1910 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Teschner, Landwirt in Lapkeim, Kreis Friedland, Ir enn Töpfermeister in Allenstein, Thormann, Kreischausseeaufseher in Olschienen, Kreis Ortelsburg,

Tiedike J., Schutzmann in Königsberg,

Tietz, Zeichner bei der Fortifikation in Königsberg,

Treker, Magazinaufseher beim Proviantamt in Königsberg,

Trostmann, Amtsbote in Olschöwen, Kreis Angerburg,

Usadel, Stutmeister und Vorwerksvorsteher in Danz— kehmen, Kreis Stallupönen,

Wackermann, früherer .

edemann, Regierungsbote in Allenstein, Weißen feld, Gutskümmerer in Eckertsberg, Kreis

ne. . endzick, Holzhauermeister in Alt⸗Rudowken, Kreis Sensburg, Wenger, Polizeibote in Lyck, Wermbter, Besitzer in Daupelken, Landkreis Insterburg, Wilins ki, Altsitzer in Moldsen, Kreis Osterode, Willimzig J., Waldarbeiter in Breitenheide, ö. Wirbel, stellvertretender Gutsvorsteher in Neu⸗Gert⸗ lauken, Kreis Labiau, ö Karl, e , . in Königsberg, Wo ff. Postagent in Siegfriedswalde, Kreis Heilsberg, h 6 owsky, Aufseher in Kraxtepellen, Kreis Fisch⸗ ausen on sak, Glöckner in Kumilsko, Kreis Johannisburg, Wornowski, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Königsberg, Wos gien, Provinzialchausseeaufseher in Ludwigswalde, Landkreis Königsberg, Wulff, Gemeindevorsteher, Besitzer in Skitten, Kreis Friedland, 6 Strommeister in Nikolaiken, Kreis Sensburg, Zakrzews ki, Hausdiener beim Garnisonlazarett in Königsberg, ander, Buchbindermeister in Gumbinnen, ZJentara, Gemeindevorsteher, Besitzer in Plutken, Land⸗ kreis Allenstein, Zimmermann, Magazinwächter beim Proviantamt in Königsberg.

Eisenbahnhilfsschmierer in

Kreis

Ferner haben Seine Majestät der König aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst zu verleihen geruht: den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz: dem Oberpräsidenten von Windheim in Königsberg;

den Charakter als Geheimer Regierungsrat:

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in e , Dr. . hn d

dem Stadtverordnetenvorsteher, Stadtrat a. D. Krohne in Königsberg,

dem Professor, Rentner Dr. Simon in Königsberg,

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Königsberg Dr. Stutzer;

den Charakter als Geheimer Justizrat: dem Oberlandesgerichtsrat Po schmann in Königsberg, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Siehr in Allenstein; den Charakter als Geheimer Konsistorialrat:

dem erdentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität in Königsberg D. Dr. Benrath;

den Charakter als Geheimer Medizinalrat:

dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. Voßius in Marg— grabowa;

den Charakter als Geheimer Baurat: dem Stadtbaurat Naumann in Königsberg;

den Charakter als Sanitätsrat:

dem Arzt Dr. Bolte in Rhein, dem Direktor der Heil⸗ und Pflegeanstalt in Allenberg

dem Arzt Dr. Ehm in Bischofstein, dem Arzt Dr. Seidel in it.,

den Charakter als Rechnungsrat:

dem . Ackermann in Bartenstein, dem Polizeisekretär Albat in Königsberg, dem ie , er ern rohen Bednarezyk in Köni . em Bberzollsekretär Beuter in Königsberg, . dem Provinzialschulsekretär Boesoldt in Königsberg, dem . Grubert in Allenstein, dem Rentenbanksekretär Heydem ann in Königsberg, dem Rendanten der Hauptkasse der Königlichen Bernstein⸗ werke Koch in Königsberg, . dem Präsidialsekretär und Bureauvorsteher der General— kommission ö. in Königsberg, . dem Rentmeister Lapuse in Johannisburg, dem Rendanten beim Hauptgestüt Müller in Georgen⸗ burg, Kreis Insterburg, ; dem Regierungshauptkassenbuchhalter Müller in Königs⸗ erg, dem Oberzollsekretär Radzio in Königsberg, dem Oberbahnhofsvorsteher Reichstein in Königsberg, dem She de e n. Supplitt in Königsberg, dem Eisenbahnobersekretär Toussaint in Königsberg, dem Rentmeister Urban in Memel;

den Charakter als Kommerzienrat:

dem ö Ehlers in Königsberg, dem Kaufmann Gottschalk in Tilsit;

den Charakter als Oekonomierat:

dem Direktor der landwirtschaftlichen Winterschule Dr. Ehlert in Gumbinnen,

dem Rittergutsbesitzer Fischoed er in Regelnitzen, Kreis Lyck,

dem Rittergutsbesitzer Orlowski in Leyßen, Landkreis Allenstein;

den Charakter als Amtsrat:

dem Oberamtmann, Domänenpächter Helbing in Königs⸗ felde, Kreis Darkehmen, . ] 3

dem Oberamtmann, Domänenpächter Lippold in Gras⸗ girren, Kreis Darkehmen, .

dem Oberamtmann, Domänenpächter von Schultz in Buylien, Kreis Gumbinnen;

den Titel Oberbürgermeister: dem Ersten Bürgermeister Zülch in Allenstein.

Seine Majestät der König haben aus Anlaß der Anwesenheit in Ostpreußen Allergnädigst zu verleihen geruht:

die Würde als Schloßhauptmann von Königsberg:

dem Jideikommißbesitzer Burggrafen und Grafen Georg zu Dohna⸗Finckenst ein auf Wundlacken im Kreise Königs⸗ berg i. Pr. und Finckenstein im Kreise Rosenberg W. ⸗Pr.;

die Kammerherrnwürde:

dem Majoratsbesitzer Grafen Georg von Schlieben auf Sanditten im el Wehlau,

dem Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen, Ritter⸗ gutsbesitzer Friedrich von Berg zu Königsberg i. Pr.,

dem Fideikommißbesitzer. Regierungsassessor a. D. Burg⸗ grafen und Grafen Friedrich zu Dohna⸗Lauck auf Reicherts⸗ walde im Kreise Mohrungen und dem Fideikommißbesitzer. Oberleutnant der Reserve des Gardekürassierregiments Grafen Friedrich zu Eulenburg auf Prassen im Kreise Rastenburg.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant 4. D. Julius Riba zu Schöneberg bei Berlin, bisherigem Vorstande des Milt tel re, von Berlin, und dem Oberkonsistorialrat a. D. Ritter und Edlen Herrn von Berger zu Hannover den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Grasso zu Frankfurt a. O. den Roten Adlerorden dritter Klasse,

Dr. Dubbers,

Faust.

Königliche Schauspiele. Freitag: Neues Operntheater. 55. Vorstellung. Margarete. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Text nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carrs. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß.

egie: . Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 170. Abonnementsvorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in vier Aufzuͤgen von Eduard von Bauernfeld. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Neues Operntheater. 56. Vorstellung. (Gewöhnliche Preise Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher e, n,, von Hedwig ,,. Musik von Richard Strauß. Anfang

Schauspielhaus. 171. Abonnementsvorstellung.

ulius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von

illiam Shakespeare. Uehersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 743 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: Samson und Dalila. Montag: Figaros Hochzeit.

Schauspielhaus. Sonntag: Iphigenie Tauris. Montag: Die Journalisten.

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat September 1910 zu 30 Opern⸗ und 30 Schau⸗ , . findet am 29. und 30. August

Taifun. Lengyel.

Das Konzert.

8 Uhr: Raffles. auf

J. von 104 1 Uhr Vormittags in der König—⸗ lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel⸗ r , Jägerstraße, und zwar nur gegen

orlegung des Abonnemen , statt. Es werden am 29. tu d. J. nur die Billette zum 1. Rang und Parkett und am 30. August d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten.

Tiefland. Sonntag,

Dentsches Theater. Freitag, Abends 77 Uhr:

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Simson und Delila.

Kammerspiele. (Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. Sonnabend: Liebeswalzer.

Ferliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier Akten von Melchior

Sonnabend und folgende Tage: Taifun.

Lessingthenter. Sonnabend: Der Biberpelz.

Sonntag: Tantris der Narr. (Sommerpreise.)

Neues SchauspielhMans.

Sonnabend: Ihr letzter Brief. Sonntag: Raffles. Nomische Oper. Sonnabend: Zigeunerliebe.

Nachmittags 3 Uhr: Abends: Zigeunerliebe.

Ichillerthenter. (Gottscheid Oper.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der

den Sau tleuten von Schuckmann und ö . ein *. Grenadierregiment König Friedrich Win nr r ö. . Nr. 2, dem Geheimen expedierenden Sekret und Kalkulator bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden ichn gn. . . . . . beim Staat u, Rechnungsrat August 6 her vierter Klasse, ; ian

dem Obersten Dickhuth, Kommandeur des Grenadier— vegiments König Friedrich Wilhelm IV. . . Nr. 2 den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberbuchhalter a. D., Geheimen Rechnungsrat Rud Witt zu Karlshorst, bisher beim Staatsschuldbuchb 9 Königlichen Kronenorden te Klasse, .

dem Oberleutnant von der Dollen im Grenadierreqi— ment König Friedrich Wilhelm IV. (. a n, en) dereg⸗ dem rere n ge , a. D. Adam Windi zu Hoch ai im . ane n n dem r n h po nh fh; a. D. Franz Brüseke zu Paderborn den Königli dronen⸗ orden vierter Klase , glichen Kronen

dem Ratsherrn und Stadtältesten, Rentner Joseph Günther zu Münsterberg, dem bisherigen Gemeindevorsteher und Standesbeamten Karl Schulz zu Leichholz im Kreise Weststernberg, dem früheren Werkmeister Robert Babel zu Görlitz, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Michael Brechtel zu Sablon im Landkreise Metz und Ludwig Brosde zu Thorn, den pensionierten Eisenbahnzugführern Alois Klinger zu Mülhausen i. E. und Andreas Stein— metz zu Straßburg i. E., dem pensionierten Eisenbahnwagen— meister Karl Spies zu Amanweiler im Landkreise Metz und dem bisherigen Eisenhahnschrankenwärter Karl Wer son zu Grätz im Landkreise Bromberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie ;

dem Polizeiwachtmeister Karl Meier zu Sommerfeld i

Kreise Krossen, dem , Albert Bayer zu sherlh im Kreise Düren, dem bisherigen Mühlenmeister Fran Westphal zu Aschersleben, dem Kreisboten Friedrich Gehle zu Göttingen, dem Gemeindediener Mathäus Her— mann zu Momberg im Kreise Kirchhain, dem pensionierten Polizeisergeanten Johann Pütz zu Neunkirchen im Siegkreise dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Wilhelm Tie mann zu Cöln, dem , Eisenbahnschaffner Friedrich Hohensee zu Hohensalza, dem pensionierten Eisenbahn— schirrmeister Fohann Altschuh zu Rixheim im Kreise Mil— hausen i. E, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Mathäus Blindenhöfer und Hermann Hein zu Frankfurt a. M. dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Theodor Reisch zu Ettelbrück in Luxemburg, den pensionierten Eisenbahnbremsern Martin Jost zu Wölferdingen im . Saargemünd und Leopold Thiel zu Straßburg i. En den pensionierten Bahnwärtern Johann Burckart zu Bischweiler im Kreise Hagenau, Ernst Franzke zu Lubin im Kreise Mogilno, Albert Jermis zu Mogilno und aver Rusch zu St. Ludwig im Kreise Mülhausen i. Er, dem bisherigen Eisenbahndreher Dietrich Hilmes zu Weiterode im Kreise Rotenburg a. F, dem e, ei, e. Eisenbahntischler Wilhelm Lomb zu Fulda, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Michael Spork zu Petersberg im Kreise Fulda, dem Maurerpolier Gu stav Meu sel, dem Bildhauergesellen Hermann Kretschmer, beide zu Görlitz, den Obersiedern August San dau und Wilhelm Ling ner zu Schönebeck im au Kalbe, dem Aberhäuer Karl Gersdorf, dem invaliden Schachtwãächter Wilhelm Dieme, beide zu Felgeleben im genannten Kreise, dem Bonbonkocher August Philipzig zu Tilsit, dem bis— herigen Eisenbahnstreckenarbeiter Friedrich Matz zu Dragbruch im Kreise Friedeberg, dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten—⸗ arbeiter Martin Meyer zu Mülhausen i. E. und dem bis— herigen Eisenbahnhandarbeiter Anton Labonte zu Nieder— neisen im Unterlahnkreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

in 3 Akten von Victor G. Neßler.

Ihristl. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr,

Charlottenburg. Goldene Herzen. C. Karlweis.

Freitag,

Abends 8 Uhr: Egmont.

Freitag, Abends 8 Uhr: Garten. Die

von

Kantstr. 12.) eschiedene ictor Löon.

Frau.

Freitag, Abends in drei Akten von Leo Walter mündel.

Freitag, Abends 8 Uhr:

Schwank mit Gesang und T

Tiefland. 5

J. Gilbert. O. (Wallnertheater.)

Trompeter von m Romantische Oper

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, bei ermäßigten reisen: Undine. Abends 8 Uhr: Die Förster⸗

; bei 4 Preisen: Zar und Zimmermann. Abends s Uhr: Der Trompeter von Säckingen.

Abends Volksstück in

Sonnabend: Bresters Millionen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Freitag, Abends 8 Uhr: rau. Operette in drei Akten usik von Leo Fall. Sonnabend und folgende Tage: Die geschiedene

Lnstspielhans. (Friedrichstr. 236) Abends 8 Uhr: Das , Schwank ein. Sonnabend und folgende Tage: Das Leutnants⸗

Thaliatheater. ( Direktion: Kren und Schönfeld.

Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. anz in drei Akten von und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

Sonnabend: Polnische Wirtschaft. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glück bei Frauen. Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.

Residenmtheater. (Direktion: Richard Alexander. Freitag, Abends 8 Uhr Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.

Sonnabend und folgende Tage: Im Tauben⸗ schlag. (Sommerpreise).

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau.

Sonnabend und folgende Tage: Pariser Witwen.

8 Uhr: 4 Akten von

ö

Familiennachrichten.

J, , . Hr. Claus⸗Ulrich von Barner⸗Trams

mit Frl. Lala von Frankenberg⸗Lüttwitz (Berlin)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Grafen Werner von der Schulenburg⸗Wolfsburg (Sali= wedel) Eine Tochter: 5. Hauptmann Egbert von der Osten (Potsdam).

Gestorben: Hr, Landrat g. D. Kurt Steffens (Danzig⸗Langfuhr). Frl. Klara von Usedom (Bergen a. R.).

Freitag,

Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Feth beschlossen, dem en. Abschnitt

zum

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 25. August

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1910

2

Mn 199.

Amtliches.

Dentsches Reich.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der n, e, Bankbuchhalter Immisch in Berlin zum gassier bei der Reichsbagnt; .

der bisherige Bankbuchhalter Heinrich Moritz in Lissa

um Bankkassier.

Das im Jahre 1910 in Hongkong aus Holz neu erbaute dan n diff „Madang“ von 9757 Registertons Netto⸗ raumgehalt hat durch den Uebergang in datz ausschließliche Eigentum der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie in Berlin das Recht zur shrung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, iar tzelches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen ange⸗ geben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Hongkong unter dem X. Juli 1910 ein F laggenzeugnis erteilt worden.

Die von *. ab zur Ausgabe gelangende Nummer 47 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Rr. Z80h bie revidierte Berner Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, vom 13. November 1908, nd unter ; Nr. 3810 die Verordnung zur Ausführung der am 13. No⸗ vember 1908 zu Berlin , n, revidierten Berner Ueber⸗ einkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, vom 12. Juli 1910.

Berlin W., den 24. August 1910.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberfinanzrat und vortragenden Rat beim Finanzministerium, Präsidenten der Generallotteriedirektion Fonnenberg sowie dem Geheimen Oberfinanzrat und vor⸗ tragenden Rat bei demselben Ministerium Dr. Lewald den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat mit dem Range der Räte erster Klasse und dem Ober- und Geheimen Baurat Dr.-Ing. Joseph Stübben in Posen den Charakter als Geheimer Oberbaurat mit dem Range der Räte zweiter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rittergutsbesitzer Ernst von Reibnitz auf Geißeln

im Kreise Mohrungen durch Allerhöchsten Erlaß vom

15. August d. J. gemäß § 3 Nr. 3 der Verordnung vom

12. Oktober 1854 als Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit zu berufen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Kaiserin Auguste Victoria⸗Gymnasium in Plön, Professor Karl Sachse zum Realgymnasialdirektor zu ernennen, der Wahl des Oberlehrers Disselbeck an dem . Gymnasium und Realgymnasium in Cöln zum Direktor des Progymnasiums in Erkelenz die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Haspe getroffenen Wahl den Bürgermeister Georg Frank daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Fabrikanten Gebrüdern Julius und William Hellgardt, Inhabern der Firma J. E. W. Hellgardt, zu Königsberg 1. Pr. das Pradilat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen.

Auf den Bericht vom 30. Juli d. J. will Ich. dem anliegenden, von der Deputation der Magdeburgischen Land-Feuer-Sozietät im Einverständnis mit dem Pro⸗ vinziallandtage beschlossenen Nachtrag zu dem erneuerten Sozietätsreglement vom 28. April 1843 hierdurch Meine Genehmigung erteilen. Das Druckexemplar des Sozietättz⸗ reglemenis folgt anbei zurück.

Wilhelmshöhe, den 8. August 1919.

Wilhelm R. von Dallwitz.

An den Minister des Innern.

Nachdem in der heutigen ordentlichen Sitzung der Depu⸗ tation der Magdeburgischen Land Feuer⸗-Sozietät über die Aus—= dehnung des Betriebes der Mobilienversicherung auf das Herzogtum Braunschweig Beschluß gefaßt worden war, wurde des Reglements olgenden Nachtrag hinzuzufügen:

§3 10.

Der Zweck der Sozietät (6 2 des ersten und 8 1 deg zweiten Abschnuts des Reglements) wird ferner auf die gegenseitige Ver⸗ icherung von Gegenständen des beweglichen Vermögens im Herzogtum

raunschweig ausgedehnt. . Der Hep ert der Altmark vertritt zugleich die Mobilien-

interessenten des Herzogtums Braunschweig in der Sozletätsdeputation. Magdeburg, den 28. September 1909. Vorgel., genehm., unterschrieben. Unterschriften.

*

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Dem Realgymnasialdirektor Professor Sachse ist die Direktion des Realgymnasiums in Wiesbaden übertragen worden.

Per sonalveränder ungen.

stõniglich Preuß ische Armee. Offiziere, Fähnriche usnj. Posen, 22. h. Graf v. Kirchbach, Gen. der Inf. und kommandierender General des V. Armeekorps, d. J. 3. des Inf. Regtg. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles. Nr. 46 gestellt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchstes Patent 13. Au gust. Weyrauch, Buchhalter bei der Gen. Militärkasse, ferner den Probiantamts— direkloren Becker in Thorn, Menzel in Paderborn und Siehring in Posen sowie den Garn. Verwalt. Direkkoren Teuber in Inster- burg. Edelmann in Koblenz, Rosenbaum in Metz (), Löffler in Saarbrücken, Heinrich in Schöneberg und Seidel in Posen der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Burch Verfügung des Kriegsministeziums. 18. Juni— Neumann, Pfefferkorn, Oberveterinäre beim Remontedepot Wirsitz, zu Stabsveterinären ernannt.

15. Ful i. v. Gersdorff, Amtsrat, Remontedepotadministrator in Brakupönen, zum 1. Oktober 1910 in gleicher Amtseigenschaft nach Kattenau, Fritze, Remontedepotinsp. für den Wirtschaftsbetrieb in ,. nach dem Remontedepot Weeskenhof, = 66 .

14. Fuli. Reim ann, Remontedepotinsp für den Wirtschafts⸗ betrieb beim Remontedepot Weeskenhof, nach dem Remontedepot Brakupönen versetzt und vom 1. Oktober 1919 ab daselbst mit der probeweifen Wahrnehmung der Administratorstelle beauftragt.

30. Juli. Richhardt, Pucks, Koppelkamm, Bemb, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XI. biw. des IV. Armeekorpß, der 38. Div. und des Gardekorps, der Titel „Obermilitärintend. Sekretär verliehen, .

1. August. 66. Regierungsbaumeister in Berlin, unter Ueberweisung als technischer Hilfsarheiter zur Intend. der militärischen Institute und Kommandlerung zur Bauabteil. des Kriegs ministeriums, Till, Regierungsbaumeister in Straßburg i. E. unter Ueberweisung als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. des XV. Armeekorps, Hu nte⸗ müller, Sponholz, Ahrends, Regierungsbaumeister in Braun— schweig, Sensburg und Oranienstein, unter Ueberweisung als besonders beauftragte Militärbauinspektoren bei größeren Neubauten dortselbst, zu Militärbauinspektoren ernannt.

4. Au gust. Zlegenrücker, Geheimer Rechnungẽrat⸗ Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Sbrzesny, Schulz (Franz), Kutzner, Fleischmann, Militärintend. Sekretäre der Landw, 3. bzw. J. Aufgebots im Landw. Bezirk 111 Berlin, der Titel Ober⸗ militärintend. Sekretär der Landw. 2. bzw. J. Aufgebots“ verliehen.

5. Augu st. Die Unterzablmeister Schymetzke beim XI. Armee⸗ korps, 7 cher beim XVI. Armeekorps, st er beim XV. Armee korpß, Völcker beim IX. Armeekorps und Haß beim J. Armeekorps, zu Zahlmeistern ernannt. Granau, Oberzahlmstr., vom Bat. 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1910 mit Pension in den Ruhestand versetzt, .

6. ÄAugust. Hoge, Geheimer Sekrẽtär bei der Gen. Militär⸗ kasse, zum Buchhalter ernannt.

9g. Äugust. Döring, Garn. Verwalt. Insp. in Potsdam als Insp. zum Kadettenhause daselbst, Kremkow, Garn. Verwalt. Insp. in Altona, nach Schwerin, versetzt.

12. August. Keil, Lazarettoberinsp. in Mainz, zum Lazarett⸗ verwalt. Direktor ernannt.

Durch Verfügung des Generglkommandos. Oberzahl— meister und Zahlmeister: Versetzt: Ritting er vom II. Bat. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 zum J. Bat. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 163, Mahnke von der II. Abteil. 1. Ober -Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 zum III. Bat. 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Witt enbrock vom 1II. Bat. 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138 zum III. Bat. Hohenzollern. fert Regts. Nr. 13, Moßgräber vom 1. Bat.

uf. Negts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern?) fr. 4 zur Unteroff. Schule Ettlingen, Hoh ls vom III. zum 1. Bat. Fü. Regts. Fuͤrst Karl Anton von Hohenzollern (Sohenzollern.) Nr. 40.

XIII. (Föniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Im aktiven Leere. Schloß k 5 18. August. Vowin kel, Major und Bats.

ommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gesiellt und zum Bezirkeoffizier beim Landw. Bezirk Horb ernannt. v. Greiff, Hauptm. im Großen General- stabe, behufs Ueberweisung mit dem 1. Oktober d. J. zum General⸗ e des XVII. Armeckorps, in dem Kommando nach Preußen elassen.

Mit dem 1. Oktober d. J. werden versetzt unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen? Baumgart, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Ableiter, Lt. an der interoff. Schule in Marlenwerder, in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123. .

Mit dem 1. Oktober d. J. werden nach Preußen kommandiert: die Ltg. Hannwacker im Gren. Regt. König Karl Nr. 123 behufs Verwendung an der Unteroff. Schule in . Schrever im Inf. Regt. König Wilhelm 1 Nr 124 behufs Verwendung an der Ünteroff. Schule in Weißenfels, Suttner im Füs. Regt. Kaiser Franz Jofeph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 behufs Verwendung an der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen.

Burk, Sberlt. im 2? Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz- Regent Luit. pold von Bayern, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung beim Telegraßhenbat Nr. 4 nach Preußen kommandiert. Heyd, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, vom 1. Oktober d. J. ab bis auf weitereß in dem Kommando nach Preußen behufs Dienst⸗ leistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau belassen. Röebe, Lü. im Trainbat. Rr. 13, behufs Verwendung im Niederschles. Train⸗ bat. Nr. 5 nach Preußen kommandiert. . ö

Zu Oberltz. befördert: die Lts.: v. Rahen im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Konig von f en Rr. 120, Most im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Stoebe im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Delterreich, König von Ungarn Nr. 122, Majer im Inf. Regi. Kaiser 66 König von Preußen Nr. 126, Klaus, Erzieher am Kadetten ause in Naumburg a. S. Lichtenberg (Otto), Kleemann im ?. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bavern.

v. Weidenbach, Bberlt im Prag. Regt. König Nr. 26, der Abschied mit der er iche, Pension bewilligt.

Im Beurlaußtenstand e. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Maßsenbölder (Stuttgart) der Res. des Juf. Regts. Kaiser ( König von . Nr. 125, Wel s (Calw) der Nes des

66 Reglg. Nr. 1735 Großberzog Friedrich von Baden. Werner (Eudwigsburg), Haller (Gmünd) der Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Zu Lts. der Res. befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Sautter (Leonberg), des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 Geßler (Reutlingen), des 9. Inf. Regts. Nr. I27, Entreß (Eßlingen), des 4. Feldart. Regts. Nr. 665.

Aichlamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. August.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im Königlichen Schlosse in Königsberg den Vortrag des Chefs des Marinekabinetts, Vizeadmirals von Müller entgegen.

Der Königlich dänische Gesandte von Hegermann⸗ Lindencrone hat Berlin verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit . der Legationssekretär Nörgaard die Geschäfte der Gesandtschaft.

Königsberg i. Pr., 25. August. Die Rückkehr Seiner Majestät des Kaisers und Ihrer Majestät der Kaiserin vom Paradefelde in die Stadt gestaltete sich gestern zu einer ununterbrochenen glänzenden Ovation für die Majestäten. Auf dem Roßgärter Markt nahm Seine Majestät der Kaiser den Rapport der Reihen bildenden Kriegsveteranen, die Allerhöchst⸗ be dr auf das freundlichste begrüßte, aus den Händen des Generalleutnants z. D. Grafen zu Eulenburg⸗Wicken entgegen. Nachmittags wurde im Tiergarten in Anwesenheit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und zahlreicher Ehrengäste ein Veteranenappell abgehalten, u dem über 7006 alte Krieger aus der ganzen Provinz, ge⸗ hr nl t mit Ehrenzeichen und . erschienen waren. Am Abend fand im Moskewiter Saale des König⸗ lichen Schlosses bei Ihren Majestäten Paradetafel statt, bei der Seine Majestät der Kaiser, „W. T. B.“ zufolge, nach⸗ stehenden Trinkspruch ausbrachte:

Es sind nunmehr 31 Jahre verflossen, seit Ich als junger Leutnant im Jahre 1879, Meinen Vater begleitend, Mein erstes Kaisermanöver unter Kaiser Wilhelm dem Großen gemacht, und das war hier: die ehrfurchtgebietende Gestalt des großen Kaisers, um⸗ kleidet vom Nimbus seiner Siege, das Reich noch jung und eben in der Entwicklung begriffen. Die eingehende und hohe Kenntnis Meines Vaters von den Traditionen der Regimenter dieses Korps, von denen ihm zumal das Regiment Kronprinz fo außerordentlich nahe stand. führten Mi in die Ge⸗ schichte dieser Truppenteile ein. Bei der Parade war die heroische Gestalt des Herrn die erste, die vor seinen Grenadieren an seinem Kaiserlichen Vater vorüberzog. Und der Generalfeldmarschall von Moltke leitete die späteren Uebungen. Seither sind die hohen Herren dahingegangen und sind für uns historische, heroische und von der Sage umwobene Gestalten geworden. Aber nicht dahingegangen ist der Geist, den diese Männer in die preußische Armee und in das hiesige Korps eingepflanzt haben. Dochgehalten und gepflegt werden nach wie vor die alten von den Regimentern, die mit ihren Wurzeln teil- wesse bis in die kurbrandenburgische Geschichte hinaufreichen. Das Armeekorps, welches Ich nochmals zu seiner vorzüglich gelungenen und schönen Parade beglückwünsche, hat Mir am heutigen Tage gezeigt, daß es seiner Tradition und seiner Geschichte voll bewußt sei. Und beim Anblick seiner Reserven und der Kriegsveteranen, von denen an 146060 Mann hier erschienen waren, wird uns die Geschichte der Leistungen des Korps in den letzten Kriegen wieder deutlich vor Augen geführt. Wenn Ich im Frühjahr von Meinem Besitz bei Metz die Felber durchstreife, fo komme Ich an den Gedenksteinen der Regimenter vorüber, die sich dort unter den Augen des Prinzen Friedrich Karl geschlagen haben, und die Hammerschlaͤge taten für die Bafis, auf der das deutsche Reich aufgebaut werden sollte. So ver⸗ bindet sich Vergangenheit und Gegenwart. Beide gewãhrleisten uns den Ausblick für die Zukunft. Das Armeekorps, das Ich heute in so tadelloser Disziplin und vorzüglicher Paradehaltung gesehen habe, gibt Mir die Gewähr, daß, wenn es notwendig ist und Ich den Ippell an feine Waffen ftelle, es seine Pflicht tun wird, wie zuvor unter Meinem Großvater und seinen großen Führern. Das J. Armee⸗ korps hurra, hurra, hurra!

Nach der Tafel hielten die Majestäten Cercle und begaben Sich dann auf den großen Balkon im Schloßhof, um von hier den Zapfenstreich der sämtlichen Musikkapellen des J. Armee⸗ korps anzuhören. Die Stadt war glänzend illuminiert.

Heute vormittag besuchten beide Majestäten, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der, Kronprinz sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Eitel-Friedrich, August Wilhelm, Adalbert und Oskar das Kneiphöfische Rathaus, wo sie am Portal von dem Oberbürgermeister Körte, dem Stadtverordneten⸗ vorsteher Krohne und anderen Herren der Stadtwerwaltung empfangen und nach dem Magistratssitzungssaal geleitet wurden. Hier hielt der Oberbürgermeister eine Ansprache und bot Seiner Majestät dem Kaiser einen Ehrentrunk an, den Aller⸗ höchstderselbe, auf die Rede des Oberbürgermeisters antwortend, entgegennahm. Die Majestäten trugen Sich in das neu an⸗ gelegte goldene Buch ein und begaben Sich darauf nach dem Landeshaus.

Seine Majestät der Kaiser hat dem Pionier⸗ batalllon Fürst Radziwill, „W. T. B.“ zufolge, eine Bronze büste seines ehemaligen Chefs mit folgendem König⸗ lichen Handschreiben geschenkt:

Ich will dem Pionierbataillon Fürst Radziwill Saen m, Nr. T einen besonderen Beweis Meiner Königlichen Gnade dadur zuteil werden lassen, daß Ich ihm die Büste des Generals der Infanterie Fürst Radjiwill überreiche. Ich tue dies in der Erwartung, daß as Bataillon sich durch vor ügliches Verhalten im Kriege wie im Frieden auch in Zukunft Meine Zufriedenheit zu erhalten wissen wird.

Königsberg i. Pr, den 24. August 1910. z 6 ; Wilhelm R.