ö Zengh him beim Art. 29. August. Lamann, Gerlach 66 Greif enben
Nr. 37.
Milzbrand und . Schafräude Rotlauf der Schweine) Jauche
Schwein (einschließlich Schweinepest) Zeitangabe.
zen, Departe⸗ ernements,
Sperrgebiete ꝛc.)
Bezirke m en Gehofte mm den Gehöfte Berke en Gehöfte Benitte nen Gehöfte Bertl n Ge, Gehöfte Bezirke Ge. Gehoft—
meinden meinden meinden
Zahl der vorhandenen
Benirke (Provin
ments, Gouvp
n. n. 1 X 2 — .
EB
ifikati i ; ö der milttärischen Institut, 4 8 5 * öde in ] (8. Westfäl) Nr. 57, Schultz ; Intend. Sekretäre von den Intend ᷣ Mstitut in ; 9 d, ,,,, , , ö, een her ml T ahl e 5 weite Beilage 2 ö , . 3 em . 1 ö e anner. , Ten, nen, Seth en eg fen er iht Garn. Verwalt. Insp. und Kontuln D f h ; ich ; . ini 5 . — ö ; iflkalion i ig; die Festungs⸗ , , jedri ö vie . ; ᷣ z . a . n 26 Königsberg; i. Pr., Ri K . Ing. . Dom ke bet der Fortiff kation ö , , . führer in Lyck, Weinst e in. . men, nnn, nn htönj zum en ös en el 6anzeiger und 52 öniglich Preußisch en Staatsanzeiger. ene i 36. cf t erer m en cl, zur Fortifikatson der Ober⸗ . ö. r bei fe n ien Re'l'ehnn Boye. Ost, berg j. Pr., — gegenseitig versetzt. o sin be 2 ⸗ erlts.,. Frhr. v. Bü . 14 Regt. Nr. 63, j 9 Jil m 2a 4. Berlin. Montag den 12. Schtenier 1919. ö 1 . E aa. 0. ö . kommandiert: die ‚. er ö U 6 roß 14 * 3 mit der Erlaubnis zum Tragen — —— r 28 ä r — — m kö ; . x ; n ö 2 . für. Hrientalische Syhachs s. zn n n gm, von Anhall⸗ Deffaun im Anhalt. Inf. Regt. Nr. Rz; diesemm 6 16 ; Hen — Bad. rag. Regt. Nr. 20, . . 9 . 96 . ,, . Gre ßhernzg . ,, . , , ö. i. ele bn . e ‚ s gen ttatptstts füt den 8 z ut che Re Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßrregeln. von Baden , . ö 7, . 1 d ö . mi de fh gl zin ih, Tragen der Regts. Uniform, Vollgold im 4. Lothring. Feldart. er gegehen . ö. ,,,, 1910. Tier seuchen im Auslande. 8 55 N 5 ; . s ö . — ‚. ! ⸗ 84 . . , i Regt. Nr. 39. . i, ö Oherlt. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, mit kilßenden og t unb Steuerwesen;: Veränderungen in Pen in — (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Aus der Marine ö . 30. Ser gr . . der nn Pension ausgeschieden. ö. und den Heschistsbezgken . , Vorbemerkungen: I) . ,, ö , , daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalle nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art it dem 1. Oktober 1916 im Heere an II. ; i, zl ension aus dem aktiven Heere * 3) Allgemeine Verwaltung ö zung d ihn 6. e, n, e, . . ⸗ ö a. J J h ö bert il. . be eff e ehe i 8. en 53 , schriften. ö. 4) Poltzeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus ga 2) ,, n mehl ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe ; 2 Re J ö enau 2. 9 ö ! . —ĩ 23 ö 1 . o. 9 X 6 rg. * 39e ĩ . 1. 1 ö ö 1 . h ö . 6 Gren. Regt. n . . . . ark hn ö an . . 3. . 3) Die in der , n, aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ 1 n , . Eieb rr 3 Füs. Regt. General 2 ilch, Frhr. v. , 9. kö , . 2 seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiefen. leren bersäil Piin, Albrecht won Preußen (Hannbv.) Rr. 73, Pa ar, zugleich, ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Ka. 2. . ,,, g p. Za mory im 6. Westpreuß,. Inf. Regiment . 3 ö Bat. FJ gestellt; den Lts: v. Za i , ö ; ; Genf! * tg ,n . III. , 31 e, tn, tn . n,, ö fehr be er. Gesundheitswesen, Tier egi ten und Ab sperrung⸗ . . im J. Seebat.,, im Inf. stein im zad. Feldart. Regt. Ner 53 . 6 * maß,regeln. 1. Kurhess. Inf. Regt; ir. 3 , at. i f ; Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt. 5 . 33 Rhein. . 29, Roller im II. Seebat. im beide bei den Res. Offizieren der be h 3 ; 26 k Wim in e K mh n Von shzer Biensts sung anf, izr. Gef ck, ertthabeg. gien W eestlte, Das Kaiserliche Gesundheitsamt, meldet das Eglöschen Staat 2 . 36. September aus und . ö. z. D.: v. Bremen ö r ,, ,,,, . aaten ꝛe. ; Der e fn der Marine angeftellt: Faehndrich, Lt. stabe zugeteilt, mit Ende Se 1919 . : ber 19106. kö 5 ö r eig 6. . zum , ö. in ,,, . . Jö , fh, Hesundheit amt ö . ö d . säff. Inf. Regt. Nr. 137, — ; ir des Landw. X en, y r; e 8 Marienfelde, Kreis Schlo r Pie gr 9 . ,,, ö be im ö ö . . . 8 i . 6 ,, z. DG lnber 1910. in ; . im lee mehrt dh gnig' Friedrich Wilhelm III. (i. Btandenburg) Regts. Nr' 7, v. Falken hayn, Komn 8 ; verseucht. Leibgren. Negt. König Friedrich Wilh Inf. Regt. Nr. 5 eh Es Bohlau mit der Erlaubnis zum Tragen der . 8 r 6 . , . Seebat. ö des Inf. Regtz. ö. ett, W n. , Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. D . S s dem Kom⸗ Majore z. D.: v. Schell, Komme , n , , , S ; t. Els., 10. September. T. B.) Gegenih ; 5 ,, , , . k hh in! 9 . Erlaubnis zum Tragen der Unifgrm . . M ö. ,, 6 96 han zuständiger Stelle . Hetereich J ; 6 a n ge n, eines Patents vom 15. Mai 1906 Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälg Nr; H? Frßr, NMeldunge pibemie als Komp. 3 ö 365.
) Ungarn.. . = . , . 45 9 193 . ii 165 ⸗ 15
ĩ er, mi ine T 8e mie Straßburg nicht besteht. J ä ö 6
. 9a Feat. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg) v. Bothmer, Bezirksoffizer beim Landw. Bezirk Hannover, me, der gne ,, . 6. ö. 6 . ö e i. Crab orten . . . . ö . ö
. 1 H , h, n g,, nn, mr untfettn der Kalset drmm ö . ö. Kindererziehungtanstalt St. ö aud Serbieeiͤn.. 3 6 J . V J
Ur. 9, e In ö. 9 5. et ö - ) j 1 kt ber F 6. ö . 2. 6 . ‚ X ä . 24 ( . : ö eben. Vor e wa ze hn un . ( ö 8. ö ; z ;
. ö ö ö , ö Harn, hr . Abschied mit ihrer n,, . 636 gi . e, nnr n , en n chan elie fer, . l. . ö jg. 6 ; ö. — kö ; J . , , ö , n. 1 zese Krankheit wurde inzn . .S. 25.3. . ö
,. sher Schutztrupp Südwestafrika aus und wird v. Finckenste in, Major un uren ze J ,,
am 30. Sept, aus ö,, He, te cm Nr. 31, e n 5 mit der Erlaubnis zum Tragen der ö der . . 6 . die batteriol onischẽ um Italien ö . i ⸗ . i .
mit ö. . kö der Schußtrichhe für Südwest⸗ J Garderegts. 3. Jar ar an . den she e e, , . laren Ergebnis geführt hat. Ulle. in ge sgnünien ö ö. . . . * .
. . i n , . . 5 Kinderkrankenhaus aus Schiltigheim eingelieferten Kinder * 8.3. 9. ö . 5 ; ö . . ö ‚ .
. ; . , . ö . Sir. n kanmgndienn, . asor, mit der Aussicht auf Anstellung im Zit ldienl un * ,,,, , e m n worden. monatliche Nachweisungen.
leistung ö . ; , . Inf. Negt. Nr. 173, scheidet am Erlauhniß zum Tragen der Uniform des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. me , , H ö. 4 . ö dea . ;
Horb, l 9. ber us dem Beere aus und wird mit dem 23. September Nr 137 ; ö. estellt: Freiherr In Kop itz sst ein Arbeiter an der Cholera erkrankt. Alle Sig rankreich. z 13 . . . . . 4 j ; 3 . 9
22. September 9 tztruppe für Südwestafrika angestellt. v. Rentzell, Auf ihr Gesuch mit ihrer — 12 zur Dip. , , . ö ite kucelst fade ketten worden. Bas für morgn ga H ö. ö ö . ö. . z . *
JJ . e it n,, , . 9 .
r Dienktletstung bei n] eic zkolonialamt kommandiert. Fuhrmann deur des Inf. Fegts. Graf Kirchbach (1. Niederschles ) Ne; 46 . .
, e . Ehl'neng r. worden pet 17. Septenber. B. . WM Dem hun Aterem: Rauschörgudz Oestezresch ll. Bez. 18 Hent. Ih Geh: steghazpt ersel cht! ungarn 3 Be,
Dbeglt . , . high vorßdem Kemmmandò zur Dienstleiftuüg beini Fo er ster (Mendsburg), Sberstlt. , D. , . un . unter Teles. Korresp. Burean wird über Cholergfälle im Barann haupt verseucht; Rumänien 1 Bez., 1 Gem., 6 Geh. üerbaupt Herseucht; Bulga
mit End. . e nnch zben. Stach v. Goltzheim, Rittm. der westedt, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks ne nr gast . . i. Fh en eltck, daß ein Hühlengrbeiter unte . 3 ,. gen i ä gi, , i e, ge L dn, 6. 4. k i
I eichskelenialzmt (e len, Kretz Friedland, Ssthreuß, zuletzt in der Weglall ker ihm erteilten Ausficht auf Anstellung im Si donn, uß n CErschesnungen gestorben ist. Es ist noch nicht festgestelt Tollwut: Oest erreich 12 Bes; 19 Gem 26 Geh, überhaupt verseucht; An garn ß Bei, 224 Gem, zö6 Geh. Überhaupt verseucht; Rroatten?Slch on en“ Bez. 9. Gem., 14 Geh. über⸗
ö . w 36 J ö einen Cholerafall handelt. Im benachharten NR haupt verseucht; Serbien a. 3 Bez., 3 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 7 Bez, 8 Gem., 8 Geh. Überhaupt verfeucht; Bulgarien 1' Gem. neu verseucht; Italien 9 Bez.,
Res. des gn ö. Rittm. der Res. 4. D. in Groß⸗Saalau, Inf. Regts. Nr. 45. 5 6 ist ein Ziegelarbeiter unter verdächtigen Erscheinun 11 Gem. lber haupt ö Gez. ee. e . e , n 4 . ö gi. ö. ,. ö
,, , , ö. J an enn, . Von 2 in den abgelaufenen 14 Tagen, vorsengum Schaspocken; Ungarn 29 Beg, so Gem., 174 Geh, üterhaupt verfeucht; Serbien a. 3 Bez, i3z Gem.. b. 2 Bez, 19 Gem. Überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez, 30 Gem., 126 Geh.
Kreis Friedland Ostpreuß., zuletzt in der Res. des Thüring. Hu Im Sanitätskorps. Schlohitten, . ö erkrankt. Von 22 in den abge age enen ; ; 46
. M 12, Joch herm Rittm. der Res. a. D. in Kolkau, Kreis N dt, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 7. Div., unter Be⸗ bakteriologischen Untersuchungen wurden acht Fälle als Chaͤl überhaupt verseucht; Bulgarien 8 Bez. 33 Hen nen n, ,,, e , hren 1 , en, e
Negtz. ĩ g fn . d akett? in der Ref. Ves fan. Regts. Graf zu Dr. Brand Ger Art un Korptzarzt des Vl. Armeekorps ernannt. e , , bie in verschiedenen Srischaften auf dem gesm gel e,, n ,,,,
k 8 — sämtlichen an Stelle der ihnen bei are n, ,, Beförderung zu Gen. Aberärzten: che. des Landes aufgetreten sind. Authentische Nachrichten Beschůlseuche: Rumänien J Geh. berfeucht.
ö her ede, verliehenen Landw. Armeeuniform die Er— die Sher fer. ul Regts. Aerzte: Dr. Brecht des 6. Thüring, Inf ebe fee henne rn Wrdheer Komitat welden Pllen .
la i zum Tragen der Unifarm, der Reservesffiziere der Regls. Nr. gh, der 38. Div, Br. Loösener des 2. Ystprenß. Fe dart. Ministeriums des Innern noch im Laufe des heutigen Tages ) Schwein: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefleber; Italien: Schweineseuchen (allgemeim.
genannten Regimenter erteilt. v. Schack, Hauptm. der Landm. qi . Diet. Nr. 52, der 7. Div., Dr. Du den des Metzer Inf g Regt tn tlicht werden. ö. ö
in Wengern, Kreis Stuhm, zuletzt in der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Re n, , ,, T, Tren sersf dee gn i cn n H ö,
gebots Piarienburg), an Stelle der ihm bei seinem Ausscheiden ver⸗ 33
. 9 ö ö f Pe e tkrankt und i ö J ) Nr. 75, der 14. Div. ö d in Apulien an Cholera elf Personen erkran Nach weisung liehenen Armeeuniförm die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des . r g e rie ge. ernannt, unter Beförderung zu Oberstabs— .
O ĩ ö. . üni e 8 estorhen . ( m tem M h 8 Feldart. FRegts. Prin; August von Preußen (1. Litthau) Nr. 1 er— ärzten! die Stab. und Bats. Aerzte; Dr. Brüning det . ges . 11. September. (W. T. B) In den lezten 26 aber den Stand von Viehseuchen in Desterreich¶ 36 , n , Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, bei dem Inf. Regt, si, rk sind in Barkefta ein neuer Cholerafall, und zwei Tudessil Ungarn Peohrusigen, zusetzt bei den Landw. Jägern 1. Aufgebots (Braunz— IJ. Danfegt. Rr. 75, Dr. Es selbrügge des Fäs. Bat 2. . Hhäleln feslgestellt worden, in Trinitgpoli ur . . w berg) die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt aa, „F;, bei dem Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Dr. Ran ö. beben rf nd, ein nher Halt und 9 3 . — z K 1. ö e enn, 3 3 bes 16. Bats. Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.] Nr. 11h, St. Petersburg, 10. September. (W. T. B. In 2 11 1 f 23 1 8 z 9 9 5 D *. d . ö Feldart. Regt. Nr. 44, unter Enthebung von der Stellung als Be S
n , . Bat 1 J . 3 Hersonen e nien am 31. Au 1910. bei dem 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Dr. Eg ger tlde 1 . Petersburg sind während der letzten 24 . 66 2 KRroatien⸗Slavo ö August 19 Chef, vom 1. Oktober 1910 ab. ö Sobeck Inf. Regts. von Voigts Rhetz (3. Hannov, Nr; . ö 3 KVen Fholera erkrankt und 13 gestorben. Die Gesamtzahl der Erkan (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Zu Fähnrichen befördert; die Unteraffiziere; Frhr. v. 85 1 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Dr, Tissot dit San fün, . ö i. betragt Ss. — im Hus. Regt. Königin w . 36. . preuß. Pion. Bat. Nr. 17, . 5 . n . ö Maul. Rotlauf ireutz im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Gier mann! Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig. Nr. (z. Vr; e eich ez / ; . Trainbat. Jir. 3, Fkuppert im Rhein. Train. 6m. ö Abteil. Arit der Läenalbtei 18 r e, 6 6 Schweiz. Königreiche Rotz . eg ne, Der 5 bataillon Nr. 8. . . ktiv Heere. Nr. 165, bei dem Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, . , n , m, und Vander feuche seuche Schweine Abschiedsbewilligung ent; . 3 me t ii hen Ref Sfsi. dieser vorläufig ohne Patent. it dem 1. Oktober 1910 zu Der schweizerische Bundesrat hat un . z 8 Galizien F. Gran (Esztergom) . . ,, 3 *. . ö ö Zu Oberstabsärzten 6 und ö. Ae öse * R am!n Beschluß erlassen: che Bundesrat, in Ausführung von Mh Kö n n dn, Bukowina Raab (Gyr) . ie ; Truppenteile übergeführt: die ts Bel img nm tegtẽ. Aerzten e die Stabs- und. Bats. Aerzte: Pr. R r schweizerische Bundesrat, in Ausfüh ö. ⸗ ⸗ fer n en e f, . Ile rg Huh en und Graff zn Dohn a= 26 . Pijnz Friedrich zr Niederlande (. West. der . 6. Maßnahmen zum Schutze gegen Dalmatien . M. G Schlodien in Leibgardehus. Regt. v. Scheffer im Leibkür, Neg. falischen) Rr. Jö, bei dem J. Grofcherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Eh sieren nn d die' pest, fsoweit. sie die Verkehr ran all , Tomarom ͤ Großer Kurfürst (Schlef.) Rr. 1; dieser mit Ahlauf seines bis Ende Nr. 17, Dr. Wiedemann des II. Bats. 6. Bad. Inf. Regts. Personen⸗ den Gepäck und Warenverkehr betreffen, vom 30. 4 — . K. Stuhlwelßen hurgl Fejer), Seplember 1910 dauernden Kommandos gun . . FKaiser Friedrich III. Rr. 114, bei dem ,, . ö S9) 4. Februar 15608, auf den Antrag seines Departement 2 ö enburg Ti im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. v. ülpnage Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärßten. Tanein beschließt: . . = ar)... . nme en e n . Victoria von Preußen Rr. die a. its, ben Ter n nteroff. Vorschule in . . 9 chi nn wird als choleraverseucht glatt a ; ,,, Also⸗ ; 6. . Dermannstadt ; in Titan Regt. Nr. 12. died. ,, Bat. Inf. Regts. Hessen⸗ Homburg 6 n dahe egenüber diesem Lande die zeben . en. n n n, . Fr lee n in Gesuch Hemm gr Wh a— , denne. Hin g n . ö . ö . Tr r . ar ss Khort in Offijleren der Landw. Kap. 1. Aufgebots übergeführt. 9 j We Men. Bat. Nr. 17 acht me ger ingen obgenannter Verordnung (Art. 33— 35: Ulebemmmn ohl (36 lpom) ... 1 ö bees Utbschiedsgefuches mit der gesetzlichen ö. , ,, 35. Rr. T, bei dem II. Bal. bieses Regts, nnen ö. lauft ort. Und Art. I' = 48: Waren, und G Niederssterreich 2 K. He du, M. Debreczin Pension zur Disp. gestellt: Wyn ken, Gen. Maj. und Kommandeur Weitz en milk er beim eibgardehus. Regt, „bei dem II. Bat. er kehr ur Anwendung. . 83, St. Borossebes, Nagyhal⸗ ( Debreezen) der S2. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Inf. Regts. von Voigt-Rhetz (3. Hannop.) ,, Wohn beim Art. 2. Dieser Beschluß tritt am 3. Seytemher 19! 5 Gen. It., Wilhelmy, Oberst und Kommandeur V Teldart. Regt. Nr. 2 Hochmeister, be dem III. Bat. Inf. . Vergl. -R. Anz.“ vom 26. Februar 1908, Nr. 49, und Regts, Nr. , unter. Verleihung des Charakters als . Prinz Carl (4. Großherzog! Hess) Nr; 413 3 e ef ore n 17. September 1908, Nr. 220.) ee let ,, 3 se ö Yi . ö 6 . Niederschles. Trainbatl. 3 . dem II. Bat. Leibgardeinf. Regts. i n . 261 odenstein, Major . en. = ꝛ ͤ Hess.) Nr. 115. . 36 . pon 8. in Neubreisach, letztere beide mit der Er i. Groß hee e r en Ten it dem 1. Oktober 1919 zu
. . 33297. 6
1
ö ö
ö 70 Gem., 75 Geh, überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh. über⸗ rien 1 Gem. neu verseucht; Italien 5 Bez., 6 Gem. überhaupt, 6 Geh. neu verseucht; Schweiz
. Schweine · Rotlauf Rotlauf
J vest ö est Königreiche Klauen⸗ (Schweine⸗ Königreiche *
' 1 (Schweine⸗ der und Länder seuche Cleuche) und Länder . seucheh) Schweine
. ; Zahl der verseuchten
* 33
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
Gemeinden Höfe
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
.
Gemeinden Höfe Gemeinden
0
2
— —
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
8 t *
Nr. des Sperrgebiets
—
—
Gemeinden
ö Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
mägy, Radna, Ternova . — — K. Heves K. Arva, Liptau Eipté), K. Hunyad
Tur ocz . KX. Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok St. Bäesalmäß, Baja, K. Kleinkokel Kis⸗Küküllö),
Topolya, . Zombor, Großkokel Nagy⸗Küküllö)j Städte agyarkanizsa, K. Klausenburg (Kolozs), M. Zenta, M. Baja, Maria Klausenburg ele h There fiopel (Szabadka), St. Béga, Bogsän, Faeset, Zombor Karänsebes, Lugos, St. Apatin, Hödsäg, Kula, Maros, Temes, Städte
en,. beese, Titel, Karänsebes, Lugos
2 (Ujvidék), Zsa⸗ St. Bozovics, Jaâ blya, M.
— — — — — — — — 1 .
Lee
e. ] ä befördert und n r ober ! J 23 a, at durch Ver Salzburg faubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Koep ke, Major bei . 6 Oberärzte: Dr. Rich ter beim 5. Westfäl. Die Königlich niederländische Regierung hat durch
ö ? ; 3068 Staate 1 Steiermark ĩ indirekti ü 7. ᷣ f der X s ir. 535 bei de Bat. Inf. Regts. Prinz Friedrich der vom B. d. M., veröffentlicht im Viederlandischen. Staat g 2 3. Traindirektion, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen Fer Regt re hz, bei dem fI. Bat. Fuf. Regts ; cheita di 6 ö . des Kurhess. Trainbgts. Nr. 11. v. Kries, Hauptm. und . 2 RVest fal. Nr. 15, Dr. Zacharigt beim Gren. Regt. Nr. 207 vom 6. h. ,, . Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit der Erlaubnis ier , Stprenß It. 1, ö dem , 5 , . en en, it Mela (re aft echt, zum Trag n er , fte, Un fee n illigt: v. ZgLlinitzli, Rr. J. Dr: Nad gf. beim ( Krtheff Reräin etz morhn linze k chem gemeinschaftliche Verfügung der Rh dral z ᷓ der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Zglinitzki, ö Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Ferner ist. durch, gemein schast Finanzen ,, . ce Ten ne, in Naumburg a. S., III. Bat. 6; Bad; Inf 9 J Fußart. Regt. Nr. 7 unter niederländischen Minister. des Innern und der inan lll land
j for eftenkorvs: Dr. Ohm, Oberarzt beim Westfä . d , ; . nns, m n nh 9 . . , Beförderung' zum Stabsarzt zur Kaiser Wilhelms-Aklademie für das 3.6. d. M. veröffentlicht ; f Majoren: Hir sch, Militärlehre — d ,
1 Tirol —ĩ 8. d. M. ab die Ein, ] n lit 6 swesen versetzt. ; Nr. 208 vom . d. M., vom . fuck 8 ingewa , ,, , , , , , , zum Tragen der Uniform des 1. Westpreuß. Fußart, . j ft, Oberarzt und Div. Arzt der 37. Div. r den Oberstabs ärzten; . . un Mule, Re bris. Cerignola, San Ferdinando 9 leben, Bats. Kommandeur an der Hauptka ettenanstalt, , , , der Kaifer Wilhelms Rilademie für da Bisceglie, loifeltg ge eri 2 6ar din n e e,, ele lee bee ,, . F., Wogs, Bats. Komman Eur im. orig, In. Afass Juf. Jtegtz. Nr. 145, . ; allt ö k f ö ö: ö . Assist. Aenzten . . ni r, * 6 . welch e fer das Verbot keine Anwendung: die Inf. Regts. Nr. 156, Frhr. v. g gn 5 is zum Tragen! 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32. Fricke beim Inf. eg, f Y*tken Pehech Techn gert Cwurchfahr betrifft: guf Waren. d TIsgtadr. Ehef im Leibgärdehus. Regt., mit der Erlau nis zu . asckenstein (C7. Westsäl.) Nr. 6, Rh ode beim Großherzogl.? . ; was d en Orten Eingeführt worben find, von denen ö, peng te hen ö e. . 9. ,, kiel e. if . n , 9 . 5 ö 6 6. von andergwo herstammen s im 6. PHomm. Inf. Regt. r. 49), v. Rappar m, Fil). Kalfer Franz Jofeph von Oesterrei König von Ungarn n, . . inreichen — sind, daß sie mit verseuchten öniat wi ei t, der Aussicht auf f im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß. Lergestält befördert und verpackt sind, daß sie Kögigin. (Schlecnz ig. Holstfin, Nr. 86 . mihgen gel! Folstein zöäzs z, Self er beimf fönf, wibregt, Cröß herlzin . Sem, fe icht in Berührung gekommen sein können; Anstellung im Zivildienst, und der Erlaubnis zum 9 ar 6 Hess) Rr. 117, v. Holly u. Ponientziętz beim 5. Grn ) ständen nicht i 3 b gr e mn Walen n. dergestalt iform, v. Witzleben an der Hauptkadettenanstalt; Beh. Inf. Regt. Nr. 168; dieser unter Versetzung zum Leih⸗ was die Durchfuhr k: 6 hand ln 3. lch fern er bei 6 Afftzieren des , . ene a ge hon Hest Nr. 24, Atz rat, beim Kurmärk. sind, daß sie 1 , , ne i, ,, yk teh n nr e, tz ern eehte ,,, des, W ei, Herßttriß, h elt hniß aben lämiäan. Gerät. r lnrs dom 1. . M. Spes 2. Lei . ; ö jedri 9. ; ; . 3 9 . ö . i. Uniform des 1. Leibhus. , 6. Ostpreuß.) Nr. 5, Dr Negtẽ Nr. 1; den Hauptleuten: v. Köckritz, aggregiert dem Königin ö . it Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, . ,, . Beamte der Milttärverwaltung, (Schluß in der Zweiten Bellage) . . . . 6h ara ssrm r bart i. 3. . . erf 6 36 ö. J . ⸗ Fir, 40, mit der Crlaußnis zum Tragen der Uniform des Groß⸗ omas, Garn. Verwalt. ,, ; ,,,, J. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie, auf hinen Antrag mit 6 4 , 9 z ö, 6. 966 ; wi jor in Wesel, mit der Autsicht 2 Aug st. Schm izt, ; 5. St. Igal, Lengveltot Htegl. Jin. 26, b. Cg r load iß, Ylatzmai gn. 3 in Gl üterbog Und Saarburg, zum J. Oktober 1910 nach gal, gveltot, auf Anstellung ün Zivildtenst und der Erlaubnis zum Tragen der in, Glatz, Jüterbog , Gl versezt. Hare il. Tab slulfénhe bee Ju. Megte. Herzog Ferdinand von Braunschweig ! Jüterbog, Saarburg un
— 2 — —— 00 —
1
1
ö 11 De S
m, Mol⸗ Upwidsék .... ; j dopg, Oravicza, Orfoba, e. Teregova .... K. Märamaros z K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ a hely. M. Maroshasarhely k ? K. 6 ¶Moson), K. Bereg, Ugoesa — Dedenbur Sopron), M. K. Bistritz (Besztercze)⸗ Sopro⸗
Naszod . St. Berettyssujfalu, De⸗ . reeske, rmihälyfalva, St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Margitta, Szkelvhid, Waitzen (Väcz), Städte Sãrr ct St. Andrä ( Szent Endre), St. Cssffa, Elesd, Központ, Väcz / Uipest, M. Budapest
Mezökeresztes, Szalärd, St. Alsödabas. Monor, M. Großwardein (Nagy⸗ Nagykat Rãaczke
4 ve vaͤrad) . Stäadte Ragytbrz, Gze⸗ St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ glöd, M. Keeskem (t
, , Nagyszalonta, St. Abony, Dunaveese,
enke, Vasköh z Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗
FK. Borfod . . k Kunszent⸗
miklös, Städte Kiskun⸗
halas, Kiskunfélegyhäza
Preßburg (Pozsony), Pozsony
—
— DN N Ni — 20.
de
—— — — —— L
de
e R e.
11
J
* de
—— 8d6
(
— de —— — —
*
ee . e e.
* S S Dc bd e d -= & οσ
.
28
d /// // 2
81 AQDGde w— —
. — 2 de 2 8 & —— 0
— — E * 82
l
de C Sr deo
— 1 — — C d — C 2 de O O Q 20 , do- C X dio
—