Aichtamtliches. Han me ufs Haupt, und das souperäne Haug Brandenburg trat Mont . ö ückbleiben. Das gleiche gilt für Sinli amit in die Reihe der europäischen Mächte ein. ich Wi ; ontenegro. rheiterausstand zieht immer weitere Kreise. Rang fusen hald kürzere, bald längere Zeit (-g, 15 oder 39 Minuten, hinter den Erwartungen zurückbleiben. Das gleiche gilt für Sizilien, D stahilisi ö eine e ü . einen . ö Vorgestern vormittag haben, wie das W. T. B. Da . ien 6 Werften zu über, 1, 3 oder 19 Stunden lang mit Radiumpräparaten bestrahlt und pöährend in Sardinien die Ernte der Schätzung entsprechend auß, eutsches Reich. unter Friedrich dem Großen hät die Probin; Freude and die diplomatischen Vertreler Deutschlands Gest i n Mn tragen lehnen, wie der „Rhe Wests Itg.' aus Hamburg telegraphiert Parauf zur Befruchtung noringler Fier verwandt. Wie das Studium a wird. Hiernach wird also die Getreideernte Italiens weit Preuß Berl in, 26 ö Leid selner Regierung getellt, dann kam die schwere Zeit rankreichs, Englands und Griechenlands er eich i wird, bie Arbeiter diefer Werften gif anke rb ab. So. wurden ihrer Entwicklung lehrt, welche je nach der Dauer der Radium hinter der bisher auf 50 Millionen Doppelzentner geschä ten Menge u ßen. Berlin, 26. August. e n n, K* groß. Hodete e ser M immo dere dl iko aus in sehrhißen wiel 8. em fi. auf ber Werft Ssterholz. Schermbeck 260 Arbeiter fofort ent. bestrahlung in verschiedenartigster Weise abgeändert wird, überträgt zurückbleiben. Wie viel der Ausfall aber betragen wird, läßt 5 Der Oberrechnungskammerdirektor von Dobbeler ist hier im Schloß und ließ, nachdem Preußens Macht zusammengebrochen Souveräne überreicht ; wunschschrei en lassen, weil 1. solche Arbeit n, hatten;, Auch in andren der Famęnfaden durch die Befruchtung, die Radiumwirkung auf die Jeendigung des Druschee nicht fagen. Die Gründe 9j die . , mit Urlaub abgereist. har senne garmungzlose Hand, Stadt und Land sihleh-*riel ö klalneren Werften haben zusammen lber z Mann aus denselben Eizelle. CGö läßt sich' hierbei der Nachweis führen, baß bie Ueber— Ernte fegen hauptsichlich darin, kaß die . , r,. znial; ; wurde aber auch der kö. der Erhebung und der Befreiung des Gründen die Arbeit niedergelegt. Die Arbeitgeber lehnen jede Ver, tragung durch die Kernsubstanzen erfolgt. . Hr. Schwarz machte Frühjahr das Getreide haben in den Halm schießen a und die Der Königlich schwedische Gesandte von Trolle ist nach Vgterlandez am ersten zur Tat. Auf ö soigte 1 . mittelung ab. zwei i fin en; 1). Ueber eine, wie es scheint, bisher noch nicht Entwicklung der Pflantenschmaroger unt, namentlich der Mosttrankheit BVerlin zurückgekehrt und bat die Leitung der Gesandtschaft geisterte n des preußeischen Provinziallandtages, als der alte Bei Margenei (Departement Seine⸗et⸗Oise) veranstalteten, wie bemerkte gig chat einer der drei ebenen Konfigurationen (Mu, 9a). verursachen. (Bericht deg Kaiserlichen Generalkonsulats Genua vom wieder übernommen. 'ilerns Merck die Herren mit fimmender Ftede be eisterte, das Werk Nr. o der Veröffentlichungen des Kaiserli W. T. B. erfährt, streiken de Maurer eine Treibiagd auf 2) Ueber die konforme Abbildung von Ecken und Spitzen auf einen 253. August 1910) der Befreiung zu beginnen. Und hier setzte sich Mein Großvater heits amts“ dom 24. August 191 hat folgenden ie 6 mehrere Arbeit swillige, die schließlich in den Park eincz dem flachen Winkel, porausgesetzt . daß die Ecken und Spitzen wiederum aus eigenem Recht die preußische Königskrone heitsstand und Gang der olkskrankheiten ö. eitw . 9. Sengter, Ksrour gehörigen Schlosses flüchteten, Dort kam es zwischen bon solchen. Stücken fäl ben einig, fehlte V, Sandel und Gewerbe. . aufs Haupt, noch einmal bestimmt n n, daß sie von 7 ansteckende Krankheiten. — Desgl. egen 86 eilig . den Schloßbediensteten und Autzständigen zum Kampf, wobei auf beiden in allen in Betracht ten df r Pun . irg tf In der heutigen Sitznng des Zentralausschusses der Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „geip zig Kottes Gnaden allein ihm verliehen fei und nicht vön Parlamenten, plera. . Desgl. gegen Typhus. * , usw 9 Seiten Revolver, und Flintenschüsse abgefeuert wurden. Zehn der algebraischer Kurven haben. . spãäter) r. van't Rei 9 . fuhrte ber Horsitend', Pran dent den glelcha ben
; ; ; Volksve ü z ich. ĩ . ; ; ĩ . überreichte den zweiten Bericht über die Tatigkeit des Verbandes zur. l am B. August in Port Lrthur eingetroffen und geslern wieder . . und. Volksbeschlüssen, und daß er sich Reich.) Weinzuckerung. (Preußen.) Deginfektion. = Ers Angreifer wurden verwundet ö . e enn naten ge r nr, ,, nnen, , e nen e, . a. gut, bas zu iner Aenderung beg
1 . j ö von dorf in See gegangen. leg ee n, tes Instrument des Himmels ansehe und als Mineralöle. Rohzuckerfabriken. = Keuchhusten. — J auf die Spezigluntersuchungen der Mitglieder in 1968/09 sowie auf u n. zurzeit keine Veranlassung vorliege. Der Zentral⸗
; f ö ; enten⸗ und icht ; 3 ft. — ich. isesle. — z ; S. M. Flußkbt. „Tsing tau“ ist vorgestern in Wutschou die ser Krone ge . 9 , r g ß, ö. t ,, . Wohlfahrt sy siege. den jetzigen Stand der vom Verband angeregten größeren Unter— ausschuß war mit diesen Ausführungen einverstanden.
(Westfluß) eingetroffen. hach die Kasserktöng zu erringen. Firmähr, was fur ein, Wen ki a. Fiftstosfe? rien nn Dar g fis 6 Bette ordnungen vor 400 Jahren. ,,.
1 ! ] ; . ĩ ( H 1 . ; den berühmten Telcgramm des Kaffers an Meine sligẽ Großmutter. Dezgl. im Auslande, BDesgi, in Ita llen. 2 Vierteljahr. 9 Die in der Zeit vom Anfang des 16. bis zum Ende des 17. Jahr— . . ger gen mn fenen br gn gif (Weitere Nachrichten über . Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
„Welche Wendung durch Gottes Fügung!“ Dieses Bild würde jedo in der Schweiz. — Desgl. in? Gro britannien. = dertz erlassenen Bettelordnungen galten nicht der Unterdrückung in der Sitzun ne n, . j ni der, nn ie, d . ,, Hö 9 Tierseuchen in . . Bettels. er Gegenteile 1 k . . pi . . . e ge, 6. n, . , 6 6. Da tk z zn i. 236. T. ; reußische, un ann wohl sagen, das deutsche sgl. in Naorwegen. — Verhandlungen von gefetzgeben ö e Armenlast ermäßigen. Erst seit Beginn des 18. Jahrhunder . k , d , ie gh r ushn e g g n ö. ,, ö. . . Es ist ö. ei J, e , ensresf . Gern . leine, . nen n n in di, ö 6 und ö k ue , ,, . ihn le seine mit Gesundheitswesen, . und Absperrungs⸗ f ; 5 in i s nerer. Erhebung gar n nlbar Samaritertag. — Vermischtes. (Bayern.) Genickst ; rdnungen mehr in den Vordergrund, die den Bettel zugunsten einer . . . 66 maßregeln. er , nn f Körte in seiner Ansprache, nachdem er für ohne die Gestalt . Königin Luisei Au die St — ĩ 5. arre, J. r wah. . ö 15 r rj ö R. Kirkpagtrick verfaßte Abhandlung: Die Hexactinelliden der 3a 6 . ; R adt jahr. Schweiz. Kant. Basel. Stadt. ) lanmäßigen Unterstützung wirklich Bedürftiger zurück⸗ pat erf qh ! .
den 6. der Ma estäten und der Prinzen und für die de e, und die Provinz ilprer l hat . Engel in , 1909. — . ir l te des d , er n e g daß kr n, rn nn, ein , , . Deutschen Südpolarerpedition , dem . Der IX. Deutsche Samaritert ag wird am 7, 8. und 9. Oktober Gnadenbeweise an Mitglieder der städtischen Verwaltung ge⸗ Menschengestalt unter sich wandeln Jesehen, ist von ihr beeinflußt britannien Nahrungsmittelkontrolle, g09g. * Vereinigte d Schwert bilden mußten, denn gerade die Sanktionierung des Bettelz folgende, von dem korrespondieren w. r 8 a , abgehalten werden. Auf der Tagesordnung dankt hatte, aus: worden und hat auch mit ihr so schweres Leid getragen. Die ißt don Amerika. Gemeingefährliche Krankheiten, 1908 / 1969 9 5. mußte den Bettelunfug steigern. Ein Bild von den, Wirkungen der Darbour in Paris 96 , . . k stehen folgende Vorträge; 1) Wie lassen sich die schädigenden Folgen
Gute und ernste Traditionen seien es, die die Stadt mit dem Königin ist von vielen Seiten eingehend geschildert, worden, und unfer Todesfälle, 1907 und Io03s. * Hen achufetts) Bericht J Bettelordnungen und ihrem Einfluß auf die schließliche Einführung Charles Hermite. Parts 1980 ; . an,. . ücdes der kleinen Unfälle für die Berufsgenossenschaften am wirk⸗ Herrscherhause verbanden und die Vertretung der Stadt auch bei ihrer Volk hat sich in dankbarer Erinnerung mit ihr beschäftigt. Aber Ich lichen Gesundheitsamts, 1997. — eschenkliste. Woch c tal einer ,, Armenpflege wird in einer Dissertationsschrift des triples orthogonaux ui 2 h . ö ö . , , samsten verhindern? Referent: Prof or Dr. Adolf Schmitt, täglichen Arbeit mit Liebe und Dankbarkeit' zu diesem Haufe erfüllten. meine, das eine kann nicht genug herborgehoben werden, daß in dem die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 00 und e, Domplkars und erzbischöflichen Sekretärs Dr. Karl Geyer in 40 Lubin. Mémoire 1, 2. . . e,, dune notigs München. 2) Samariter und Rettungswesen und seine Als erster preußischer König, als erster Deutscher i und als erste allgemeinen 66 unseres Vaterlandeg, wo sfelbst Staatg., wohnern. — e n gen in größeren Städten des Aulln Bamberg. (.Die öffentliche Armenpflege im Kaiserlichen Hochstift 49 Meusnier 1 ö n g n m ̃ Beriehungen zum. Berghau, Referent, Bergwerlzdirekto. Mever, preußische Königin beträten die Majestäten das alte schlichte Haus von männer und Heerführer alles für verloren gaben, die Königin die Erkrankungen in Kran enhäusern deutscher Großstädte. = De J Bamberg, Bamberg log ausgeroilt, Her. Verfasser weiß Värch den his torique. Nebst At ö . h ö. w erne in Westfalen. 3 Rettungswesen im Gebirge. Referent: 1638. Her dzekner erinnerte an die Vereinigung del brcktechhte n einzig gewesen ist, die nie einen Augenblick, an der Zukunft in deutschen Stadt, und Landbezirken? = Witterung. ö. Finweig auf zahlreiche Quellen, deren Aufführung eine Bibliographie Zu , , ,. . un gf 6am ale ger fd , Guth Hofrat Dr. Uhl, München. ) Welche geschriebenen und unge⸗ Stadt Königsberg unter König Friedrich Wilhelm L., das erste Al. des Vaterlandes gezweifelt hat. Sie hat durch ihr Beispiel, durch Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrun . der Geschichte des süddeutschen Armenwesens darstellt, seiner Schrift die philosophisch historische 9. 3 ? ö , , . iu chu , . chriebenen Gesetze haben die Entwicklung des öffentlichen Rettungs⸗ laufen der kurbrandenburgischen ö aus Pillau, an Steing Werk ihre Rrigfe, durch ihr Zureden und durch die CGröiehung? ihrer Kine (Wein). 94 den Wert einer kulturgeschichtlichen Stißze zu geben, die beim Studium dickes in Tübingen ur. 16 . . ö. . ungen mn wesens gefördert. Referent: Prosesso Dr. jur. Wörner, Hezent in und die schvere Zeit vor hundert Jahren, und wies auf die unendliche dem Volk den 6 gewiesen, auf dem es sich wiederfinden konnte. der Ärmenpolitik nicht außer acht gelaffen werden darf. Befonderes Lantt physische Geograph . ;. ; e 36 shen nnn hn uff der Handelshochschule in Leipzig. 5) Ueber die wirtschaftlichen Er⸗ Fiebe des Volkes zu den Hohenzoffern hin, die in Königsberg immer Sie hat, die Umkehr zur Preligion und damit bie Ummkchlthu Selbst Intereffe für das Armenwesen der Stadt Bamberg bildet die von aus Berlin, z Zt. in Tiflis, zur p . S* nnn; ut; fahrungen und Ergebniffe des NUutomohilkrankentrangpgris. Referent: lebendig gewesen sei. . ut . , e. Je. hat unser Volk Geyer auszugsweise mitgeteilte Bettelordnung des , . 8 ö . an, . ö e n ler , . , , . n . r e. Stationen der Münchener Frei⸗
; . . ; ngeseuert ju dem Gedanken, sich wieder um den König zu scharen Pommersfelden (1501 biz 1505) vom 21. Juli - : Mete, willigen Rettungsgesellschaft, ;
Seine Majestät der Kaiser erwiderte, W. T. B.“ und die Freiheit zurnckzugewinnen. Ünd als sie ö Etatistik und Volkswirtschaft. I. D Heeren, ff die in den ö Archiven gefundene seine Bewohner 18099 “ und zur . der II. Abteilung zufolge, hierauf: Möärtvrerin — verblichen war, und die Begeisterung im Lande Di bi ; nachweigbar erste; sie wird erganzt durch Bestimmungen des Bischofs seiner en s erf r, Mita lied der philosophisch⸗
Im Namen Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und in Fusflammte, und alt und jung ju den Waffen guff, mum ' hie aß . ichs, Sh lach tungen im Deut schen in Weigand von Redwitz (i622 ö lbb6) bom 5. Mai 1548, durch Be. . Nie Akademie hat . , Parig am 42. Jult Die Genickstarre in Bayern im ersten Halbjahr 1910. Meinem Namen danke Ich Ihnen von Herzen für die erhebende An. Unterdrücker auß dem Lande zu treiben, da ist sie im Geiste KJ ier abr 30 im Ber gleich mite stimmungen deg Bischofs Veit 11. von Würiburg (156 bis 1577) r r n n, . 1 . . ᷣ i im ge 56 rache in der Sie Uns in beredten Worten einen kurzen Abriß der bor den Fahnen hergeschritten und hat den Mut der Krieger belebt, des 2 Viertel jah rs igos. bom 8. Funi 1th und durch Bestimmungen des Bischofs Ernst von durch den Tod verloren. In den Monaten 5 43 . lind n . er ee, e.
e ichte der Stadt Königsberg und shrer Bürgerschaft gegeben ne 37 das große Werk. vollbracht werden konnte. Was lehrt ung die Nach der vom Kaiserlichen Statistischen Amt veröffenl Mengersdorf (15983 bis 1591) vom 15. März 15688. . krankungen (und 24 Todesfä 7. . . . . 2 r,
Ich ersehe mit Befriedigung daraus, daß in den Heihen der Königs. hohe Figur der Königin Lusse? Sie lehrt uns, daß, wie sie einst tabellarischen Uebersicht über die Zahl der Schlachttiere, an den Alle vorgenannten sowie auch die in anderen Ländern damals be— Der in Stockholm abgehaltene 11. internationale Geologen⸗ denen 14 (6) Militärpersonen betrafen. on den Erkrankungen (un
f r iti ; ; ihre 8h vo ĩ j ĩ i . e er ie j . ; ů ͤ det, Todesfällen) entfielen auf die Monate Januar 10 (6), Februar 6 (5), berger Bürgerschaft die Pflege der Tradition und der Geschicht r allen Dingen mik dem einen Gedanken erfüllt hat, der Zeit vom 1. April bis 36. Juni 1910 im Beutschen Reich stehenden Bettelordnungen, von denen der Verfasser diejenigen in 1a 2 it n n,, face nächste Kongreß finde af n,
e in lebendig ist. Die Traditionen und die Geschichte der Stadt finb alt die, Ehre wiederherzuftellen, das Vaterland zu verteidigen, wir Schlachtpieh. und Fleischbeschau vorgenommen mn j Augöburg von 1522, in pern von 1631, in Würzburg von 1535, in, r U 3
und ehrwürdig und vor allen Dingen innig . Unserem . ver. Manner alle kriegerischen Tugenden pflegen sollen; wie in der Zeit jene die sogen. , g n i, . 1. . gi . 1562 aufführt, weisen den der heutigen Anschguung ent Regierung gcdirken n, w,. 6. ö 1 — , knüpft. Es ist Mir eine besondere Freude, Ihnen allen, meine der Erhebung jung und alt herbeiströmte und das letzte hergab, wie also ohne die aut sg lachti ngen bei denen diese allgemeine R. gegenstehenden Fehler auf, daß sie, anstatt den Bettel, zu 15 Todesfällen), 6. , mi 8 . 6 . En mit T Herren, hier Ünsern gemeinsamen Dank autfpreqhen zu können far selbst Frauen und Mädchen ihr Haar nicht schonten, so sollen auch nicht stattgefunden hat * im Vergleich mit der entsprechenden unterdrücken, ihn ,, n. und ein arbeitsscheues, zu jeder Land⸗ und Forstwirtschaft. pfalz mit 3 (1, Y . 6. . mi . ) 2 erfran 16 . 3 die hervorragende Haltung und den begeifterten Empfang, den Wir wir stets bereit sein, uns vor allem unsere Ref n lückenlos zu er ⸗ für dasoselt⸗ Vierteljahr von 1909, wie folgt: Untat aufgelegteß Bettelvolk. aufziehen, ohne dem wahren 1 Schwaben mit 34 ö . igt; ee. * ö. mn 8 9 . allerorten hir in der Stadt bei jung und alt gefunden haben. ; halten, im inblick darauf, daß unsere Nachharmächte so ge⸗ 2. Viertel j. 1910 2. Viertel. Armen aus seiner Notlage wirklich zu helfen. Man wird sogar vermuten Wenig bekann e Gemüse. ; franken sind weder ; rankungen . . 6 5 2 6 . zeigt sich eben dabei, daß das Bande zwischen den Königsbergern und waltige Fortschritte gemacht haben. Denn nur auf unserer Rüstung J . . ö gegen 2. iert dürfen, daß die in den Bettelordnungen vorgesehene deutliche Mar- Auf der Ende September in der Neuen Welt“, Hasenheide,ů Von den aus Ob , . gemelde 7 3 rankungen 6 ibrem Königshaus doch ein ganz befonderes ist, das sie vor anderen beruht unser Friede. Und was sollen unsere Frauen von der Königin ö . 115 66 . 3 . 9 n kierung der Bettler von letzteren nicht als eine Entwürdigung, sondern stattfindenden Gemüf eau sstellung des Vereins zur Beförderung 21 (darunter 7 bei 1. ,. ö. ö. . 3 n = * 3 * Städten der Monarchle auszeichnet, und daß geistige und innige Be— lernen? Sie sollen lernen, daß die Hauptaufgabe der deutschen n. Nö, 193 S3 . 9. als eine amtliche Auszeichnung und als ein Berechtigungszeichen für des Gartenbaues wird sich Gelegenheit bieten, dem großen Publikum 15 auf verschiedene Straßen un auf asernen un
. zwischen Meinem Hause und der Stadt bestehen, die nicht 0 dem Geßiet des Versammungs, und Vereinzwesens . die Brandschatzung ihrer Mitbürger betrachtet worden ist, Einige wenig bekannte Gemüse zu zeigen. Neben neuem Gemüfe, das hier 3 Kasernen in Ingo sstadt.
145 ö 2 iegt, Kw 438 269 7 22182 ; ö z ö ; ö j 2 45 Erkrankt betrifft, so stand z f / nicht in dem Erreichen von ve t ĩ j 33 * 22182 ; ö Schrift dürften diese Annahme vorteilhaft eingeführt wurde, wie Tomaten, Was das Lebensalter der 45 Erkrankten anbetri jo standen ich nicht erläutern, nur fühlen laffen. Wie der Herr Ober⸗ ch rmeintlichen Rechten, in denen sie es n gr mnder 242 g33 — 19615 , gr hig 3. ö ,. J. . ren ö. . alte, die aber nur von 12 im Alter von 1 bis 15 Jahren (hiervon waren 3 1 bis 5 Jahre
f ĩ z ; ; ; den Männern 6 ĩ ĩ t 1 36 ĩ f ; ᷓ 25 . We gt 2 , Hause und in n nee n . 1368 366 T lig 136 i u fe etchren . elnem kleinen Kreis von Liebhabern geschätzt werden. Es lohnt sich, alt, 3 6 bis 19, 6 11 bis 15 Jahre), 23 im Alter von 16 bis 30, . E e V a * a9 ang riffen worden und dor allen Dingen zum Gehorsam und zum RNHespekt 3 . ö 3 549 113 * 12538 66 d ; . wãhnten Bettelordnung des Bischofs Veit J. galt diese in Erinnerung zu bringen. Da ist zunächst der Broccoll oder 5 von 31 bis 45, 4 von 45 bis 50 und 1 im Alter von 63 Jahren. . bende, n , ß , *. 13 li 66 Aller! Sie sollen Kindern und Kindetskindern r, nah lt, ,. * 4 i. e , 3 einheimischen Armen der Stadt. Der Her teh der ähnlich wie der Blumenkohl verwendet wird, doch Etwas mehr als die Hälfte — 53 0/0 — der Erkrankungsfälle dem lang gehegten Wunsch * Stn au an, , i J es beute, nicht darquf, ankommt, sich auszuleben auf . n fie 5 ie. solite, um er m kenntlich zu sein, auf seinen Kleidern ein weniger anspruchsvoll In der Kustur ist; ferner die Körbelrübe, nahm einen tödlichen Verlauf. Entfestigung entsprechen zu können. Es ist ge ö Sie — Kotten ande . sei Ziele zu ern chen auf Kosten des Wie in Hrenßen (. Nr. 193 des „Feichs, und Stagteanzch Jeichen — den Kn, B — tragen, das der Ungelter. (Steuer. die der Kartoffel im Nährwert am nächften kommt und schon im — ] ein gewisser Cat., Vaterlandel, n einzig und allein das Daf land im Auge dom]. dat danach auch im Reiche zwar die Zahl da einnehmer) auf das Zeugnis des Hassenhauptmanng (Hezirkstzorstchers) Herbst gusgefät wird. Die Rhapontika (Wurzel der Nachtkerze) kann luß, wenn eine Grenzfeste ihrer tellwelfe entkleidet! werden 9 haben, einzig und allein alle Kräfte und Sinne für das Wohl des 3 . der Rotdurft und Würdigung verabfolgte. Der ÄUrme wie Lell als Salat zubereitet werden, und dieses Wurzelgemüse Malta. Ich habe aber doch die fesle Zuversicht, daß mit Gottes aterlandes einzusetzen. Daz ist die Lehre, die die hohe Gestalt uns , deen, aber die der gewerblichen Schweine und Ei wurde eingeschrieben und erhielt das Recht, an drei Tagen, nämlich braucht nur elnen maß fruchtbaren Boden. Auch die Weißrübe ist In Malta ist durch eine Regierungsverfügung vom 19. August Hilfe bei, der Vortrefflichkeit Meines Heereg, bon der Sie überliefert hat, die imfer Vaterland und 'die Bürgerschaft dieser Stadt . eine erhehliche . erfahren. Die Schlachtu am Sonntag, Mittwoch und Freitag von früh bis Nachmittags anspruchslos in der Kultur und milder im Geschmack als die Kohl— 1g be , , ,,,,
j ö * auf ihrem schlichten Denkmal so schö d ? ( haben in Süd, und Mitte eutschland im 2. Viertel —⸗ je icht öfter als einmal vor eine übe. ie starken Blattrippen des Mangolds oder Beißkohls lassen ö . 25g * 28 1* .
ö ö . y n . chino . ö . lern e , i, . . . ö . n ref, nin 1 prersn, . 636 3 . gar 96 , ,, end n , 1 ö. . 5 . Passagieren den i ̃ ĩ ö. ; ammesten Ostpreußen Mich versteh ͤ ve — 1. eineschlachtungen erheblich größer e hmen. Der verschämte Arme erhielt a wie Spinat verwendet werden. uch gibt es einen Ersatz für 6 .
uns doch einma! beschleden ist, uns für unsere Gxisten, 5 ch wegstehen und, daß, wenn sie wieder in den anderen deutschen Staaten. Infolgebessen ist ber Sen, , und lein 4 und. Kurfle lin. der ö , Spinat, der bei anhaltender Hitze im Sommer Rußland.
. * 5 ⸗ ; ; heimgehen zu ihrem Werk und shrer Hantierun sie ᷓ 3 e, de. . ; seeländis . . . n , , , on n, Heranfen erfthhnn sessc. nh so e gn ft lich W Teen von , für Jas Neich im 3. Vierteljahr 1910 noch gi Sommers⸗ wie Winterszeit Nachts so 69. betteln, bis die „ Schlaff leicht in Samen schießt; das ist der neuseeländische Die russische Kommission zur Belẽnr ting der Pestgefahr hat wird durch die Entfestigung Ihnen allen viel lohnende Arbeit k , e. und n er sei. ö (benso wird für ge ß während er in Preuffen glocke im Dom aun, en. 3 ö. e der m stz ihr etz e, e, fg . Ge th, m enn en für choleravers r cht r. 9 2 12 63 F m ⸗. s B; sps; H 5 . ? e 15 vieder . D ver . 9 4 Ts. evowiz i ouverneme Nowgorod, en reis Mr 4 9. . , . er Meinem . ri ncht . Hei i e gung der vom Kaiserlichen Gesundheitsamt zin enn 2 sollte aer fer He e uur Predigt hören und int We n ee die gus Sibirien stammt. ist bei uns winter⸗ we n nm,, Starke er inm im Gouvernement Fuhrer hrer stadtischen Arbeiten, Teen Sberblrgern tet mn fe e re Msch betrachtend. ohne Huchsicht auf Tagesanfichten und Meinungen, mittelten Durchschnittsgewichte ergibt sich, daß für den Verbrauch durfte während des Gottesdienstes in der Kirche nicht betteln; dies blieb hart und imstande, eine Lücke bei der Gemüseversorgung im Frühjahr Podolien, die Stadt Wolsgda und die Kreife Wologda und Grja owe mögen die Hoffnungen, bie Git. mn g Erne nnn, tn ofen n gehe Ich Meinen Weg, der einzig und alkein der Wohlfahrt und fler den gewerblichen Schlachtungen verfsghar gewesen sind: . ein Vorrecht der geistlichen Bettelorden und der Almosensammler 4 auszufüllen. Ihr Geschmack ist süßlich; sie wird im Nagdeburgischen iin Goubernement Wosogda, die Kreife Tscherdonn und Osinsk im pahstem at, in Grfühlungz gehen, sadaß, um die alte Stadi der lichen Entwicklung, seres Vateriandes gewidmet it ter Fd e ferdefleisch ö Yer eld, geaen 2. Bing n die Siechen, und Armenhäuser wie, guch der, fremden Bettler, bäug mit Sauerkohl und. Pökelseisch 6 rr . vereint Gouvernement Perm. die Kreife Tiumen and Sichim im Sour; reiche, blühende Kranz der Neustadt sich legen und Köni sberg zu darf, hierbei der Meitarbeit eines jeden im Lande, und zu dieser Mit- 7 dfleich .. . 239 5 36 ks 4 5156 256 Ferner mußte jeder Bettler, bei, dem Alter und Vernunft dasz Ver. noch der amerskanische Pflücksalat mehr beachtet zu werden, desse ment Tobolsk, den Kreis Kustanai im Turgaigeblet, die Stadt Karg, einer der schönsten Stabte der Mandi hie machen In zo 8 i arbeit möchte Ich auch Sie jetzt aufgefordert ien Daß diese 6 ,, 237 ol 9665 * 897 425, ständnis voraussetzten, zu österlicher Zeit beichten und das heilige zarte Blätter einen Erfatz für Kopfsalat bieten. den Kreis Kasach im Gouvernement Jelisawelpol, die Gouvernements Hoffnung trinke Ich auf das Wohl der Stadt! n,, der Provinz Ostpreußen stets herrsche und Mir Ihre ö . 35 OM 6th . 18655 4609 . Sakrament nehmen. Weiter wurde den Bettlern befohlen, vor der Eriwan und Kutais. Ferner hat die Kommission für colerabedroht ,. ⸗ J ilfe in Meinem Streben zuteisf werden inöge, darauf leere Ich Mein einc fleich .. 3190 175 339 1965439, Kirche nicht müßig zu sitzen, sondern zu arbeiten, auf den Straßen erklärt die Stadt und den . die Gouvernements Wologda, Als Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin und las. Es lebe die Provinz Ostpreußen! och! Hoch! Hoch! Schaffleiscch ... 11 966 36 C 692 362, nicht zu singen oder zu zeigen, es sei ein Bild oder ein Tier oder bnisse in Italien im Jahre 1810 Tobolsk, Jelisawetpol und das Karsgebiet. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen beim Landeshause vor— Nach dem Diner hielten die Majestäten Cercle und hört Ziegenfleisch .. 23543 264 — 2903072. etwas anderes“, überhaupt sich eines anständigen Benehmens zu be— Ernt er ge 2 in 23 1 . 3 ü fuhren, wurden sie von dem Vorsitzenden des Provinzialland⸗ alsdann die von den vereinigten . 8b Mä rn h2d Sg? Jd0 g — 2717 5755 7g fleißigen und alle Vierteljahre auf Verfügung des Ungelters und der Das Statistische Bureau bei dem Königlich italienischen land- Rumänien. . ö tages Fürsten zu Dohna-Schlobitten, dem Vorsitzenden des Pro- vereinen unter , * 3 ; äannergesang⸗ Nach Abzug eines auf Grund der bisherigen Ermittlungen Bettelvögte zur Kontrolle sich an einen bestimmten Ort zu verfügen. wirtschaftlichen Ministerium veröffentlicht über die Ernteergebnisse in Die rumänische Reglerung hat die gegen Herkünfte und Reisende vin ialaus schuss s, Fiitter gut bestger' von gRiöbenn Lan gar den ich . ben mn . ee gefessors hwalm im Schloßhofe gestellten Durchschnittsbetragez für dag ber re gleicht, n Zur Aussicht e ö Bettler 8. e,. . lh geltft Italien noch folgende . . .. ö aus den ele abet ichen 3 en D 2 3 a,,, agg 3 h. nade. nichtete Fleisch sind aus den gewerblichen Schla t f gPettelvögte“' — für Bamberg zwei — bestellt, die anfänglich „a Maulbeerblätter und Kokonproduktion: Das Ergebnis und Sperrmaßregeln nunmehr auf alle Herkün (te und Reisende Sitzungsfaal n, , n n fn, Seine ,. der Kaiser hat außer dem Pionierbataillon der Beßölkerumng um?. Gere . e h 2 ; . . von jedem Armen ihres Bezirks ein Heller . kin stellte sich in den beiden letzten Jahren, wie folgt: aus dem Gesamtgebiet des 1 sischen Reiches ausgedehnt. geteilte hatten. Bert Fir re Beh ede het 1 ö . Fürst Nadziwill, Ostpreußischen) Rr. Isallen Kegim entern? Ilg .f. üg ing zg . Verfügung, die später dahin abgeändert wurde, ö. . h en 1909 1910 Vergl. . R. Anz.“ vom 24. Juni d. J, Nr. 146) ⸗ . ö ö S grütz ie des J. Korps, die einen besonderen Namen führen, die Büsten , , . nichts nehmen und in keinerlei Weise den Armen 42 dz
werblichen Schlachtungen von ungrindern und Kälbern beden im
begreifen, vom militäris n,, imm . älle
Majestäten mit der tiefempfundenen Huldigung des Ausschusses ; . zar außerdem eine . ö 206 ooo Niederländische Besitzungen. ö ⸗ e 5 , 5 ö etwas abpressen sollten. Neben dieser Aufsicht war außerdem Maulbeerblãtter . . 11 288 000 l0 206 00 undi Pangen. . und des Landtages der Provinz und bot Seiner Majestät ihrer Chefs verliehen. Auch im Reiche steht alfo . n . d ; ,. 5 große err von Strafen vorgesehen, je nach dem einzelnen Fall e t . 481 330 488 970 Der Gouverneur von Surinam hat die für Herkunft don dem Kaiser den Ehrentrunk dar, den Allerhöchstderselbe laut 2X Vierteljahr 1916. soweit durch dir n e e ne brenn 41 des Vergeheng Gefängnis, Geldstrafe, teilweise oder ,. Von den Landschaften Italiens hat nur Piemont eine reich lichere Tal hidad angeordnete Qu argn t ne 2 aufgehoben. (Vergl. Meldung des „W. T. B.“ mit folgenden Worten annahm: Schlachtun gen di Bevß d, ziehung des Bettelzeichens, ja sogar Verweisung aus der Stadt au lon von Rokong als iim Vorjahre aufguweifen (19609: S3 So. R. Anz.“ vorm 8. AÄugüuft d. J, Rr. 1845 ) chlachtung Bevölkerung mit Fleisch verforgt worden ift, J Ir Produktion
ĩ j . f . . j 1 3 2 1 . F 8 1 7 Aus ⸗ z, , , ,, , . k
seinen Vorsitzenden Ihrer Majeffät der Kalserin und Mir dargebrachte talien. iznem der beiden Vorjahre 1905 und 1909 nur um icht i ̃ stbũ ᷓ ; . e n 5 k n ., . . Im gestrigen ö wurde, W. T. B.“ zufolge Ichntel Kilogramm auf den fror der Beciter drill ö . ö n he k— k gh ,, 29 e nige , O 93 Beuthen (Oberschlesien; 28. August. (W. T. B.) Zu der aue einen Besuch machen zu können und die Herren hier zu be— wm . ; ; , , . ge, ö Bischʒ d Bürgermeistern wurden daher Abänderungen . . Fi i zn einigen Blättern gebrachten Meidung, in Sos no wiede und grüßen Vor neun Jahren, gls Ich das letzte Mal hier weilte, beschlossen, 900 00 Lire zur Linderung der Not in den von ; ae, , , n 2 3 durch Aufstellung von Almosen- Fu tseh ehen mr n nmn,,e/e,e , seien CGholeraerkrankungen * vorgekommen, wird don waren die landwirtschaftlichen Verhältnisse der Provinz noch schwieriger. der Cholera heimgesuchten Bezirken zu bewilligen. Im . oder . der Bettelor n end ö. ) i ehrt Vaß in Oberttallen auf nur 15 760 ha beläuft, ist in Mittelitalien schon i, n , =. 8 . 13 9 . 6 — Im Laufe der Zeit hat sich die Landwirtschaft gehoben, und Ich kan weiteren Verlauf ber Sitzung setzte der Minister des Aeußern ö Zur Arbeiterbewegung. stöcken und Anlegung von. Almssen büichenn usw. eing ; bedentender (zl zh ha) und nimmt im Süden und auf den Inseln Preufsischer amtlicher Seite mitgeteilt. 6h e ; ñ ö j ul; . sarbei isz — ttel nicht herabdrückten, geht aus bedenme f 1401 Auf Sizil teßt die Cholera bandelt. Die Untersuchung des Stadtarzteg don Sog. mit. Freuden lonstatieren, daß es der Probin; gelunzen ist. di San Giuliano unte allgemeiner Zustimmung die Die ih Penkzalrberband Petsche. Br wertlarkeitet organthh! , , . . . AÄlle bisher angeführten Ver. ie größten, Dimensignen an (11 i ha). Huf, Sitikien, steßt, d ice hat ergeben, daß ein alter süblscher Mann, der längere Jet durch Fleiß imd. Arbeit diesen Wechsel Lim Vessern für sich Grundlinien“ ben. auswärtige iti 6 Brau ereig rbester des Szilnger Bezirks. fnd, Kern fosßender. Vemettung Czberg henor; Alle bie her 2 z wenig Änbauffäche von Futterbohnen,. zu der des Getreide? im Verhältnis none bat ergeben, daß ein Pischer Mann. der 36 ö ꝛ . ĩ gen Politik Italiens aus—⸗ Westf. Ztg. zufolge, in eine ö . suche, der herrschenden Armut zu steuern, erwiesen sich als wenig 66 z anbau ist charakteristisch für die krank war, an der Ruhr gestorben t, Und die von dem Rreisarht , 9 2 . einander und teilte mit, daß er demnächst eine Zusam menkunft verfol 8 gin f Herbe 3 1 , *. 8 ( wirksam; und auch eine den Zeitvverhältnissen entsprechende Umände⸗ . 1 ge mn stand auch die von Cjenstochau vorgenommenen Untersuchungen ergaben Darm Hotteß Cehen, der ee en ung auf alen , ne n nn. i f dem i, , , , Minister des Aeußern, . me stfaälischen, hrauereisch zoet ban des derchnbarten 6 a 44 3. , , , . k ö Hohnenernte in, die sem Jahrg junter 66 a n, m. 26. August. (W. T. B) Wie dag Santtätedepartement ̃ ñ : ̃ ra ĩ isher ᷓ ĩ J ra en gewün ö . ü h s Jahre ) nur 26. 6 wen diesem Sinne leere Ich diefen Becher auf Ihr Woh. en von Aehrenthal, haben werde. , i, , bin , art g en r e. * 2 bes cee n Ginst bon Mengersdorf am 5. Mal iböi . k ag X . . . Den i. des Ministeriums des Innern mitteilt, hat die bakteriologische Unter- Hierauf zogen die Majestäten die anwesenden Herren ins Spanien die dier Brauerelen des oberen , Soli . ansp mit, den Worten bestätigte, daß „es seit der letzten Bettelordnung Augfal hat 266 u beklagen in Umbrien, den Abrugzen, der Molise, fuchung bei zwei von den drei als choleraverdächtig in das Infektion. Gespräch und unterzeichneten eine Urkunde über ihre Anwesenheit ; ; hören, für. das ganze rheinisch-⸗westfälische Gebiet . einben schlimmer geworden ist'. Auch den ausgezeichneten Fürsten Neithard =. ber Campa . Apullen, der Basilikata und Kalabrien, wo er bospital eingelieferten Personen, nämlich bei der Dor ein gen Tagen im , Nach einer Meldung der . Havas“ trifft der lichen Tarif vorschlägt, um überall die gleichen Verhaältnisse nat bon Thüngen (1691 bis eee. und Gottfried von. e, n, e egenüber dem Wr nhl sich stellenweife auf über Hö oM beläuft. In n. Frau Held und dem noch e n,, l . . . scherifische Gesandte Ben Monhgz heute in Madrid eln, wo Möglichkeit zu schaffen. Pie Solinger Braucreiarkeiter, mE. sch bis 1622) gelang es trotz ernster Bemühun zen nicht, den Bettelunfug 8 ültener dn geh' feet Kiel drnteeebutg dem de Vor sahteß ncht amm afiakifke Cole ra ergeben. Es sind die weißessge Abends fand hei. Ihren w im Moskowitersaale er die e, über die Frage einer Entschä digung jetzt günstigete Lohn. und Arbeit hebingün zen erhlt, d, d, n entern H mie n, mt n nnen, des Bettels . nachzuftehen. Im allgemeinen schäͤtzt man den Ausfall in diesem Vortzbrungen gettzffen, e (R T. B) Di bam wma. des Königlichen Schlosses Tafel für die Provinz statt, bei für den Riffeld ug wiederaufnehmen wird. Der Sultan Anderen Srken, sind der Ansicht, daß der a gemelne Tarif für sie nn Einen merklichen Fortschritt in der Unterdrückung des 9 Jahre au Hg w . ; dem berg. 28. August. (X. Wwe n. ( 2 236 e. an f der Kaiser, „W. T. B.“ zufolge, nach⸗ spricht auf Grund der Verträge den Spaniern das Recht ab, , , bringen werde. Gut , ü. und durch di err ge hen 0 , ie e st gel dee rns; den 6 2 s, , , 8 e, ,, , n ede hat. x tehenden Trin kspruch ausbrachtè? bie Rifleule zu züchtigen großen. Organisationen der dortigen Industrlearbeiter gewissermaße⸗ ö Eingefnbrte zer ᷣ j die Getreideernteaugsichten ist noch folgende M ügenz. Die uber myto (, wa , , . 1 ler Grenzbahnhof . ; ; ĩ ; ) zeigt sich in der Darstellung von Geyer, daß auch in dieser Ordnung e ie Lombardei und Venetien veröffentlichten Zablen werden Bozen, 28. August. (W. T. B) Am tiroler h Cs liegt Mir am Herjen, den Herren der Probin; der . rückversichert, fühlen sie sich nach ihren Erklärungen stark genug, nec . D 14 h d daß die in Piemont, die Lombardei und Venetie R 2 ; ist eine Vbolèrabara de errichtet worden. M wurd ö j j ; einen günstigeren T d ; noch die Bettler mit Bettelseichen versehen waren un' . e. ᷣ in wird aus der Provinz Rovigo, für in Grigno ist eine Cholera eri n. , , k . a , n, . . 16 n, m n, Blatt gemeldet Zu schwen n n auf i nn n Fer i e , m m, , . . . * 2 an ' . . 1 Eee ate Kontrolle der aus Italien kommenden Reisenden J b on ern zu es Prinzen Friedrich Leopold von Ausschreitungen kam eg gest Mü ĩ ische ichten hatten, daß nur die mit Vettelseichen Re ĩ neldet. In der ia wird dagegen das anbesohlen. . eiten der Hürgerschaft Unserer treuen Königsstabt und der Provinz Preußen 2 . hrachte der König Manuel, 6 willi ö 3Zimm . n . y. ö. e r, jugelassen wurden und ihr Zeichen weder vertauschen noch verleihen , n ge. chf bung. urg atleiben? Did wen Ro m, 28. August. 8 * 223 1 — 8 n En
n so begeisterter Welse empfangen worden sind. Die Stimmun die ; . fi J ̃ — 3 di initapoli 6 in biesen Nagen fin König . mum Aust ruf femuti e fstitn . h T. B. zufolge, in französischer Sprache elnen Trink- neuen Nennbahn des Duisburg, Mülheimer Renner ng sind sekt durften . 28 e,. . * n 26 6 ga n. ein Lodecsall an Cholera sestgesteßlt worden, n
. 5 anz 16 nige Bande Stadt und Provin; mit lands 6 . fir z 3 1 . ,. , . . a n g . Kunst und Wissenschaft. hatte. Auch in Umbrien und in Latium wird die Ernte hinier den in Margherita di Savoia diz — 14 2 we
e & rer en n . . deutscher Gr wehr, und trank au 3 ahl der 5 r,, , hn . . ju . , In der am 28. Juli abgehaltenen Ern ts nn der e nr , 264 , e. nr. * , ö . de
aus, daß große und bedeutende Abschnilte be Familie und auf bie Wohlfahrt ö. ; lmélrden, göfstern, fünf. Arbeitswillige von fieben Perfenan li ĩ Aka demle der Wisfenschaften las Herr oliss und Apulien we man her 1 ; ee falle, in Barletta drei Erkrankungen ; ß groß schnitte beiden gemeinsam sint. F f hlfah gals unbermutet überfallen und übel zugerschtet. Zwei von ihnen müßten . h Untersuchungen über die Wirkung der Radium. und 34 2. hatte, wird man * mit weit weni 29. . , , 6 . 6a 2
Hier war eß, wo der Große Kurfürst aus eigenem Necht zum soupe⸗ — Die Corteswahlen werben am 28. Au ust statt⸗ ĩ ĩ ĩ ĩ ö deals begnügen müssen, änen heiog in Preußen sich machte, bier fetzie sic fein Er l. die ] finden. ö. e nge , en lber k . , 32 12 5 6 e ge fr ef h alla en Eid 1j Enteergebnis Erkrankten), in Canossa di Puglia ein Todesfall. In a