1910 / 214 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

*

—— jetzt Tauentzienstr. 10. Beklagten, wird der Beklagte

26 5 6. Erwerbs, und Wittschaftsgenossenschaften. ziffer erung, ginn g di ; Untersuchungssachen. 9 2 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. zllr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor e. ö b ler n . err, . 1 Aufgebgte, ff, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. L tl cl A. 3 9 * 58. Ünfall. Und Invaliditäts. ꝛc. Verficherung. das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg ig feln stellen, Zunn zwecke der Stent. der, Beklagten als Gesantschulbner zut Jahlun ö aupt , ,,,, en I er n en e * 9. Bankausweise. , 38, auf den 25. Ok ,, J, . 16, . . . J ö. en und Porto. ie gekauft habe, daß die Zinsen der in Anrcchnung t g au

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Wertpapieren. e Aktien u. Aktiengesellschaften.

bosz?)]

tober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 5. September 1910. Baudouin,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 38.

Der Gerichtsschreiber des Königli ĩ Dresden, am 7. ,, 50527 Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Wilhelm Ruckert . Kaldenkirchen

. . mündli echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

Mühlenstr. La, Zimmer Nr. 45, , vember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en Verhandlung des den Kaufpreis übernommenen otheken b seien hezw. vom Beklagten . . daß sich nun aber herausgestellt habe, daß die Zinsen

für die Hypothek von 3560 Sο für den Brauerei—

& . D o =

Verlosung ꝛc. von

Kommanditgesellschaften auf Prei für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 8.

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser un

Aufgebot.

) : = ! zu ö ; Ks. i 8 nk l b z 3 ö . r* ie, 9 ö. * z ö. a,, zug der Klage bekannt en cht 5 853 Oeffen che Zustellung z h n and k ag 9 n d Buck änd r P Zum 3m c d offen chen 1 llung w rd d eser b Ch an R ssu 4 1 Hamm b S chn d Elberfeld, den H. September 1910. Hannover, den 7. eptember . Die Firma Otto Teichgräͤber in erlin, Leipziger⸗ itz, frü er i en, 69 h . 2 ö. z er Klage ö tage ö ö 1 ker ö 91 6 . d 6 ö I d 7 ber 1910 B Schm tz her in ach n ahn . Aus ug der K a9 bekann 9 mach m n ager

Posen, den Z. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hoh 40 Oeffentliche Zustellun

Ibo7 83] Fahnenfluchtserklärung. Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Heizer Max

gebot zum Zwecke der Uebernahme folgender Grundstücke zum Grundbuche und des Ausͤschlusses anderer Eigentumsprätendenten beantragt: 1) Flur 19

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

lbos36 Ladung.; In Sachen des minderjährigen Gerhard Herbert

sie habe bezahlen müssen, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an den Kläger 164,25 nebst 4 60 Zinsen seit dem 15. August 1910 zu

unbekannten Aufenthalts, unter der! daß Beklagter laut Ablommen vom k. ö . sich zur Abnahme von 100 Exemplaren „Die

straße 73/74, klagt gegen den Peter Schmitz, fruher in Eöln, Follerstraße 69, jetzt ohne . Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte

. Langenhorst, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sætudinski der J. Kompagnie J. Werftdivision, Nr. 26162. Fluß Ems, groß 15 a 184m, 2) Flur 19 eboren am 17. Januar 1887 in Breslau, wegen Ir. / Ibos38 Oeffentliche Zustellung; le : ͤ . ihr für ei aufli . . .; K J . iittärstrafgesetzbfuchs sowie der SS zö6, 30 der Im, 4) Flur 31 Rr. A756, Fluß Ems, groß Schäsfr, s Frunigunde bre Foreman. W in Danzig, Popengasse 2, vertreten durch R sIutrage auf kosftenfällige und vorläufig vollstreckbare den Beklagten kostenpflichtig z; nn n, nne, n, ,,,, ,,,, Philitarstrahericht ordnung der Beschüldigte hierdurch 6 1ugz' nn, ir Steuengemmein de . spt Eisenstraße 104. Prozeßbevollmächtigter: Nechth an⸗ y. . enga lle * echtz⸗ g ; g vollstreckbare 1 9 ostenpflichtig zu verurteilen, an gegen I) den Häusler Josef Bl hct gt vorlaufig vollftreckbar zu erklä D ; e, . , ͤ an w hier, Schlesischestraße 39/40, Klü Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon Kläger log 6 S0 8 nebst o/ g Verzugszt ,, ndl R für fahnenflüchtig erklärt und, sein im Deutschen Alle Personen, die das Gigentum än diesen Grund walt Dr. Oberloskamp hier, klagt gegen den Bau . . 0/10 6 (achtzig Mark 40 Pfennig) nebst 4 00 Zinsen Klagezustellung zu zahlen ö. ,, . ö . , geb. Stelmas yt 3 ,,, gechf r fn. käufig' pollstreckban d erflata Aale lu äinbe lan ite üufenthaltz, der o. rn nel nt h , . . . r,

schreinergesellen Albert Schäfer, z. Zt. unbekannten Wohnorts, früher in Düsseldorf, unter der Be⸗— hauptung, daß der Beklagte nicht arbeite und vom Diehstahl lebe, mehrere Male bestraft sei, seine Ehefrau .. auch Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf. Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. November 1619, Vormittags 9 Uhr,

seit dem 20. Juli 1907, im Unvermögensfalle zur Herausgabe von einem Autophon nebst 6 Doppel⸗ platten. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— ericht in Cöln, Justizgebäude, Appellhoßplatz, zimmer 72, auf. den 4. November 1616, Vormittags 9 Uhr, geladen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. September 1910.

r Der B i zur mündlichen Verhandlung des hehe ste, . das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 23. November 1919, Vormittags 9 Uhr . n g e g 8 Ii, geladen. Zum er öffentlichen Zuste i e . e e ung wird dieser Auszug eldorf, den 29. August 1910. 41 9 gust 1910

(L* 8. to als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

. . 6 ,, notariellen Kaufvertrag vom 21. Dezember 1881

ihnen gehörige nr tn Tarnowo (jetzt ire Bl. 11 an den Wirt Michael Bocian in Tarnowo den Vater des Klägers, verkauft und übergeben, aber nicht aufgelassen haben, daß demnächst dem Kläger das Grundstück bei der e ,. übereignet

LIV. Eskadron Leibhusarenregts. Nr. 2 in Berlin NW. 6, Schumannstraße Nr. 13, Beklagten, wird daß die Beklagten durch der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits auf den 17. Dezember 190, Vor— mittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 16, II Treppen, Zimmer Nr. 247/249, geladen. Berlin, den 24. August 1910. . (Unterschrift), e g fg ber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung ö.

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 7. September 1910. : Gericht der J. Marineinspektion.

(bo7 82 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den. Gefreiten Led Lambert der 12. Kompagnie Infanterieregiments Nr. H7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 60 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 38 366,

stücken für sich in Anspruch nehmen, werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 17. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus—⸗ schließung mit den Rechten erfolgen wird. Warendorf, den 27. August 1910.

önigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

geladen. Zum Zwecke der öffentliche tell wird dieser Auszug der Klage . . ö. Schneidemühl, den 31. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50845 Oeffentliche Zustellung.

Der verce sle g , rudolf Hoff⸗ mann in,. Schneidemühl, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat A. Gaebel“ und

und ihm der Anspruch auf Auflafft Verkäufer abgetreten sei, mit . 2 ö le

hos34] das Grundstück

Zö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 6. September 1910. Gericht der 30. Division.

8

1 . . 1

Y Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ho 831 Zwangsversteigerung. ;

Im Wege der e e e n, soll das in Charlottenburg, Wiebestraße, Ecke Huttenstraße 21, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlotten⸗ burg Berlin Band 11 Blatt Nr. 289 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der khr nde e rh e ln Hutten⸗ straße Parzelle 38 mit beschränkter J Huttenstraße 21, eingetragene Grund tück am 17. November 1916, Vormittags 19 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 13/116, III. Stock, versteigert werden. Das 11 a ( am roße Grundstück, Parzelle 2010,31 2c. des Karten—⸗ kick 1I1 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 6011, wo es als Acker bezeichnet und bei einem Reinertrage von 1,29 Mƽ zu 0, 12 S6 Grundsteuer veranlagt ist. Die auf dem Grundstück errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 19. August 1910 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 114/10.

Berlin, den 3. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

44030 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in 5 elegenen, im en e, von Heiligensee and 12 Blatt Nr. 378 und Band 12 Blatt Nr. 379 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks . den Namen der Witwe Frieda Sambach, geb. Heller, des minderjährigen Karl Her⸗ mann Eugen Sambach und der minderjährigen Gertrud Minna Anna Sambach, sämtlich in Tegel⸗ ort, in ungeteilter Erbengemeinschaft, eingetragenen Grundstücke am 4. Oktober 1910, Vormittags HO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsftelle, Brunnenplatz, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück a. Band 12 Blatt Nr. 378 ist in Heiligen⸗ ee an der Kurzestraße und in Tegel Gut am Tegelersee belegen, es besteht aus einem Acker da⸗ selbst und umfaßt die Parzellen 559 27 ꝛc. und h60 / 7 ꝛc. des Kartenblattes 4 und 6a des Karten⸗ blattes 3. Es ist 0 a 24 4m groß und in Art. Nr. 36 und 379 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Das Grundstück Heiligensee Band 12 Blatt Nr. 379 ist in Heiligensee an der Kurzestraße und Tegel Gut am Tegelerfee belegen und besteht aus einem Acker daselbst. Es umfaßt die Parzellen 558 27 Ac. und 573/27 2c. des Kartenblattes 4 und 6136 des Karten⸗ blattes 3, ist 8 a 97 m groß und in Art. Nr. 37 und 380 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. August 1919. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

50295 Aufgebot. Der Otto Apel zu Weimar, Parkstraße ?, hat das Aufgebot der 3 widerrechtlich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Stadt Düssel⸗ dorf, Anleihe von 1900 Buchstabe B Nr. 7275 über 10060 , verzinslich mit 40/0, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Graben⸗ straße 19 25, Zimmer 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. a ,,. den 29. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

Aufgebot.

26695

Der Eisenbahnbetriebtsekretär August Kollmann zu Hameln hat das Aufgebot der angeblich abhanden ekommenen Stammaktie Nr. 3012 des Georgs⸗ zarien-⸗Bergwerks⸗ u. Hüttenvereins, Aktiengesell⸗ schaft zu Georgs⸗Marienhütte, über 250 Tlr. be—⸗ Der Inhaber der Urkunde wird ö. au Vor⸗

antragt. , . seine Rechte spätestens in dem

onnerstag, den 29. Dezember d. J., mittags 11 Uhr, vor dem e n, Amtsgerichte Abteilung VI, anberaumten Aufge

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osnabrück, 10. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. VI.

otstermine anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

ahner in Fulda, vertreten durch Rechtsanwalt Rang daselbst, hat beantragt, die verschollenen a. Johannes Klüber, b. 1 Klüber, zuletzt wohnhaft in Künzell, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den EZ. Mai 19II, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die e,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, den 6. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

50833 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Meltz in Neuhranden—⸗ burg als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Cristian Schult aus Neuendorf, zuletzt wohnhaft in Cleveland (Ohio), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, 26. die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neubrandenburg, den 27. August 1910. Großherzogl. Amtsgericht.

Der Landwirt Emil

560832 Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom Heutigen ist der Wechsel über 1000 , gkzeptiert von Eduard Schmidt in Sonneberg, ausgestellt von dem Meißener Granitwerk Max Cunio per 10. April 1910 mit Giro der Mitteldeutschen Privathank Aktiengesellschaft in Dresden an die Bankfirma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau i. S,, für kraftlos erklärt. Sonneberg, S.⸗M., den 8. September 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

50862 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Weber, Maria Christine geb. Hünerbein, geschiedene Ehefrau Jansen, in Essen-West, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Vagt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Eheschfidung auf Grund des §1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichts— gebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 23. November 910, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 8. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Brandt, Sekretär.

50861 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Theodor Schüller, Anna Maria geb. Sieber, in Opladen, Klägerin Prozeßbepoll: mächtigter: Rechtsanwalt Giesen in Cöln . klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Theodor Schüller, früher in Vingst, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien geschlossene Ehe für geschleden und den Mann für den schuldigen Teil er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 21. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 7. September 1910.

Glaeser, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50857 Oeffentliche Zustellung.

Güldner in Barmen, klagt gegen

ohne der Behauptung, da

nuar 1910 erfolgt ist, mit dem Antrage,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 2. September 1910.

(L. 8.) Fuchs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IboSb8] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Wilhelm Karnath in Düssel⸗ dorf⸗Rath, Kreuzweg Nr. b4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge, hier, klagt gegen seine Chefrau, Minna geb. Pläger, früher in Düsseldorf⸗ Rath, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schul— digen Teil zu erklären. er Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den L. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 7. September 1910. Hohn, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50840 .

Der Disponent Franz Heinrich Kauth in Leipzig Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte O. E. Freytag, Schatz und Dr. Freytag in Leipzig klagt gegen feine Ehefrau Martha verehel. Kauth, geb. Nonnast, aus Stuttgart, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 10. Dezember 1907 geschlossene Ehe auf Grund von §5§ 1333, 1334 B. G.-B. für nichtig zu erklären, weil er sich über die persönlichen Eigenschaften seiner Ehefrau geirrt habe, bez. weil er durch arglistige Täuschung zur Eingehung der Ehe bestimmt worden sei. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

60877 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Otto Lembcke, in Grabop, gesetzlich vertreten durch Frau Präpositus Sostmann in Grabow, Prozeßbevollmächtigter: R. Anw. Staecker in Grabow, klagt gegen den Arbeiter Johann Kopizenski, früher in Grabow, jetzt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein außerehelicher Erzeuger zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von je 150 S für die ersten beiden Lebensjahre, je 120 für die folgenden vier Lebensjahre und je 100 6 für die weiteren zehn Lebensjahre, und zwar seit dem 19. November 1909 in vierteljährlichen, im voraus fälligen Raten, die rückständigen Beträge nebst Zinsen seit dem 19. November 1909 sofort zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Grabow (Mecklb.) auf den 19. Ottober 1910, Mittags 12 Uhr, geladen.

Grabow (Mecklb.), den 1. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

ho 85h] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elsbeth Fahned, vertreten durch ihren Vormund, den Friseur Otto Sternberg zu Braunschweig, Radeklint 10, klagt gegen den Schlachter Karl Lang, früher zu Haniburg, Alter Steinweg 48, Hs. a, II, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem ÄUntrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin an Unter— haltskosten bon ihrer Geburt, dem 6. März 1909, an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre jährlich „S 240, zahlbar vierteljährlich mit 6 60, die rück. ständigen Raten sofort, zu zahlen, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten—

Auszug der

Der Heizer Ernst Horst in Barmen, Hatzfelder⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. seine Ehefrau Adele geborene Stratmann, fruher in Barmen, jetzt bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter die Beklagte während ihrer Ehe sich des Chebruchs schuldig gemacht habe, und zwar bis zu ihrem Fortgange, welcher am 31. * ie zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Barmen am 21. Juli 1899 geschlossene Ehe zu

Verhandlung des Ehestreits vor die erste Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 22. November 1919, Vor⸗ mittags ü0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 8. September 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

560860 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Werkmeister Wilhelm Helm, Helene eb. Bäcker, in Hilchenbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lübke in Arnsberg, klagt gegen den Werkmeister Wilhelm Helm, unbekannten Aufenthalts, früher in Hilchenbach, auf Grund des § 1567 B.⸗G.- B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 15. Dezember 1910, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Arnsberg, den 7. September 1910.

Fechtel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50864 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Reisenden Arno Oswald Zschäck, Wilhelmine geb. Maul, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger, C. Albers und Dr. Grave in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil kammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude J. Ober⸗ geschoß, auf Donnerstag, den 1. Dezember 19EG6, Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 9. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.

ho Sb 4] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Lenzberg, Rechtsanwälte Dr. Müller 1. und Dr. Siegel hier, klagt gegen seine Ehefrau Anng Piper, geborene Althoff zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, hat zur Ab leistung des ihm durch Urteil vom 19. Februar 1910

öos6z3]

kor, Erdgeschoß, Jimmer Nr. 109, auf Montag, den 24. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der hie⸗ sige Rechtsanwalt Dr. A. Israel ist der Klägerin zur

vorläufig unentgeltlichen Wahrnehmung der

Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn u.

Co. zu Berlin, Niederwallstr. 16, klagt gegen den Gymnasiallehrer Ewald Müller, srüher zu Allen stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—

hauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waͤsche zuzüglich 0, O0 ½S½ Mahnspesen 1 11,9046 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 111,90 0 nebst vom Hundert Zinsen von 111 4 seit, dem 1. Jrh⸗ nuar 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mundlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abtei⸗ lung a7, in Berlin G. 2. Neue Friedrichstraße 12— 6, Zimmer 214— 216, 2 Treppen, auf den 14. No⸗ vember 1910, Vormittags 99 Uhr, geladen. Berlin, den 5. September 1916.

Lutter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Berlin-Mitte. Abteilung 4. 50849

Oeffentliche Zustellung. 8. G. 1318160.

Der Eigentümer M. Loeser in Charlottenburg, Grolmanstr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Justiztat Hr. Friedlaender in Charlottenburg, Neue Kautstr!, klagt gegen den Schlächtermeister Fritz Friedrich

Bock, fruher in Charlottenburg, Nehringstr. ö. er

jetzt unbekannten Aufenthalts, in den . 8 G. 1318. 10, unter der Behauptung, daß der Be—

klagte im Hause des Klägers einen Laden m ebst daz gehöriger Wohnung zum Betriebe einer Schlächterel bis zum 1. Oktober 1912 gemietet und übergeben er, halten habe, die am 1. eines jeden Mongts fällige Pöiete für die Monate Juli, August und September 1910 trotz wiederholter Aufforderung jedoch nicht be⸗ zahlt hat, mit dem Antrag, den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 450 „6 nebst Lo o Zinsen von a. Ib0 „S feit dem 1. Juli 191, p. I5d seit dem 1. August 1910, c. 150 4 sih dem 1. September 1910 zu zahlen und das Urteil

für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit⸗

vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenbumn Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer zb. auf den 8. November 15160, Vormittag HI Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ih, stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

. Nußbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60850 Oeffentliche Zustellun

Die in Gütern getrennt lebende I frau des An⸗

streichermeisters Jos. Geike, Wilhelmine geb

ban Beek, in Cöln-Lindenthal, Classen⸗Kappelmann— straße Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. A. Reuß in Cöln, klagt gegen Karl Klebe, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, früher in Cöln-Lindenthal, Classen-Kappel⸗ mannstraße, wohnhaft gewesen, unter der Behaup— tung, daß Beklagter ihr die rückständige Miete für

3 Monate und 10 Tage 53,35 ½ und für Ver—

pflegungskosten für die Dauer seiner Krankheit vom

18. Nobember 1909 bis 1. Februar 1910 pro 1L 4, ausmachend 76,00 „, zus. 128,35 . . schulde, deren Zahlung in Güte nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 128,35 nebft 400 3insen seit dem Klagezustellungstage, und das zu erlassende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Cöln, Appellhofplatz, Justizgebäude, Jimmer 65, auf den 19. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. geladen. Cöln, den 3. September 1919. Haxrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 49.

5h86. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Ewald Bilz in Großenhain, Prozeß— bevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Barthels u. Dr. Dietrich in Großenhain, klagt gegen die Frau Clisabeth verw, van Ackern, früher in Dortmund, Ostermärschstraße 81l, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin an Warenforderung h,I1 4 schulde, erstere aber seit März 1910 ohne Abmeldung unbekannt wohin verzogen ist und sich angeblich nach Brüssel begeben haben soll, mit dem Antrage auf Zahlung von 38,50 6 nebst 40,0 3infen bon 24, 84 M seit dem 13. März 1910 und von 3! c seit dem 2. April 1910. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 87, auf den 25. Oktober 1919. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 5. September 1910.

Koßmgnn,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60594] Oeffentliche Juste lung, Die Ehefrau des Säͤgereibesitzers Albert Krüger, Ida Krüger, geb. Drews, in Stavenhagen, klagt egen den Maurer Hermann Drems, als einen der Drewsschen Erben, früher in Hamburg, St. Pauli, Farolinerstr. 7. Haus II pt. r, unter der Behaup— lung, daß der Beklagte, ebenso wie auch die übrigen Erben, vergeblich aufgefordert seien, in die Aus— Khlung des ihr von der Witwe des Hofbesitzers achim Drews, Marie geb. Wolter, ausgesetzten Vermächtnisses in Höhe von 500 (fünfhundert) Mark einzuwilligen, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, in die Auszahlung des ihr ausgesetzten Vermächtnisses in Höhe von 500 nebst og Jinsen vom 28. Januar 1909 zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Hermann Drews vor das Königliche Amts— Kricht in Demmin auf den 15. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Demmin, den 5. September 1910. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts: Giese, Aktuar.

50532 Oeffentliche Zustellun z. . Gerichtsassessor Paul Reinicke zu Cöthen in rn Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 6 Ullrich in Dresden klagt gegen 1 Martha 63 Kochan und 2) den Müllermeister Max ößler, beide zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ir(dem Beklagten zu 2 am 6. Oktober 1967 S660 heliehen habe, bei der Hingabe des Darlehns Zinfen jü,bier vom Hundert vereinbart worden seien, die ick derung der gesetzlichen Kündigungsfrist von rei Monaten unterliegen solle, daß die Beklagte kl sich ihm gegenüber laut Urkunde vom 5. Sk— ober 1907 für die Schuld des Beklagten Rößler ue2 Jelbstschuldnerisch verbürgt habe, die Kündigung . Darlehns an die Beklagten rechtzeitig erfolgt sel . daß er zunächst, nur einen e hk, von . 4 samt 40,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1909 1 er Vorbehalt der Geltendmachung der Restforde⸗= t don 7000 ις samt 400m Zinsen seit 1. Juli j . fordere, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 6 als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver— ö eilen, dem Kläger 16909 M½ος samt Zinsen zu vier m hundert seit dem 1. Juli 19609 zu bezahlen, und

5031]

in Großenhain, jetzt unbekannten

Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. wird zur mündlichen Verhandlung des

Termine hiermit geladen. Großenhain, den 24. August 1910.

560859 Oeffentliche Zustellung. Der prakt. Tierarzt Bruno ö Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen 1) den Ritterguts⸗ besttzer Friedrich Alfred von Müller ⸗Metternich, 2) denen Ehefrau Anna von Müller⸗Metternich, geb. Franke, früher in Deulowitz bei Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für im Jahre 1969 und 1915 geleistete tierärztliche Bemühungen an ihren Pferden insgesamt 86,45 M verschulden, mit dem Antrage auf 1) solidarische, kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von b 165 nebst 45 Zinsen seit 1. Apr 1910, 2) Verurteilung des beklagten Ehemanns zur Duldung der Zwanggbollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in. Guben auf den . November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Guben, den 7. September 1510. Michalski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0856] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Elias Lion zu Stadthagen, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher re klagt gegen den Malergesellen Alfred Meier, früher in Oker a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 54 ½ nebst 40/0 Zinsen seit 1. April 1909 sowie zur Tragung der Kosten borläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Herzogliche Amtsgericht in Harzburg auf den 9. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr geladen. z Harzburg, den 5. September 1910.

A. Brandes, Gerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

õ9 544 Deffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredit⸗ Anstalt in Greiz. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Sekretär Josef Pollak, früher in Dreh. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— auptung, daß ihr der Beklagte als Eigentümer des Grundstücks Blatt hal des Grundbuchs für Königs— brück 34 87 . auf diesem Grundstücke lastende, am 1. Juli 1910 fällig gewesene Rente schulde, mit dem Antrag, zu erkennen: der Beklagte wird ver⸗ urteilt, der Klägerin aus dem Grundstück Blatt 541 des Grundbuchs für Königsbrück 34 M 87 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Königsbrück auf den 22. Oktober 1910, Vormittags zI90 Uhr, geladen.

Königsbrück, den 6. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

505624] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Bier zu Birkenfeld a. N. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Strauß 2. zu Saarbrücken 3, klagt gegen den Kaufmann Alois Sommer, früher zu Neustadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für bei Kunden der Klägerin einkassierte Gelder, ins— gesamt 2124 25 , ferner auf Grund schriftlichen An⸗ erkenntnisses vom 17. Dezember 1900 i. B. von 199 92 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts dahier auf Dienstag, den 25. Hktober 19109, Vormittags 9 uhr, in den Sitzungesaal dieses Gerichts, mit dem Antrag: Dasselbe wolle den Beklagten koöstenfällig und gegen , vorläufig vollstreckbar verurteilen, an Klägerin 412 Æ 17 3 nebst 4 r i seit dem Klagetage zu bezahlen. Diese Veröffentlichung e t zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zu— ellung.

Neustadt a. Hdt., den 8. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Iö0639] Deffentliche Zustellung. Die Firma J. Neumark in Posen, Büttelstraße 9,

klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Sattler Anastasius

In Sachen der Clara verehel. Holzhäuser, früher n Gr : Aufenthalts,

die Firma Julius Erichson in Den ent r kt 961 . erfolgter Beweisaufnahme Termin jur Fortsetzung der Verhandlung auf den 14. November 1910, ö. ö. min s r dor das Königliche Amtsgericht Großenhain . i. n.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Loewel in Guben,

, kostenpflichtig zu verurteilen,

lehen Blatt 11 an ihn aufzulassen.

Mühlenstraße Nr. J, Zimmer Rr. 25, Posen, den 6. September 19165. 3 9. ptember

50533 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Karl Kühn in Garnsdorf, vertreten

Dr. Hartwig zu Rudolstadt, klagt gegen die Handels. frau Christiane Fritz, i gt 5 Saalfeld a . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Einlösung eine Wechsels über 5h00 „M6, ausgestellt von der Beklagten und akzeptiert von Willy Krauß in Saal— feld (Saale), auf Grund der 5 823, 826 oder 670 B. Gz B., Artikel St der W.⸗S., mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherhests— leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 099 go. „A6 nebst 4 v. H. Zinsen seit i , an Kläger zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 21. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Rudalstadt, den 7. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär.

löoõds] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft A. und J. Simon, Inhaber; die Kaufleute Adolf und Julius Simon, in Wieshaden, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt e n. in Schneidemühl, klagt gegen den früheren otelbesitzer Paul Kaniuth, früher in Schneide— mühl, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr Waren zum Preise von bz0 „S6 gekauft und empfangen und gegen den in Höhe von 79,50 erlassenen Zahlungsbefehl Widerspruch erhoben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie h20 S nebst 5e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechts streits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schneidemühl auf den 10. November 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 31. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ho 844] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Neuber & Co. in Berlin W. 16,

Kaiserallee 205, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen ke früheren Hotelbesitzer Paul Kaniuth, früher in Schneide- mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte der Firma Max Soutaine &. Co. zu Epernay für Waren 139,20 ½ schuldig geblieben und daß diese Forderung mittels Ab' kretungsurkunde vom 24. August 1910 an die Klägerin abgetreten sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 139,20 M nebft 5 Go Zinsen seit dem 2. August 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrest— verfahrens zu tragen, das Urtell auch für vorläufig vollstrecͤbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 19. November 1910, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen gustenlen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 31. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

(hM 842 Oeffentliche Zustellung.

Der Brunnenmeister Paul Neufeld in Schneide⸗ mühl, Albrechtstraße 7. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt reymuth in Schneidemühl, klagt gegen den früheren otelbesitzer Paul Kaniuth, früher in Schheidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm durch den Maurermelster Bottke von hler einen Abessinier⸗ brunnen geliehen und zur Beschaffung des Wassers zum Bau und zu Wirtschaftszwecken hat aufstellen lassen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 25 nebst 40;0 Zinfen seit dem l. April 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 10. November 18109, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 31. August 1910.

lichen Verhandlung des Rechtsstreits .

Beklagten vor das . Amtsgericht in pokern, a

289. Oktober 19190, Vormittags 9 Uhr, .

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Härtel und

E. Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen den frühere Hotelbesitzer Paul Kaniuth, frü . in r mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihm für Schornstein⸗ reinigung 88.12 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger S8, 12 ½6 nebst 406,9 Zinsen seit dem 15. August 1910 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 0. Noö— vember 1910, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneide mühl, den 2. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

50841 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar- und Darlehnskasse, 2, ene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, in . Prozeßbevollmchtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen den Ackerwirt Johann Tramp, früher in Ebenfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr ein bares Darlehn von 460 S erhalten habe, mit dem 3 den Beklagten zu verurteilen, an sie 400 6 nebst 66/9 Zinsen seit dem 1. Januar 19g zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll—= streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des ge Tre sbeit vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den L9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 3. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b0847 Oeffentliche Zustellung. Die Firma W. Rosenstein in 56 Holzmarkt⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brock in Stettin, klagt gegen den früheren Ritter— n g Schmidt⸗Choné, früher in Malters ausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, demselben unterm 8. September 1909 1arrel Wagenfett Ja geliefert zu haben gegen sechsmonatliches Zahlungszlel, auf Zahlung von hb 6. 20 * nebst 5 vom Hunderk Zinsen feit g; März 1910, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung des Beklagten. Zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Abtei— lung 29, Zimmer 94, auf den 5. November 19109, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 7. September 1910.

; Kie selbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50535 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister hen nh Strasser in Straßburg i. E., Sleidanstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Ed. und Em. Ruffenach in Straßburg, klagt gegen den Kaufmann Josef Klein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, früher in Straßburg, Sleidanstraße g, unter der Behauptung, daß Beklagter noch als Restbetrag für ihm vom Kläger in der . vom 4. September 1909 bis 20. Mai 1910 . rte Wohnung mit Beleuch⸗ tung und Frühstück die Summe von Zweihundert vierzehn Mark 74 Pfennig schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Zweihundert vierzehn Mark 74 Pfennig nebst vier Prozent Zinsen daraus seit dem Algen teln gte. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Montag, den 21. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg, den 24. August 1910. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

60536 Oeffentliche Zustellung. Der Friedrich Deck, Dentist in Straßburg, Metzgerplatz 17, klagt gegen den Kurt Frenkel, Kaufmann in Amerika, er er in Straßburg, unter der Behauptung, de Beklagter für zahntechnische Behandlungen vom Monat April 1909 den Betrag von 232, schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von zweihundertzweiunddreißig Mark nebst 4 969 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß—⸗ burg i. Els. auf Mittwoch, den 16. November 1910, Vormittags 9 Uhr. Saal 49, geladen. r i. . den 27. August 15910.

erei b

Gerichtsschrei ei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 50852 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Treptow a. R., vertreten du d

Magistrat daselbst, dieser wieder vertreten ich r Justizrat Grundmann zu Treptow a. R., klagt gegen I) den Maurer⸗ und Zimmermeister Richard Saus

. ö Derr gan . . 16 * . erkennen, 6 1 n ö . , ö r g erf r, 3 obs, das ürteil Sicherheitʒzleist f l Der Gerichtsschreib s abhanden gekommen sind uns gemeldet: die an der eidung trägt und die Kosten des Rechts⸗ antragt, der auf den 414. ober hestimmt 1502 s . . k zun Rölnnee Ken gen Märhmht gfmhe zzz reite acht hen hall Her Nläger fadek bie He, Poren ist, und ladet die Beklagte jur mündlichen In, Sachen der Frau Bertha Habicht, g. i bell bar zu erklaͤren. Der Kläger ladet die Be setzt , , nn n,, ᷣosa3] Oeffemũ glichen Amtsgerichts mann, M den Meurer, fer, 5 „, Too, = sowie die 46/0 desgl. Ser. XXI Lit. B klagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrelts Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer Tennius, zu Luckenwalde, Hahmerstr, 2, Kälin, r , und 2 zur mündlichen Verhandlung des 4 ihr die Beklagten aus dem am 38, Jun 19816 . Der Hotel befihe 9 ih ler r g. ,, r. 81295 zu M hoo, vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land des , , Landgerichts in Hannober auf pertreten durch Justizrat Albert Lewin, Charo lichen ae, bor die vierte Zivilkammer des König zahlbar gewesenen Wechsel vom 12. April gib über mühl i e fn gl . 5 9 der ne, en, en, nenn, g,, der üemigl nb nhl rms uh!! Laos cthalehst! . gegen len Shteisn andgerichts zu Dreöden auf. den 9. No, 27,35 6 noch einen Restbetrag von 157 35 6 sowie muth“ in Schneidemühl a nt . k e leg r ger ,, 5 . ; e zu Treptow a. R., welche sie

Nürnberg, 8. September 1910. gerichts in Elberfeld auf den L7. November 1910, der ; ü . emb Die Direktion. Vormittags 16 Uhr, mit Ser Aufforderung, einen ! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten! Hermann Stein zu Charlottenburg, Lutherstr. 9 er 1910, Vormittags 9 uhr, mit der ! 5 6 Wechselunkosten und Porto verschulden, mit Hotelbesitzer Paul Kaniuth, früher in Schneide, von ihr käuflich ben hab ch , ö S = erworben haben, noch 100 S6 ver⸗