Arbeitsplan der Königlichen Oper. Als Nachfei d iti l ĩ . hundertsten . Schumanns 6 am 1. Sin r. nun , n ire,
t landet. Vor der Landung führte es noch eine prächtige S ogen, während leichzeitig ei d iet ü ü
wegen Erkrankung im Personal seinerzeit verschobene Neueinstudierung y,. , . GJ
von Manfred“ in
ö Schleif E ahrt über der Stadt Baden-Baden aus. 7. en⸗ ö f B i I 9 e i r e , , . . 96 . Folgezeit 3. 6. ö. hrt . der Oberin enieur Dürr. Zur Hegru hn det hi der 8 t E e 9 ; ö die miederu 6 ĩ raldine — deren Vertrag mit der Generalintendantur bis zum f en, d ,
JJ zum Denzshen Reihsumtiget un Königsic Prrufischen Staatennneiget
. n. — Wa rschei werden heute nachmitt ĩ inl — ! dem 27. wurde es mit dem Vordringen des südwestlichen Hochdruck ᷣ DJ , , . er enen, k . ebietes wieder trocken und die Temperaturen begannen zu steigen. . d 22 Au ust 1910. . — . non, „Margarete , B J t en . 9 erlin, Montag, :
ährend im Osten das heitere und warme Wetter bis zum Monats— Troppau, 20. August. (W. T. B.) Ver Madama Butterfly“, „Tannhäuser‘ u. a. bringen werden. Es schlu ielt, v olã ĩ ĩ ber Bie . a, ergangen Nacht ist enk en drr ,, Gere m ren da;, e. s schlusse anhielt, veranlaßten Ausläufer einer im Nordwesten Europas in Erns dorf bei Bielitz der Gasthof Krehut wollsti l
ü e erschienenen Depression in West⸗ und Mitteldeutschland noch mehr,! gebrannt. Hierbei sind i Per dig ea, 96. a den seit dem Jahre 1871 nicht mehr im Spielplan er⸗ mals Trübung, Gewitter und Regenfälle. ö ö Eh . . . J drel * 1 chienenen „Liebestrank“ von Donizetti in völlig neuem Gewande in 1
. ussicht stellt. Für die erste Novemberhälfte ist die Erstaufführung in deutscher Sprache von Leoncavallos Oper „Maia“, die einer ge⸗
schickten . unterzogen wurde, vorgesehen. Damit schließt ist am Sonnabendabend mittels Sonderzugs auf dem Lehrter Bahnhof e
Die Leiche des Präsidenten der Nepublit Chile Pedro Montt Plymouth, J. August. W. T. B) „Der
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
3 . . . 3 ö . .
as Interimistikum bei Kroll. — Im renobierfen Hause Ünter den hier eingetroffen. Auf dem Bahnhof hatten sich, wie hiesige Blätter Teänemn Kuss getrieben worden. Nachdem sein Proviant in urden Linden soll als erstes Werk „Die Zauberflöte“, neueinstudiert, melden, u. 4. der . . Fir, der . . dRessen schon seit vier Tagen erschöpft war, traf ihn der 6e f ; Qualitãt Dur hschnitts⸗ ü e m. ö. . und in einer vollkommen neuen Bühneneinrichtung mit revidiertem der chilenischen Armee Körner, der Leibarzt Dr. Münnich Da mpfer Prin Feachim,, dir der dar ben den Mann. ut Verkaufte i Markttag (Sp J Dialog erscheinen. Vieran anschließend wird E. Humper⸗ und der Adjutant des Präsidenten. Oberst Bari eingefunden. schaft Lebensmittel sowie einen Arzt an Bord sandte. gering P mittel . Verkauft · ü nach überschläglicher dincks Märchenoper „Die Königskinder? (Uraufführung für Die Leiche ruht in einem silberbeschlagenen Sarge, der mit — 2 szentner Menge t Durch Schätzung verkauft Europa) in Szene gehen. Diesem Werke sollen dann die dem in Trauerflor gehüllten chilenischen Banner und dem prachtvollen ö . Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelen wer schnitts⸗ dem Doppelzentner Opern „Ein Traum“ von Mrazek, (nach Grillparzers Kranz des Bremer Senats bedeckt war. Durch das Fürsten— Portsmi outh 20. August. (W. T. B) In Gegenwart dez ; z iedri ster höchster Doppelzentner preis (Preis unbekannt) Leben ein Traum“) und später Glucks „Iphigenie auf Tauris“, zimmer wurde der Sarg, dem die Leidtragenden folgten, Königs und der Königin bon Spanien ist heute der nen niedrigster höchster niedrigster höchster niedrig
Bearbeitung von Rich. Strauß, folgen. Wegen des Erwerbs weiterer nach dem Vorplatz des Bahnhofs getragen, von wo ihn ein Derr du zug htzgnzer WSrion an. Stapel gelassen. Du 6 16 4 4
Novitäten find die Verhandlungen noch nicht beendet. Von Interesse vierspänniger Leichenwagen nach der St. Hedwigskirche über— Schiff hat eine Wasserzerdrängung! von 22 09 Tonnen, erhält en * *
dürfte es sein, daß für die nächste Saison 1911 1912 eine völlige Neu⸗ führte. Hier wurde er dann in die kleine Kapelle im Sauptsrmierung von zehn 13,5-Zöllern und soll eine Geschwindigt ; —
zin studierung des ganzen Wagnerschen ünges des Nibelungen“ in Grabgewölbe gebracht, wo er bis zu der am Honnerztag ftatlfindenden von 21 Knoten erreichen. We ren. Aussicht genommen ist; die Vorbereitungen hierzu sind bereits im Trauerfeier verbleiben wird. Nach einem stillen Gebet, zu dem der , 35 19,65 19,65 2009 Gange. — In den Verband der Königlichen Oper treten Kuratus Rust aufgefordert hatte, und nach der Niederlegung von Par is, 21. August. (W. T. B.) Das „Journal“ hat e ; . . . ö. 20 00 20399 neu ein: Herr Eg énieff und Frau Boehm van Endert. Kränzen verließen der Gesandte Matte und die anderen Trauergaͤste reis von 200 000 Fr. gestiftet für eine große inter an,, . Tt j 830 18,50 18,0 189 Ausgeschied en. ind: Frau Herzog, Fräulein Ekeb lad, Herr die Kapelle wieder. . Leropkanrktndfahtt paris erfin- kü feFe in enals Der . J h 19 56 19,60 1930 Hoffmann und Herr Mödlinger. ö . ö . 1911 zum ö kommen soll. Ja enndenkur J ö 1546 15 66 19,80 1980 An einer Stätte, wo auch der Gebildete sich der Errunge JJ die Leitung zu sh rankfurt a. O.. . 1960 1860 6 Mannigfaltiges. een fr nrg 4 . . es el in Gn e e sfte r Ch fis nadie . h , ö ( . . 3 ö . i . 36 . olche ist in dem Un iontheater (Unter den Linden 21) entstanden, das MWiatik er Vz Hen, n,, e 3 lt reise ö ö ;
Berlin, 22. August 1910. JI lviatiker aller Länder sollen eingeladen werden. Sollte die Rum—
fahrt unerwarteterweise nicht zustande kommen, d J 195) . 3 9 Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat graphisches Unternehmen vornehmer Art erwies. Der Eröffnungs⸗ Preis von 205 000 Fr. für eine gin att durch Fran h 4. ö 1 6. , Juli 1910 berichtet das Königlich preußische Meteorologische In- vorstellung in dem schmucken, auch mit Logen versehenen Saal wurde antt
; 19,20 G 8 l ; werden. . /// 19,20 stitut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Die Witterung des ein festliches Gepräge gegeben durch eine musikalische Cinleitung und einen K
J ö eie, na, .
Trebnitz Schl.. w 1750 1850 18,56 1950
diesjährigen Juli hatte wenig sommerlichen Charakter; sie war außer- witzigen, von Leo Leipziger verfaßten Prolog, den Jo seph Giam— ig 21 9 s 8 . ; e ordentlich trübe und regnerisch. Außer an einigen warmen und 3 pietro vom Metrohostheater mit großer Gewandtheit vortrug. von ö. hej . . . um 47 Uhr e Mn Tagen lag die Temperatur dauernd unter der normalen. Das Mongts. Die eigentlichen Vorführungen erwiesen sich ebenso umfang. Ausfahrt 9 dem hiesigen gen zal 6 1 y bei de Breelau. mittel fiel daher allgemein zu gering aug, und zwar um 3 in Sst- reich wie vielseitig. Neben Rirstellungen der 4kerneuesten Freignisse, zestretft? Tie din ö. , ö. ö. . He fine . Preußen und im nordwestlichen Kästengebiet, um L bis 150 in den wie des Einzugs Seiner Majestät des Kaisers in Mainz am lt. n Venketz e,, f. . ti nul nn, k,, 8 übrigen Landesteilen. Am meiften begünftigt erwies sichSchleswig-Höolstein, 16. August 1916 und des Brandes der Brüsseler Weltausstellung, . gen; der Materialschaden ist ziemlich bedeutend Neusals a. D.. wo die Temperatur nur wenig vom vieljährigen Durchschnitt abwich. standen farbenprächtige Bilder aus fernen Landen, Vorgänge aus , Sagan ·· . entfprach auch Bewölkung und Sonnenscheindauer den mittleren Molieres Leben, Szenenbilder aus Racines „Atalia“ u. 4. auf dem Civita Vecchia, 20. August. (W. T. B.) Der bei Magli . e hütz ; zerhältnissen, während fonst infolge der vorherrschenden Westwinde eine Programm, s mlm schönsten und lehrreichsten waren die Landschafts. durch Äbstur? des Kerdpka 9 um? ö seko e 6, . . viel zu große Bewölkung und zu wenig Sonnenschein beobachtet wurde. und Staͤdtebilder. ist der 27 Jahre alte Kaballerieleutnant Fier m 5nd . ⸗ .
eisse.. Im Südwesten, wo heitere Tage überhaupt nicht vorkamen, wurde ; X 3 8 e,, alberstadt z e, de, , ee e, ö Ge, ö. 3 . . . einen eigenen Farmanz-Zweidecker steuerte. Sein Antlitz ist bi ilenburg , weniger 6 h Der ö 2 cnensen. Die . Der Heil pflegeverein für kränkliche und schwächliche zur. Unkenntlichkeit entstellt. Das Flugzeug ist zertrümmert. Der Erfurt . 3 * nge waren ** häufig und meist se , fi wenig Kinder des Mittelstandes hat, nunmehr in seinen ersten drei Aviatiker hatte das Führerzeugnis in Mourmelon-le⸗Grand erworben. . ] rn fiel nur in Thüringen, im Harz, an der Ostseeküste von Kurzeiten 55 Kinder an den heilkräftigen Sstseestrand entsandt. Die (Vgl. Rr. I95 d. Bl.)
Schleswig Holstein und Mecklenburg und in einigen zerstreuten ö
rj ; hei . — Goslar
⸗ ö Und en. erzielten Pflegeresultate befriedigten gleicherweise Eltern wie Ver⸗ K . ü
Gebieten Mitteldeutschlands. In den übrigen Landesteilen wurden waltung. Befonders günstig wirkten die Solbäder bei den zumesst Castell 6 K . — i 3 . , . 3 ö. Im ö fkrophulösen Kindern; eg wurden etwa 230 solcher Bäder verabfolgt. ö s 6 4 . 39 . ö. ,, ; 9 2 Heute ö ua. . ö. zein 6 ö help a ö . 3 . ö , . Auch die orthopädische Abteilung wurde mehrfach und mit gutem Erfolge 6 gdm i , . nig . 2 n n. der Kleve.. 3 tpreußen car ; . als . as =. e er en, n in AÄnspruch genommen. Die Kinder befinden sich in dem Keolberger Sar , z e,, Hit , . . anche ig. statt. Reuß .. Menge. Info ge der hau sigen heftigen 9 ewitterregen zesenders Heim sowohl in ärztlicher Obhut wie auch in der treuen Pflege der 6c! Fr ,, . e, ed, w, mil , , er Kanigli 26 Familie Straubing ˖ im ersten Monatgzdrittel, war die Verteilung der Niederschlags⸗ seitenden Johanniterschwester. Der Verein gewährt seinen Pfleglingen viele Minister und Parlamentarier sowie eine zahlreiche Menschen— Meißen menge eine äußerst unregelmäßige. Unter 50 mm fielen nur im A 36 * . In für Hle Kurteit J menge bei.
Halberstädter Becken. Vorwiegend mehr als 100 mm hatten Ost⸗ 3 , , ,, n, , ,, i. ö ö . 2 X . — 7 2 30 28. b 8 2
Preußen, Mittel⸗ und Oberschlesien, die Oberlausitz sowie größere k . RWKFastele ir Werder an
16 irna. . . z 1 J der Havel noch entgegen. W ce (Idaho), 22. 2 (W. T. B iin We ö Teile von Thüringen, Hinterpommern, Posen und Westpreußen, ferner ) ch entgegen 4110 (dap) 1uqust. (B. T. B) Ein Waldrand
. ; 13 60 1 ge ö 68 16 17836 6 18, 96 1836 1h 18 36 18 36 363 1355 19536 36 1830 18 16 8 18 56 1856 3
59 20 00 1990 1028 . n . . 1900 18.99 30 55 198 00 2099 1556 18, 10 18559 3966 . is , zh oo 9 19,A50 19,59 21 14 2 20,57 29835 30 460 1940 184 ü 66 20 90
39 92 18 g 830 1920 — ö 1536 is . 8 l 20 64 20 64 3. 216 60 71 20 363 i 7b 63 : 35 36 66 g . J, n. ö . ö. 16 do 1680 363 193650 1950 26 66
—
— — — . — .
S838
neuer
alter neuer
3111
2 . 2 ; lauen i. V ne, . . en e , , . ge,. zerstörte die halbe Stadt. Vierundzwanzig Personen eidenheim . ,,, , reg er r ghet . seen u 6 ö Das Feuer wütet weiter und bedroht avensburg · meist 50 bis 100 mm. 150 bis 200 mm gingen in der Eifel, im Frankfurt g. M., 21. August. (W. T. B.) Bei stillem Wetter 3 1äoͤte. H burg ; Hohen Venn, im u, Hunsrück, im Saarbrückener Kohlen⸗ starteten heute früh die Aviatiker Jeannin, Lindpaintner und ; ; . 5 36 ; ebirge, im Rothaargebirge, im Sauerland und einem an⸗ Lochner zum Ueberlandflug Frankfurt- Mannheim. — Buenos Aires, 20. August. (W. T. B.) Das Waren— Reh ö chließenden Teile des Müunfterlandes, im Teutoburgerwalde, im Jeannin ist als erster um 75 Ühr auf dem Flugplatze Mannheim haus Stadt London ist vollständig niedergebrannt. Der . ö Weferberglande, im Oberharz, im Riesen! und Ifargebirge, gelandet. Er war um 6 Ühr in Frankfurt aufgefliegen und hatte Schaden wird auf mehrere Millionen Pesos geschätzt. Ven schweig in der Grafschaft Glatz sowie in einigen Gegenden von eine halbe Stunde später in sehr ruhiger und sicherer Fahrt w Kren . Thüringen, Oberschlesien und Ostpreußen nieder. Mehr als 2900 mm Mainz passiert. — Lochner stieg um 5 Uhr 8 Minuten . ⸗ ⸗ Arnstadt hatte der westliche Hunsrück, ein Gebiet an der unteren und mittleren auf und landete nach 40 Minuten in Mainz. Um 6 Uhr Tokio, 21. August. (W. T. B.) Der englische Panzer⸗ ö . Wupper, der östliche Teutoburgerwald, die Hochebene des Oberharzes, 25 Minuten setzte er die Fahrt nach Mannheim fort. Hinter Mainz kreuzer Bed for“ ist gestern südwestlich der koreanischen das Glatzer Schneegebirge und die nördlichste Spitze Ostpreußens. — mußte er mitten im Walde nochmals landen und konnte erst nach Insel Quelpaert gestrandet. Er befand sich bei schlechtem Unter dem Einfluß von meist flachen Depressionen, die teils von einem
S S8
.
111
sternen (enthũulster Spelz, Dinkel, Fesen).
umfangreichen, den Norden Europas bedeckenden Tiefdruckgebiete, teils
von Südosten her nach der Nordsee und Ostsee vordrangen, brachten die ersten 10 Tage in ganz Norddeutschland eine Fortdauer des kühlen, regnerischen und gewitterreichen Wetters, das bereits im Juni begonnen hatte. Am Anfang der zweiten Dekade trat von Westdeutschland aus—⸗ gehend eine allmähliche Besserung der Witterung ein, als ein Hochdruck⸗
einer Stunde wieder aufsteigen. Um 95 Uhr landete er glatt in Mannheim. — Lindpaintner startete kurz nach 6 Uhr und passierte Mainz etwa dreiviertel Stunden später. Er mußte jedoch um 7 Uhr wegen Motordefetts in Oppenheim landen; er kehrte nachmittags nach dem Griesheimer Exerzierplatz zurück. Er führte in einer Höhe von 200 m einige wohlgelungene Schleifen über dem Platz aus und landete dann trotz heftigen Windes glatt unter dem
Wetter mit einem englischen Geschwader auf der Fahrt von Wei— haiwei nach Nagasaki. Japanische Kriegsschiffe sind nach der Stran— dungsstelle abgegangen.
Algier, 22. August. (W. T. B. Die beiden an die Türkel verkauften deutschen Panzerschiffe sind auf der Fahrt nach dem
Nördlingen . Mindelheim Heidenheim. Ravensburg. Saulgau.
UlneWQ́ Bruchsal .
21,60 21.00
21.50 20,40 21320 20 25
22,00 21.00
21, 5h 20,96 21440 20 25
22,20 21,40 21,00 21.360 21,00 21,60 2075
22,40 2140 22, 0 21,60 21,00 21,80 20, 16
25 216 81 15 223
gebiet, das bereits langere Zeit im Westen . gelegen hatte, sich Beifall des zahlreichen Publikums, unter dem sich auch Seine Hoheit gef , gestern 1 . und haben mit den Küstenbatterien . Roggen. über den Nordwesten ausbreitete, mehr und mehr an Höhe und Um- der Prinz Albert zu Schleswig⸗Holstein, der Vorsitzende des Deutschen alutschüsse ausgetauscht. 5 1115 J 14156 14,50 ,,, und sich 39 nach 1 , . Unter . Fliegerbundes, befand, der Lindpaintner beglückwünschte. JJ ö Tissit ö 138 2 — 14606 1400 Sinflusse fetzte um die Monatsmitte allgemein Aufheiterung und starke . — l . . —ĩ K ; ⸗ ** ) : 13,40 Temperaturzunahme gin, und in Westdeutschland wurden am 17. die (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und ö R 1299 — 1 . 1459 höchsten Werte des Monats erreicht. Doch bereits am 15. rief ein Oos, 21. August. (B. T. B). Das Luftschiff 2. 3. 6, das Zweiten Beilage.) . ö . 16 35365 14566 14599 vom Biskayischen Meere über Frankreich nach Deutschland ein- beute früh 5 Uhr 36 Minuten in Friedrichshafen aufgestiegen war, um ö Brandenburg a. 989. ö 13 6 1466 14.20 14.20 dringendes Minimum von neuem Gewitter und Regenfälle hervor. 8 Uhr Donaueschingen, um 10 Uhr Offenburg überflogen hatte, ist , ö k 1339 1430 1416 14,A50 Da diesem sofort wieder andere Depressionen folgten, die von um 10 Uhr 35 Minuten hier vor der En fh in fn nh glatt ge⸗ ö. . 6. 66 w 1400 ,, 1416 — 4 . k ; 1 1 r * 1353 14,
/ . J 6 ,, Mittwoch: Der Postillon von Lonjumeau. ; ; targard. . Pomm. . ö 13. 50 14,10 1440 ,, Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schonfeld) Schivelbein... 15 0 1400
; . ö 1400 1400 Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.,. kJ ⸗ Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: 3 . ö
80
u mit Gesang und Tanz in drei Akten von Köslin. ee . — 18
Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Auf⸗ Kraatz und Okonkowsky, begrbeitet von J. Kren. Tauenberg i. Pomm. 13,50 1370 336 1356
zügen von Roderich Benedix. Hierauf: In Zivil. Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Musik von 1 4 an 1376 14.26
Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg. J. Gilbert. Trebnitz Schi. . k 123790 13.569 66 *
Mittwoch: Zapfenstreich. Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ Breslau.. 9 1 13,590 13 59 13,570 14.20 Donnerstag: Zapfenstreich. schaft. Ohlau . . ; 5 13,10 13.59 J
Ro o RO, Oo go 9, Oo Oo 16
stammerspiele. ( Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)
Dienstag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. Mittwoch bis Sonnabend: Liebeswalzer.
— — — — —
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Neues Dperntheater. 52. Vorstellung. Boheme. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und LX. Illica. Deutsch
don Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini,. Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Musikalische Leitung Herr Kapellmeister Dr. Besl.
. 1 ö. ĩ j
gf Herr Regisseur Braunschweig. Anfang ö Schauspiel in vier Aten von Melchior
7 2 8 Schauspielhaus. 167. Abonnementsvorstellung.
ö — 2
— — — — — * *
— 0
Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl . n, Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Neues Operntheater. 53. Vorstellung. (Gewöhnliche Preise. Der Freischütz. Roman⸗ tische Oper in drei Aufzügen von Karl Maria von Weber. Dichtung von Fr. Kind. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 168. Abonnementsvorstellung. Der 8 — , , 3 Akten von Oskar Blumenthal. Anfang 75 Ubr. 1
Neues Operntheater. Donnerstag: Der Waffen⸗ 8 Uhr. Raffles schmied. — Freitag: Margarete. — Sonnabend: Salome. Anfang 8 Uhr. — Sonntag: Samson und Dalila.
Schauspielhaus. Donnerstag: Der Wider⸗ spenstigen Zähmung. — Freitag: Bürgerlich
Das Konzert.
und romantisch. — Sonnabend: Julius Cäsar. Komilche Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr:
ktittwoch und folgende Tage: Taifun.
Mittwoch: Hedda Gabler. Donnerstag: Die versunkene Glocke. Frau. (Sommerpreise.)
Nenes Schauspielhaus. Dienstag, Abends
Die ö, rau. Operette von Vi
ne Theater des Westens. (Station: Zoologischer Cessm gtheater. Dientztag, Abends 8 uhr: Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr:
ctor Loon. Musik von Leo Fall. **. ö Mittwoch und folgende Tage: Die geschiedene Verehelicht: Hr. Professor Dr. Johannes Me
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236 Dienstag Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmüändel. Schwan Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat, Professor
in drel Akten Familiennachrichten.
waldt mit Frl. Dr. Christiane von Wedel (Greifswald).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oskar von Tran—⸗ sohe⸗Roseneck (Marienwerder, Westpr. ).
Sagan Jauer
N Erfurt
Kiel. Goslar
Weh cht eisse. ö
ilenburg
Lüneburg
Mittwoch: Neu einstudiert: Ihr letzter Brief. Donnerstag und Freitag: Raffles. Sonnabend: Ihr letzter Brief.
in drei Akten von Leo Walter Stein.
mündel.
Nesidenzthenter. Direktion: Rickard Alexander.
Mittwoch und folgende Tage: Das Leutnants⸗
Dr. Hermann Schwartze (Halle, Saale). — Hr— Hans von Brauneck (Berlins. — Hrn. Staats— sekretär Friedrich von Lindequifts Söhnchen Fritz⸗Olaf (Berlin).
Paderborn ulda.. leve⸗
Neuß
München
Straubing.
neuer
13,60 1400 13, 70 13.60
14,25 16,25 1400 13,80 13, 20 1450 14,50 16,25 14,00 1600
13,60 1400 13,80 13,60
14,50 16,50 1400 14.00 13,60 14,50 14,50 16,41 1400 15,40
—
14,10 14,50 13,90
14,00 14,50 15,50 14.60 14.00 13,60 14,80 15,00 16,56 15,00 15,60 14,10 14,70
Brieg. . w 13 606 1550 13,70 1420 Neusalz a. O. d ¶
14,10 14,50 14,00
1480 159,160 1570 1460 15 00 14620 1550 16 00 1656 15 00 15 60 14.50 1506
11IIIIS3383 12331 1111183333183!
8 . alter
Dienstag, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Meißen 24 . neuer
Zigeunerliebe. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Ver. Verantwortlicher Redakteur: ö Mittwoch und Donnerstag: Zigeunerliebe. Mittwoch und folgende Tage: Im Tauben⸗ J. V.! Weber in Berlin. .
. lauen i. reitag: Tiefland. schlag. (Sommerpreise). ⸗ NVentsches Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: — Zigeunerliebe. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin— e.
Ravensburg Simson und Delila. Tragikomödie in drei Alten ; ĩ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh⸗ Sffenburg mee, ee, eee, . Trignnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof 8 32 ö . Schillertheater. O. (Ballnertheater) Kricdrichstr) * Hüngfas, Abende 8 Uhr, Parte? WAnstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Rr 32 i Donnerstag: Simson und Delila. (Gottscheid Oper) Dienstag. Abends 8 Uhr Die Witwen. Lustspiel in 3 Akten ven A. Sylvane Sieben Beilagen Waren kleinen Michu. Komische Oper in drei Akten von und F. Carr. Deutsch von Max Schoenau.
Freitag: Faust. B well . 1 Simson und Delila. Andrs Messager. Mittwoch und folgende Tage: Pariser Witwen. (einschlleßlich Börsen Bellage) ¶ I6I] e, g
Arnstadt . z
o ig, , nnz . 14566 14.776 r 14,56 14,50 15 06 iõ 9 15.56 15556 — . . 6 153536 1620 1640 ꝛ: . ; . 1606 i
r. 5 16,00 16,0 . 101 . 168 1416 1436 . . * 13.30 11 .
6 14536 27 ; 1 . . 14. 80 — . 4 Jaa n 15 560 15. 80
— Sonntag: Iphigenie auf Tauris.
— 8 2 282 — — 83 de 82 —
— — 2 2. w 9 7 * Do, X o go *
— —
.
. m.