1910 / 196 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

3 6 . . Verdi

? ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛe. von e ar ö

eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von i Unfall⸗ und Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten. nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

) Untersuchungssachen.

46866 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Robert Tkocz der 12. , üsilierregiments rinz Heinrich von Preußen (Brandb.) Nr. 36, ge⸗ oren am 25. Mai 1885 zu Nieder⸗Lazik, wegen n . wird zu Grund der §§ 69 ff. des n , buchs sowie der §§ 366, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Brandenburg a. S., den 19. August 1910.

Gericht der 6. Dwvision.

408665 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache Een den Oekonomie⸗ handwerker Arno Janke der 2. Kompagnie Grenadier⸗ regiments Prinz Karl von en 2. Brandenburgi⸗ schen Rr. 12, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der * Iö6, 360 der Militär ö chtsordnung der

eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. O., den 19. August 1910.

Gerlcht der 5. Diviston.

——

45867

Zurückgenommen wird der am 30. 4. 09 und 10. 5. 09 seitens des Gerichts des Gren. Regtt. 123 bejw. des Gerichts der 27. Division erlassene Steck brief gegen den Grenadier 7. 123 Johann Pawlicki aus Lonkoein und ö die gegen denselben unter dem 23. 6. O9 erlassene Fahnenfluchtserklärung und , gemäß 362 M. St. G. O.

Ulm, 12. 8. ; K. W. Gericht der 27. Division.

1

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

45655 Zwangsversteigerung.

Im Wege der . treckung soll das in Berlin, . I4, belegene, im Grundbuche vom Dranienburgertorbezirk Band 1 Blatt Nr. 27 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Ramen des Lokomotivführers Friedrich Steh⸗ mann zu Rummelsburg bei Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohngebäude links, g. Remise links, ꝗ4. Wohnhaus links, . Stall mit Abtritt rechts, am 14. Oktober 1910, 1 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 12115, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Rr. 113.115 versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Berlin Nr. 26 der Gebäudesteuerrolle, ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 810 4 mit 397,50 υ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Es ist, als in den sogenannten ungetrennten i,, . belegen, mit einem Bestande in der

rundsteuermutterrolle nicht speziell nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. 865. K. 9110.

Berlin, den 12. August 1919.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

456654 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZJwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gartenstraße 6, belegene, im Grundbuche vom Oranien burgertorbezirk Band 27 Blatt 801 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Fritz Schmidt in Berlin, Gartenstraße 6, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau link, und Hof, b. Restaurationsgebäude mit zwei Vorbauten, am 21. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12115,

immer Rr. 113115, III. Stock, versteigert werden.

as 8 a 93 gm große Grundstück Kartenblatt 16

arzellen 558 73 und 577 73 2. der Gemarkung

erlin hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 791, in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 19 029 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 17 400 S mit 672 . Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 103/10.

Berlin, den 16. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

(40142 Zwangsversteigerung.

Im Wege der , n soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 35 Blatt Nr. 797 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bellermannshof⸗Grundstücks- und Baugesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 26. September 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, ir Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin,

ellermannstraße 93, belegene Grundstüch enthält angeblich a. Vorderwohnhaus mit Anhau rechts und Hof, b. Fabrikgebäude rechts, c, Stall und Remisen: ebäude hinter b rechts, d. Fabrikgebäude links mit

aschinen- und Kesselhaus, e. offenen Schuppen sinks und umfaßt die Parzellen 1987s71 20, 195577, 1985s77 ꝛc. des Kartenblatts 24 mit einer Größe von 25 a 94 * Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Ärtikel Nr. 1697, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3423 mit einem jährlichen Nutzungswert von S290 eingetragen. dach einem Katastervermerk ig die Gebäude bereits abgebrochen und Neubauten m Entstehen sein. Der Versteigerungspermerk ist am 18. November 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

45653 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Christianiag wa belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1837 zur zeit der , Versteigerungs vermerkt auf den Namen der Baugesellschaft ger g r fir r m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 10. Sktober 1910, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, linker Seitenflügel, 1 Treppe —,

Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück, . Vergarlen, an der Christianiastraße, liegt in Berlin, Christianiastraße, besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 24 Parzelle 26533 / 209 und 2534 209 von 2 a 31 m und i6 a bt 4m, zusammen 18 a 87 dm Größe, und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin unter Art. Nr. 25 134 eingetragen mit einem jährlichen Grundsteuerreinertrag von 2.55 Tlrn. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

45652 Beschlust.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin, Wäichertstr. 129, belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2002 auf den Namen des Fabrikanten Adolf Scheel in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerungantrag vom Gläubiger zurückgenommen ist. Der auf den 27. September 1910 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 13. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

401991. Aufgebot.

Die Witwe Ehrenbürgermeister Arnold Deden, geb. Zurhelle, zu Laurensberg b. Aachen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 509 der Aachener Rückversicherungsgesellschaft, A. G. in. Aachen, zum Zwecke der Kraftloserklärung in Gemäßheit der 55 9ä6, 1003 ff. Z.⸗P.-O. bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1911, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kongreßstraße 11, , 17, anberaumten Auf⸗ , seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 16. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

45665 Beschluß.

Die , ,, über die Schuldverschreibungen der 35 vormals 40/9igen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1880 Lit. F Nr. 170 266 und Rr. 311746 über je 300 46 wird aufgehoben, da sich die Papiere gefunden haben.

Berlin, den 13. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

45967 Widerrufen wird die Bekanntmachung in Nr. 38 dritte Beilage Ziff. N58! vom 14. II. 1910. Dieb⸗- stahl, 1) des 40/0 Pfandbriefes Lit. F Nr. 261 388 der Baherischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu 1000 M und 2) des 40 Pfandbriefes Ser. 53 . 126 079 der Bayerischen Vereinsbank zu München, den 18. August 1919. K. Polizeidirektion München. J. V.: Dillmann.

46872 Aufgebot.

Auf den Antrag der Witwe Peter Linn, Mar aretha geborene Rohr, in Raumbach wird der *, des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiefigen Kreissparkasse Nr. 3412 über 439 07 , ausgestellt auf Peter Linn in Roth, aufgefordert, spätestensß im Aufgebotstermine am 15. April 1911, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Meisenheim, den 15. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

45983 Aufgebot. Die Firma M. Ciesielski zu Mietschisko, Ge⸗ treide,, Futter- und Düngemittel,, Kohlen⸗, Kalk-, Zement⸗ und Baumaterialienhandlung, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen; am 14. August 1910 fälligen Wechsels d. d. Mietschisko den 14. Mai 1910, über 350 M, der von ihr auf Herrn Karl Vennmann in Sarbia bei Kirch. Popowo gezogen und von diesem angenommen worden sst, zahlbar in Bromberg bei Herrn Hermann Blumenthal jun., beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, satest in dem auf den L. April 191A, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben i,. wird.

Bromberg, den 16. August 1919.

Königliches Amtsgericht.

45387

Der Töpfermeister Hermann Langmeier hierselbst hat, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch der Stadt Fürsten⸗ berg Blatt Nr. 624 Abt. Ul Fol. 1 des ihm ge⸗ hörigen Gartengrundstücks Nr. 77 für den Sengtor Kramann hierselbst aus der Urkunde vom 29. Sep⸗ tember 18345 eingetragenen, zu 44 0ͤj0 verzinslichen Darlehnshypothek von 581,70 gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 17. Sen⸗ tember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte er n wird.

Fürstenberg, den 22. Fehruar 1919.

Großherzogliches Amtsgericht.

45987 Aufgebot.

Der Eigentümer Paul Kodel zu ,, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brunnemann in Neuftettin, hat das Aufgebot der Gläubiger der auf Zechendorf Blatt Nr. 9 in Abteilung 1II unter Nr. 3 für den Altsitzer Peter Kodel und seine Ehe⸗ frau, Marie geb. Last, zu Zechendorf eingetragenen rp et el von 242 Talern en, 928 ff. 3. P.⸗O.

eantragt. Der Gläubiger dieser ö, wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ tober 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ ,, Gericht, Immer Nr. 6, anberaumten

ufgebotstermine dit Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Auss hꝛechte er⸗ folgen wird.

ließung mit seinem

46666 ; .

Der Althändler Facob Rath zu Cöln⸗Merheim, Neußerstraße 642, hat beantragt, den verschollenen Hubert Klütsch, zuletzt wohnhaft in der Erziehungs⸗ anstalt zu . Hall bei Gescher i. W., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 191A, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Coesfeld, den 13. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

456657 Die Christiane Henriette Ernestine verehel. Mein⸗ hold, geb. Müller, in Oberecrinitz hat benntragt, ihren verschollenen Ehemann, den Ruß⸗ und Bürsten⸗ händler Karl Anton Meinhold, zuletzt wohnhaft in Obererinitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1pII, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchberg⸗Sachsen, den 17. August 1910. Königliches Amtsgericht.

45871 Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Landstuhl hat am 19. August 1910 auf Antrag des Gottfried Jakob Dieden, Lehrer in Ruppertsecken, folgendes Aufgebot erlassen mit der Aufforderung: 1) An die Verschollene Elisa—⸗ beta Theodolinde Dieden, 6 1858 in Queiders⸗ bach, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des NR. Amtsgerichts Landstuhl in dessen Sitzungsfaal vom Freitag, den 21. April 1911, Vormittags 11 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung in diesem Termine erfolgen wird. 2) An alle, ö Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

K. Amtsgericht Landstuhl.

45661 Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirts und Franz Herrmann von Hügelsheim, aria Josefa geb. Erhard, in Hügelsheim hat beantragt, ihren . am 29. August 1848 in Hügelsheim ge⸗ orenen Chemann, der sich Ende Oktober 1888 von Hügelsheim aus auf den Kartoffelhandel begab, , Anfangs November 1883 in Offenbach 4. M. gesehen wurde und seitdem verschollen ist, im Wege des , , ,, , für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. April 1911, Vorm. 9 Uhr, vor diesseitigem Gericht bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rastatt, den 12. August 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Schneider.

45669]. Aufgebot.

Schreinermeister August Riemer in Rastatt hat als Abwesenheitspfleger des Gustav Adolf Hörig beantragt, den am 28. April 1854 zu Vörstetten geborenen Gustav Adolf Hörig, welcher vor etwa 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, im Wege des ufgebots verfahrens für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. März 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, . e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen h erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin

nzeige zu machen.

Rastatt, den 18. August 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Schneider.

45894 R. Württ. Nachlaßgericht ,, me; a. Murr. Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

In der Na kl der am 22. November 1909 zu Kirchberg a. urr verstorbenen Christiane Friederike Rommel, ledig, von Kirchberg ist neben drei Geschwistern der Bruder Christian Paul Rommel, geb. den 31. Juli 1847, verschollen, zu h als keschliche Erbe beteiligt. Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Marbach vom 6. Juli 1910 ist 2c. Rommel für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 1. Januar 1910 festgestellt worden. Da er somit als nach der Erblasserin Christiane . Rommel gestorben anzusehen ist, ist die

rbschaft an dieser kraft Gesetzes auf ihn über⸗ is nden und er vererbt die Erbs . auf seine Erben weiter. Seine 3 Geschwister haben nunmehr die Erteilung des Erbscheinã als seine nächsten be⸗ kannten Erdl Erben beantragt. Da der für tot Erklaͤrte na Privatnachtichten in Amerika ver⸗ heiratet gewesen sein soll und der Ehe Kinder ent⸗ sprossen en. sollen, . ergeht an seine Ehefrau und seine Abkömmlinge hiermit die Aufforderung, ihre Erbrechte bis spätestens 10. Oktober 1910 hierher anzumelden und zu erweisen, widrigenfalls der Erbschein den Antragstellern erteilt würde.

Den 19. August 1919.

Ber Vorsitzende: Gauß.

45868 Auffyorderung.

Am 17. Mai 1908 ist zu Ogy die Witwe Franz Arnould, Franziska geborene Lalouette, gestorben. Geboren wurde sie zu Adaincourt (Lothringen) am 5. Februar 1833 als Tochter der ledigen Marie

andelsmanns

z . Lalouette und Franziska Boury. Es er die Aufforderung, etwaige Erbrechte been n n 15. Okltober 1910 bei dem untetze chic Nachlaßgericht anzumelden. etn Metz, den 13. an 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

le . chen der Ehef n Sachen der efrau des Arbeite Wottke, Berta geb. Müller, in Leipzig, ö vertreten durch den Re tsanwalt Dr. Hähn . gegen ihren genannten Ehemgun, zuletzt in hi etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 6. scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten z . der Verhandlung vor die II. iw bam erzoglichen Landgerichts Hier auf den 28. Ottun d. IS,, Morgens A0 Uhr, mit der Aufforkh e oer einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zin, zu bestellen. 8 dem Termin will Klägerin Antrag stellen: den ihr in dem Urteile vom 5. n d. Is. auferlegten Eid durch Ersuchen des justẽ nd gn Amtsgerichts abzunehmen. Zum Zwecke der zffen,

bekannt gemacht. Braunschweig, den 13. August 1910. I 3 Bosse, Registr., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichtz.

45881 Oeffentliche Zustellung. ,, g. M., Bethmannstraße Nr. 38, M

in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemam, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der RP hauptung des Ehebruchs mit dem Antrag auf Ci scheidung. Die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d. 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Fru furt a. M. auf den 27. Oktober 1910, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z

wird dieser . Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 18. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

453821 Oeffentliche Zustellung.

agen, klagt gegen ihren Ehemann, früher h Menden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grun des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrgge, die Ch der Parteien zu trennen und den Beklagten fh den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Könh lichen Landgerichts in Hagen auf den 21. R vember 1910, Vormittags 95 Uhr, mit da , n, einen bei dem gedachten Gerichte z gelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke da öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klax bekannt gemacht. 7. R. 77/10.

Hagen, den 16. August 1910.

. Heinzerling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

145688) Deffentliche Zustellun

Der Müller Hermann Wendt in bevollmächtigter; Rechtsanwalt Stiefler klagt gegen seine Ehefrau Anna Wendt, gh Bleibler, ohne bekannten Aufenthalt, früher in lg wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit de

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

lichen Landgerichts in Metz auf den 28. Oktobe 1510, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderm

Metz, den 17. August 1910. Der Gerichtsschreiber beim Ksl. Landgericht.

45121 Oeffentliche Zustellung. Die Johanna Westberg, geb. Tiedt in Lugam

Maximilian Westberg, mit unbekanntem Aufentlät abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrnh für Recht zu erkennen: Die vor dem Bürgermeisse⸗ amt zu Nizza am 23. März 1907 geschlossene 6 der Parteien wird geschieden, der eklagte wn für den schuldigen Teil erklärt.

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3

handlung des Rechtsstrelts vor die zweite Zu, kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutz auf Samstag, den 5. November 1910 Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einn bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bestellen.

Stuttgart, den 16. August 1910.

e Thumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

45122 Oeffentliche Zustellung. ( Die Wilhelmine Berger, geb. Nothacker, in 1 dingen, O. A. Ludwigsburg, vertreten durch Rechlẽ anwalt Dr. Haug, Ludwigsburg, klagt gegen Ehemann Karl Jakob Berger, früher in Aldingen jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Nordameh abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage sin Recht zu erkennen: Die zwlschen den Parteien äh 10. Juli 1590 vor dem K. Standesamt Aldin! n mer. he wird wegen böslicher Verlassung eklagten geschieden, der Beklagte wird f ) . Tenl erklärt und hat die Kosten bes Recht treit zu tragen. Die Klägern ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por ö erste Zivilkammer des Königlichen dandgerichh j Stuttgart auf Freitag, den 216. Oktober 19 =. Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, 6 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Stuttgart, den 16. August 1910.

Neustettin, den 10. ig 1910. Königliches Amtsgericht.

Anna Lalouette. Letztere starb zu Adaincourt am 15. Juni 18533. Diefe war die Tochter von Nikolaus

Thumm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

?. Zustellung wird dieser Auszug der Lahm

Die Frau Johanna Buderbach, geb. Kunz, n rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Ri Karl Buderbach, früher in Frankfurt a. J.

lägerin ladet den Beklagten n

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelm

Die Ehefrau Arbeiters Wilhelm Krebs, Em eb. Schöndube, in Halberstadt, Taubenstraße . ĩ ö Rechtsanwalt Sommer

ez Prose⸗

in Me

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Klin

Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kai

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 7 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema;

Via Besso 32, vertreten durch Rechtsanwälte d Daur & Mayer hier, klagt ee ihren Ehemm

Beklagter * Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Anwalt j

M 196.

l. hntzt chung ef gn.

2. Aufgebole,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 22. August

Sffentlicher Anzeiger.

Preiß für den Naum einer Agelpaltenen Hetitzeile 0 5.

Erwerbs⸗ und ,,. Niederlassung 2c. von Re ; Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger.

enossenschaften. tsanwälten.

) Aufgebote, Verlust . u. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

46686 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau. Anna Pekrine Friederike Hansen,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Han sen in i klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker ürgen Jes Hansen, jetzt unbekannten i, . früher zu Flensburg, auf Grund des § 1567 B. G.-⸗ B., nit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor pie zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 19. November 1910, Vor, mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 16. August. 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ab687]

lens

ö Earstenfen, in Berlin W. 30, en , .

Oeffentliche Zustellung. Dle Schneiderfrau Lina Rosenhahn von, Inste⸗ burg, . Nr. 3, re n , . Jufstizrat Jacobsohn in Inster urg, klagt gegen ihren GFhemann, den Schneider Friedrich Rofenhahn, früher in Darkehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 2. März 1995 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, mit ihr die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen . des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 13. Dezember 1910, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Re tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Insterburg, den 17. August 1910.

z ühlke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45684 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder des Julius Robert Nicmann namen: Gertrud Anng Minna, geb. am J. September 1893, Ernst. Julius Robert, geb. am I6. März 1895, Robert Andreas Gustav, geb. am 22. Mai 1896, Richard Andreas,

eb, am 2. Juni 1898, vertreten durch ihren

fleger, den Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Heymann in Bremen, im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke und Heymann in Bremen, klagen gegen den Julius Robert Niemann, fruher in Bremen, jetzt, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an jeden der Kläger bie l ir a je 39. A, eventuell wöchentlich je 38, M jeweils im voraus zahlbar zu zahlen, und zwar die . Beträge ab 10. April 1910 sofort, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch, das ergehende Urteil eventuell gegen W che he keistung fur vor⸗ säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 11. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 15. August 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.

(45671 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Junker, en n wa geb. Hecker, in Cöln, Sternengasse Nr. A, klagt gegen ihren Ehemann Josef Junker, Dienstmann früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, unter der Behauptung, deß h. sie seit dem 265. Juli 1901 verlassen habe, ohne ihr n irgend⸗ welchen Unterhalt zu gewähren, obschon sie unter⸗ stätzungsbedürftig sel, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares eg nl? zur Zahlung einer Unterhaltsrente bon monatlich 20, 46 in Buchstaben; zwanzig Mark für bie Zeit vom 1. Juni 1919 1. ezember 1910 e . lich zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justiz⸗ gebäude Appellhosplatz, auf den 12. November 1oHih, Vormittags Or Uhr, Zimmer Nr, 6b, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 15. August 1910.

arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46882 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau . Weidemann, ne geb. Frie⸗ mond, in Völklingen. Frozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. B. Mettenheimer, Frank urt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Fritz Weidemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in , . g. M., Rauheimerstraße Nr. 18, unter der Be; Cie ung daß 6e von ihrem Ehemann getrennt ebe und hierzu berechtigt fei, und daß aus diesem Grunde ihr Mann ö und auch in der Lage sei, ihr den Unterhalt durch Entrichtung einer Heldrente zu gewähren, mit dein Antrag, den Ve. klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin nöchentlich im vorauz 7 6 Sieben, Mark Unterhaltsbeitrag zu zahlen, und das Urteil für vor läufig vollftreckbar' zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur' mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die g. Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 5. No⸗ vember 1 Si 0, Vormittags 9uhr, Zimmer 122 1. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst der Ladung bekannt , .

rankfurt a. M., den 17. August 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46673 Oeffentliche Zustellung.

In ,. des minderjährigen Franz aver Gut⸗ mann in München, vertreten durch seinen Vormund, Viktualienhändler Konrad Koberger in Cham, Klägers,

egen den Schlosser Michael Böck, früher in Dresden, Ge hrest. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet ber Kläger den Beklagten anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Dresden zu dem auf den 12. Oktober 1910, r ,. 9 Uhr, Lothringer Sia II, Zimmer 178, bestimmten Termine. Der Kläger

at die dem Beklagten am 2. April 1910 zugestellte lage ergänzt, wie folgt: Der Kläger ist am 4. März 1904 vor der im Jahre 1906 erfolgten Verehelichung seiner Mutter, Therese Koberger, unehelich geboren. Der jetzige Ehemann der Mutter des Klägers, Gutmann, hat dem Kläger seinen Namen erteilt.

Dresden, den 17. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

46880 Oeffentliche Ladung.

In Sachen Firma Sigmund Lichtenquer in Augs⸗ burg, Klägerin und Einspruchsbeklagte, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Böhm 1 ünd W. ollitz in Augsburg, gegen Geschwister Rohrer, uh⸗ handlung in Buchs (Schweiz), Beklagte und Ein⸗ spruchsklägerin, wegen Vertragserfüllung, wurde die öffentliche Zustellung der Ladung bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung über den a, und die Hauptsache wurde von Amts wegen unter Aufhebung des ursprünglich el, Termins vom 1. Oktoher 1910 die 6ffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Augsburg vom Samstag, den 22. Oktober 19160, Vormittags sz ühr, im Si ungssaal II links, Erdgeschoß des Justizgebäudes, bestimmt. Zu diesem Termin wird die Beklagte und in,, klägerin geladen. Die Ladungsfrist wurde auf zehn Tage festgesetzt.

ugsburg, den 16. August 1910. Der ger fer des K. Amtsgerichts Augsburg.

———

(456664 Oeffentliche e ,

Der Fahrradhändler Schade in ilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Wilhelmshaven, klagt gegen die Frau Gretchen Ahrenholz, früher in Heppens, Tonndeichstr. 29, jetzt in Amerika auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm für eine am 17, Februar 1910 ge—= lieferte Afrana⸗Rundschiff nähmaschine 133 schulde, worauf 265 6 bezahlt seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1104 nebst 4 0 / o 6 seit dem J. Januar 1910, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Rüstringen in Bant auf den 19. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bant, den 17. August 1910. .

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

456377 Oeffentliche Zustellung.

Der Hof⸗Kürschnermeister Karl Salbach zu Berlin, Leipzigerstraße 167, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Max Steinschneider, Mar Tucholki und Dr. Fellx Wolff zu Berlin C. 2. Kaiser Wil⸗ helmstraße 47, klagt gegen die Frau Gräfin Ellen Tollander, geb. . zuletzt in München, Prinz Regentenstraße 12513, jetzt unbekannten . alts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für elieferte Pelzwaren und Arbeiten noch 1207 40 6 h be. mlt dem Antrage, die Beklagte . zu verurteilen, an den Kläger 1207 40 ne t 40G Zinsen seit 1. Januar 1998 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerftraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 32, auf den Z2. Dezember 1910, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 40. O. 190. 10.

Berlin, den 16. August 1910.

Ferchlandt,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

46682) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Adele Ellend in Berlin, Charlotten straße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langenbach, Berlin, Charlottenstraße 18, klagt gegen den Bautechniker Heinrich Struckmeier, früher in Berlin, Prinzenstraße 65, jetzt unbekannten Auf— enthalks, auf Grund der drei Wechsel vom 4. Fe; bruar 1910, fällig am 4. bezw. 13 bezw. 25. Mai 1IHI6, über bo, 500 und 1000 M, mit, dem. An= trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2600 6 nebst 65/9 Iinsen a. von 500 M seit dem . Mai 1910, b. voön 500 M seit dem 17. Mai 19s6, C. von j0o0 46 seit dem 27. Mai 1910, (o, wie 20,30 410 . zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handkung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer

ö , des Königlichen Landgerichts J in erlin, Neue Friedrichstraße 16617, II. Stockwerk, Zimmer 69s7l, auf den 13. Oktober 1910, Vor—

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76. P. 257. 10. Berlin, den 19. August 1910.

Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

46667] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Ettinger. in Posen, Berliner, straße 14 Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gans in Berlin, Oranienstr. si, klagt gegen den früheren it n r Ernst Vogler, ihr zu Schöneberg b. Berlin, Wartburgstraße 5s6, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der J ihm für am 16. Dezember 1907 und am 18. Mai 1505 gelieferte Waren noch den Rest— betrag von 164,50 6 verschulde, mit dem Antrage, L) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1645öh S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Janugr 1999 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daß Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12515, Zimmer 152 154, II Treppen, auf den L. November 1910, Vor⸗ mittags 99 Uhr, geladen. ö

Bersin C. 2, Neue Friedrichstraße 12/15, den 6. August 1910.

Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 71.

46666 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann 8. Ettinger in Posen, Berliner, straße 14, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ganz in Berlin, Oranienstr. 6l, klagt gegen den Dr. A. Fleck, früher in Berlin, Genthinerstr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im November / Dezember 1907 Kleidungsstücke käuflich geliefert und auf Verlangen Reparaturen ausgeführt habe, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, an ihn L90053 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Robember 19507 von 187 1 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung det

Zur mündlichen a

zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt . den 10. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Halberstadt, den 17. August 1919. Wendler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

456751 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Wartenberger zu Hamburg, Cremon 77, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drez. Königsberg und Samuel, zu Hamburg, klagt gegen den Kommis Gottfried Frentzel, früher zu , . zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Äntrage auf kostenpflichtige und insoweit vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlun von S 166, nebst 460 Zinsen seit dem J. Apri 1910 unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für die in der Zeit vom 24. Juli 1900 bis 3. März 1910 erhaltenen Darlehen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des k vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ bteilung 5, Zwiljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104 auf. Donnerstag, den 27. Ottober A910, Vormittags 9) Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö. bekannt gemacht.

n , den 8. August 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

45676 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 14 65, 15 204. Der Metzgermeister Jakob Stortz in Kehl, ,,,, Rechtsanwalt Schmitt in Kehl, klagt gegen den Taglöhner Her⸗ mann Hildenbrand, früher in Kehl wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, unter der , , daß dieser ihm aus unerlaubter Handlung den? etrag von 131,80 4 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an ben ing, 131,80 1M Ain hunderttzein ß Mark 80 5 nebst 469 Zins hieraus vom 5. August 1910 an zu be⸗ zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Kehl auf Freitag, den . Rovember 1510, Vormittags Sz Uhr-, geladen.

Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 16, hier, Neue Friedrichstraße 12 —161, Zimmer 244 246, auf den T. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. August 1919. ͤ

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 16. Jaenkke.

45668 Oeffentliche Zustellung

Die Armendfrektlon zu Berlin (Gesch. Nr. 553 A568) klagt gegen den Ingenieur Hermann Adler, früher in Füuͤrstenwalde (Spree), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe in r. Prozeßsache gegen die unverehelichte Marie Wilberg in ö. 7h. G. 327. O9, ein der Klägerin gehöriges Kleiderspind, das der Wilberg nur zur leih⸗ weifen Benutzung überlassen worden war, pfänden lassen; er sei bergeblich zur dre geh aufgefordert worden; mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Freigabe des in Sachen Adler Wilberg am 6. April 1910 gepfändeten Kleiderspinds zu ver= urteilen und das Urteil für n vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Berlin Mitte, Abteilung 47, in Berlin C. 2, gie Friedrichstraße 12/15, Zimmer 214/216, 2 Treppen, auf den 2. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladfn.

Berlin, den 13. August 1910.

Lutter, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 47.

45670 Oeffentliche Zustellung.

Der Blenderbster Thomas Smpczek in Neu Radzionkau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Koch und Petrich in Beuthen D.⸗S., klagt gegen den Grubenarbeiter und Hausbesitzen Johann Przybilla aus Deutsch-Piekar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 340 ½ Anteile von den vom Beklagten eingezogenen Mieten des Grundstücks Blatt 512 r e rar; mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 340 46 nebst 40/9 Zinsen seit Klagezustellung. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen erhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O. -S., Zimmer Nr. 2 der Mietsräume, Parallel⸗ straße Nr. 1, auf den 29. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 10. C. 151110. Der erichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

456741 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Bruns in Halberstadt, rozeßbevollmächtigter: Rentier August Heine da⸗ elbst, klagt im Urkundenprozesse gegen den Kauf⸗ mann Ernst Schmidt, früher in Halberstadt, auf Grund der Behauptung, daß der Bruder des Beklagten, der verstorhene Dr. Haus Schmidt, von ihm eine Chemische Fabrik für den Preis von b000 it gekauft und darauf 2000 M6 bezahlt habe, mithin noch 4066 „M schuldig sei, die Erben desselben der Erbschaft entfagt resp. dieselbe nicht angetreten hätten und der vom Beklagten beantragte Konkurs vom Gericht abgelehnt sei, mit dem Antrage, den Beklagten als einzigen Erben und Rechtsnachfolger des Dr. ern Schmidt zu verurteilen, aus der Erh—

elt; e desfelben einen Teilbetrag von bo0 c t 5o/y/ vom Tage der Verkündung des Urteils ab

neb vollstreckbar

zu jahlen und das Urteil für vorläufig

Kehl, den 18. August 1919. reiber

Der Gerichts des Großherzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Rohrer. 45677 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma S. wi, ohn zu Köni berg, , ,,, Justizrat Lipmann, önigs⸗ erg, klagt gegen den Ingenieur M. Holper, früher in Kurgan, Sibirien, Si irische Eisenbahn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte Waren in der heit vom 28. April bis. zi. Mai igof im Gesamtbetrage von 409356 gekauft und empfangen und hiervon 286 0 bejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten , zu verurteilen, an Tlägerin 123,55 „S nebst 40/90. hilf seit dem 1. Juni 1907 zu zahlen, und das rteil cin vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Königs⸗ berg auf den 14. November 1910, Vormittags 9 lühr, Zimmer Nr. 4J, geladen.

Königsberg i. vrg den 16. August 1910.

oese, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45672 Oeffentliche , g Der Webermeister Karl Gritzbach in Friedersdorf bei Benau N. ., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schade in Sorau N. X., klagt gegen den Geschäftsreisenden Willy S melzer, früher Küstrin⸗Neustadt en,. e 39, unter der Be⸗ hauptung, daß Beflagter ei dem Kläger im No⸗ bember 1909 eine Garnitur weiße Bezüge, 15 m weißen Hemdenstoff, ein Tischgedeck mit Servietten und z Butzend Stubenhandtücher gekauft aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, ) den eklagten zu verurteilen, an den Kläger 6,40 6 nebst 4 o Zinsen seit J. Januar 1910 zu zahlen, =. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreit; zur Last zu legen, 3) as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. ur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts ericht in Küstrin auf den 22. November 1910, Vormittags

9 Uhr, geladen. e ust 1910.

Küstrin, den 2. Au 24 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45384 Bekanntmachung.

In Sachen Friedrich Mohr, Bautechniker in Vslsbiburg, Kläger, vertreten 83 Rechtsanwalt Justizrat Dr. Troll hier, gegen Karl Wei Zivil ingen leur, letzter Wohnsitz in München, Bavaria ring i,. nun unbekannten Aufenthalts, 86 wegen Forderung, wurde die öffentliche rr lung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der X. Kammer für Handelssachen des K. , München 1 bom Donnerstag, den 109. November 1910, Vormittags 9 ühr, bestimmt, wozu, Beklagter durch den Vertreter der Klagepartei mit der uf⸗ orderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ i, K. ö zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der lägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagter hat an Kläger 2000 460. nebst 100, Zinsen vom 1. pril 1910 an zu be bezahlen und die Kosten des ,, zu tragen bezw. zu erstatten. 3 Das Urteil wird für vor laͤufig vollstreckbar erklärt, eventuell gegen Sicher⸗ .

München, den 16. August 1910. . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J,

Kammern für Handelssachen.