1910 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

42.

712 1909. Geschäftsbetrieb: Waren:

Kl.

14/6 Ottensen. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.

Leci

101111909. Dr. A. Rieche & Co. G. m. b. S., Bernburg Anhalt). . J Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer Prä⸗ parate. Waren:

We

30/3 1910. EZ3 /8 1910.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. und pharmazeutische Drogen und Präparate.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch' und

Hieb und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln. Bufeisen, Hufnägel.

e, Emaillierte und verzinnte Waren. k. Eisenbahn-Oberbaumaterial,

Brennmaterialien. Wachs,

„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,

133433.

4 Axien & Co., Hamburg. 23/8 1910. Export- und Import- Geschäft—

A. 7906.

Ackerbau, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tierzucht Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen Ver⸗ tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. . künstliche Blumen.

Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt— Nittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel.

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede-⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Haken und Osen, Geld⸗ schränke' und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. ; Land-, Lüft- und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. . Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb-Mittel, Bohnermasse.

Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber, Nickel- und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Ole und Fette,

Leuchtstoffe, technische

Schmiermittel, Benzin.

Waren aus Holz, Kork, Drechsler-, Schnitz⸗ und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfek— tions- und Friseur⸗Zwecke.

Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll. und photographische Apparate, Instrumente und-Geräte, Meßinstrumente. . . Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen. Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen Geräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte. . Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗ Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen. Futtermittel, Eis. = Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp. Waren, Roh und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten?! Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände. : Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler, Riemer-, Täschner- und Leder-Waren. Schußwaffen. =. Stärke und Stärkepräparate, Far Putz- und Polier⸗Mittel (ausgenommen Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel. Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web- und Wirk⸗Stoffe, Filz. 1334135.

FEusinato

1910. C. Caprano & Gruhn, Altona— 23/8 1910.

bzusätze zur Wäsche, für

Decken,

C. 10233.

Anfertigung und Vertrieb von

Waren: Tabakfabrikate.

133435.

mulsin.

R. 11577.

23 / 5 1916.

Heilmittel und diätetische Präparate. ndr. W. 1i62z6.

hweh

Dr. Willi Wildt, Eupen (Rheinl.).

Waren: Arzneimittel

133438.

Bravissimo

5 1910. Gebr. Heidenheim, Cöln a. 238 1910.

Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗Großhandlung. Waren: Handschuhe.

. 133439.

orti!

Henkel & Cie., Düsseldorf.

34. S. 20194.

J

Rh.

H. 18767.

11110 1909. 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. wirtschaftserzeugnisse, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Tier- und Pflanzen⸗Pflege. Chemische Produkte für wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke. Feuerlöschmittel, Härte und Löt-Mittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, Kesselsteinmittel, Isoliermittel, Asbestfabrikate, Feuerschutz⸗ mittel. Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse, Imprägniermittel, Holz— konservierungsmittel, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Gummi⸗ ersatzstoffe für technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin, Maschinenteile, Speisefette und le. Parfümerien, kos—⸗ metische Mittel, ätherische Sle, Seifen, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Wasserglas, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs— mittel.

2 4. 133440. 19/1 1910. Hirsch⸗ berg & Cia Limitada, Buenos Aires; Vertr.: Pat. Anw. Alexander Specht, Hamburg. 24/8 1910.

Geschäfts betrieb: Export- und Import⸗Ge⸗ schäfst. Waren: Kopf⸗— bedeckungen, Friseur⸗ arbeiten, Putz, Bekleidungs⸗ stücke, Tisch! und Bett— wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Garne, Seilerwaren, Netze, Zwirne, Fäden, Knöpfe, Teppiche, Matten, Lino— leum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

24 / 8

Waren: Forst—

H. 194909.

ö , .

2 . en,, em,, ., , . ö * 5 bene s. ne,

n 3 w-

ö 6

8 RIS YMANNIAI-

133441. K. 18125.

rlnhille

2233 1910. G. Kindler & Cie., Reutlingen. 2418 1910. ; Geschäftsbetrieb: Korsett⸗ Fabrik. Waren: Korsetts.

133442. H. 20265.

Idyll

Gebr. Heidenheim, Cöln a. Rh. 2418

34.

2213 Gomaringen

b.

34.

1715 1910. 1910.

Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗Großhandlung. Waren: Handschuhe.

3 . 133443. K. 18530.

Schumm MaknE6

16 1910. Fa. C. F. Kronberg, Aschersleben. 24/8 1910. 9 Geschäftsbetrieb: Wolldeckenweberei, elektrische Näherei und Leinen-Großhandlung. Waren: Baum⸗ wollene, halbleinene und leinene Kissen, Bettücher, Druck⸗ decken, gewebte Decken, Handtücher, Wischtücher, Tisch= tücher und Servietten, wollene Decken und Friese.

4. 33444.

1

29s4 1910. R. v. Hünersdorff Nachfolger, Stuttgart. 24.8 1910. . ;

Geschäftsbetrieb: Vertrieb gesetzlich geschützter Spe⸗

zialartikel. Waren: Back- und Brat ⸗Isoliermantel. BVeschr.

166.

False

H. 20164.

133445.

F. 9591.

17. 133446.

5 11 1909.

Walther Brösel, Leipzig⸗ Co., Pegauerstr. 13. 248 1910. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Versandhaus ge⸗ werblicher Gegenstände aus Rein⸗Aluminium. Waren: Waren aus Rein-⸗Aluminium und zwar für Fleischereien nämlich: Hackfleisch und Wurst⸗Ständer, Durchschläge, Wursttrichter, Wurstfüllmaschinentrichter; für

Fisch⸗ und Delikateß⸗Geschäfte: nämlich: 90. 133447.

16/5 1909.

Vereinigte Holz⸗ und Draht ⸗Industrie

Anton Beuth G. m.

b. H., Oberreifenberg S i. Taunus. 248 1910. Geschäftsbetrieb: Haarnadelfabrikation.

Waren: Haar⸗ und Locken⸗ Nadeln.

1334418.

22 22.

24 1910. J. Æ H. Lieberg, Kassel.

nische Gummiwaren. nische Gummiwaren.

B. 19337. Dep. Hantlelsmarke.

nämlich: Schneekessel, Kuchenbleche, Kuchenschieber; für Schöpftöpfe.

OE Post

Monni Vannũ

Geschäftsbetrieb: Export für chirurgische und hygie⸗ Waren: Chirurgische und hygie—

Konditoreien

V. 3669.

L. 11738.

24.8 1910.

222. 133449. 116 1910. Emmanuel de Trey, Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat. Anwälte A. B. Drautz und W. Schwäbsch, Stuttgart. 248 1910.

Geschäftsbetrieb: Ver—= trieb zahnärztlicher Bedarfs⸗ artikel. Waren: Künstliche Zähne, Zahnfüllmittel, zahn⸗ ärztliche Apparate, Instrumente und genommen Möbel für Zahnärzten.

9h R

Geräte

T. 6230.

O

(aus⸗

25. 133450.

94 1910. Fa. Ernst Stoll, Markneu 1910.

Geschäftsbetrieb: Saitenfabrik. Saiten. Beschr. ; 53 S

ni,,

ln in

2418 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation

Beschr. 6 133452.

und Seifenpulver.«

32. !

222 1910. Johann Fr. Krämer, Nürnberg, Austr. 38. 24/8 1910. .

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib und Zeichen⸗Materialien. Waren: Schreib⸗ Zeichen, Mal⸗Waren ausgenommen Schreibe, Mal⸗ und Zeichen⸗Hefte), Modellierwaren, Billard⸗ und Signier— Kreide, Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte ausgenommen Möbel), Lehrmittel und Pinsel.

133453.

Crystall

Empirnelle

Waren:

262 1910. H. Schlinck C Cie. 21. G., Hamburg.

und Vertrieb Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln und Gebrauchsgegenständen. Waren: Kokosfett zu medizinischen, Nahrungsmittel, und technischen Zwecken, Speisefette und Speiseöle, Fette und Sle für technische Zwecke, Margarine, Backwaren, Seife

St. 5379.

kirchen. 248 Seidene

ch. 12955.

von

K. 17955.

3

G. 1G 6060.

32 1910. berg. 2418 1910.

Geschäftsbetri Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Reißschienen, Tintensauger, Leim, Gum: Radiermesser, Bleistiftspitzer, Gummibänder! in Bandform). Millimeterpapier, Pauspap leinwand.

341. 1334541.

SOllFEF

171 1910. B. Th. Böhme Akt. G 248 1910. Drogerie. Waren: Seifen (mit Aus

5s4 1910. Fa. Josef Fausten, Viersen. 24 / 1910.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen.

zinischen und kosmetischen Seifen)

Fa. J. W. Guttknecht, Stein b. Nürn—

eb: Blei⸗ und Farbstift⸗Fabrik. Waren: Maßstäbe,

Notitzbücher, Wischer, Briefständer, Federbecher, Falzbeine,

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte, Gewöhnliche Wasch⸗ und Textil— schluß von Seifenpulver, medi—

Winkel,

ni arabicum,

Gummistreifen ier und Paus—⸗

B. 19818.

es., Chemnitz.

133455. S. 20242

MARIoLaL

115 1910. Niederlößnitz, Schweizerstr. 15. 24.8 1910. Waren: Haarwasser.

Anderung in der Person des Inhabers.

264 122275 (N. 4663) R. A. v. 2. 11. 190 Umgeschrieben am 24. 8. 1910 auf Wilhelm Hey— mann, Charlottenburg, Leibnitzstr. 69. 34 36913 (CG. 2396) R. ⸗A. v. 26. 36914 (C6. 2393) 236915 (C. 2394) 38287 (C. 2395) 48873 (C. 3115) 49379 (C. 3114) G66207 (C6. 4365) . Umgeschrieben am 24. 8. 1910 auf M. Naes & C Genf; Vertreter: Pat. Anw. Dr. Franz Düring, 1e 24741 (K. 2406) R. A. v. 15. 6. 189 36957 (K. 4230) ! 18949 4912: (K. 5978) 3. 190 60348 7657) 190 67279 8434) 8. 3. 190 67381 S4 35) 22. ö 67382 8436) . 69311 (K. 8433) . 79198 (K. 10046 Umgeschrieben am Meer, Hüls bei Erefeld. za 44640 GB. 6548) Zeicheninhaber ist Carl Muͤhlenstr. 19 (E24. 8. 1910). . 34 99614 (P. 5791) R. A. v. 6. 8. 1907.. Umgeschrieben am 24. 8. 1910 auf Patrelle Freren

166

0

3. 1901.

1. . ö 14. 2. 190

. . 1590

R. A. v. J. 8. 190

Brinkmann,

1905. 1906. 1907.

81262 (H. 11053) R. A. v. 5. 9. 23 S4016 (SH. 10826) k 90 94676 H. 12301) ,, 53. Umgeschrieben am Harkort, Sudberg bei Cronenberg.

6b 8865605 (M. 6893) R. A. v. 12. 6. Umgeschrieben am 8. 1910 auf Charlotte Makowski, Berlin, Culmbacherstr. I]. 38 101877 (K. 13642) R. A. v. 12. 11. 1901. Umgeschrieben am 25. 8. 1910 auf August Herman Kiesow, Lehe.

2 48658 (H. 6539) R. «-A. v. 21. 5. 1991. Umgeschrieben am 25. 8. 1910 auf Novavita Gesel schaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

96

] 90 9. 365.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 5. 8. 1910.

1910.

Gelös

132012 Inhaber: Fa. 8. 1910.

W. 11602) R. A. v. 15. 7. Wirth, Cöln⸗Braunsfeld.)

34

am 25.

Löschung ; . wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 20. 8. 1910. 16b 44548 2999) R. A. v. 31. 7. Inhaber: Hermann Weber, Annen i. Westf.) 44587 (X. R. A. v. 3. 8. 1900 Inhaber: Adolph Lippelt, Berlin-Schöneberg. 222 44852 (6. 2350) R. A. v. 21. 8. Inhaber: Theodor Esselbach, Worms a. Rh. 44890 (V. 1319) R. A. v. 21. 8. Inhaber: körper m. b. H.,

13 44928 (V. 1321) R.⸗A. v. 24. 8. Inhaber: Johann Voigt, Vallendar a. Rh. 16 44936 (C. 2859) R. A. v. 24. 8. Central

1900.

(W.

3327

28 i900.

4 1900. Berlin.) 1900.

1900.

m 15034 W. 3224) R. A. v. 4. (Inhaber: Wolff C Frank, Köln a / Rh.) 45160 (S. 3121) R.» A. v. 21. 9. 19 Inhaber: M. Salzmann, Düsseldorf.) 45201 (W. 3189) R.⸗A. v. 25. 9. 19 Inhaber: Robert Weber u. Ferdinand Hilger hude.) 34

9. 1900

34

34

45218 (B. 6688) R. A. v. 5. 10. 1 Inhaber: Max Beyer & Comp., Halle a. S. 169 45284 (8. 3334) R. A. v. 28. 9. 1

(Inhaber: Leipziger Metbrauerei Noth K Co., b. H., Leipzig.) zu 45435 (F. 3387) R. -A. v. 9. 10. 1

(Inhaber: Francoz & Cie., Grenoble Frankreig 164 45486 (K. 5344) R.⸗A. v. 16. 19.

(Inhaber: Albert Wilhelm Kumbier, Apotheker, 34 45504 (H. 5977) R. -A. v. 16. 10.

Inhaber: Albert Carlisle Herts, London.)

34 45561 (St. 1568) R. A. v. 19. 10.

Inhaber: Stein Söhne, Stuttgart und Berlin,. 2 45717 (K. 5326) R.» A. v. 26. 10.

Inhaber: L. Keutmann, Westhofen i. Els.)

24 45954 (J. 1270 R. A. v. 9. 11. 17

(Inhaber: Richard Jacobson, Berlin.)

25 46062 M. 4376) R.» A. v. 16. 11.1 Inhaber: F. C. Meinel, Klingenthal i. S. 166 46172 (St. 1566) R.-A. v. 23. 11. Inhaber: Wilhelm Stein K Co., Düsseldorf.

46308 (L. 3340) R. A. v. 30. 11. (Inhaber: Lehmann & Neumeyer, Nürnberg. 160 46673 (K. 5343) R.“»A. v. 18. 12. Inhaber: Carl Königsfeld, Berlin.) J

6738 (C6. 3890 R. A. v. 21. 12. 190 Inhaber: Chemische Fabrik Helfenberg A. G. . Eugen Dieterich, Helfenberg.) 34 47874 N. 1489)

(Inhaber: „Noval“ Ges. m. b. H., Berlin.)

166 49253 HS. 5976 R. A. v. 28. 6. 140 Inhaber: Robert Holz Nachfolger, Schweidnitz Sch

Berlin, den 2. September 1910. Kaiserliches Patentamt. Dauß.

9000 900 23 19004 906

12

R. A. v. 19. 3. 190.

Verkaufs⸗Genossenschaft Rheinga . b. H., Eltville im Rheingau.

C. Albertina Horbank, Dresden

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von kosmetischen Mitten.

; . 24. 8. 1910 auf Schopen & te

. 1 ö..

8 4 Elb rfel

. .

et Fils, Aux Lilas (Frankr.; Vertr.: Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburn

6. 6.

ö

25. 8. 1510 auf Fa. Gustah

unverehelicht . 5 .

.

ö

*

Vulkan Gesellschaft für selbstzündende Gi

23.

*. f Ner Brzugapreis beträgt nierteljährlich 8 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstahholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unmmern kosten 25 59.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die diesjährige allgemeine Volkszählung Deutschen Reiche.

im

Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen

Marine.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ le ng der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Kavallerie von Mackensen, kommandierendem General des XVII. Armee⸗

eralleutnant von Hinckeldey, Kommandanten

1

des Ehrenritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Sam wer, Adjutanten des Generalkommandos des XVII. Armeekorps; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens:

dem Hauptmann Bronsart von Schellendorff im 2. Westpreußischen Feldartillerieregiment Nr. 36;

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens:

dem Oberleutnant Hintze in demselben Regiment;

des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse:

dem Generalmajor von Oppeln-Bronikowski, Kom⸗ mandeur der 27. Infanteriebrigade;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Oberstleutnant z. D. Freytag in Berlin;

der silbernen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden:

dem Sergeanten Quedenbaum

. im Niederrheinischen Füsilierregiment Nr. 39;

ferner:

des Großkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens: Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Kavallerie von Scholl, Generalkapitän der Schloß⸗ und Leibgarde und Kommandeur der Leibgendarmerie;

des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: den Oberleutnants von der Lippe 2 im Husaren⸗ regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 18 6 on Bonin im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) der. * beide kommandiert zur Leibgendarmerie;

der Königlich Belgischen Militärdekoration zweiter Klasse: dem 1. Wachtmeister Stenzig, den Vizewachtmeistern Schmidt und Sasse, dem Trompetervizewachtmeister Schroeder, sämtlich in der Leibgendarmerie;

des dem Königlich Niederländischen Hausorden von Oranien angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Vizefeldwebel Bredow im Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48, kommandiert zur Kominandantur Küstrin;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Hetit. zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 . Inserate ninimt an: Veutschen Reichsanzeigers nud Königl. Hreußischen Ktaata= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

Berlin, Sonnahend, den 3. September, Abends.

des Offizierkreuzes des Königlich Siamesischen

Weißen Elefantenordens:

dem Hauptmann von Flotow im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußischen) Nr. 3;

des Ritterkreuzes des Königlich Siamesischen

Weißen Elefantenordens: dem Oberleutnant Friese im 4. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 136.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Angehörigen der Königlichen Theater die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht— preußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württem⸗ bergischen Krone, des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen, der Großherzoglich Hessischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft und des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich

Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Geheimen Intendanzrat Barnay in Hannover;

der Königlich Sächsischen goldenen Medaille bene merenti am Bande des Albrechtsordens:

der Hofschauspielerin Amanda Lindner in Berlin; des Fürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft ,die Lippischeè Rose am Ringe! :

dem Musik⸗ und Chordireltor Dr. phil. Zulauf und dem Konzertmeister H f beide in Cassel;

ferner:

der Königlich Rumänischen Medaille für Kunst und Wissenschaft erster Klasse: dem Sänger Rudolf Berger in Berlin; sowie

der Kaiserlich Chinesischen goldenen Verdienst⸗— medaille:

den Logenschließern Kröpelin, Rohlmann, Schöning,

Bath, Wilcke, Broszeit, Giebel, Jeske, Steginann sowie

den Portiers Arm brecht und Henke.

Deutsches Reich.

Bei dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung ist der Hilfsarbeiter Theodor Müller zum Versicherungs⸗ revisor ernannt worden. .

Dem chilenischen Konsul William Cohn in Rostock ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor D. Ernst von Dob schütz zu Straßburg i. E. zum ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Universität zu Breslau, den bisherigen außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Dr. Wolf⸗ gang Heubner zum ordentlichen Professor in derselben Fa⸗ kultät und den bisherigen Seminardirektor Konrad Kolbe Paradies ö. Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennen sowie der Wahl des Oberlehrers an dem Realprogymnasium in Goch, Professors Dr. Wieschhölter zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

in

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen, Regierungsbaumeister a. D. Menckhoff in Steglitz den Charakter als Baurat zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Versetzt sind: die Hr n nrg Ahlefeld von 8 164 Müllrose (im Geschäftsbereich der erwaltung der Märkischen me,, , Holtvogt von Ostercappeln nach Engter (im Geschäftsbereich der Kanal⸗ baudirektion Hannover), Hockemeyer von Ostercappeln an

dem Generalmajor Freiherrn von und zu Gilsa, Kommandeur der 4. Han re , ne.

1910.

Eggert von Aachen nach Potsdam und Prager von Essen an die Regierung in in i. W. . 9 Dem Kreisbauinspektor Erberich in Schwetz ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste erteilt worden. Ernannt ist der Regierungsbaumeister des Wasserbaufachs Vaske in Tsingtau zum Wasserbauinspektor. Den Regierungsbaumeistern des Wasserbaufachs Hayßen in Kiel und Tholens in der Wasserbauabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten sind etatmäßige Stellen als Regierungsbaumeister verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent D. Dr. Gustav Hönnicke zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der evangelisch⸗ theologischen Fakultät der Universität zu Breslau ernannt worden.

Der Regierungs- und Schulrat Konrad Kolbe ist der Regierung in Oppeln überwiesen worden.

Dem Chor⸗ und Orchesterdirigenten Alfred Rahlwes in .. ist der Titel „Königlicher Musikdirektor“ verliehen worden.

Ministerium des Innern.

Auf Grund Beschlusses des Bundesrats vom 10. Februar

d. Is findet am 1. Dezember d. J. wiederum eine allgemeine Volkszählung im Deutschen Reiche statt, welche ähnlich wie in früheren Jahren ausgeführt werden wird.

Die in je 3 Abdrücken angeschlossenen, bei der Zählun zur Verwendung ko]mmenden Erhebungspapiere . An w etz ag n gie. 2

1) die Jähltarte J, ; 3

2) das Haushaltungsverzeichnis B, an n n .

3) der Zählbriefumschlag O / mit der Anleitung C

sowie Mustern gusgefüllter Formulare A und B, 4) die Anweisung E für die Zähler mit dem Muster einer ausgefüllten Kontrolliste F,

5) die Zähler kontrolliste F,

6) die Ortsliste G,

7) das Muster einer ausgefüllten Ortsliste G und

8) die Anweisung H für die Behörden ergeben hierüber das Nähere. *) Indem ich ersuche, nach Maßgabe der Anweisung H die erforderlichen Verfügungen an die Kreisbehörden unter Bei⸗ fügung von je 3 Stücken der Zählpapiere ergehen zu lassen,

bemerke ich noch folgendes: wird, wie bei früheren Volks⸗

1) Den Ortsbehörden zählungen, der . Bedarf an e erf, isten E zugehen, en Zählern au ch Urschrift nach Ein⸗

e.

damit die von

sendung an das Landratsamt und Zurücksendung an die Orts⸗

behörde bei dieser verbleiben, die Reinschrift aber alsbald an das Königliche Statistische Landesamt gelangen kann. 3 Seitens des letzteren werden wiederum handschriftliche

Uebersichten der endgültigen Ergebnisse der Zählung a. den Kreisbehörden der Regierungsbezirke Allenstein,

Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln nach dem Muster der Anlage J (Form. HM, b. den übrigen Kreisbehörden nach dem Muster der An⸗ lage J (Form. Ih,

c. den BVorslanden aller Gemeinden und Gutsbezirke mit 2000 und mehr Einwohnern nach dem Muster der Anlage K

ohne vorherigen Antrag zugehen.

3) Für jede Stadt- und Landgemeinde sowie für jeden

selbständigen Gutsbezirk ist von der Ortsbehörde oder der

besonderen Zählungskommission auf Grund der Zählerkontroll⸗ listen F eine Ortsliste G aufzustellen und durch Unterschrift zu beglaubigen.

Bei Absendung der Ortslisten G sowie der Reinschrift der

Zählerkontrollisten F an das Königliche Statistische Landesamt

ist ö der Landratsämter ein sorgfältig aufgestelltes Ver⸗

zeichnis sämtlicher Stadt- und Landgemeinden sowie Guts⸗ bezirke des Kreises mit einzureichen, das nur deren Namen zu enthalten braucht.

) Die unter D2 der Anweisung H für die Behörden

erwähnte, vom Königlichen Statistischen Landesamt rechtzeitig

zu übersendende Ansprache“ an die Bevölkerung ist vor der ahn durch Abdruck in dem Regierungsamtsblatt und den dreisblättern sowie durch Verlesen in den Gemeindeversamm⸗ lungen, insbesondere auch durch eingehende Besprechung in den

Schulklassen der älteren Schüler, ferner in den Hoch⸗

schulen und auf andere geeignete Weise. möglichst zu

verbreiten, wobei darauf hinzumeisen ist, daß die Volkszählung nicht e irgend welchen steuerlichen Zwecken erfolgt und die

Angaben in den Zählpapieren über die Person des Einzelnen

nicht in die Oeffentlichkeit gelangen.

) Diese Erhebungspapiere und Anweisungen sind in der Ersten

das Oberpräsidium in Breslau und die Landbauinspektoren

und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs- und Staats- anzeigers abgedruckt.

ö ; ; . kei, Berlin 8 , burgerstraße 14. Verlag der Expedition (J. B.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 1 Bernburgerstraf