Rußland.
Zum Zwecke schleunigster Wiederherstellung der russ en Flotte und bestmöglicher Organisation des Schiffs⸗ baues ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ ein Aller⸗ höchster Befeh . worden, daß die Mitglieder des Reichs⸗ rats, die Generale 6. und Rödiger und der Geheime
Nat Dmitrijew, die wirtschaftliche und administrative Tätigkeit der ,, des Schiffsbaues und die Lieferungen für die Kronwerften und Häfen zu prüfen und ihr Gutachten über Maßregeln zur Erreichung der genannten Ziele in kürzester Frist der Allerhöchsten Sanktion zu unterbreiten haben.
Italien.
Der Ministerrat ist, wie das „W. T. B.“ meldet, . zusammengetreten, um über Notstandsarbeiten zu eraten, die in den Gebieten Süditaliens in Angriff genommen werden sollen, wo ungenügende Ernteergebnisse zu verzeichnen sind.
Spanien.
Der König und die ö. sind, ‚W. T. B.“ zu⸗ folge, gestern von . in Madrid wieder eingetroffen.
— Der Ministerrat hat mit Ausdrücken des Bedauerns die aus Gesundheitsrücksichten eingereichte Demission des Generals Marina von dem Posten als Generalkapitän von Melilla an⸗ genommen. Der General Aldave, der Gouverneur von Ceuta, ist zum Generalkapitän von Melilla ernannt worden.
Portugal.
Aus Anlaß der Ueberreichung des Schwarzen Adlerordens an den König Manuel wurden zwischen dem Prinzen . Leopold von Preußen und dem König
erzliche Ansprachen gewechselt. Die Minister und das diplo— matische Korps wohnten der Feierlichkeit bei.
Türkei.
Wie die Konstantinopeler Blätter melden, hat der vor— gestrige Ministerrat , in Kreta energische Schritte k unternehmen, falls Venizelos und die anderen (, n
reter ohne n g auf ihre Aemter in der Regierung ,. in die griechische Nationalversammlung aufgenommen würden.
— In einem e, Teil des Wilgjets Monastir sind die gesperrten Kirchen und Schulen, W. T. B.“ zufolge, wieder eröffnet worden. Die Bevölkerung verhält sich ruhig. Auf Grund des Berichts des Oberkommandierenden Albaniens ist a n eine ne n der Truppen unmöglich, da diese ur Unterstützung der Neuordnung der Verwaltung notwendig ind. Deshalb ist angeordnet worden, daß die Truppen in Albanien überwintern sollen; die Vorbereikungen dazu sind
bereits getroffen. Griechenland.
Der Kronprinz Konstantin ist, „W. T. B.“ zufolge, irh in Athen eingetroffen und am Bahnhofe von dem önig und dem Ministerpräsidenten empfangen worden.
Montenegro.
Zu Ehren des italienischen Königspaares fand vorgestern im Fürstlichen Palais in Cetinje ein d , statt, bei dem zwischen dem Fürsten Nikolaus und dem König Viktor Emanuel, „W. T. B.“ zufolge, herzliche Trinksprüche ge— wechselt wurden. Gestern früh wurde in Gegenwart der Könige von Italien und Bulgarien, des Fürsten . der Königin Helene, der Fürstin Milena, des Kronprinzen Boris, der Mitglieder der ö tlichen Familie, des österreich⸗ungarischen, des uuf en und des franz sischen Militärattachés eine Truppen schau abgehalten, die unter Teilnahme von 3000 Mann glänzend verlief.
Asien.
Wie das Reutersche Bureau“ meldet, sind alle japanischen Blätter auf Anregung des Ministers des Innern überein— gekommen, nicht autorisierte Mitteilungen über Korea zu unterlassen bis zur Verkündigung des Vertrages über die Annexion, die für den 29. oder 30. d. M. erwartet wird. Der Wortlaut des Vertrages ist gestern den Vertretern der Mächte mitgeteilt worden.
Parlamentarische Nachrichten.
Wie das „W. T. B.“ meldet, erhielten nach amtlicher eststelung bei der gestrigen Reichstagsersatzwahl im sächsischen Wahlkreise Fritz sche (Reformpartei) 4630,
Brodauf (Freis 47I7 und Göhre (Soz.) 14831 Stimmen. Göhre ist gewählt.
Statistik und Volkswirtschaft. Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 11. bis 20. August der beiden letzten Fahre.
Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel
Warengattung
1910 1909 900
Vaumwolle 72 452 59 740 19 872 Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . 3078 60 3 o48 dq gebrochen, ge⸗ schwungen usw. .. 4733 7058 5 o95 Mt und Jutewerg 12 897 24 858 2651 erinowolle im Schweiß 4934 4415 ? 1150
Kreuzzuchtwolle im . , 10 358 10 065 938
1356 420 2942473 1328231 799 406 3 036 239 2 396 633 6 846 270 6935 129 2 050 601 1 838 290 15 288 25 215 d . 52 631 148 8.8 2 105 i, Vd, 192 030 18184 3795 2245
1'— 30 675 36 hio 272 830 120735 Ro . Rohschienen, ohblöcke usw. .. 1410 1572 64 380 ri6 I50
1 B 4 — 83 773 83 z343 Eisenbahn⸗, Zahnrad, Platt. (Flach schienen 452 124 264 6385 oo Eisenbahnschwellen aus ĩ 1 — 33 675 29 obb 41368 2297 2137
. d,,
eingold, legiertes Gold 21,26 10564 ;
eutsche Goldmünzen. 157 ĩ 4,42 . Fremde Goldmünzen. 17, 85 ; 1,12 ;.
Berlin, den 25. August 1919. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Eisenerze Steinkohlen
Braunkohlen .. Erdöl , )
Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. August 1910 und im Betriebsjahr 1909/10,
—
beginnend mit 1. September.
Gattung des Zuckers
Einfuhr Ausfuhr
im Spezialhandel im Speialhandel
20. August
1. Septb 1. Septbr. J Sa. 1. Septbr. Septbr. 1. S 1I. bis ̃ 1908 II. bis 1909 nh bis bis big 20. August 20. August 20. August 20. Alugus 1969 19165 1h
k
Verbrauchszucker, ra leichgestellter R
anderer Zucker el,. Rü
anderer fester und des Invertzucke
futter; Rübensaft, Ahornsaft (1765 n) bavon
Menge des darin enthaltenen Zucker Berlin, den 24. August 1910.
le
finierter und dem raffinierten ucker (176 a / i)
Die vorläufigen Ernteschätzungen für die wichtigsten
Körnerfrüchte nach dem Stande von Mitte August 1910.
Wie bekannt, ist eins der wichtigsten, an die amtliche Statistik in jüngster Zeit gestellten Verlangen, zur Zeit der Reife der Feld— früchte ihren voraussichtlichen Ertrag zu schätzen. Die bisher ein— geführte Beurteilung ihres Standes nach Noten (1 bis 5) entspricht anscheinend nicht den Bedürfnissen des Handels, der mit festen Größen rechnen will und bisher genötigt war, die zu erwartenden Erträge durch eigene Organe aufstellen zu lassen. Diesem Verlangen der Vertreter des en ef, das sich in diesem Falle mit dem Vorteil der Landwirt— chaft selbst deckt, hat das Königlich preußische Statistische i e.
n⸗
amt stattgegeben
rüchte zu sammeln und so
Sommergerste und nachdem jene erste Au
können.
und
in
⸗ zuerst versucht, i über den zu erwartenden Ernteertrag der wichtigsten Feld— ü schnell wie möglich zu veröffentlichen. ir den Winterroggen ist in der Sondernummer der ‚Statistischen orrespondenz! vom 2. d. M. diese Veröffentlichung nach dem Stande vom 15. Juli d. J. zum erstenmal erfolgt J. Die folgende Tabelle bringt als Ergänzung dieser Angaben die Ernteschãtzungen für Winterroggen, Sommerroggen, Winterweizen, Sommerweizen, . nach dem Stande vom 15. August d. J., nahme für überraschend geglückt hat gelten
Das Statistische Landesamt dabon
daß,
— —
110 820 6e 967 4140 99 4019) 17039 4 13 10 1380 — — —
90 940 63 140 2792466 3 2127z 90 629 — 116 6 805
13 5 007 — 31 706 1872 4387 243 457 1495
6 398 184 197 161 6 = zh bl 3468 144551 11969 16 41 9533 738 2 33 377 465 6 zes Il 155 236 3
102 ob zor ss z zs ii 1ol Rz z olg oz 3324 .
a5 33 425 h
1
l
3 829 66
46 694 37 451
60 712 22 500
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
wenn die Ernteerträge nach Prozenten einer Mittelernte ge⸗ schätzt und veröffentlicht werden sollten, die unmittelbare Angabe ber w, nn. den weitaus einfacheren Weg bedeutete, da zur Au stellung n Prozentziffer doch zunächst der voraussichtliche Ertm in absoluten Zahlen zu schätzen und dann erst mit einem nich ganz feststehenden Begriff (Mittelernte) in Beziehung zu setze war. Die Arbeit und Rechnung war demgemäß für den praktische Landwirt sehr vereinfacht und die Möglichkeit annähernden Erfassen der zu erwartenden Ernte um so größer, als der Landwirt selts bei verschiedenen Gelegenheiten (Hageltaxe u. dergl.) die Schi m der voraussichtlichen Erträge vorzunehmen gewohnt ist. In der Ta sind die aus den Kreisen der Vertrauengmänner verlautbarten Be denken kaum ins Gewicht fallend; von 4705 eingelaufenen Berichtz, karten enthielten 3714 die vom Statistischen Landesamt erbetenen Schätzungen nach Hektarerträgen. Es ist kein Zweifel, daß aut diejenigen Landwirte, die heute noch erklären, zu so früher Zet keine Erträge angeben zu können, binnen kurzem sich dazu verstchen werden, wenn sie den Zweck dieser Schätzung eingesehen haben werden, der nicht eine völlig genaue Angabe, sondern nur eine Be— urteilung vorsieht, wie sie der praktische Landwirt zum mindesten mit der gleichen Sicherheit vornehmen kann, wie sie der Handel vor, zunehmen gezwungen ist.
Die Ziffern für die oben genannten Fruchtarten für den Staat und die Provinzen, verglichen mit den Ergebnissen der vorjährigen Novemberschätzungen und der vorjährigen Schätzung einer Mittelerntt berechneten 6 in Tonnen (1000 kg), wie folgt:
ö , in Nr. 180 des Reichs und Staatsanzeigers“ vom 3. d. M.
Staat.
Provinzen.
vom ha
1909 wurden geerntet
im ganzen
Winterweizen
Voraussicht.· licher Ertrag nach dem
S Mitte August
1909
geschätz te Mittelernte
Voraussicht⸗ licher Ertrag 1909 nach dem Stande Mitte August 1910
am im ganzen
ha
Sommerweizen Winterroggen Voraussicht⸗ licher e. 1909 n em 6 een, wurden Mitte August geerntet 1910
lernte
wurden geerntet
1909 g schãtzte e
Mitt
1909 geschãͤtzte Ve ittelernte
vom ha
zom im ganzen 1 im ganzen
ha im ganzen
Staat. Provinzen: Ostpreußen Westpreußen Brandenburg. Pommern Posen Schlesien .. Sachsen. ..
Schleswig ⸗Holftein R
Hannover Westfalen .. ,, . ;
heinprovinz.
2,09
1B 84 193 2, 17 2,33 209 1,88 250 2,55 213 1,B89 193 2.08 151
1876 254
136975 150 585 91 748 115903 133 797 322749 277 029 100 619 135 782 133 000 111774 162 886 3 407
2, 04
—
e 0 0 0 DS S 8 8
— d — — — — — Q —
954 221
* — /
1,0
1.84
2, 00
91 1,40
S 129 456
759 272 651 494 102 657 764 467 1076795 980 885 668 4851: 273775 756 946: 422 216: 268 902 484 173
8 471 007
720 258 HJ 585 707
6 1926898 3 759 953 1098719 1 026 840 645 300 288 086 907 920 519077 320 561 571 083
277 444 2,50 388 538
12 419 164 11689 6 26 191 59585 13 320 226 1724 5 161 225 11 133 18 406 1,965 11708 42 352 1,383 41 345 15 045 233 183 296 22111221 2315 42 250 270 665 387 2 550 154 3708 41262 223 8 h0ß 9 50 z 43 266071
— 2 —
—
ö
A —— — — ———
Hohenzoll. Lande .
Staat.
Provinzen.
vom
nn
Sommerroggen
Voraussicht⸗ licher Ertrag P nach dem Stande Mitte August 1910
1909 wurden geerntet
im ganzen
ätzte ittelernte
1909 eschã
J
V
Voraus sicht⸗ licher Ertrag 1909 nach dem Stande Mitte August 1910
vom
hn
im ganzen ö im ganzen
— — — — — — d — — — — — — — O O2 — — — — 2 — —— 2
1321 1,B72 191 . 1595
Sommergerste
Vorauessicht⸗ lichen Ertrag 1909 nach dem Stande wurden Mitte August geerntet 1910
tzte
wurden geerntet
ittelernte
1909 eschã
eschätzte * .
1
vom hn
vom hn
vom
im ganzen im ganzen
Staat. rovinzen: Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg. Pommern Posen. Schlesien
k Schleswig⸗Holstein .
annover..
estfalen.. i n, . z
heinpropinz.. Hohenzoll. Lande.
70 597
12262 10530 116415 2 396 3 285 11150 5958 1272 2461 1747 86h 881 45
1,87
1353 176 1836 133
81,77 11,88
2, 19 2, 12 1, 85 1,73
1565 995 2, 19 1935 891 1, 89 5 290 231 2, 14 6 050 504
621 973 299 824 520 218
147 956 1,80 180 860 31,52 127 035 2.09 155 995 3 172 276 3111.36 133 92, 2.290 173 355 1.83 439 974 2, 15 101015 224 130 673 13537 39 540 2, ig hg 423 197 057 1695 229 492 1,68 2657 274 1,93 296 369 278 762 2, 15 344 537 188 703 79092 2, 17 3820 444 308 295 2,59 409 0586 2,15 U71 393 254 581 222 1111551 2,338 124 957 232 467 071 240 490 929 35 768 2, 15 44572 4708 . 2,30 5h61 S824 22 412 177 23 583 315 984 1,91 321 896 39 469 198 47 248 296 2656 2,27 345 352 52 8558 2,11 62 924 527 5427 2.23 585 094 7 288 1,70 9469 14 226 171 15 936
519721 1,84
sil 15 Ih z 246 3.
Danach hat sich die Ernte an Winterroggen gegen das am 15 Juli d. J. abgegebene Urteil um 182 095 Tonnen oder (04 Tonne
vom Hektar verschlechtert. Auf die übrigen Früchte, besonders die
Sommerung hat das in ihre spätere Erntezeit fallende schlechte Wetter offenbar ungünstig eingewirkt, nachdem letztere schon in ihrer Vegetalionsperiode unter Kälte, Nässe und den in deren Gefolge auftretenden, Schädlingen erheblich zu leiden gehabt hatte. Die nächste Schätzung wird nach dem Stande vom 15. September d. J. vorgenommen und in der „Statistischen Korrespondenz“ veröffentlicht werden. (Stat. Korr.)
Zur Arbeiterbewegung.
Die im Zentralperein der Dachdecker a enten il fs⸗ arbeiter im Dachde ckergewerbe Groß-Berlins beschlossen, wie die ‚Voss. Ii. berichtet, in einer vorgestern abgehaltenen zahl— reich besuchten Versammlung, in den Ausstand zu treten. Nachdem über die neue Tarifvorlage mehrere Verhandlungen mit dem Arbeitgeber⸗ verband für daz Dachdeckergewer ve ,, ,. hat dieser als letztes Angebot den Mindeststundenlohn für geübte ,, . von 50 auf b erhöht (gefordert waren 60 3) und den für ungeübte Hilfsarbeiter auf og festgesetzt Für das ausschließliche Tragen von Dach— material waren erhöhte Forderungen von 65, 67, 70 und 80 3 die Stunde gefordert, die vom Arbeitgeberverband abgelehnt wurden mit der Erklärung, daß die Lohnsaͤtze der freien Vereinbarung unterliegen sollen. Dieses Angebot lehnten die Versammelten einsätimmig als unannehmbar ab, obwohl die Verhandlungs—
kommission und die Leitung darauf hinwiesen, 2. die bewilligte
Lohnzulage, für einen sehr großen Teil der Arbelter, die bisher 45 bezw. 475 3 die Stunde bezögen, eine annehmbare Verbesserung bedeute und durch eine Ablehnung der Zugeständnisse die schon lange gewünschte Festlegung eines Einheitstarifs für das ganze Berliner Lohngeblet in weite Ferne gerückt werde. Auch den Vermittlungsvorschlag der Verhandlungskommission, den Grundlohn auf 55 3 festzulegen, lehnten die Versammelten
ab und, beschlossen, an den ursprünglich aufgestellten Forderungen
festzuhalten und in den Ausstand einzutreten, jedoch nicht zugleich auf der ganzen Linie, sondern nach Befinden der Tarifkommission und der Leitung, immer nach und nach gegen einzelne Werkstellen vorzugehen, . die Verhältnisse einen Erfolg sicher erscheinen lassen.
Ein Ausstand in der Aachener Lederfabrik A.⸗G. ist, wie die „Köln. Ztg. meldet, gestern beendet worden, nachdem die Streitig⸗ keiten behoben sind. Ein entlassener Arbeiter, um den es h handelte, ist im Einverständnis mit dem Fabrikausschuß wieder ein⸗ gestellt worden.
Gegen die vom Transportarbeiterverband unter dem Fahr- und Streckenpersongl der Großen Leipziger Straßenbahn in die Wege geleitete Streikbewegung zum Zwecke der Erhöhung der Löhne bei gleichzeitiger Verkürzung der Arbeitszeit richtet sich, der Leipziger Zeitung“ zufolge, ein von dem älteren Personal dieser heck he f das grundsätzlich den Stan dpunkt friedlichen Ver⸗ handelns und guten Einvernehmens mit der Direktion vertritt, ver—= ef. und in vielen Exemplaren verteilter Aufruf, in dem vor Ueber eilungen und törichten Maßnahmen r,, wird. Es wird darin nachgewiesen, de durch gütliche Vorstellungen bei der Direktion mehr erreicht worden ist als durch rigorose Forderungen. In den letzten zwei Jahren sei auf friedlichem Wege eine Teuerungszulage, zwei Lohnzulagen und die Bildung eines Ausschusses erreicht worden. Von dem gewerkschaftlichen Verbande werde sich die Direktion nichts abtrotzen lassen. Im Interesse der , , liege es, daß sie sich vom Verbande lossagen. — Wie n einer i n, des Gewerkvereins der Maschinenbauer und Metallarbeiter Leipzigs mitgeteilt wurde, ist es infolge der durch die Gehilfen— organisation vollzogenen Sperrung des n,, , . der Metall- industriellen in mehreren Betrieben bereits zu Arbeiterentlassungen gekommen. (Vgl. Nr. 195 d. Bl.)
Kunft und Wissenschaft.
Die Galerie Eduard Schulte eröffnet ihre erste Ausstellung der Herbstsaison 1910 am 27. August mit folgenden Neuheiten: Kark Leipold⸗Störort 50 Werke, Hans Heider München 22 Land— schaften und Stilleben, Egon J. Kossuth-Wiesbaden 15 Bildnisse, Willy Lucas-Düsseldorf 16 Landschaften, Aloys Penz- Frankfurt a4. M. 22 Figurenbilder und Landschaften, Hans Schmidt- Charlottenburg 3 Tierstücke, Albert Sta gura⸗Dießen 4 Werke, Rudolf Kaesbach-Berlin 1 Bronze. Aus den Pariser Salons kamen Bilder von A. J. Marcel-Clsment- Paris, Marcel Roll ⸗Levpallois, Edward A. Walton⸗Edinburg ü. a.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Ernteergebnisse in Rumänien.
Das Kaiserliche Konsulat in Bukarest berichtet unterm 16. 8. M.: Die häufigen und reichlichen Regenfälle im Monat Juli haben an vielen Orten Rumäniens das Einernten von Getreide und Fruchtgräsern zwar etwas beeinträchtigt, jedoch sind die ver— ursachten Schaden nur gering. Dem früh angepflanzten Mais und anderen spät zur Aussaat gelangten Getreidearten haben die Niederschläge genützt. Spätmais aber, der noch nicht genügend entwickelt war, hat die Dürre und Hitze des Monats Juli in einigen Gegenden geschadet, sodaß die Gere rm seines Dürrewerdens besteht. Das Einernten des Getreides ist im Gange und in der Ebene bereits beendet; das Dreschen hat angefangen. Im oberen Teile Rumäniens ist Ende Juli mit dem Schneiden des Hafers begonnen. Das Ergebnis der Ernte ist im ganzen Lande zu— friedenstellend, in manchen Gegenden sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr gut. Nur in einigen westlichen Landesteilen ist das Ergebnis infolge Lagerung durch Regen und der dadurch gestörten Befruchtung geringer und das Gewicht der Körner leichter. Der Mais ist zum zwelten Male behäufelt und hat in der ersten Dekade nh angesetzt, die sich sehr schön entwickelt und reichen Ertrag verspricht. er Spätmais blieb zurück. Nur in den oberen Landesteilen und wo Regen gefallen ist, hofft man, daß er sich erbolen und noch befriedigenden Ernteertrag liefern wird. Die Hülsenfrüchte stehen gut, Bohnen und Erbsen wurden in der letzten Dekade geerntet; ebenso Hanf, Tabak usw. Mit dem Schnitt der Futtergräser, die in Menge und Bescha enheit gut sind, wurde überall begonnen. Luzerne und Klee haben beim zweiten Schnitt in Gegenden, wo es geregnet hat, uten Ertrag geliefert; ebenso die künstlichen Futterkräuter, wie Hirse, kais usw. Die Weiden stehen mit Ausnahme einiger Striche im Westen des Landes, wo das Gras durch die Hitze versengt wurde, schön und liefern dem Vieh genügend Nahrung. ie Weinreben sind infolge der Regenfälle und der darauf folgenden Hitze vom Mehltau befallen. Die Sn und selbst die Trauben i vertrocknet und weisen Peronospora auf. Der Ertrag wird daher in diesem Jahre herab . An vielen Orten haben bereits die Herbstackerungen und die erbstbestellung unter günstigen Bedingungen begonnen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Durch gemeinschaftlich ie enn s. Königlich niederländisch urch gemeinschaftliche Verfügung der Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen vom 18.19. 8. M, veröffent— licht im „Niederländischen Staatecourant“ Nr. 194 vom 20. d. M. ist vom 20. d. M. ab die Ein- und Durchfuhr von Lumpen, ge⸗ brauchten Kleidungestücken und ungewaschener Leib, und Bettwäsche aus allen Orten, die in einem der russischen Gouvernements Bessarabien oder Taurien gl en sind, soweit dieses Verbot nicht bereith besteht, verboten. . das Reisende mit sich führen, fällt unter dieses Verbot, sowelt etz ungewaschene Leib, und Bett wäsche betrifft.
Jedoch findet das Verbot keine Anwendung;
I) waz die Ein- und Durchfuhr betrifft: auf Waren, die jwar von den genannten Orten eingeführt worden sind, von denen
aber hinreichend erwiesen ist, daß sie von anderswo herstammen und die dergestalt befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegenständen nicht in Berührung gekommen sein können;
* was die Durchfuhr kali auf Waren, die dergestalt ver⸗ packt sind, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung erfahren können.
„Wien, 24. August. (W. T. B.) Nach einer offiziellen Mit- teilung des Magistrait sind zwei von Budapest auf Schleppern hier angekommene Frauen uur Beobachtung in das Franz Fosef⸗Spilat gebracht worden, da sie an . Durchfall erkrankt waren. Eine von ihnen ist gestern gestorben. Doch liegt kein Grund zur Besorgnis bor, da die Erkrankten nicht aus choleraverdächtiger Gegend kommen. Trotzdem ist die bakteriologische n n un eingeleitet.
Bug apęst, 24. August. (W. T. B) Gegenüber den Ge⸗ rüchten über Einschleppung von Cholera aus Italien wird amtlich festgestellt, daß bei zwei über Fiume nach Budapest gelangten cholera⸗= verdächtigen Personen, die im Epidemiespital interniert wurden, nicht Cholera vorliegt.
Rom, 24. August. (W. T. B.) In den letzten 24 Stunden t in Cerignola ] Erkrankung und 1 Todesfall an Cholera ir ut worden, in Margherita di Savoia 1 p ger Fall, in Barlettg 11 Erkrankungen und 7 Todesfälle (bavon unter den an den Vortagen Erkrankten), in Trani 4 Erkrankungen und 4 Todesfälle (davon 2 unter den an den Vortagen Erkrankten), in Andria 2 Erkrankungen und 2 Todesfälle, in Canosa di . 2 verdächtige Erkrankungen, in Ruvo 1 verdächtiger Fall. In allen anderen Gemeinden der Provinzen Bari und Foggia ereignete sich kein neuer Fall. Dies läßt hoffen, daß die , e im Abnehmen ist.
St. Peters burg, 24. August. (W. T. B.) Der Peters. burger Bezirk, dag Goupernemen? Kiew, das Kars gebiet und die Stadt Omzk sind für , , n,, die Gouverne⸗ ments Moskau, Tomsk und die Gebiete Ural und Batum für cholera— bedroht erklärt worden.
Helsingfors, 24. August. (W. T. B.) Unter den russischen Dragonern in Willmannstrand ist ein Cholerafall fest— gestellt worden.
London, 24. August. (W. T. B.). Wie das ,, . Bureau“ aus Teheran meldet, sind in Enzeli drei Cholerafälke vorgekommen. Rudbar, eine Ortschaft südlich von Rescht, ist in Quarantäne erklärt worden.
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 24. August 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt... 2h 339 9 982 Nicht gestellt. — —.'
— Nach dem Rechenschaftsbericht des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig über das Jahr 1909 konnte der Verein trotz des erhöhten Beitrags, der in diesem Jahre zum ersten Male voll zu zahlen war, 14929 Mitglieder (darunter 2508 Lehrlinge gegen 1918 im Jahre 1998) aufnehmen, das sind 645 Mitglieder mehr als im Vorjahre. Der Mitgliederbestand des Verbandes betrug am 28. Februar 1910 92353. Es wurden S! neue Kreisvereine gegründet gegen 46 im Vorjahre. Die Gesamtzahl der Vereine erhöht sich dadurch auf 704. In der Witwen und Waisenkasse hatten Ende des Jahres 1630 (gegen 1549 im Vorjahre) Mitglieder 1573 (1495) Frauen und 716 (722) Kinder mit zusammen 165 4093,02 M (151 162,56 4) Witwenrenten und 32 244 30 M (3IJ 447,30 4) Waisenrenten ver⸗ sichert. Es beziehen nach dem Bericht 103 (92) Witwen 19701, 15 4 (7 646,43 M), 35 (37) Waisen 1781,40 M (1411,80 A) Jahresrenten. Das Kassenvermögen beträgt 1279 27506 1 (1 188 269 73 M) einschließlich 270 740,0 S6 (245 299,88 66) Stiftungsfonds. Der lterspersorgungs⸗ und Invaliditätskasse gehörten am 31. Dezember 1909: 1877 (gegen 1786 im . Mitglieder an, deren jährliche n, vom 65. Lebensjahre ab 469 177,909 9 (411 443,70 AM) betragen, doch kann die Altersrente ohne Rücksicht auf die Gesundheits- und Erwerbsverhältnisse, auch schon vom 56. Lebensjahre ab bezogen werden. Es erhalten jährlich: 31 (26) Mitglieder 12 938,70 Sn (10 913,75 MS) Altersrenten, 4 (4) Mitglieder 1333,35 66 Invalidenrenten. Das Kassenvermögen betrug 1 479 265,56 ½ (1 290 382,97 *) einschließlich 107 563 49 0 Sb 459,18 „) Stiftungsfonds. Das Gesamtvermögen an Kasse, Wertpapieren, Hypotheken und Grundbesitz beträgt: Verband leinschl. 154 239, 831 „ der Unterstützungskassen) 272 448,82 66, Kranken⸗ und Begräbniskasse 888 272, 93 M, Witwen und Waisenkasse 1279 275, 08 4, Altersversorgungs⸗ und Invaliditätskasse 1 479 263,56 , Genesungs⸗ heim 152 686,235 M, zus. 4071 948,50 0. (Im Vorjahre 3538 1953, 832 Æ.) Der Verband besetzte in Deutschland: Stellen von 900 bis 1200 4 Gehalt 1443 (1318), Stessen von 1200 bis 1500.66 Gehalt Si C15), Stellen von 1500 bis 1800 ½ Gehalt 780 (486), Stellen von 1806 bis 2100 M Gehalt 119 (101), darüber 94 (90), Stellen mit freier Station 778 (855). In den 10 Jahren von 1900 bis 1809 waren folgende Durchschnittsergebnisse für das Jahr zu verzeichnen: Offene Stellen 14 249, Bewerber 15 053, Besetzungen 3951, davon mit Stellen losen 1647, unter den 15 053 Bewerbern waren überhaupt stellenlos 3646, verheiratet waren 1681, im Alter bis 20 Jahre waren 4998, 21 — 5 Jahre waren 590l, 26— 30 Jahre waren 2435, 31 — 40 Jahre waren 1361, 41 — 50 Jahre waren 306, über 50 Jahre waren 52. An Unterstützungen wurden ausgezahlt im Jahre 1909 an 708 Mit- lieder 35 1988,30 6, und zwar erhielten 538 Mitglieder 28 207,20 tellenlosenunterstützung, 170 Mitglieder 6991,10 darlehnsweise Unterstüßungen aus der Allgemeinen Unterstützungskasse. J
— Da die Sanierungsversuche als gescheitert anzusehen sind, hat laut Meldung des W. T. B.“ aus Dortmund die Aktien⸗ gesellschaft PGt)etter u. Co. Konkurs angemeldet. Die Gesell schust gehört zu den Gründungen der Niederdeutschen Bank.
— Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Einnahmen der Canadian Pacific Eisenbahn in der vergangenen Woche L897 900 Dollars, das ist gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres eine Mehreinnahme von 342 000 Dollars.
Berlin, 24. August. Markttpreise nach Ermittlung des Königlichen Pollzeipra diums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppeljentner für; Weizen, gute Sorte) 19,60 , 1988 . — Wehzen, Mittelsortef) 19,56 , 19,54 . — Weizen, geringe Sortef) 1952 4, 19,50 66. — Roggen, gute Sorte) 14,60 K, 14,59 6. — Roggen, Mittelsorte f) 14 58 M, 1457 . — Roggen, geringe Sortef) 1456. , 14,55 M46. — Futtergerste, gute Sorten) 16,40 , 15,60 Æ. — Futtergerste, Mittelsorte ) 15.50 MÆ6, 14.60 6. — Futtergerste, e Sorte *) 14,50 ½, 13,70 6. — Hafer, gute Sorte) 18,90 ,
a0 , = Hafer, Mitteiforte . 17330 . 16, z M. = Der, eringe Sorte ) 16,60 S, 16,900 . — Lais (mixed) gute Sorte 7,690 e, 17,40 66. — Mais gigen af gg Sorte —— A, — — 4A. Mais (runder) gute Sorte 165,40 M, 15, 00 16. — Richtstroh 5. 82 4, b, D 44. — Heu, alt, —— 4A — — 44. — Deu, neu, 700 , 4,80 6. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50 b0 M, 30 00 . —= Speisebohnen, weiße oo 90 , 30 00 . — Linsen 60900 M, 20 00 Kartoffeln 8,00 M, 4. 00 M. — Rindfleisch von der Keule 1“ Kg 2,40 6, 1,50 M; dito Bauchfleisch 1 kg l, 80 C, 1,20 S6. — Schweinefleisch 1 Kg 2,00 S, 1,50 M. = Kalbfleisch 1 R9 240 , L260 46. — Hammel seisch 1 Kg 220 M, 1,5 6. — Butter' 1 Cg 2830 A, 2,20 M. Ghei WMarkthallenpreise) 60 Stück 4830 X, G0 äü. = Karpfen 1 Kg 2.60 S, 1,60 46. — Aale 1 Rg 3, 00 AM, 1,50 S6. — Zander 1 Eg
) Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
ga 1ẽ4Eèg 2,80 M, 1,60 M. — B Schleie 1 Kg 400 s, 1,560 66. — Krebse 60 Stück 30,00 M, 2, 00 Sp
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 24. August 1910.
Kälber: Für den Zentner: 1 Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ 6h 75 — 88 , , , t 195—118 , 2) feinste Mast⸗ Vollim,Mast) und beste. Saugkälber, Lg. 62 - 66 S, Schl. 194 — 109 1M, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 4d – 61 4, . 6 . A, geringe Sauglälber, Lg. 40-5353 M, Schlg.
Schafe: 2, den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel Lebendgewicht 35-42 „, Schlachtgewicht 32 — 85 A, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe Lg 335 — 38 M, Schlg. 73 - 9 6, 3) maͤßig e . Hammel und Schafe (Merzschafe) Eg. bis 34 M, Schlg. is 70 . B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer Lg. — „z, Ig. — — 1, 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. —— 0, Schlg.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht. Lebendgewicht 53 S6, Schlachtgewicht 35 , 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ?,. Lebendgewicht, Lg. 53 A, Schlg. 66 , 3) vollsleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 27 Zentner Lebendgewicht, Lg. 51-53 M, Schlg. 64— 66 , 4) fleischige Schweine, Lg. 0 —52 M, Schlg. 63-65 1, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. 4950 M, Schlg. 61-63 AÆ, 6) 3 Lg. 48—- 50 4A, Schlg. 60 — 62 .
Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 322 Stück, darunter Bullen 10 Stück, . 112 Stüg, Kühe und Färsen 10s Stüc; Kälber 2054 Stück; Schafe 2016 Stück; Schweine 14387 Stäck.
Marktverlauf:
Vom Rin der auftrieb blieben ungefähr 130 Stück unverkauft.
Der Kälher handel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen fand etwa die Hälfte des Auftriebs Absatz.
Der Schweine markt verlief ruhig und wird 255 ganz geräumt. Schwere fette Schwelne vernachlässigt.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 24. August 1910.
Auftrieb NUeberstand
Schweine.. 2774 Stück ·Stüũck
kö K Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise unverändert.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Tãuferschweine: 6-8 Monate alt... Stäck 49 00— 68 00 A 6 Monate alt.. 40, 90090 — 4800 ölke: 34—- 4 Monate alt.... 25,00 - 39 00 , erkel: mindestens 8 233 alt. 1800 - 21,00 , unter 8 Wochen alt. 13, 00-1700 ,.
Berlin, 24. August. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist wenig verändert, feinste frische Marken ließen sich schlank räumen und decken kaum den Bedarf. Die vielen abweichenden Oualitäten bleiben andauernd eine Kalamität für den Markt, da dieselben fast unverkäuflich sind. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 120 - 121 bis 123 M. IIa Qualität 18 - 121 4. — Schmalz: Die Preise waren bei Beginn der Woche zunächst steigend, da die Packer, ver⸗ anlaßt durch mäßige Schweinezufuhren, als Käufer im Markt waren und auch die Spekulation re, , vornahm. Später trat eine Abschwächung ein, als infolge der bevorstehenden Septemberliquidation Lösungen bestehender Engagements stattfanden. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 68 — 68 4, amertikanisches Tafel- schmal Borussia 71 A, Berliner Stadtschmal Krone 69 — 76 A, 232 Bratenschmalj Kornblume 706-76 Æ. — Speck: Gute Nachfrage.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm A900 Br., 2784 Gd, Silber in Barren das Kilogramm 72. 50 Br., 72 00 Gd.
Wien, 25. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Sinh. 4 Ip Rente Pi. R. pr. ult. 93 60, Einb. Id, Rente Januar Juli pr. ult. 93,60, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. 33,55, Ungar. 40/9 Goldrente 112,20, Ungar. 409 Rente in r. W. 91,85, Türkische Lose per medio 255,25, Drientbahnaktien pr. ult. — — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 746, 50, Südbahn ⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. Pr. ult. 112.50, Wiener Ban kvereinaktten ö6d7, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 663 25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 860, 25, Oesterr. Länderbankaktien 519 00, Unionbank. aktien 620 50, . Reichsbanknoten pr. ult. 117 50, Brãxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — M Desterr. Alpine Montangesell schaftsaktien 746 50, Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. —.
London, 24. August. (W. T. B. (Schluß) 2 o½ Eng⸗ lische Konsols Soðo( 6, Silber 244, Privatdiskont 316.
Paris, 24. August. (W. T. B.) (Schluß) Z 9 Franz. Rente 97,27. :
Madrid, 24. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,30.
Lissabon, 24. August. (B. T. B.) Goldagio 64. ̃
New Jork, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Fondsbörse war fast durchweg von einer schwachen Haltung be⸗ herrscht. In der Hauptsache war der Grund für die Ahschwãchung darin zu suchen, daß der Präsident Taft eine Tarifrevision weiter be⸗ günstigt und Raoosevelts politische Agitationgreise erneut ver- stimmte. Sehr starken Rückgängen waren Canada Pacifieaktien unterworfen im Zusammenhang mit weniger günstigen Ernte. berichten aus Canada. Später wurde die Haltung stetiger auf Interventionen der Banken. Die Baissiers sprachen jedoch davon, daß die interessierten Kreise den Markt nur stützten, um Abgaben zu erleichtern Die weiteren Umsätze beschränkten sich auf die Tages⸗ spekulation. Deckungen führten zu weiteren leichten Kursbesserungen Bei ziemlich lebhaftem Verkehr schloß die Börse in nicht einheitlicher Haltung. Aktienumsatz 50 000 Stück. Tendenz für Geld: leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 116, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London 483,90, Cable Transfers 487,00.
Rio de Janeiro, 24. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 17166.
Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 28. August. (W. T. B) Zucker bericht. Korn zucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 78 Grad . S. —— Stimmung Fest. — — 1L 0. F. 26 260 — 25,50. Kristallzucer JL mit Sack —.. Gem. Raffinade mil Sack 26 C0 big 25,28. Gem. Melis 1 mit Sack 24, 50-2475. Stimmung: Stetig. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord r u 14,974 Gd., 15.02 Br., — — bez., September 14.60 Gd. 14.75 Br., — — bez., Oktober 12 15 Gd., 12,20 Br., — — 82 Dktober · De r nie. 62 * — — , ãrz 12.08 Gd., 2, r., — — bez. — mmung: ;
sol, e. Wm n, , Rabel loto Cass. Dktober 60 00.
Bremen, 24. August. (B. T. B) (Vörsenschlußh — 7 7 * , Loko, 22 2 rein 6 Doppeleimer — Kaffee. Fest. — Offizielle Notlerunge der . Baum wolle. Sehr ruhig. Upland loke middling ⁊93.