1910 / 215 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

K

3

õo9as]

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, . die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Thann, den 6. September 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

b0914ũ Bekanntmachung.

Am 19. Mai 1910 ist hier die unverehelichte Mathilde Schmölke in Hannover Kirchwender⸗ r. 23 a, verstorben, ohne ein Tessament errichtet zu haben. Sie war in Apenrade als Tochter des weil. Schornsteinfegermeisters Schmölke und dessen weil. Ehefrau, Margarethe geb. Reppeling, . Erben sind bislang nicht ermittelt. Der Nachlaß i 3140,25 6s wert. Pfleger ist Gerichts voll⸗ zieher a. D. Bähr hier, Kl. Pfahlstraße 20. Die unbekannten Erben der Mathilde Schmölke werden aufgefordert, ihr Erbrecht binnen 6 Wochen geltend zu machen.

Hannover, den 7. September 1910.

Königliches Amtsgericht. 7.

Oeffentliche Zustellung.

Der Oberstleutnant a. B. Klemens Mersmann, ur zeit in Glion bei Territet, , , ,, , Rechtsanwälte Dr. Riemann und Br. Friedensburg zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Marie 8 Mersmann, geb. Müller, zurzeit un—

ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe und durch die in der Klageschrift angeführten Behauptungen eine o tiefe Zerrüttung der ehelichen n r. ver⸗ chuldet hat, daß ihm die i der Ehe nicht zugemutet werden kann 1565, 1568 B. G. B. und beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau,

chweidnitzerstadtgraben 2/3, II. Stock, Zimmer 81, auf. den 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. inn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 9g. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60948 Oeffentliche Zustellung.

Der Steindrucker . Scholz aus Neurode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hahn in Glatz, klagt gegen seine Ehefrau, Alma Anna Scholz, geborene Löffler, früher in Erefeld, zuletzt in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf. Ehescheidung 2. R 5sio —. Nachdem die Beklagte im Termine am 18. April 1910, zu dem sie ordnungsmäßig geladen war, nicht erschienen ist, wurde neuer Verhandlungstermin auf den 3. Oktober 1910 anberaumt. Dieser Termin ist durch Verfügung vom 3. September 1910 aufgehoben worden. Der Kläger ladet die Beklagte gemäß F618 Abs. 2 Z.P.-O. von neuem zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz auf den 2I. November 1910, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Glatz, den 7. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50950 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Ernestine During, geb. Richter, in Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Spittel in Kottbus, gegen ihren Ehe— mann, den Weber Emil During, fruͤher in Kottbus, t unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, adet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den E 7. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Änwalt zu 3 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 9. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

0944] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Schiffsbauers Ludolf H. A. E. Hahnküper, G. A. Bertha geb. Burmester, in Nordenham, Werrastr. 22, Prozeßbevollmächtigter: R.. A. Lohse, . klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Einswarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie am 1. April 1907 plötzlich ohne Grund verlassen habe und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen und sich nicht mehr um seine Familie be— kümmert habe, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil unter Kosten— auflage auf Beklagten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite ,, , des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Sldenburg auf den 2. De— ember 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 8. September 1910. Menzel, Gerichtsaktuargeh.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

50946 Oeffentliche Zustellung.

Der Leibkutscher Johann Hauser in Runowo, Kreis Wirsitz, Prozeßlbevollmächtigter: der Rechts— anwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Franziska Hauser, geb. Nübler, jetzt un- bekannten Aufenthalts, früher in Korneuburg, auf Grund böglicher Verlassung und aus 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schneidemühl auf den 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Schneidemühl, den 8. September J9160.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50947 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ö Emma Jühdes, geb. Fasch⸗ holz, in Stettin, Behringerstraße 13, rozeßbevoll⸗ mãchti ter: Rechtsanwalt . in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Ishdes, früher in Stettin, jetzt unbekannten ö wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den eklagten zur 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 14. w ber 19190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Stettin, den 6. September 1910.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60267 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Miebach, geb. Unger, zu Apolda, Bergstraße 32 Prozeßbevollmächtigter: Justizrat , . in Verden irh, —, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Gustah Adolf Miebach aus Witten, zuletzt in Osterholz-Scharm beck wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe nicht für den Unterhalt seiner Ham f sorgte, seine Ehe⸗ frau gröblich beschimpfte, sie ; mit der Hand und einer Riemenpeitsche blutig geschlagen hat, sodaß sie fliehen und anderweit Schutz suchen mußte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden Aller) auf den LO. November L916, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge— dachten Gerichte zu ,. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hien ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 5. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50938 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Minna Jungbluth, vertreten durch ihren Vormund, den Tagelbhner Johann Jung— bluth zu Niederaußem, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Corten, Hamburg, klagt gegen den Schlosser Robert Sikora, auch Secova und Sekora, früher in Hamburg, Volksdorfer— straße 411 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, dem 29. Oktober 1908, an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 6 45, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jedes Jahres, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerkn beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham— burg, Zivilabteilung 17, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Sonn. abend, den 17. Dezember 1910, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung XVII.

50924

Das Dienstmädchen Hedwig Emma Minna Klüsener in Bergedorf. Bergstraße 1 4, Hths., Prozeßbevoll— mächtigter; Rechtsanwalt Trost in Lesum, klagt gegen den Tapezierer Theodor Bleyer, früher in Lesum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin am 16. Juli 1910 von einem Mädchen entbunden worden ist, als dessen Vater sie den Be— klagten in Anspruch nimmt und als Sechswochen⸗ kosten 72,00 S6 verlangt, mit dem Antrage auf Zahlung von 2,09 M6 an Klägerin und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lesum auf Dienstag, den S. November 1910, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Lesum, den 5. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60920] Oeffentliche Zustellung.

Augart. Maximilian, durch den Vormund Josef Augart, Zimmermann, hier, gesetzlich vertreten, klagt egen Harrer, Josef, Maurer, früher hier, auf Anerkennung der Vaterschaft und Unterhaltsleistung und beantragt, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckbares Urteil auf Feststellung der Vaterschast und Zahlung von je 90 S vierteljährlich voraus⸗ zahlbar vom 10. Februar 1906 bis 10. Februar 1922 und auf Kostentragung. Beklagter wird wegen unbekannten , n nn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts München hom S. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Zimmer Nr. 10, Ergeschoß, öffentlich geladen.

München, den 9. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

50h23 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johann Lanninger zu Saarbrücken 3, als Vormund des minderjährigen Jakob David Lanninger daselbst, klagt gegen den Dadid Klingler, früher Straßenbahnfüͤhrer in Saarbrücken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geb. 23. 4. 1882 zu Siers— thal bei Klein-Rederchingen, unter der Behauptung, daß . der uneheliche Vater des Klägers Jakob David Lanninger sei, mit dem ÄAntrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Geldrente von vierteljährlich 45 4. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 22. Noö⸗ vember E910, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Saarbrücken, den 7. September 1916.

Minn, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbo9l9] , Zustellung.

Der Händler Felix Reinhard in Helsen, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brunner in Arolfen, klagt gegen den Gutztinspektor Mogk, früher in Frederinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch Abtretung von dem Gastwirt L. Schwertfeger in Halle, früher in Arolsen, eine aus 1904 stammende Darlehnsteilforderung von 83,30 S½ς nebst, 400 Zinsen seit 1. Januar 1905 gegen den Beklagten erworben habe, mit dem An⸗

trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 83,30 nebst 46, Zinsen selt 1. Januar 1905 durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Arolsen auf 3 15. November 1910, Vormittags L6 Uhr, geladen. Arolsen, den 9. September 1910.

Kleikamp, Gerichtsschreiber des giti hen Amtsgerichts. 2.

50945 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Christign Scheibner in Borna K Leipzig. Projeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Beutler, Dr. Funke und Dr. Hübner in Chemnitz, klagt gegen den Baumeister Karl August Adolf omas, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung bon 15 430 40 und Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 7. November LE9RO, Vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen echts⸗ Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen e, wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 7. September 1910.

50949 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Jean Heysch in Thann i. Elsaß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppen⸗ heimer, hier, klagt gegen das Kauffräulein Regina Isage genannt Bruck, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 3 Genossen, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten— fällig und als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 3000 S nebst 5H Zinsen seit dem L Oktober 1909 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Der Kläger ladet die Beklagte Isaae genannt Bruck zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Dezember 19190, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 4 Gerichte ö Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 8. September 1916.

Hohn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50936 Oeffentliche Zustellung.

Der , Ludwig Eckert zu Duisburg⸗ Meiderich klagt gegen den Bergmann Czeslaus Plewinski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bruckhausen ain Rhein, Henriettenstraße 10, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für Repa— raiurkosten an einem Fahrrade ihm 49,00 —½ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 49,00 M durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Duisburg⸗Ruhrort auf den 25. No—⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 27. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Duisburg⸗Ruhrort, den 7. September 1910.

Willeke, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

60927 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Hermann Wehnert in Eisleben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hesse in Eisleben, klagt gegen den Glasermeister Walker Rehm, früher in Eisleben, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für gelieferte Bauhölzer noch 673,70 berschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten: 1) zur Zahlung von 600 A nebst 40,0 Verzugszinsen seit dem 1. Juli 1910 an den Kläger, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. g mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eisleben, Münzgasse, auf den 17. November 1910, Vor- mittags O Uhr, geladen.

Eisleben, den 351. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ibö0941 e,, Zustellung.

Das Fräulein Fanny Jäger in Aschersleben, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller dafelbst, klagt gegen den Fleischermeister und Landwirt Otto Krause, früher in Neuplatendorf, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr aus der im Grund— buche von Ermsleben Band 11 Blatt 74 für sie ein— getragenen Hypothek von 3000 S6 die Zinsen mit Dog für die Zeit vom 1. April 1910 bis 1. Juli 1910 mit 37, M sowie die Hauptforderung selbst und Ho Zinsen seit dem 1. Juli 190 , mit dem Anfrage auf Zahlung von 37,50 ½ Zinfen und 3000 ½ nebst 5h. Go Zinsen seit 1. Juli 1910 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den im Grundbuch von Ermsleben Band II Blatt 74 ver— zeichneten Grundbesitz des Beklagten. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ermsleben auf den 9. November 1510, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Ermsleben, den 8. September 1910.

Schyotz ky, Ger. Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60937 Oeffentliche Zustellung.

Der H. Raffin zu Wandsbek, Goßlerstraße 102,

Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Dr. Nich. Koyemann, Dr. E. Gabain u. E. Benohr, klagt egen den Oberinspektor Friedrich Schärr zu Ham—⸗ urg, Meldorferstraße 20 pt., 4. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige event. gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von c 325, nebst 4060 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß Beklagter in die von ihm gemietete Wohnung Wandsbek, Goßlerstraße 102, nicht eingezogen sei und daher für das verflossene halbe 3. die Miete mit M 325, gefordert werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XV, Ziviljustizgebdude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Immer Nr. 111, auf Freitag, den 28. Oktober 1910, Vormittags H Uhr, geladen. Die Sache ist als Ferienfa ze bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemächt.

Damburg, den 18. August 1910.

Der . des Amtsgerichts.

bh0g939 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer Julius Harm zu Ham Collaustraße 17, Prozeßbebo mächtigte: anwälte Br. Cohen, Tachau, Dr. Tentler, D zu . klagt gegen Willy Kreißler, zu Hamhurg, Margarethenstraße 36, Il, jetzt u kannten int mit dem Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung i. Beklagten zur Zahlung von 200 6 nebst 40/9 u auf je 100 6 seit dem 1. Juli und J. Oktober 1 unter der Begründung, daß, der Beklagte bie am 1. Juli und 1. Gier 1901 faͤllig gewesenen Mieten n die Mietslokalitäten Margarethenstraße 35, 1. schnlt Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandiun) h Rechtsstreits vor das Amtsgeri t Hamburg, Jidil abteilung X, Ziviljustizgebäude bor dem Solstentor Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 24. Oktober 1910, Vormittags 6 Uhr, ge laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wu dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, den 5. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

50923 Ladung.

Der, Oekonom Georg Wolf in Kiesels, Gde Reicholzried, vertreten durch den Rechtsanwalt y. BVpen dahier, klagt gegen den Käser Georg Hafenmayer früher in Dietmannsried, nun unbekannten uf enthalts, wegen Forderung zum K. Amte gericht Kempten mit dem Antrage zu erkennen: 15 Vir Beklagte Georg Hafenmayer ist schuldig, an den Kläger Georg Wolf 236 66 32 3 Milchgeld nehst 400 3insen hieraus seit 10. Juli 1910 zu bezahlen und die Kosten des Streits zu tragen. 3 Hat Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklär̃— Jur mündlichen Verhandlung hierüber hat das K. Amtz⸗ gericht Kempten Termin auf Donnerstag, den 27. Oktober ds. Irs., Vorm. 9 U r, im Sitzungssaale Nr. 6, bestimmt, wozu der Beklagte im Wege der vom Prozeßgerichte vom 7. ds. Mtz. bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage hiermit geladen wird.

Kempten, den g. September 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

50931 Oeffentliche Zustellung.

Die Gärtner Nicolaus und Anastasia Krollschen Eheleute in Potzenkarb, Prozeß bepollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Büchs in Kosel, klagen gegen den Maurer Boleslaus Kroll in Potzenkarb, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behe uptung, daß die auf den den Klägern gehörigen Grundflücken Blatt 17 Potzenkarb, 53. 142 Lenschütz Ii und Messelwitz für Hedwig Kroll in Abteilung III Rr. bezw. 3 bezw. 1 bezw. J eingetragenen 15900 4 langst bezahlt seien, daß die Gläubigerin gestorben und pon dem Beklagten zu 4 beerbt worden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch bor, läufig vollstreckbares Urteil, anzuerkennen, daß die oben bezeichnete Forderung bezahlt sei, und einzu= willigen in die Löschung dieser Forderung auf den oben bezeichneten Grundstücken. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Kosel auf den 3. Ro— vember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3 C 982/10

Kosel, den 6. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49502] Oeffentliche Zustellung.

Die, Firma Leipziger Marggrinesabrik Richard Held in Schkeuditz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtz— anwälte Dr. Konrad Hagen und Dr. Reinhold Hagen in Leipzig, klagt im Urkundenprozesse gegen den Kauf/ mann Wilhelm Keller, früher in Leipzig, Schüßen⸗ straße 15 II, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Januar 190, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Teilforderung von 600 6 nebst 4 0n0 3Zinsen sei 1. Februar 1909. Der Beklagte wird zur münd— ien Verhandlung des Rechtsstreits vor d. 8 Köntg— liche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Rr. ? Zimmer Nr. 138, auf den 7. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der ger ef des Königlichen Amtsgerichte Leipzig, am 31. August 1910.

50921 , . Zustellung.

Die Oberamtssparkasse Teonberg, vertreten durch Oberamtssparkassier Besserer in Leonberg, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth und Br. Linden. mayer daselbst, klagt gegen den Karl Höschele, Bäcker, früher in Gerlingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß iht der Beklagte seit 1. Juli 1899 ein zu i oso der, zinsliches Darlehen von 1650 ½ schulde und mit dem auf 1. Juli 1909 und 1910 fälligen Zins mit je 74 d 25 3 im Rückstand sei, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zi erkennen: 1) der Beklagte sei schuidig, an dee Klägerin 148 M 50 3 zu bezahlen, 2) der Beklagte habe die ,, in folgende, dem Be— klagten gehörige, auf Markung Gerlingen gelegene Grundstücke: Parzelle Nr. 1028, 872.1, S72 / , Zöch ds, 1619, 4838, 4836, 4039 zu dulden, 3) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitt wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Leon= berg auf Samstag, den 22. Oftober 1910, Vormittags 9 7 geladen.

Leonberg, den 9. September 1910.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Seifert.

5609261 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reeps & Deuster in Wenig, Projeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn 'in Saat louis, klagt gegen den Nikolaus Ripplinger, friher in Büdingen, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, au Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr fit im Jahre 19190 käuflich gelieferte Waren einen Betrag von 668, 15 6 verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an sie oder ihren Prozeßbevollmächtigten sechshundert Mark nebst 4 e Zinsen seit dem Klagezustellungstage j zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche n ght in Merz auf. den E9. November 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Merzig, den 6. , . 1910.

eißi

9. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29 Oeffentliche Zustellung.

6 img Ernst Hammerschmidt in Gera (Reuß), Humble strah 2a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rademacher in Merseburg, klagt gegen die verehelichte Maurer Berta Finger, früher in Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für elieferte Waren noch 342,30 schulde, mit dem ntrage, die Beklagte zur Zahlung von 342,30 60 fsebst 5 v. H. Zinsen für 2025 6 seit 1. Mal 1910, für 257, 80 (S seit 1. Juni 1910, für 42,590 „M seit J. August 1910 und für 21,ů 75 „M0 seit 1. September 1910 zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht in Merseburg auf den 11. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Merseburg, den 7. September 1910.

Clausius, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hoh 33] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft Brzeski und Zaluski in Posen, Neuestraße 7 / 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wolinski und Dr. Kolszewski in a. klagt gegen 1) den Agenten Max Lehr in Pofen, Alter Ire tt 62, 2) den Herrn M. Reinhold, früher in Posen, dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 4. Juli 1910 zahl- bar gewesenen und mangels Zahlung am 7. Juli 1910 protestierten Wechsels vom 4. Januar 1510 über 419 „, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 406 S Kapital nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Juli 1910 und T7 S 55 3 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Beklagte M. Reinhold wird zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 29, auf den 3. November 19160, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den 7. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50930 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Hartmann zu Rheydt, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peltzer zu Rheydt, klagt gegen den Kaufmann Wol gang Kreuzer, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Hersbruck Bayern), unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für einen am 15. August 1910 fällig gewesenen nicht eingelösten Wechsel ol, 70 s und 6,0 ½ Wechsel— unkosten, ferner für am 4. März und 21. Ma 1910 käuflich geliefert erhaltene Waren 30420 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 462,85 Ss nebft „of Zinsen selt dem 21. August 1916 und vor— läufige, Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rheydt, Zimmer 7, auf den 9. November 1910, Vor— mittags P Uhr, geladen.

Rheydt, den 9. September 1910.

1 85) Kemper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50932 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Grete Suhrau in Skirwitell klagt gegen den Maler Boleslaus von Stampf, ger in Skirwitell, unter der Behauptung, daß ber Beklagte ihr an Kost⸗ und Logisgeld für die Zeit bom J. März 1908 bis 25. April 1910 noch 36 berschulde und daß sie wegen dieser Forderung einen bei dem Gerichtsvollzieher in Ruß für den Beklagten hinterlegten Betrag von 30 M gepfändet habe, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an sie 30 M nebst 4660 Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ruß auf den 16. No⸗ vember 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruß, den 7. September 1910.

Kruk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bhog922] Oeffentliche Zustellung.

Der Sig. Fuhrmann, Inhaber des Bierdepots der Schiltigheimer Brauerei zum Fischer in Saargemünd, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd, klagt gegen den Karl Matthern junior, Wirt, früher in. Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttort, unter der Be— hauptung, daß dieser ihm für Bierlieferungen aus dem Jahre 19519 den Betrag von 169, 90 MS 'schulde, auf Zahlung dieses Betrages nebst 5 og Zinsen seit dem Klagetage und der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte wird zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saar- gemünd auf den 5. November 1igl0, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 6. September 1910.

Prochno, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lho9h2] Oeffentliche .

Der Bauunternehmer J.. . in Wismar, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Martens dort, klagt gegen den . Scheibe, früher in Wismar, auf, Zahlung von für Beklagten, Johannis d. J, verlegten 125 M6 Zinsen, 0, 8 S Schornsteinfeger⸗ geld, 43 MS Schadenersatz wegen unberechtigten liederreißens einer Wand und Herausreißens eines Waschkessels aus dem Herd und auf 15 S am 1. Ok- tober 1910 fälliger Miete, mit dem AÄntrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteslen, fo— fort 168,0 46 nebst 400 Zinsen feit Klagzustellung und am 4. Oktober d. J. 45 g zu . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Wismar auf den 28. Ottober 1915, Bor— mittags 16 Uhr, geladen.

Wismar, den 8. September 1910. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

boss] Oeffentliche .

Der Wirt Thomas Miara in Orzechowo, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Justizrat Thiel in Wreschen, klagt egen die Arbeiterfrau Veronika Szumigala, geb.

2ͤmowskg, früher in Bialepiontkowo, jetzt un⸗ bekannten e n. unter der Behauptung, daß im Grundbuche des bem Kläger Jehörigen Grund' stücks Orjechowo Dorf Rr. 3 A'ln der JIF. Abteilung unter Nr. 12 auf Grund des notariellen Vertrages

dom 253. Oktober 1896 die Verpflichtung des Be— sitzers 4 sei, den beiden Töchtern der Ver⸗ käufer, Feschwister Veronika und Stanislawa Kosmowski in Orzechowo, bei deren Verheiratung eine Kuh im Werte von 120 M6 zu verabfolgen und die Hochzeit mit einem Kostenaufwande von 180 6 auszurichten, daß die Beklagte wegen ihrer Rechte befriedigt, die Löschung der Rechte im Grundbuch aber, unterblieben sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten dahin, daß sie in die Löschung des für sie im Grundbuche von Srzechowo Dorf Nr. 3A in der III. Abteilung unfer Nr. I2 eingetragenen Rechts auf eine Kuh im Werte von 120 6 und auf Ausrichtung einer Hochzeit im Werte von 189 willige. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf den . Dezember 1910, Vormittags 10 uhr, geladen. Wreschen, den 20. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 3) Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen c.

Der Bedarf des Königlichen Statistischen Landes⸗ amts an Heizmaterial, und zwar rund 120 000 kg Industriebriketts (Halbsteine) und 25 Raummeter bestes Kiefernholz zweimal geschnitten, soll im Wege des öffentlichen Aufgebots . werden.

Der Heizwert der Industriebriketts ist 3 eine ö des Königlichen Material⸗Prüfungs—⸗ amts zu Dahlem nachzuweisen.

Angebote sind berschlossen und mit der Aufschrift Lieferung von Heizmaterial“ bis zum Eröffnungstage, Dienstag, den 29. September d. J., Mittags LZ Uhr, einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen können beim Haus— meister, Lindenstr. 28, in Empfang genommen werden.

Berlin 8W. 68, den 8. September 1910. Königlich 6 , , Landesamt.

r. Blenck.

[49461] Verdingung von Essigessenz.

Am Dienstag, den 4. Sktober 1910, Mittags ü Uhr, sollen 6200 1 Essigessenz für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift:

Verdingung von Essigessenz“ sind bis dahin hierher einzureichen.

Die Bedingungen liegen in der Registratur aus; auch können sie gegen vorherige Einsendung von O, 60 M von hier bezogen werden.

Wilhelmshaven, im September 1910.

Kaiserliche Marineintendantur.

Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

51207] Auslosung, Kündigung und

Ankauf stadteölnischer Schuldverschreibungen.

I. Anleihe von 1891 über 10 000 000 a. Auslosung vom 13. Mai 1910. Einlösung zum 1. April 1911.

Lit. A 2 18 96 91 231 250 306 341 480 485 553 643 748 819 833 838 868 g48 1021 1036 1098 1107 1156 1167 1286 1444 1462 1480 1562 1612 1628 1661 1693 1743 1748 1867 1870 1937 1959 2029 2035 2052 2131 2137 2176 2183 2243 2244 2252 2287 2417 2426 2462 2463 2469 2524 2648 2715 2853 2930 2943 2953 2993 3061 3099 3218 3272 3284 3399 3414 3445 3472 3491 3607 3643 3694 3776 3895 3950 3975 4019 4043 4076 4136 4174 4182 4192 4311 4349 4355 4382 4393 4433 4938 4547 4610 4618 4695 4701 4720 4797 4808 4877 4972 4975 4978 5092 5128 Hi32 5141 5154 5196 5267 5317 5413 5476 5508 5557 5561 5572 5589 5612 5787 5808 5841 5904 5948 5964 6081 6084 6122 6137 6292 6323 6443 6449 6522 6574 6579 6718 6759 6794 6804 6932 6955 6991 7065 7091 7159 7173 7255 7283 7301 7314 7316 7444 7490 7497 7557 7580 7586 7602 7634 7635 7645 7668 7748 7788 7815 7836 7842 7876 7993 S089 8129 8150 8230 8248 8280 8282 8409 8496 8630 8634 8723 8765 8797 8833 à 1000 ..

Lit. R 9057 9088 gl48 g258 9274 9391 g402 9474 9480 9538 9542 g579 g597 9664 9715 9746 799 9829 g863 gs74 g9886 9g918 g929 10030 10129 10153 1021 10325 10341 10466 10475 10556 10557 10565 10591 10595 10645 1013 10718 10768 10777 19800 10923 à 500 M. ;

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden hiermit zum 1. April 1911 gekündigt. Sie werden von diesem Tage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt. II. Anleihe von 1899 über 13 200 000 .

Behufs Tilgung zum 2. Januar 1911 sind Schuld- verschreibungen der Anleihe von 1899 im Gesamt— betrage von 241 000 M angekauft worden. Eine Auslosung zu diesem Termine findet also nicht statt.

EEE. Rückstände aus früheren Jahren.

1 Schlachthofanleihe vom Jahre 1872.

457

2) Anleihe von 10 000 000 t vom Jahre 1891.

Lit. A 456 486 555 662 1347 1626 1760 2236 2708 2759 2870 3040 3212 3241 3311 3580 3973 4683 4791 5009 5627 5909 6046 6074 6116 6436 6441 6450 6511 6552 6607 6798 7084 7085 7531 7548 7749 7789 7799.

Lit. B 9039 9040 9glol g268 g270 9340 9434 M768 9860 10033 10515 10615 10781 10825 10842 10849 109887 10897.

32) Anleihe von 7 0900 000 A vom Jahre 1893.

Lit. A 3973 5946.

Lit. B 6940 7141.

4) Anleihe von 21 583 500 t vom Jahre 1900.

Lit. A 109 237 379.

Lit. B 1785 2497 3225 3256 3709 4168 4448 4971 59653 5092 5306 5726 5727 6093 6852 6935 6942 6944 6948 6949 6950 6960 6961 6989 7331 7375 7384 7550 7691 7692 7741 7762 7837 7860

1898 8

2! S786 880 S9ol7 9063 9418 9423 9424

gä2d. 9462 9aß0 9677 9679 9870 0576 11044

1195 12283 13170 13409 14518

1g? 11685 11687 11695 12020 12124 12374 12480 12710 125335 j3138 13155 13209 13211 13212 13355 153555 13357 13574 14005 14329 14572 14495 14494 15025 165957 15058 15156 15249 15506.

Lit, C. 15881 16240 16768 17201 17307 17204

17207 17235 18485 18762 20350 20889 21591 21726 22788 24028

1211 17212 17214 7315 17217 17220 17249 17299 17304 17510 17545 17576 181386 18689 18717 18735 18737 18761 13317 19337) 19422 19447 26361 26316 2064 20549 20567 20707 20722 236857 21184 21241 21244 21572 21574 21578 21593 216093 21713 21714 31715 31725 21727 21853 21854 21920 22701 22768 22815 22823 22827 22551 233253 23364 24154 24160.

5) Anleihe von 36 000 000 51

vom Jahre 1906.

Lit. A 49. Lit. B So 1415 1527 1547 1565 15667 16576

16597 1 7981 8 11244 16026 17324 18591 21691 Lit. 28372 28669 30149 32453 33413 35646 36356 39806

hi9 1620 2017 2939 5318 56327 7496 7545 156 8196 8437 9406 9486 g958 g9ö8 10527 12301 12351 14413 14463 15349 15746 16316 16345 16355 16376 17304 17314 12334 17635 17645 17706 18501 18551 20517 21570 21601 21621 21661 21681 22916 24109 25335.

C 26169 26189 26880 26898 26900 27280 28609 28619 28629 28639 28649 28656 28873 28883 29003 29069 29410 29433 30603 31107 31399 31577 32181 32194 32690 32908 32948 33144 33146 33301 33476 33601 33676 33696 34864 35626 356653 35663 36113 36133 36143 36155 37359 37369 37379 37389 37399 37893 40017 40239 40317.

6) Anleihe von 36 500 000 t

vom Jahre 1908.

Lt. A 5381. Lit. B 1503 1523 3833 4503 4513 4523 4533

4543 4

5ö3 4563 4573 4583 4593 5043 5045 5174

6278 6639 6689 7311 7381 7705 10927 13157

13175 14953 17019 25594

Lit. 30682 32153 33767 34757 38042 39712

13177 13450 13460 14365 14640 14670 14963 16545 16555 16565 16575 16585 17228 17736 25001 25504 26574 25580 25600 25601 25611 25665 261159.

C 29729 29846 30267 30507 30527 30547 30'255 30985 31088 31090 31100 31537 32155 32163 32165 32453 336088 33311 33777 34368 34378 34388 3435908 34731 37365 37375 37385 37395 37435 37436 383345 38506 39217 39237 39498 39504 40719 40729 40739.

Diese Schuldverschreibungen werden bei der Einlöfung um den Betrag der fehlenden,

nach

dem Verfalltage fälligen Zinsscheine

gekürzt. [V., Die Einlösung der Schuldverschreibungen und

Zinssch

2) bei

3) bei 4 bei 5) bei

6) bei 7) bei

8) bei

9) bei

10) bei II) bei bei

N bei

2) bei

3) bei

4 bei

5) bei

6) bei

I) bei

8) bei

9) bei

10 bei II) bei 12) bei 13) bei bei

) bei

7) bei 3) bei

bei

bei bei

bei

bei bei I) bei 2) bet bei bei

) bei ) bei

3) bei c bei 5) bei 6) bei h bei 8) bei

eine aus den stadteölnischen Anleihen erfolgt: In Cöln:

h bei der Stadthauptkasse,

dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Cie., der Bergisch Märkischen Bank, dem Bankhause Deichmann C Co., der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft, dem Bankhause A. Levy, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. und Co., dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, dem Bankhause Leopold Seligmaun, dem Bankhause J. H. Stein, der Rheinischen Volksbank. In Barmen: dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Cie. In Berlin: der Bank für Handel und Industrie, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleichröder, der Preußischen Central⸗Genossen⸗ schaftskasse, der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank, der Deutschen Bank, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank, dem Bankhause Hardy C Co., Ges. m. b. S., dem Bankhause F. W. Krause 4 Co., der Nationalbank für Deutschland, ( dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, der Königlichen Seehandlung (Preu— stische Staatsbank). In Bonn: ; dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein. In Bremen: der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, der Filiale der Deutschen Bank, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. In , , der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresdner Bank. In Chemnitz: der Filiale der Dresdner Bank. ; In Coblenz: dem Bankhause Leopold Seligmann. In Crefeld: dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Cie. In Dortmund: dem Dortmunder Bankverein. In Dresden: der Dresdner Bank. In Disseldorf: dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Cie., dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. In Elberfeld: der Bergisch Märkischen Bank. n Essen: der Rheinischen Bank. In Frankfurt a. M.: der n. der Deutschen Bank, * ; eutschen Effekten und Wechsel⸗ ank, der Deutschen Vereinsbank, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank, dem . Lazard Speyer⸗Ellissen, dem Bank . acob S. H. Stern, dem Bankhause L. Æ G. Wertheimber.

. In Fürth (Bayern): bei der Filiale der Dresdner Bank. In Hamburg: h bei der Commerz⸗ und Dis konto⸗ Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 3) bei der Filiale der Dresdner Bank. In Hannover: I) bei dem Bankhause Hermann Bartels, 2) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank, 3) bei der Filiale der Dresdner Bank, 4) bei der Hannoverschen Bank. In Karlsruhe: bei dem Bankhause Straus 4 Co. In Kiel: bei der 2 und Diskonto⸗Bank. In Magdeburg: bei dem Magdeburger Bankverein. In Mannheim: 1) bei der Rheinischen Creditbank, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Süddeutschen Bank. In München: h bei der Filiale der Dresdner Bank, 2) bei der Bayerischen Handelsbank. In Münster i. W.: bei der Landesbank der Provinz West⸗ falen. In Nürnberg: bei der Filialt der Dresdner Bank. . In Stuttgart:

bei der Württembergifchen Vereinsbank. V. Die Inhaber stadtesinischer Schuldverschrei⸗ bungen werden wiederholt auf das von der Sladt Cöln eingerichtete Stadtschuldbuchamt aufmerksam gemacht. Inhaber von stadteßlnischen Schuld⸗ verschreibungen können sich durch Eintragung in das Stadtschuldbuch gegen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wesentliche Beschädt ungen der Schuldverschreibungen oder Zinsscheine das Forderungs⸗ recht einzubüßen.

Auch sind die Inhaber der Schuldverschrei⸗ bungen der Kontrolle hinsichtlich der Aus— losung der Schuld verschreibungen enthoben, da das Stadtschuldbuchamt dies besorgt.

Die Auszahlung der Zinsen erfolgt vom 31. des dem Fälligkeitstermin vorangehenden Monats ab nach . durch die Post, an der Stadthaupt— lasse, an die städtische Sparkasse zu Cöln, durch ein 3 oder durch Reichsbankgirokonto. Die Gläubiger behalten selbstverständlich die jederzeitige freie Verfügung über ihre Forderungen.

Anträge sind an das Stadtschuldbuchamt zu Cöln, . 2 zu richten, woselbst auch weitere

uskunft erteilt wird.

Die mitwirkenden Beamten sind zu strengster Ge⸗ heimhaltung über den Inhalt des Stadtschuldbuches verpflichtet.

ie amtlichen Mitteilungen über die Einrichtung des Stadtschuldbuches werden vom Stadtschuldbuch⸗ amt unentgeltlich verabfolgt.

Cöln, den 2. September 1910.

Der Oberbürgermeister: J. V.: Adenauer.

51198 Bekanntmachung. Am 1. Januar 1911 kommen die nachstehend be⸗

zeichneten zur Tilgung ausgelosten Kreisanleihe⸗

scheine des Kreises Usedom⸗Wollin zur Einlösung:

IAI A Nr. 26 à 1000 4

27 à 1000

56 à 1000

57 4 1000

73 à 1000

35 à3 500

36

37 *

56 *

61 3

K ,

28 à3 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben vom 2. Januar 1911 ab mit den noch nicht fälligen Iinsscheinen und An— weisungen behufs Erstattung des Nennwertes der hiesigen Kreiskommunalkasse vorzulegen.

Die Verzinsung wird mit dem 31. Dezember 1910 eingestellt.

Swinemünde, den 7. September 1910.

Der Kreisausschuß. von Bötticher.

51199

Bei der am 5. September er. vor einem Notar erfolgten Auslosung behufs Amortisation unserer L b0ooigen Grundschuld vom Jahre 1905 sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 9 66 107 2265 275 276 280 316 353 360 365 411 412 475 485 490 50l 533 534 540 566 612 630 693 703 724 772 841 857 927 954 960 998 108 1098 1108 1163 1166 1258 1322 1350 1395 1471 1520 1522 1541 1549 1601 1611 1646 1652 1655 1686 1722 1723 17652 1786 1787 1840 1967 2059 2083 2168 2180 2207 2213 2287 2312 2415 2448 2476 2518 2555 2592 2616 2620 2640 2736 2764 2781 2840 2860 2925 2943 2951 3001 3009 3039 3045 3075 3185 3187 3221 3230 3237 . 3329 3368 3380 3383 3385 3390 3435 3476 484.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1911 an mit 1026, pro Stück

bei der Deutschen Bank, Berlin,

bei dem Essener Bankverein, Essen,

bei der Effener Credit ⸗Anstalt, Essen,

bei der Rheinisch Westfälischen Disconto⸗

Gesellschaft, Bochum,

sowie an unserer Grubenkasse gegen Auslieferung der gleichnumerierten Teilschuld⸗ derschreibungen mit Erneuerungsscheinen und der Zinsquittungsscheine 12 - 20.

Die Verzinsung der obigen Teilschuldverschreibungen endigt mit dem 31. Dezember 1910.

Castrop i. W., den 12. September 1910.

Gemerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“.