1910 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Marktorte

Qualitat

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelientner

niedrigster hochster S. t

niedrigster 6

höchster

6.

niedrigster 106

höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

6

Verkauft wert

Durchschnitts pre

für 1 Doppel⸗ zentner

Außerdem wurd am Markttag ö err fan nach uber g 9

ätzun ö,

Doppelzentn reiß unbelen h

m,

ö Insterburg .

J,, Brandenburg g. H.. Frankfurt a. O. . , Greifenhagen yet.. ö ö J Schl. .

* 3

Trebnitz i. Breslau.

Ohlau Brieg. Neusalz a. Sagan Jauer... deobschütz Neisse... Halberstadt . Eilenburg Erfurt we Goslar Lüneburg. aderborn ulda.. traubing. irna. . lauen 4. V. . Reutlingen.. . ö Bruchsal .. Rostock .. Waren Braunschweig . Arnstadt .

4

wee, Insterburg. dyck .

y . Elbing Luckenwalde r ng R randenburg 4. H. Frankfurt a. O. ,,, 8 Greifenhagen Drin w targard i. Pownum. Schivelbein. . Kolberg... ,,,

10.

Stolp i. Ponmm. . Lauenburg i. Pomm. Bromberg Namslaun = Trebnitz i. Schl. .. Breslau. .

ö Neusalz a. O..

ö; Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel.

Goslar Lüneburg. ö Fulda. Kleve.

Neuß . München. .. k . Mindelheim. Meißen.

1

lauen i. V..

, d . Reutlingen. Rottweil.. Heidenheim... Ravensburg. , . j

Braunschweig . Altenburg...

Arnfladt 36. ; .

* * 14 . . * 4. * . 1 * 2 . 21 . . 1 2 *. 1 1 * 2 . 1 * 2 . . . 1 . 1 . *. . * 62 . . 2 . 4 . 7 . . . *. 1 . . 1 * . *. *. LJ v *. . *. 2

Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verklaufwert Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Rummelsburg i. Bomm.

; Braugerstẽ

; Braugerstẽ

.

alter neuer

13, 090 12,50

1420

12,10 12,00

15,50 13,00 13, 090 12,50

1699 15,50

15,90 13, 090

1400

1570 146

1540

alter

Berlin, den 12. September 1910.

136 1250

1420 1560 140

1550 1526 1356 12356

16,00 16,00

1600 13. 5

14,00

1600 14 860

Eillzlil !

13 * 8

2 S

11

Ger st e.

14,35

12,90 1400 14,80

1400 14 66

13,20 14 36 1456 14.36

1460 18, 56

1556

16,00 1766 1766 1456 17606 13, 56 14,00 15 66

16410 15036

1600 13,56 13 36 15 56 1665

/

14,35 14,00

15,00 1h, 40 14,00 15, 90 14, 10 14380 13.50 13,30 16,00

1480 1560 14.50 1750 13.80 14,560 13560 195 00 17 6060 1756 15560 17.06 13 50

16,0 14,00 16,60 1700 19,50 17.20 17, 00 14,50

17,00

16,50

Hafer.

14,00

12,90 1600 14.80 16,60 1620 165.00 15,090 15,00

14,20 12,80 14,40 1320 13,50 14460 12,60 14,20 14,00

14,10 14,80 14,40 13,70

1440 14.20 13,50 13,40

1550 i

15.590 16,50 15,00 15,50 15,00 15,50 1460 13 80 16,80

15,40 15 00 16.36 1656

16 0 16 o

1620 1256 13,86 1690 1456 15 70

14,00 14,40

17,00 16,30 15,40 15,60

15,00 14,60 1446 13.36 14,56 14.56

15,00 1400 14,60 14.50 14.50 14.20 14,90

13,80 13.50 16,00 14,70 13,50 14.00 16,50 17,25 16,00 17,00

16,50 15.66 1666 15656 16.66 15,56 14 56 1766 14.15 15 56 16356 15.16 1636 16556 1466 1726 15856 13 66 1540

16,00

16,50 14,60 14.46 16 500 16.50 15.56

18,00

17,090 16,50 16,60 15,60

15,40 1450 14,406 1526 14.50 14.66

15,00 14,00 14,60 14,50 14,50 14,70 15,40

14,40 14,50 15,00 14,70 13, 80 14,00 16,50 17,50 16, 25 17, 00

1700 15,40 16,506 16606 16,00 15.66 14.36 1730 15,15 1626 1756 15.56 16.30 1630 1646 1726 18,16 1526 16355

1720

16,50 14,60 14,50 16,90 17,10 16,90

18, 00

auf volle Mark abgerundet Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Kalserliches Statistische Amt.

van der

Borght.

1800

1491 1571 16,36 14,56 1455 15 86 1576

1443 14.46

1613

, Q ge ge go. DW ge, Des., .: 80 O0 0 0 0, O 0 , o .

de . .

3.9.

mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

der Chemnitzer. Werkzeugmasch inen Fabrik vo rm. Foh

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 214.

Handel und Gewerbe.

(Ius den im Reichs amt des Innern zulammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

änderung und Ergänzung der Bestimmungen über die 1b Lagerhäuser in Rußland. ö

Als der Handelsminister Timaschew im März d. J. in der Duma seine Programmrede hielt, wies er an erster Stelle auf die Bedeutung der Realisation der Ernte für Handel, und Landwirtschaft hin. Für die wichtigste Maßregel erachtete er die Ueberziehung deäz Landes mit einem Netz von Elepatoren und Lagerhäusern. Landschaften, Banken, Hafen, und Eisenbahnverwaltungen und Private sollten sich an der Frrichtung solcher Gebäude beteiligen.

Sollten diese aber ihren Zweck erfüllen, so müßten ihnen weiter— gehende Rechte, als sie hieher besaßen, eingeräumt werden. Deg— halb wurde der Duma ein Gesetzentwurf vorgelegt, betreffend die Abänderung und Ergänzung der geltenden Bestimmungen über Lager— häuser. Durch das neue Gesetz, welches kürzlich publiziert worden ist, wird Lagerhäusern neben dem bisherigen Recht, Waren zur Lage— rung und zum beschränkten Transport anzunehmen, auch das Recht ertellt, auf die lagernde Ware Vorschüsse zu geben, Versicherungs— und Kommissionsgeschäfte zu machen, außerdem ist das Recht des Transports erweitert worden.

Bisher haben die Banken, im letzten Jahr in großem Umfang auch die Reichsbank, das Getreide bevorschußt, um dadurch eine Ver— schleuderung desselben und damit ein Sinken der Preise zu verhüten.

Da die Vorschüsse oft sehr hoch, öfter bis zum vollen Markt— wert der Ware gegeben wurden, sind die Darlehnsnehmer und geber beim Sinken des Preises in eine üble Lage geraten. Sollte die dies jährige Ernte größer werden, wie man bis jetzt annimmt, oder vielmehr angibt, so werden beide Teile noch recht erhebliche Verluste erleiden. Da die Getreidebesitzer auf das im, eigenen Gewahrsam gehaltene Getreide nicht leicht Vorschüsse erhielten und an Lager⸗ räumen Mangel war, halfen sie sich damit, daß sie ihr Getreide den Eisenbahnen zur Beförderung übergaben, trotzdem oder weil sie wußten, daß wegen Ansammlung zu großer Vorräte der Transp or nicht so bald würde erfolgen können. Kostenlose Lagerung und die Möpnlichkeit, durch Verkauf oder Verpfändung des Frachtbriefs Geld zu erhalten, empfahlen diesen Weg. Die Bahnen ihrerseits haben hierdurch viel Scherereien gehabt und sich Reklamationen ausgesetzt, weil ihre Lagerräume für die großen Massen auch nicht genügten und das Getreide, häufig unter freiem Himmel lagernd, beschädigt wurde.

Auf dem letzten im Juni ahgehaltenen Kongreß der Vertreter der Rayonkomitees ist daher der Beschluß gefaßt worden, es sollten die Lageroperationen den Bahnen ganz abgenommen werden und diese nur verpflichtet sein, sopviel Waren anzunehmen, als sie in den nächsten 48 Stunden befördern könnten. Die Vertreter des Handels sind mit diesem Beschluß nicht zufrieden. Nicht nur, daß ihnen die billigen Lagerräume genommen werden und neue vorläufig noch fehlen, sondern sie befürchten auch, daß der schon so langsame Transport sich noch mehr verlangsamen wird, wenn der Druck der lagernden Güter und das Drängen der Absender aufhört, daß der jetzt schon chronische Wagenmangel noch intensiver werden wird.

Geht der Beschluß der Rayonkomitees durch, so wird die Not vielleicht den Plan des Handelsministers, ein Netz der Elevatoren und Lagerhäuser zu schaffen, eher in Erfüllung gehen lassen, als es sonst der Fall sein würde. Aber auch dann ist die Ordnung des Getreidehandels noch lange nicht vollendet. Sollten die Elevatoren usw. ihren Zweck erfüllen, so müssen sich in Rußland auch, wie es besonders in Amerika der Fall ist, gleichmäßige Qualitäten der Ware bilden. Ohne solchen „recognised standard“, an dem es bisher überhaupt fehlt, nützen die besten Elevatoren nichts. Auch in dieser Richtung, für eine bessere Qualität der Ware zu sorgen, sind Bestrebungen im Gange.

Wenn auch die Regelung der Realisierung der Ernte nur langsam vor sich gehen dürfte, so ist sie doch in Gang gekommen und wird allmählich vorwärts gehen. Nicht nar die am Getreidehandel mit Rußland interessierten deutschen Firmen, sondern auch die mit dem Bau von Elevatoren befaßte Industrie sollte die Entwicklung dieser Angelegenheit aufmerksam verfolgen.

Konkurse im Auslande.

Serbien.

Nikola K. Gyorgyewitch, Kaufmann in Kragujewatz und Wladimir Militch, Kaufmann ebenda. Anmeldetermin: 2ö. September / 9. Oktober d. J. Verhandlungstermin: 27. Sep⸗ tember 109. Oktober d. J.

Michael Knjezewitch, Kaufmann in Tschatschak. Anmelde⸗ termin: 29. September 12 Oktober d. J. Verhandlungstermin: 30. September / 13. Oktober d. J.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. September 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 25 307 7926 Nicht gestellt

am 11. September 1910: Geselltt⸗ 4162 162 Nicht gestellt

In der am 10. September abgehaltenen Aufsichtsratssitzung

Zimmermann in Chemnktz gelangte der Abschluß für 1969,10 ur Vorlage. Er ergiht einen Rohgewinn von S 43 559,40. Die Abschreibungen wurden auf 6 162 290,26 festgesetzt, sodaß dem Reservefonds S6 58 730, 8h entnommen werden müssen.

Die Einnahmen der Cangdian Pacifie-⸗Eisenbahn be— trugen laut D . des W. T. B. in der Zeit vom 1. bis 7. Sep⸗ tember: 1 958 000 Bollars (294 000 Dollars mehr als i. VB.).

New York, 10. September. (W. T. B.) Die Auftrags⸗ bestände des Stahltrufts beliefen sich am 31. August d. J. auf ö. 000 et gegen 3 971 000 t am 31. Juli, mithin auf 434 000 t eniger.

Wien, 10. September. (W. T. B.) Ausweis der Oe ster⸗ teichisch-⸗Gngarischen Bank vom 7. September (in Kronem. Ab. und . gegen den Stand vom 31. August: Notenumlauf 169 248 Jo 0 (Ibn. 10 714 006), Silberkurant 300 816 090 (Abn. 3292 2 Goldbarren 1 329 762 000 (3Zun. 74 000), in Gold ahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 719 599 000 in. 27 189 000), Lombard 64 946 060 (Abn. 271 0090), Hypo-

ekendarlehne 2h9 999 000 (Zun. 310 000), Pfandbrieseumlauf zr 883 O06 7Zun. Hal Oσ“), steuerpflicht. Notenumlauf 78 669 006 Abn. 37 4957 6640).

Berlin, Montag, den 12. September

Ber lin, 10. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppel entner für: Weizen, gute Sortef) 19, 900 6, 19, 86 .. Weizen, Mittelsorte ß) 19,82 S, 19.78.56. Weizen, geringe Sorte) 1974 , 1970 966. Roggen, gute Sorte f) 14,85 S, 1434 S6. Roggen, Mittelsorte f) 1483 ½, 14,82 66. Roggen, geringe Sorte) 14,51 , 14.30 46. Futtergerste, gute Sorten) 16, 36 M, 15,30 416. Futtergerste, Mittelsorte ) i520 M, 1420 S. Futtergerste, geringe Sorte ) 14,10 6, 13,20 66. Hafer, gute Sorte ) 18,30 , 17,560 M. Hafer, Müttel forte) 17,15 , 16,70 M. e, geringe Sorte ) 16,60 S, 16, 00 „Sc4. Vals (mixed) gute Sorte 16,70 1M, 16,30 66. Mais (mixed) geringe Sorte —— „M, 9. Mais (runder) gute orte 15,69 , 1410 „6. Richtstroh 5,32 S6, 50h 6. Heu 7,00 , 4,30 S6. Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 00 , 30,00 . Speisebohnen, , 50/00 , 30,00 . Linsen 60,00 A, 20, 00 uÆν. Kartoffeln 800 Ss, 4,00 . Rindfleisch von der Keule 1“ kg 2,40 υ, 1,560 6; dito Bauchfleisch 1 Eg 1,80 M, 120 6. Schweinefleisch 1 kg 2,00 S, 1,50 M Kalbfleisch 1 kg 2.40 S6, 1,46 w. Hammelfleisch 1 Rg 2.20 S, 1,40 S6. Butter 1 kg 2180 S6, 2,20 C66. Eier Markthallenpreife) 60 Stück 5.20 16, 3,0 Karpfen 1 kg 2,40 S, 1,50 S. Aale 1 kg 3,00 , ; Zander 1 kg 3,60 1, 1,60 1Ʒ½. Hechte 1 kg 2, So 4, arsche 1 kg 2, 20 4, 1,20 S. Schleie 1 kg 3,6 Bleie 1 g l, 50 M, 0, So 1¶½6. Krebfe 60 E

Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

16, 3, 00 .

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh; markt vom 10. September 1910.

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) pollfleischige, aus. gemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebend gewicht 46—- 50 S6, Schlachtgewicht 84-88 S6, 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40—– 44 S½, Schlg. 71—9 6, 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 36 40 16, Schlg. 66 70 S, 4) gering genährte jeden Alters, Lg. „M, Schlg J sS IJ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg 46— 0 „S, Schlg. 76 82 M, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 = 45 M½, Schlg 65 = 74 ½, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, 2g. 37 40 S6, Schlg. 39 -= 65 „M6, 4 gering genährte, Lg. —— „, Schlg. —— 41. Tärsen und Kühe: () vollfleischige, ausgemästet« Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —— 4 Schlg. , 2) vollfleischige, ausge— mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 40 41 6, Schlg. 67— 70 ½, 3). ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35— 38 „S, Schlg. 62 -= 65 , 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 31—34 , Schlg. 57 61 , 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis „, Schlg. bis 44. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. ; M6, Schlg. . Mp0.

Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 39 = 93 , a, t 111—126 S6, 2) feinste Mast⸗ (Vollm.Mast) und beste Saugkälber, Lg. 64 70 S0, Schlg. 1066 112 160,B, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 56 63 , . 94 103 „M, 4) geringe Saugkälber, Lg. 45— 55 „6, Schlg.

ö Mp.

,, den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel Lebend gewicht 40 43 S6, Schlachtgewicht 83 86 ½, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe Lg 35— 38 M. Schlg. 73 —- 80 M, 3) mäßig enährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg bis 33 „S, Schlg.— is 70 ½Æ½. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer Lg 40-44 1½, Schlg. „Mc, 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. 33— 38 S, Schlg.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht Lebendgewicht 54 56 , Schlachtgewicht 68- 70 , 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 25 Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 55 4. Schlg. 6869 , 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 2 Zentner Lebendgewicht, Lg 54 . Schlg. 67— 68 , 4) fleischige Schweine Lg. 52 —54 S½, Schlg. 65 67 M, 5) gering entwickelte Schweine, Lg 50— 51 „S6, Schlg. 62 64 M, 6) Sauen, 2g. 0 = b2 S6, Schig. 62 =65 A. Amtlicher a . Auftrieb: Rinder 3214 Stück, darunter Bullen 1068 Stück, Ochsen 1595 Stück, Kühe und Färsen 551 Stück; Kälber 742 Stück; Schafe 8930 Stück; Schweine 9473 Stück.

Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. verkauft. Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.

Es wird aus⸗

Berlin, 19. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft hat in der zweiten Hälfte der Woche noch mehr nachgelassen. Die überwiegend schlechte und unhaltbare Qualität der Butter bildet in diesem Sommer geradezu eine Kalamität für den Markt. Die Läger sind mit abweichender Ware überfüllt, für die selbst zu billigen ,. keine Käufer zu finden sind. Nur wirklich feinste haltbare Marken ließen sich noch einigermaßen zu unveränderten Preisen räumen. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 120 - 121 bis 123 Æ IIa Qualität 116—121 . Schmalz: Die Schweineantriebe in Amerika sind klein, und die Packer müssen infolge stärkerer Konsumngchfrage ihre Vorräte durch Käufe andauernd er⸗ gänzen. Da das Angebot bei kleinen Vorräten gering ist, verfolgen die Preise lebhaft steigende Richtung. Auch hier ist der Konsum in der Zunahme begriffen Die heutigen otierungen sind: Chotce Western Steam 70 —– 709 , amertkanisches Tafelschmal; Borussia 725 „S, Berliner Stadtschmalz Krone 714 76 , Berliner Braten⸗ schmal; Kornblume 7234 76 4. Speck: Gute Nachfrage.

Berlin, 109. September. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Durch den 6 Sagtenstandsbericht über Kartoffeln sowie n . der starken Regengüsse wurde die Meinung für Kartoffel⸗ fabrikate weiter angeregt und zogen reise wieder an. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstaͤrke 22 —- 225 M6, La. Kar⸗ toffelmehl 22 22 4A, II. Kartoffelmehl 18—19 4M, gelber Sirup 234 24 S, Kap.⸗Sirup 25 2535 4, , . 26 bis 26 SM, Kartoffelzucker gelb 24— 246 M, artoffelzucker kap. 255 26 ½, Rumcouleur 36— 363 16, Biercouleur 353 bis 36 e,, Dextrin gelb und weiß La. 27 283 , do. sekunda 256 26 ½6, Weizenstärke, Hallesche und chlesische 47 bis 0 , g, do, kleinstückig 454 458 „, do. großstückig 47 49 ,

1910.

Schabestärke 465 —47 M,. L2. Maisstärke 34 353 ½, Viktorigerbsen 24-27 6, Kocherbsen 22 —–24 , grüne Erbsen 50 –- 32 „½, Futter⸗ und Taubenerbsen 153 17 4, inl. weiße Bohnen 27 29 46, flache Bohnen 27— 30 S6, ungarische Bohnen 26— 28 , galizische, russische Bohnen 24 —= 26 6, große Linsen 25 27 , mittel do. 18— 25 ½ , kleine do. 16— 260 ½, weiße Hirse 55 65 „6, gelber Senf 24— 36 6, Hanfkörner 25 39 υς, Winterrübsen 211— * „, Winterraps 22— 224 66, blauer Mohn 65— 70 S6, weißer Mohn 9 -= 580 S6, Pferdebohnen 18— 20 ½, Buchweizen 16—17 4, Mais loko 144 —17 6, Wicken 16— 174 Js, Leinsaat 27 - 30 , Kümmel 65 2 ½ν, La. inl. Leinkuchen 165—17 , La. russ. do. 17 —– 174. 41, Rapskuchen 12— 133 6, Ja. Marseill. Erdnußkuchen 1636 163 6, La. dopp. ges. Baumwollsagtmehl 55 60 0 166 17 , helle . Biertreber 123 13 66, getr. Getreideschlempe 1434 = 153 4, Maisschlempe 14 16 „6, Maljkeime 12 1275 6, Roggenkleie oo. 106 , Weizenkleie 104 11 6. (Alles für 100 Rg * Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

,, ., arren da ogramm 27 . „Silber in Barren da e . , . , . J en, 11. September, Vormittags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.

Einh. 409. Rente M. N. pr. ult. 93,70, Einh. 4 0so . Januar Juli pr. ult. 93,70, Oesterr. 40/‚0 Rente in Kr. W. pr. ult. s3,70, Ungar. 40/9 Goldrente 112,20, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. 9l, 95, Türkische Lose per medio 258,00, Orientbahnaktien pr. ust. = Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr. ult. 753, 00, Südbahn gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. 120,00, Wiener Ban kvereinaktien 364 00, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668, 00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 861, 90, Oesterr. Länderbankaktien 527,50, ier d nl. aktien 621,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.55, Brärer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Hontangesell⸗ schaftsaktien 771,00, Prager Eifenindustriegef. Aft. 2840.

London, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0 Eng⸗ lische Konsols 8o3, Silber 2471s, Privafdiskont 3. Bankaußt⸗ gene n g 6 34 .

ar is, 10. September. 3 Schluß.) 3 0 ranz.

geen r p l )ESchluß.) 3 Franz

Madrid, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,35.

Lissabon, 10. September. (W. T. B.) Goldagto 5.

New York, 10. September. (W. T. B) (Schluß.) Bei ungewöhnlich niedrigen

einem selbst für einen Sonnabendverkehr Umsatze es wurden im ganzen nur 60 000 Aktien gehandelt waren die Kurkveränderungen ganz unbedeutend. Vorübergehendes Interesse bestand für Union Pacifieaktien in der Erwartung, daß diese den am Montag infolge der Dividendenzahlung eintretenden Kurs— abschlag bald wieder hereinbringen werden. Trotzdem die Spekulation einen günstigen Bankausweis erwartete und das befürchtete Frost⸗ wetter in den Maisgebieten nicht , , ist, behielt die Börse bei dem geringen Besuch ihr lebloses Aussehen bis zum Schluß bet. Der Schluß war stetig. Tendenz für Geld; Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Dar⸗ 14 7 Tages nom., Wechsel auf London 43533, 20, Cable Transfers Rio de Janeiro, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 173.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. September. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn—⸗ zucker 88 Grad o. S. —— . Nachprodukte 75 Grad o. S. , —. Stimmung; Ruhig. Brotraffin. JI o. F. 265,00. Kristallzucker J mit Sack Gem. Raffinade mit Sack 2475. Gem. Melis 1 mit Sack 24,25. 6, Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 1250 Gd., 1285 Br. bez., Oktober 11,525 Gd., 11,579 Br., bez, Oktober⸗Dejember 11475 Gd., 11,525 Br., bez Januar⸗März 11,55 Gd., 11,60 Br., bez., Mai 11,675 Gd 11725 Br., bez. Stimmung: Ruhiger.

Cöln, 10. September. (W. T. B.) Rüböl loko 61, 00,

Oktober 60, 00. Bremen, 10. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) . Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 643, Fest. Offizielle Notierungen

oppeleimer 655. Kaffee. Baumwolle. Stetig. Upland loo

der Baumwollborse. middling 74. Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 6, 8000 loko schwach, 6.00. Hamburg, 12. September. (W. T. B. (Vormittagabericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos September 45 Gd. Dezember 45 Gd., März 443 Gd., Mai 445 Gd. Zuckermarkt. er,, ,, Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 osC Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg September 12,80 Oktober 1155, Dezember 11,60, anuar März 11560, Mai 11,75, August 11,923. Ruhig. London, 10. September. (W. T. 24 September 12 sh. 6 d. Wert, ruhig.

13 sh. 3 d. Verkäufer, matt.

Liverpool, 10. September. (W. T. B.) Baum wollen Wochenbericht. n . 52 000, do. von amerikanischer Baumwolle 44 0900, do. für Spekulation 1000, do. für Export 660, do. für den Konsum Hl 0900, abgeliefert an Spinner 629090, Gesamtexport 1000, do. Import 30 9000, do. von amerikanischer Baumwolle 23 000, Vorrat 299 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 216 909, do. von ägyptischer Baumwolle 17 900, schwimmend nach Großbritannien 67 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗

wolle 41 000. Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig,

ruhig, 88 o / 9 neue Kondition 41 414. Nr. 3 für 1090 kg September 433, Oktober 354, Oktober⸗Januar 363, Januar ⸗April 36.

Am ster dam 10. September. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordingry 43.u Bankazinn —. Antwerpen, 10. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 193 bez. u. Br., do. September 193 Br., do. Oktober 196 Br., do. Nobember⸗Dezember 20 Br. Ruhig. Schmalz September 1563. New Jork, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14500, do. für Oktober 1307, do. für Vezember 13 04, do. in New Orleans loko middl. 133, Petroleum Refined (in Cases) 2,90, do. Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadelphia Tö0, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 12,75, do. Rohe u. Brothers 13,10, Zucker fair ref. Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee Rio Nr.

soko lo, do. für Sktober S20, do. für Vezenmber 40, Kupfer, Standard loko 12,10 —– 12,20, Zinn 35, 00 35,66.

g. *.

Rübenrohzucker 88 0j a vazucker 96 prompt

Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 S, do. (Stücken 50— 51 ,