1910 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Künstlerstifte und deren Einlagen, Kopierstifte, Tinten stifte, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter. Schieferstifte, Gummistifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maß— stäbe. Winkel, Reißschienen, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Maler⸗

133178. Ad 10 sload

D. S806.

Geschäftsbetrieb: Fahrrad⸗ und Maschinen ⸗Handlung. Waren: Land Luft- und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeug⸗ teile, Laternen, Lampenbrenner, Luftreifen, Glocken, Hosen— halter, Olkannen, Karbid, Luftpumpen, Lenkstangengriffe, Emaillelack, Knallkorken und wpistolen, Fahrradschlösser,

25.

133196.

Saxa Gold

Ssanzeiger

farben, Künstlerfarben in Tabletten, Näpfen und Tuben, Tinten, Tusche, Leim, Gummi arabieum, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine, Radiermesser, Bleistiftspitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder (Gummistreifen in Bandform). Millimeterpapier, Paus⸗ papier und Pausleinwand.

Schraubenschlüssel, Fahrradständer und »aufzüge; Musik . 66 1910. A. X. Meinel, Klingenthal. 15. 1g Geschäftsbetrieb: Akkordionfabrik. Ware .

werke, Sprechmaschinen, Sprechmaschinenteile, Schallplatten; n: Alton

WN Sy Nähmaschinen, Nähmaschinenteile; technische Ole und Fette; dions, Konzertinas, Mundharmonikas, Blasaklordionz un X 9 Taschenfeuerzeuge und lampen; Rucksäcke; Roll! und Zithern. ö

Änderung in der Person des Inhabers.

37 46559 (P. 2476) R. A. v. 11. 12.1

. 13 2 9. 8 . 9 66 Umgeschrieben am 13. 8. igl0 auf A. Æ ß wen 21/4 1910. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 8 w Gips un, Girsdielenfabriken, Gesellsch aft 29 1318 1910. en ö beschränkter Haftung, Hessental (Württ “t mit

Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Bleistifte, * Bleistifthater, Farbstifte, Pastellstifte, Patentstifte, Künstler⸗ 2 ‚— 25 1910. Paul Horn, Hamburg, Pappel ⸗Allee 26/36. Anderung in der Per son G 1910. des Vertreters.

stift ind Deren ( inlagen, Roptersti 8 Tintensti te, Kreide, 8G 6 ch * ft s ö. trie h . C h emis ch B Fa 9 ik 2 Aren: V ack 2 * F 4 1 5 M 10893 R A 9 0 2 1 ö 2 1 4 X 8 * O. 7 C.., T

landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Gartengeräte.

* Schlittschuhe und deren Bestandteile, insbesondere Rollen; 133185 8. 20393.

32. 133174.

taatsanzeiger.

Insertiouapeeig für den aum einer 4 gespastenen Netit- zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Netitzeile 40 4.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

Aentschen Reichaanzeigera und Königl. Preustschen Staats- anjrigers Berlin SV., Withelmftraße Nr. 22.

Königlich Preußi

Ver Gejugaprein heträgt vierteljährlich 8 M A0 5. Allr Hostanstalten nehmen Gestellung an; ür Kerlin außer den Nostanstalten und Beitungaspeditenren sür Kelbstabholer

auch die Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 22.

211212z1IY

Eingetragene

Kreidestifte, Kreidehalter, Schieferstifte, Gummistifte,

Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maßstäbe, Winkel, ; Reißschienen, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter, M. Vll Doldhon 8 Ihn Folituren, Beizen Caseinpräparate, technische Ole, alko⸗ Vertreter Benthien ist in Wegfall zekom Radiergummi, Gummitabletten, Malerfarben, Künstler— holische und technische Essenzen, Farben, Leim, Gummi, 190 3 . farben in Tabletten, Näpfen und Tuben, Tinten, Tusche, .

Leim, Gummi arabicum, Notizbücher, Federkasten, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine, Radiermesser, Bleistift spitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder (Gummistreifen in k Bandform Millimeterpapier, Pauspapier und Paus 89.

1690 ay d leinwand.

aus Amsterdam Senn,

ö 63. Schleifpapier. 2 69385 (8. 7547) R. A. v. 12. EGinjelne Unmmern kosten 253 9.

in In a. Rh. 13. 133186. v. 209114. , 690368 (K. 7548 ö ; 2514

37. 133175. Sch. 13346.

. ö K. 7549 4 . / i y, 30368 R. T7550 . é ö. 0 d 1 X Jetz iger ene. Vat. . Moritz Spree Lein M 1983. Ber 1 n, Mittwoch, 1 : 1910.

1910. Heinr. hem. Fabrit Nachtra ö. preis 10 pt 1 ,, 9. . . 66 ieheim 4. d. Ruhr. 158 1916. w, ; ; en Regierungsassessor a. D. den Großherzoglich hessischen Kammerherrn, Hauptmann a. D. 1910. Math. van Delden Zoonen, öln Geschäftsbetrieb: Ehemische Fabrik. Waren: Leder.. 137 8. 3 ö Sehen des amtlichen Teiles: . . der Prigniß , , . . 23 gu m, 1. Rb. 158 18919. . appretur. ö ö 12 229 G. 3981 665 Ordensverleihungen ꝛc. den Hauptmann und Batte lech im 3. Gardefeldartillerie⸗ zu München, . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 133187. E. 7541. 66623 (G. 3980 . . regiment Georg Grafen von Ffeilund Klein⸗Ellguth, den Königlich bayerischen Kämmerer und Bezirks amtmann , , i Fönigreich Preußen. den e . den 6, , . . a 3 errn von Crailsheim⸗Rügland zu ; 2 esitzer Franz Freiherrn von Puttkamer auf Niemietzke, taffelstein in Bayern, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Rien Sohn n Pon . Che rn, ane gabribestzer Johannes Friebri ö

82056 V. 2240 sonstige Personalweränderungen den Majoratsbesitzer . von Petersdorff auf Benedikt von Schwarz auf Artelshofen un

13. und Tabakfabrikaten. Waren: Rauchtabak. „S0 485 . 133129. 8. 8803. . S83863 B. 231 ö Der Sitz des Zeicheninhabers Bekanntmachung, betreffend den Unterricht in den akademischen Buddendorf bei Gollnow in Hirschbach zu Nürnberg ; 2 9⸗

schweig, Am Windmühlenberge 2 (13. 8. 1. Lehrgnstalten für die bildenden Künste für das Winter⸗ h anf ĩ 8 8 . 2 66 k 26a KRg⸗ n , en Hauptmann der Landwehr I Uufgebots, Ritterguts⸗ Baron Adolphe Alex Sweerts de Landa h 6 Hr. G. Eberle Co., Stuttgart. . e, , .. a semester 1910/11. 3 Leo von . auf Gre n. bei er in w . , : arb- und Gerb-⸗Stoffen Gohlis (15. 8. 1910 . Pommern, . . Jonkheer Hob be van Baerdt van Sminia zu ; den Hauptmann a. D. Joachim von Bandemer auf Dudkerk, Niederlande, .

Löschung. ; 3 bei r reis Stosp, in r,. . n, , ö Majestät der Königin der Nieder⸗ g3u ns- ,, . ö * l 3 en Hauptmann und Kompagnie shrer an der Unteroffizier⸗ ande Carel Wouter Frederik Paulus Baron . 415610 . Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: schule Treptow an der Rega 1 gust von Raven, Sweerts de gan, g er, zu Rotterdam,

dem Pfarrer Eugen Gebecke zu Westeregeln im Kreise den Regierungsassessor Dr. jur. Carl von Weiler zu Greifs⸗ ! . , . Johan Gerard Beelaerts van K Blokland im Haag,

(G ofchsbe*trtRBESHRTPCIOKR- ö eschaftsbetr! ) §Fabrt

. 1 Mar

9 e Mp, 3M

2. 4 ** 2 1 1 Gelöscht am 135. 8. 1910.

.

6s6 1910. Richard Schröder, Gommern. 138 1910. Geschäfts betrieb: Zementwarenfabrik. Waren:

Fliesen, Zementwa

37 133176. St. 5 126.

7. St 165 19109. Strastenbau-Gesellschaft Zoeller, Wolfers, Droege, Berlin. 138 1916.

m Geschäftsbetrieb: Asphaltfabrik. Waren: Straßen— belag. ;

38. 133177. EC. 7119.

he mnifzen olan

12 1910. Leopold Engelhardt X Biermann, Bremen 138 1910 Geschäftsbetriebh Herstellung und Vertrieb von

Waren: Zigarren

133180.

.

1/6 1910. H. Lawaetz, Ulkebüll h 158 1910

Gold- Shag Nr. I. .

lj. la Nele] d ino

Köln a Rhein Segreüngdet 1775

2

Math. nan Delden & Zoonen, Cönm

Fabrikation

Staufer. Kitt

I 1 Aktiengesellschaft der Vereinigten Tel Kitt⸗ X Kreidewerke vormals Plüß-⸗Staufer,

stringen Schweiz); Vertr Pat. Anw. Rudolf Gail 15/8 1910

. ö 8311 D. XII 1111

9973.

techn ische w 1 184 ** * * 5 1 Trockenmitt r sol Beschr.

133190. S. 20183.

?

3 *

133188. A. S301. Inhaber: Kaiserpalin Werke 6.

wegen Ab

11732

N 1a Ror-— Maᷓriwi gr Ma Inhaber: Marinier Nav

44767 Inhaber: J

14808

Den e ern,, wr Inhaber: Y Ui

14812

8

Anh . Inhaber: g. E

141816

Dee n e Kar- 8 X Inhaber: C. Flü

141817

n R Inhaber

—=—

Inhal 1

23

M

15518 Inhaber: The nn Dylan

4 45552

5

Inhaber: Bruno 4 45600

Inhaber: Rapz

15622

Inhaber: Ludwig

Löschung ufs der

Julius

G. Flüg 14841 1916

66 144990 6

Wanzleben und dem Amtsgerichtssekretär Friedrich Paul zu wald, .

Loburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Leutnant Woelki im 1. Elsässischen Pionierbataillon Nr. 15, dem Stadtverordneten, Kunst⸗ und Handelsgärtner Ernst Dahm zu Elberfeld und dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Max Nabiling zu Prenzlau den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Vizefeldwebel Hermann Germer, dem Sergeanten Gottlieb Heinzelmann, beide im 1. Elsässischen Pionier⸗ bataillon Nr. 15, dem bisherigen Gemeindevorsteher Klaus Greve zu Kropp im Kreise Schleswig, dem Schmiedemeister Johann Ludorf zu Bottrop im Landkreise Recklinghausen, dem , n. August Menzel zu Bolkenhain, dem Gräflichen Expedienten Hermann Häusler zu Warmbrunn im Kren Hirschberg. dem nhauunternehmer Wilhelm orden, olizeisergeanten Wilhelm

1

Kampe zu Haärbelegen, dem pensionierten Kreischausseeaufseher

Wilhelm Staats zu S ,,,. dem Kreis e . Oskar Pfordte zu Marienfelde, dem Chausseeaufseher Wilhelm Kieb urg zu Buckow, sämtlich im Kreise Teltow, den Kreischaussewärtern August Prietzel zu Leschwitz, Heinrich , zu Fellendorf und Eduard Hoff⸗ mann zu Groß⸗Beckern im Landkreise Liegnitz und dem Kreis⸗ chausseearbeiter Wilhelm Jagdmann zu Hammelstall im Kreise Ueckermünde das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Fabrikinspektor Frans Grüner zu Wüstewalters⸗ dorf im Kreise Waldenburg, dem Sattlermeister Max Goebeler zu Warendorf und dem Eisenbahnhilfsschaffner Wilhelm Kritzler zu Remmelsohl im Kreise Gummersbach die Rettungsmedaille am Bande sowie

dem Medizinalrat Dr. Alfred Stumm, dem Redakteur Julius Soult, dem Kaufmann George Bittrich, dem Kastellan Wilhelm Faust und dem Maschinisten Martin Lyweris, sämtlich zu Königsberg i. Pr., die Rote Kreuz⸗ medaille dritter Klasse zu verleihen.

den

den den

den den den

den

den

den

den

den

den

den den

den

den

den

Hauptmann und Kom im 7. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 16 Erich von Zaluskowski, Oberregierungsrat Heinrich don Both zu Posen,

Hauptmann a. D., Ri utsbesitzer . von

. h. auf Großdammer = len,. Oberleutnant der Reserve, gutsbesitzer Georg Frei⸗ herrn von Massenbach auf Konin bei Pinne, Oberstleutnant und Kommandeur der Kriegsschule in Neisse Johannes von Busse, J Major z. D. und Bezir ze n Kurt von Brig Rittmeister a. D. Feli Krain Freiherr garn 84 tmann unn Rom eith (1. Oberschlesisch von Roedern, . Rittmeister 3. D. und Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Sprottau Conrad Freiherrn von Zedlitz und Neu⸗ kirch zu Lüben, Leutnant der Reserve, Rittergutsbesitzer Hans Hubert Freiherrn von Durant auf Langendorf, Kreis Gleiwitz, Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment König Wilhelm JI. (2. Westpreußischen) Nr. 7 Fritz von Hake, Rittmeister und Eskadronchef im Magdeburgischen Husaren— regiment Nr. 19 Thilo von Trotha, Major a. D. Max von Wedel zu Erfurt, Marineschiffsbaumeister Friedrich von Borries zu Kiel, Oberstleutnant a. D., Probst des adeligen St. Johannis⸗ Klosters vor Schleswig Henning von Rumohr, ordentlichen öffentlichen Professor an der Universität Göt⸗ tingen, Oberleutnant zur See a. D. Dr. phil. Conrad von Seelhorst, Korvettenkapitän und Kommandanten S. M. S. „Zieten“ Friedrich Freiherrn von Bülow,

beim Landwehrbezirk

Schweinitz und

Rittmeister im 4. Königlich Niederländischen Husaren⸗ regiment Gijsbert Jan Anne Adolph Baron van Heemsstra zu Zutphen, Baron Johan Thristigan van Haersolte zu Arnheim, Jonkheer Charles Antoine de Pesters zu Zeist Niederlande, Kammerherrn Ihrer Majestät der Königin der Niederlande Dr. jur. Willem Adriaan Baron van Ittersum im Haag, Oberleutnant der Reserve des 2. Garderegiments z. F. Albrecht von Koß zu Barreiro bei Lissabon, den K. und K. österreich⸗ungarischen Kämmerer, Mitglied des Ungarischen Magnatenhauses Albert Baron Radväanszki von Radväny und Sajs⸗Kaza zu Budapest, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Va des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen E Friedrich von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehren⸗ rittern des Johanniterordens zu ernennen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Breslau Dr. Rudolf Schenck zu deren Rektor für die Amtszeit bis zum 1. Juli 1912 zu ernennen und gleichzeitig I) den Rektor dieser Hochschule für seine Amtsdauer unter Beilegung des Titels „Magnifizenz“ für seine amtlichen Be⸗ ziehungen der dritten Rangklasse, 2) die etatsmäßigen Professoren an der genannten Hoch⸗ schule der vierten Rangklasse und 3) die mit dem Professortitel bekleideten Dozenten der⸗ selben Hochschule der fünften Rangklasse mit der Bestimmung zuzuteilen, daß, wenn einer der unter 2 und 3 bezeichneten

Lehrer einen ihm persönlich beigelegten höheren Rang besitzt,

15666 6. 5347 R., m, r o ; Inhaber: Oscar Kiesling, Frankenthal, Pfalz 6 6 366 9 28 . den Regierungsrat Richard von Schon zu Hannover, 415676 S. * R. A. v. 26. 10 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrat Hans Wilhelm von Lücken zu Zellerfeld, 5 or Helm, Reichersdorf⸗Lausigk i den Hauptmann der Landwehrinfanterie J. Aufgebots, Ritter⸗ den . r,, der Reserve Gustav von 57 K. 5338) R.“ 26. 1 si 8 f S ĩ ĩ zu S ü R. AW. v. 26. gutsbesitzer Adolf von Petersdorff auf Sichts bei Hagen zu Saarbrücken, Inhaber: Kahn C Marx, Mar . J 6 ttmeois Sskad chef i 5 egi öni w 2. onarczyn in Westpreußen, den Rittmeister und Eskadronchef im Husarenregiment König ö. . ; 1 202 2 * 1 16 2 8 1 4 9 1. * * 1 2 8 8 . 8 2 z ? 22 e nee, , e,, den Major und Bataillonskommandeur im Grenadierregiment Wilhelm 1. (J. Rheinischen Nr. 7 Friedrich Freiherrn nsolge der von der Stadtherordnetenversammlung zu ö König Friedrich J. (4. Ostpreußischen) Nr. 5 Rüdiger Schilling von Canstatt, ; 8 önebeck 8 Elbe getroffenen Wahl den k . ; 8 Sam von Tiedemann, ; den Hauptmann, Mitglied des Bekleidungsamts VIII. Armee⸗ n Düm in 3 8 . n mn den Geheimen Regierungsrat Hans von Hake zu Allenstein, korps Ralph von Rettber g; —ͤ = 6 er Stadt Schoͤnebed auf fernere sechs Inhaber: The Imperial Tobacco Compan! den Hauptmann z. D., Riktergutsbesitzer Ernst von Franken? den Major z. D. und an,, beim Landwehrbezirk Jahre zu bestangen. . ö 2 Britain and Ireland Limiten, Bristol sngland berg und Proschlitz auf Worplack bei Rössel in Bonn Eugen Köhn von Jaski, . 106. 133181. B. 20212. 13. 133181. B. 20587. 1910. A. Hodurek, Ratibor. 1518 1810 383 45821 (B. 244 ir. w. 2. 11.1 . Ostpreußen, den Fideikommißbesitzer Friedrich Freiherrn von Diergardt Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und trie Fabrikation und zertrieh van Inhaber The Imperial Tobacco Compan den Verwaltungsgerichts direktor, Hauptmann der Landwehr⸗ auf Haus Morsbroich bei Schlebu Mint ster k 2M 5 9 9 .

Geschäftsbetrieb: gatzuchtwirtschaft Futterrübensämereien und Sgatgetreide

es dabei bewendet.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Inhaber: Max Fränkel C Runge, Spandau

38 45820 P. 446) R.⸗A. v. 2. 11. 19

16. 123153. C. 7726. r, n Gutekunst, Bischweiler i. Elf ) u e nn. fa, nne, , ñ ? * r. = . ; de, . 19 315 Ww. 3151) Nn, v, 0 11. 1 en önigli hen erförster erleuinan er Meserve des errn Thumb von Reuburg, i ö . nterricht in den atademischen Lehransta ten für die : Rittergutsbesitzer Eilert von Voss auf Bandelstorf bei bildenden Künste für das Wintersemester 19101911.

Inhaber: Adolf Winkelmann, Elberfeld. Beginn des Unterrichts am Montag, den 17. Oktober 1810.

17 Geschäftsbetrie z ni Vertrie Rritain 1 Gimme, an. Nr 1 —⸗ ; h J ] sch . ) chemisch technischen Produkten. Waren: Lederfett und . 31 , n . . , n a. D. August von Gehren zu Allenstein, den Oberleutnant der Landwehr a. D. Uugu t von Waldt⸗ 1 . rpvierungsmitte Schuh⸗ und Lederputz⸗Mittel Inhaber: C. J W. S 22 Hamburg. ; den andrat Georg von Sch werin zu Sensburg, Rau se n zu Düsseldorf, - . 1 Königliche Akademie der Kün ste. * 264 45990 (G6. 3253 R. A. v. 15. 11.1 den Regierungsassessor Hans georg Freiherrn von Rotenhan den Aberstleutnant und Kommandeur des Dragonerregiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. B Max Frei⸗ Bekanntmachung.

s . He. III [= Ill . be J. l y, , . Alfred ven Stülpnggel zu den Ritt 366. 46219 Sch. 4070) R. A. v. 23. 11. 1 Kobbelbude bei Bludau, Kreis Fischhausen in Ostpreußen, Rostock, . e. ĩ wr r, , . en Ritimeister D., Ritter Brocke . —— . ; den Königlichen Oberförster Joachim von dem Borne zu den Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer von Brocken auf A. Akademische Meiste ratellerg fur die bilbenden Cänte

, H., e, on,. Johannes Schuback C Söhne, Hambu . 166 3 18 R. 3531 R.⸗2 2 90 1 1 2 c . * 9e 8. . 8 * * hel, v. 4. 12. 19 Kranichbruch bei Matheninken in Ostpreußen, Hohen⸗Luckow in Mecklenburg, Charlottenburg, Sardenbergstraße 35.

Inhaber: Erste schlesische S pecialitäten⸗Destillerie Eduar in ä . . z . 242 8. Ri sister 8 5 in hürinais 1 en⸗ . ö ͤ den Rittmelster und Eskadronchef im Kürassierregiment Herzog den Rittmeister und Eskadronchef im Thüringischen Ulane n für Geschichtsmalerei, Vorsteher: a. Wirklicher Geheimer Rat,

8. W. 13. 158 1910. 1 Geschäftsbetrieb: Fahrzeugfabrik. Waren: Fahr— s t räher und alle anderen Landfahrzeuge und deren Bestand ( Rosenzweig, Breslau. nr R F ir R eußische X. eaime wn, a Ritter inaer : ; w w J 26a 47223 H. 5953) R. A. v. H. 2. 190 Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen) Nr. d regiment Nr. H Ludwig Ritter von Poschinger, Professoꝛ Anton don Werner, Grzeilen, b. Prosessor Arthu? h Ehĩlo Grafen von Brockdorff⸗Ahlefeldt, den Fideikommißbesitzer Hermann von der Malsburg auf aun

teile; Maschinen und deren HBestandteile; Wintersport⸗ 1856 1910. Elberfelder Bierbrauerei S —— 822

geräte und deren Bestandteile. or k * * . zie. ag . fe der 2 ierbrauerei S. Æ O. Inhaber: EG. C. F. Herrmann, Hannover . 9. . ö ) ö ö . . 26 .

2 ss 1910. A. Böhme, Dresden KGesenberg G. m. b. S., Elberfeld. 158 1910 21 148888 B. 6702) R. ⸗A. v. 4. 6. 190 den Rittmeister der Reserve, Rittergutspächter Walter von Escheberg, Bezirk Cassel, - —⸗ ; 2) für Landschaftsmalerei, Vorsteher Professor Albert Hertel,

hainerstr. 28. 158 1919. GGeschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Flaschen Inhaber: Kaestner & Co., Parkett- & Hol Hanenfeldt zu Grunenfeld bei Lindenau, Kreis Heiligenbeil, den Rittmeister und Eskadronchef im Leibdragonerregiment 3) für Bildhauerei, Vorsteher: a. Professor Ludwig Manzel,

är orie We niche Zarrit. Waren; Ayprec * und Faßhbier Hamburg · Bergedorf den Professor Dr. Felix Freiherrn von Kuester zu Char— (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 24 Hans Rogalla P , Tasten. (atelle Wilmes barf, Welt! ur el und technische Fette. za. 131594. K. 1842. g lottenbur . von ö faͤlische Stra e 3) 16 .

ö. Königlich preußischen Hauptmann a. D. Ernst Freiherrn ö für Architektur. Vorsteher; 3. Geheiner. Regiernug̃rat,

3 1919. Fa. M. Bilgeri, Bregenz (Osterreich; Berti Bat. Anw. Dr. B. Alerxander⸗Katz, Berlin

roßen

10. 122182. T. 6222. Omnicu J 3 4 9 1 2 9 J . II 10. 133183. S. 10182. Erneuerung der Anmeldung. den Hauptmann, aggregiert dem Generalstabe der Armee und den an,. . . e, . k 6 el g 8 * Am 25. 7. 1910. r 6 Großen Generalstabe Kurt von Lettow-Vorbeck, von Gay! zu. Blasewitz bei Dresden, . 3 ö ö ren, Otzen, b. Geheimer Baurat, el , n . Schlauchweberei u. 88 3 = . 37 46559 (P. 2476 den Rittmeister und Eskadronchef im 2. Gardeulanenregiment den . lach ßen, Leutnant a. DD Waldemar von Ind an gefährde Professor Karl Koep e dd, . in, den 23. Aug Wilhelm von Kummer Salviati zu Dresden 8, Mare 1 n n ür ts betrieb: Gchlauchwäßere n 14 4 4 21/5 19109. Klosterbrauerei Hadmersleben G. e d. een w, . tant den e el Haus Jogchim don Grgevenitz zu Perleberg, den Königlich sächsischen Dberkansitorialrat Johannes Cuno erte n . ö n se nu waffe aher n fl. m. b. S., Habmersleben. 1518 1910 n mm. den Majer und Adjutanten der Generalinspektion des Militär= von Zimmermann zu Dresden, . Lean e ih dnnn , nnen. Hg h ß. erziehungs- und Bildungswesens Carl von Minckwitz, den Königlich sächsischen Oberleutnant 4. D. Derzoglich Uufnahmebediagungen können, ben de' betreffenden Meistern oder den Regierunggassessor Dr. jur. Fritz Freiherrn von Massen⸗ sachsen altenburgischen Kammerherrn Georg Freiherrn vom Bureau der Akademie der Künste, Berlin W S, Pariser Platz 1. bach zu Berlin, von Ompteda zu Meran, bezogen werden.

Waren: Pneumatische und massive ß de, Aute il⸗ 51 sn, ee. ; d Last ( en⸗Re ö , man bde Fahrrad, Automobit 195 1919. Josef Swienty, Breslau, Matthias—⸗ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier. . , , . , straße 98. 1518 1916. Waren: Bier

Verlag Wer Expedition . V.: Koye in Berlin. Druck von P. S an kiewiez Buchdruckerei, Berlin SW. . Bernburgerstraße 14.