1910 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

es 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, auf dessen Etat er 1 gigen e. 1910 ühertritt, v. Luck im Anhalt. 6 Regt. Nr. 3, zum Stabe des 2. Schles. Jäger- Bats, Nr. 6, Mat 3 . Rulmer Inf. Regt. Nr. 141, zum Stabe des Pomm. cen ats. Nr. 2; setztere jzwei erhalten vom 1. Novemtzer 1910 a ihre Gebührnisse aus dem Etat der betreffenden Bataillone. . ö Der Charakter als Major verliehen und zu den . gimentsstäben übergetreten, aus deren Etat sie vom 1 a. ab ihre Gebührnisse zu beziehen haben: die Hauptleute und . Chefs: v. Schack im Gren. Regt. Kronprinz (. Ostpreuß.) . . Behr im 8. ,, Regt. Nr. 175, Runge im 9. est⸗ Inf. Regt. Nr. ; . Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. ö Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Verleihung des Charakters 2 Major zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. Hersetzt, auf dessen Etat er mit dein 1. Novemher 1910 übertritt. Ver Charakter als Major verliehen; den Hauptleuten 4 D. und Bezirksoffizieren; Nicolai hen Landw. Bezirk Göttingen, ö üttner heim Landw. Bezirk Thorn, v. Dres ky beim Landm Bezirk II Damburg, Kähler beim Landw. Bezirk. Detmold, v. Nat hus ius en Landw. Bezirk Rastatt, Braun, beim Landw. Bezirk Barten⸗ stein, Spalding beim Landw. Bezirk Stralsund, v. Fe der beim Landw. Bezirk Saargemünd; v. Perba undi, Hauptm. a. D. auf Nahmgeist, Kreis Pr. Holland, zuletzt im Inf. Regt. Graf n, 3. Pomm.) Nr. 14, Wachsen, Hanuptm. . D. in . angfuhr, zuletzt à la zuite des Inf. Regts. von Horcke (4. Pomm.) Rr. 21 und Lehrer an, der Krxie sschule in Glogau, Voß Allenstein), Hauptm, der Res. des 4. Hardefeldart. Regts, Sperling, Hauptm. der Res. a. D. in Lyck Zulcht in der Res. des Inf. Regtäé. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ytpreuß) Rr 43, Mack, Rittm. der Res. a. D. au Althof, Kreß⸗ Ragnit in Dstpr., zuletzt in der Res. des Drag. Regt. Prinz Alhre t von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Frhr. v. Wran gel, Rittm. der Res. 4. D. auf Sehmen, Kreis Friedland in Ostpr. zuletzt in der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Würtz (Graudenz), Hauptm. der andi. In . . Rittm. 3. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Graudenz. . HJ Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauyt⸗ leuten und Komp. Chefs: Steffen im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 vom 19. September 1901, Lin deck im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. l/ bom 19. April 1903, Rabe im Pomm. Jäger-Bat. Nr. 2, vom 8. Februar 1899 Spiller, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Keith (. Oberschles. Nr. 22, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gosel rnannt. Sadro⸗ zinski, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen 5. Ostpreuß.) Nr. 41, in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. auli!, Hauptm. und Komp. Inf. zr n . Ostpreuß.) n. 44, kommandiert zur Dienstleistung bei der Kom⸗ mandantur bon Wesel, zum Platzmajor in Wesel, Lim an, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in Ge⸗

migung seines Abschiedsgefuches mit der gesetzlichen Pension und err ge nf zum J ., der Uniform des L enn h . zur Disp. gestellt und mit dem J. Oktober 1910 zum Verwalter des Feldbahndepots in Hanau, Malue, Hauptm. z. D. zuletzt im J. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140 und kommandiert zur ienst⸗ seistung beim Bekleidungsamt des V. Armeekorps, zum Bezirksoffizier

bein Landw. Bezirk Prenzlau, ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Dauptleuten und Komp. Chefs: Schnorrenpfeil im Gren. Regt. König Friedrich Wühelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3. Graefe im Inf. Negt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17. EGichholtz im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Nr. 38, Knack im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß,) Nr. 41, Wottzrich im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz . Ostpreuß.! Nr. 43, Koch im Inf. Regt. von Stülpnagel (65. Brandenhurg.) Nr. 438, Werner, Siveke im Inf. Regt. Freiherr Hi er von Gaertringen (4. Posen.) Nr. b, Heiser im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 388, Haßlacher im Metzer Inf. Regt, Nr. 98, Hesse im 3. Westpreuß. Inf, Regt. Nr. 199, Reinhard im J. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Eschmann im . Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Frommann im 1. Masur. Inf. . .

man

Goertz im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, So 10. Wchrbn, Inf. Regt. Nr. 174.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Grolman im J Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, am Ende im Inf. Regt. Kelth (1. Oberschles.) Nr. 22; Reser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Milisch im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Bartsch im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 26, Kauffmann im 5. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 65; dieser unter Versetzung in das Infanterieregiment Graf Barfuß (4. Westfäl) Rr. 17, v. Markkowski im 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, unter Versetzung in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, 5. Kleist im Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein) Nr. 86, Graf v. Tarmer im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92; dieser unter Verfetzung in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Pies im . Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Furbach im h. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 143, Herber im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160; dieser unter Versetzung in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. M, v. Larisch im Inf. Regt. Lübeck (3. Hansegt.) Nr. 162, Schulze⸗Höing in demfelben Regt; dieser unter Versetzung in dag 8. Löthring. . lr. I65.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten:

die Searf n ö im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Guß=⸗ mann im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Brune im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 1453; dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.)

Regt. Nr. 1655, Zeidler, Lappe im 5. Hannov. Inf. Regt.

Rr 73, Wollschlaeger im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147.

u Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorlch g 3 Patent:; die Oberlts.: Martens im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41. Boehm im Inf. Regt. Herzog Karl von. Mecklenburg⸗-Strelitz (6. Ostyreuß.) Nr. 43, Herz cg igen t hon nn ö lect , Hraf. Banda? C, Sz. preuß.) Nr. 44, v. Putt kam er im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Wagener im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Pet is eu 8 im 7. Mafur. Inf. Regt. Nr. 147; dieser unter Versetzung in das Inf.

Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44.

u überzähl. Hauptleuten befördert: die Qberlts.: v. der Dollen

im ö. 5 ahl Friedrich Wilhelm Ig. (1. Pomm) Nr. 2 pv. Sydow in Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (l. Westfãl.) ugt rinz Heinrich von Preußen (Branden

burg.) Nr. 35, Erdmann 19 ig etz er nd n., . ö ; r. 36, Frech im Füs. Vegt. vor Blumenthal (Magdeburg.) . ö pon Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Wüst im 4. Nieder⸗

. Inf. hen 9 Jö. Günther im Inf. Regt. von Alvenz— leben (5. Brandenburg) Nr. H2, Volkmann im Inf. Regt. Mark⸗ gi Karl 7. Brandenburg.) Nr. 60, Har theben im 4. M . Besfer' im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Rolla du Ro sey . En. Regt. , Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief) Nr. 78, v. Rostken im Füs. Regt. von Gers⸗ dorff (Kurhess. Nr. 80, Steppuhn im 1. Lurhess. Inf. Regt. Nr. II, Harms im Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. S5, Knecht im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Reich im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 139, Thiele, Wenderoth. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Wohlthat im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, Maercker im 2. Unterelsäss, Inf. Regt. Nr. 137, Zimmermann im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Becker im 5. Lothring. Inf. Regt. Rr. 144. Hoffmann im b. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 154, v. Lengerke im 7. Lothring. Inf. Negt. Rr 158, Tiedemann, Stavenhagen im Inf. Regt. Lübeck 3. Hanfeat. Nr. 162, Eifenstecken im 4. Hannov, Inf. .

Nr. 13, Pirner im Füs. ?)

Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Müller im Füs.

nf. Regt. Nr. 67, Kaum anns im 7. Rhein. Inf. Regt.

Nr. 164, v. Brandt im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Bühler

Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, als Lehrer zur Offizierreitschule in

Mit dem 3 . , . . nn 3 Hauypt⸗ ch im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, L. Thie le im Kommandeur in das Ei regt. 3, Kuhlwei ö chf. Feldart. Negt. Nr. 46, Christig ni im Ostfries. Feld. beim Stabe des i ,,,, . mit er er n

Nr. 62; dieser unter Versetzung in das Trier. Feldart. zum Stabe des Tel 44, Nah mach er im 3. Lothring. Feldart. Regts. ,,,,

Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Oberlt. im Kür. Regt. Württemberg (Westpreuß, Nr. b,

Major und Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. . Regts. Kaiser Franz Joseph 9 leswig Holstein. Nr. 16 versetzt. adr. Chef, im Ulan. Regt. Prinz Nr. 16, in das Leib⸗Garde Hus.

ranz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn

und Bezirksoffizier beim Landw. Dienstgrades verliehen.

Sberleutnants z. D. und Bezirks⸗ Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, Wolff beim Landw. Goldap, Baumbach Bezirk Muskau,

Füs. Regt. Kaiser (4. Württemberg.) v. Roe der, H Bezirk Osterode, ein Patent seines Zu Hauptleuten befördert: die Dollen beim ckmann beim Landw. Bezirk Forbach,

orn beim Landw. Riebes beim Landw.

Bezirk Weimar.

Ahlemann, Oberlt. zuletzt Bezirksoffizier beim berlt. der Landw. a. D.

im Gren. Regt. König Nr. 3, mit Patent vom 18. Mal ch J. (4. Ostpreuß.) Nr. h, Nr. 18, mit egt. von der Marwitz Masur. Inf. Regt. Nr. 146, t. Graf Schwerin chinengewehrabteil.

guptm. z. D. Paderborn.

Rodenburg, Regt. Nr. 1 Oesterreich,

7 . d, zum Stabe des HuJ. könig von Ungarn (S rhr. v. Earnap, Ritim. und Es ugust von Württemberg (Posen.) Regt. versetzt.

atent ihres hefs: Frhr. v Regt. Nr. 6, Frhr. burg. Drag. Regt. (Pomm.) Nr.

chleswig.) Nr. 9. . Hauptleuten befördert: die Oberlts., Müller im gt. Prinz August van Preußen (1. Litthau.) Nr. 1 1. PoeáCúeoeueQaaáarƷraomuuhr. 2, Graf v. Brock“ im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Schramm

Scharnhorst

Bezirk Gießen, H beim Landw. Bezirk Marburg, ? pv. Doetinchem de Rande beim Landw, Der Charakter als Hauptmann verlieh a. D. auf Falkhorst, Kreis Pr. Holland Landw. Bezirk Bartenstein, Steln wender, in Danzig, zuletzt im 2. Garde Landw. R die Oberlts.: ilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr; 1905 in das Gren. Regt. König Friexri Ullerich im Inf. Regt. von Grolman Patent vom 15. Dezem . (8. Pomöm.) Nr. 61, Krie ger im 1. atent vom 18. August 1904 in

Dienstgrades verliehen: den Majoren und . de,, im Magdeburg. Drag. Frandenstein im 1. Großherzogl. Mecklen— Nr. I7, v. Sydow im Drag. Regt. von Wedel

die Rittmeister und Eskadr. Freiherr von Derfflinger

Armin im Feldart.

Seelmann hligen Majoren befördert;

Bükow im Gren. Regt. zu Pferde

graut ald. 3, Fonanne, v. Uckermann im Ulan. Regt. von

(Neumärk) Nr. Katzler (Schles.) Der Chara Eskadr. Chefs: v. Schroetter, v. Rußland (Brandenburg) Albrecht von Preußen (Kitt König Carl f. von Rumä Drag. Regt. v. Rathenow (Pomm.) Nr. 5. Graf h Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. Regt. von Schmidt zu Pferde Nr. 5. Ein vordatiertes P meistern: Frhr. v. Tettau, Eskadr. Wrangel (Ostpreuß.) aggreglert zum Drag. mit dem 1. Oktober Runge, Eekadr. Baden (Rhein.) Nr. 7, vom zum Ulan. . 6. , 15 vird mit dem 1. Oktober 1 r Reg ö Blank, Eskadr. Chef im Litthau. Ulan. Regt. Nr. I2, vom 15. November 1990. v. Vietsch, Rittm. im H Oesterreich, König 1. Oktober 1910 a

ber 1563 in pay rf,. R kter als Major verliehen: den Rittmeistern und

rhr. Knigge im 1. Garde-⸗Ulan,. Regt. Frhr. biz cen . Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Kraehe im. Drag. Regt. Prinz hau.) Nr. 1, v. Arnim im Drag. Regt. nien (1. Hannob.) Nr. 9,

das Inf. Re atenay in der Mass Mecklenburg. Jägerbat. . Tegt. Nr. 146, in die Maschinen⸗

; 6 Minden. Felda das Großherzo g.) Nr. 6 Ninde

Bretting im 1. Masur. J gewehrabteilung Nr. 3. . Mil ezewski, Oberlt. im Füs. Hohenzollern (Tohenzollern Nr. 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, ein Jahr zur Dienstsleistung bei Hanck, Oberlt. im Inf. Regt. von in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpr v. Graeve, Lt. im Gren. Regt. Kr zum Oberlt. befördert. Vom 1. Oktober mandiert: Frhr. v. Kottwitz, Oberlt. i gren. Regt. Nr. 1, zum Drag. rhr. v. Thüna, Lt. im Kaiser zur Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, Inf. Regt. Nr. 93, zum 2. Gardefeldart. Lücken, Lt. im Inf. R Nr. 13, ein auf den 22.

ades verliehen.

r. 168, in das Wartze (Hermann Regts. Nr. 141, vom leistung bei dem g, Dienstleistung ist sei

Kischke, Hauptm. und Kom in Marienwerder, ein auf den 7.

seines Dienstgrades verliehen. te an der Unteroff. Vorschule in Jülich, als gt. Nr. 49 versetzt, ) in Biebrich, als Komp. Fuhrer zur Untero ute, Sberlt. im Schleswig-Holstein. Inf. in Biebrich, versetzt. d Komp. Chef im Colberg. Gren. Regt. als Mitglied e chäfer, Oberlt. in 2. Kurhess. Inf. n dem Kommando als

1. Schles.)

ser Kommission

B . im König Albert von . spreuß. 16 1. Hus. Regt. Fürst. Blücher von s af v. Wartens leben im Hus. Regt. König 7, Frhr. v. Seherr⸗Thoß im Ulan.

1. Bomm.) Nr. 4, Johanßen im Jägerregt.

Regt. Fürst Karl Anton von 40, Hagemeyer, 9 a Oktober 1910 ab auf m Luftschifferbat. der Marwitz (8. Pomm.) Nr. Hl, euß.) Nr. 33 versetzt. onprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1,

m 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. J6. Versetzt: Sin kel, Oberlt., im 1. Lothring. Feldart. Regt.

Nr. 3, in das Drag. Regt. König Carl 1, von Rumänien (1. Hannob.) Telegraphenbat. Nr.'ö, Gerhardt, v. Jr. 9, Sch ell bach, Oberlt. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, regt. Nr. 3; ersterer in die Betriebsabtell. der Eisenbahnbrig. n das 2. Litthau. Feldart. Regt, Nr. 37, Krafft, Lt. im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, in das 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. Sichler (11 Altona), Qberlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, früher Lt.! im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, vom 1. Sktober Dienstleistung Feldart. Regt. Nr. 45 kommandiert; leitung ist sein Patent als vom 22. März 1910 V. 6 v. 1 datiert Schramm im Eisenbahnregk. Nr. 2, van der Haegen im Eisen⸗ z. D. in Aliva, Kreis Danziger Höhe, ne

flletzt Kommandeur des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, der Charakter als Oberst verliehen. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Stam— mer, Art. Offizier vom Platz in Graudenz, Brauns beim Stabe (Magdeburg.) Nr. 4,

beim Stabe des Hohenzollernschen Suasius, Direktionsmitglied an der Militärtechnischen Akademie, Ohnesorge beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15; den Hauptleuten und Battr, Chefs; Hüllmann, Soltmann im ßart. Regt, von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Muths im Fußart. tegt. von Hindersin. (Pomm.) Nr. 2, Wolff im Fußart. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3. Vollgold im Niederschlel Fußart. Regt. Nr. 5, Jacobi im Fußart. Regt. von Dieslau Schles.) Nr. 6, Gleitz, Apfel im Westfäl. Fußark. Regt. Nr. '“, Matthaeas im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Metzler im RNiedersächs Fußart. Regt. Nr. 106, Schultz, Gerhard im Hohen— zollern. Fußart. Regt. Nr. 13. ; Versetzt: die Lts. Nie möller im? n das Lehrbat. der Fußart Schießschul Fußart. Schießschule, in das Schleswig -Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, beide mit dem 1. Oktober 1919; Graf v. Nostitz, Oberlt. im Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Dienstleistung beim Gardefußart. Regt. in dieses Regt. Seele, t, im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. I73, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. I3, in diefes Regt. Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Hannemann in der Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., Breisig in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offi Diedenhofen. Ein Patent bv. Rabenau in der 2.

kommandiert.

atent ihres Dienstgrades verliehen; den Ritt. Chef im Kür. Regt. Graf vom 18. Juli 1903; derselbe ist als Regt. von Wedel (Bomm) Nr. 11 versetzt und 1910 zum Eskadr. Chef in diesem Regt. ernannt; hef im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von 28. März 1901; derselbe ist als aggregiert Brandenburg,) Nr. 11 vansetzt zum Eskadr. Chef in diesem Regt.

1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistun . m Kaiser Alexander Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Busse, Lt. im Anhalt.

von Bittenfeld (1. Westfäl.) 1908 vordatiertes Patent l Lt. im ö . . ; reuß. Inf. Regt. Nr. ersetzt. ö ; e r Res. des Kulmer Inf. auf ein Jahr zur Dienst⸗ Regt. kommandiert; während dieser t als vom 1. Oktober 1910 datiert an⸗

n Lauenburg. während dieser Dienst⸗

Na st, Oberstlt. z. D. t. Herwarth

us. Regt. Kaiser Franz Joseph von des Fußart. Regts. leswig⸗Holstein Nr. 16, vom b, unter gleichzeitiger Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, 2 Dienstleistung beim ö iert. Frhr. Ostmann v. der Leye Rittm. im Hu

r nan ig 9. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, mit dem skadr. Chef in das Hus., Regt. Kaiser Franz Jofeph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16 versetzt. ö , n, Eskadr. Chefs: Frhr. v. La. . 8 Nr. 4, X üß im Kür. Regt. Graf Geß N Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger Pappenheim im Drag. Regt. Frei— 5, v. Gu so vius im Drag. Regt. ) Nr. 10, v. Lücken im Hus. 3, Graf v. Kanitz im im Ulan. Regt. Hennigs Hellwig, Rittm. und Lehrer

Nitsche beim Rampoldt

von Ungarn (Sch n, 14, 9 zartillerieregiments Nr. 13,

Graudenz) 1. Oktober 1910 ab

ö . p. Führer an der Unteroff. J. Oktober 1910 als E Februar 1899 vordatiertes Witte, Hauptm. und Komp.

Komp. Chef den Rittmeistern und

andsberg im Kür. Regt. von Miesen ler (Rhein.) Nr. 8,

t ihres Dienstgrades verliehen:

Unteroff. Schule schule in Jülich, Teu Nr. 163, zur Unteroff. Schule Bensberg, Hauptm. un Graf ne (Q. 3. prüfungskommission versetzt. Regt. Nr. S2, mit Ende September 1919 vo bei der Gewehrprüfungẽkommission / . im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. Rr. 10, kommandiert zur Dienstlei kommission, vom 1. Oktober 1 kommandiert. Vom 1. Oktober 1919 der Gewehrprüfungskommission komma Inf. Regt. Vogel ven Falckenstein Dberlt. im 5. Großherzogl. He Frhr. Göler v. im Inf. Regt. König J. Oktober 1910 ab auf ein Jahr diese Zeit der Gewehrprüfungskommis Baron Digeon v. Monte tzon, Offizlerreitschule des Militärreitinstituts, Heydemann, Ma , zum Kommandeur der Of

Frhr. v. Stosch im Gren. (Neumärk.) Nr. 3, Rabe v. herr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Regt. von Zieten (Brandenburg. Nr. 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. . von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16

an der Offizierreitschule in Paderborn.

r. Chefs ernannt unter Beför zu R v. Holtzendorff im Kür. Regt. Königin (Pomm) im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von

Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8,

9 s im X zur Gewehr⸗ e, Hansen im Lehrbat. der

kommandiert zur

stung bei der Gewe derung zu Rittmeistern:

gl0 ab als Assist. zu die

in Jahr zur Dienftleistung bei öl,, Mh, Oberlt. im : , . Schultze, nf Regt. Nr. ; 3 Königl. Württemberg. Oberlt. Wilhelm J. 66. Württemberg) Nr. 124, vom nach Preußen kommandiert, für sion zur Dienstleistung überwiesen. Sberst und Kommandeur der mit der Führung der 38. Kav. jor beim Stabe des Litthau. fizierreitschule des und Lehrer am Stabe des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Eskadr. Chef im Magdeburg. Hus. Regt. Gagern, Rittm. im als Eskadr. Chef in das Magdeburg. Diese fünf Veränderungen treten erst

1. Oktober ge ch . 6: Kommandeur: erstlt. v. Arnim, 3 Nr. f . 5 Ehef im Schleswig⸗Holstein. Ulan. ,. or Bertram, bisher erzog Friedrich Eugen atent vom

die Sberlts.: Nr. 2, 5 ckreut zen Nr. 2. .

e. adr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern,

die Oberlts.: v. Pressentin im 2. Groß— Drag. Regt. Nr. 18, v. Heynitz im Litthau. Versetzung in das Ulan. Regt. Nr. 10, Po hlent im das Kurmärk. Drag.

zier vom Platz in vorläufig ohne Patent: herzogl. Mecklenburg. t ÜUlan. Regt. Nr. 123 dieser unter Prinz August von Württemberg Posen) ; Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, unter Versetzung in

ihres Dienstgrades verliehen: . R ö Ingen. Insp. und Ingen. Offizler vom Platz n Spandau, v. Goedecke beim Stabe des 1. Westf. Pion. Bats. N. 7“, Bienko beim Stabe des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß. Nr. 1.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute:

Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts; ,

ig Holstein. Drag. Regt. Nr. 13; derselbe erhält . ird mit dem 1. Oktober e Nr. 2 versetzt; 2; derselbe wird

Müller in der 2. Ingen. Insp. Pion. Bats. Nr. 19. Versetzt: die Hauptleute: Kay

Lüdecke im Schlesw e ein Dienstalter vom 15. Juni 12410 und w 1516 als Eskadr. Chef in das Jägerregt. zu Pferd Raabe im Ulan. Regt. von Katzler (Schles. Nr. 2. mit dem J. Sktober 1519 als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Herzog

von Württemberg Lehrer an der Offizierreitschule in P ; rlts.: v. Giese im Moriz⸗Eichborn Niederlande (Hannov.)

Brig. beauftragt. Ulan. Regts. Nr. 12 Militärreitinstituts Militärreitinstitut, zum

v. Goßler, Rittm. uud Nr. 10, als Lehrer zum Thüring. Hus. Regt. Nr. 12,

Hus. Regt. Nr. 10, versetzt. am 1. Oktober 1910 in Kraft. Stellenbesetzun erregiment zu

zer Kommandeur des 2 Major Brauer, bishe Regt. Nr. 15.

zersetzt: 2 ; ser, Lehrer an der Kriegsschule in Engers, in die 4. Ingen. Insp., Buddeberg, Komp. Chef im Kur— . zur Kriegsschule in Engers,

Lehrer an der Kriegsschule in Metz, in die 2. Ingen. Insp., jroe se, Komp. Chef im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 2s, als Tehrer ur Kriegsschule in Metz. ; Patent ihres Dienstgrades verliehen; omp. Chefs: Eberhard im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) n. 3, ig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Reben? tisch im Bad. Pien. Bat. Nr. 14, Scher lau im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Plieninger im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, Gehre im L. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25.

Heyse, Oberlt. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Beförde— tung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt.

Mit dem 1. genheim, Kommandeur des Kurhess. Pion. Bats. Nr. Il, 3. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom glu in Um, Gundelach, Mitglied des Ingen. Komitees, zum onmandeur des Kurhess. Pion. Balis. Nr. 11, „Ingen. Insp. und Ingen. Of der etzung in die 3. Ingen. Ins n Neubreisach. Dol lmann t. 8 unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. om Platz in Glogau; Rück beil, Hauptm. np; kommandiert zur Dienstleistung, beim Ingen. Komitee, itglied dieses Komitees; Schimpffe Oberst. in der 4. J Ei, zum Adjutanten der 1. Jagen. Insp., deren Uniform se

Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: Frhr. v. Rolf, Hauptm. nd Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in die e, Oberlt. und Adjutant der 1. Ingen. Insp., in ; . Bat. Nr. 4, Kor sch, Oberlt. in der J. Ingen. p, in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. II; die Oberlts. in der ngen. Insp.: Mencke, in das J. Clsäs. Pion. Bat. Nr. Ih, Formann, in das Hannob. Pion. Bat. Nr. 106, Me Lothring. Pion. Bat. Rr. Nr. id, Pohlmann

hes, Pion. Bat. Nr. 11, als Lehrer

Friedrich Eugen (Westpreuß.) Nr. v. Spörcken, . 5 überzähl. Rittmeistern befördert: die Obe Hus. Regt. von Zieten Brandenburg.) Nr. 3, im Huf. Regt. Königin Wilhelmina der ; Rr. I5; diefer mit dem 1. Oktober 1910 als Es kadr. Chef in. das Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. v. der Lancken⸗ omm. Ulan. Regt. Nr. 9, kommandiert bei der

Oberlt. im Hus. Regt. König Humbert „13, kommandiert zur Dienstleistung bei September 1910, ein auf den 28. Januar tes Patent ö n,, 5 n,,

er 1910 in das Drag. Regt. König Carl J von Rumänie . ö , Oberlt. im 1. Leibhu ö, Regt. Nr. 1, vom J. Ol⸗ ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leibgend, Regt. Nr. 11, vom kommandiert. Großherzog.

Militärreitinstitut, v. den Hauptleuten und

r, Thier mann im Pion.

für das am Nr. 3. Kunze im Schlesw

Schleswig⸗Holstein.

der Kriegsakademie. v. der Lippe (Adolf, von Italien (1. Kurhess der Leibgend. 1905 vordatier

Rhein. Hus. Regts. s aselowsk chefs: charakteris. M elows ky Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt, von Württemberg (Westpreuß.) N 24. September

r. 5, Rittm. (mit teuffel (Rhein.) uß) Nr,. 1, bisher Eskadr. Chef im

v. Bethe, Nr. 12, Thon

v. Happ zzz, ban, n Hannov.) Nr. 9, Rohr v. H

k. Nr. I, in das Hus 3 tober 19109 ab au enstle Frhr. v. Ayr, Oberlt. im 2. Westfäl. Hus. J. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Gestütverw., Zu Oberlts. befördert;

Westernhagen, Regt. Kaiser Alexander III. Jagemann,

Regt. zu Pferde Nr. 2, Rittm. Roether, n Wedel (Pomm.) Nr. 11. Arnim (2. Brandenburg) bisher im 1. Leibhus-Regt. Nr. l, ebruar 1908), bisher im Ulan. Reim ann, bisher Nr. 1, v. Studnitz, ess) Nr. 24, v. Hauen⸗ urg. Drag. Regt. Nr. 18, im Jägerregt. zu P 1. Brandenburg. Drag. Regt. Brag. Regt. König Albert von Sachsen Enthebung von dem Kommando als Lts.: Frhr. v. der Recke, Nr. 2, Poten gHans), nz Joseph von Sesterreich, König ir. 6, Uh de, bisher im Litthau.

Regt. Graf Goetzen (2. Sch zung in die

kon Rußland (Westhre Dberlt. im 1. Leibhus lee B dauschütz in der fizier vom Platz in Glogau, unter Ingen. Offizier vom beim Stabe des Rhein. Pion. Bats. zum Ingen. Mfizier in in der 4. Ingen.

Drag. Regt. vo bisher im Drag. Regt. von (mit Patent vom 19. August 1907), v. Kram sta (mit Hennigs von rag. Regt. Prinz

v. Massow, Lt., im 2. G Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Kutz leb, Lt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3. Frhr. v. G den. im 2. Leibhus. Regt. Köni Drag. Regt. von Wedel Zu Oberstlts. befördert Etzel im 1. Thüring. olstein. Feldart. Regt. Nr. 24,

atent vom 19.

reffenfeld alen Nr. 16, Albrecht von Preußen (Lit bisher im Leibdrag. Regt. (2. Großerzo schild, bisher im 2. Gro Synold v. v. Lützow (Günther), bi Nr. 2, Nehring, bisher im (Ostpreuß.) Nr. 10; dieser unter Lehrer an der Kap. Telegraphenschule. bisher im Kür. Regt. Königin (P bisher im Hus. Regt. Kaiser Fra leswig⸗Holstein tr. 1, R

Friedrich von Baden (Rhein.)

3 Dragoner egiment s. Regt. Fürst Blücher vor bisher im Ulan Regt. von Schmidt erregt. zu Pferde Nr. 3. eränderungen treten erst

umppenberg-⸗Pöttmeß-Oberbrennberg, t. gin Victoria von Preußen Nr. 2, in das omm.) Nr. II versetzt, . die Majore und Abteil. Kommandeure: Feldart. Regt. Nr. 19, Reinbold im ellwig im Cleve. Feldart. Regt. 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. v. Hahn im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherz art. Regt. Nr. 2Hꝓ5. Zu überzähl. Majoren befördert: Major beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Re 5 ziger gd 3 Schleswig) Jr. J General⸗Feldmarscha raf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9. beim Stabe des J. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, von Kettler beim Stahe des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 4 Conta beim Stabe des 2. Oberelsäss. Schreiber beim Stabe des 2. Qstpreuß. Erxleben beim Stabe des 2. Thüring. Feldart. Muller beim Stabe des Berg. Feldart. beim Stabe des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76. Der Charakter als Major verliehen: den Haup berg beim Stabe des 2. Litthau. Feldart. Regts. beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister. Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgra Le Tanneurx v. Saint-⸗Paul, Hegt. Prinz August von Preußen (J. Vitthau.) Rr. I, Vom 15. tember 1902, unter Versetzung in das 2. Ostpreuß. Feldart Nr. 52, Reuß, Battr. Chef im 2. Ostpreu vom 28. Januar 1901, unter Vers August von Preußen (1. Litthau.) Zu Battr. Chefs ernannt: Windmülle rs Hauptm. . Caemmerer, Oberlt. im Kurmart.

herzogl. Meckler

np, Wechsler, ogl. Hess. Feld⸗ Magdeburg. Pio v. der Burg, charakteris. ts. Rr. 36; die Haupt⸗ . e des Feldart. 20, Schütte, in das ; I, in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16; Soffner im Schleswig⸗-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, au. Pion. Bat. Nr. 25, Um b er im Bad. Pion. Bat. im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in die 3. Ingen. Wernicke im Niederschles. Pion. Bat. Nr. h, r. 5, Hosse im J. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16,

Oktober 1910 ab zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee Rose, Hauptm. in der 4. IJ ä Trit dem 1. Oktober ] uh württemberg. Oberlts.

Nr. 7, Dittmer,

, nn. Jir. S2, Schmidt, bisher im Hu

das 2. Nass/ eldart. Regts. lc, Ler is im eldart. Regts. Nr. HJ, Regt. Nr. 5b,

egts. Nr. 59, v.

tleuten: Gersten,; Nr. 37, Schmidt

statt (Pomm.) Nr. 5, Hapig, (. PrOrTV‟üär. 4, ö. Die in dieser Stellenbesetzung verfügten am 1. Oktober 1910 in Kraft. Zu Oberstlts. befördert: . 26 2. ., g mandeur des Jägerregts. zu er des Schleswig Holsteln, Ula Regts. Nr. 10 Mit dem J. Oktober 1910 versetzt des Drag. Regts. Freiherr von Man 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9; derselbe Regts. beauftragt, Kum me, Major un t. Nr. 15, zum Stal hein) Nr. 5, Blei

bisher im J Pion. Bat. N

in die 4. Ingen.

die Majore: Frhr. v. Plettenberg, Nr. 21, nr, , 910 der 4. Ingen. Insp. überwiesen: die e Nr. 5, v. Printz, Komn Neininger im 2. Lothring. Pion. r. 20, Freye, kommandiert vom 1. Oktober 1910 ab nach n; bis dahin im Württemde

Bock, Oberstlt. und Militär

ehen: den Haupt—=

Hugo, Major beim Stabe Battr. Chef im Feldart.

teuffel (Rhein. Nr. b, zum wird mit der Führung dieses d Eskadr. Chef im Schleswig⸗ be des Drag. Regts. btreu, Rittm. und Lehrer mit Patent vom 18. Juni Schleswig⸗Holstein. Rittmeister und Eskad

Pion. Bat. Nr. 13.

r rer an der Militärtechnischen

mit dem 1. Oktober 1910 zum Kommandeur des Eisen—

n Tt M1, Potschernick, Major und Bats. Kommandeur enbahnregt. Nr. 1, mit dem 1. Oktober 1910 zum Militär—

an der Militärtechnischen Akademie, ernannt.

Major und Bats.

Holstein. Ulan. R von Manteuffel ( an der Offizierreitschule in 1900 als Eskadr. regiment Nr. 15,

t. Regt. Prin Sommer⸗ Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 3,

r. Chef im märk. Feldart. Regt. Nr. 40, Oktober 1910 in das Fisenbahnregt. Nr. l, Wahlstab,

Laporte,

läufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Oktober 1910 als Bats.

truppen ernannt.

Telegraphenbat. Nr. 2, Platz hoff, Lehrer beim Luftschifferbat., de le Roi in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen. Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: die Hauptleute und Komp.

gehners im 2. Vberschles. Jeldartz Regt. Nr. 57, Hammers im Chefs: Uppenborn im Telegraphenbat. Nr. 3, Reiff im Eisen⸗

rt. Regt. Nr. 5s, Rechtern im Ostfries. Feldart. bahnregt. Nr. 2, in die r , zt?! der . Regt. Nr. 2, Stuhlman n im 2. Nassau Feldart. Regt. Nr. 63, Schott im Telegraphenbat. Nr. 4, unter Belassung in dem Kom⸗ Frankfurt, Kuenzez im, 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, D ettmer mando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Telegraphen⸗ m Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Frhr. v. Reck, Osiander bat. Nr. 3, Lengeling, Hauptm. in der Verfuchsabteil. der Ver— kehrstruppen als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 2; die

Oberlts.. Bühring, Lindner im Eifenbahnregt. Nr. 2, in das

letzterer in das Telegraphenbat, Nr. 1, Meyer im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ bat. Nr. 2, in dieses Bat.; die Lts: Gronewaldt im Eifenbahn⸗ regt. Nr. 1, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Engelbrecht in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Ubach im Eisenbahnregt. Nr. 3, in das Telegraphenbat. Nr. 2, n,, . 4 das w i len m J ö 4 Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ bat. Nr. 4, in dieses Bat. . graph Martini, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 4, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Oktober 1910 zum Komp. Chef ernannt, Sachs, Oberlt. im Lustschifferbat., kom— mandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, zum überzähl. Oauptm. befördert. Grüner,, Königl. württemberg. Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 4, mit dem 1. Oktober 1910 dem Verkehrs— offizier vom Platz in Cöln überwiesen. Mit dem 1. Oktober 1919 von dem Kommando alt Lehrer bei der Kab. Telegraphenschule enthoben: v. Uslar, Oberlt. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Poten, Lt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8. Mit, dem 1. Oktober 1910 als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule kommandiert: Klef fel, Oberlt. im Drag. Regt. Freiherr von Man— teuffel (Rhein.) Nr. 5, Riedesel Frhr. zu Eisenbach, Lt. im Hus. Regt, Landgraf Friedrich 1I. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Barthels, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. I. Mad lung, Oberst und Direktor der 2. Traindirektion, zum Traininspekteur, Weise, Oberst und Kommandeur des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, zum Direktor der 2. Traindirektion, ernannt. Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Kommandeure: Boenke des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, Heinrichs des Bad. Trainbats. Vr. 14, Brand des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, Ewers, Major beim Stabe des Gardetrainbats, zum Kommandeur dieses Bats, Vogel, Major beim Stabe des Kurhess. Trainbats. Nr. Il, zum Kommandeur des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, ernannt. Perez, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. . Zu Majgren, vorläufig ohne Patent, befördert die Rittmeister: ir v. Eckhardtstein beim Stabe des Westpreuß. Trainbatsz. Nr. 17, Ros beim Stabe des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Dieck—⸗ mann beim Stabe des Hannov. Trainbats. Nr. 10; dieselben erhalten vom 1. Oktober 1910 ah die Stabsoffiziergebührnisse. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Komp. Chefs: Jansa, von Spankeren im Brandenburg. Train— bat. Nr. 3, Kerber im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, v. Gizycki im Niederschles. Trainbat. Nr. 6; den Hauptleuten: Vetter, Erster Offizier des Traindepots des J. Armeekorps, Ul rich, Erster Offizier des Traindepots des XI. Armeekorps, Tiemann, Erster Offizier des Traindepots des XVI. Armeekorps. Schmitt, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des IX. Armeekorps, zur 3. Traindirektion versetzt. Poschmann, Aberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg und Beförderung zum Hauptm. zum Ersten Offizier des Traindepots des IX. Armeekorps ernannt. Loppe, Oberlt.! und Zweiter Offizier des Traindepots des V. Armeekorps, nach Württemberg behufs , , als Zweiter Offizier des Traindepots des XIII. (Königl. Württemb.) Armeekorps, v. Let tow⸗ Vorbeck, charakteris. Hauptm. im 3. Gardefeldart. Regt., bis Ende Sep⸗ tember 1910 zur Gestütverwaltung kommandiert, zum Überzähl. Hauptm. befördert und vom 1. Oktober 19510 ab zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des V. Armeekorps, , Schumann, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburg.) Nr. 29, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. J enthoben. Habe⸗ danck, Lt. der Res. des Gren Regts. König Friedrich der Große 9 Sstpreuß) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Magde⸗ urg. Trainbat. Nr. 4, als Lt. mit Patent bom 8. Juni 1907 im genannten Bat, angestellt. Bertog, Major und Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg i. G., zum Oberstlt. befördert. Angern, Major und Verwalt. Direktor der Gewehrfabrik in Danzig, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Verwalt. Mitgliedern: Frhr. v. Holzschuher bei der Pulverfabrik bei Hanau, Genz beim Feuerwerkslaboratorium in Siegburg. Tigler, Oberlt, im Feldart. ö Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, tritt am 1. Oktober 1910 in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau auf un⸗ bestimmte Zeit zur Pulverfabrik in Spandau über. v. Hake, Lt. im Feldart. Regt. General-⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, vom 1. Oktober 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Geschoßfabrik kommandiert. Schmidt (Hans.. Hauptm. und Mitglied der Gewehr— prüfungskommission, als Militärlehrer zur Militärkechnischen Akademie, Haß, Oberlt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, von dem Kommando an der Kriegeschule in Metz enthoben und unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 21, „versetzt. Von ihrem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: die Oberlts.. Schmidt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Qstpreuß.) Nr. 3, v. Rohrscheidt im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles Nr. 4. an der Kriegsschule in Anklam, von der Heyden im Ulan. Regt. Graf. Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Meyer im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14. an der Kriegsschule in Engers, Schultz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Hornung im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, an der Kriegsschule in Metz, Pfannen⸗ chmid, Königl. Sächs. Oberlt. im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, an der Kriegsschule in Neisse. Als Insp. Offiziere kommandiert: Meischeider, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Laffert⸗Woldeck, Lt. im 2. ,. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zur Kriegs⸗ schule in Anklam, Mohrmann, Oberlt. im 2. Hannov. Feldart.

(2. Brandenburg. Nr. 11, in das ! Feldart. Regt. Nr. 39, unter Beförderung zum Hauptm. im Stabe des Telegraphenbats. Nr. 1, zum Major, vor⸗

Regt. Graf Haeseler

Regt. Nr. 26, Goehle, Königl. Schs. Lt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18,

S jur Kriegsschule in Engers, Becker, Oberlt im 2. Masur. Inf. Regt. 1. 147; die Lts.: Ritter v. Tylander im Garde gr ihnen Frhr. v. Forstner im Inf. Regt. Graf T (3. Brandenburg. Nr. 26, Lotz im 3. zur Kriegsschule in Metz, Zapf, Oberlt. Nr. 2 Hochmeister, zur Kri

Meyer, Major und

Regt. Nr. 82, zum Kommandeur des Kadettenhauf

gren. Regt. Nr. 5, auentzien von Schles. Drag. Regt. Nr. 16, im Feldart. Regt.

n, ö. es in Naumbur, ernannt. Wilcke, Major und Adjutant der 22. Div. = Bats. Kommandeur in das 2. Kurhess. Föl sche, Hauptm. und Komp 8. Pomm.) Nr. 61, unter Bef

er 1910 Versuchsabteil. der Verkehrst it dem 1. Oktob 6 . ; 293 ; ; eil. erkehrstruppen, mit dem 1. ober 1 Versetzung in das Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Stabe des dien ahr e . versetzt. Friedrich, Man beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der J. Insp. der Telegraphentruphen, zum Sberstlt. befördert und mit dem 1. Oktober 1910 zum Inspekteur der J. Insp. der Telegraphen—

schule in Neisse. ats. Kommandeur im 2.

ess. Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. Chef im Inf. Regt. von der Marwitz ) u oörderung zum Major zum Adjutanten der 22. Div. ernannt. Richter, Hauptm. und Adjutant der 70. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz Nr. 61 versetzt. Moh s, Oberlt. im Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗ preuß. Nr. 33, zum Adjutanten der 70. Inf. Brig. ernannt.

Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: die Hauptleute: Jenke, Komp. Chef am Kadettenhause in Bensbe v. Raven, Komp. Chef im Großherzog I , zum Kadettenhause in Bensberg, Graßmann, Adjutant der als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg.

stpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, anten der 12. Inf

e Mit dem 1. Oktober 1910 ernannt: Zennig, Major und Komm— Peucker m andeur des Telegraphenbats. Nr. 4, zum Verkehrsoffizier vom Platz Regt. in Straßburg i. E, Brauns, Major und Verkehrtsoffizier vom im Platz in Straßburg i. E. zum Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 4.

. Ein Patent ihres Dienstgradet verliehen: Suffert, Major und Bats. Kommandeur im Eifenbahnregt. Nr. 2; den Hauptleuten: Cleingw, Komp. Chef im Gisenbahnregt. Nr. l, Sommer, Komp. Chef im Cisenbahnregt Nr. 2, Haus ding, Komp. Ehef im

(S. Ponm.)

zur Hauptkadettenanstalt, Mecklenburg. Füs. Regt.

12. Inf. Brig, Regt. Nr. 90. Friedrichs, Oberlt. im 4. We mit dem 1. Oktober 1910 zum Adjut nam Butterlin, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhaufe in Karlsruhe, zum Kadettenhause in Plön versetzt.

Oberlt. und Militärlehrer am Kadettenhause in Wahl Verhältnis fortan die Uniform des Kadettenkorps zu tragen. Versetzt: a. als Komp. Chefs: die Hauptleute am Kadettenhau Inf. Regt. Nr. 175,

nf. Brig. er⸗

Collmann, statt, hat in

Weiher im Eisenbahn— und Militärlehrer: se in Bensberg, in das 8. Westpreuß. 1I5 v. Platen am Kadettenhause in Naumburg 1. das 3. Niederschles. Inf. Regt. N Kadettenhause in Plön, in das 2. Thüring. Inf. diese drei bleiben bis Ende Se bisherigen Stellen; b. als M Chefs: Kleinmichel im

Kadettenhause in Bensberg, bach (1. Niederschles.)

Schütz am Regt. Nr. 32, ptember 1910 als kommandiert in ihren ilitärlehrer: die Hauptleute und Komp. 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum ; Dorsche! im Inf. Regt. Graf Kirch⸗ Nr. 46, zum Kadettenhause in Naumburg a. S, im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Kadettenhause in

Mit dem 1. Oktober 1919 versetzt: a. ,, , v. . . HDaupttadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt; b. von der Hauptkadettenanstalt: die Oberlts.: ; l . des Charakters als Hauptm., in das Nr. 168, Brünig, in das Füs. Reg Vr. 86 die Oberlts. und Erzieher: G Inf. Regt. Nr. 47, v. Wilhelm IV. (. Psomm

Karlsruhe.

in das Kadettenkorps: und Erzieher an der

Schreiber, unter Verleihung 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. t. Königin (Schleswig⸗-Holstein Gritzner, in das 2. Niederschles. Hugo, in das Gren. Regt. König Friedrich Nr. 2. Friede riei, in das Ink. Regt. don Grolman (1. Posen. ) Nr. 18, Zachariae, in das Inf. Regt. Nr. 164, v. Seydlitz-Kurzbach Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31; die Oberlts.: Dranienstein,

4. Hanno. in das Inf. Regt. zur Hauptkadettenanstalt als Erzieher am Kadettenhause in Schaefer im Metzer Inf. Regt. Nr. 98; die Lts.: Aulike am Kadettenhause in Wahlstatt, Ricolai im 3. Schlef. Inf. Regt. Nr. 156, Köhn v. Jaski im ; . J 2. Ostpreuß.) 3; Ermländ, Ins Regt. Nr. 161, Kießli Regt. Nr. 171, Kloß im Inf. Regt. von burg.) Nr. 52, Graf v. Lüttich au im Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regt. Nr. 3; d. vom Kadettenhause in Bensberg: die Oberlts. das Inf. Regt.

Gren. Regt. König

im 2 Oberelsäss. Inf. vensleben (6. Branden⸗

und Erzieher: 3. Hannop.) Nr. 79, Frhr. v. Falkenhausen Friedrich III. (2. Schles.) Nr. Il, Glo dkowski, in das ) gt. Nr. 69; e. zum Kadettenhause in Bensberg als Erzieher; die Lts. Mann, im Inf. Regiment (3. Westfäl.) Nr. 18, Hauck im 3. Posen. J v. Kameke (Friedrich⸗Wil hel f. vom Kadettenhause

v. Reden, v. Voigts⸗Rhetz

in das Gren. Regt.

in. Inf. Re rhr. von Sparr

Hannov. Inf. Regt. Nr. 164; . die Oberlts. und Erzieher: Weydt, in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Lendorff, in das 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. I6; g. zum Kadettenhause in Karlsruhe als Erzieher: Giebeler, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß ; 7; h. vom Kadettenhause in Köslin: und Erzieher, in das Lothring. Inf. Regt. Nr. 144: 1. zum Kadettenhause in Köslin als Erzieher: Funck, Lt. im Füs. Regt. Graf ; k. zum Kadettenhause in Oranienstein x Nentwig, Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 49; J. zum Kadettenhause in P als Erzieher: v. Usedom, Lt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thür Nr. 31; m. vom Kadettenhause in Potsdam: die Oberlts. und zieher: Kunckel v. Loewenstern, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Gerlach, in das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146; Serini, Lt. und Erzieher, in das 2. Unteressäss. ,,, nch an im 7. Thüringischen Inf. Regt. nf. Regt. von Courbiore (2. Posen.) Nr. 19, Mundt im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99; 6. vom Kadettenhause in Wahlstatt: Moser, Oberlt. und Erzieher, in das Königsinf. Regt. (6. Lothring. Nr. 1453 p. zum Kadettenhause in Wahlstatt als Erzieher: die Lts. Müller im 3. Obeschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Bülow, Erzieher am Kadettenhause in Plön.

Vom 1. Oktober 1910 ab in Gemäßheit der Allerh. Kabinetts⸗ ordres vom 30. August 1883 und 26. November 1885 auf sechs Monate beurlaubt: die Oberlts. Brgune, Erzieher an der Haupt— Französischen Schweiz

Platen an der Hauptkadettenanstalt, nach England. Vom 1. Oktober 1919 ab zur Vertretung von Erziehern auf sechs Monate zur Hauptkadettenanstalt kommandiert: v. Prittwitz u. Ggffron, 2berlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Folz, Lt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. Mit dem 1. Oktober 1919 von ihrer Stellung enthoben: die Königl. württemb. Oberlts.. Moschner an der Hauptkadettenanstalt, Laube, Erzieher an derselhen Anstalt, beide behufs Versetzun

in das 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Nagel, Erzieher am Kadettenhause in Oranlenstein, be= hufs Versetzung in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn (4. Wuͤrttemberg.) Nr. I22.

Die nachstehenden mit dem 1. Oktober 1910 nach Preußen kom⸗ mandierten Königl. Württemberg. Lts. Süßkind im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, dem Kadettenhause in Karlsruhe, Schempp (Erich) im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Rr. 121, dem Kadettenhause in Oranienstein.

Gazert, Oberlt. beim überzähl. Hauptm. befördert. Bekleidungsamts des IV. Armeekorps, als Stabsoffizier zum Be⸗ zamt des VII. Armeekorps versetzt. Schroeder, Hauptm. r. 136, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur. Dienstleistung beim Bekleidungsamt des IV. Armeekorps kommandiert. Bekleidungsamts des Gardekorps, zum überzuhl. Major Dorn, Oberst und Brigadier der J. Gend. ocku sch, Hauptm. in der 7.

Befördert: Röseler, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Me zum Zeughauptm. Spangenberg, Zeuglt. beim Art. Depot Spandau, zum Zeugoberlt., Depot in Brandenburg a. H., unter Versetzung zum Art. Depot in Metz zum Zeuglt. Versetzt: die Zeugoberlts. Dubian beim Art. Depot in Neu—⸗ Verwalter des Nebenart. Depots in Efringen, Depot in Mainz, Wiese beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart.

in Karlsru

Westfäl.) Nr. 17;

Roon (Ostpreuß.) Nr. 33; als Erzieher:

Inf. Regt. Erzieher: die Leutnants: Nr. 96, Velthusen im

kadettenanstalt, und Frankreich,

als Erzieher überwiesen:

stungsgefängnis in

ndau, zum ebser, Major und

itglied des

othring. Inf. Regt. N Kloer, Hauptm. und Mit

atent seines

rades verliehen. end. Brig.,

ajor befördert. Stellmacher, Zeugfeldw. beim Art.

in Neubreisach Depots in Efringer;