1910 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

d denen Personen wohnen oder über⸗ Königreich Preußen. Während der bezeichneten Nacht Rei d w . Fabrikation, des a e, JJ . j e, dn. Zelten, Wagen h seichneten macht Suff Reisen oder senstũyie u nt fr

ö . ö Volkszählung am 1. Dezember 1910. wegs besindliche Persgnen, einschließlich der auf Schiffen oder Fahr⸗ ; de tätig ist, angegeben werden, also äßigen Ausführung der diesjährigen Volkezählung w., welche als Wohnung oder vorübergehend zum Uebernachten . zeugen, Wagen usw. in Fahrt werden dort gezählt, wo sie zuerst ankommen. , pile, ö . kk . ,, , 16 6. e. 3 , , C ' der . , . TS eutroltiste z ö e erfolgt von Haus zu Haus und von Haus— 3. ü . ür Personen, welche zall aushaltungsvor Wachter, Hirten, reisen rker, Tier⸗ altung u Haughalfung.

. e gef i nnn er al ie Gartnerei ö . k Wie dies zu geschehen . Di ted Kunstreiter und sonstige Schausteller, Markt= betreffend den Zählbezirk Nr. h

. se lte drese Stadt . 4) Was zu ermitteln ih . der anliegenden Zählkarte A ; j ĩ i C au er Innenseite diele t w.). adtgemeinde nisse erpor. J , wetter und Tagelöhner stets der . . borge deu ten Miu stern und Meßleute usw.)

. und dem Haushaltungsverzei im Zählorte Landgemeinde ö 5) Als Wohnstätten werden in die Kontrolliste P die be⸗ f i ü * e ständig oder i alligst das einliegende Haushaltungs⸗ Jutebezirk . . ne gef stn , . . . ö Haushaltung zur Zeit der 2) Bezüglich der Anstalten.

; . 6. a in n en . . u e g bn , J 6. erner andere bewohnte Gebäude, die für gewöhnlich oder hauptsächli Gifenbahn. Chausse Hafen., Kanalarbeiten uw; Zählung anmesende Person eine der ebenfalls beiliegenden Zähl 8 10. Wenn in einer Anstalt Verwaltungs, Aufsichtspersongl Rehe ee nung der ö

a . ö . zum Zählbezirke gehörigen ö e,, zu anderen als Wohnzwecken dienen, sowie sonstige feststehende oder Dienstboten ir nich Dienste und persönliche Bedienung Farten A autzufien. Bei Zweifeln über die Ausfüllung ö. ö oder andere Personen mit. be son derer K . . . Straßen, Häuser, Dr g= d / 46 bewegliche Baulichkeiten aufgenommen, welche zur Zeit der Zählung der für das Gewerbe sind so zu bezeichnen. . die Zählpapiere nicht ausreichen, wollen Sie sich zunächst an den erhält jede einen Zählbrief mit besonderer Nummer, il, Wer atze. . bewohnt sind. . . oder Bei Ehefrauen oder Töchtern und anderen Verwanzten gilt Zähler wenden. Vieser ist verpflichtet, die Berichtigung falscher oder übrigen Insasfen mit dem Anstaltspersonal ohn , 6 61 . . 11. Wie ist zu zählen die Beforgung des Hauswesens oder die Hilfeleistung im Gewerbe⸗ Rnvollständiger Eintragungen zu verlangen oder sie an Srt . alt zufammen ein Zählbrief bestimmt ist. (Vergl. An 54 ; ; ,, . A. Mitwirkung der Bevölkerung. betriebe des Mannes, Vaters usw. nicht als ö 9 selbst zu bewirken. . bit ten . ö w n 9 . . . . fe des Haushaltungverzenhnisses it die Art, der Austzl Bezeichnung ö. , sonstigen . Darunter 1) Als oberster Grundsatz gilt die Bevölkerung bei der Zählung J J 1 ih . 24 . . 1 . Tätigkeit durch bereit. 3. 3. , „Krankenhaus“, „Gasthof “, Gefängnis“, Stift! * ö der , sind . In gen gln , , h. ; Lehrern, Aerzten usw. ist die Art ihrer willige Auskunft zu unterstützen. . usw. anzugeben. . 9 . reichs⸗ au ben ählpapieren Fund ich st fel bft fie ; er ch t der nnen. 9 den ihnen verliehenen w . gewonnenen Angahen 2 . j 5 Die , i n,, ö 5 Lage . J,, ö Personen. angehörige . f 3 6 . 3. ö hin 9 ern . 6 . dienen die Zähl. z J , Straße, Ortztelkföder Wohnplatz cih. . D nme ,, . . in her n, Bei ernte ist der len stzmeg ö Die Ortsbehörde juwzisen, daß se Tie bei ihnen . ö . t ;., n,. deteil) B . keit Zählbriefe ausgegeben wurden Militar⸗ Inh ö . ae e , ,, he nnd ih 9. . nen, we ĩ 8⸗ ö; f von der Reise frü 8 getrenntliegender Gemeindeteil. aulichkeit. . ; weibl. pe - 5 . . ahbugeben., Für ersonß, ö i ne. ,, k Auskunft über ihre Person ersuchen. . irn, . 36. e ,, qu welchen er gerichtet ist, Die üben, und gus . ,,, achen, J. B. Oberst z. D. 4 691 Militärpersonen werden einze! n gezählt, wie die ö. JJ ü J en eile der Außenseite enthalten Muster einer, ausgefüllten i n,. t ö Aus zigler. Altsitʒer Leib Zivilhersonen; die Kasernen ufw. sind wie Anstalten zu behandeln . ü ; . 4. ; ; ö 5 3. , giesediz ane e mtsri 1 T, J / 9 8⸗ . * . z ng. G 2 ; . 9 ; ] . sichter, Muzgedingen. Aimoseiempfängez usw. Chen lige senf G 1X. esspzus uahä P Für jede Haushaltung ist ein solcher Zählbrief bestimmt. ö. e stn e. die bei Angehörigen leben, ohne , . Vie in Lazaretten, in, ,. . H Die Insassen von Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt (. B. Er— Rentenempfanger ufw. zu sein, haben den Vermerk „ohne Beruf' ein⸗ , nn. .. n. . . ie, , n n, m n, ,,, zutragen. . ; ist di ben, z. B ,,, d Zahlun nacht auf Wache befindlichen Militär— Bei Personen in Berufs vorbereitung ist dies anzugeben, z. B. Königreich Preußen. Bie in der Zählung

2 . 8 1 5 g ; 1 8

ti ählt ö Der Zühlbettet enthlt 3. i , . i n 3. . i An⸗ ; ö . er Zähl bezirk enthält: alten bilden deren Haushaltungsvorstand, sofern sie nicht in der gefangenen ist kein Beruf anzugeben. Volkszählung am 1. Dezember . Wohnhäuser und andere bewohnte Anstalt einen eigenen Hann fte d b n , Cf feed ne eshäbenfe 9 J. b. Stellung im Hauptberuf. Als . HII. Einsammlung der Zählpapiere. ö Baulichkeiten. Herfonen unt besen dercn Weg ns n eise g l fe . ,, ö. zal r . (. . Anweisung für die Zähler. ; 5 l 1) Bewohnte Wohnhäuser J , , anzusehen. Die auf. Wache befindlichen . i üllten Kontrolliste P auf folgender Seite.) 1) Zeit der Einsammlung. 3 ünbewohnte Wohnhäufer . J e nn, nn,, , in der Landwirtschaft. ö Administrator (Nebst Muster einer ausgefüllten Kontr § 12. Die Wiedereinsammlung der Zählbriefe jeder Haushaltung I) Sonstige bewohnte Baulichkeiten, die für gewöhnlich Diese Kontrolliste habe ich der gegebenen Anleitung gemaͤß Buarkieren gezählt k , . * . J. . Guts 1. Obliegenheiten des Zählers im allgemeinen. hat 83 Dahle s . . a ö. . . . zu anderen als Wohnzwecken ausgefüllt und am ten Dezember 1910 abgeschloffen. B. Obliegenheiten der Gemeinde⸗*) (Orts⸗) Behörden. een , n fg, Hirtschefterin, Jie 8 ũ̃ Volkszählung werden die Gemeinden 1. Dezember zu beginnen und sie R . ., ͤ . ö . er gr i dre fr, ir it er Arbeiter usw. / . ö . Für jeden Zählbezirk wird, von der Ortsbehörde oder 5) Bewoh gen, Schiffe, Kaͤhne, Flöße um . richtig befunden Behörden und soll möglichst unter ,, Zähler gare e . 6. ö . an dne, Zählune ͤton ngen ein Jähler und für jeden oder mehrere Zähler 2) Prüfung der Zählung im allgemeinen. Zusammen Diese Kontrolliste ist von uns geprüft und . stattfinden. In den Orten mit Königlicher Hel e gen. tung liegt in der Inzustzie un i tze Geschäftsleiter, Inhaber, ö ĩ 6 ein Stellvertreter bestellt. 3 13. Der Zähler hat beim Einsammeln die Zählbriefe und Saushaltun J ö. die Volkszählung der Ortshehörde und der Polizeibehörde gemein. Unternehmer, Fahrikant, Fabri n t, bn, gemein zird dem Zähler in dem Verx⸗ 8 13. Der Zähler hat In Srt und Stelle . . gen. ,, Inhaberin, Mitinhaber o enn an m n ,, 83. . k 1 fi und Elfer die Karten auf ihre n n , a , . Hen ber I) Gewöhnliche Haushaltungen von 2 und mehr ö. den ten Deiember 1910. Polizeiverwaltung haben die F rne, nach Anleitung der Kreis⸗ inspektor, Ingenieur, Chemiker, Aufsehct. Weemneister, Rhe eger, tzauen ühertragen daß er mlt licht, zun wid Von Ver durchzzusehen und etwaige Fehler undd. Mängel sog . Personen . . . behörden Beihilfe zu leiten. üeber die von der Persönlichkeit des ö , ,, : e . I . ö ö JJ 1 il fe mn redete! . . aur Ter! ö und J (Muttersprache) zu prüsen. Offenbar unrichtige Angaben wird 3) Gafthöfe, Gasthäufer, Herbergen u. dergl. mil ein— sie dürfen ohne besondere Genehmigung der Staatsregierung nur zu Arbeiter usw., ati en Ar n

; e, f e, ; zesfelbe Angaben über . u. amtlichen statistischen Arbeiten, nicht aber zu anderen Zwecken ; ö 23 j der Zähler ohne weiteres herichtigen; bei zweifelhaften An logierten Gästen w zt w h ̃ V and im Handels-, Versicherungs- und Verkehrsgewerbe: benutzt werden. Die n,, n. der Zählpapiere ist r er e nn, hat er besondere Ermittelungen, nötigenfalls unter H Andere Anftalten aller Art n n, n ,,; zur Ver vollständigung Heschẽftz inhaber. Director, e r, n, ne n,, . nenn fehr, icht ung n, Wiedereinsammlung und Zuziehung der Ortspolizei, anzustellen. Einen verloren gegangenen ; Buchhalter, Kassierer, Agent, Reisender, Handlung . 4. em Zahle . ]

1 2 m i ; Db. Bildung von Zählungskommissionen. rel ʒ j z d für dessen nachträgliche Ausfüllung . Zusammen SF g i, . ga i, g,.

l ; . 3 äafts⸗ 6 rene, f, chörlgen Zählkarten A und Jählbrief wird er ersetzen un l i n v Sau. I) Zur Ausführung der Volkszählung wird in jeder Gemeinde, Verkäufer, Ladenmädchen, Lehrling, Packer, Hausdiener, Geschäfts r , , . . eee ud ö Kontroll. Sorge tragen. Ist 966 K . F 5 wenn erf erk c le nn gefende g rn ton sstin I sidel kutscher, Fuhrmann usw., irtschaft: DYausha ns z haltungsvorstande 3. ö. len en ' uft weren Angapen müssen ö Muster einer ausgefüllten Kontrolliste E. 2) Zu diesem Ehrenamte sind solche ,. zu bestimmen, gass . a nnn gi aer Aberkellner, Kellner, ö Hr u por alen do für, argen, daf ede . . mit 26. . En He, Tn isec B stimmen, und alle Per für den Zähler Herrn Wolff i en ö ,,, n

zirt, leur, ] . J g . ; ö ö ; z daß alle darin enthaltenen ! ĩ * e Se die in den dazu ö ä j ö ; ige ihrung mi ; ugle , , n,, g rn et gw licst 3. i e , i nd ö 6 a, 6. n hr, , e , g, enn . air den Zählbezirk Nr. 1 36 ,,, der Gemeindeangehörigen besitzen, auch die örtlichen

18.1 ĩ ö ) J h e richt tem ßig, dollten dig u hrige , ,, . ; . . Verhältnisse kennen. , nn, ö . J . gefuht hier g i, fe ge fe, lige ie gens E, zwei Kontroll⸗ n,, . . ö ,, ö ] g gemnin , nnn, 3) Die Zählungskommission muß bis zum 9. November d. J. 4 4 7 * 1 1 6 2 ö * 2 2 1 1 1 h 1 2 1 2 il ĩ . ö sie eh egg . . Hen sch mu listen E und die für a n ee n a, , ö dtn e aufgenommen sein. z Nähere Bezeichnung der zum Zähl⸗ J Rittergut Marwitz selbst, d. i. der Gutshof mit zugehörigen Gebäuden Nr. 1 bis 7 und zwei unbewohnten gebildet ein ö jeder 1 ählkarten A, Haushaltungsberzeicht 3 J . z Zu g. Mutter sprache. In der Regel besitzt jeder Mensch n von Zäh

Taufende Nummer der Zählbriefe

1

e . [ 1

**

s ö ĩ i ln in einer Haushaltung bezirke gehörigen Straßen, Häͤuser, Wohnhäusern. . 4. Die Aufgabe der Zählungskommission oder sonst der

; . I, . ĩ ahl §z 15. Trifft der Zähler beim Einsamme ͤ h Ortsbehörde besteht hauptsächlich in:

eine Muttersprache, welche ihm von J . 24 . i fen mit H dur f , 6 8. niemanden an, und ist für . 3. be e e en ge, . . 8 tletelle⸗ Vehnrläte ———————— . a. Einteilung des g bene in Zählbezirke,

1 3 . . Rut . che der Eltern, . 4 diesen Zählpapieren hat sich der d e nn cg aeg , 5 Jählpavlete mit einem Vermerke Beteichnung der Hehände oder . ö , ., , e aug nn,

unter Umsfänden als⸗ zwei. Muttersprachen zuzußählen. n. zu unterrichten, wer 3 . bremen fn, a . dazu aus und unterschreibt sie, vorbehaltlich ihrer etwaigen Nachlieferung sonstigen Wohnstätten. Name Orts⸗ sind papiere, 5 der Ortsliste G und Hef cker i des gesamten

3. B. Plattdeutsch gelten nicht; als . m n . ane eg. Wenn ihm die , ö. g ) ichen bekannk sein sollten, so hat er durch den Haus altungsvorstand. ö der anwesende reichs. Zählungsmaterials an die Kreisbehörde bezw. an das Königliche

an e eiche Mutersprache ist als solche und n o e 4 w, bg Ghrtiß Tl oder durch Erkundigung an Ort ; ; Angabe der Lage Hausnummer Haushaltungsvorstände pers hs ; Bemerk Statistische Landesamt, sosfern es von diesem durch Vermittelung der

zu bezeichnen. zriakeit. Einzelne deutsche Staaten si e . Kenntnis zu verschaffen. LIV. Führung der Kontrolliste E.˖ nach oder andere oder Bezeichnung der Anstalten erlonen angehsorige emerkungen. Königlichen Strafanstalt Moabit unmittelbar der Ortsbehörde zu⸗ . , . die deutsche Staats⸗ . ie Verteilung und Einsammlung der Zählpapiere Straße, Ortsteil oder Wohnplatz Bezeichnung r wel ; aktive gesendet porden war. . . ;

sind nicht anzugeben. Reichsauslänger erwerben die de . . § 16. Ueber die Verteilung ur 9 amt Heben Me, nr (dom Hanptorte getrennt liegender er für welche e. Einteilung des Gemeindebezirks in Zählbezirke.

angehörigkeit nur durch förmliche Naturalisation, Frau II. Austeilung der Zählpapiere. führt der Zähler eine Kontrolliste F nach umstehendem M 9. Hen ende elf Baulichkeit Zählbriefe ausgegeben wurden. ; ; 1) Die Volkszählung muß in abgegrenzten Zählbezirken erfolgen.

3 j ĩ Inländer. Kinder von Reichs⸗ 1 ö ief, d. h. jede Haushaltung, jede dieser gleich zu achtende meindeteil). zaulichkeit. weibl. versonen. e R . r ,. h . ö ö Inlande deutsche Reichs⸗ B lich der Saushaltungen, Gebäude und andern ,, son . jede Anstaltshaushaltung ist eine Zeile be— ve 2) Die Zählbezirke sollen in der Regel nicht mehr als 40 Haus— ausländern sind nich on durch Gebur 1 Bezügli er Ha ö . rinzellcbende Peron in de ghaushalti P

f j 8 . . 2 . K . . K 5 alt : , . , uuf . , . . w . . 1. 2. 5p. —⸗ ; ; haltungen umfassen und sich an die in der Gemeinde bereits bestehende Zu 11. Hier sind auch die Militärbeamten, Militärärzte und /

; hensolge ihrer Einteilung dergestalt anschließen, daß für jeden größeren Ortsteil oder ö z j ; 5 der K S sämtliche bewohnten und . n . ö ; ;

. 1e sch lbriefe (D sind vom Zähler für seinzn Berirk Spalten J und 2 der Knntrolliste sind säm , f. r 1 Wohnplaß ein oder mehrere besondere Zählbezirke gebildet werden. die auf bestimm te Zeit Beurlaubten sowie die Unteroffizierschüler mit k i, . . der Adresse der Haushaltungs⸗ unbewohnten, im Bau, v ollendeten Wo ,,, ; Gutshof ö Iffland, Domänenpächter . und Schiffcjungen inbegriffen. . Törstähde (des Familienhauptes) oder des Vorstehers der Anstalt zu andere beiwohnte Gebäude, die für Gewöhnlich . err 3 ch K ö = Pferdestal Schmann, Knecht der Gemelnde (bes Gutsbezirks) in einem dan deren Kreise (ber

Bel der Gendarmerie und den Insassen von Invalidenhäusern beschreiben und in die Kontrolliste . einzutragen (vergl. S 16. anderen als Wohnzwecken bestimmt sind, sowie sonstige fe . ehend . . ; Wilke ; am te) als der Hauptteil, so wird er in dem anderen Kreise gezählt, sind nur die in Sffizierstellen befindlichen Personen, von den ef er den Zaͤhlkarten A und Verzeichnissen B sind ferner die oder bewegliche Baulichkeiten usw. in seinem Zählhezirk, 3 ö sinr Jãgerhaus , . : 5 muß aber unter allen Umstaͤnden als besonderer Zählbezirk be— Kadettenanstalten und Unteroffiziervorschulen usw. nur die als Lehrer, Seilen des Koßfez übereinstimmend mit den Angaben auf der, Adresse Zeit der Zählung bewohnt sind, einzeln zu verzeichnen. 9 et il 1 an . —— . —— handelt und so in der Kontrolliste BF angegeben werden; jedoch ist zu Grrichet, zur Ausbildung und lussicht kommandierte e . Der zugehörigen Jählbriese Csi) auszufüllen, damit sie z'derzeit richtig nicht Grüppen mehrerer Gekäude, oder e ,,, w ——— fheachten, daß ein Jolcher Gemeindeteil nicht doppelt göählt wird. D lf Seanäen ein Mlanisrfenn ais okürr Mitkt. , l e meh ben h, de n, c le sen en e , . w , n,, ö

onen zu zählen. tänden überläßt, hat er letztere auf diese notwendi nach Wohnplatz, Ortsteil, Straß . reise angehört als der Hauptteil, oder außerhalb der Zollgrenze liegt, pers z . . k ,, eden i ifm e fn ena dn wund die lrichtige nen ; Tagelshnerhaus, Dorfstraße Köhler müssen, diese Teile besondere Zählbezirke bilden und im Kopfe der

8 Celuuterunsen er g r. JJ I K len n mu eke besa teten zuckte zer lich be . 6 e ĩ er Zählpa 30 o ehende Wohng ; ö ö ö e —— —— et. werden.

Zu Spalte 1. Es sind die Familiennamen sämtlicher An⸗ , . und von Haushaltung zu Haushaltung h . . Wohnzwecken bestimmte Gebäude shierzu gehören =. Schmiedehaus . ʒ . w . Kein bewohntes oder unbewohntes Wohnhaus und keine sonstige wesenden einzutragen, und zwar in folgender, auch für die Tume— e m n, m. 64 der Zähler die Anzghl der in der Nacht such? Kafernen, Walsenhäuser, Invalidenhäuser, Arbeiter heime usw)). X Familienhaus . dd bewghnte Baulichkeit darf übergangen werden. Zweifel darüber, rierung der Zählkarten A maßgebenden Neihenfolge; , , ö zb. Nobember auf den J. Dezember voraussichtlich in der Haut. wenn auch mit einem anderen Gebäude unter einem Dache befind. welcher Gemeinde die auf Flüssen usw. ankernden Fahrzeuge zugerechnet vorstand, Fhefrau, Kinder nach ihrem Alter, jonstige n r, ö haltung Änwesenden möglichst genau zu ermitteln und hiernach die lich, sobald es von diesem durch eine vom Dach bis zum Keller I Herrschaftl. Wohnhaus ,, . r werden sollen, entscheidet die Kreisbehörde. . . Gewerbegehilfen, Dienstboten, nl gf Wohnungsgenosen, Sch j . nötigen Zählkarten A zu bemessen. . . reschende Trennungöwand (Brandmauer) geschieden ist. Führen H 6ch it d ö JJ Bei der Einteilung der Zählbezirke ist zuweilen auf die Be— und andere Änwefende. Bei Abwesenheit des Haushaltungsvorstande Vie ausgegebenen 'Zähltarken A und Verzeichnisse B sind auf mehrere Gebäude dieselbe Hausnummer, so ist diese so oft, wie sie (Schnitte ; ö , en. der Ortschaften, Flecken, Dörfer, Kirchspiele, Weiler und tritt ein anderes Haushaltungsmstglied an seine Stelle jedem . bei der Ädreffe links unten zu vermerken, vorkommt, einzusetzen. ö . ; J Sauptsumme onstigen Wohnplätze nicht Rücksicht genommen worden; man hat In Sparte? 3. Die Angabe der fonstigen Stellung dum iwer gaushaltung und! an jede einzellehe nde Persan mit be— Gebäude, welche zwar bewohnt sind, für, gewöhnlich aber nicht u ö ; 1 y bielmehr hach den Abschnitten, gezählt, welche die sich kreuzenden

aushaltungsvorstan de“ soll zeigen, ob jemand beim Haus- sondeker Wohnung und elgener Haut wirtschaft ist ein Zählbrief zu Wohnzwecken dienen (bergl. S9), sind nach ihrem Hauptzwecke, andere ( Der Zählbezirk enthält: . Straßen, Wege, Stege usp. bilden, und das, was von einer Ge— , in Arbeit oder Dienst steht, oder als Mieter, eben, enchaltend die erforderlich? Zahl bon Zähllarten A und ein Fer ohrte Baulichkeiten nach ihrer Art (6. B. Bude, Schiff, Wohn häuser und andere bewohnte Baulichkeiten. meinde außerhalb eines solchen Dreiecks, Vierecks usw. an bewohnten Schlafgänger, Gast, Besuch, oder einquartierter Soldat u. d l. an⸗ ö denheit re gef nl B (vergl. „Anleitung O' Ziffer I). Befinden Wagen usw.) kurz zu bezeichnen. . 1 , Grundstücken übrig blieb, demjenigen Zählbezirke zugewiesen, von dem wefend' ist, bei Dienstboten lnsbesondere auch, ob sie für häusliche oder h in einer Wohnung oder einem Wohnraume zwei ozer . Unbewohnte Wohnhäuser sind hinter dem letzten Zählbriefe Y Unbewohnte Wohnhäuser. J aus es am leichtesten zu erreichen war. Hierdurch sind, größere Zu— für gewerbliche Verrichtungen gemietet sind, annli der weib- ] Haushaltungen, von denen jede eine Hauswirtschast führt, so erbhä der Liste einzeln einzutragen, und zwar ohne laufend Nummer, da 3) Sonstige bewohnte Baulichkeiten, die für gewöhnlich oder . . . sammengehörigkeiten zerrissen und kleinere, räumlich völlig abgetrennte

Zu Spalte 4 und 5. Hier ist für jede männ iche o sede einen Zählbrief. ; ür sie kein Zählbrief ausgegeben wird. Sie werden am Schlusse der hauptfaͤchlich zu anderen als Wohnzwecken benen... Diese Kontrolliste habe ich der gegebenen Anleitung gemäß Wohnplätze unbeachtet geblieben, liche Fi eine 1 cin tra rn mit ärperson ist außer in Sp. 4 hier ] Größeren Haushaltungen, Gasthöfen, Anstalten usp, sind nach lirnl e fr hr bierchen die Reberficht der Gebäude unter?

r 1 .

ür fed ; . ichnisse B zuzustellen (vergl. h Bewohnte Hütten, Bretterbuden, Zelte up...... ug fan . 4 3 6 9 . y . stücke . Hen eff mn fr it fcsthzstz en, a . S = Bed w r ; : ; ö z ; 5 ö . 5 euch 2 . Bezʒeich des Religionsbekennt er ee rc. 6 4 9 Neichen ih n n, Spalte 3 der Liste sind die Namen solcher Haushaltungs,. d) Bewohnte Wagen, Schiffe, Kähne, Flöße uswp.̃ ... e n n d s, . j ;

Zu Spalte 7 und 8. ie Bezeichnung des Religionsbekennt:. . rde Gäͤhlungs⸗ r

; 66 ö richtig befunden bilden, und hiernach erst die Zählbezirke abzugrenzen. . . . . ) Diese Kontrolliste ist von uns geprüft und . Auf den Kontrollisten Fist der Umfang des dem Zähler über m , kerle fe . J ö . n . , ,, , K . . Zusammen 11 worden. 6. 6 Zählbezirkes 9 gen ö. . 9. ũber . ehörig⸗ , , ö . ö . e. ö ö e lr e eiten , ener, i. Das in die Spalten 6 bis 6 Einzutragende ist den ) Gewöhnliche H , mehr Personen Marwitz, den 8. Dezember 1910. keit der einzelnen Häuser usw. kein Zweifel entstehen kann und Doppeh⸗ Zum Schluß ist die Zahl der Personen . ; 3 Giamt ahl brief an ein erwachsenes, zuverlässiges Mitglied der Hausha gie e n ee e fen se eg, , , nisse B aufjurechnen und die Summe einzuschreiben. Die z

h . oder elnes Mitgliedes der Iffland. . rh Anstalten (J. unter II. A. 4) bilden zweckmäßig selb⸗ ; ahler h . te oder nachträglich aufgestellte Zählpapiere, oder eigener Hauswirtschaft. ... ; ählungẽkommission. ständige Zählbezirke. dieser Haushaltung übereinstimmen. an, . . ih beef an Hausgenossen oder Nachharn zur über verlorene, ersetzte⸗ g Zählung ss

, ,. in Empfang. 3 z j . ö 3) Bie innere Einteilung der Zählbezirke, welche militärische weiteren Besorgung übergeben, nötigenfalls aber seinen Besuch wieder⸗ ö an Stelle des Haushaltungsvorstandes in Empf ) gisthese, Gasthäuser, Herbergen u. dergl. mit einlogierten In ü, . 9 ö. . , . . . 1 fich cee fn / 2 . . . . . . . . . 1 . . . 1 . * . K 11 3 ; 8 8 * ; I 2 keln d die Mitglieder einer Haushaltung zurzeit nicht in der . h. 9 Andere nn, ,, ee! ern i e, . ö 63 e nent ö Zählbriefumschlag C / D. Gem anwesend, fo ift auch die Haushaltung als solche nicht zu V. Ablieferung . n , . . gusammẽñ Garnison, so ist dafür zu sorgen, daß sie in der Gemeinde gezählt Königreich Preußen. Wird vom . Dezember Mittags an zählen. briefe sind über das Ausfüllen der Zähl § 17. Nach vollendeter Wiedereinsammlung hat der Zähler m gre * 3. J ( *

werden, 6 Gebtet 6 een, er gun ĩ i der Zähl . z c üfen, erforderliche Ergänzungen und, Be— Ernennung un nweisung der Zähler. Zählbezirk Nr. wieder abgeholt. pen e , n, . zu belehren und darauf aufmerksam zu Zählpapiere nochmals zu Prüf f

ichti ber zu hewirken, ö ö ß I) Zur, Austeilung und Wiedereinsammlung der Zählhriefe ist 1910. machen, daß der gihlbrief mit seinem rang s g gen . ö 9 ea g . 66 e ckulsch chen. Königreich Preusen. L. Wer und was ist zu zählen? für jeden fire, ein Zähler und tunlichst ein Vertreter zu bestellen.

ä ä 1. Dezember ; Nittags 12 neren, ihn Zählbrief Nr. Volkszählung am 1. De zember, Mittag ,

n . ö 1). Die Volkszählung bezweckt, die Zahl und einige persönliche Diese müffen zu den ihnen obliegenden Geschäften hinreichend befähigt Zähler bereitzuhalten ist. sern, daß er kei k ö . . der Liste P zu fertigen, Volkszühlung am 1. Dezember 1910. Eigenschaften der ortsanwesenden Bevölkerung sowie die Zahl und unbedingt zu verkäffig' fein. Ist in manchen ,, die An den Haus haltungsvorstand 5 9. Der Zähler wird sich darüber vergewissern, daß er kein § 18. Der c ö

; ö . ; der Wohnstätten zu ermitteln. Ausdehnung eines Zählbezirkes von 40 Haushaltungen zu beträchtli , , n. z dite ne! Haushaltung Übergeht, und daß auch für welche daz zweite Formular bestimmt ist. Demnächst . Anweisung für die Behörden. B'Wwör era weft r evölkernng besteht aus den in Fut n ö. , , ,. z Haush gen z chtlich,

J krsbntese ehh henne erde en Perföre gzltzise s, lgl und nlcht Cünchnterfge zel ge e lter, ann 4. Detenbez Ao , n,, , mn, , , ,,

. J illt ö 3 1. hebben wohnen der sich Kushalten, die nach der Nummrnfslge seordneten Zihlbriefen . , . rer blung slatt, deren Leitung für Preußen dem Königlichen Statiffischen eder Sladt— oder Landgemeinde und jedes selbständigen Gutsbezirks soldeter Zähler fowie sonft etwa enkftehenden Kosten zu fragen, denn Aus⸗ nee f, ö halten welch . . tsächlich nicht zu Wohnzwecken dienen (wie Zählpapieren his zum 6. Dezember d. J. an die Ortsbeh Andeßamte zu Berlin übertragen worden ist. Mit der Volkszählung ständig oder vorübergehend anwesenden Personen. ein Ersatz dieser kann weder aus der Reichs- noch aus der Landeskasse

gegeben . Stadtgemeinde für ö hn . f re, Theater, Mufeen, Bahnhöfe, Kirch! Jählungskommission zurückzugeben. ü die sst eine Ermittelung der bewohnten und unbewohnten Wohnhäuser— Dabei gilt als entscheidender Zeitpunkt die Mitternacht, ; beansprucht werden.

Sick wn mn , 1 len, Dienftgebznße bon Behörden, Fabriken, 8 19. In zweifelhaften Fillen wolle den Zähler sich sen er hie der sonstigen bewohnten Baulichkeiten verbunden. Zur Auf. die Lebenden, alf die bs Mitternacht. Geborenen und die erst na Dc HJ ö Hanf, . * ; Garken⸗ und Weinbergshäuser uswe. 6. Ortsßehörde oder die Zählungskommission wenden, von welcher er. nahme dienen die Zählkarte A, das Haushaltungsverzeichnis B, der Mitternacht Gestorbenen mitzuzählen sind.

* JL tsbezirk 7 ,, ir ffrich⸗ zur Ausfüllung zu geben auf Schiffen, seinen Auftrag empfing. sihlbrief Ci) mit der Anleitung G, die Anweisung R für die Zähler, .

Butsbezirk ——— 8 ;

Laufende Nummer der Zählbriefe

ählort

ö

Zählkarten A Haushaltungs⸗

* . h [ 20 1 verzeichnisse J! I= Zählbezirks liegen oder zuerst dort von der Fahrt im Laufe des

. . Y Unter Gemeinde: (Orts) Behörden sind hier und weiterhin Personen auf Schiffen oder Fahrzeu en im Gebiete des preußischen die Vorstände der städtischen oder ländlichen Geineinden sowie der Kähnen, Flößen, Schiffmühlen welche auf dem Wasser innerhalb des Die Ortsbehörde ie Kontrolliste F und die Ortsliste G. Staates werden dessen ortsanwesender Bevölkerung zugerechnet. Gutsbezirke zu verstehen. 1 n.,. ! . f ö 3