1910 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Rom, 22. August. (WB. T. B) In den letzten 24 Stunden 6 in Trinitapoli 4 Erkrankungen und 2 Todesfalle an Cholera in Cerignola 1 Todesfall, in Margherita

rankungen und 1 Todesfall, in Trani 9 Erkran⸗ kungen und 2 Todesfälle, in Barletta 10 Erkrankungen und 1 Todesfall, in Andrig 3 Erkrankungen und 1 Todesfall. In den delle Puglie und Foggia ist Die gesundheit⸗ lichen Verhältnisse in den anderen Provinzen des Königreichs sind gut. Es sind keine Anzeichen für eine Weiterverbreitung der Epidemie

Der Bundesrat hat heute heschlossen, die italienischen Pœcovinzen Bari und Foggta für choleraverseucht zu ertlären, alle erforderlichen Slcherheits⸗ maßnahmen gegen eine Einschlepyung der Seuche zu treffen und die aßnahmen ihrerseits aufzufordern. Kaza vor⸗

estgestellt worden, d . 2 Erk

übrigen Gemeinden der Provinzen Ba bisher kein Fall von Cholera vorgekommen.

vorhanden.

Bern, 22. August. (W. T. B.)

Kantonsregierungen zu umfassenden

Konstantin opel, 22. August. (W. T. B.) In Nam urwan (Wilajet Erzerumz sind 4 Fälle von Cholera gekommen, von denen elner tödlich verlaufen ist.

Verdingungen im Auslande.

896 näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und

Staatsanzeiger! ausllegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der wier i tere von 9 bis 3 Uhr eingesebern werden.

Serbien.

Königlich serbische Post⸗ und Telegraphendirektion in Belgrad: 21. August / 8. September 19109. Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von verschiedenen Eisenmaterialien für Telegraphen, und Telephonlinien. Kaution 3000 Dinar.

Cu ba.

Das cubanische Gesetz vom 22. Juli 1910, betreffend die Ab⸗ änderung des Voranschlags für den cubanischen Staatshaushalt für das Rechnungsjahr 1910 11, bewilligt einen Kredit von 900 000 Doll. für den Ankauf von Küstenwachschiffen. Ferner sieht ein Gesetz vom 20, v. M. betreffend die Schiffahrtsschule, einen Kredit von 150 000 Doll. für den Ankauf eines Schulschiffs vor.

Auf Grund dieser beiden Gesetze hat der Präsident der Republik unterm 26. Juli 1910 ein in der Nr. 23 der „Gaceta. Oficial“ vom 27. v. M. erschienenes, nachstehend in Uebersetzung mitgeteiltes Dekret erlassen, worin die Lieferung von mehreren Küstenwach— schiffen und eines Schulschiffes für die internationale Konkurrenz ausgeschrieben wird. Die Angebote, die bis zum 27. Oktober d. J, 3 Uhr Nachmittags, dem Finanzsekretär übergeben worden sein müssen, werden von einer Kommission von 3 Sachverständigen unter dem Vorsitz des Finanzsekretärs geprüft werden. Ueber das Ergebnis dieser Prüfung behält sich der Präsident der Republik die endgültige Entscheidung vor.

Die Kaiserliche Ministerresidentur in Havana ist bereit, In— teressentenkreisen, so weit möglich, jede gewünschte weitere Auskunft

zu erteilen. Dekret Nr. 639.

Auf Grund des Gesetzes vom 20. d. M., veröffentlicht in der „Gaceta Oficial! vom Sonnabend, den 23. d. M., Sonderausgabe, worin ein Kredit zur Erwerbung von Schiffen für den Küstenwach— dienst bewilligt wird, sowie auf Grund eines anderen Gesetzes vom 20. d. M., worin ein Kredit zur Anschaffung eines Schulschiffes ge— nehmigt wird, beschließe ich, mit Rücksicht darauf, daß diese Schiffe gewisse Bedingungen erfüllen müssen, die sie hinsichtlich ihrer See— Lc i it ihres Tonnengehaltes, ihres größten Tiefgangs und ihrer Schnelligkeit für ihre Verwendung an den Orten, wo sie Dienste in sollen, geeignet erscheinen lassen, auf Vorschlag des Finanz- ekretärs:

Die nachstehende ö Wettbewerb zu erlassen, damit innerhalb einer Frist von 90 Tagen, von heute ab gerechnet, die am 27. Oktober um 3 Uhr Nachmittags abläuft Angebote ein⸗ gereicht werden für Schiffe von militärischem Typus, die für den Küstenwachdienst geeignet sind, und zwar innerhalb der Typen der nachstehend aufgeführten Klassifikationen:

1. Dampfschiffe von 2990 t Deplacement mit 2 Schrauben, Schnelligkeit nicht unter 18 Meilen, größter Tiefgang 17 engl. Fuß.

3 Schiffe von 1900 und 15060 6, Schnelligkeit nicht unter 15 Meilen, größter Tiefgang 12 bis 13 engl. Fuß.

3). Dampfschiffe von 250 bis o0 t, Schnelligkeit nicht unter 14 Meilen, Tiefgang höchstens 11 engl. Fuß.

4) Schlffe von 100 bis 250 t, Schnelligkeit nicht unter 12 Meilen, größter Tiefgang 6 engl. Fuß. .

3 Ein,. Schiff für Dampf und Segel, mit Korvettensegelwerk, von 1090 bis 15609 t, Schnelligkeit 13 Meilen, Tiefgang höchstens 14 engl. Fuß geeignet für die Schiffahrtsschule.

6 Die , verstehen sich bei Maximalbeladung der Schiffe mit sämtlichen Bedarfsartikeln, Artillerie ꝛc. au Bord.

J) Das bei der Konstruktion verwandte Material soll erstklassig sein, ebenso die dazugehörigen Nebenteile; es soll innerhalb seiner

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Neues Qpernthegter. 53. Vorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz) von Kind. Musik von Karl Maria von Weber.

usikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie:; Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 746 Uhr.

Schauspielhaus. 168. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 79 Uhr.

Donnerstag; Neues Operntheater. 54. Vorstellung. G Gewöhnliche Preise) Der Waffenschmied. Ro⸗ mantisch⸗komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaus. 169. Abonnementsvorstellung. Der Widerspenstigen Zähmung. Lustspiel in fünf Akten von William Shakespeare, nach der Ueber— rg von Wolf Grafen Baudissin für die Bühne egrbeitet von Paul Lindau. Anfang 735 Uhr.

Neues Operntheater. Freitag: Margarete. Sonnabend: Salome. Anfang 3 Uhr. Sonn tag Samson und Dalila.

chauspielhaus. Freitag: Bürgerlich und roman⸗ tisch. Sonnabend: Julius Cäsar. Sonn⸗ tag: Iphigenie auf Tauris.

Lengyel.

Hedda Gabler.

Abonnementsvorstellung.

Zigeunerliebe.

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Faust. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Simson und Delila. reitag: Faust. onnabend: Simson und Delila.

stammerspiele. z Charlottenburg.

(Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)

Mittwoch, Abendg 8 Uhr: Liebeswalzer. Donnerstag bis Sonnabend: Liebeswalzer.

ranz Donnerstag:

sollen von dreifacher Expansion sein. Die . die die Vorschläge enthalten,

von einem Plan der Längen, und Breitendurchschnitte und der inneren Abteilungen; sie sollen alles enthalten dienen kann, sich schaffenheit zu bilden, und den Termin für ihre offizielle Uebergabe.

9) Die Angebote müssen in geschlo sekretär übergeben werden.

Dienstzweigs für Kommandanten der Nationalmarine,

über das Resultat nach Durchsicht aller eingegangenen Bericht erstatten und die Annahme been e ge,

als ö vorteilhaftesten und als für den Dienst erweisen.

Die Regierung behält sich das Recht vor,

nachdem sie dies für angezeigt erachtet. Gegeben im Palast der Präsidentschaft, am 26. Juli 1910. gez. Jo N. G 6m ez, Präsident. ggej. M. D. Villegas, Flinanzsekretär.

Theater und Mnsik.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen, Mittwoch, .Der Freischütz‘ gegeben. f die Agathe, . Dietrich das Aennchen, Herr Sommer den Max. In der Rolle des Caspar gastiert Herr vom Scheidt vom Stadk— theater in Hamburg, an Stelle des erkrankten Herrn Bischoff. In weiteren Rollen sind die Herren Bronsgeest, Krasa, von Schwind, Lieban beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister Blech.

Im Königlichen Schaufpielhaus wird morgen Oskar Blumenthals Lustspiel „Der Schwur der Treue“, mit den Herren Staegemann, Pohl, Zeisler, Kraußneck, Werrack sowie den Bamen Arnstädt, von Mayburg und Heisler in den Hauptrollen, aufgeführt.

Im Schillerthegter Charlottenburg ist für Sonntag, den 23. August, Nachmittags 3 Uhr, mit Rücsicht auf viele aus Schulkreisen an die Direktion ergangene Wünsche, eine Aufführung von Schillers Wilhelm Tell“ angesetzt. Abends wird zur Feier von Goethes Geburtstag „Egmont“ gegäben. Eintrittskarten zu beiden Vorstellungen sind schon jetzt in den üblichen Kassenstunden zu haben.

Der Philharmoni— che Chor (Dir: Professor Siegfried Ochs) eröffnet seine Tätigkeit für den kommenden Winter am & September. Anmeldungen singender Mitglieder nimmt der Professor Ochs vom 7. September an entgegen.

Mannigfaltiges.

Hirschberg, 22. August. (W. T. B) Als heute nachmittag ein Automobilomnibus auf der Strecke rücken berg Warmbrunn einem Wagen, dessen Pferde scheuten, ausweichen wollte, stürzte er die Böschung hinunker. Der Fabrikhesitzer Tischler aus Leipzig erlitt eine schwere Verletzung. Mehrere andere Reisende wurden leicht verletzt.

Frankfurt a. M. 22. August. (W. T. B.) Trotz ungünstigen Wetters starteten die Aviatiker Lindpaintner und Wiencziers am frühen Nachmittage zum Ueberlandfluge nach Mannheim. Lindpaintner machte in Mainz eine Zwischenlandung von einer Stunde und setzte seinen Flug um 44 Uhr fort. Wiencziers ist mit Motorschaden bei Hattersheim niedergegangen. Nach hier eingegangenen. Meldungen ist, Lindpaintner, nachdem er in Mainz wieder tn war, in Mannheim ge—⸗ th, worden, aber wegen schweren Gewitters umgekehrt und urz vor Worms gelandet. Hier ist er wieder aufgestiegen und nach einer nochmaligen Zwischenlandung in der Nähe des Waldhofes, einer Kolonie bei Mannheim, um 7 Uhr 47 Minuten auf dem Flugplatze zu Mannheim niedergegangen. Wieneziers ist von Hattersheim nach dem Frankfurter Flugplatze zurück gekehrt, wo sich die Landung wegen des außerordentlich starken Windes schwierig gestaltete. Weitere Startversuche zum Ueberland— fluge sind nicht beabsichtigt. Holzminden, 23. August. (W. T. B.) Gestern vormittag brach, wie der „Tägliche Anzeiger' aus Beverungen meldet, in der Nähe der katholischen Kirche in der Kleinen Straße Feuer aus, das rasch um /. griff und im Laufe des Tages neun Häu ser ein äscherte. Während der Nacht konnte man des Feuers Herr werden. Menschen sind nicht um gekommen. Vermutlich ist das Feuer durch einen Kaminbrand entstanden.

Alfeld, 23. August. (W. T. B) Vergangene Nacht brach

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior

Donnerstag und folgende Tage: Taifun.

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 uhr:

Donnerstag: Die versunkene Glocke. Freitag: Das Konzert. (Sommerpreise.)

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Neu einstudiert: Ihr letzter Brief.

Donnerstag: Raffles.

Freitag: Raffles.

Sonnabend: Ihr letzter Brief.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Donnerstag: Zigeunerliebe. e . Tiefland. onnabend: Zigeunerliebe.

Schillerthenter. (Gottscheid Oper) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in drei Akten von Adolf Adam.

Donnerstag: Die Förster⸗Christl.

Freitag: Der Trompeter von Säckingen.

apfenstreich. Drama in vier Aufzügen von dam Beyerlein.

ayfenstreich.

Freitag: Goldene Herzen.

das drei Stallgebäude

ein großes Feuer aus, ver⸗

Garten. Kantstr. 12.) Die geschiedene Frau. von Victor Léon. 6

Fratl.

mündel.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

schlag. (Sommerpreise).

Friedrichstr.)

und F. Carré.

O. (Wallnertheater.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: J. Gilbert.

Klasse von größter Widerstandsfähigkeit sein. Die Motorapparate

von voallstänigen und detaillierten Spezialangaben begleitet 3 .

a ein vollständiges Urteil über ihre allgemeine 8 ferner die Preise, die Konstruktions bedingungen

enem Umschlag dem Finanz⸗

10 Für das Studium der Vorschläge ist eine Kommission er— nannt, die aus dem Fingnzsekretär als Präsidenten und dem Ehef des Schiffahrtswesen und Küstenwachschiffe und dem Herrn Julio Morales Coello, als Beisitzenden besteht. Diese Kommission wird der Präsidentf aft i orschlãge efürworten, die sich am besten geeignet

: h alle oder jeden ein⸗ zelnen der eingereichten Vorschläge anzunehmen oder zu verwerfen, je

Frau Boehm van Endert singt

nichtete. In den Stallgebäuden waren 100 Pferde

15 und 11. Eskgdron des ö , n ,., zu fe *r

Nr,. 2 aug Langensalza, das bei Alfeld manövprierte, eingestellt

Pei dem Brande sind neun Pferde mn gekom men eine große

Anzahl ist verletzt und wird wahrscheinlich getötet werden müffen—

8. früh fehlten noch neun Pferde, die weggelaufen sind. Bei . ettungsarbeiten ist der Jäger zu Pferde 6 verbrannt.

Essen (Ruhr), 22. August. (W. T. B Heute vormittag um 11 Uhr ist hier das Lahorgterium deg Kruppschen Schieß. standes infolge einer Explosion in die Luft geflogen. Der n, der Nähe liegende Pulverschuppen ist infolge des schneslen Eingreifens der Feuerwehr verschont; geblieben. Das Feuer war um 12 Uhr gelöscht. Die Firmg Krupp teilt über den Brand ergänzend mit: Während Laborierenz mit Munition entzündete * auf unaufgeklärte Welse eine kleine Pulvermenge. Sämtliche Arbeiter ergriffen die Flucht. Das Feuer griff um sich, entzündete eine weitere Pulvermenge, und dat ganze Laboratorium ging in Flammen auf, wobei Munitionsteile, wie Zünder und Gewehrpatronen, explodierten. Verletzt ist niemand auch beim Niederbrennen des Laboratoriums kam niemand zu Schaden“ Die Kruppsche Feuerwehr verhinderte ein Weitergreifen des Feuerg.

Metz, 22. August. (W. T. B) Der Kommandant von Metz, Generalleutnant on Puttkamer Lrlitt heute bei einen Wagen“ unfall einen Bruch des linken Oberarmes und Verletzungen an beiden Schienbeinen. Der Unfall war dadurch entstanden, daß das 7 6 und der Wagen, in dem der Kommandant sich befand, umstürzte.

Wien, 23. August. (W T. B.) der Nordwestbahn bei Zellerndorf durch einen Wolkenbruch Dammrutschungen herbeigeführt, die eine empfindliche Stockun des, Zugverkehr zur Folge hatten. Die Störung war beute früh, beseitigt. Der gestern abend. auf dem hiesigen Nordwestbahnhof fällige Berliner Eilzug wird erst im Laufe des Vormittags hier eintreffen. Die heiden gestern abend von Wien nach Berlin abgegangenen . sind ebenfalls erst heute früh von Zellerndorf aus weiter— gefahren.

Eondon, 22. August. (W. T. B.) Die Admiralität teilt mit, daß bei der Strandung des Kreuzers „Bedford“ achtzehn Seeleute ums Leben gekommen sind. Es besteht wenig Hoffnung, das Schiff zu retten. (Vgl. Nr. 196 d. Bl.)

Lillers (Dep. Pas⸗de⸗Calals), 23. August. (W. T. B.) Bek einem Straßenübergang wurde ein mit sieben , besetzter Wagen von einem Eisenbahnzuge erfaßt. wei Insassen des Wagens wurden getötet und drei schwer verletzt.

Orell, 22. August. (W. T. B.) In den Werkstätten des hiesihen Zuchthauses meuterten die Gefangenen. Sie erschlugen mit der Axt einen Aufseher, nahmen ibm seinen Revolver ab und feuerten gegen die Wache. Diese gab eine Salve ab, . die vier Gefangene gets tet und sechs verwundet wurden.

Lauterbrunnen, 22. August. (W. T. B. Die Leichen der drei an der Jungfrau verunglückten Touristen, Kinscherf, Wenner und, Fräulein Farner, sind gefunden worden und werden heute abend hierher gebracht werden. (Vgl. Rr. 191 d. Bl.)

Brüßse , 22. August. W. T. B) der dritte internationale Kongreß zieh ung eröffnet worden.

Heute vormittag ist hier für häusliche Er—

Konstantinopel, 22. August. (W. T. B.) Erdstöße haben in den Wilajets Diarbekr und Erzerum großen Tl? ange⸗ richtet. ö

Vew York, 22. August. (W. T. B.) Wie die Zeitung „Sun“ aus Spokane meldet, sind bei den Waldbränden Twgl. Rrn. 190 und 196 d. Bl. 93 Personen verbrannt. 456 werden noch ver?

auf der Besitzung des Gutspächters Hillebrecht in Heinfe

Thenter des Mesteng. (Station: Zoologischer Mittwoch, Abends 8 Uhr: Operette in drei Akten Musik von Leo Fall.

Donnerstag und folgende Tage: Die geschiedene

Lnstspielhaus. (Frledrichstr. 236) Mittwoch; Abends 83 Uhr: Das Leutnantsmäündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.

Donnertztag und folgende Tage: Das Leutnants

Restdenzthenter. (Direktion: Richard Alexander)

Im Taubenschlag.

Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. Donnergtag und folgende Tage: Im Tauben⸗

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pariser Witwen,. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane Deutsch von Max Schoenau.

Donnergtag und folgende Tage: Pariser Witwen.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

NUittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowgtky, bearbeitet von J. Kren. Gesanggtexte von Alfred Schönfeld, Musik von

. und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ aft.

von Idaho.

mißt. Mehrere Ortschaften sind zerstört, Avery (Idaho) und Henderson (Montana). Ein Feuermeer zieht sich 50 Meilen weit von Thompson (Montana) nach der Grenze In Missoula sind Tausende von Flüchtlingen an—˖ gekommen, viele notdürftig bekleidet, da sie mitten in der Nacht vor dem Feuer flüchten mußten. Hundertachtzig Forstbeamte werden vermißt. Man fürchtet, daß sie den Flammen zum Opfer . sind. Beamte der Forstverwaltung erklären, sie besäßen estimmte Beweise dafür, daß viele Waldbrände in Oregon auf böswillige Brandstiftung zurückzuführen seien. .

darunter Wallace,

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth. Lommatzsch mit Hrn. Major von Schmeling-Dirkngshofen (Breslau). Frl. Elisabeth Gudowius mit Hrn. Oberleutnant z. See Volbert Frhrn. von Bolhmer (Wittenberg, Bez. Halle —= Kiel).

Verehglicht; Hr. Oberleutnant Friedrich Rogalla von Bieberstein mit Frl. Margarethe von Roth— maler (Niederwartha).

Geboren: Fin Sohn: Hrn. Landrat von Pommer -⸗Esche (Grätz, Posen). Hrn. Regierungs— referendar Dr. jur. Fonstantin (Danzig). Eine Tochter: 7 Oberleutnant Joachim von Pogrell. Hrn. Oberleutnant der Reserve Moritz von Stegmann u. Stein (Dargibell bei Ducherow);

Gestorben:; Hr. Generallandschaftsdirektor Hugo von Koeller (Stettin). Hr. Graf Henning von Arnim-Schlagenthin (Bad Kissingen). Hr. Universitätsprofessor LD. Dr. Friedrich Giesebrecht Stettin). Frl. Antoinette Gräfin bon Saurma Jeltsch (Wendisch⸗Tychow).

Verantwortlicher Redakteur: . V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlages⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

seinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 66),

spwie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent-

lichen Anzeigers (einschließlich der unter

Nr. T veröffentlichten Bekanntmachungen),

betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien

und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 15. bis 20. August 1910.

Gestern abend wurden auf:

zum Deutschen Rei

ö

chsan

Erste Beilage zeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 23. August

Preußischen Staatsanzeiger.

1919.

M 197.

Berichte von d

Duel nt

Marktorte

gering

mittel

eutschen Fruchtmärkten.

gut

I

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

t

höchster M6

j .

niedrigster

6

niedrigster M6

höchster 16

höchster 6

Verkaufte Menge

Doppelzeniner

Außerdem wurden am Markttage Spalte 17 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

A6.

Durchschnitts⸗ preis

für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

wert

dem

A6.

Breslau. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. , Aalen. .

Yießkirch.

Babenhausen Illertissen Aalen. Geislingen. Meßkirch.

. ; Breslan. Strehlen i,. Schl— Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln.. Neuß. .

Breslan.. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl

Posen . ö . ; alter . ö neuer Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . alter ö ; neuer Oppeln ; Veuß .. Illertissen i Aalen. Bemerkungen. R Gin liegender Strich (—) in den Spa

Berlin, den 23. August 1910.

Die verkaufte 6 ö. .

13.40 12,70 13,70 13,60 12, 80

14,40 14,40

lle Doppelzentner und der Verka hat 5 Bedeutung, daß der betreff

14,20 13,50 13, 70 13,80 13,00

11410

14,40

ö I

17,40 1820 19,00 18,40 19.40 23,00 20,00

Kernen (enthaälster

a 32,146 36 46 36 26

12,70 13,25 13,20 13,40 13,80 14,00

12,50 12, 85 14,00

14,30 13,60 14,25 13,80 14,00 13,20 13,60

16,40 14,60

W 18,30 18,20 19,00 18,80 19,40 23, 00 20,00

e i zen. 18,40 19, 10 18,80 20,40

21,40 21,60

23,60 20, 80

ufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ende Preis nicht vorgekommen ist, ein

19.30 19,10

19,20 20,40

21,40 21,50 23,60 22,00

14,20 14,20 13,90 13,50 14.00 14,20 15,00

16,00 16,16 1476 1486 14.46 14.50 13,50 1426 15.50 15.36 16.00

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Fuhry.

Spelz, Dinkel, Fesen).

16 120

116 25

28

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

5368 1820

1990 2266 18,56

6 965 46 200

1070 21,59 518 5258 332

2220 6 19 33

562

13,93 13,20

1360 1456

1285

14711 1720 1425 15. 8.

26. 5. 16.8.

1400 15. 16

1509

1400 15,16

1600

1624 375

420

ahlen berechnet.

daß entsprechender Bericht fehlt.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. rungen und Versetzungen. höhe, 19. August.

unter Verleihung des bewilligt. v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. e n beim Eisl r Hus. Regts. Kaiser Desterreich, König von U n. zum Gren. Regt. (Neumärk) Nr.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: des 4. Gardelandw. Regts. ; Gardelandw. 1. Aufgebots des 4. (III Berlin), Vizefeldw., Gardegren. Regts Nr. 3, zum kt. des J. Aufgebots des 1. die is.. Triebel (Bartenstein) der König Albert von Sachsen (Ost berg) der Landw. Inf. 2. Aufge webel: ö (Gumbinnen), (Ostpreuß.) Nr. 33, en m, (. Pomm. Nr. 61.

Versetzt: Josupeit Königsberg), Inf. Regts. Nr. 147, zu den bats. Nr. 17.

Befördert: Wundrack (Gnesen), 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts; Tt. der Res. des Pomm. Trainbats. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots;

Res.

Zepperni

Schöpventhau ( V Berlin) Dherlt. der

herzog Friedrich von Ref.: Herzog . n ) eldmarscha n (1 fh des Inf. Regts. if Friedrich schweig (Ostfries Nr. 78, M Inf. Regts. Nr. 16 ( liert r lde mfr (2. Brandenburg. (Potsdam) des 1. nate g Feldart. (iV Berlin) des 2. Oberelsäss. rick, Stämmler (I Berlin), S Landw. Inf. 1. n rt, g tumpff,

Graf Blumenthal (Magdeburg.)

bzw. Vizewachtmeister: Win ter (I Berlin), arl 9 ö (2. Brandenburg.) Nr. 12. des Inf. Negts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) (fi Berlin), des Inf. Regts. Graf Omann II . des 2. Thüring. lin), des 6 Rr Is, Brennecke ( Berlin), des egts. * 67, Den ecke (1 Berlin) des Nr. 92, Cattien (Kottbus), des

Werder (4. Rhein. K = a raf Regts. General⸗Fel n here ,, raunschweig. Inf. Regts. Ulan. Regts. Hennigs von

Ernennungen, Beförde⸗ Im aktiven Heere. Wil helms⸗ v. Skopnik, Oberstlt, und gen hen, , Hren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. ö, , Charatkerz als Oberst, der ö setzli ; laubni Trage Regts. Uniform gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Reg 536 ffn Franz Joseph ö. Ungarn (Schleswig- Holstein.) Nr. 16, unter zu Pferde Freiherr von Derfflinger 3, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. n Wilhelmshöhe, 18. August. Graf v. Kalckreuth . R As 2. Gardefeldart. Regtés., Graef (Prenzlau) des 1. Aufgebots ,. , dieser unter Versetzung zu ö, Dede w. Kav. 1. Aufgebots, Dinglinger 9111 Berlin) der , e Gardefeldart. Regts.; T. zum Lt. der Res. des Königin Elisabeth Stephani (16 Essen), Vizefeldwebel, ardelandw. Regts.; zu Oberlts.: des Drag. i reuß.) Nr. 10, Boecker (1 Königs⸗ ots h zu Lts. ber Res.: die Vizefeld⸗ des Füs. Regts. Graf Roon

Nr. 16, Voley Nr. 30,

Twele

renz⸗ dwebel

Res

von

/

Versetzt: 2 gebots, ö. den Res. Offizieren de ) Befördert: Lange (Hage

iir. 1. . h unter Versetzung zu den Res. O Stobbe (II Königsberg), des Inf. Regts. von Feldmarscha ö Graf Moltke (Schles.

Lt. der Res. des 2. Masur. Res. Offizieren des Westpreuß. Train⸗

Oberlt. der n W ettin Nr. 2, Walther (Bromberg izie ; tpreuß. Inf. Regts. Nr. 148; zum Rittm;: Res. Offizieren des 5. Westpreuß. Inf . Ran e z Baden (Rhein.) Nr. 7; zu Qberlts.: die Lts. der 1 Berlin) des Gren. . . gift ö F erlin) des Füs. Regts. Ge = ie ren n ü ; gi 36, Fontane Wilhelm von Braun⸗ ü lber . . ö ö . i ich s (Pe es Feldart. Regts. ,, gr. 18, Nirrnheim egts. Nr. 131, Bader eldart. Regts. Nr. 5l; die Lts.: Zick e⸗ ulze (Brandenburg a. H der ack ( V ** g n 1 66 ts; zu Lts. der Res. : die Vizefe lau) der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu n ,, Berger (1 Berlin), .

gebot n . es Inf. Herrmann (Minden) des ( Dortmund) des Westpreuß. Tra

. v. ein C Nr. 7; Hildebrandt (Posen), euß. Inf. Regts. Nr. 1665 Oberltz 1 Breslau) des Gren. Regts, König F (Gleiwitz)

7. Westpr

, zum Hauptm.; zu burg) des Oldenburg. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm

Nr. 83; zu (Siegburg), Vizefeldwebel: Nr. 69, Rendenbach (I Trier), . 6 der Regts. Nr. ; h . von ef mn (Neumark) Nr. ö des Ulan. Regts.

die Lts.:

wachtmeister: marschall king I

mann (1 Lebbe (Kiel), Wa Versetzt: Harms

des Anhalt. 3 . Erasmus (Halle a. S.), Röm er ( . item d nn (Aschersleben) des Lan gebots; Tschepe (Dessau), Vizefeldw., 4. Niederschles. Inf. Regts. O fer z tomischel) des 4

s) Nr. 22, Oßwa Neutomische n ; hien Wel des 4. r. Inf. eth gde . 1 .

König

Nr. 5 chel (1 Breslau) örche Breslau), 1 B

fizieren des Fuͤs. Re

Nr. 38, Hoßmann (II Breslau), der . Arndk (Brieg), Vöizefeldw, des

Er. 156 v. We, erlgd Vizewachtm.,

. .

De i ag zi . * 3. Schles. Inf. Regts. . des in Regts. Großer Kurfürst 5 J S I slau), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ,, n), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ die Lts. der Res.. Heilmann Re e ö. ag 5 Crefeld) 2. Großherzogl. Hess. ahn 157, Hefter . Nr. 17; . nf)

i ö t. kes. des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess. r , ,, * ire , Endres (Montjoie), Mosler Ttz. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Thuregu i Trier, des 7. Rhein. Inf. Regts. 8. Rhein. Inf. Regts. Regts. Nr. 161; zu Linke (11 Hamburg) des Kulmer Inf. zu Pferde

Ri g des Hus. Regts. König Wilhelm I

J es Hus. Megts.« . ern mn g . zum Lt. der Ref, des ; zu Oberlts.; die Lts. der Res.: riedrich Wilhelm II. des Ulan. —̃ der Landwehrinfanterie Zu gehör (1 Breslau); dieser gts. General⸗

Oberlts.: B

; t (A des ,,

Bruhn (I Ham Weßberge (11 Bremen),

B remen), des 2. K

amburg), Vize

Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Collant ((V i ö ö Pferde Rr. 3, Müller (Brandenburg g. H.) d Regts. Prinz⸗Regent Kulenkampff V X Oranien, Friedensburg Rr. 42“, Weidner (Kalau), des Neu . * Schröder (17 Berlin), des 3. Lothring. Feldart. Regt. Richter (17 Berlin), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3. Versetzt: Gersbach (. Berlin), Regts. Cig Friedrich Wilhelm J. (E. Ostpreuß) Ref. Offizieren des Westpreuß. Train⸗Bats. Nr. 17. . Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: v. Brunn (Dessau) der Res. Regts. Nr. 93, Schwarzenauer (Aschersleben), Neuhaldens leben) der Landw. Inf. Landw. Trains 2. Auf⸗ Res. des zu Oberlts.: die Lts. der Keith (1. Thüring. Inf. Regts.

Luitpold von

Nr. 51;

10, Scharff

chles Nr. 2; die Lts.

berlts.:

4. Schles. Inf.

es.:

zum

des Inf. Regts.

zerlin), des 1. Nassau. Feldart. Negts. (i Berlin), des 2. Schles. Feldart. Regts. eumärk. Feldart. Regts. . .

r. 69.

egts.

Witte (Rostock des Gren.

hh Friedri

ode

tm., der Landw. Rendsburg),

urg) der Landw. Inf. Spiegeler (II Hamburg) der Landw. 3. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ Hamburg), des Füs. Regts. 3

rinz Albrecht von Preüßen (Hannev.) Nr; 73. Meine⸗ urhe 4 If . . .

5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; zu Lts.

. ib J, Inf. 1. Aufgebots, eldart. 1. Aufgebots. berlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗

t.

egts.

Münchmeyer (I Hamburg)

von Baden e. Nr. 9 ufgebots,

Berlin), des Jäger⸗ es Feldart. Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Nr. 27

Oberlt. der Res. des Geen. Nr. 3, zu den

der

1.

Ober⸗

Regts.

ür. 116,

Nr. 70,

eld⸗

Heyn eter⸗

gebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86. ; ö Befördert: Treitschke (Göttingen), Et. des Lon 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwehel⸗ Schallert (Hildesheim, des Inf. Regts., von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Suhrkamp ( Oldenburg), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Louis (Hildesheim), des J. Masur. Inf. Regts. Rr. 146, zu Oberkts.: die ts. Schäfer (1 Cassel) der Landm. Feldart. 1. Aufgebots, Maultzsch (Gera) der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ots. . 3 Versetzt: Salzmann (Erfurt), Oberlt. der Res. des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, zu den Res. Offizieren des 1. Thüring. Feld⸗ Regts. Nr. 19. ö . ö. ö zu Oberlts.: die Lts. der Res. Zeiler (Stockach) des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Frhr. v. Du sch (Freiburg) des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20; die Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebols: Bensinger, Kramer (Mannheim), Bündgens Mül⸗ 5 J. E.); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwehel Kolsmann (Mannheim), des Infanterieregiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl ) Nr. 16, Phil ipp (Garlzruhe), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 1069, Tre fzger (Lörrach), des 6. Bad. Inf. Regls. Kaiser Friedrich 11J. Nr. 114, Hodel (Karlsruhe), des 8. Hd. Inf. Regts. Nr. 169; zu Oberlts. Hahn Straßburg), Lt. Inf. Regts. Nr. 128, Lawaetz Schlawe), 9 hang, m , i ; um Lt. der Res.: Mahncke (Neustadt), Vizewachtm, des 2. Welt , Feldart. Regts. Nr. 36; zu Oberlts: die Lts;: Glückert (Fohannes) (Worms) der Reserve des Infanterieleib⸗ regts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Weinbrenner Siegen) der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vize⸗ a bezw. Vizewachtmeister: Neumann Frankfurt a. M Dietsche (1 Darmstadt), des 1. Nassau. Inf. Regt, Nr. 87, Franke (Siegen), des 5. Bad. Inf, Regts. Nr. 113, Seitz 1 Darmstadt), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzog. 8 ss) Nr. 118, Brasching (Frankfurt a. R des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Fröl ich . des Inf. Regts. . Nr. 166, Rose (Frankfurt a. M 8x des 3. Schles. rag. Nest. zie ke, Gebe (Senlnß. Leg. KWest il. Ulän., Hegts. Rr. , Ruegenberg . des 1. Kurhess. Feldart. Regt? Nr. 11, Dressler (Siegen), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 Lind⸗ heimer (Frankfurt a. M.), Vijewachtm., zum Lt. der Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgebots. . Versetzlt: Bünger (Frankfurt a. M.) Oberlt. der Landw. 4 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. ven Gersdor nh f Rr. 80, Böklen (Hanau), Lt. der Landw. Feldart. 3 ier ol zu den Ref. Offizieren des 1. Westfäl. eldart. Regts. Nr. J. zefoͤrbert: zu Oberlts.: die Lts.: Goedeckem eyer (Aschers- ebenß ö Res. i Lauenburg. . Nr. 9, v. Köl ler Posen) der Ref. der Maschinengewehrabteil. Rr. 7, Grube (Deutsch⸗ ylau), abrteins (Hanau) der Landw. Jäger 1 Aufgebots; zu Lts,. der die Vizefeldwebel: Nachtigall ann, des Gardejäger⸗ bats.,, Springer , des Jägerbats. Graf PVorck von Wartenburg L. 69 . ji, Wahrhausen Gildesheim), des rg. Jägerbats. Nr. 4. Marg n , . (Oels), Lt. der Landw. 1. se, ee. der Maschinengewehrtruppen, zu den Res. Offizleren der Maschinengewehr⸗

abteil. Nr. 8. z die Lts. der Res.: Hirschberger Befördert: zu Oberlts ie 5 6 , .

des Landw. Trains

der Res. des Danziger I Lt. der Res. des Inf. Regts.

des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. She 2 Bad. 91 art. Regts. Nr. 14; zu Lts. der Res.: die