1910 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dietrich (! Berlin), Oberlt. der n, . 1. Aufgebots, Gelshorn (1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; diesem behufs weiterer Verwendung im Be— urlaubtenstande für Zwecke der , Krause (Paul,) (Deffau), Vt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 963, behufs weiterer Verwendung im Beurlaubtenstande für Zwecke der Militär⸗ seelforge, Goeh le (Dalle a. S-), Lt. der Res. des Mansfelder zeld⸗ art. Regts. Nr. 75, behufs Uebertrittz in Königl., sächsische Militär—= dienste, Ismer cee Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. Hl, Blumenthal (Neutomischel, Lt. der Landw. Feld— art. 2. Aufgebhts, Herzog (Barmen), Lt. der Res. des Bad. Train— bats. Nr. 14, Richter (' Cöln), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Wedekind (11 Hamburg), Rittm. der Res. des Oldenburg. 36 Negts. Nr. 19, Rewman (11 Hamburg), Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von J 6 ur⸗ eff.) Nr. 14. Deißmann (Flensburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Vofs (1 Braunschweig), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf— ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, ,. (Arolsen), Oberlt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Buisson (Forbach), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Herr—⸗ mann (Preußisch⸗Stargard), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf— ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, efsfenberg (Frankfurt a. M). Lt. der Landw. Inf. 2. Auf— gebots. Arnold (Stolp), Bberlt. der Landwehrjäger 1. Auf— gebots, Dilcher ( ,, Lt, der Landwehrjaͤger 1. Au ebots, v. Harl ing (Woldenberg) Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, . erer (IV Berlin), Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebotz, Stever (Hannover), Hauptm. der Gardelandw. Pioniere 2. Auf— gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, 98955 chke (Liegnitz ,, Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Prost (Magde⸗ burg), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Kohlschütter (111 Berlin), Lt. der Landw. 1. Ausgebots der Eisenbahnbrig., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. , Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Schlobitten,

10. September. Versetzt: dis Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte; Dr. Overbeck des Fekdart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig. Nr. 9, zum 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Dr. Weber des 3. be . Inf. Regts. Nr. 135, zum Metzer Inf. Regt. Nr. 98; die Stabs- und Bats. Aerzte: Prof. Dr. Momburg des II. Bats. Gardefußart. Regts. zum III. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen,) Nr. 5e, Gähde des III. Bats. Inf. Regts. Prinz Carl (4. ier e f h, gish Nr. II18, zur Kaiser Wilhelms⸗-Akademie für das militärärztliche ildungswesen, Dr. Schrecker des II. Bat. Inf. Regts. ö. ö Nr. 166, als Abteil. Arzt zur 1. Abteil. 1. Oberelsäss.

eldart. Regts. Nr. 15, Dr. Scharff des 1II. Bats. Inf. Regts.

reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Füs, Bat. 2. Garderegts. z. F., Dr. Rieck, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum III. Bat. J. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87; die Oberärzte: Dr. Leh⸗ mann bei der Versuchtzbteil. der Art. , , zum 3. Gardefeldart. Regt., Dr. Klemm beim 3. Gardefeldart. Regt.,

zum 4. Garderegt. z. F., Dr. Hemme beim Infanterieregiment i . Ferdinand von Vl n fe eis n Westfäl) Nr. 57, zur Versucht⸗ attr. der Art. Prüfungskommission, Dr. Schulze beim Feldart. Regt. von Podbielski (IJ. Riederschlef.) Nr. b. zum Niederschles. Train⸗ bat. Nr. 5, Dr. Schönke beim Gren. Regt. König . J. (4. Osspreuß.) Nr. 5, zum Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, N beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. 8 Pomm.) Nr. 2, zur . Vorschule in Greifenberg i. Pomm., r. Haehner beim Westfäl. Ulan. if Nr. 5, zum Regt. der Bardeß du Corps; Dr. Schlichting, Assilt. Arzt beim 3. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, zum 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72.

Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Hildemann des 1. Großherzogl. Mecklenburg, Drag. Regts. Nr. 17, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, Prof. Dr. Bischoff des Eisenbahnregts. Nr. 3, zum 3. Garderegt. 3. F. Dr. Findel, Stabs- und Baks. Arzt des II. Bats. Eisenbahnregts. Nr. 3, zum II. Bat. Gardefußart. Regts. Gebser, Assist. Art beim 2. Thüring. 7 . Nr. 32, zum Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.)

r

Im aktiven Sanitätskorps als Oberärzte angestellt: die Ober⸗ ärzte der 6 Dr. Firchau (Glatz, mit dem 1. Oktober 1910 beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nrx. 2, mit einem Patent vom 21. April 1909, Dr. Köpke (Stockach), beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 3g, mit einem Patent vom 18. Mai 1910.

Auf sein Gesuch mit dem 30. September 1910 zu den Sanitäts⸗ offizieren des Beurlaubtenstandes, und zwar der Landw. 2. Aufgebots, ö Dr. Pförtner, Oberarzt beim Cleve. Feldart. Regt.

r. 45.

In Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzl. Pension zur Disp. gestellt; Dr. Neu mann, Gen. und Korpzsarzt des a Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

niform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Niebergall, Gen. und Div. Arzt der 38. Div., Dr. Klamroth, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 14. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt, Dr. Grimm, Oberstabs- und Regts. Arzt des Jäger⸗ regts. zu Pferde Rr. 2.

Im Beurlaubtenstande. Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Piske (Anklam), Dr. Salinger (III Berlin), Dr. Bergrath (1 Breslau, Wißner (Erfurt), Dr. Zimmermann (Meiningen), Baumeister (Neuß), Czablewski (Thorn); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Müller (Anklam), Dr. Walther ( Darmstadt).

Angestellt: Dr. Löwenstein (Recklinghausen), Stabsarzt der Landw. 4. D., zuletzt von der Landw. 2. Aufgebots (Recklinghausen), als Stabtarzt mit seinem Patent vom 11. September 1903) bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Remy (II Essen), Marineoberassist. Arzt der Res. a. D., zuletzt von der Res. (II Essen), als Oberarzt mit einem Patent vom 13. Februar 1905 bei den Sanitätsoffizieren der Res.

Der Abschied bewilligt: Dr. Kramer Dortmund), Dr. Becker (Düsseldorf), Stabsärzte der Resl, Dr. Michelet (Hameln),

ie meyer

Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots; allen drei mit der Erlaubnis zum . ihrer bieherigen Uniform, Engler (. Königsberg), Stabsarzt der Res.; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebot: Dr. Bothe (UI Altona), Dr. Sim rock (1 Göln), Dr. Hüetlin (Freiburg); den Oberärzten; Dr. Schultze (Bruno) (III Berlin) der Ref., Singer (1 Mülhausen i. GC.) der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Theissing (Waldenburg) der Landw. 2. Aufgebots.

Im Veterinärkorps. Schlobitten 109. September. See⸗ bach, Oberveterinär beim Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, zum Stabsveterinär mit einem Patent vom 17. Mai 1916 befördert unter Einreihung unmittelbar hinter dem Stabsveterinär Biꝛesterfeldt. . .

Befördert: zu Oberveterinären: die Veterinäre: Breymann beim 2. Hannobh. Ulan. Regt. Nr. 14, Grünert beim Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. v' sh Nr. 24, Schu lze beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7. Gröschel beim Gren. Reg. zu Pferde * err von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Ang er beim Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Wiede— mann beim Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Heße beim 1. Kur— hess. Feldart. Regt. Nr. 11; dieser unter Versetzung zum 2. Rhein. . Regt. Nr. 23, Fiedler beim 2. Ostpreuß. Feldart. Regt.

.

Mit dem 1. Oktober 1910 versetzt: Graf, Stabsveterinär (mit dem Titel Oberstabsveterinär) beim Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Münster⸗ berg, Stabsveterinär beim Regt. Königsjäger zu , Nr. 1, zum Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16; die Ober veterinäre: Hof fanann beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 91, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Griemberg beim Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 19, zum Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Gronow beim Drag. Regt. von Arnim (2. B andenburg.) Nr. 12, zum Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg Fösen ] Nr. 10; Buß, Veterinär beim 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 6.

Klauer, Veterinär beim Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Dber— . 21, auf sein Gesuch zur Res. des Veterinärkorps über⸗ geführt.

Der Abschied mit der gesetzlichen e bewilligt: Kortbein, Veterinär beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11.

Der Abschied mit der gesetzlichen . aus dem aktiven Heere bewilligt: Schonart, Oberveterinär beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23; gleichzeitig ist derselbe bei der Landw. 1. Aufgebots des Veterinärkorps angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Schlobit ten, 10. September. v. Einsiedel, Paschen, Oldenburg, Oberlts. in der Schutztruppe für Deutsch⸗-Ostafrika, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert. Weyse, Lt in der Schutztruppe für Kamerun, zum Oberlt. befördert. List e, Ober— arzt in der Schutztruppe für Kamerun, Dr. Neubert, Oberarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zu Stabsärzten befördert. Ju st, Oberveterinär in der Schutztruppe für Südwestafrika, ein Patent seines Dienstgrades vexliehen. .

Statistik und Volkswirtschaft.

Die häufigsten Preise wichtiger Lebens- und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen

im Wochendurchschnitt des Monats August 1910

an einem der le tz te n Tage des Monats Au gu st 1910 -

im Großhandel

im Kleinhandel ö für für 1 8 1C cock

in den preußischen Orten

ggen mittel) Braugerste (mittel) en (gelbe) zum Kochen

Hafer mitte)h

Erb

s

(mittel) (weiße)

Ro

Speisebohnen

sebohnen He)

(wei Eßkartoffeln Eßbutter

Richtstroh Krumm⸗und

Preßstroh Erbsen (gelbe)

Cßtkartoffeln zum Kochen

Spei

ͤ in den

2 8 **

ennig

im Groß⸗ handel für 100 ke

im Kleinhandel für 1 Kilogramm

preußischen Orten

brot

Weizenmehl Roggenmehl (Semmel ersten⸗ Graupen

2 Weizen—

Schwein Fadennudeln

Weizenmehl Roggenmehl * schmalzlinländ.

(

S 3 —* ** 8 8

Königsberg i. Pr. . ... 147 . . ö 139

139 k 146 270 Danzig : 149 320 Graudenz 145 251 . 168 350 5 J 160 340 Brandenburg a. Havel. 35 164 250 rankfurt a. Oder... 155 330

,, 160 350

. . 151 350 J . 37 145 Stralsund ? : 144 300 J 145 300 Bromberg 144 300 Breslau M 148 270 142 3 247 151 153 265 151 260 161 285 164 285 158 280 174 315 155 320 Flensburg 160 315 annover 166 350

ildesheim J 162 400

Harburg a. Elbe .... 165 330 rer,, 160 350 Osnabrück 163 328 137 310 K 161 300 z 179 * 340 6 166 320 ortmund 163 300

Cassel 158 340

Hanau 163 290 rankfurt a. Main... J 160 320 1 166 300

e 170 303

rt, 1951 360

s 203 23 153 325

196 149 330

, . 145 320

2055 154 330

205 171 162 320

w . . 165 300

Sigmaringen... 170 360 260

im Durchs nitt: 3 138,9 159,1 283,6 322,5

Lugust 1510. . 196,5) 138.5 159,1 28 Juli 1810. 136, 5 ih? g 383 9 7,

14 Lob 3 id August 1909. . 236,417

de 22 D

.

3 8

( * ö

8 1

9

13 17 18

5/ 5. 7

) / ), /

2

8.2 160, 2 192,1 296, 6 297,63:

D D 8 22

419,419, 9 404,8 19,9 430,519, 2.

göd, )

1 ausschließlich gehandelte „gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗

berücksichtigt ist.

3 26 190 80 36 190 80 236 185 105

30 200 80 253 190 80 30 180 80 30 150 360 26 180 100

2200 100

Königsb. i. Pr. Memel ... n, Allenstein Van,. Graudenz .. , otsdam . Brandenburg

l Frankfurt a. O. 22 200 70 Rottbus . 236 55 5 3206. 34 2 22 180 100 Vöslin.. . 36. 56 260 36 Stralsund . 30 200 80 . K 3180 110 Bromberg . 4 2 200 80 Breslau .. 30 24 36 23 180 109 Görlitz... 35 185 66 Liegnitz... 3 k 200 100

Königshütte

e ge. 180 380 y,, . 200 100 Magdeburg. t 26 20090 90 . a. Saale 32 2 30 180 86 wart, . 2 200 80 Altona 32 80 J,, 80 . ; 100

dẽů de rd de

DN Ne ** OO

Dde do do do ——

* D

DN re =

annover 2 73 ildesheim. 2 75 Darburg a. E. 80 Stade. ( 80 Osnabrück. Emden. Münster .. Bielefeld .. Paderborn. Dortmund . Gasel⸗ Sanau .. rankf. a. M. ies baden. 190 Koblenz.. j 209 Düsseldorf . 180 . 180 Crefeld . 180 ,, 160 ,, 185 ,,, 180 Aachen; 110 Jo Sigmaringen 200 100 im Durch⸗

g

ugust 1910 Juli 1910 August 1909

371 165 Io 85

51,9 29, 8 183,7 81,8 51,8 29, 9184, 81,9 56,3 33, 3 175,B5 78,4

2) mit Zusatz von Weizenmehl.

Temperatur (o) 128 w Wind · Richtung N

Höhe Temperaturzunahme bis 15,7

gerichtsorten d heifa Preiser

min sich de ät h u

um 2,

Vor

um lö,db, g r ger si ;

Im einzelnen hat sich im August d. J. gegen den Vormonat der Beijen mittlerer Sorte am meisten verbilligt in Kottbus (um 5 M, in Bromberg (um 13 6), in Posen (um 12 , in Breslau nd Gleiwitz um je 11 M) in Berlin und Liegnitz (um je 109 46). . Preissteigerung beim Weizen war am bedeutendsten in Kiel (um 3 6H. in Altona, Düsseldorf und Neuß (um je 8 Mc.

im Roggen (mittel) war die Preissteigerung am erheblichsten n . (um g ), bei der Braugerste (mittel) in Essen (um lo 4A), bei der . (mittel) in Posen, Gleiwitz, Erfurt und Hannober (um je 8 ), beim Hafer (mittel) in Gleiwitz

Die bedeutendste, K betrug anderseits beim Roggen in Königshütte 8 6, bei der Brgugerste in Stettin e, bei der Futtergerste in Paderborn 10 M6, beim Hafer in Potbdam 10 4.

Unverändert gegen den Vormonat blieb der Mittelpreis für Weißen in Königsberg i. Pr., Koblenz und Aachen, für Roggen in Rienftein, Halle a. S, Kiel, Cassel und. Düsseldorf, für Brau—= erste in Köslin, Altona, Flensburg, Hanau und Düsseldorf, für

uttergerste in Graudenz, Köslin, Breslau, Liegnitz, Königshütte, Altona, Flensburg, Harburg und Wiesbaden, für Oafer in Königs— zerg i. Pr., Graudenz, Flensburg, Hildesheim, Stade, Osnabrück, Paderborn, Essen, Aachen und Sigmaringen.

Die Augustpreise für Getreide mittlerer Sorte stellten sich am höchsten für Weizen in Wiesbaden (2718 6), für Roggen in Altona, Wiesbaden und Trier (je 168 ), für Braugerste (mit 2265 A6) und Hafer (mit 179 ) in, Bielefeld, für Futtergerste in Trier . 71 4); Im niedrigsten für Weizen (mit 181 S) und Hafer (mit 137 46) in Imden, für Roggen in Allenstein (130 4„½), für Braugerste in Stral⸗ sund (137 „), für Futtergerste in Düsseldorf (118 .

Von den Hülsenfrüchten sind besonders weiße Speisebohnen und Linsen teurer geworden, auch Eßbutter und Eier haben ihren Gesamt— durchschnittspreis gegen den Vormonat etwas erhöht, während ander— seits Cßkartoffeln und Stroh eine rückläufige Preisbewegnng zeigen.

Die Preise der übrigen Warengattungen haben sich gegen den Vormonat nicht nennenswert verändert.

Alte Eßkartoffeln wurden im Berichtsmonat im Großhandel nur noch in Halle mit 45 und in Wiesbaden mit 73 A6, im Kleinhandel nur in Wiesbaden mit 9 Pfennig gehandelt.

Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides betrugen

für guten Weizen in Danzig (unverzollt) 142, in Frankfurt a. Mtain 2353, in Dortmund 235 6, für Mittelware in Münster und Düsseldorf je 225, in Altona 227, in Essen 228, in Cöln 229, in Aachen und Crefeld je 230, in Wiesbaden 233, in Trier 238 ,

für guten Roggen in Frankfurt a. Main 170, in Kiel und Stade je 175, in Dortmund 179, in Düsseldorf 188 , für Mittel⸗ ware in Altona 163, in Essen, Aachen und Trier je 173, in Crefeld 175, in Cöln 177, in Münster 180 ,

für gute Braugerste in Frankfurt a. M. 215 „½, für Mittelware ,, 145, in Münster 190, in Altona 218, in Essen 9 A6,

für gute Futtergerste in Stade 121, in Cöln 124, in Magdeburg und Kiel je 126, in Aachen 190 „S, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 12, in Königsberg i. Pr. 121, in Essen 123, in Münster und Düsseldorf je 125, in Dortmund 127, in Berlin 129, in Hildesheim 131, in Gleiwitz 132, in Hannover 134, in Bielefeld 135, in Osnabrück 138 M,

für guten Hafer in Frankfurt a. Main 165 11, für Mittelware in Düsseldorf 159, in Aachen 164, in Münster 165, in Altona, Essen und Cöln je 168, in Dortmund 171, in Crefeld 175 .

(Stat. Korr.)

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Italien während des letzten Drittels des Monats August 1910.

Die Kulturen litten mit Ausnahme derjenigen in der Lombardei und in Venetien unter Feuchtigkeitsmangel. Das Ergebnis der Mais⸗ einte in Nord- und Mittelitalien ist gut ungleichmäßig dagegen im Süden. Die Nachrichten von einer befriedigenden Zuckerrüben⸗ und Hanfernte bestätigen sich. In Oberitalien ist in der Reife der Trauben im Verhältnis zur. Jahreszeit eine Verzögerung, bemerkbar. Die Olivenernte verspricht namentlich für Mittelitalien ein gutes Er⸗ gebnis. Im Süden und auf den Inseln haben sowohl der Wein als auch die Oliven unter Feuchtigkeitsmangel gelitten. Die Gemüse⸗ kulturen stehen gut; dagegen wird die Obsternte nur mäßig ausfallen. Bericht des Kalserlichen Generalkonsulats in Genua vom 7. Sep⸗ tember 1910.)

Verkehrsanstalten.

Neurode, 12. September. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Die Dammsenkung in km 3672 der Strecke Ditters⸗ bach -Glatz ist befeitigt; der durchgehende Betrieb ist seit heute nachmittag 6 Uhr wieder aufgenommen.

d /—/———ä—y/

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. September 1910, 5—7 Uhr Vormlttags:

Station

12 m 500m 1000 m 1300m]

14,4 12,4 10,4 98 94 76 74 n ONO OsoOo Os Geschw. mps 4 3 6 7

Himmel größtenteils bedeckt. Vom Erdboden an bis zu 260 m

Wetterbericht vom 13. September 1910, Vormittags 9 Uhr.

Witterungt⸗ verlau der letzten 24 Stunden

. richtung,

. Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Bar ometerstand auf 0 Meeres⸗ in 459 Breite

niveau u. Schwere Temperatur in Celsius

; Niederschlag in

ww A Stunden ö 2 23 2 2368 Var ome ler stand . vom Abend

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aichen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Jugspihe

Stornoway

637 NNO l bedeckt 612 OMS 1 bedeckt 763,1 NNW T bedeckt 1623 NNO J wolkig 764,6 heiter 766,7 3Z heiter 7629 Regen 762,4 2 bedeckt 761,2 bedeckt 3658 S bedeckt 761,8 SS Nebel 16338 3 heiter 761, NNO 2 Regen 759, NO 3 pbedeckt 760.7 Windst. bedeckt 759,9 Nebel 531,3 wolkig

Nachts Niederschl. meist bewölkt 116 Vorm. Niederschl. vorwiegend heiter, vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Gewitter ,, ,,. Vorm. Niederschl. (Kiel) meist bewölkt (Wustrow. i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter (Cass ol) Schauer (Magdeburg) Schauer (Grünberg Sch]. 3 ) (Mülhaus., Els.) meist bewölkt ( Eriedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg) meist bewölkt

769,1 bedeckt

Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields

769,3 wolkig halb bed.

768 3 NMMO 1 heiter

7706 Windst.

768, NW 2 Dunst

68, WMW wolkig

Hol yhead Isle d Aix

683 NNW aAbedeckt

765, NO 3 edeckt Dunst

St. Mathieu 768,0 NO

766,7 N Hiwolti 763,7 N 2wolkenl. 764,9 NNW Z2wolkig

764,4 N halb bed. j 76s d 8 Y woltig Christiansund 7649 Windst. Nebel Skudesnes 765,2 N 2 wolkig Vardõ Skagen 764,3 WSW halb bed. Vestervig 764,2 SW TZ halb bed. Kopenhagen 764,3 NO 1Dunst Slockbolm 7657 SW A2swolkig Heraösand 764,3 Windst. bedeckt Havaranda 7647 SW A4 bedeckt Wiöbry 64 8 Windst. heiter Karlstad 764,3 Windst. Dunst Archangel Petersburg 7706 SW 1 welkenl. Riga 769.7 SSO 2wolkenl. Wilna öl S I wolken. Pins 769,9 8 2 wolken. Warschau 7648 OSO 2 wolkenl. Klew in SO I wolkenl. Wien 76G.3 Windst. bedeckt Prag 761,4 O bedeckt

Rom 757 7 2 bedeckt

1 4

Grinez Paris Vlissingen Helter

Bodoe

w .

Florenz 757,7 wolkenl. Cagliari 759.4 NW wolkig Thorshavn 765,6 Windst. wolkig Seydisfjord 750, W 3 halb bed. Cherbourg 7680 MS T7 bedeckt Clermont 767, I NW TXsbedeckt Biarritz 764,7 S 2 halb bed Nizza 758,1 Windst. heiter Krakau 762.58 SMS 1Nebel Lemberg 764B7 O 4wolkenl. Hermanstadt 760,8 W 4 wollig Trlest 775 ONO 3 woltig Brindist 757,5 WSW heiter Perpignan 7665 W I bedeckt Belgrad 759,1 OSO IL halb bed. 1 Selsingforg 7687 SW X Nebel Kuopio 769,90 W bedeckt Zürich 760,8 N 1Dunst Genf 759,5 WN Wibedeckt Lugano 759,0 W 1 Regen Säntis 562,2 W 2 wolkig Dunroßneß 766, SW 1 Nebel Moskau

Reykjavik (5 Uhr Abends)

Portland Bill

Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

763,0 heiter

767,6 2 bedeckt

762, SO 3 heiter ziemlich heiter 764 767, 1 NNW Jwolkenl. 9 767 Horta 761,5 NO A4bedeckt 22 Coruna 764,4 NO 1 heiter 15 *

ochdruckgebiete liegen, wenig verändert, über Rußland und über dem Ozean, Bepressionen über dem Nordmeer und über dem Mittel⸗ meer mit einem westwärts ziehenden Ausläufer nach Norddeutschland. In Deutschland ist das Wetter ruhig bei geringer Wärme⸗ änderung, im Osten vielfach heiter, sonst vorwiegend trübe; der glecrnn en hatte verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewarte.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Verifikation der ö . Forderungen is

Fallite Firmen Domizil

G. Evanghelide Galatz 19.6. Sept. 29. 1910

Josef Kohn ö ö

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. September 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier / Anzahl der Wagen Gestelllt 8915 8779 Nicht gestellt. 186 —'

Nach einer der Firma Hardy u. Co. zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin die Goldaus⸗ heute der in den Transbagl Chamber of Mines vereinigten Minen im August 1910 623129 Unzen im Werte von 2646 884 Pfd. Sterl. gegen 510 664 Unzen im Werte von 2 593 934 Pfd. Sterl., die der Außendistrikte 26 140 Unzen im Werte von 111035 Pfd; Sterl. gegen 28 050 Unzen im Werte von 119 149 Pfd. Sterl. im Juli 19165. Ende des Monats waren in Goldminen 180 831, in Kohlenbergwerken 8793 und in Diamantminen 10 320, insgesamt 199 944 Arbeiter beschäftigt.

Der Versand des Stahlwerkverbandes in Pro⸗ dukten A betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im 9 1910: 446 589 t Rohstahlgewicht gegen 393 799 im Juli d. J. und 419 016 im August 1909. Von dem Augustversand ent⸗ fallen auf Halbzeug 115 162 t (102067 im Juli d. J. und 120 926 im August 1909); auf Eisenbahnmaterial 181 727 t (143 354 im Jult d. Jr und 162686 im August 1909); an Formeisen 149 7065 t (148 378 im Juli d. J. und 133 404 im August 1909).

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henxi⸗ Eisenbahn betrugen laut Meldung des W. T. B.“ in der ersten Septemberdekade 1910: 204 600 Fr., gegen das Vorjahr mehr 18650 Fr. Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Juli 1910 ergibt eine Gesamteinnahme von 2470304 Rubeln gegen vorläufig 2 056 586 Rubel und endgültig 2327732 Rubel im Vorjahre. Die Ein⸗ nahmen Januar⸗Juli betrugen 15 247 545 Rubel gegen vorläufig 13 817719 Rubel und endgültig 15 172 691 Rubel im Eren.

New York, 12. September. (W., T. B.) Kuhn, Loeb u. Co. geben bekannt, daß sie den Teil der Rock Island-Vorzugsaktien, den sie neulich von dem Pearson⸗Syndikat erworben haben, an Phelps, Dodge u. Co. verkauft haben. Diese Gesellschaft kontrolliert das El Paso⸗ und Southwestern-System, welches die Rock Islandbahn an einigen Punkten berührt. Von zuständiger Seite wird mitgeteilt, daß die Reid⸗ und Moore⸗Interessentengruppe noch die Rock Islandbahn kontrolliert.

New Pork, 13. September. (W. T. B.) Eine Versammlung amerikanischer Industrieller, auf der 150 Unternehmer und Handels- gesellschaften mit einem Kapital von ungefähr 300 Millionen Dollars vertreten waren, hat eine Exportvereinigung amerikanischer Fabrikanten ins Leben gerufen zu dem Zwecke, die Ausfuhr ihrer Erzeugnisse nach Südamerika zu fördern. ;

Providence (Rhode Island), 12. September. (W. T. B). Die big igen Baumwollspinnereien, die 31 000 Arbeiter beschäftigen, haben ihren vollen Betrieb wieder aufgenommen.

Berlin, 12. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. 8. und niedrigste rn Ter Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte r) 19,00 M, 19.86 6. Weizen, Mittelsorte f) 19, 82 M, 19,8 ¶6. Weizen, geringe Sorte) 1974 , 19.0 ½6. Roggen, gute Sorte) 14,85 4, 1484 66. Roggen, Mittelsorte r) 14 833 ½, 14,82 16. Roggen, geringe Sorte f) 14,81 , 14,80 46. Futtergerste, gute Sorte“) 16,360 1, 15,30 4A. Futtergerste, Mittelsorte ) 15.20 MS, 14,20 4Æ. m, n. geringe Sorte *) 14, 10 , 1320 6. Hafer, gute Sorte) 18,30 , 760 M, = Hafer, Pelttelforte ) 17 , 16, 7 6. Hajer, geringe Sorte *) 16,560 M, 16,00 S. Mais (mixed) gute Sorte 16,5606 Æ, 16,30 66. Mais (mixed) geringe Sorte —— ,

ä. Mais (runder) gute Sorte 1440 4,

. Richtstroh r,, 66, . . Heu e, , 6. Erbsen, gelbe zum Kochen bo, 00 MS, 30 00 . Speisebohnen 2 do 00 S, 30,00 S6. Linsen 6000 4A, 20, 00 MS. Kartoffeln 800 S, 4 00 S. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 , 1,59 ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ½, 1,20 6. Schweinefleisch 1 kg 2,00 , 1,50 Kalbfleisch 1 kg 240 , 1,460 S6. Hammelfleisch 1 Kg 220 M6, Ji) 6. Putter 1 6g 280 46, 2 20 6. Gier Markthallenpreife) 60 Stück 5, 20 , , O0 . = Karpfen 40 4, 1,50 AMA. Aale 1 kg 3,00 , 1,60 ÆM. 5 „S. M

4, 1,60 A6. 35. 1kRg 2,80 M½, 1,40 M0 60 M6, 1,60 6. B 3 S, 2,00 .

1.20 S. Schleie 1 Kg 35 MS, 0, So S. Krebse 60 Stück 30, H Ab Bahn.

J Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

en,, 12. September. (W. T. B.). (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren dat. Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd.

Wien, 13. September, Vormittags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 93,69, Einh. 4 0 Rente Januar Juli pr. ult. 93, , Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. gs,50, Ungar, 40/9 Goldrente 111,35. Ungar 4009 Rente in Kr. W. gl, 90, Tuärkische Lose per medio 258,00, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 762,00, Südbahn⸗ gefellschaft Lomb.) Akt. pr. ult. 118,509, Wiener Bankvereinaktten 552,0, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 666,75, Ungar. a ; Krebitbankaktien 866 30, Desterr. Länderbankaktien ba, 5, Üünionbank-= aktien 621,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11760, Bräxer Kohlenbergb. Gefellf Akt. Desterr. Alpine ontangesell⸗ schaftzaktlen 757 5, Prager Cifenindustricgef. Aft.

London, 12. September. (W. T. B.) (Schluß. 2 00 Eng⸗ llsche Konsols 800g, Silber 24. Privatdiskont 213 6.

9 26 9 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz. ente 97,72.

Madrid, 12. September. (W. T. B.) . auf Paris 107,30.

Lissabon, 12. September. (W. T. B.) Goldagio 5.

Lifsabon, 12. September. (W. T. B.) Goldagio schließt 40.

New Pork, 12. September. (W. T. B.). (Schluß.) Die Stimmung an der Fondsbörse war heute zuversichtlicher, und schon bei Eröffnung charakterisierte sich die Tendenz als fest. Die Speku⸗ lation kaufte speziell Readings, Steels und Unions; für letztere wirkte auch die teilweise Einholung des heutigen Dividendeng ö an⸗ regend. Auf dem erhöhten Kursniveau erfuhr das Ges ft dann aber wieder eine bedeutende Einschränkung, da man das Ergebnis der Wahl im Staate Maine abwarten wollte und auch erneute *

**

tungen wegen Auftretens von Frost in den Maisgebieten Die feste inn nn, kam jedoch von neuem 3 Durchbruch, auf

als der Ve der seitens der Firma Kuhn,