1910 / 196 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Regierungsbezirk Magdeburg wird berichtet, daß der Aaskäfer bereits

z *. ö 7 zum Teil unter Fäule gelitten; in Seeschiff ft wird dagegen über zur große Trockenheit Sees ch if fswerf ten in em 1 DIP gegen LHber 51 . ö 6164 e,, . Yz nte verspricht gu zu werden. Ver Arbeiter zu unterstützen. Fi ne Pri 9 ã n nn, m, efriedigende Ergeb⸗

besondere Kom⸗

Der Ausschuß des Gesamtver ustrieller hat in seiner am 20. zeinstimmig beschlossen, die

gen die Forderungen ihrer

5 ! * 3 * 366 anno! ) ; ꝛ⸗ z 37 weite Des Handels zehandlung der A igelegenhei zwe

er nrssoe o nisse au

4 ö 1 2 2 *. . h ( 9 r * Gon nere 34 ür die und Schweine unbedenklicher H zn der chemischen Produkten abrige in. n . a . . und and

ö ö 41 * 8 w 2 h . 64 23M chen etwa 551 rb iter aus andig. De. . h U no dn ; Srankreic U erteilen dorf bei Stettin sind seit 3 Wochen elma 227 Rb dus 1 e, . 3 j 5 . n neut zu ; J berichtet, verschiedentlich angerichtet. besser lauten Flenches erneut 35u de

en Wein⸗ l, e . , Gard und ihr auch teilweise epe besonders in Gard in im den streikenden Ostpyrenäen werden die Grnteaussichten I 11 6 . ö 2 ö z . zr Mowee rr or r Arbei ichnet. Weniger gut sollen die Aussichten im Departemen . a. ; z ar 4 dio Wwein yer fe 1 1inpretle 1

1 W. , 2* t Direktion hat, wie die „Voss. Zig. ausländische Arbeiter herauzn sehen,

D —— 27 * 2* * * nachmittag haben f ic ö . 11 2 ** Vain 3 ö i t h i freiwillig zur Wiederaufnahme de andelsvertrage ne . 111 1 = 5 1 83 Hnrror R l er J on gemeldet und die ihnen J ö.

(

bend

Ministerium für Handel und Gewerbe. mit 1626 000 6 und die einmaligen Ausgaben mit 250000 6 S. M. S. „Victoria Luise“ ist am 19. A Geute vormittag nahmen Ihre Majestäten der Kaiser und Amerika. . Dem Navigationsschuldirektor Franz Kornmehl ist die Wenigeraufwand ab. unchal (Madeira) eingetroffen . geht am 29. A uigust i Hen rin, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Der in Buenos Aires tagende pangmexrikanische een err ern? bersprechen einen guten zweiten Schnitt. etatsmäßige Stelle des Navigationsschuldirektors für die ei den Fonds des Reichsschatzamts 6. sich an rt nach Cartagena ( . in See. August vn ie Kaise und bie Kronprinzessin und die anderen hier an- Kongreß hat nach Meldungen des „W. T. B.“ den Antrag Gan: vereinnelt wird darüber geklagt, daß der junge Kler etwas dünn Provinz Hannover mit dem Amtssitze in Geestemünde über— fortdauernden Ausgaben ein Weniger von 37063 66, das Fronprinz inzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses an des Burcaus der panamerikanischen ÜUnton angenommen, eine steht' Die Ifffer ist dadurch jedoch nicht beein lußt worden; für den tragen worden. . zum Hauptteil re ie g n, hat. Mehr erforderlich / n,. teil. der auf der Esplanade des Forts Winiary Abtellung für Handel, Zölle und Statistik zu schaffen und die Staat fand sich bei den beiden Futterpflanzen die Note 2,3 (gegen 2,5 Der Navigationsvorschullehrer Karl Otto Fahrenholz waren, bei der Zentralbehörde 58 000 S6 und beim Titel „Münz⸗ . ottes Nach dessen Beendigung nahm Seine Irundlagen nen Entwurf vorzubereiten, der die Verein⸗ beim. 24 n, , ,. , in Leer ist zum Königlichen Navigationslehrer ernannt und an wesen 959 000 66; letztere Ueberschreitung findet in dem bei In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Ne a der Vorbeimarsch der Truppen ab und heitlichung de? internationalen Handelspapiere sowie die strenge . 2 , r . ene, . ö * * . die Navigatlonsschule in Timmel versetzt worden. Kapitel 12 der Einnahmen nachgemwiesenen erhöhten Münz. und, Stgatsanzeigers“ werben im Kasserlichen Sigl er Majestut de Bevölkerung mit Ihrer Befolgung des dezimalen Maßsystems in Vorschlag bringen w ö k gewinn ihre Deckung. An die Bundesstagten mußten zur Amt zusammengestellte Nachrichten über den UI fuhr . ö ö ö . ,, Ministeri ; ö. Ergänzung ihres Anteils an der Erbschaftssteüer auf stand im Deutschen Reich um die Mitte des Falten n ,,, borgelegt werden. Ferner hat der Kongreß eine Fabrikzeichen. eine zute und reichliche Heuernte. Die Begutachtun zziffern sind in ö und den . 63. K , in den Rech August 1910 veröffentlicht. w on gtt Schwarzburg⸗Rudolstadt. kondention angenommen. Die . . Kongresses werden sowohl ö wie bei anderen Wiesen die gleichen geblieben ; nungsjahren 1901 bis 5 1329 9000 S6 mehr als . . nan ihren Abschluß finden. 2,3 bezw. 2,5). . . . Der bisherige Assistent und Prosektor am Anatomischen angesetzt gezahlt werden. Zur Verminderung der vhꝛeichd K Seine Durchlaucht der Fürst 6 ünth er hat gestern am . , , . Er, Rn Hört Tribune“ zufolge hat Be meien fir die ie e e ber. er . . d Muse x zor ik 3 M5 Nrxi z chuld waren 486 e zie Fi . 68 Lebensjahr vollendet. Vel zeburtstag des *) J w ma dri; i, e. zis R 8. d, HR. elngegang z 8. ĩ Institut und Museum der Universitut in Münster, Privatdozent schuld 1486 000 6 mehr aufzuwenden. Die den Einzel⸗ ; sein s3. Lebensjahr llendet, Der Geburtstag des FFürsten ser Prästdent der Jiepublik Nicaragua Madxiz auf sein Amt ö e ne me, nnn, a ,,, Dr. Johannes Brodersen ist zum Abteilungsvorsteher an staaten verbleibende Hälfte der Reichsstempelabgabe von Wett⸗ ö Posen, 21. August. Seine Majestät der Kaiser wurde in Stadt und Land in der üblichen Weise gefeiert. e , me, , mn fn e e gefkichtetß En hat Jose cha lechen Verltenenzt nb tnneét,-, demselben Institut ernannt worden. einsätzen bei Pferderennen stellte sich, der Einnahme ent- König und Ihre Majestät die Kaiserin und zn kt ö Erd da, den Bruder des Führers, der Aufftändischen, zu . . . Dem Gymnasialdirektor Dr. Karl Euler ist die Direktion sprechend, um 1459 000 4 höher als der Voranschlag. An trafen gestern nachmittag kurz vor 4 Uhr auf dem hießen e m e Rachfolger ernannt. Wie „W. T. B.“ meldet, hat ; . Se atenstanz und Weinhandel in des Gymnasiums in Weilburg übertragen worden. den unter Kapitel 68P der fortdauernden Ausgaben mit Hauptbahnhof, ein und wurden, „W. T. B.“ zufolge n . e , , n, . . . Dem Dozenten der Bergakademie in Berlin, Sberingenieur 10 000 009 A6 angesetzten Hinterbliebenenversicherungs fonds ist Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem irosssijn . ĩ ö ; Der Kaiserliche Konsul ,, der Semens Kchuwtert Werke eln khrliphzennde den Rech der wee e wu den Kopf Te Herälterumg des Linder lanhrinzestzzshehenbie inzeloffenfn Prien n n nn, , , ,,,, zuglesch an der Technischen Hochschule in Charlbttenburg als Dentschen Reichs Mifaltenden Neinertragz der um s 15 des Zoll. Prinze sinnen des Köthglichen Hauses dem lammandieren! Der Ministerrat befaßte sich in den letzten Tagen mit der ö neden ig nente hr Kesrtebigend beieichnet. Ge nf Privatdozenten fungierenden Dozenten derselben Bergakademie, tarifgesetzes dom . Dezember 1902 (Reichsgesetzblatt S. 303) Veneral des J. Armeekorps, General der In an ö er, Vieh- und Tleischteuerung und beschloß, Statistik und Bolkswirtschaft. e , e. a s, . * are Müben e . fee nur? mäßig entwickelt. Bergingenienr Mar Krahmann ist das Prädtkat Professot bezeichneten Waren nichts abhnführen gewesen,. Der Betrag wurde Grafen von Kirchbach, dem Kommandanten von oser Rage g P. zufolge, zerstärkung des An⸗ aur Arbeiterbewegung. Mais nen sollen in der Entwicklung zurückgeblieben . daher in Abgang gestelll, Bei den einmaligen Ausgahen sind Gengralleutnant Freiherrn von Steinäcker, dem Oberprissbess , gn, ben alännischen irkten herbeizuführen, . PVeutfer M. fein. Raps, Fenchel und Sorgo stehen leidlich. Die Obstern te ist 11 985 O00 S6, welche sich bei der Prägung von Reichssilber⸗ von Waldow und dem Polizeipräsidenten von Heyking empsan n Gao e, 16 en, vertragsmäßige Fleischeinfuhr aus ane f ö wa es anch. bten ] gering. Bie zu me haben Kriegsministerium münzen aus angekauftem Silber als Münzgewinn mehr ergeben Nach der Begrüßung fuhren die Majestäten im Alion i mwerzugßen jn die Wege zu leiten, ferner mit der unga⸗ nn. , , mn wir 3 Ulit rbauinsekte f ̃ haben über das Ctats oll hinaus verausgabt und, zur weiteren durch die prächtig geschinückte Feststraße, in der die Truppen n, Regierung n? Zulassung. der Fleischeinfuhr mn 1 3u Militärbauinspektoren sind ernannt worden: der Verstärtung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshauptkasse der Garnison, die Schulen, Kriegervereine und anden e , in. schon vor der Ratifizierung . 8 e . ger Negierungsbaumeister Herm in Berlin unter Ueberweisung als verwendet. Zur Ueberweisung an die Bundes staater zwecks Vereine Reihen bildeten, nach dem Königlichen Schloß . e, e. ven verhandeln, sodann von Fall zu Fall die Erlaubnis ü n mingefetzt worden. technischer Hilfsarbeiter zur Intendantur der militärischen Unterstützung von Hansgewerbetreibenden und Arbeitern des wo sich die städtischen Görperschaften, die Geistlichte 1 z 36 . Institute und Kommandierung zur Bauabteilung des Kriegs. Tabatgewerbes sind Ls 009 6 mehr als angesetzt aufgewendet., und eine Gruppe, von Ehrendamimen aufgestellt halte. t m Italien ministeriums, der Regierungsbaumeister Till in Straßburg Die Verwaltung und Verzinsung der Reichsschuld hat Als das Automobil der Majastäten vor den Enn n i. E. unter Ueberweisung als technischer Hilfsarbeiter zur 1271000 646 mehr erfordert. ; vertretern hielt, trat der Oberbürgermeister Dr. Wil ms . . rage , ö. r,, ,. e haha r f, ö ö, , , örlaß eines Viehausfuhrverbots

g dieser Sachlage steigen die We 1909er Weine sind selten ger 35 , , mne 35 Franken für den Hektoliter.

zu I Franken. Verkäufe auf den

4 1 . x rn zo . 97 8 maine rgelegten Bedingung

r Direktion mitgeteilt,

Intendantur des XV. Armeekorps, die Regierungsbaumeister Beim allgemeinen Pension s fonds ergibt sich unter hielt eine Rede, in der er an das Kaiserwort vom Jahre 18h , . dagegen d sich gehen

Duntemül . 3p0n 3 (Brondi s in Mrs z 3 FSins chlirß P nk 6 ö 26. . 3rinnorto s. r 2 s y 8 5 Luntemüller, S ponholz und ÄAhrendts in Braunschweig, Einschluß der ohen bereits erwähnten Ersparnisse bei den Ver erinnerte, das den engen Gürtel der Festungsstadt sprengte, so Picksicht auf die ̃ r AHII MMI 1 w siomm toy orwrmos fuß 1 9 2 . aol nina 038 ( ö ö 2 8 76 . 9 1 * *YIIM ono ü 36 1 8 * . M. e g. nl . 111 2 8 ü . r; n Sensburg und Oranienstein unter Ueberweisung als besonders waltungen des Reichsheeres und der Marine insgesamt eine wis an ähnlich bedeutsame Ereignisse in der älteren Geschichte ann gr ichen erf nnf. Darauf wurde ihnen von dei 2 0 r , , . . z 22 . . , ; ons 859 Kynrtr 836 ö . ö . 4. ; C rmagl 1 . anerkan rauf 1 ih! 2 . beauftragte Militärbauinspektoren bei größeren Neubauten ee, dn, . von 4 159 009 (6. Posens, an die Gründung der deutschen Kolonialstadt links der ; bre Ginstellung nach Bedarf in der nächst er Reichs; z 8 ö z 8 * 2 yr 1 801 24H11 . s ** . 9 ö 2 . 2 5 en,; . Warthe vor mehr als sechseinhalb Jahrhunderten und an den nm, würde. 0 Eis Hamburg- 26 Franken für den Hektoliter ab 3118 nme r* 6 J 2 8 wol Mor ino o yves NMöioß . cIRæ 82 1 ** la 8 . z ö ö 8 ö 6 orf Biodonen Meßfriebe del —1en Van ; 9 3 s m. Dr, ; 3 gi ausgabe von 5200 M abgeschlossen, welcher eine entsprechende Wiederaufbau des abgebrannten Teils der Stadt zu Anfang . r gestrigen Einweihun in Chälon-sur⸗ n verschiedenen Betrieben nn gra! . amn, we, Ftallen nur mangelhafte Ernten egzi Mindereinnahme gegennbers des vorigen Jahrhunderts. t Bei der gestrigen Einmwelhn n De, bh Alt onas verweigerten, wie die ‚Käln. Sig. , n ,,, der Preise nicht zu denken sein. Der Segen des . ; . l ee when, der Oberbürgermei B errichteten Den mals ö ; . ne n rr on Aufträgen für Werften, und Reedereim kstätten. der Dre ö ch der Weinverfalschungen werd von d a d de,, es rad hen derm altung Ihre Haeften erinnerte der Qherbürgermeister an den Besuch an rtischen Muselmanen é Marrakesch ermordeten i pestebt Gefahr, daß diefe Werke ihren Betrieb ni r n,, wielfach rühmend erwähnt und die strenge sind die fortdauernden Ausgaben um 8940000 Mco und die Ihrer 2 alestaten des Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin fanatischen Muserme . ö. 1 ußern Pichon jng Vierngach delten . nan, Weinverkaufsgenossenschaften vie hen n er, nd wahnt u die streng J inmaligen Ausgab ö ̃ s Uuise im Jahre vor diesem Brande die Uecberschi 6 De Mwanchkamd hielt der Minister des Aeußern Bichon ( lufrechterhalten können. 1 . 886, Gemnrtatt , ne r es Gesetzes wiederholt gefordert. k = 2 , . e mne. , 3 einmaligen Ausgaben um 148 000 S hinter dem Voranschlage en n . ] 9 . ö ih , . wem mung del Dr. MM gucham z hie M murolae. darauf daß kbar wie dasselbe Blatt mitteilt, die Deputa Durchführung des Gesetzes wiederholt gesor Verwaltung ; reistierarztstelle zu 1 iber Ari ckneobligbon- 6 19 ö * 2D MAXI ; IgUhres 88? velche Ihre Majest die Kaiser Fried; 83. Mono 1 der er . 22 19186. w ö ' . 9 ö r 6 s Verwaltung der Kreistierarztstelle zu au ü zurückgeblieben; ebenso ist bei der Reichseisenb ahn- Frantbeit res! boben Deen a Gh . . e . 7. der Rede, peergehen Piauchan ps Cine nene erg in der len Nl acler uten Arbeitern 8, Clekt täts- nnz Wa ö. Ver waltung 95 8 1 . ) 2582 000 o 6. 8 3. z Hen emal . w c 3 ü ergnlaßte, um - das Vp er des Cebens re l 1 ; Lell ma 3 3 stündl t . . . an 6. . dee 2 ö e. ö 4 g a. M bei den fort den Bedrängten Trost und Hilfe zu bringen, schließlich an die Bekundung der französischen Macht u . ü, , . gen. talen nenn , 3 2 uli 15185. dauernden und von Boh (6 bei den einmaligen Ausgaben vielfachen Beweise landesvaͤterlichen Interesses von eien d ae erlaubt hab seiner Willen in willigt. e uertge ,, , gl. Nr. 186 d. Bl.) , n ,, war wa nne, , nn, n. ( * 28 . n . e, ö 22 92. 9 2 . 8 Frankreich er laub übe, erte mr 8 r 8 128 rnrf⸗ tsarbeiter eiten. 891. 761 a en e. v2 . , ,. 65 Mu verzeichnen. Dagegen sind bei der Reichsdruckerei die Seiner Majestit des Kaisers, die keine schö' ere. Krönng an, keine Antastu sei te zuzulassen und . , der s. Ztg.“ die Eisen⸗ Während der Berichts e, i wer e er, un Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskass Ausgaben um 179 000 S6 überschritten. finden konnten als in dem Entschluß, die mächtige Kaiser— Marotto ke . . U bevorzugte Lage Ji ö mlt Fordetunger . znerböhunge Venezien Niederschläge. . Diel ann , ö 1 w ' n lIlmels 71 ! EJ 6 Koniglichen Kreistaf II w s 37. 3 J ' 8718 é a, . . ö ' rn er, . Nornflichtunger zl 1 1 well . . 4896 zrYr aon die Arbeitgeber mit Gornernnte lach . . ! . m , ven Getreides i . zhenlagen un ielter 66. . 86 r n 23. r. 22 . n 9 iche , n e . e Als Minder ausgabe ist schließlich noch der Betrag von pfalz an den Loren der alten Posen entstehen zu lassen. Ver pflichtunge 1 ö ö er Minister an 9 8 M . r. . eg blehnung erfolgte, traten sie am 20. d. M. förderten die Reife des Getreides ee, ai, der dee 34. won, Kn stöcken ischhausen, Regierungsbezirk Königsberg, ist zu besetzen. 1542000 6 zu erwähhien, um welchen das aus dem Vorjahr Der Sberbihzgermfister. cle Mit schnellerem Herzschlag und Frankreichs mit sich (h 28 ung herangetreten, Va (nchäalehl dener von der Werft San Marco. vielen Gegenden die k der r . ! 154201 . n, welchen das aus Vor] euchtende 3 , w Ver ag und ö. zone Sor französischen z Der in der usstand jener bo J . r Ger zweite Futterschnitt Ionnte überall mit gänstigem Ergebnis übernommene Soll an Ausgaberesten bei einzelnen Verwaltungen 66 8 , . M . . i., und denkwürdtgen 2 2 254 et ö a een Sul daß die Jer Arbeitgebe beschloß die 15 lern, k 2 Die Maisfelder und im Süden auch die ar, , r, ,, * 6 ö ͤ Jubeltag, an welche ure Majestäten in das herrliche Kaiserschloß der Abmachungen mit dem u 8 2 , rn, n., Re, nnn, am näcksten Sonnabend die zu Ende ge werden. Vie als 2 6 w de . für in e . Jahren erfolgte Ueberschreitungen übertragbarer Festlichen , . . k . e, ,,, * e tee. e. Svaltungen nicht nur der rankre Arbeiter und bei Fortdaner det Streiks am nächsten Sonne Enn aer re e nungen heben tegen nötig:. e ch. Fonds ge ürzt worden ist 1 . . J zug ten 8 We 9 6. 8 681 6 len erschalle; internationgdle h 111 , . en f. . 3 ,,,, on re, mr ia aller M etallarbeite 2 ö. De 3. 8 ite hat begonnen. Das Ergebnis scheint im Mg FG mm ö 1 ; * ö ? . ,. . n granitenen Quadern der Kaiserpfalz zurückhallend der MarsoronBort 1 Inruhe bereitet sondern auch e = geh nus pertnnnn nn, Kartoffel⸗ und * ansernte ha 90nn ; a6 er, , . w Die Einnahmen an Zöllen, Steuern und Ge- Nuf Lingus in die Lande, Seine Majestät der Faiser und Rin g ö. , . ,, . bedroht hätten. Jetzt seien die p . . Janzen zufrieden fellend auszufallen. Bericht des Kaiserlichen General⸗ P 1 b 9 1n bDlict den Fre den —TUropas bl di . besonderen N chte Frank 24 N ichrichten“ s. i. d. Zwei en Bei ag shoufulals * Gen ua vom 17. August 1515. Die L/ 1IUrLLneIll 118 . 604 9 kor ats

dortselbst. . 1

*

a

Forderungen wurden

1 z or Gg er *) periode fielen nur in der Lombarde

Finanzministerium. l Wi Y Mͤö'yßrt

aus.

Saat

282 wr g = . *

*

2

M Nie

i

8ors

1

chlägen Jun 5 120 Sraatsgebiete Aus dem ganzen Staatsgebiete,:

z

J

Ab gereist:

traut

der Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt taub. r

1 2 Fal aende

vielfach mit von Ländern folgende

vtelsach mil Mezzen- Bul Weizen

vte Vr

ed ;

insti Dãnemark 4

vollem Gange und trotz der ungunstigen

roy

inister allen denen, 8er 1111 V 13 992 0 0, 856 am 1699 000 266 9 27 * . lehren Safer

11 660 000

eb ten Ern artungen nicht ganz entsprochen, da i.

notreif geworden sind und das Korn flach und leich Die S —Begutachtungsziffer 1 bedeutet sehr gut. gut e. sttel (durchschnittlich) . 4 9 ig“, 5 sehr gering ist in olge⸗ 2 und Sommerroggen um je 0, heruntergegangen,

7 . rom S RG un auf 2,7 bezw. 3,0 (gegen 2,6 und

** vr wro 236 Staatsno te

* * 1

J

l ei ren

1 z 28 2

37 Di

i

1 35 8 tigt. rigliche S

8 e Risrre dryintf pt słewü Vu

Dy 6 ** * 3 * 8 ** R 3 * . 5 * TX . * 70 . s 3 CE 8 m . De r ö . h 1 2 , ae, Pregramm der Technischen Hochschule zu bühren haben den Voranschlag um 72181 000 6 über- Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Sie leben hoch!“ Syaltimaen Ententen gewichen, die Berlin für 1. Oktober 1910 11 . . te allen fremden S oky 8 , 27 . J i. Mr 23 8 Q . e 8 (. 5 24 * h 91 1 2 ö ; : 6 2 Fnmto Sekretariat für 360 3 ausschließlich Porto für Uebersendung Nr. 23 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ vom begeistert eingestimmt hatten, bot der Oberbürgermeister Seiner Regierungen die Garantien gäben, die sie beanspruchen könnten. 2 22 . z 1 J ö ö h 86 ( Regie 10 1 DU lk uli 8ür den / ĩ— zu eshen. Immatrikulationen finden in der Zeit vom , . reg r' gJ ; t Sie M 55 . ; ; 265 j eri ; * M* ö z ö ö n 7 . Aßenteue Die . 1. bis 24. Oktober und vom 1. bis 20. April 1911 slätt. . ö vepaffentlicht⸗ Allebersicht der Einnahmen an derselbe, W. T. B.“ zufolge, mit nachstehender Rede entgegen— ahren, denn wir sind Fründe allet kriegerischen, Abenteuer, chi Au gu st 1910. g, den . 36 . Un n ,, für das Rechnungs⸗ nahm: ö. zopalität unferer diesbezüglichen Erklärungen ist bet den . ee, . üble regnerisch Der Rektor der k Hochschule ern sähr 18043 Be ug geabrmmen. Das in obiger Summe Mein lieber Oberbürgermeister! Diplomat, gewonnenen Kredit än nicht Käme gde rung Rellfäuch pahrknd er ät am 2. B. a , . ö. 1666 ep 1 Un * . rung hier z 6 2 ; ,,, . * . 2 2 3 r e. 4 2 8 * s . J F err , E 2 ur Mor W. Mathesius. entsprechenden Teils der Ablindungen stelll sich auf Meinem Namen danke Ich Ihnen von Herzen für die freundlichen zur Sicherung unsergz Ghre und, zur Ser eine Minderung wenigen schönen Tagen ab. zusammen 21 414000 M1. Dieser Betrag ist den 1 empfundene te, Denen Si tikanischem Boden, wo Kode rn. n mfr eg Regierungsbeztrks Posen, wo über Dürre treue Anhänglichkeit der Posener Bürgerschaft zum Ausdruck gebracht unseres Einflusses wär., w ir ne Ei iber zu viele? Rafe berichter worden; Gesetzes vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzblatt S. S0), be— ic ie aus ernennen,, ,, , m sejeni nr, za“ * FSannover, Rlldesheim und Cassel 11 a. mm, * V . ö 84 U 11 K . 6 * rome, rern nr n, * 14 an,, J * 22 s o wo * „, s Hor o 1 winner chleswi 135 * 11 oper, * ldeshel ö 85 ö heute Unsern Einzug in die Mauern Ihrer Stadt und die von Meisterhand wicklung ünler n , zrfen, und drittens diejenigen, . n, , n. . verzeichnen. Vielfach wa 61 ö 44 * große Mescheibenheit vorwerfen, unden , m,, an r , , en ierunasbeztrken ß * ĩ . ; etat für 1910, den Bundesstaaten an Branntweinsteuer nur das Ressdenzstadt, zu der Ich die St f n . ; ien? daf fich das Aktionsfeld gegen r h in gierungs bez irten Exzellen; der Staatssekretär des Reichspostamts Etatssoll zu überwesfen war ö 33 . die Stadt Posen hiermit erhebe, Auf— za fürchten, daß sich daz ttt ö ich, notwendig, klug Eöln großen Schaden angerichtet hat 1ẽwId mit mehrwöchigem Urlaub nach Tirol K k . enthalt zu nehmen und fortan zu ihren Bewohnern in nähere Be, ? Eentshricht dem 1rrstreln, den Erfordernissen terundsbezirken Danzig, Potsdam, Stettin, 6 Die Einnahmen der Reichspost- und Telegraphen⸗- ziehung zu treten. Möge die Bürgerschaft Posens sich beim Anblick und nne, , rn, . . « Berlin, 20. Auqust. ihn, n mer d n ml , wer, n,. l mers nattonalen Rille, un, , dachsen die unt ber ze ist das Unkraut sehr gediehen und 1andwirtfchaftliche? zurückgeblieben. Unter Berücksichtigung der oben erwähnten kein mit dem Ich und Meine Nachfolger an der Krone jede ehrliche Europa vertr andr * ! e. 2 w. 22 ö ö 9) * . wtier . 31 0* vornRonm 8 2 22 Manor] Wenigerausgabe ergibt sich somit für diesen Verwaltungszweig Arbeit und Hantierung geleiten rden. Möge die neue Residen; in 3 ; ein Mehrüberschuß von 4 261 000 S6. Bei der Reichseisen' . . : d. Stamme, uwer 1. uns unsererseits na gewonnen zu haben schein 2 . . Liebe zu König und Vaterland alle Zeit wetteifern und sein und 1 , , e , te T, . e . . , ; ort tätte deutscher Kultur und Sitte! on jeder Offensive sernha . ö Tritffienen und H der Mehrüberschuß 6 040 00 Der Mehraus- 12 ; ; l ł 2 ö ö w ; 65 6 n zu tun. Wenn wir r ar linge kaden, Fritfliegen und 1 ; unt Mehrüberschuß 6 049 000 S6. Der Mehrausgabe bei Ich trinke auf das Wohl der Residenzstadt Pofen und ihrer freuen Provokatio: ebührer n, , n . 6 n. . an. nz besondere 3 die Crgebnl!] erhebliche erh Ungen * 36 060 ö üikor In 6 91 3 ** 7 5 12956 ö 6 u. 436 ö le . dn r 6a ie Fammeonde it 76 Z36 000 ½ gegenüber, sodaß ein Minderüberschuß von 143 000 Das Töchterchen des Oberbürgermeisters überreichte Ihrer ar wee. i wäbe m nicht abweichen, gerade weil ich die haben sich derart vermehrt, daß sie als Gefahr für die kommende junge 3 . und die ich neee . , ,, ,, nne, *. ure, e, d n, 3. ; ö ,., des Landes nicht nützlicher dienen gat bezeichnet werden. Preußen. Berlin, 2. Augu Beim Bank wesen ist ein Einnahmeausfall von 16409000 Am Schloßpormal be r ̃ bez ; 2 . 2 . eingetreten. , Rer. h e n, . Sener ziemlich weit vorgeschr ; 1 reichte der Erbauer, Geheimer Baurat Schwechten, Seiner Zum Schluß huldigte der M * wn, . j ach, vielfach aller⸗ -. Zum r Rogge m größte 531 Rechnungsjahr 1909 haben sich nach dem Endabschlusse ein Mehr von zusammen 2 5 000 . D f ; * . 6. rüsche h Nech gsjahr 190 zen sich ) dem bschlusse der ein Mehr von zusammen 21 116 000 S6 ergeben Davon fallen Hersel 882 e. 63 1 . ö ö . . e 1 k . 1 ö ergeben. Va J erselbe öffnete und darauf mit Ihrer M c serin l Veichshauptkaßse, abgesehen von den auf die außerordentlichen auf den Geschäftsbereich des Reichsamts des Innern 539 009 16, einen We e ng im 3 2 m mn, , ner j, Deckungsmittel angewiesenen Ausgaben, im Vergleiche mit dem guf die Verwaltung des Reichsheers 7 20 0h0 e und auf die Abends fand bei Ihren M, eech, . Türkei. Etat in runden Summen, wie folgt, gestaltet: Fonds des Reichsschatzamts 12 956 000 S. Ueber die Ver— 417 * . . 7 ; 3 tafel statt, bei der Seine Ma jestät der Kaiser laut Meldung überreicht, in der gegen die Fortdauer des 3 2m . r n, 11 1 8r in ; a. 2 863 ; ; n, 85 ert dessen beim Winter⸗ Beim Auswärtigen Amte sind die Ausgaben um den Ausgaben bereits Gesagte Bezug genommen. Im Bereiche , , , ,, er. Meß Mei er Wa . . 413 ,,, und der Freiheit des Handels bedeute, 29 im Vormonat) berechnen. dost befall z durch die D n G esch f 8be eic os Reichsga ts De 1 9 . 500 2 . ̃ terie lle Sch Den de . D RVeßzen wurde stark vom Rost befallen, un das ure 6 ö vm ern. ö der tach des ) e 69 am n de 3 Vnner n. ist nm, . = ö. . abzutragen an alle diejenigen, die an diesem Bau mitgewirkt haben terxiellen d nmz ; r. z Der We izen wunde n g. ö eine Ueberschreitung von 1497 000 S6 zu verzeichnen. Mehr Die Ausgleichsbeträge für die nicht allen und deren Munifizenz der Bau zu danken ist. Ich danke der Ver— Sri raus erwachse, verantwortlich gemacht wird. Wie viele Nässe hervorgerusen agers an keilweife nicht gut ausgereift . 9 1 61 1 1 1 21 . R r ste, 2 7 nel 891 . 81 eh = . Meßrse Trruchtarter In 1*6 ] 21 IInH0owlrs 1M Ro Ro M é 1 . 1 okwortr 8 1 c z z * 4 ** . * 11 = . r,, . 2 an . 37 * 1nd Ff varz! Beide Fruchtarten 11 L . X 156 09 ½, zur Ur terhaltung deutscher Postdampferverbindungen Mehrertrage der letzteren entsprechend ein Mehr von 1 394 000 S für. die Pfalz und hoffe, daß die hier anwesenden auf die Note, daß die Pforte ihr Möglichstes zur Beendigung zum, Feil flach r. armer uch geborgen. Die Noten haben sich mit Ostasien und Australien infolge des neuen Abkommens ergeben. . s = * , , izen au . c 35 16 Bel 3 19 9 3 9 n . F ö vv i' o hlecht . ⸗— 6 2 das 6 61d richtig ange wender sei. Ich danke dem . spre hende Hallung in der Kre afrage dazu beitragen müsse. 6 rste auf 23 (gegen 24 bezw. . er, ö 9 53 i 6 J . 6, o C0 . ; . . rech) 3 . l 1 r NMNleld . 8rd versicherungsgesetzes 190 000 ½Æ½ und zu Familienunterstützungen dem Reiche verbleiben, 72 6787 78,09 MS mehr aufgekommen, seine vortreffliche Vertretung dieser Sache im 2 J V 5 ; ; ü s 9nlaß re denn gi 964 30 r ö . ö 1818 es? ; e vortreffliche Vertretu dieser Sache Landtage⸗. on Herzen ĩ ; —ᷓ en e,. vereinzelt aus Anlaß von Friedensübungen 1 050 000 S6. Dagegen sind während an Minderausgaben 40 618 803, 4 M zu ver—⸗ edamt sei der geniale . r, . * ( Griechenland. « Der Hafer, der teilwer r ober echt noch n allgemeinen zu be en = 4 . . J ; ** 2 . ö gwächst, ist größtenteils noch nicht gema nl oder rern nns. z. manches ausgleichen n,. was 2 8 wd zur National versamm⸗ Auswächst git groh Juni ist viel n mann ward Kräften bemü Hiernach waren 126460 318,67 6 anstatt der ver- der mit seinen vielen Mi . , Here 3 ; ürre im Ki nach Kräften bemüht * . . ; ! P 3 ] 9 er⸗ er m! l Mit⸗ und Unterarbeitern dieses stolze Bauwert ) . 1 M B.“ meldet ( ö . infolge der darauf ür das Reichsheer sind bei den Kontingentsverwaltungen ö 3 lung stattgefunden. Wie das „W. T. B. neldet, zurückgeblleben und die 38. , n eiten 8 so . Mr nor 21ins 6I 1 . ö 1InIloih 211 * How ö Ri ö 66 ö z ? h Gi 1 1 * F a 641 achsen geb 11 / 8 —w von Preußen, Sachsen und Württemberg einschließlich des diese auf die Anleihe zu ü bernehmen. die mit rastlos m Eifer an dem Bau dieser Pfal⸗ mitgewirkt und ihr dan e nen Ihre endaültigen Ergebnisse werden nicht vor reif gew zrden sst. Viel . fall auge ur bestes Können hineingelegt haben, um zu zeigen, was deutsches Kunst— verlaufen. Ihre endgültigen Srger r , , de. uf dem Felde aus. Vereinzelt w 3 685 000 4 abschließenden Abschnitts des allgemeinen Pensions⸗ Hr mn ̃ ande lei. Und Hie, . k Die Ziffern stellen fonds an fortdauernden Ausgaben 6 535 060 M weniger, an Probinz und von der Garnison, seien Sie hier willkommen. Mögen . e e, . ; . ꝛ; U Sie bei dem Anblick dieser Pfalz sich vor Augen halten, daß sie ein Rumänien. gegen,, . Fen ist die gleiche geblieben (2, ), die für die err irfenden Serren mt X Schlegel alk M ; . . . . —— 2 * nr nwirlteneden 2m . ö n . ur Auck Fm! Oy 5 n, RFI; 36. ? 9. z 2 2 ae mes n ==. r Oberkirchenrats, Wirkliche Oberkonsistorialrat Moeller schöne deutsche Provinz, die d eyter Mei Hause n r, n. ; ö. . , . u ., scho deutsche Provinz, die unter dem Zepter Meines Hauses * . 227 ö shenfal 2 . m auf 35.0 bezw. 2,9 (gegen ? a hervorgerufen , . bezw. außeretats mäßige Aus- ; . 89 buch über den griechisch-rumänischen 3wischenfall im ErbJen und Ackerbohnen auf 5,0 bezw. 2,9 (gege Fischer n m,, e, nnn, Hen, m dan gaben, und zwar von 341 000 MS für Kasernenbauten in Cöln, T istlic z zsit r 1 Reg ri wie der . ; * ae, Der geistliche Vizepräsident des Evangelischen Ober⸗ 3 8 ; rar we ü ö . Ich auch fernerhin rechne. Sie soll zu gleicher Zeit eine X ö * erhol iden aber jetzt unter der 2 * erho t, le 9 9 e * ö weit. Truppenübungsplatzes Zehrensdorf. Die Mehrausgaben sind . Ehtim a 56 ( * . 9 8 ö * 5 . gaben . 6a. Der K. u. K. österreichisch ungarische ? . wicklung und Förderung dieses schönen Landes. Möge Gott seinen Die Skupschtina ist, „W. X. , , 10. n den Sauptrollen sind indessen nur durchlausend, da ihnen bei den Einnahmen der Der K. u. K. österreichisch⸗ unggrische Botschafter Graf Segen zu diesem Werke geben und möge die Propinz Posen wieder zusammengetreten vielfach schon ab, und vereinzelt niedrig gel un een, ; we. un, M usgeest 8 sem W eb 6 Mop ) zul , x offeln au drig gelegenem Und wr. er ,,, emrnd, Gastam dir Derren clennann, Bronageest, 9 ; ö. D 1. l . ,., fand im fürstlichen * 1 Die Begutachtungsziffer ö E Teilen des Tempelhofer Feldes bei Berlin gegenüberstehe Geschäfte der Botschaft. wer,, n, ,,. . eine bessere Ernte erwarten lassen. ; a ,, 27 Das Kör 2 2 2 Die ag r m 6. ole hat sich ö . n a cha inn ura, hure, Palais Galatafel zu Ehren des Kön magen und stellt sich auf 2.1. e. e, pf und Schwert“. Die Daupt ˖ Me 194 ud 11 9), em (Gese ehrbe 3 160 der Tafe j s Dio aiostnl j 3 ; F . ) Dr nr FECnriüisho 3chselte ; 2. J . ,, ; me Mole Staegeme * 23 4 eg mtmehr ne dar Der Nach der Tafel hielten die Majestäten in den weiten die beiden Herrscher herzliche Trinksprüche wechselten. Die Note für Zuckerrüben; Hiegen Dänden Derren Moltnar Sbaegemanm Marine un „shkar darauf wird sie den felbst noch etwas klein geblieben Ausgaben einschließlich einer Ersparnis von 232 ö 6 7 9110 j n J 5677 5 ö ; . 1 ? 1 6 ; ttelbar darauf wird sie d 861 . . Be Besse bringen wird. Ausgaben einschließlich einer Ersparnis von 232000 66 bei am 17. August in Tanga eingetroffen und geht am 30. August dem auch dle Damen der Spitzen der Militär- und Zivil— fremden Vertretern in Cettinje mitgeteilt. Sannenschein nach beärächäche Bessermag brinten warn * X 1 2 2.

ist erschienen und vom schritten. Wegen der Einzelheiten wird hierbei auf die in Nachdem das Hoch verklungen, in das die Anwesenden reichs betätigten und auf wirtschaftlichem Gebiete 3 68 . 1 z Nr 90 d * ö 824 . 1 ö e J T. 62 9. 9 ( 8 1 * ** 8 1 . 212 . . 4 *. yr crieder or 8 Juni 1910 und in Nr. 129 des „Reichsanzeigers“ vom Majestät dem Kaiser einen Ehrentrunk an, den Allerhöchst⸗ „Wir brauchen also“, fuhr Pichon sort, im Frieden sortzh nstand in Preußen um di Charlottenburg, den 20. h 8 August. 1910. ie im Bericht für Juli erwähnte kühle und . . R mom w 33 R . *,, 6 . . ö. 8 ; * ö. ö ur fortzusetzer enthaltene Mehr an Branntweinsteuer zuzüglich des Im Namen Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin wie in wesen. Wir brauchen nur fortzusetzen, kehdüaung unferer Crpanfion eä. an. Perioden mit reichlichen Digunt Le r* 3 n 38 111. 3 em, . . n und tiefempfundenen Worte, mit denen Sie Uns begrüßt und die auf afrika Unfer Program nahme des R eigenen Einnahmen des Reichs verblieben, weil nach 8 3 des n . Posene! ; 6. d ne, , r er ,. in den haben. Wir freuen Uns, daß es durch Gottes Gnade Uns vergönnt ist, ä fem bdl ö 9 ; litik feindli Sch ö treffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗ err f . *. r . n . 9 achlrags 3 Reichshaushalts errichtete Pfalz zu halten. Wir freuen Uns, in Unserer jüngsten die ihr zu unsern Willen ausbreitet. vermischt, der namentlich D 9 . . ö. 15 = ** e eie. 32. 8. Hagel Aber dieses Programm entsp « elch zieh die würdig Kühn mit verwaltung sind um 4 827 000 M hinter dem Etatsansatze dieser machtvollen Pfalz stets des landes väterlichen Schutzes bewußt . w Rachsen 8 uns gegenüber r renn, . in ,, enn die s rrüb toffeln. Letztere hatten „Hcausfichtliche Ergebnis rbeit eingegangenen ne Ver, voran sichtlich Cee Sch mit ihren Schwestern im Lande in Treue zu Kaiser und Reich, in pedroben, werden wir bahnverwaltung beträgt die Wenigereinnahme 323 000 MS zleiben ein Hort und eine Pfl aan ft alter gefallen; aber auch tierische * 1m Ra ö 0 r hraus ö Aichlamkliches. der Reichsdruckerei steht nur eine Mehreinnahme von Bürgerschaft.“ ö Richtschnur n wonten o hieß , , n, de, mr, n, . . an zen Staatsgebiete he fs Spiel setzen. Ich kann von der Linie, die ich mit garen. die tau über die im ganzen Staatsg Deutsches Reich. zu verzeichnen ist. 9 id M Ml 6 ; en Sache des ; , u Getreideernte ist in Die Ergebnisse des Reichshaushalts für das Die verschiedenen Verwaltungseinnahme Majestã is Schlüss s ĩ ͤ 6 hshaushalts 8 T erschiedenen It t 1hmen haben N 5 m 6 241 2 148 34 . ö 5 , mmm Majestät dem Kaiser den goldenen Schlüssel, womit Allerhöchst⸗. Dr. Nauchümp ihr Leben dem Vaterlande weihen. agg en n , wre, Ner and bei Ihren Majestäten im Schlosse eine Fest⸗ jechische Gesandte in Konstantinopel hat der Pforte 8 , . 1 . J n = ö er griechische Gesan , m. . Für den Re ichstag waren 351 000 S mehr erforderlich. wendung der letzteren beiden Beträge wird auf das oben bei ĩ e r ö . ö i des W. T. B.“ folgenden Trink spruch ausbrachte: ie chifch der eine Verletzung des egen vermg enn hrungsziffern si ; . 2 ? 3 ts griechischer Wa , , , , ut. sodaß die Begutachtungszisfer: 132 000 S hinter dem Anschlage zurückgeblieben der Marineverwaltung sind 139 000 6 weniger als veranschlagt Pfa Po und Æ*ft / . . ir ? rückt . J er g sind 139 000 6 weniger als veranschlagt Pfalz in Posen. Zunächst liegt es Mir ob, die Schuld des Danket r,, ,, , n,, und die Pforte sur ven nnn hier und da Auswuchs gezeitigt. Fur noris ron Inahof un doro * dar Qontralbonkzr M 8oAstant ä 6 ö 86 . . s: 28 . . ö X) * ; . r. 83 9 n ci Görner si ie 1 bei * 2 erforderlich waren insbesondere: bei ö der Zentralbe orde B undesstaaten geme in sa men Ginnahmen haben dem tretung des preußischen Volkes für die Bewilligung der Summe z T. B.“ meldet, erwiderte der Minister des Aeußern Die Körner sind, wie auch De . d bereits 1 mit aafie uftralien 8. l z . J ö Mitglieder derselben sich persönlich davon überzeugen wollen des Bonkotis getan habe, Griechenland aber auch durch ent germ st ö. —w Winker. und e 500 000 MS, bei dem Reichszuschuß auf Grund des Invaliden⸗ Im ganzen sind an ordentlichen Einnahmen, soweit sie * 2 * . . J 25 dezw. 238, bei Sommergerst früheren Herrn Finanzminister Freiherrn von Rheinbaben für 1 im Vormonat). . . ilweise zweiwüchsig ist und v veim Statistischen Amt 139 000 Ms6 und beim Patentamt zeichnen sind. 1, ne, ne, , e ne, e, e. an. 6 . ; 194 000 ½ in Abgang gekommen . Meisterhand die Pläne und das Modell zu diesem Bau entwarf und Gestern haben die Wahlen zur nd die auf dem Felde. Durch die Dürre im Mai und k . 464 am e ind ie . wr ö 190 27 2 797 1 Bak l * 12 C2 254 ö ö. CH 5 . J 5x = 5 1 72 . anschlagten 239757900 S als Fehlbetrag vorläufig geschaffen. Ich danke allen Künstlern, Meistern, Gesellen und Arbeitern, Maple shrneit bisher bekann! geworden ohne Zwischenfall Reber dem Nöäsfe zum Wa Wahlen, soweit bisher 1adn 6 J ö haltenden ? se zum Wat Alt teils beim Mähen Verwaltungen angehenden und mit einer Ersparnis von . * * e, Msiq ; . gewerbe zu leisten imstande sei. Und Sle, Meine Herren von der morgen veröffentlicht werden. klagt, daß der Hafer dünn steht. 19, De ß 1 3 einmaligen Ausgaben dagegen 7532 000 M mehr als angesetzt Der weltliche Stellvertreter des Präsid es E ? 7a / a , 5 ö ; 4, Die Note für Wicken 9 9 igeg iehr als angesetzt er weltliche Stellvertreter des Präsidenten des Evange Wahrzeichen sein soll für Mein landesväterliche Interesse für diele , hat dem diplomatischen Korps ein Grün al ar . mag ie Regierung hat dem olp . en. 46 übrige So nnn . mit Urlaub abgereist. zu hoher Blüte emporgewachsen ist und auf deren Mit— 9 at) stellen im Vormonat) stellen. Bottscheid ihm hatte angedeihen von 600 000 S für Schießstandsersatzbauten bei Berlin und irg e,. ; . , , wee ee le. 3. 0. : D kirchenrats, Oberhofprediger D. Dryander i ; . . en Oberhosprediger D. Dryander ist vom Urlaub Ermunterung sein für einen jeden in dieser Propinz, der Lust Montenegro. ker erwähnten Blattrollkrank oben erwähnten Blattrentrantt R iten Ar x k. Das Kraut der spaten Ar Heeresverwaltung entsprechende Erstattungen sowie eine außer⸗ Szögyény hat Berlin verlassen. Während seiner Abwese 8 . 5 . 99 ora f orden. Namentlich die Kart ͤ . J 11 ) Id IIung sowie eine außer . ) * 1 ) d seine Abwesen grunen, blühen Und sich entwickeln, ein Edelstein in Meiner Krone Der nig der B ulg aren Boris sind worden. Namentl 58 . während die auf leichtem . Fi , . ; t der Kapellmeister Dr. Besl. as Terdi ste bei dee, wan igg Jerdingn n matt infolgedessen um Q2 zurückgege übrigen Kontingente entsprechend, um 124 000 „M erhöht. . stark gewachsen, wäbrend die be w, n ,. in. Boettcher, Ggaeling und Zimmerer sowme der . 1 snurorhho no 8 1 96 IäIIagmoi 2 629 s 65 86 . z z 246 dem entsprechenden Abschnitte des allgemeinen Pensionsfonds von dort nach Dar⸗es⸗Salam in See. behörden geladen waren.

erforderlich gewesen. Die erhebliche Ueberschreitung ist haupt— ̃ heruntergegangen, sodaß sich die dle he, durchdachte, dezente Darstellnnge enk, , Hr, Pärnien o 211 596 1 11 or toro R w nan I 1 2 9 7 6 91 mn r n 24 be aend . ] arbeit zur Hebung und weiteren Förderung der Provinj Piräus übermittelt. Kimm wärt effeln batten s en anfänglich Um, eg, Tie der Direktor Go von 6 500 000 „6 für Grümnderwerbe lostzn zur Anlage des zurückgekehrt hat, mit Leib und S 3 . 1 0 ib und Seele und n S ) arbeite En a w f vorgester . ' ; z ; rer wi r s. it, mit Leib und Seele und allen Sinnen mitzuarbeiten an der Ent W T. B.“ ge, vorgestern und sind nicht gut im Geschmack. aut der aten Arten sin = . w sind bereits faule Knollen gefunden. Böbeme! ven Puccini gegeben. . * . 9 4 * . 564 5 5 5 643 . z 9 ö 11 ö und der Prinz B h. offen au Latsmäßige Einnahme von 6 375 900 6 ür den Verkauf heit führt der Botschaftsrat Dr. Freiherr ö 6. ,, ; ü 66 Boden versprechen keinen guten Ertrag, ; smäßige Einnah vor ! ) für den Verkauf von uh schasts Freiherr von Flatow die arauf wollen wir unsere Gläser erheben! Die Propinz Posen gestern in Cettinje eingetroffen. Abends Boden versprer en g k . in ist die gleiche (2. 4) geblieben . t Hallen, die sich an den Festsaal anschließen, Cercle. Um gi Uhr . , m mm, g mn tenegroaan e Bei der M ee n 2 . n gnal? ö 2e * 6 r die sich an (/ zen, E. m ü / Uhr Am 9X ALuc d die Proklamation Monteneg ist infolge der feuchten Witte ger Rade, Bei der Marine verwaltung schließen die fortdauernden Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Sperber“ ö Am 28. August wird die ist. Man hofft jedoch, daß viel , wan we, Mum ! ö (. . 3. V. D. . . . er egann de ) = r 85 . i 2 ! 8 z 1 1. n, reren 26 rustädt und den Mayburg. , st S. „Sp begann der Zapfenstreich der Musifkorps der Garnison, zu zum Kön ig reich ersolgen. Unmi 282 ; n,.