1910 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

verdingungen im Auslande.

8. näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichg⸗ und taatsanzeiger' ausllegen, können in den Wochentagen in en Expedition während der en, , von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

. Oesterreich⸗Ungarn.

13. September 1910, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Umbau des Kistendepots bei der K. K. Tabak— fabrik in Winniki. Näheres bei der vorgenannten Tabakfabrik, bei dem Bautechnischen Departement der eingangs erwähnten General⸗ direktion, IX., Porzellangasse ol, und beim Reichsanzeiger“. Spätestens 15. September 1910, 10 Uhr. K. K. Nordbahn direktion Wien: Lieferung und Installation von Drehstrommotoren samt Zubehör für die Lokomotiv- und Wagenwerkstätte auf dem Bahn— hofe Tloridsdorf. Näheres bei der vorgenannten Direktion im Bureau ür Studien und elektrotechnische Angelegenheiten, II., Rordbahn— traße 50, und beim „Reichsanzeiger“.

Belgien.

(Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau 5 . in Brüssel, 15, Rue des Augustins, bezogen werden.

. September 1910, 3 Uhr. bei Brüssel: Wettbewerb Apparate für Gas⸗ Lastenheft 1 Fr.

15. September 1910, 11 Uhr. Maison communale in bei Brüssel: Lieferung von Schmieröl für die elektrischen Ansagen.

2X. September s9lo, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung der Maschinen, Apparate, Kabel und Schalter einer elektrischen Nebenstation.

Bedarf der Staatsbahnen.

. September 1910, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von verschiedenen. Bedarfsgegenständen für den Bahnbetrieb. 34 Lofe. Anzuliefern in Mecheln (gare de Muysen), Speziallastenheft Rr. 846. (Höljerne Tragbahren, hölzerne Koffer, Ctagoͤren, Schubkarren, Handwagen, Leitern, Zangen, Ketten, Schraubenschlüffel ufw.)

21. September 1510, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von 54 000 hölzernen Bremsblöcken, 895 060 hölzernen Keilen und 2860 Rüst— bäumen. Speziallastenheft Nr. 831. 14 Lose.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Auswechselstücken für Personen⸗ und Güterwagen. 88 Lose.

Desgleichen. Eben da. Lieferung von 6 Zisternenwagen für den Transport von Petroleum.

Desgleichen. Ebenda. Lieferung von 40 Tendern, 9 Rad⸗ sätzen für Lokomotiven und 56 Paar Rädern für Tender.

6 Ebenda: Lieferung von Federn und Kuppelungen. ose

Maison communale in Laeken für die Lieferung und Einrichtung der und elektrische Beleuchtung im neuen Rathaus.

Ixelles

Desgleichen. Ebenda: Lieferung von gewalztem Messing und rf Kupferrohr und Barren, Messingröhren, Blech usw.

ose.

Desgleichen. Ebendg; Lieferung von Auswechselstücken für Per⸗ sonen, und Güterwagen. 71 Lose.

Desgleichen. Ebenda: Lieferung von 200 Kilometerstangen. Sicherhettsleistung 200 Fr. ö

Desgleichen. Station Charleroi-Süd: Bau einer Schienen⸗ brücke mit Eisenbelag in Dampremy, 30 418 Fr. Sicherheits⸗

leistung 2700 Fr.

Desgleichen. Station in hel selt: Erneuerung des eisernen Brückenbelags zweier Brücken über den Kanal von Hassest zwischen Moll und Bagelen⸗Wezel, und den Feldkanal zwischen aelen⸗Wezel und Baelen⸗Usines, mit Rücksicht auf die Belastung durch schwere Motorwagen. 55 791 Fr. Sicherheitsleistung 450600 gr.

14. September 1910, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaus in Brüssel, Rue de la Science 14: Lieferung des Jahrbedarss an leitenden Verbindungen für Schienen. Lieferbar vom 1. Oktober 1919 ab. Sicherheitsleistung 500 Fr. Lastenheft 1 Fr.

Angebote bis 13. September.

Verkehrsanstalten.

Beim Brande des peruanischen Postdampfers „Hul— layg“ an der Küste von Peru am 26. Juli sind, wie erst jetzk be— kannt geworden ist, auch einige von dem Postamt in Bremen 1 für Lima, Arequipa und Callao in Peru sowie La Paz in Bolivien ab— gesandte Briefbeutel vernichtet worden. Die Beutel haben dermutlich die zur Beförderung über Colon-Panama bestimmten Briefsendungen für Peru und Bolivien enthalten, die beim Postamt in Bremen Jin der Zeit zwischen dem i u für den Dampfer der American Line ab Cherbourg nach New Vork am 2. Juli und für den deutschen Dampfer „Kronprinzessin Cecilie“ haven nach New Jork am 5. Juli aufgekommen sind.

ab Bremer⸗

Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten ö Staaten von Amerika (10 3 für je 20 g).

Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 27. September, George Washington“ ab Bremen 1. Oktober, Kronßprinzessin Cecilie“ ab Bremen 4. Oktober, Amerika! ab Hamburg 6 Oktober, Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 11. Oktober, „Cincinngti- ab Hamburg 13. Oktober. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. Alle, diese Schiffe gußer „Cincinnati“ sind Schnelldampfer oder Be. die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die chnellste fh erung , er fl bieten. Es empflehlk sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie direkter Weg. oder „über Bremen oder w zu versehen. Die Portoermaͤßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, wn wn usw.', und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.

Theater und Mu sik.

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

Die. Generalprobe zu Goethes „Faust“, mit dessen Auf— führung heute die neue Spielzeit eröffnet werden soll, erfreute sich estern lebhafter Anerkennung von seiten des geladenen Publikums Mit großer Sorgfalt war der Tragödie erster Teil von Woldemar Runge in Szene gesetzt und einstudiert worden. Die neu ersonnene dekorative Ausstatkung freilich wirkte in ihrer Schlichheit alzu nüchtern; hier hatte man sich zumeist mit andentenden Formen und schattenhaften Farbeneffekten begnügt. So blieb dem ge⸗ sprochenen Wort fast ausschließlich dle Bühnenwirkung vor— behalten. Die arstellung suchte zwar auch in erster Linie nach Einfachheit des Ausdrucks und Knappheit der Geste; aber sie kam doch durchweg mit mehr oder weniger Erfolg dem Geist der Dichtung in anerkennenswertem Maße nahe. Vor allem wurde ein treffliches Zusammenspiel erzielt; und das will bei der großen Zahl neu eingetretener Mitglieder etwas bedeuten. Der Vertreter des Faust, Karl Zistig, verfiel in seinem Streben nach Natürlichkeit zuweilen in einen zu trocknen Ton, der der dichterischen Gestalt einen Zug von Nüchternheit verlieh; dafür war an der Klarheit der Sprache und der Sauberkeit der Ge— dankengliederung wenig auszusetzen. Martha Axels Margarete bot in den tragischen Szenen gute, zuweilen rührende Momente; weniger wollte es der Künstlerin gelingen, ein naives Gefühl schlicht zur Wiedergabe zu bringen. Die i der Marthe Schwertlein wirkte in Maria Weißleders Ausführung durchweg aufdringlich und unnatürlich. Die stärkste künstlerische Erscheinung des Abends bsieß Rudolf Lettinger als Mephistopheles; es lagen Hen und Größe in seiner Darstellung, die scharf geschliffenen Spott und derbe Laune gleich frei und charakteristisch zur Eutfaltung brachte. Von kräftiger, unmittelbarer Wirkung erwies sich auch Alfred Schmasows Siebel in der wüsten Kellerszene. Auch der Valentin Georg Ottmays sprach durch die Frische des Spiels an. Selbfst die zahlreichen kleineren Rollen waren durchgängig angemessen besetzt, sodaß ein lebendiges Zusammenspiel ermöglicht wurde. Bie Szenen in Auerbachs Keller und in der Hexenküche kamen denn auch in ihrer phantastischen Derbheit besonders trefflich zur Wiedergabe. Sowohl den Einzelleistungen wie der Gesamtdarstellung wurde der wohl ver⸗ diente lebhafte al in reichem Maße zuteil.

Im Neuen Königlichen Operntheater findet te eine Wiederholung von Lohengrin“ statt. Die musikalische eitung hat Herr von Strauß. Anfang 7 Uhr.

Königliches Schauspielhausß. Morgen, geht P. Heyses historisches Schauspiel ‚Colberg“ in Szene. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters beginnt heute. Donnerstag, die Winterspielzeit unter der Direktion Max Reinhardt mit einer Aufführung von „Der gute König Dagobert. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. Paula Somary, das bisherige Mitglied des Königlichen Schau⸗ Lessingtheater in Hermann

morgen,

Freitag,

spielhauses, tritt ihr Engagement am Bahrs „Konzert“ an, in dessen 116. Aufführung am morgigen Freitag sie die Rolle der Eva Gerndl spielt. Emanuel Reicher hat darin die von ihm zuerst gespielte Rolle des Heink jetzt wieder übernommen.

Die Gottscheid⸗Oper im Schillertheater O. hat gestern ihre erste Sommerspielzeit in Berlin abgeschlossen, und zwar mit dem hren cg, Die Aufführungen der Gottscheid⸗-Oper standen sämtlich auf sehr achtbarer Höhe, und ihr Erfolg läßt hoffen, daß sie gleich ihrer Vorgängerin, der Morwitz⸗-Oper, allsommerlich wiederkehrt. Der Spielplan dieses Sommers brachte folgende Werke die Opern „Fidelio“, „Der Waffenschmied“, „Der Fer g Der Troubadour“, La Traviata“, „Rigoletto“, „Ein Maskenball“, „Martha“, „Dle Zauberflöte, „Zar und Zimmermann“, „Undine“, „Der Postillon von Lonjumeau“, „Der Trompeter von Säckingen“; die Operetten „Die Dollarprinzessin'. „Die Försterchristl“. „Die kleinen Michu“; die Posse „Das Milchmädchen bon Schöneberg“.

An die Pariser Erstaufführung der Gounodschen Sper „Der Arzt wider Willen“, die am Sonnabend in der Komischen Oper ihre deutsche Erstaufführung erleben soll, knüpft sich, wie die Direktion dieser Bühne mitteilt, die Erinnerung an einen interessanten literarischen Kompetenzkonflikt. Wenige Tage vor der für den 15. Januar 1858, dem Geburtstag Molisret, angesetzten Uraufführung segte nämlich

plötzlich die Comédie frangaise Verwahrung ein, da ihr allein das

Kommandanten

der Hertha / wurden vom Könige zum gibt der Minister des ; danten und den Offizieren der „Hertha“ ein Frühstück.

verändert Molières „Méödecin malg k . e. [ij im „Ihéätre Lyriques untersagt, ak. ie Prinzessin Mathilde, die rühmlich bekannte Gönnerin . ke , 9. te und se dem Komponisten des „Faust“ ie. ersten großen Er⸗ folge, beim Publikum verhalf. Gounod Hat ihr aus Dankbarkeit hierfür das Werk gewidmet. Den Erfolg der Pariser Uraufführung entschied das Auftrittslied des S maggi zündende „Ghanson 6

des Glouglous“, die bald auf allen Gasse und Plätzen in Paris ertönte.

Mannigfaltiges.

Berlin, 1. September 1916

Neue Industriegebiete durch Verwen dung Im umgekehrten Verhältnis zu der Größe der Mole stand bisher ihre wirtschaftliche Ausnutzung. Die . Verwertng der Moore zu Heiz⸗ und Streutorf, wie sie schon die Römer kanndn, hat selbst im Laufe der vielen Jahrhunderte keine erfahren. Nur die holländische Art, das

war der Trans

iofes or Dr.

at, wie die

Verwendungsart aufmerksam

ie Moore nur rationell aus—

rhalb oder bei den Moo

da die wenigstens in deren Flüssen fortgeschafft chuckertwerke im Auricher

an äußerst Als

Nähe,

werden. erste ben die Siemens—

wie Aurich, Emden, 50 km im Umkreis

Verschiebung mancher Industriegebiete aus den den Mooren erfolgen. Die richtige Bahnen geleitet sein.

Der Zweigverein Berlin des Deutschen dem von seinen Mitgliedern in Erholungsheim. Die Feier, Behörden teilnahmen, gestaltete

der Privatbeamten.

ürstenberg;i. an der die staatlichen und städtischen

.

Paris, 1. September. (W. T. B). Der Marineminister hat . verfügt, daß in Toulon ein Luftschiffpark errichtet werde, der . a fat einem Lenkballon und drei Aeroplanen ausgestattet werden soll.

Havre, 1. September. (W. T. B. Vierzehn Aviatiker sind Eestern über das Meer von Havre nach Deauville geflogen. Fünf von ihnen kehrten auf demselben Wege zurück. Latham gelang es, den Flug hin und zurück dreimal zu bewerkstelligen. Im ganzen wurde das Meer von Hapre nach Troupille und Deauwille und zurück 27 mal überflogen. Wiederholt schwebten gleichzeitig zehn Flugzeuge über dem Meer. Morane legte die Strecke Havre⸗ Trouville in 9 Minuten 52 Sekunden zurück, affo mit einer Schnellig · keit von 102 km in der Stunde.

San Sebastian, 31. August. (W. T. B.) Der König stattete heute vormittag in Begleitung des Ministerz des Aeußern dem deutschen Kreuzer „Hertha“ einen Befuch ab. Der König, der deutsche Admiralsuniform trug mit dem Bande des Schwarzen Adler— ordens, wurde an Bord von dem deutschen Geschäftsträger und dem der „Hertha“ empfangen, besichtigte dann dag Schiff und wohnte verschiedenen Uebungen der Besatzung bei. Der deutsche Geschäftsträger, der Kommandant und eine Anzahl Offiziere z Frühstück eingeladen. Morgen Aeußern dem Geschäftsträger, dem Komman—

r ; ; ; ;;;

b

Aufführungs recht der Molioreschen Werke zuftehe und die Oper fast un⸗

luis zum Libretto habe. Der its die Aufführung der Oper

der Moore.

rationellere Veränderung ö Moorr urbar zu machen, bedeutet einen Fortschritt, doch wurde bisher dies Verfahren Deutsch enig angewandt. Wenn.

zum

J. September

Er st e B ei lage Jeutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den

1910.

Marktorte

Qualitat

gering

mitiel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 6

höchster S6

niedrigster

niedrigster höchster

6 6. i

höchster .

Verkaufte Menge

Verkauft⸗·

wert Doppelzentner

Durchschnitts⸗ pre

für 1Doppel⸗ zentner

Durch schnitts⸗ preis

110

Am vorigen

Markttage

dem

am Ma

Schãtzun .

Außerdem wurden rkttage (Spalte 1)

nach überschlãäglicher verkauft entner (Preis unbekannt)

die Industrie in ihre Gegend .

6 auf Kanälen und a

Wiesmoor ein großes Elektrizitätswerk errichtet, das als Ueberlandzentrale eine ganze Anzahl von Städten, Norden, Leer, Wilhelmshaven usw., die etwa . liegen, mit elektrischem Licht versorgen soll. Wird dieser Versuch von Erfolg begleitet sein, dann wird vielleicht eine Kohlenrevieren nach Ausbeutung der Moore dürfte dann in ö

ͤ Privat. beamtenvereins legte ars letzten Sonntag den Grundstein zu Meckl. gegründeten

sich zu einer imposanten Kundgebung

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Neues Dperntheater. 62. Vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 177. Abonnementshortstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Neues Operntheater. 63. Vorstellung. (Gewöhnliche Preise) Manfred. Dramatische Dichtung in vier Abteilungen von Lord Byron. Musik von Robert Schumann. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 178. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Moliere. In der Uebersetzung von Wolf . Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Mol lorescher ,. und mit dem Originalschluß

eremonie einer hurlesken Doktorpromotion) für die

ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur . gehörige Mut nach zeitgenössischen

riginalen von 8 B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen jum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester e tut von Ferdinand Hummel. Anfang 75 Uhr.

Dentsches Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Simson und Delila. Tragikomödie in drei Akten

von Sven Lange. Sonnabend: Simson und Delila.

Kammer piele.

eitag, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring. onnabend: Der Graf von Gleichen.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:

Gastspiel Hansi Niese; Das Musikantenmädel. Sonnabend und folgende Tage: Gastspiel Hansi Niese: Das Musikantenmädel.

Cesstngtheater.

Freitag, Abends Das Konzert. Sonnabend:

Zum 75. Male: Narr. Sonntag: Hedda Gabler.

8 Uhr:

Tantris der

Neues Schanspielhans. Freitag, Abends 8 Uhr: Ihr letzter Brief.

Sonnabend: Raffles.

Sonntag: Ihr letzter Brief.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr:

Tiefland. Zum ersten Male: Der Arzt

Sonnabend: wider Willen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zigeunerliebe. Abends 8 Uhr: Der Arzt wider Willen.

Schillertheater. O. (Wallnertheater)

Freitag, Abends 8 Uhr: Die zärtlichen Ver⸗ mandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von Roderich Benedirx. Hierauf; In Zivil. Schwank in 1 Akt von Gustay Kadelburg.

Hierauf:

Sonnabend: Wallensteins Lager. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bibliothekar.

Die Piccolomini. Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod.

Charlottenburg.

Der Bibliothekar.

Gustav von Moser. Sonnabend: Kabale und Liebe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Egmont. Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar. ö

Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Freitag, Abends 8 Uhr: Die i,, , Frau. Dperette in drei Akten von Victor Loon. Musik von Leo Fall.

Sonnabend; Die geschiedene Frau.

Sonntag,. Nachmittags 34 Uhr: Ein Walzer⸗ traum. Operette von Franz Lehar. Abends 8 Uhr, und folgende Tage: Die geschtedene Frau.

Lustspielhans. (Frledrichstr. 236) Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. in drei Akten von Leo Walter Stein.

Sonnabend: Das Leutnantsmündel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel.

Freitag, Schwank

Residenzthenter. (Olrektion: Richard Alexander) Freitag, Abends 8 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschütz.

Sonnabend und folgende Tage: Gretchen.

Müttwoch, den 7. September: Zum ersten Male: Noblesse oblige. Schwank in 3 Akten.

Thaliathe nter. (Olrektlon: Kren und Schönfeld)

reitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von

Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Freitag. Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau.

Sonnabend: Pariser Witwen.

2 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Pariser Witwen.

ö

Familiennachrichten.

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Karl Freiherrn von

Berlepsch (Bonn). Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Graf Bern⸗ hard von Pfeil (Berlin). Hr. Reinhold von Kunowski (Bad Reichenhall). Hr. W . von Kirchbach (hel Fr. Wanda leonore Gräfin von Bethusy⸗Hue (Gaffron).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Bersin. Verlag der Expedition (J. V.: Koy' in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckesel und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmsraße Rr. 32.

Sechs Beilag nn (einschließlich Börsen⸗Beilage).

erner

* 5

Insterburg ..

Stettin. ;

n . J targard i. Pmm. . K romberg

Militsch .

a

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl. ,, ilenburg ——

Marne ..

Goslar aderborn

. . Dinkelsbühl .. Ueberlingen . Rostock Waren Altenburg

8 w w

Weißenhorn . . Ueberlingen .

Insterburg .. ö, Pyritz. ö Stargard i. PMárZ. Schivelbein. .. Stolp i. Plonm. . Posen ö Bromberg .. Militsch ... rer lun Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. ,, . Eilenburg 4 Marne Goslar aderborn ,. k Dinkelsbühl Weißenhorn. Biberach.. Rostock . Waren Altenburg

86 3

*

a , , e a m m, , m n, a

Insterburg.

Pyritz .

Stargard i. PNͤ⸗m. . osen .. . ilitsch .

Breslau..

n. i. Schl. üben i. J

Halberstadt...

Gtlenburrg⸗. .

Marne .

Goslar

Rostock

Waren

—— 2 2 2 2 S

23 5

Insterburg .. . . hüte, . Stargard i. PoQr8:‛rJk8 Schivelbein . Stolp i. PoOmm. . Lauenburg i. Pomm. Posen.. . Bromberg Militsch . Breslau.

Ie rer nn Schl. üben i. Schl.... Halberstadt .

Eilenburg

Marne

Goslar

aderborn

J

Dinkelsbühl .

Weißenhorn

Biberach . . . Ueberlingen. . ᷣᷣ 1 56562 à k . rt

Ein liegender Strich (— in den Spa Berlin, den 1. September 1910.

ö Braugerste

! alter volle Doppelzentner und der Verkau Bemerkungen. Die verkaufte en, mf . 9 35 en,,

1

11

* DE 82

15 50 13 16 1376

1526

14,50 15,00 13,50 15,50

1040 1550 146 13 66

11

—— . de 2X 82

141

11

3

288 2 88

111

13,60 14,20 13,50

1550 1650 1586 1356 18 1450 1450 1656 13 66

i ze n. 20,00 19,50 18,60 19,40 19,00 19360 19,50 18,30 18,20 18,75 18,00 19,75 19,25 19,50 19,50 20,40 21,00 21,350 19,20 18,90 19,10

.

* 82 8

1900 1525 17 5h 18.560

19,50 19.00 19,50 19,00 19,40 20,70 20, 80 18,60

x= 88S MC O

EL

21,60

21,80 21,20 . 21,50 21,80

Roggen. 14,00 14,50 13,60 14,20

14,40

14,00 12,75 14,00

13,90 14,20 14,00 14,10 13,90

14,60 14,00 14,00 14,50 13,80 17,40 16,00 16,00 13,80

1400 14, i 1456 14 16 14.46 1415 14.06 14575 1476 14.06 14.55 14356 N., 655

1410 1550 14,56

e r st e. 13,00 14.00 14,50 15,00 13,00 13,30 16,00 15,25 15,00 19,00 17,00 12,50 17,00 14,60

a fe r. 14549 15,40 14,00 14,40 13,20 14,50 13,60 15,40 14,60 14,70 14,90 14,20 14,40 14,25 16,00 16,50 17, 25 14,50 16,50 16,50 15,60 15,30 16,00 15,20 15,90 14,40 14,00 16,50

——

daß der betre

20,00 19,50 19,00 1949 19,00 19,60 19,50 19,20 18,20 19,090 20, 00 20,00 19,25 20,00 19,50 20,40 21,40 21,70 19,30 19,20 19,40

n (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21,80 22, 00

14,00 14,60 14, 00 14,20

14,20 14,19 14,50 14,60 14,40 14,40 14,70 15,10 14,75 14,50 15, 10 14,80 18,80

1430 16 86 18 6

13,00 15,09 14,50 15,00 13,00 13,50 16,00 15,50 15,90 19,090 17,50 12350 18,00 14,60

14540 1546 18,26 1416 1326 1456 1356 15.40 1456 1476 15,46 1476 1446 14556 1706 1656 17356 1456 1766 17,56 15.56 15,46 16.966 15356 16.56 14330 1456 1766

uf volle Mark abgerundet mitgeteilt. . ct vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. A.: Fuhrv.

28 000

1605 378 272

1770

1713 283

13 869

2010

2000

100 25 18

112

115 63

955

140

1400

16, 0G! 15, 10 15, 10 165,80 14389 1573 1452

14,365

1400

16,24 16,10 1530 156,60 1492 15,64 14,55 14570

24. 8. 27. 8.

27. 8.

27. 8. 27. 8. 27. 8. 27. 8. 27. 8. 27. 8. 27. 8. 29. 8.

24. 8.

27. 8. 27. 8. 24. 8. 24. 8. 24. 8. 24. 8. 27. 8. 27. 8.

. ittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen 6, daß entsvrechender

ericht fehlt.

et.