1910 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

behandelt; Widerill ; h Besfall nach diesen klägli matt, tro nach diesen unsau Einakter ‚„Erster geschaltet.

urwüchsigen ors, inn, einem bäuerlichen m Abteil erster Klasse zur Berliner Geschäftsreisender mit verkörperte nebenbei in ebenso harmloser w den Gegensatz waren

w fr S waren während des ganzen Abends durchwe

wähnung verdienen ü. und die der Herren Klein⸗Rhoden und

von W. J.

läßt. dramatischer . bemerkbar, regenden Szene

acer , geschrei wurde e zutauschen Jugend allzu schnell. bereit ganz nichtig einzuschätzen. das Stück, beteiligt sich an

Weib vom beim Publikum.

Eheherr r fallene Gattin von ihren Selbstmordgedanken zu befreien. merkwürdig Spielen ö. alter be zustande. Gefühls⸗ l l Die Regie hatte der Aufführung alle

lassen. recht . Darsteller

Blut auf die Bühne zu stellen. Silten, Monati und der Herren e Fehèr wohl vorübergehende Einzelwirkungen; aber

vermochten sie in den meist unmöglichen Rollen nicht zu bieten. Nach

es blieb nur die platte dangeweile üb e vor dem Unrat, der hier ausgebr chen denn au

der ausgezeichneten . Albernh Klasse“. Jeg Hier konnte man mit ehagen den Humors, einer derben Laune folgen, Abgeordneten und den

ielscheibe

übrigen

Die ier wirkli pen aus den ver 6

zhliche Stimmung des . in herzhaftem

zwischen Nord- und Süddeutschland. des deu

chiedensten Gauen

ö 4 Max Adalbert.

Modernes Theater.

855 ch en ko, erlebte am

Remirowitsch⸗Dants

tlerischen

oskau, wie er sie durch Den langatmigen Reden gegenüber ma obgleich das

te sich ein tück mit

Fabrik und im Herrenhause verursachte. still; alle Welt begann ihre den des Lebens, den ist, sehr gering oder Diese Auseinandersetzungen Klärung der Frage beizutragen

über Wert

ohne zur

amille, dem werktätigen Bruder, der fro auch der angehende

Die kraufesten Gedankensprünge, die v

zwar Leben den rechten Wert geben.

ewißlich wahr; aber wie hier der gutherzige Fabrikbesitz benden Beifpiel die aufgestellte Theorie erprobt und Wert das Lebens überzeugt, fand nur geringes Es wirkte sogar komisch, wie

ch als strafbaren Egoisten anklagte,

Es wird

Schluß; nachdem das

Selbstmordgedanken als unvermeidlich vortäuschte, kam im letzten haglicher Lustspielmanier eine allgemeine heitere Der Zuschauer begriff. freilich weder die

und Gedankenwelt dieser Menschen noch

erschien der der Frau mit

Sämtliche, offenbar ich ebenso redlich wie n, 0

Menschen von

Damen Isenta,

Pfanz, den Aktschlüssen erklang gedämpfter Beifall.

Im Neuen Königlichen Dienstag, eine Aufführung von Bizets „Carmen lischen Leitung des Kapellmeisters Blech statt. die Titelrolle, den Don José Herr Kirchhoff,

rau Boehm van Endert, den Escamillo Im Ballett des vierten Aktes sind die Damen Pe fowie das gesamte Solopersonal und Corps de ballet

unte

Der He fi lieh len kündigt für Sonnabend eine Neueinstudierung

des „Barbiers von Sevilla“ mit Fräulein Hempel in

R Herr von Schwind wird den Basilio, Herr Aschner den ,, ö hh, Bronsgeest

ihrer Rollen ver⸗ lech übernommen. Wrusticanaé, unter der musikalischen

Bartolo erstmalig übernehmen. Die Herren Sommer i aro), Fräulein Parbs Marzelline) sind im Besi . Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister

Den Abend eröffnet „Cavalleria : —e Teitung des Herrn Di. Besl, gleichfalls neueinstudiert,

Mal Frãä Op

als Hun g ger, Maclennan als Turridu, Frau von Scheele als

File der Lola singt zum ersten

Lucia. Die en N Regie beider

Padilla, den Alfio Herr Habich. Die Droesche

und die Seinen“ und „Der

rig und ein starker

eitet wurde. Der ĩ ch mehr als eien , erworben hat.

war hier aus- usfällen eines die den

ihres Witzes machten; seiner unentwegten Sh lan fers iet ie unterhaltsamer

ähnli ichnet; fie boten wahre Pracht⸗ . ut shhe Vaterlandes. Die

ublikums fand denn auch zum Schluß des pe rn u dun Regie und an, tadellos. Besondere Er⸗

kuͤnstlerischen Leistungen von Ilka Grüning

Wert des Lebens“, ein Schauspiel in vier Aufzügen

im Modernen Theater seine Urgufführung, Man folgte mit großer r fr ren, den moralisierenden und philos . Auseinander⸗

des ätzten Begründers des Kün Hr, . iir . Mund seiner Bühnengestalten verkünden

egann, die der Selbstmord eines jungen Technikers Nach dem Mord⸗

. aus⸗ ie

r dieser Diskussion der ö seiner ganzen hlaunigen Schwester, der Mediziner und der

treng9gläubigen Mutter; dizi . . 6 Professor vermbgen mit ihren Beweisführungen nicht

lu überzeugen. ; w. mit bedeutungsboller Miene vex⸗

Gefühlsregungen werden dabei . reg g zum Schluß verkündet, und Arbeit dem

um die eine

widerspruchsvolle ihre Handlungen. liche Sorgfalt angedeihen

erzielten die Anstrengungen der

Operntheater findet morgen, rau Monrad

Herr Bronsgeest.

4 in Königlichen Schauspiel hause werden morgen „Molière Tartüff“ von Molisre wiederholt.

Crüwell, das der Direktor 8 ist das

lellers, dem sich damit zum ersten

vorletzte Gastspiel des Neuen „Alt- Heidelberg statt. Am Donnertta

Gegenfatz mit Stto Nicolais Meisterwerk

Reisenden en; ein

eise

Menschen Das Torpedoboot V 162 ist,

meldet, am Sonnabend, Abends 7 Uhr,

„Schönwlesen“' nennt sich ein n ,. iel von G. A. ö soeben

Male die Bühne erschließt.

In der 6. Liner Volksoper findet morgen, Dienstag, daß ö Ven pl benst mit Meyer⸗Foersters

„Die lustigen Weiber von

Mannigfaltiges. Berlin, 12. September 1910.

von Vertretern nationale durch

ür das Neue Schau Werk eines Wiener Schrift⸗

minister, der

ñ beginnt die n ,

Windsor“. scha

zelitz

Pollwitten, 11. Se meldet: Am 10. d. M., A durch vorzeitige Weichen tellung Militärzuges 6 in Bahnhof und der anschließende Wagen wurden

vier neuen Wagen wurde Sonnabend

Breslau, 11. September. M. ist gestern früh vorläufig

Theaters in wetter dauert noch fort.

Mangel an

einer) * auf. ist üherschwemmt. Die Oh le kund die

und erließ eine Bekanntmachung, aber nicht, 83

wird. Die „Schlesische Zeitung m Brieg): Der Sder damm ist gebyo Br fen ist sehr gefährdet.

betreffend

russische gar als beherrschen

vergebl en, ewitter mit Hagel,

schweres artig von den Bergen. Auch in Geppers dorf tohte das ist wieder über seine Ufer getreten un

erworrensten fortgeschwemmt.

daß Liebe 6. ist auf dem er an einem ein treuloses Verständnis der brave ge⸗ Ebenso fortwährende tragische Aufzug nach Aussöhnung

meldung von einem Unfall ist dahin richtig zu stellen,

beim Schießen mit Feldges hütte durch

Essen a. Ruhr,

S3s07 aus Bahnhof Heißen nach falscher Weich zum Triebwagenschuppen stand. Dieser

Triebwagen 2 des Schuppens

Giebelwand

ö ,. Bahnhof durchgeht, zu liegen, Weigert, edeutendes

für den unbrauch

Stuttgart, 10. September; d. stieg heute früh 9 Uhr Dr. Eckener in gart auf. Das Lu tschiff erreichte kurz vor 11 Uhr nach Stuttgart. Schleife aus und landete um Exerzierplatz Menschenmenge. wärts zurückgetrieben. Aeste brachen und die

r der musika⸗ singt die Micasla

ter, Berghoff

beschäftigt. Es streifte

der Rolle der Ihre Königliche Hoheit die I Uhr 6 Minuten

glatt landete.

mit Frau Kurt fuhr an der ,, C e

ulein Artöt de n ͤ mn eitel Hert fan dn Haufen spi verletzt und starb

heute morgen verhaftet.

tember. (W. T. B.) Antlich wird ge⸗ ends 10 Uhr 12 Minuten, en tgleisten bei der langsamen Einfahrt des Pollwitten vier

Soldaten erlitten Leich ke Quetschun der Zug weiter

verkehr in Folswitten wurde nlcht weiter gestört.

zum Stehen gekommen, In Breslau stie Wasser am Pegel von 1,30 auf 3, 30 m.

Morgenau eine zusammenhängende der Hochwasserstand von 1

chen. Dasselbe Blatt

Die Fluten stürzten wasser Viele Häuser sind völlig unter Wasser gesetzt. Unwetter heftig. Der Oeisebach d hat viel Heu von den Wiesen

thal: r, nachmittag entlud si

Tangermünde, 12. September.

daß am 10. dieses Monats, Nachmittags, chützen auf dem Schießplatz Tanger⸗ Entzündung der Pulverladung einer bevor diese in das Geschützrohr eingeführt war, ihnen zwei schwer, verletzt wurden.

12. September. l gemeldet: Heute vormittag 7 Uhr 45 5 Rte der Güterzug

enstellung geriet führende

wurde

die unmittelbar anschließende Straßen schung herunter und

kam mit dem vorderen Ende auf die Körnerstraße, sie vollständig sperrend.

verletzt und an den Verletzungen gestorben ist der führer Sandner, leichter verletzt

bie beide im Wagen beschäftigt waren. st nicht . gewordenen Triebwagen sind Dampfzüge eingelegt.

aäden-Sos zu einer Fernfahrt nach Stutt⸗ um 10 Uhr Pforzheim und kam Ueber der Stadt führte es eine 11 Uhr auf dem Cannstätter

in Gegenwart einer nach : Bel der Landung wurde das Luftschiff etwas seit⸗

Hülle unbedeutend bes

Schaden wurde sofort ausgebessert. Auf dem ; Herzogin

stieg das Luftschiff wieder Baden-Dos zurückzukehren, wo e

Bremen, 12. September. (W. T. B.) Gestern abend 7 Uhr

ender Kinder. jährige Sohn eines Anwohners der Scharnhorststraße, wurde schwer während der Nacht.

Wa gen. Diese ihn zwang, etwa 20

beschädigt. Vier ach Einstellung von Der Eisenbahn⸗

unerhebli en. efördert.

wurde von einem vor

aris, Milttäraviatiker T. B) Das Hochwasser ist wohlbehalten Das Regen⸗ an Sonnabend das Die Niederung um Breslau Oder bilden zwischen Zedlitz Wasserfläche. Der Landrat den echtg der Deiche, glaubt O3 erreicht werden

eldet aus Stoberau Kreis Auch der Damm Linden⸗ berichtet aus Lieben⸗ ch über Ullersdorf ein k all⸗

Bernay (Dep.

Heizer, der

Lokomobile vier

(W. T. B) Die Zeitungs⸗ Charbin,

Schießplatz Tangerhütte überfallen.

Patrone, vier Mann, von

(W. T. B.). Amtlich wird Einsturz eines City wurden neur

weitere werden ver

eid fahren. Infolge

der Zug in das Gleis, worin ein durch die östliche gedrückt, stürzte dann

Rütten aber

Oran, Güterwagen die hier unter dem

Schwer⸗ Wagen⸗

getötet.

Wien, 11. September. l . ar g. Kulturstaaten wurde heute der IX. J

Kongreß den Protektor Erzherzog

ur Eröffnungssitzung waren ö ürgermeister Neumayer,

Korps und Vertreter von en und Schulen erschienen. gewerberat Kuehne vertreten.

Brünn, 10. September. Mähren dauert in einigen Teilen des Landes noch an. In

. sind vier Personen ums. . ö , gerichtete Schaden ist überall beträchtlich.

Loraine erreichte das

10. September.

Cherbourg kommender Zug ist

sechs Wagen wurden zertrümmert. Zugführer und drei Reisende wurden getötet,

dreißig Reisende verletzt, mehrere von ihnen sehr schwer.

Poltawa, 11. zirke Pirjatin gelegenen Gute wurden durch Exploszon einer

Batum, 11. September. eine Feluke mit 41 Schmugglern,

12. Dampfer „Ho“ mit 80 chinesischen Reisenden wurde 30 Werst von

Fharbin von Tschungu sen, die sich unter den 5 befanden, Die beiden Eigentümer des getötet, die Besatzung und . agiere geknebelt und aus—

geraubt, viele verwundet. Gefesselten erhielten Hilfe von einem Kreuzer der Grenzwache.

12. September bestehender Eisenbahnzug lief Tlelat gegen einen Prellbock.

W. T. B.. Unter großer Beteiligung den ter⸗ kaufmännisches Bildun ö.

Leopold Sars ar ef der Unterrichtsminister, der Handelz. Mitglieder des diplomgtischen kommerziellen und industriellen Körper.

Preußen ist durch den Landeg.

für

W. T. B) Das Ho ch was ser in Dom a⸗

Leben gekommen. Der an.

(W. T. B. Der Flieger Lorgi f und überflog die Ie fc rin n (Irland) meldet, daß, Lorgine nicht

wie er beabsichtigte, in Irland gelandet ist, sondern 3. ein Motordefefl 0 m vor

der irischen Küste niederzugehen. . schwimm end, sein Flugzeug übergehenden Dampfer geborgen.

(W. T. B.) Der vpermißte Leutnant Decg um ont (ygl. Nr. 23 d. Bi) in einer vom Manövergebiet weit entfernten

Srtschaft gelandet; er mußte wegen Motordefekts niedergehen.

10. September. (W. T. B) Emin auz hier entgleist. Die Lokomotive und Der Lokomotivführer, der

Eure),

September. (W. T. B.. Auf einem im Be

Perfonen getötet und vier verstümmelt,

fechs erlitten Brandwunden.

(W. T. B.) In der Nacht kenterte pon denen 23 ertranken.

September. (B. T. B.) Der zussische

ampfers wurden

Die Maschinen wurden verdorben. Die

New Jork, 11. September. (W. T. B.) Durch teil weisen

Tunnels der Erie-Eisenbahn in Jexsey, 1AÄrbeiter getötet und zehn verletzt. Fünf

mißt.

Ein aus Personen⸗ und im Bahnhof von Bahnbeamter wurde

(W. T. B.) Ein

der Wagenwärter Dorls, Der Betrieb ist nicht gestört, Nach Sch

(W. T. B) Das Luftschiff

3 Minuten unter Führung von Budapest,

weiteren authenti Fälle von Cho

Tausenden zählenden

ereignet hätte.

Saloniki, mordung von

appel, deren ädigten. Der Landungsplatze war auch Wera anwesend. Um auf, um nach s um 3 Uhr 18 Minuten

dabei eine

Die Verfolgung

haussee ein Automobil in

Ein Knabe, der neun⸗ (Fortsetzung des

Der Chauffeur wurde

kein Zusammenhang besteht. mehr als eine Woche verstrichen,

Bulgaren herrscht unter

luß der Redaktion eingegangene Depeschen.

12. September. (W. T. B.) Nach einer schen Meldung sind in Mohacs bisher zwei era asiatica aufgetreten, zwischen denen Seit dem zweiten Fall ist bereitz ohne daß sich ein neuer Fall

12. September. (W. T. B.) Wegen Er⸗ Pomaken familien bei Nowitschan durch den Mohammedanern große Erregung,

der Bulgaren wurde eingeleitet. Ueber

Kotschana und Ümgebung ist der Belagerungszustand verhängt.

Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Königliche Schunspiele. Dienstag: Neues Operntheater. 73. Vorftellung. Carmen. Oper jn vier Akten von Georges Bizet. Text von Hengy Meilhac und Ludobie Halévy, nach (iner Noelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie; Herr egisseur Braun⸗ schweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. An⸗ fang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 188. Abonnements vorstellung. Moliere und die Seinen. . L/ Impromptu e Versailles“) Komödie aus dem Stegreif von J. B. P. Molisre. In Szene gesetzt von Vr. Paul Lindau. .. Der Tartüff. n in fünf Akten von F. B. P. Moliere. Frei ü ersetzt von Judwig Fulda. In Sjene gesetzt von Dr. Paul Lindau. Anfang 76 Uhr.

Mittwoch: Neues Operntheater. 74. Vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Tristan und Isolde in drei Akten bon Richard Wagner. Anfang 7 Uhr..

Schauspielhaus. 189. Abonnements vorstellung. Die Jungfrau von Orleans, Eine romantis che Tragödie jn einem Vorspiel und 5 Akten von Friedrich Schiller.

Anfang 7 Uhr.

Dienstag, Abends 8 Uhr

Dentsches Theater. Akten von Heinrich

Amphitryon. Lustspiel in 3

von Kleist. Mittwoch: Judith. Donnerstag, Abends 77 Uhr: Faust.

Freitag: Amphitryon. Sonnabend: Judith.

ammerspiele. Dienstag,

Abends 8 Uhr: Scheideweg. Mittwoch: Gawän. Ponnergtag: Der gute König Dagobert.

Freitag: Die Letzten.

Der Arzt

Berliner Thenter. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Hanst Niese: Das Musikantenmädel. Operette in 3 Akten von Georg Jarno.

Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel Hansi Niese: Das Musikantenmädel.

Cessingtheater. Dienstag, Abende 8 Uhr: Einsame Menschen. Drama in 5 Akten von

Gerhart Hauptmann. Mittwoch: Das Konzert. Donnerstag: Einsame Menschen.

Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Wann kommst du wieder?

Mittwoch: Ihr letzter Brief. Donnerstag bis Sonnabend: Wann kommst du

wieder?

fomische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Arzt wider Willen. Mittwoch und Donnerstag: Der Arzt wider

Willen. Freitag: Tosca. Sonnabend: Der Arzt wider Willen.

Schillertheger. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr. Der Bibliothekar. Schwank in 4 Akten von Gustav von Moser.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor 2don. Musik von Leo Fall.

Mittwoch und Donnerstag: Die geschiedene

Frau. Abends 74 Uhr: Zum ersten Male: Die

Freitag, schönste Frau. Die schönste

Sonnabend und folgende Tage: Frau. . Lnstspielhaus. (Friedrichstr. 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Alten von Leo Walter Stein.

Mittwoch und folgende Tage: Das Leutnants⸗ můndel. ;

Nesidenztheater. ( Direktion: Richard Alexander) Dienstag, Abends 8 Uhr; Zum ersten Male: Koblesse oblige. Schwank in 3 Akten von

Hennequin und Veber. Mittwoch und folgende Voblesse oblige.

Tage:

Thaliatheater. (Direltlon: Kren und Schönfeld) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraäatz und Okonkowmsky, bearbeitet von J. Kren. ge g r e von Alfred Schönfeld, Musik von

bert. Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

Mittwoch: Die Braut von Messina.

Donnerstag: Die zärtlichen Verwandten. Hierauf: In Zivil.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Robert und Bertram oder: Die lustigen Vaga—= bonden. Posse mit Gesang in vier Abteilungen von Gustav Raeder.

schaft.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Dienstag, Abends 8 Uhr: Pfade der Tugend. Lustspiel in drei Akten von Robert

(GRöniggrãtzer Str. b spo)

Modernes Theater. Der Wert del

Dienstag, Abends 8 Uhr: Lebens.

Mittwoch: Die Wespe. Donnerstag: Der Wert des Lebens. Freitag: Die Wespe.

Sonnabend: Der Wert des Lebens.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Sibylla Sahrer von Sahr⸗Dahli mit Hrn. Regierungsassessor Caspar von Schl berg (Dahlen, Sachsen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Ii Königsberg, Pr.. Hrn. Regierungsrat fl burger (Hildesheim. Ein Sohn und ein Tochter: Hrn. Oberleutnant Oskar Tile bu Kalm (Charlottenburg). Eine Tochte! Hrn. . a. B. G. v. d. Decken (n nover).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Richard le Herbe brec (Hudom. Kr. Stelpzß. Hr. Chh landschaftsdirektor Freiherr Bernhard von Czettij Neuhaus (Kolbnitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbutt Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Anstalt, Berlin 8MW., Wilhelmstraße Nr. ö

Neun Beilagen

de Flers und G. A. de Caillavet. sttwoch und folgende Tage: Pfade der

Mittwoch: Neue Jugend.

Sonnabend: Gawan.

Donnerstag: Die Liebe wacht.

Tugend.

(einschlleßlich Börsen⸗Bellage). (l

13 214.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

nam,

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Befö rung en und Versetzungen. Im aktiven ö bitten, 10. September, Prinz Friedrich Leopold von ren hien Königliche Hoheit, Gen. der Kav. und Gen. Inspekteur der Ersten Armeeinsp., Chef des Schleswig-Holstein. Ulan. Regts Nr. 15, à la suite des 1. Garderegts. z. F. und des 1. en. egtẽ. Nr. 1, zum, Gen. Ohersten Fesedelz. v. Kluck, Gen. der Inf. und kommandierender General des J. Armeekorps, A la Sustèe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3 . v. Bxiesen, Gen. Lt. z. D. in Petersdorf, Kreis Bütow, zuletzt Kommandeur der 35. Division, der Charakter als General der Infanterie, Graf zu Eulenburg, Gen. Et. z. ö. auf Wicken, Kreis Friedland Ostpr., zuletzt Kommandeur der 1. Div. der Charakter als Gen. d. Kap., v. 6 Gen. Lt. 3. D in Legnian, Kreis Marienwerder, zuletzt Kommandeur der 2. Did. er Charakter als Gen. der Kab, verliehen. v, Kalckstein, . 2 . . Pr.⸗Eylau, zuletzt Kommandeur

; 9 Fr nis zum? : des Garde⸗

n . z ragen der Uniform des 1. Garde⸗

Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: Kommandeur der 3. Fußart. Brig., Krause, , r fn, Insp,, v. Kühne, Kommandeur der 4. Gardekap. Brig. Frhr. b. Süß kind, beauftragt mit der Führung der 5. Div. . Er⸗ 6 zum gomman geur derselben, v. Quast, Kominandeur der ö. ö . Brig. und kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs

Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: v. Lahr 8 6 . ö der technischen 3 , n, Sn, . a. ug, Gen. Major z. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur

u Gen. Majoren befördert: die Obersten: Ho K

mandeur des 4. Bad. Inf. Regts. . . kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 82. Inf. Brig unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig. v. Oertzen . mandeur der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. Hess.), Brecht KRKom⸗ mandeur der 1. Kav. Brig, Riedel, beauftragt niit der Führung der 41; Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom⸗— 3 dieser Brig, v. Bitter, Kommandeur der 30. Kap . v. ‚Worgitzky, beauftragt mit der Führung der . Inf. Brig unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig. Schmund t, beauftragt mit der Führung der 68. Inf. Brig unter J ö dieser Brig. ö 6.

Der Charakter als Gen,. Major verliehen: Obersten: Rintelen, Kommandant von Küstrin, v. 5 3 von Darmstadt. Granjer, Oberst a. Q in Hannover, zuletzt Kom⸗ mand en des jetzigen Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (I. Litthau;) Nr. 1, Janke, Oberst z. D. in Berlin · Schhncberg uuletzt Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. omm! Nr. 61, Riebeg, Oberst a. D. in Berlin⸗Grunewald, zuletzt Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61.

9 Frhr. v. Freytag-Loringhoven, Oberst, beauftragt mit

ahrnehmung der Geschäfte eines Oberquartiermeisters, der Rang ꝛc eines Brig. Kommandeurs verliehen. Behm, Oberst und Komman.; deur 83 Inf. Regts. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, mit der gesetz⸗ hichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw.

* rk Frankfurt a. M, Schger, QAberstlt. beim Stabe des Inf Regts. Derwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Be⸗ förderung zum Obersten zum Kommandeur des Inf. Regtg. Keith J. Oherschles Nr. 22, ernannt. Frhr. v. Ziegefar, Sberstit. im Inf Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl. Nr. 13, von der Stellung als Bats. Kommanzeur enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten Weiß, Major beim Stabe des Inf. Regts. derwarth 36 Bittenfeld (I. Westfäl. Nr. 13, zum Bats. Kommandeur Caesar, Oberst beim Stabe der Hauptkadettenanstalt, zum Kom mandeur des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 115, = er- nannt. **. Tschirschnitz, Major und Bats. Kommandeur im Inf Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. Ih, zum Stabe der Hanpt⸗ ladettenanstalt, v. Wedel, Major beim Stabe des 6. Thüring Jufgntgrieregiments Nr. 95, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Bremen (. Hanseat./ . Nr. 75, versetzt. v. Horn Sberftlt. und Kommandeur der Militärturnanstalt, mit der gese lichen Penfion zur Disp. gestellt und zugleich als Brigadier der F. Gend. Brig ijeder angestellt. b. Bauer, Major und Bats. Kommandeur 3 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 2, zum Kommandeur der Militärturn⸗ anstalt· x. Blanckensee, Major beim Stabe des 4. Thüring. Inf Regtt. er n m n, . ,,. ernannt. . u Oberstlts. befördert; die Majore und Bats. Kom eure: 3. im 5. Pomm, Inf. Regt. Nr. 49, Daubert m ng Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Tie de im Inf he t. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Loeper im Inf. Regt 6 . Goltz 9. Pomm,.) Nr. b4, v. Wurmb im 5. Thüring. Inf. ; egt, Nr. 94 Großherzog von Sachsen), Frhr. v. Dobeneck im . Giederschles Inf. Regt. Nr. 50, v. Frie dehurg im H. Bad. Inf gießt. Rr. 1Liö. Hen . im 3. Weskbreus. nf. Miegt. Ir. Ir, v. Reinhard im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 Graf v. Korff gen. Schmising⸗Kerssenbrock im Gren. Regt. Koni Friedrich 1IL. (2. Schles.) Nr. II, Schönfeld im Deutsch Doren Inf. Legt. Nr. 152; die Majore; v. Dobschütz beim Stabe des Inf, Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Graurock beim Stabe des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 v. Tresckow, Kommandeur der Unteroff. Schule in Treptow a. R . Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D. und Kommandeuren folgender Landw. Bezirke: Toeppen Preußisch⸗ Stargard, v. Lu kowiez, Neustrelitz, v. Stutter heim hr lb Küster, J. Braunschweig, v. Stutterheim Stade, Schag re, II Mülhausen i. E.,. Thümmel, Crefeld, Mittelstaedt Neu⸗ stettin, v Woyna, 1 Oldenburg, Schweder, Weißenfels, v. Otto 6 v. Garnier, II Breslau, Hermann, Sonderzhausen,

. II Bremen, Lübbert, Stockach; den NMajoren . : v. Sch lieb gu n Zweiter Stabsoffizier beim Kommando . Landw. Bezirks 1 Berlin, v. Hartmann, Pferdevormusterungs⸗ . in Stettin, Ey ser, Vorstand des Art. Depots in Saar⸗ . ̃ö. Krogh, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Sen 8 Magdeburg, v. n n . Major 4. D. in Stolp, zuletzt ö. . Kommandeur im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. ö. b. Leibitz, Major a. D. in Danzig ⸗Langfuhr, zuletzt ier k ice * , , Feldart. Regt. Nr. 16, La⸗

. B. in Danzig⸗ ĩ

. ,. zig⸗Langfuhr, zuletzt Art. Offizier vom

u den Stäben der betreff. Regtr., aus deren Etat sie v

, 1919 ab ihre Gebührnisse zu beziehen gift . heften Frhr, v. Strachwitz, Oberstlt., aggregiert dem 4. Unter⸗ M Inf. Regt. Nr. 143, Nah rath, Major, aggregiert dem Gren.

et 1 Ir erich . . e r Nr. B.

v. Berge u. Herrndorf, Major u. Bats. Kommandeu . Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) 3 * ö. der gesetzlichen 6 zur Disp. gestellt und zum Kommandeur de Landm. Bezirks Wohlau, Frhr. v. Uckerm ann, Major eim Stabe desselben Regimeuts, zum Bataillonskommandeur, ernannt. Transfeldt, Major und Bats. Kommandeur

Berlin, Montag, den 12. September

im Infanterieregiment von Boyen (5, Ostpreußischen) . aggregiert zum Füsilierregiment von v n eng (Erhchh . S0. Böckler, Major beim Stabe des Pomm. Jägerbatg, Nr. 2 ö 8 Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Boyen (6. Osipreuß 2 ö.. Grube, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz arl (4. Greßherzogl. Hess.) Nr.. 118, zur Hauptkadettenanstalt, Erft. Fabarius, Major beim Stabe des Inf. Regts. zrrinz Car (4. Großherzogl. Hess). Nr. 118, zum Batsz. . mandeur, Plume, Major beim Stabe des 1. Lothring. Inf e. . 69 ö . . ernannt. b. Meer, D. und Kommandeur des Landw. Bezirk i icher . , Guben . . lit dem 1. Oktober 1919 in den Großen Generalstab versetzt: die Majore: Tappen im Generalstabe 9 n ,,. ᷣᷣᷣ im Generalstabe der 20. Div., v. Müller im General: 5 der 8. Dip., v. Hahnke (Albert) im Genexalstabe der Div., Ker sten im Generalstabe der 18. Div., Frhr. v. Branden⸗ 3 n,, 3 ö . einhardt, Königl. württemberg. Major im Generalste e 26. Div. (I. Königl. Württemberg), vom 1 Oktober rt ere Preußen kommandiert, dem Großen Generalstabe überwiesen. Mit, dem 1. Oktober 1919 versetzt: die Majore; Nehbel im Genexalstabe der 14. Div., als Militärlehrer zur Kriegsakademie ö. Liponius im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 4. Div., Czettritz im Generglstabe der 34. Div., als Militär— lehrer zur Kriegsakademie, v. Lo ßberg, Militärlehrer an der Kriegs— akademie, in den Generalstab des XVII. Armeekorps. ; Frhr. v. Stoltzenberg, Major im Generalstabe der 6. Dip. Smit em J Nobember 1910 unter Belassung im Generalstabe der Armee zum Milit rattach bei der Botschaft in Madrid und bei der Gefandt— haft in Lissabon ernannt. v. Massow, Major im Generalstabe der Armee, mit dem 1. November 1919 von der Stellung als Militär— attachs bei den Gesandtschaften in Bukarest, Belgrad und Sofia ent— hoben und in den Generalstab der 6. Div. versetzt. Bronsart p. Schellendorff (Günther), Major im ner sfabe der Armee . ö.. ,, Militärattaché von der Bot⸗ ft in Madrid und der Gesandtschaft in Lissab Jesandt⸗ . , , und Si an t,, Zu Majoren befördert: die Hauptleute; Dove im Gro Gengrasstabe, v. Tabouillot gen, v. Scheibler im . der 9. Div, Mengelbjer im Generalstabe der 37. Division v. Haeften im Generglstabe der 33. Div, Völckers im Jeneral⸗ stabe der 19. Div., v. Ramm im Generalstabe der 11. Div, van den Bergh im Generxalstabe der 39. Div, Auer v. Herr en⸗ lärch en im Generalstabe der 22. Div.; die Rittmeister: v. Thaer Es kadr. Chef im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Hoffmann 3 Wal dau, Eskadr, Chef im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Trag. Regt. Nr. 18, v. Zitzewitz, Eskadr. Chef im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1. letztere drei unter Versetzung in den Großen Generalstab. Frhr. v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich, Rittm., zugeteilt 1 Gen n in überzähligen Major, Rogge in der Eisenbahnabteil. roß flabes, zum enn, , nabteil. des Großen Generalstabes, zum Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: die Hauptleute: ĩ im Großen Generalstabe, kommandiert zur r fe f r Generalstabe der 18. Div., in diesen Generalstab, Herwig im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 8. Div., v. Redern im Genera stabe des XI. Armeekorps, als Komp. Chef in das . Thüring. Inf. Regt. Nr. ß. v. Rauch im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Ra nd stedt im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XI. Armeekorps, Tschepke, zugeteilt dem Großen Generalstabe , . . . n,, zur Dienstleistung bein es V. Armeekorps Tomp ĩ 9. 3 Inf. eg. Nr. 32. 2 . Mit dem 1. Oltober 1910 in den Generalstab d zersetzt: die Hauptleute: Bronsart v. Sh lm mfg bete nme ge t, 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 966, unter Ueberweisung zum General⸗ stabe der 5. Div, Brüggemann, Battr. Chef im Feldart. Regiment General⸗Feldmarschall. Graf Waldersee Schleswig.) Ar. 9; derselbe wird gleichzeitig nach Württemberg behufs Verwendung im Generalstabe der 25. Div. (1. K. W.) kommandiert Ritter, Battr. Chef im J. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19 unter hebe e n g n , . der 20. Div., He cker, Battr Chef tiedersächs. Feldart. Regt. Nr. nter erweifung zu kene . i * ö degt. Nr. 46, unter Ueberweisung zum Wentzel, Hauptm., zugeteilt dem Großen Generalstabe, vo 1. Yktobe 1910 ab zur Dienstleistung beim r fd. 16 V. Armeekorps kommandiert. Ehlert, Major z. D. zuletzt Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Posen, mit dem 1. Oktober 3 unter e, der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Garde⸗ lei. dem Großen Generalstabe als pensionierter Offizier v. Gillhausssen, Hauptm. und Flügeladjutant des H 8 Sachsen⸗Coburg und Gokha Königliche ĩ ß ot w din , kern, h gliche Hoheit, zum Major, vorläufig Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Milchling v. Schö sta dt, Adjutant des Kriegsministers, Stolz, han 6 William, Adjutant des Gen. Kammandos des VI. Armeekorptz, v. Bismarck, Adjutant der 11. Div., v. Hagen, Adjutant des Gen. Kommandos des X. Armeekorps, v. der Decken Adjutant der 38. Division, Waldeyer, Adjutant der 33. Divi⸗ on, v. Plocki, Adjutant des Gen. Tommgndos des XVII. Armeekorps, v. Schütz, Adjutant der 35. Div., Wehrle, Adjutant der 2. Fußart. Insp. Krug v. Nidda, Adjutant der Direktion der ,, ,, ö . er, Adjutant des Gen. n e Armeekorps, Frhr. v. ĩ i j des . ö 39. VIII. , H Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Fransecky Adjutar der 5. Inf. Brig.,, Wolffhüg er, Adjutant ag Inf tnt Ring, Adjutant der 138. Inf. Brig, Sprunck. Adjutant der 18. Inf. Brig, Wegeli, Adjutant der 50. Inf. Brig. (2. Groß⸗ herzogl. Hess. . v. Sto sch, Adjutant der Kommandantur von Breslau. Zu Rittmeistern befördert: die Oberlts.. Graf zu Rantzau i nt ö, . Brig. He bie gn, Hess.), S ombart, er 29. Kap. Brig. b. Bu ch, Adjutant der 39. Kav. Bri ig, ig t der , . J omp. Chefs mit der Maßgabe versetzt, daß sie bis September 1910 als kommandiert in ihren re ig? fe, . die Hauptleute: van den Bergh, Adjutant des Direktors des Armeeverwalt. Departements im Kriegsministerium, in das 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Kühn, Adjutant der 14. Inf. Brig. in' das Inf. Regt. Graf Kirchbach JJ. Niederschlef) Rr. A6, z Wodtke, djutant der 24. Infanteriebrigade, in das nhalt, Inf Regt. Nr. 23, Schul z. Adjutant der 33. Inf. Brig. in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96. Sinhuber, Adsutant der 35. Inf. Brig., in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Hülsmann Adjutant der 66. Inf. Brig, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Klein, Adjutant der 75. Inf. Brig, in das Gren. Regt. Kronprinz (. Ostpreuß.) Nr. 1, Kloe be, Adjutant des Gouverne— ments von Mainz, in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135. Jacobi v. Wangelin, Hauptm. und Adjutant der 84. Inf.

Brig, zum Adjutanten des Direktors des Armeeverwalt. Departe⸗

1910. * ments im Kriegsministerium ernannt; derselbe blei ĩ tember 1910 als kommandiert in seiner rr b nm . , die Oberlts.. Dobschitzky im Gren. Regt. König . rich J. 4 9 Nr. 5, zum ÄAdjutanten der 14. Inf. Brig. e im Inf, egt. reiherr Hillen von Gaertingen (4. Posen . r zum Adjutanten der 75. Inf. Brig. Kohl im 3. Magdeburg. ö nf. Regt. N, 6, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adsutanten er 66. Inf. Brig. Hülsemann im Inf. Regt. von Voigts⸗-Rhetz ö Nr. Iz zum Adjutanten der 84. Inf. Brig., Heuck im ö. estpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum Adjutanten der 33. Inf. 3 Zachariae p. TLingenthal im 1. Ermländ. Inf. Regt. /. 150, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten des ,, von Mainz, von Ameln im 16. Rhein. Inf. Regt. 263 . jum Hauptm., zum Adjutanten der

Inf. ö onemann 21 . Inf. R 7 1. u . 1 . Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176,

b. Bres ler, Rittm. und Adjutant der Leib⸗Hus. Bri e , Chef in, das 1. Leibhus. Regt. Nr. 1 J,, . . 8 erlt., im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zum Adjutanten der Lieb , n. Würtz, Rittm, und Adjutant der 1. Kap. Brig., als ö zkadr. Ehef in das Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 verseßzt Graf zu Eulenhurg, Oberlt. im 2. Gardeulan. Regt., zum AWd.· jutanten der 1. Kap. Brig. ernannt. Ziegler, Riltm. und Ad⸗ art er 30. Kap; Brig. mit dem 1. Oktober 1910 als Eskadr. ö; . n dat Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) . ; versetzt. v. Günther, Oberlt. im Thüring. Ulan. Regt.

r. mit dem 1. Oktober 1919 zum Adjutanten der 30. Kav. Brig mnannt. v. Schwarzkopf, Rittm. und Adjutant der 20. Ran Brig., mit dem 1. Oktober 1910 als Eskadr. Chef in das ra . Regiment, Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5 . setzt. ö. Neuhauß, Oberleutnant im Ulan. Regt. Prinz August 1 Württemberg (Posen.) Nr. 10, mit dem J. Oktober 1910 zunr Adjutanten der 20. Kav. Brig. v. Haeseler, Oberlt. im Hus. Regt . . von Dh ssen Homburg (2. Kurhess.) Nr. iq, mit . Oktober 1910 zum Adjutanten der 38. Kav. Brig., er—

Die Stabsoffiziergebührnisse erhalten: a. vom 1 Septemb

. . ü rg ; alten: a. September 1910 ö v. Heyn . Major beim Stabe des rg, r n nn? Iren. f. kr. 8); b. vom 1. Oktober 1910 ab: die Maßore: . n beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Moritz von An halt⸗ Dessau g. Pomm ) Nriä42, Ob er müller beim Stabe des 3. Kurhess. Inf Regt; Nr. 82, Fa el ligen beim Stabe des Inf. Regts. Fůrft Leopold bon Anhalt. Deffau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Schwartz aggregiert . ö Lothring. Inf. Regt. Nr. 158; dieser aus dem Ckat* des Legimentsstabes zu dem er gleichzeitig übertritt, v. Wedel beim Stabe des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1; derselbe . dem 1. Oltober 1910 zum Stabe des Königin Elisabeth are gren, Regtz. . Nr; 3 versetzt, Krause beim Stabe des 2 Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Weiz beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 Schenck beim Stabe des H. Lothring. Inf. Regts. Rr. 144 ö, vom . November 1910 ab: die Majore; Voigt beim Stabe des ö Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97; dieser wird gleichzeitig zum Stabe

es Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Rr. 48 versetzt v. 3 Stabe des Gren. Regts. König Wilheim J. 2. Weft. peu ir. 7, Bracht beim Stabe des 4. Hannov. Inf. Regts. 5 . Kuhlo beim Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regt.

Den betreff. Regtrn. aggregiert: die Majore: Riche ei Stabe des Gren. Regts. Kronprinz (1. Sten) 5 . heim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein. Rr. 0 Baue nnstein beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, 6 beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Necklen⸗ burg Strelitz (6. Qstpreuß.) Nr. 43, v. Panne witz beim Stabe des Inf. Regte, von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Rr. 48, v. Ho rn deim Stabe des Inf. Regts. General -Feldmarschall Prinz 5 Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 54. . u 9h . beim. Stabe des 7. Rhein. Infanterieregiments Nr. Gh ethe beim Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. I6, p. Qornharzt beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich 6. Kurhess) Nr. 83. Schultz beim Stabe des 4 Unterelsäss. Inf. Negts, Nr. 1453 v. Oven beim Stabe des 2. Ermländ. Inf. Regts Nr. 151, Wah rendorff beim Stabe des Inf, Regts. Liked 5. Hanseat.) Nr. 162 v. Paczynski⸗Tenezyn beim Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Wilken beim Stabe des 5 Groß⸗ hen, ,,, . 168. . 3 b. Borcker Major beim Stabe des 1. Bad, Leibgren. Regts. Nr. 109, zum Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Rr 9. . setzt, auf dessen Etgt er mit dem 1. November 1910 übertritt.

ö ,, Maijoren befördert; Fuchs, charakteris. Major beim . abe des Inf. Negts, Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 2 orzma nn, charakteris. Major beim Stabe des Inf. Regtsz. ing ., ö . 3 Bud decke, Hauptm. und Platz major rt a. M., v. He Haupt eim Stabe

. 5 7 . Hauptmann beim Stabe des

Oppenheim, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw Bezirk Saargemünd, zur Dienstleistung bei der He f nn , , des Kriegsministeriums kommandiert. .

Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der betre Re imenter übergetreten; die Hauptleute und Komp. I rf. v. Wangen heim im 2. Kurhess. Inf. Regt. Rr. 82, Blelt im 1 Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Stenkhoff im 8. Lothring. Inf. Regt. Ny, 169, Graf zu Rantzau im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162; diese vier erhalten vom 1. Sltober 1916 ab ihre Gebührnisse aus dem Etat der betreff. Regimentsstäbe v. Unruh in Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 79. ö. Fischer⸗ Treuen feld, Frhr. v. Kottwitz im 2. Thüring. Inf. geg. Nr. 32, Janke im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg) Nr. 356, v. Olszewski im Inf. Regt. verzog Karl hon Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Kraehe im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. ) Nr. 44, Frhr. v. u. zu der Tann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanngv.) Nr. J3, v. Brauchitsch im Inf. Regt. Hamburg 2. Hanseat.) Nr, 6, Krüger im Danziger Inf. Regt. Nr. 128 Crä męr im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Plehn im 2. NMasur Inf. Regt. Nr. 1417, Brguns im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr: 148, Schuster im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. Aster I ,, 8 . . Nr. . diese fünfzehn er

ember ab ihr ührni ͤ

. u . hre Gebührnisse aus dem Etat

nter Beförderung zu überzäbl. Majoren versetzt: die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: v. der Heyde im He r, n e, . 35 Ostpreuß.) Nr. 1, zum Stake des Großherzogl. .

ren. Regts. Nr. S9, aus dessen Etgt er vom 1. September 1910 ab seine Gebührnisse erhält, Se meräk im 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, zum Stabe des Inf. Regts. , . ker mne, 9 rn (2. Magdeburg.) Nr. 27,

. DOberschle. Inf. Regt. 1

en, des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 369eg ö im a r ag Inf. Regt. Nr. 67, zum Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl 9 Brandenburg.) Nr. 60; diese drei erhalten vom 1. Oktober 1910 ab ihre Gebührnisse aus dem Etat der betreff. Regimentsstäbe,

Rieger im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum