enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihn an Mietzins 200 4 schulde, mit dem Antrage au Zahlung von 200 6 nebst, 4 vom Hundert el J5. August 1910 zu verurteilen. Zur mündlich Verhandlung des Rechtzstreits ist vor dem Jöng lichen Amtsgericht in Eilenburg Termin auf da 28. Oktober 1910, err, m. 9 Uhr, an beraumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eilenburg, den 29. August 1910.
Kleist, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
495201 Oeffentliche Zustellung.
e der öffentlichen Zustellung wird die . . Klage bekannt gemacht. ; dieser Aus Recklinghausen, den 27. Juni 1910. Uunterschrist Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
säeölos.,. Seffentliche Zuftellung, Ver Fleischermeister Adolf Nowitzki in Dt. Eylau, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marquardt in i. klagt gegen die Inhaber der früheren irma Nachenstein G Wolff in Berlin, näm— fich; I) den Kaufmann Josef Nachenstein, früher in Berlin Prenzlguerstr. 11, jetzt unbekannten Auf— enthalts, ö . . . . früher in 5 ; erlin, Prenzlauerstr. 11, jetzt unbekannten ;
b . * k . 7 n e , ö ., . unter der he ht daß die lere e, , i t . 1) 9 Lehrerfrau . ö. hn Nachenstein . Grohmann 1. G. 13509 durch den eb. Gregg 5 deren Ehemann, Lehrer R 9 Herlchtsvollzieher Hildebrandt in Rosenberg am eher in Tauersee jetzt unbekannten gFfufe Mg 14. Januar 1910 gepfändeten Sachen, nämlich: unter der Behauptung daß in dem ihm gehö gin 1 Nißbaumkleiderschrank, 1 Plüschfofa, nicht Eigen? Grundstück ö tr. 23 in Abt ij cg zum des Grohmann, sondern des Nowitzki feien, mit für die Beklagte zu 1 eine unvberzins liche Hy 9 dem Antrage, die obenbezeichneten Sachen freizugeben hon 15 Rtlr ö. 45 (S6 eingetragen stehe ir 6 bie Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urteit frühere Eigentümer des Grundflücks . . für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— Stach w an die Beklagten bezahlt ö lichen , des cht streits werden die Be⸗ feine Rechte aut der Zahlung an ihn abgetreten hie flute gr r 6 n , . in Rosen⸗ und daß die Beklagten in Gütergemeinschaft leben 6 ö . . , ovember 1910,
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Cannstatt ist bestimmt auf Freitag, den 11. November 19109, Vorm. 9 Uhr. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Dies wird jwecks Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht. Cannstatt, am 1. September 1910. Amtsgerichtssekretän Mann.
49513 Oeffentliche n. Der Staatsfekretär a. B., Kaiserliche Geheime Rat Dr. Dernburg in Grunewald bei Berlin,
z590 3594 3926 zds s ,, woe cal dn ago 2 E099 Kronen: Nr. 76 339 1463 1547 2253 2496 2373 2380 zl 3332 35677 52 359 0 dor, mah Sins Sls6 arg ö ie Höss 7336 7777 7551 S57j 3652 36,9611. 966g ved. S739 geg 0397 1034 11965 11315 11454 11 esd 13453 iz 12369 lögsßz 13305 1554 iss 1594? 1z04z 15163 15566 je 1526 16337 17131 17515 jzöe5 1530] 9079 19535 20505 20554 23055; 21167 2t273 21451 3155 1630 Al Rab 2ößöhß Jab. zr 2364, 25e zögg6 21333 76h 3b236 26663 36550 z7öz5 76h 23332 25327 25557 2536895 35711 23193 2303 25435 566 odr zwe do, Jobs; zos53 zilöz 30 3h, e563 zös5 zzz zzb3! 33370 35954 zibb] zäbhn ät 34725 izt zisg6 35115 zöt6ßzß 3e zösig öde zöghh Et 36 ß, Its 4 zäher zb, 3öhg z7iöls 37343 zzzßsß z74ti 3745. 3551s
5300 5878 149420
In der Generalpersammlung vom 17. Mä wurden die Herren Ernst nn Heil eff! 364 i e hen Gerin Ki , Branden
AAI6h, und in der Generalver I vom 9. Juli 1910 Herr Paul er ner
Alexisstr. 3, zu Mitgli ; ; , . 3 itgliedern unseres Aufsichtsrats
6 9 , 1910. elios Gasglühlicht Actien Gesellschaft in Liqu. 6 Schnell, n . lege,,
emäß 5§ 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hierd = ö . . J 1.
n Tod aus dem
, ufsichtsrat unserer Bank Neustrelitz. Berlin, — den 3. September 1910.
Merklenhurg · Strelitzsche Gypathekenban. Guttmann. Bühler.
H Verlosung ꝛc. von Weri— papieren.
49460 Bekanntmach Die erste Auslosung von 216. J Stadt Waltershausen aus , ö y Montag, den z. Oktober L910. Vor⸗ itte, ö 6. ,, . Rathauses . on ĩ ĩ auf Grund des genannten e , n n, steht es frei, der Auslosung beizuwohnen . Walters hausen, den I. September 1910. Der Stadtrat. Unterschrift.) 490459 Bekanntmachun . 2. Zinsscheinreihe zur Huleihe der Stadt achen von 1893, 6. und 7. Ausgabe, mit Zins⸗ . für die Zeit vom 1. Oltober 1916 bis . September 1930 wird von heute ab bei der Stadtkasse Aachen gegen Rückgabe der Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. Oktober 1900 ausgehändigt werden. Die Zinsbogensteuer trägt die Stadt Aachen Aachen, den 2. September 1910. Der Oberbürgermeister: Veltman.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 31. August 1910. Mil sch. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(495261 Stuttgart. Deffentliche Zustellung. . Wilhelmine Zimmermann, geb. Flamm, in Degerloch, Römerstraße 17, vertreten durch Rechts= anwalt Br. Erlanger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Rudi Zimmermann, früher Tylograph in Degerloch, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Chescheldung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 16. Juni 1906 geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte trägt allein die Schuld an der Scheidung. Der Be⸗ klagte trägt die Kosten des Rechtsstreits; eventuell: Der Beklagte hat die häusliche Gemeinschgft mit der Klägerin herzustellen. Er trägt die Kosten der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 12. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der inf te nf; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
anwalt Herminghausen in Winsen, klagt gegen den Maler Adolf Haerendel, . in ear t b. Winsen, unter der Behauptung, daß er als ihr Er— zeuger zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem An— trage, den Beklagten K zu verurteilen, ihr bon ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. Januar, 25. April, 26. Juli und 25. Oktober jedes Jahres, zu zahlen. Vor dem Königlichen Amtsgericht in Winsen a. d. Luhe steht Termin an am Mittwoch, den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Winsen a. d. Luhe, den 30. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49556 Oeffentliche , .
Die Frau Meta Kühnel, geb. Wolkner, in Char⸗ lottenburg, Rückerstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Charlottenburg (Berlin VW. 50), Rankestr. 30, klagt im Wechselprozeß gegen den Aler Heumann, Inhaber der Deutschen Dörr⸗ emüse⸗ und Gewürzpräservenfabrik, früher in Berlin, unbekannten Aufenthalts, aus
2529 2663 1555 796 hö 79 Seh 85h iolsz 16455 11455 11616 12557 129563 11535 11593 15415 15414 15503 18559 26633 21693 Iisi5 Zeisꝗ ö loo 35327 Ih. 25h65 n 6h09 90 rj Ihl 1 Jh l2y⸗ 3321 Iz]? 33969 35575 zal 37 34395 35375 Ihhnh 360g 6249 zel. 375]
Erbacherstr. Nr. , Prozeßbebollmächtigter; Justizrat 9 Berlin
Mauerstr. 34, klagt gegen die unberehelichte Anng Dietrich, zurzest unbekannten Aufenthalts, früher in Grunewald, unter der Be⸗ hauptung, daß sie als Köchin in Diensten des Klägers diesem um 284547 6 geschädigt habe, indem sie in die von ihr geführten Wirtschaftsbücher eine andere Zahl bei der Addition einfügte, als die Additions⸗ summe tatsächlich ergab. Beträge als bezahlt in Rechnung stellte, die * latsächlich bei den Lieferanten nicht beglich, und 24 „ des ihr gegebenen Wirt⸗ schaftsgeldes nicht belegen konnte, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 284,47 0 nebft 450 Zinsen seit Klage⸗ zu jahlen und das Ürteil für vorläufig
Oppenheimer
i,
„Die Herren Aktionäre der Aktien⸗Gesell
für Erwerb und Verwertung von n , und Hafengelünden zu Neuhof, Kreis Har—
49488 burg, werden hiermit zur Teilnahme an der ordent⸗
zu bestellen. Den 2. September 1910. Helfferich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[149527 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Christiane Schnaufer, geb. Mönch, Fabrikarbeiterin in Weilderstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Leonberg, klagt ien ihren Ehemann Gottlieb Schnaufer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage für Recht zu erkennen: Die am 20. Oktober 1897 zwischen den
arteien in New Vork geschlossene Ehe wird ge⸗ chieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits 9 tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 12. November 19109, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 2. September 1910.
Hei fserich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
149517 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Maria Mayer, uneheliches Kind der Ehefrau Marla Damm, geb. Mayer, Vogels, bergssraße 30 1 in Frankfurt a. M., vertr. durch den Sammelvormund Fr. Bunsen hier, Saal⸗ gasse 3133, klagt gegen den Schlosser Hermann Keilbach, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Kindes während der gesch cn Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 26. April 1906 bis 25. August 1906 Jeschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag, an bas am 22. Februar 1967 geborene Kind Maria Mayer z. H. seines Sammel vormundes F. Bunsen vom 22. Februar 1907 bis zum 22. Februar 1913 vierteljährlich im voraus 75 , vom 23. Februar 1913 bis zum 22. Februar 1923 vierteljährlich im voraus 90 Æ sowie 200 ½ erhöhten Unterhalt und Kosten der Vorbildung für einen Beruf in viertel⸗ jährlichen, im voraus jahlbaren Raten von 26 4 vom 22. Februar 1921 zu zahlen. Termin wird auf den 24. Oktober 1910, Vormittags 95 Uhr, 3 fr 46, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. August 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(49523 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Wagner (früher Bauer) Ernfrieda, unehelich der Schlepptauführersfrau Katharina Wagner in Passau, vertreten durch Vormund Georg Bauer, Brennereigehilfe in Moos, dieser im Pro— jesse vertreten durch die Kindsmutter, diese vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Artur Gern in München, Klagepartei, gegen Winkler, Josef, früher Traineur in Riem, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ 1 wird der Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 19. Ok— tober 19160, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, , n Nr. 60, geladen. Die Klagepartei wird eantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an das am 5. Dezember 1902 unehelich ge borene Kind Ernfrieda Wagner, früher Bauer, 96 „& rückständigen Unterhalt und vom 6. Juni 1910 bis zum 6. Dezember 1918 eine Unterhaltsrente von sährlich 9ß M zu zahlen. IJ. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. München, den 1. September 1910. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
(M9525 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Adolf Henne in Stuttgart Cannstatt, gesetzlich vertreten durch seine zum Vor⸗ mund bestellte Mutter Heinricke Henne, geb. Konz, daselbst, Olgastr. 19, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Bach in Stuttgart, klagt hn seinen Vater i Henne, früher in Cannstatt, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger zu Händen seiner Mutter vom Tag seiner Geburt an, 34. November 1906, monatliche Unterhaltsbeiträge in Höhe von 20. — 4 pro Monat in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten von 60, — 4 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 15. November 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Den 2. September 1910.
Helfferich, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
resdenerstr. 77, igt ⸗ ꝛ dem Wechsel vom 25. Juni 1910 über 300 S6, mit
dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit der Firma Chemische Werke M. C,. Horn, In⸗ haber Kaufmann Adolf Aronsohn in Biesenthal, zu verurteilen auf Zahlung von 306,19 nebst 6 0/o Zinsen seit 30. Juni 1910 und 1 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, 1 Treppe, Jimmer 170/172, auf den 2. November 19109, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 23. August 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin-Mitte. Abt. 26.
495111 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Boenke und Co., Holzgeschäft in Gleiwitz, 66 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Littmann in Beuthen O. S., klagt gegen den Herrn Josef Strzelezyk, früher in Katto— witz, zuletzt in Czenstochau in Rußland, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihr aus einem von dem Beklagten akzeptierten Wechsel vom 6. Februar 1910, welcher am 6. April 1910 zahlbar gewesen, , Zahlung am 7 April 1919 protestiert und im Regreßwege von ihr eingelöst worden ist, ein Anspruch von 1600 M zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 1600 nebst 60 Zinsen seit dem 6. April 1910 und 12,50 S6 Wechselunkosten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König- lichen Landgerichts in Beuthen O. S.. Zimmer Nr. 9a der Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, auf den 4. November 19160, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6. P. 103/10.
Beuthen O.⸗S., den 3. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
497221 Oeffentliche Zustellung. Der Bureaudiener Peter Pützstück in Alten⸗ bödingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Litterscheid in Bonn, klagt gegen den yl. Richartz, Auktionator, früher in Warth bei Hennef, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Minderjährigen Bachem in Sieg⸗ burg auf Grund Pfändungs- und Ueberweisungs⸗ beschlusses den Betrag von 5000 K schulde und von diefen 5000 M ein Teilbetrag von 1790 M ihm zediert sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1700 nebst hoo Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 2. Dezember 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der eff eren sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen hie gte in if als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 19. August 191. Herrmann, Assistent, ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49730 Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. A. Opelt in Breslau, Junkern⸗ straße 28/29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pollack in Breslau, klagt gegen die Modeatelier⸗ inhaberin Hannchen Müller, geb. Stenzel, früher in Breslau, Tauentzienplatz 10B, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte fuͤr im Mai und Juni 1910 käuflich gelieferte Waren 1077 6 schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ flagte kostenpflichtig, und zwar einschließlich der 'n des Arrestverfahrens 8 G 36/10, zur Zahlung von 10,7716 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1.7.1910 vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 168, auf den 14. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen, indem die Sache zur Feriensache erklärt wird. —
9 C 1503/10.
Breslau, 2. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
49521 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Oeffentliche Zustellung und Ladung, Fritz Homann, Fleischwaren⸗ in Dissen (Teutoburger Wald), Rechtsanwälte Dr. Sick, Dr.
vertreten
bisher in Stuttgart⸗Cannstatt, Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch läufig vo 36 S 40 3 (achtzig Mark 40 4) Zinsen aus 30 „ seit 8. 10 3 seit 3. Juni 1910 zu bezahlen.“
und Margarinefabrik durch 3 i und nn Stuttgart, klagt gegen den Fritz Ziegler, Bäcker, W id r fad: 119,
jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen vor⸗
ästreckbares Urteil für Recht zu erkennen:
„Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, der Klägerin nebst 5 0so
Mai 1910 und aus H0 Durch Ge⸗
r nn vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird hier⸗
durch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den EH. November E910, Vormittags 9 uhr, im Zwilgerichtsgebäude Amtsgerichtsplatz 1 Treppe, Inf 26, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9. C. 1374/1910. Charlottenburg, ö. 24. August 1910.
ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49529 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Firma Geschwister Alsberg in Cöln, Hohe—⸗ straße III, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ech m tz, nnn e in Cöln, Gereonshof 34, klagt gegen den Kaufmann Franz Schwarz und hen Ehefrau Elly Schwarz, geb. Weber, beide früher in Dresden, Holbeinstr. 96, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der n , w. daß die Beklagten als Gesamtschuldner den vereinbarten Kaufpreis für Lieferung von Bekleidungsgegenständen und zugehörigen Arbeiten, einschließlich Kosten ver⸗ . Mahnungen und eines voraufgegangenen Mahnverfahrens nebst Zinsen seit dem Verzugs⸗ und Falligkeitstage schuldeten, mit dem Antrage, die Be⸗ flagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klaͤgerin 416 „ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1909 von 390 6 zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vin , vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Rechsstreits zu tragen. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 11, auf. den 29. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20b, geladen. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 30. August 1910.
49514 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Kraft in Biedenkopf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Block ebenda, klagt egen den , Friedrich Rotthoff, früher in — 866 (Niederlande), . unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptungen: Der Schrift⸗ setzer Rob. Rotthoff schulde dem Kläger für gelieferte aren und Arbeiten den Restbetrag von 40 4 nebst Log Zinsen seit 8. April 1900 sowie gus dem Kosten⸗ festsetzungsbeschluß des Amtsgerichts Biedenkopf vom 25. April 1909 8 . 60 ; Rob. Rotthoff sei 1909 gestorben, sein einziger Erbe sei der Beklagte, Dem Rob. Rotthoff sei zu seinen Lebzeiten ein Erbschafts⸗ anspruch an dem Nachlasse des im Januar 1904 in Dresden verstorbenen Privatmanns Gerstkamp an⸗ gefallen; über den Nachlaß Gerstkamps schwebe vorm Amtsgericht Dresden ein Auseinander⸗ setzungsverfahren; Rotthoff ent⸗ allende Erbteil gelange an zur
Dresden, den 2. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49726 Oeffentliche Zustellung. Der , Johann Ogoreve in Hamborn, Emscherstraße 68, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts ⸗ anwalt Heitmann in n n klagt gegen den Bergmann Stefan Selie, unbekannten Auf— enthalts, früher in Hamborn wohnhaft, unter der Behauptung, 89 ihm der Beklagte für Kost und Logis aus den Monaten Juli und August d. J. den Betrag von 2030 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 20,80 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg-Ruhrort auf den 9. November E90, Vormittags 9 Uhr, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, den 1. September 1910. Reineke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49729 Oeffentliche Zustellung. . Der Privatmann Gottfried Angermann in Eilen—
4 Kempten,
mit dem Antrage, die Beklagten zu vexurteilen, z willigen, daß die 15 Rtlr., eingetragen für Dorothea Reddig, geb. Stach, im Grundbuche von Schmit stein Nr. 23 Abt. III Nr. 4, im Grundbuche alle belasteten Grundstücke gelöscht, werden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung kh Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hohenftein, Ostpr., auf den 2Z8. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage he— kannt gemacht.
Zum Zwecke der öffem—
Hohenstein, Ostpr., den 30. August 1910. Brzezinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
95311 Ladung. Der Gasthofbesitzer Albert Schöchle zur Post in vertreten durch den Rechtsanwalt Of, Schramm dahier, klagt gegen die Kellnerin Fanm Haf von Pfronten-Ried, zuletzt in Kempten, mim unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum K. Amtsgerichte hier mit dem Antrgge, zu erkennen. I) die Beklagte en Haf ist schuldig, an den Kläger Albert Schöchle 24 6 25 3 rückständige Biergeld e 1910 zu bezahlen sowie die Kosten des Streites ju tragen, 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat das K. Ämtsgericht dahier als Gerichtsstand deß letzten Wohnsitzes der Beklagten Termin auf Donnerstag, den 27. Oktober ds. Irs., Vor mittags 9 ühr, im Sitzungssaale Nr. 6, bestimmt, wozu die Beklagte bei Unbekanntheit ibres nun— mehrigen Aufenthalts im Wege der öffentlichen Zu⸗ stellung, die vom Prozeßgerichte am 2. d. Mts. be willigt wurde, hiermit geladen wird. Ftempten, den 3. September 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
49515 ĩ Der Herbert Rombi genannt Trebst in Leipjih, vertreten durch Rechtsanwälte Schreiterer und Zimmermann daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen I) die Elisa unverehel. Kietz, früher in Leipiig, Floßplatz 33, zuletzt in Capri in Italien, je t un bekannten Aufenthalts, 2) 2c., Beklagte, auf Grund dreier am 3. Fanuar 1910 von der Beklagten zu? ausgestellter, auf die Beklagte zu 1 gezogener, von ihr akzeptierter und am 1. April 1919 fällig ge. wesener Primawechsel über 759 , 600 66 und bo0 M, mit dem Antrage, die Beklagte, Elisa um, verehel. Kietz, , zu verurteilen, als Ge— samtschuldnerin mit der bereits durch Versäumnil⸗ 18. April 1910 verurteilten Beklagten zu 2 dem Kläger 1880 M 96 nebst 60so Zinsen bon 1850 é é'feit dem 1. April 1910 zu bezablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklänen, und ladet die Beklagte Kletz zur mündlichen Ven handlung des Rechtsstreits vor die h. Kammer fi Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzin auf den 27. Oktober 1910, Vormittag y uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 3. September 1919. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt⸗
49522 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bukas & Comp., Weingroßhandlun in Freiburg L. Br., Prozeßbehollmächtigter: Recht aumalt Dr Rordmann bier, klagt gegen den Aunf Gyß, Wirt, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ um Aufenthaltsort, früher in Mülhausen i. E., dann 1 Belfort, unter der Behauptung, daß ihr del Be klagte für im Jahre 1908 käuflich gelieferte Warn einschließlich 2208 M bereits entstandener Proje kosten den Gefamtbetrag von 89,58 „ schulde, mi dem Antrage, den Beklagten zur. Zahlung pol S9, 58 M nebft o/ JZinsen aus 67,50 M seit den 13. April 19608 und aus 22 08 6 seit dem Kli zustellungstage zu verurteilen, demselben die Kosten
des Rechksstreits zur hend
urteil vom
Last zu legen und das ergehe) Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits pith ö. Beklagte vor das Kaiferliche Amtegericht in Mil hausen i. E., Saal 23, auf den 24. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mülhausen i. E., den 3. September 1910 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgericht
49532 Oeffentliche Zustellung. e
Der Bäckermeister Isidor Kalota in diecklin gha Süd, a , Hecht eam alte ell g außer Bienst' S. Banaszak in Herne, klagt h den Bergmann Johann Jeskowiak, früh n Recklinghausen Süd, jetzt unbekannten Aufenthal⸗ unter der Behauptung, daß ihm der
Beklagte fʒ im? Monat Mai und Jun 150 käuflich geh
erhaltene Backwaren den Restbetrag, von zz 0 ⸗/
schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 urteilen, an Kläger 32,50 M zu zahlen, , Kosten des Rechtestreits einschließlich des Aeta Pfändungsbeschlusses vom 5. Juli 1910 auftjn und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu er ö
Der Beklagte wird zur munbdlichen Verhandlung ö
. ea z 6a l Rechtsstreitzß vor das Königliche Amtsg in
den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil
an den Beklagten bekannt gemacht.
samt 46/9 Zinsen hieraus seit 1. Mn
standenen Schaden, 40, Zinsen hieraus vom Tage
um Zwecke der öffentlichen Zustellung a . klagten bekannt , Zus g an den Be
Rosenberg W.-Pr, den 29. August 1910. Jopp, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. i062] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Tuteur C Maas, Manufakturwaren— handlung in Kaiserslautern, klagt gegen Adam Berkemer, Arbeiter von Schopp, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage,
1
zur Zahlung von 132 1 44 3 für gelieferte Waren, 409 Zinsen hieraus vom 1. Juli 1910 an und der Kosten zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhanzlung des Nechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Waldfischbach vom 19. Okiober 1910, Vormittags 8] hr Sitzungssaal, vorgeladen. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Waldfischbach, den 2. September 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
M051 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Peter Brämer II. in Schopp klagt gegen den Fabrikarbeiter Adam Berkemer, früher in Schopp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 242 sS½ 59 für bei einem Hausbau ent⸗
der Zustellung an und der Kosten zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen * handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Waldfischbach vom 19. OR tober 1910, Vormittags S; Uhr, Sitzungssaal vorgeladen. Dieser Auszug aus der Klage wird
Waldfischbach, den 5. September 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
460724 Oeffentliche Zustellung. Der Professor Peter Sauerwein . München, Herzog Rudolfstraße 26, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat bon Eck und Wolff in Wiesbaden, klagt gegen die Eheleute Hotelier Gott— holz Springer und Antoinette geb. Reuter, früher in Koblenz, Hotel Kronprinz, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten den Kläger für die Zeit vom J. Oktober 1909 bis 1. April 1910 im ganzen 340 S Miete schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 340 1½ nebst 40 3Zinsen seit Klage⸗ zutellung, zur Tragung der Prozeßkosten und das er— 1 Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden ze Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Viesbaden auf den 28s. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 92, geladen. Die Cin= lasungsfrist ist auf zwei Wochen festgefetzt. Wiesbaden, den 29. August 19160. g [l. S) Roth, Amtsgerichtsfekretär, erichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 26.
Jos
und
d Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
(tied Verdingung von Dauerproviant. nm Donnerstag, den 22. September 1910, walt gs 1 Uhr, sollen 13 9000 kg Preißelbeeren, ö 8 Dörrgrünkohl und die erforderliche Menge ier iu phenkrättern für das Verpflegungsamt z. he ha en öffentlich verdungen werden. Ver⸗ . Angebote mit der Aufschrift Verdingung e auer robiant sind bis dahin hierher ein⸗ *. ö Die Bedingungen liegen in der Negistratur 1. . können sie gegen vorherige Einfendung 66 “ von hier bezogen werden. zilhelmshaven, im August 1916. Kaiserliche Marineintendantur.
H . ma Frseletung und gebrauchsfertige Herstellun 9 oh diert für Kabelleitungen in 1c. . 9 nen een gn der Werft sollen am e. . Vormittags 11 Uhr, u dingungen und Zeichnungen liegen im Annahme— . er Werft aus, werden auch, foweit der Ver ut . zusammen 220 ½ postfrei versandt.
ie, 3 um Uebersendung der Bedingungen sind Heeblunahmeamt der Werft zu richten. We geld nicht erforderlich.
heimshaven, den 5. September 1910.
Beschaffung sabteilung 1 der Kaiserlichen Werft.
ats . n Yerdingung von Essigessenz. ö Mittags knn ag Den 14. Oktober 1910, ah um Ihr; sollen 6200 1 Essigessenz für das m, n mn Wilhelmshaven öffentlich verdungen
; erf chlossene Angebote mit der Aufschrift: tis d z Verdingung von Essigessenz'
e ahin hierher einzureichen.
. ö e. der . aus; ö ie gegen vorherige Einse zo
M von hier bezogen n , .
der
und
350
wart
Es 10
Krone Die
Nr. 192 3601. Wilh
Nr.
49489 1994er A 0
1St. Lit. A à Rmk. 9500 Nr. 71 8 St. Lit. R. 4 Rm. A500 Rr. 45 3 0 sh 3j oro 139, . St. Lit. C à Rmk. 900 Nr. 41 111 ö, 586 595 633 9g23 ga3 1129 195 1416 ö. 800. 13 St. Lit. D à Rmk. 450 Nr. 45 78 30s 331 473 657 1215 1359 1466 ißz] ch 5. 20 St. Lit. E 3 Rmk. A560 Rr. 1701 41735.
Lit. Lit. Lit. Lit Lit. Lit. E Lit. E N agb] Bei den heute ordnungsmäßig vorgenommenen Verlosungen unserer Stadtanlehensobligationen wurden nachstehende Nummern gezogen:
26 3 . 218 219 278 307 324. . 8 73 112 157 256 40
704 746 809 859 871 940. ; . Lit. Lit. Lit.
Die lehens werden nach ihrem Nennwert bei = , n. , rt bei der Stadt⸗ ürnberg mit ihren sämtlichen Filialen, d Vereinsbank in Nürnberg und (. Genre
. n , Ebenso werden die gezogenen Obligationen des 895er Anlehens von der ie r e enter. Passau, der K. Hauptbank in Nürnberg mit ihren sämtlichen Filialen, dann der Bankfirma Leuze, Schropp Cie. in Passau, der Filiale L. Æ E. Wertheimber in Frankfurt a. M.
eingelöst, und 1911 außer Verzinsung.
aus der XX. Verlosung pro 1908 Lit. B Nr. 9 aus der XXI. Verlosung pro 1909 Lit. E Nr. 307.
aus der XIII. Verlosung pro 1909 Lit. GO Nr 225. Passau, den 1. September 1910.
49458 XXXIII. Ziehung.
4oοigen Pfandbriefe des Pester ersten welche 31. August 1910 stattgefundenen XXXIII. öffentlichen ordentlichen Verlosung gezogen wurden.
192 Stück à 1000 Kronen und 102 Stück 3 200
folgende:
e,. 1 0/ )
ypothekenkasse der Städte Schwedens
Verlosung am 1. September 1510. Zahlbar am 15. Januar 1911.
10 St. Lit. A A Rmk. 30060 *
n, 8 [8 ba, io lad we. ,, 5 St. Lit. B 3 Rmk. go Nr. 32 165 269
423 450 451 721 983 12 646 14
ö 247 1354 1499 1508 1587
9 St. Lit. C A Rmk. 450
367 5727 5 745 751 885. ne,,
Restanten: Lit. B Mr. 118, verf. 15. 1. 1910, Lit. B Nr. 1921, verf. I5. 1 1916.
Hypothekenkasse der Städte Schwede ns. Verlosung am 1. September 19169. Zahlbar am 15. Januar 1911.
Restanten: 87, verf. 15. /1. 1910, 4h, verf. 15.1. 1910, I7I2, verf 15.1. 1910, S686, verf. 15.1. 1916, 1458, verf. 15. 1. 1909, ir. 1459, verf. 15. 1. 1909, 1460, verf. 15.1. 1909.
Bekanntmachung. a. Anlehen 1886.
C 118 127 323 332 364 367 381.
b. Anlehen 1895.
73 243 276 286 363. it. C 55 156 157 210 447 9a. D 17 105 177 318 345 397. MH 1190. gezogenen Obligationen des 1886 er An⸗
A5. it. Æ 1 C
der K. Hauptbank in
ef Pummerer in Passau kostenfrei eingelöst, treten dieselben am 1. November 1910
Dresdner Bank in Nürnberg, dann von
Delbrück Leo et Co. in Berlin kostenfrei treten dieselben am 1. Januar
Restanten des 1886 er Anlehens: und Lit. E Nr. 36, Restanten des 1895 er Anlehens:
Stadtmagistrat Bassau. Muggenthaler.
Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein.
1 0. 31. August 1910. Ziehungsliste
der
vaterländischen Sparcassa⸗ Vereines, im Sinne des 8 92 der Statuten in Gegen— eines Kön. öffentlichen Notars bei der am
19 Stück Kronen,
MPfandbriefen Stück àà 5000
den 30
wurden von 000 Kronen,
n, gusammen Nominale ho2 409 Kronen, verlost. Nummern der verlosten Pfandbriefe sind
210000 Kronen: 60 147 262 391 594 754 916 1681 1917 2365 2472 2506 25
(C ** **
109
33 2546
1168 3004
2 50090 Kronen:
Pfandbriefe der Allgemeinen
Pfandbriefe der Allgemeinen
m 928 162 268 366 387 478 525 623 641. E 222 289 331 395 405 507 559 586 589.
Aufsichtsrat ausgeschieden:
375658 37815 38110 396049 396055 39156 392 365 ᷣ ' k 5 6 396 39223 39249 39907 40063 46199 40331 3
41015 41625. 2 200 Kronen: Nr. 257 285 318 455 S64 763 743 8, 1170 1188 1441 1712 1817 1913 1940 J 2. 2844 53032 4041 4651 4791 4906 4929 4941 162 61 64 3340 5473 5526 5764 5966 6053 6176 6775 6969 7052 7132 7144 7259 75870 8197 8421 S423 8729 8839 9g213 gä64 g544 10519 10676 19995 1015 11079 11217 11238 11473 11525 11530 1299 12217 12578 12721 13090 13457 13552 13904 13985 14046 14282 14295 14457 14337 15041 15122 15164 15405 15768 16155 16278 16878 17065 17138 173350 17520 17794 179093 18004 18636 18876 19305 19537 19634 19919 19953 19968 20405 26667 20745 21029. Die verlosten Pfandbriefe werden vom 1. März 1911 ab zu ihrem vollen Nominalwerte ba? ö in udapest bei dem Pester ersten vater ländischenSparcassa⸗ i . — . . sh Fr ssa⸗Verein ( V., Egyetem⸗ ei der Vaterländischen Bank Actien⸗Ge⸗ chef V. ner n ,, Nr. ö 33 ien bei er Niederösterreichischen Es compte⸗Gesellschaft (I. n . 8) bei dem Bank⸗ und Wechslergeschäft der Niederõsterreichischen Escompte⸗ Gesell⸗ (schaft (., Kärntnerstraße Nr. 7); J der Dresdner Bank., dei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Berlin, Depositenkasse, Unter den Euch 9 vorm. Meyer Cohn); ö. ,. bei 83 r Bank; n Frankfurt a. M. bei der Dre— in Frankfurt a. M., . bei der Deutschen Vereinsbank, ö , , Effecten⸗ und Wechsel⸗ in Amsterdam bei dem B se i J, aukhause Wertheim in Hamburg
in
ö riliale der D . . . er Dresdner in Bremen bei der Bremer Bank, Fili . *. — 12 Bank: 1 in Prag bei der K. K. priv. Böhmis Union⸗Bank und deren Filialen . . Brünn, Reichenberg, Gablonz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Rumburg, Linz, Hoheuelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, RNeu⸗ ö titschein, Graz, Leoben und Eilli. Mit dem 1. März 1911 hört die weitere Ver— zinsung obiger Pfandbriefe auf und werden jene , . 6. bei Präsentation der zerlosten Pfandbriefe fehlen, von dem B = selhen in . ebracht. ö J Vie verlosten Pfandbriefe werden im Escompte— wege auch vor dem Fälligkeitstermine ein oft ⸗ un . gn é. Zinsen der verlosten und cht behobenen Pfandbriefe verjähren innerhalb de ge gli ben e iht f srist Jö lumerkung. Fällige und bisher nicht ein⸗ gelöste 40ͤ0ige Pfandbriese: ! ö ö à 10000 Kronen: Nr. 2137. à 5000 Kronen: Nr. 1120 1286 3734 5579. Nr. 14 503 a s' err rr. 503 799 861 895 1183 1956 2323 2780 2954 3825 3015 5414 5536 6025 7577 66 h3ʒ. s50s S832 S836 9346 9958 11006 11387 12533 12595 13833 13873 14453 15572 15998 17867 18055 18165 18226 18695 18989 20462 21694 22597 22829 23825 24285 26211 26353 2603 27581 29054 29465 30684 31843 31936 . 34180 35655 35660 36557 36810 38974 98 . à 200 Kronen:
Nr. 216 219 1572 1583 2522 2707 3682 423 Ur. 2. 2 1583 2522 2 3682 4230 4967 5037 5431 5513 5704 6194 6667 6860 5
Saaz, Troppau,
lichen Generalversammlung auf Dienst 227. Seytember 1919, . 2 . . ,,, der Herren r o. . g o. Hamburg, Neuerwall 4 / 66, . Tagesordnung: I) Die Erstattung des Berichts des Vorstands und 6. ,, ö Verhältnisse der Ge⸗ aft und über die E iss ,,, rgebnisse des berflossenen 2) win der n und der Gewinn und rechnung für das verflossene Geschäftsjahr. 3) Entlastung der Mitglieder rr fg r gerne glieder des Vorstands und 4 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Gemäß § 22 der Statuten wird bekannt gegeben daß die Hinterlegung der Aktien erfolgen kann bei fr Gesellschaftskaffe und ferner laut Beschluß des Aufsichtsrats bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W. 64, Behrenstraße 33 33, bei der . Elberfeld, und den 2 in 8 e, ,. e, riedburg & Co., Hamburg, Neuhof, den 5. September 1910. . Der Vorstand. Nippold. Victor E. Friedburg.
43551] ;
ö. Bremer Oelfabrik. lußerordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre der Gesellschaft werden g zu einer außerordentlichen eneralversammlung, 33. 34. ö den 24. September 19104
r Vormittags, im Museum hi ;
Domshof Nr. 21 4, stattfindet, k —
ö Tagesordnung:
IN) Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von S 290000, — auf S½ 400 096. — durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von . und , . der infolge Zusammen⸗
gung gültig gebliebe ien i = 1 g g nen Aktien in Vorzugs⸗ rhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 O00 0090, — durch Ausgabe von k. den Inhaber lautenden Stammaktien zu je . 400 6 Inhaber lautenden orzug n zu je unter Aus des Bezugsrechtes der Aktionäre. . Abänderung der S5 2, 10, 19 der Statuten und Schaffung eines neuen Paragraphen betr. Verteilung des Gesellschafts vermögens im Falle der Auflösung der Gesellschaft — gemäß den ahn e Generalversammlung zu fassenden Be⸗ en.
2) Herabsetzung des Grundkapitals der Gesells
von S 2 000 000, — auf S 1 500 od Een
n. der Aktien im Verhältnis
Schaffung von Vorzugsaktien durch Zuzahlun
von M 500, — auf jede infolge der .
legung gültig gebliebene Aktie. . Aenderung der S5 2, 10 und 19 der Statuten
sowie Schaffung eines neuen Paragraphen be—
treffend die Verteilung des Gesellschaflsvermögens
im fal. der . der Gesellschaft —
emäß den von der Generalvers
f ben Beschlüssen. k.
3) Liquidation der Gesellschaft.
Aktien, für die das Stimmrecht ausgeübt werden
soll, sind spätestens am 20. Seyt. d. J. bei:
e. * 5 diliale Bremen, Bremen r Direction der Disconto⸗ s ĩ : d . 8 Gesellschaft em Bankhause E. C. Weyhausen
dem Bankhause 21 . Hamburg, ö
oder an der Kasse der Gesell in Wi burg zu hinterlegen. sellschaft in Wilhelms-⸗
Bremen, 5. September 1910. Der Aufsichtsrat.
B. C. He ve, Vorsitzer.
S807 90398 9528 10039 11553 12195 12660 12669 12337 14379 iss. 15525 10530 i, e. 17362 17830 18956 19314 19623 20184 20979. Budapest, 31. August 1910.
Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein.
1 / / ;;
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. ag240)]
Gesellschaft für Gaummall-Industrie (vorm. Cudw. K Gust. Cramer). Hilden.
8 7 s * 95 5p 8 *. 7 58 Nachstebend verzeichnete Herren sind aus unserm
T
all
au zu
W 1
Ddeinr. RK ger, inf ĩ j ielef Deinr. Landwehr, Zivilingenieur in Bielefeld,
Aug. Bergmann, Fabrikant in M. Gladbach, Cduard Gebhard, Fabrikant in Vohwinkel, Otto Peters, Kaufmann in Berlin,
Julius Riemer, Oberingenieur in Düsseldorf, Friedr. Schnabel, Kaufmann in Cöln. Silden, 3. September 1910.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
2) Beschlußfassung über
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre befugt ibren Attienbesitz bis spätestens Dienstag, den 2O. September a. c. nach Maßgabe des 823 der Statuten bei der Gesellschaft oder dem Ban bau fe Cl. Darlacher, Frankfurt a. W.. aus weifen.
49515] Vereinigte Marmormerke
egernsee, Aarrgruen C Ruhpolding Aktiengesellschaft in nd Aibling.
Auserordeutli he Generalversammlung. Da infolge eines ufalls die Einberufung zu der f den 17. ds. Mes. angesetzten außerordentlichen
Generalversammlung nichk rechtzeitig im Deutf Reichsanzeiger erfolgte, muß diese .
Sfallen, dagegen laden wir unsere Herren Aktionäre einer außerordentlichen Generalversamm⸗
lung, die am Samstag, den 24. September E910, Vormittags 10 Uhr, in w
illingerstraße in Bad Aibling, stattfindet, böͤfl. ein. . Tagesordnung:
Bericht des Vorstands über die Lage der Ge— sellschaft nach 5 240 des Vandelsgesetzbuches. die Liquidatio Ge⸗ r n ie dation der Ge dies
an er Generaldersammlung
welche sich über
[ablsJ Oeffentliche Zustellung. ist di m * J icht dom 8. ds. Ms. ist die Sache auf burg, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtéanmglt ung, — im S richtsbeschluß ch Recklinghausen auf den 18. November zu Amshaven, im September 1910. 26 187 221 2435 492 1127 1599 h Bi 1399 Or. Gust ab Eramer. Böttger. Bad Aibling. den 8. September 1318.
Die minderjährige Elfriede Versemann, vertreten
Antrag zur Feriensache erklärt und dem Kläger die
wirkh daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Albert
durch ihren Vormund, Anbauer Friedrich Versemann in Schneverdingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden.
Meyer, früher in Eilenburg, jetzt unbekannten Auf⸗
Vormittags 9 Uhr, Zimmer 6b, geladen.
aiserliche Marineintendautur.
1684 2133 23545 2630 2791 2810 321
3316
—
Ernst Jantsch. Krempp.
Der Vorstand.