweg, Lt. im Ir beben (2. Rhein.) Nr. 28; h. zum Eisenbahnregt. Nr. Lt. im Inf. Re

(Pomm.) Nr. 34, wird mit dem H.

9 (14), Guben 2 (2), Lübben 2 (2x Luckau 1 (1), Kalau 4 . afrika angestellt.

Beurlaubtenstande.

Zu Assist. ärzte der Res.:

e für Südwest⸗

(einschl. S Regt. Nr. gh,

: SFörster, t. Herzog von Holstein (Holstein Nr. S6; i. zum r. I: die Lts.: v. Olfers im Braunschweig. Inf. tr. 92, Ziegler im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, reiherr von Manteuffel (Rhein.) degt. Prinz Karl Nr. 22; k. zum

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke

ner Bundes⸗ v. Linde⸗Su den im Drag. Regt. 5 Nr. 5, Irm er im 3. Bad. Drag. Telegraphenbat. Nr. 2: die Lts. Bieler im 8. Thürin Nr. 153, Wenzel im Inf. Regt. Keith (1. Obersch v. Lüneburg im Oldenburg. Drag. u Dohna

8 eldart. Regt. Mir. Ih Er,, Shef, vom J. Septem

Abschiedsbewilligungen. Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts. Schammer im CGolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau 2. Ponöm.) Nr. 9, v. Grimm-Gamet im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Frhr. v. Bleul im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß herzogl. Hess. Nr. 115, Damm (Leo) in Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Nickis im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Zim mer— Drag. Regt. von Wedel (BPomm.) Nr. 11, v. Storch im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17,

1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 206, Bu zello im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1.

Auf ihr Gesuch aus dem Reitenden Feldjägerko und übergeführt: die Oberlts. und Oberjäger: Kec Offizieren des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Offizieren des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4; die Oberlts. und Feld⸗— jäger: v. Ko tze, zu den Res. Offizieren des Jägerbats. von Neu— v. Tenspolde, zu den Offizieren der Landw. Jäger 1. Aufgebots, Rohrbeck, zu den Res. Offizieren des Gardeschützenbats, Graf v. Bothmer, zu den Res. Offizieren des Gardejägerbats, Fröm bling, zu den Res. Offizieren des Hannov. Jägerbats. Nr. 10.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Hauptleute: Rayle, Komp. Chef im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, amtes des XIV. Armeekorps, mit Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.)

g. Inf. Regt. es.) Nr. 2, Nr. 19, Speith im stpreußischen) ; r. 3: Jesse, Oberlt. im 2. Oberelsä „Nr. 1713 die Lts. Tannert im S8. Westpreuß. Ir Schleswig⸗Holstein. Nr. 15, Grützmacher im 2. Westpreuß. Feldart. m. zum Telegraphenbat. Nr. 4: die Lts, , Leo im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118, Braune im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen) Nr. 19, v. Enckevort im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 23, Klostermann im 1. Unkerelsaäss. Feldart. Regt. Nr. 31.

Dr. Ja 6 ob Fr Tinzenmei

Im aktiven Heere. Regierungs⸗

in Regierungsbezirk

Dr. Meyer (Straß⸗ . geteilt sind.

Kreise ꝛc.

geteilt sind.

elegraphenbat. N

Taufende Nr.

Gehöfte

Manger im Dr. Rosenberg

e, hh, v. Rosenegk gil Berlin), 3

ßnis zum Tragen ! . c a . Ostpreußen Gumbinnen. (III Berlin) der Res. ; Petersen (Göttingen), ef, Dr. M atthiessen ( Veterinärkorps. DOberstabsveterinär) an der

v. Heyden im

e, r de!

rof. Dr. Pet Westpreußen 13 44 51 ö 10 49 56 15 49 6

5 Marienwer württemberg. O 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, komman⸗ diert vom 1. Oktober 19510 ab auf ein Jahr nach Preußen, für diese Zeit dem Telegraphenbat. Nr. 4 zur Dienstleistung überwiesen. Schmidtke, Major beim Stabe des Schles. Trainbats. Nr. 6, zum Kommandeur des Reichert, Rittm. im Schles. Trainbat. Nr. 6, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Bats. über⸗

rps ausgeschieden zu den Ne. Brandenburg , ne Rel , (, söbfchiz. 2 . Ven . berg 8 (8), Grottkau 2 (2). 17: Salzwedel 2 (Q2), Jerichow 1 1 (6), Kalbe 3 (3), Wanzleben 3 (3), Halberstadt 1 (1 18: Liebenwerda 1 1), Wittenberg 2 (2), Bitterfeld 1 (1). Saalkreis 10, Sangerhausen 1 (1), Weißenfels 2 (2), Naumburg 3 (63), Zeiz 1 J. 1: Nordhausen Stadt 1 (1), Grafschaft Hohenstein J (I, Langensalza 1 (1), Weißensee 2 (2), Erfurt 1 6, Ziegenrũck 6 (8), Schleusingen 3 6). 260: Hadersleben 2 (63) Apenrade 2 (27), Sonderburg 2 (2), Flensburg Stadt 1 (2), Schleswig 1 1, Eckernfoͤrde 6 (7), Tondern 2 (2), Oldenburg 1 (1). Plön 2 4) Reumünster Stadt 1 (1), Bordesholm 2 (2). Rendehurg 6 8 Rorderdithmarschen ? (), Süderdithmarschen 7 (7), Steinburg 19 (30), Segeberg 3 (H, Stormarn 6 (), Pinneberg 19 (10) Altona Stadt Lb, Herzogtum Lauenburg 5 (5). 213; Syke 3 (9), Hoya 10), Nienburg 1 (1), Stolzenau 2 (2), Neustadt a. Rbge. 1 1 Han—= nover Stadt 1 (8), Linden 3 (3), Springe 5 (I., 22; Hildesheim L EI), Marienburg 1. Hann. 1 (1X. Gronau 1 (1), Goslar 1 (H). Northeim 1 (1), Zellerfeld 1 (1), Ilfeld 2 (9). 23: Celle 2 .

mann (1. Schles.) Nr. H, Stralsund

Frank Trainbats. Rühl beim Kür. (Brandenburg.) Nr. Regt. Nr. 63 (2. Schles.) Nr. 8, andel beim reuß. Nr. 1, ch mann beim

berveterinären befördert: die Veterinäre: Nikolaus 1

Bromberg

K— 4

Q NM

er beim Drag. Regt. König Friedrich 1II. 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, tegt. Kaiser Alexander II Minden. Feldart. Regt. Nr Westfäl. Ulan. Regt. Nr. . 5. . .

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den O Immendorff beim Feldart. Regt. von Rr. 10, unter Einreihung hinter Oberveterinär Schwerdt, Meißner J. Gardefeldart. Regt., unter Einreihung hinter Oberveterinär

Beförderung mit einem Dienstalter vom 16. Juni 1910, als Komp. Chef in das Frhr. v. UlLmenste in, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess. Tralnbat. Nr. I, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Brandenburg. Trainbat. Nr. 3,

28

Magdeburg. 8 Merseburg

Schl. Holstein Pi

, , , ! a , , Schles. Trainbat. Nr. 6 versetzt. von Rußland (We

Mitglied des Bekleidungs⸗ rlaubnis zum Tragen der

di 2G G Q

berveterinären:

Froeschke⸗Lamfried im . ö sch amf (L. Hannov.)

Götze, Niemeyer im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Bauer im Bad. Trainbat. Nr. 14, Diether im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Naß im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17.

Geerdtz, Lt. im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, kommandiert zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. B, in dieses Bat. württemberg. Preußen, bisher im Württemberg. Trainbat. Nr. 13, dem Niederschles. Walther, Königl. sächs. Lt. der Res. a. D. (Zittau), früher im Schles. Trainbat. Nr. 6, mit Patent vom 22. November 1902 als Lt. der Res. des Westfäl. Trainbats. Nr. 7 angestellt und vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ letztgenanntem Dienstleistung ist sein Patent als vom 6. September 1903 datiert

Scharnhorst Van ohe Hildesheim.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: v. Schaumann, Major Engelhart, 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Scholz, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. h8, unter Verleihung des Charakters als Hauptm.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Frhr. Röder v. Diersburg, Major beim Stabe des Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. Nr. 21, Prinz Albert zu Schleswig-Holstein Durchlaucht, Major im Leibgardehus. Regt.; gleichzeitig ist derselbe

Osnabrück

Unterveterinäre: Rothenstein

Zu Veterinären befördert: . Siehring beim

beim Regt. der Gardes du Corps, Feldart. Regt. Nr. 2. . Stabsveterinäre:

; Hauptm. und Komp. Chef i kommandiert Hauptm. und Komp. Chef im

Gifhorn 3 (3). Burgdorf 1 (M), Fallingbostel 1 (1), Soltau 2 S Uelzen 2 (2), Winsen 6 ('), Harburg Stadt 1 (1), Harburg 4 6 24: Jork 4 (, Stade 5 (6), Neuhaus a. Oste 2062 Geeste⸗ müände I (I), Ofterholz7 (10), Blumenthal 6 (9), Verden 2 (2), Achim 7 (95, Rotenburg i. Hann. 3 (5) Zeven 2 (2), Bremer⸗ vörde 1 (9. 25: Meppen 1 (1). Hümmling 2 (2), Lingen 2 (2), Berfenbrück 5 (6), Osnabrück 1 (1), Wittlage ] (V. 26: Norden 3 (li, Emden 5 (7). Wittmund 4 (6). Aurich 3 63). Leer 192. 27: Tecklenburg 2 (), Beckum 5. G), Lüdinghausen h 6) Steinfurt 1ẽp035, Ahaus 3 (3), Borken 3 (64, Recklinghausen Stadt 10. 28:7 Lübbecke 1 (IJ, Bielefeld ! U), Wiedenbrück 4 (5) 29: Meschede 3 (, Brilon 1 (I, Hamm? (2), Dortmund Stadt 1 (), Dortmund 2 (2), Hörde 2 (. Bochum Stadt 1 1 dattingen 5 (15), Altena 1 (1), Lüdenscheid Stadt 1 (C2), Olpe 2 (3), Siegen 1 (1), Wittgenstein 3 h). 320: Cassel Stadt 1 8 Faffel 3 (3), Eschwege 2 (2), Fritzlar 1 (), HVofgeismar 2 (2

Melfungen 1 (I), Rotenburg i. -N. 2 (2). Ziegenhain 1 (1), Fulda

Herffurth Ulan. Regt. Kaiser Alexander IL. von Westfäl. Ulan.

Trainbat. Nr. 5. überwiesen.

2

Feldart. Regt. Nr. 34, Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Rr. 5, zum 2. Lothring. Fel dart. Regt. Nr. 34, Brühlmeyer Westfäl. Ulan. Regt. Pomm. Feldart. Regt.

Dannov. Ulan. Regis.

Wiesbaden.

Hessen · Nassau

Feldart. Regt.

Oberveterinär

zum 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7,

DOberelsäss. Feldart. Regt.

Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11. Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Verfetzungen. Im aktiven Hee Rittm. im Gardereiterregt, bis zum 31. Juli 1911 ohne C zur Dienstleistung bet der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel kommandiert. Sanitäts ko bis 31. Juli mit dem 1. August d. J. in Regt. Nr. 68 mit einem Patent vom 15. Februar 1909 A, wieder⸗

kommandiert. 33 Düsseldorf .

Friedrich, . f r e, Rheinprovinz übergetreten, Rr. I5, zum Ulan. Regt. Graf

v. Haine, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt.

Balcke, Hauptmann und Verwaltungsmitglied bei der Artillerie⸗ König Friedrich!

werkstatt in Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit dem 30. September 1910 enthoben: die Fuhrmann im J7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. berger im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr 77 fabrik, Orth im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, bei Frhr. v. Linstow im 7. Bad. Inf. Boetticher im

Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern

Zhildlenst , Regts. z. F., Kramer, Festungsbau-Hauptm. bei der Fortifikation Cöln, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Werthern, Oberlt. im Garde⸗-Jäger⸗Bat., unter Ver⸗ leihung des Charakters als Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen Leitner, Oberlt. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Stock, Lt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Rr. 6, unter Verleihung des Charakters als Oberlt., mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zwildienst. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere im Colberg. Gren. Regt. Graf zugleich ist derselbe

Augu st. v. Dinüber, bei der Munitions⸗

Oberfranken Mittelfranken Unterfranken

Bayern .

der Gewehrfabrik in Spandau, Regt. Nr. 142, bei der Gewehrfabrik in Danzig, 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, bei der Geschützgießerei.

In dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten vom 1. Oktober 1910 ab auf unbestimmte Zeit belassen: die QOberlts.: v. Chmielewski im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Wil ezek im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Hoffmann im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, bei der Gewehrfabrik in Spandau, v. Usedom im 2. Hannov. t. Nr. 7, Lange im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, kunitionsfabrik, Soller im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, bei der Geschoßfabrik. Kommando

seiner bisherigen Uniform,

.

in der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun, zwar im 6. Feldart.

der Armee,

——

Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchsten Beschluß. gu st. stern: Kießig im Schützen (Füf.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, (Leib Gren. Regt. Nr. 100,

zewill v. Harder, Gneisenau (2. Ponm.) Nr. 9; des Regts.

bei den Ref. 11. August. Den Ober⸗ x ; - it sch, Oberlt. J. Gardefeldart. Regt.; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren genannten Regts. Tt. im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, den Res. Offizieren Lt. im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur; Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots

Neckarkreis

. Schwar; is. Neuhäußer Sch warzwaldkreis

Falkner im 1. h der Charakter als

F. Inf. Regt. Prinz Johann G Rechnungsrat verliehen. . .

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Ju Obermeister bei der Art. Werkstatt Dresden, auf seinen mit Pension in den Ruhestand

Württemberg Gardelandw. Reinartz,

Aufgebots des ieh, Donaukreis. zugleich i

* 2 d . genannten Regts. angestellt, 29 Juni.

zur Dienstleistun Inf. Regt. von der Gewehrfabrik bureau, Snethlage in demselben Regt. bureau zur Gewehrfabrik in Spandau, Sindeler im Metzer Inf Regt. Ny. 28, von der Gewehrfabrik in Spandau zu derjenigen in Erfurt, Schwacke im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, von der euerwerkslaboratorium in Spandau. gt. Nr. 95, in dem rik in Erfurt bis

übergetreten: 2 Scheele, ist derselbe

L L N

irfurt zum Inf. Konstruktions⸗

nu z we Mannheim vom Inf. Konstruktions⸗

Starkenburg Oberhessen Rheinhessen. 32 Mecklenburg⸗S 3 Sachsen⸗Weimar 4 Mecklenburg⸗Strelitz. 35 Oldenburg ]

Birkenfeld 383 Braunschweig Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Dre S e e n

oo de K S C O N

Art. Werkstatt Dresden, Reimann, Art. Werkstatt ernannt.

Der Abschied bewilligt: Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Lt. im Regt. der Gardes du Corps; zugleich ist derselbe unter Be⸗ lassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten. !

Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Zachariae, D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Osnabrück, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8.

Mit seiner Pension ausgeschieden: Rauch, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Pr. Stargard.

Auf sein Gesuch mit seiner Pension gen. v. Krebs (Naugard), Oberstlt. a. zuletzt Kommandeur des Kadettenhauses in Karlsruhe, mit der Er— laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts.

Im Sanitätskorps. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabs- ärzte: Dr. Metz beim Kadettenhause in Naumburg a. S. bei dem Drag. Regt. von Bredow, (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Stahn, Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) 85, bei dem Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.

Dr. Kerber, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. ib 4, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stahsärzten: die Sberärzte: Dr. Kamm beim 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, bei dem JI. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. I7, blut beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, bei dem ; olberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. &, Dr. Köhler beim Schleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85.

Ju Afsist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Wichmann beim Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, unter Versetzung zum Schleswig⸗ zolsteln. Inf. Regt. Nr. 163, Dr. Kaliebe beim 5. Lothring. Juf— Regt. Nr. 144, unter Versetzung zum 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. I75.

Versetzt: Dr. Plessing, QOberstabs und Regts. Arzt des Nr. 4, zum Großherzogl⸗ riedheim, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗ wesen, zum Kadettenhause in Naumburg a. S.

Dr. Boether, Stabs- und Bats. Arzt des JI. Bats. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Er⸗ seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Duisburg ernannt.

Auf ihr Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergeführt: Dr. Wildt, Oberarzt beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Mahr, Oberarzt beim 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19; dieser mit dem 14. September 1910.

unterm 1. August d. Is. Oberrevisor, (Reichs beamter

unterm 1. August d.

auf Kündigung) J. zum etatmäß. Revisor,

Faiserl iche Marine.

18. August. v. Wil ucki, Königl. sächs. Oberlt. Schützen- (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, scheidem aus dem Königl. sächs. Heere mit einem Patent vom 24. Rai 19307 mit dem 1. September 1910 im J. Seebat. angestellt.

Art. Werkstatt in Lippstadt zum Hartmann Lt. im 6. Thüring. Inf. Re Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfa zum 30. September 1911 belassen.

Vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Oberlts. Di eckhoff im Inf. Regt. von der Marwitz omm.) Nr. 61, zur Gewehrfabrik in Spandau, Kreymer im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zur Munitionsfabrik, Heine im Inf. Regt. Graf Tauentzzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 27. Szelinski im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Müller im 9. Westpreuß. Inf. R Gewehrfabrik in Danzig, Kosm ack im Masur. zur Art. Werkstatt in Spandau, Plöcker, Lt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, zur Art. Werkstatt in Lippstadt.

Heyd, Königl. württemberg. Lt. im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau, in diesem Kommando vom 1. Oktober 1910 ab bis auf weiteres belassen.

Herzberg, Hauptm. und Militärlehrer an der Hauptkadetten⸗ anstalt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Lüders, Oberlt. bei der Arbeiterabteil. in Magdeburg, zum überzähl. Hauptm. befördert.

Neugebauer, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, v. Unruh, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des IX. Armeekorps, Plate, Hauptm. und Mitglied des Be— kleidungsamts des Gardekorps, vom 165. September 1910 ab zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des VIII. Armeekorps kom⸗ Rahn, Hauptm. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, beim Bekleidungsamte des V. Armee⸗ NRitglied zu diesem Bekleidungsamte versetzt. v. Schroeder, Hauptm. im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Bekleidungs⸗ amte des XIV. Armeekorps kommandiert.

Befördert: Kamps, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Magdeburg, zum Jeughauptm, Markwardt, Zeugfeldw. bei der Depotverwalt. der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung zum Art. Depot in Rendsburg, zum Zeuglt.

Braun (Rudolf), Zeuglt. beim Art. Depot in Rendsburg, zur Gewehrfabrik in Spandau versetzt.

Befördert: Wandel, Feuerwerkslt. beim Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Feuerwerksoberlt. Loefler, Ober—⸗ seuerwerker beim Art. Depot in Mainz, unter Versetzung zum Art. Depot in Danzig, zum Feuerwerkslt.

Noetzel, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Danzig, zur Art. Prüfungskommission versetzt.

Aus dem Heere scheiden

.

do O

Oberstlt. z.

828

Wilhelmshöhe,

ͤ K

Idenburg

Digp. gestellt: v. De witz in Breitenfelde i. Pomm.,

Nr. 37 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Zivilstandshandlungen; ? jraphenwesen: Erscheinen des Blattes VII der Post⸗ und arfe des Deutschen Reichs. Zoll- und Steuerwesen. Veränderungen en der Zoll⸗ und Steuerstellen; 3 6 der Branntweinsteuer Befreiungs⸗ des allgemeinen Vergällungsmittels Anordnung zur Einführung von nländischen Zündwarenfabriken. Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 176,

Feldart. Regt. Nr. Ts, Im aktiven Heere. Zu Regtt. Ermächtigung zur Vornahme von Entlassung. Post⸗ und Tele⸗

un warzburg⸗R Eisenbahn⸗

Ernennung; Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie.

in dem Stande und den Befugniss R . Schaumburg⸗Lippe

Verzeichnis der auf Grund des Zusammensetzung ermächtigten Gewerbeanstalten; Unterscheidungs nummern für die i Polizeiwesen: Ausweisung von

Lothringen

Lothringen Betroffene Kreise ꝛc.

a. Maul und Klauenseunche. 2: Insterburg Stadt 1 (3), Insterburg 9 (1 Neidenburg 11 (22), Ortelsbur Culm 5 ).

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maß regeln.

Nachweisung über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. August 1910. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Namen derjenigen Kreise (Amts 2c. Bezirke) und Klauenseuche, Lungenseuche Schweinepest) am 15. August herrschten. d letztere in kt; sie umfassen alle wegen vor⸗ chenderdachts gesperrten Vorschriften noch

. F ; : Johannis kommandiert zur Dienstleistun burg 6 (11), Lyck 12 (41I), N 5: Briesen 1 (1), Thorn 18 9 E23: Mogilno 2 (11), Witkowo 5 (9).

Zusammen 73 Gemeinden und 164

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 1: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. Stadt 1 Labiau 8 (10), Gerdauen 1 (2), Friedland Braunsberg 1 (I), Heilsberg ; ekrug 3 (3), Niederung 4 (4, agnit 4 (4), Angerburg 1 (2), Goldap 1 (1) Lyck 3 (3),

84: Hagenau 1 (9. Drag. Regts. von Mecklenburg. Füs. Regt

Bredow (1. Schle Nr. 90, Dr. Nachstehend sind die verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ oder Schweineseuche (einschl.« Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sin Klammern bei jedem Kreise vermer zandener Seuchenfaäͤlle oder auch nur wegen Seu Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden nicht für erloschen erklärt werden konnte. Rotz (Wurm).

Reg. ⸗Bez. Allenstein; Reg. Bez. Potsdam: Rixdorf Stadt 1 (. Reg.-Bez. Stettin: Demmin 1 (ID. vald 1 (2). Bolkenhain 1 (D. Schleswig:

Württem⸗

3), Königs⸗ berg i. Pr. 1 (D, dland 1 (D, Pr. Eylau 2 (3), Heiligenbeil 2 (2) 5 (5), Mohrur Tilsit 2 (2), 3: Allenstein Stadt 1 (1), Rössel 1 (1), Sensburg 1 I). 4: Elbing 41 (P. Danziger Höhe 3 (3),

laubnis zum Tragen

Niederung 1 Stargard 4 i. Westpr. 1 (1), Putzig 1 (V. z (1), Rosenberg i. t. Westpr. 1 (I), Schwetz 2 (2), Ko Krone 5 (6). 4 (4, Niederbarnim 18 (27), Osthavelland 3 (3), Westhavelland 4 (h,

) An Stelle der Namen der Regiern prechende lfde. Nr. aus der vorstehenden T

Lyck 1 (1), Sensburg 1 (2).

Preußen. Sen Reg. Bez. Fran kfurt:

5: Stuhm 3 (3), Marienwerder 3 G), Löbau

Culm 7 &), nitz 5 (5), Schlochau 4 (4, Flatow 7: Prenzlau 2 (2), Angermünde ? Teltow 1 (D. Beeskow⸗Storkow 6 (6), Ruppin 4 (I), Ostprignitz

Strasburg Graudenz 3 CG), 2 (2), Deutsch⸗ Dberbarnim

tsternberg 1 (D. . Stralsund: Stralsund Stadt 1 (2, Greiför Fosen: Schmiegel 3 (3) Reg. Bez. Oppeln: Neustadt i. D. S. 1 (2. Stormarn 1 (90. Neckarkreis: Besigheim 1 (, Dehringen

1. August aus und werden mit dem J. September 1910 in der Marine angestellt: Ramin, Lt. im 3. Schlef. Inf. Regt. Nr. 156, im II. Seebat.,, Charrizre, Lt. im 1. Nass. Pion. Bat. Nr. 21, im III. Stammseebgt., Meyer, Lt. im 2. Hannop. Feldart. Regt. Nr. 26, im III. Stammseebat. (Stammbattr. ). .

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. August aus und werden mit dem 1. September 1919 im Heere angestellt: Frhr. v. Falkenhausen,

gesetzlichen Brunner, Stabsarzt beim Inf. Regt. bon Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform Der Abschied mit der gesetzlichen Per bewilligt: den Oberärzten: Dr. Thon Nr. 68, Dr. Ha ub er beim 2. Oberelsäss. Juf. Regt. Nr. 171; dem Assist. Arzt: Becker beim 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. H3, zugleich sinb dieselben bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots au—

Reg. Bez. Liegnitz: ision aus dem aktipen Heere 6. Rhein. Inf. Regt⸗.

Verden 1 (1). Heilbronn 1 (2).

ngs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗˖

Mannheim: Eppi fgefü c eim: Eppin elle aufgeführt.

Zusammen: 23

Thüring. Inf. Regt. Hemeinden und 28 Gehöfte.

8 8: , , i. Nm. 7 (7), Arnswalde 3 (), Landsberg 4), Lebus 3 (3), Weststernberg 5 (6), Oststernberg 2 (2), Krossen

Kottbus 3 (3), Forst Stadt 1 (L), Sorau 1 (1), Spremberg 2 C2. 9g: Demmin 1 (1), Usedom⸗Wollin 2 (2), Ueckermünde 1 1 Randow 3 (3), Stettin Stadt 1 9. Grelfenhagen 6 (7). 190: Dramburg 2 (2), Belgard 1 (), Kol

Schlawe 1 (1), Stolp 4 (4), Lauenburg i. PNtiinm. L. (1), Bütow 5 (65). 11: Franzburg 2 3,

E2: Wreschen 5 G), Schroda 2 (2), Schrimm 5 (6), 86 Dst 2 8 ö West 2 (2), Obornik 5 (6), Samter 5 (5),

5 8, S

6 (75, Schmiegel 1 (1), Kosten 8 (H). Lissa 5 (6), Rawitsch 4 (, Goffyn 6 (6), Koschmin 2 (2), Adelnau 4 (4), Kempen i P. 2

erg⸗Körlin 2 (2), Köslin 1 (1), Greifswald 4 (4), Grimmen 1 C). irnbaum werin a. W. 1 (1), Grätz 3 (G3), Bomst 5 (6), Fraustadt

(3). 14: Filehne 5 (6x Gzarnikau 2 (3). Kolmar P. 8 G), Wirsitz 7 CI), Bromherg Stadt 1 (3), Brom⸗

bers 6 (6), Schubin 2 (2), Hohensaljza 4 G6. Mogilno 3 G), Znin 9 (), Wongrowitz 6 (), Gnesen 3 G6), Witkowo 2 (). 147 Namslau I (I), Groß⸗Wartenberg 1' (1), Oels 3 (3), Trebnitz 9 (9), Militsch 2 (2J, Guhrau 2 (2), Steinau 1 (1, Neumarkt 66. Bres al 10 (4), Shlau 3 (3), Nimptsch 1 (1), Frankenstein 1 (1, Schweidnitz 3 (5), Striegau 4 (, Waldenburg 1 (1), Glatz 3 io), Reurode 8 (H. ß: Grünberg 6 (17), Freystadt 9 (9), Sagan 6 C6), Sprottau 5 (6), Glogau 2 (2, Lüben 6 (6), Bunzlau 6 (Y), Gold⸗ berg ⸗Haynau 7 ö uu Schön

Bolkenhain 6 (7, Landeshut 4 (7), Hirschberg 5 (5) Löwenberg 7 (20), Lauban 3 (, Görlitz 2 (2), Rothenburg i. O—⸗*. 1 (1) Hoyerswerda 3 (3). 16: Kreuzburg 3 (), Oppeln 1 (), Tost⸗ Gleiwitz 3 (3), Zabrze 3 (2) Kattowitz 4 (, Pleß 4 (),

(), Liegnitz 1 (I). Jauer 5 (I), Schönau 4 (4),

tadt i. D.⸗S. 4 (4), Falken⸗

63

2

*.

(Y, Hersfeld 1 (1). Hünfeld 1 (1), Hanau Stadt 1 1), Hanau 5 (6), e,, 7 (9), Schlüchtern 2 (3), Grafschaft Schaumburg 2 (2), Gersfeld 1 (19. 21: Oberwesterwal kreis 2 (2), Unterwesterwald⸗· kreis I (IJ, Vimburg 1 (16), Unterlahnkreis 10 (13), St. Goars⸗ haufen 3 (9, Unterkaunuskreis 4 (). Usingen 3 (ä), Dbertaunus⸗ kreis 1 A1), Höchst 7 (M). Frankfurt a. N. Stadt 1 6). 22: Kreuz- Jell 1 (2), Cochem 4(6), Ahrweiler 3 6) Neuwied 1 1), Meifenheim io (20). 23: Kleve 1 (1 Oberhausen Stadt 1 (3).

s8 9 (35), Geldern 2 (2), Kempen 1), Siegkreis 2 (9). 25: Witt⸗ 1 (I), Saarbrücken 11). Düren 1 (2), Aachen 11),

10 (15), 665 ) , 2 Mainburg 3 (9), 3 G), Paffau 1 (I). Straubing 10), Vilehofn 164), Wegscheid (23. 4A Burglengen⸗ feld d (S. 42: Bayreuth Stdt 1 (1. 423. Angbach Stadt 14, Rineb f 16, Hilpoltstein 2 (23), Nürnberg Stadt 10 Nürnberg 1 (27. 44: Gbern 1 (1) Haßfurt 11). 15: Dillingen Stadt 1h, Villingen LJ. Kempten 1 (1). Neuburg a. D. 1 (1. 8: Grimma 1 (1). 419: Glauchau 1 (I). 52: Serrenberg 1L 4). 53: Gerabronn 1 (I). 84: Ehingen 1 (1), Wangen 101). 55: Stodcach 2 C2) Neberlingen 1 11. 386: Emmendingen 1 15, Freiburg 2 (3. Waldkirch G. 57: Baden 1 6) Buhl 2 S), Ettlingen 1 C9). 58: Sine heim 2 (Y) Nosbach 19. 59: Darmstadt 2 (3, Groß⸗Gerau 7 (18) LI. G69: Gießen 3 (G3), Alsfeld 4 47. Büdingen 3 63) terbach

GI: Bingen 2 (3). 623 Wismar 2 (2), ZLudwigslust 1 (1. Gnoien 2 (2), Malchin 2 (2), Waren 1 6863: Veimar 169. Apolda 2 (2, Eisenach 1 (), Neustadt a. O. 6 66), 84: Neu⸗ strelitz 2 (2. 653: Oldenburg Stadt 1 E63) Dldenbur 5 [4 Westerstede 3 (7). Jever 3 G6). Butjadingen 4) Brate 2 (G3). Delmenborfi Stadt I (H. Delmenhorft 2 (6 Vechta 2. Clophen- burg 1 (I), Friescythe 2 2). 68: Braunschweig 3 (3) Wolfen⸗ bätkel 6 8 Helmfstedt (II. Gandersheim 2 Q) Blankenburg 3 (23. 26: Ostkreis 1 1). Westkreis 1 (1 2*: Gotha Start 1 5. Gotka 3 (J. 73: Cöthen 1' (1). Ballenstedt 1 (62. 26: Kreis der Gder 1 (2x 80: Detmold 161) Schütmar 4 (4, Brake 3 3). Schwalenberg Stadt 1 63]. Blomberg 1 iM S* Bremen Stabt J II), Bremisches Landgebiet 3 G3). 82: Bergedorf ö (H.

S2: Stra burg Stadt J (17. Straßburg 1 2). Ss: Thann 1 (5. Zusammen 1210 Gemeinden und 1538 Gehõfte.

Ruß land.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat für Poleraverseucht erklärt: die Gounerngments Mogilem, Wolhynien, Charkow. Drel, Kursk, Woronesch, Pensa. Jaroslam Rostroma, Wjatka, Ufa, Qrenburg und Taurien, die Gebiete Tererk und Dagestan, den Kreis Sfolikamgk im Gouvernement Perm und die Städte Kronstadt, Perm, Sewastopol, Akkerman und Nikolajem.

Ferner hat die Kommission für cholerabedroht erklärt die Goubernementg Nowgorod, Twer, Smolensk und Kutais, die Gebiete Turgai und maren, die Städte Reval und Riga, den Fluß Bol a von Rybinsk bis Nishnyv⸗ Nowgorod und die Flüsse Kama, Wiatka. Belaja und Wetluga. .

Siam.

Laut Bekanntmachung der siamesischen Regierung dom 15. Juli d. J. ist die wegen Cholera und Pocken gegen die Herkünfte von Singapore verhängte Quara ntäne wieder aufgehoben worden. Vergl. R. Anz. vom 9. v. M., Nr. 1699.)

Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat eschlossen. gegen Herkünfte aus Bassora das Pestreglement in An⸗ wendung zu bringen.