1910 / 216 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

D60 Ballen Schlackenmehl. Die Bedingungen sind für O, Ob Fl. bei V. Meier daselbst erhältlich. 19. September 1910. Coöperatieve Landbouwyvereeniging in Bleyswyk (Provinz Südholland): Lieferung von e , 35 060 Kg einkuchen, ol 300 kg Ammoniakleinmehl, 22 000 Rg Thomgsphosphat, 10 000 kg Kainit, 00 kg Superphosphat, 400 kg Chilisalpeter.

Türkei. Direktion der Ingenieurschule in Konstantinopel: e des Neubaus der Ingenieurschule mit Laboratorien, Versuchtzanstalten usw. Die Kosten werden auf etwa 20 000 türkische Pfund ver⸗ anschlagt. Projekte sind spätestens bis zum 14. Oktober 1910 an die genannte Direktion, z. Zt. im Rasim Pascha Han in . Kapu, einzureichen, woselbst Bedingungen, Geländeplan und alle Einzelheiten.

Serbien. Königlich serbische Staatsdruckerei in Belgrad. 30. September / 14 8 ö Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 10 000 h weißem Deckelpapier. Muster bei genannter Druckerei.

Kaution 500 Dinar. Bulggrien.

Kreisfinanzverwaltung in Sofia, 8. Oktober 1919: Vergebung der Lieferung von Gummimaterialien für die bulggrischen Stgats⸗ bahnen. ö 6996 Frs. Kaution 350 Frs. LTastenheft sowie Verzeichnis Nr. 2685 liegen an Werktagen in der Materialien⸗ 9 uuns 2 Eisenbahndirektion und in den Handelskammern zur

aus.

Ebenda, 8. Oktober 1910 Vergebung der Lieferung von Wasserleitungsröhren nebst Zubehörteilen für die Klosetts der Ge⸗ neraldireltign der bulggrischen Staatsbahnen. Anschlag 35 go0 Frs. Kaution 1750 Frg. Lastenheft liegt an Werktagen in der Materiallen⸗ irn der Eisenbahndirektion und in den Handelskammern zur Ein⸗

aus.

Theater und Musik.

Neues Schauspielhaus.

„Wann kommst Du wieder?“, ein Lustspiel in drei Akten von William Somerset Maugham, für die deutsche Bühne bearbeitet von Bertha Pogson, erwies sich bei seiner gestrigen 36 führung im Neuen Schauspielhause als ein unterhaltendes, wenn au nicht sehr gehaltvolle Stück. Es wird darin der Lehrsatz verfochten, daß eine überzärtliche Frau den Mann aus dem Hause treibt, und als Mittel, ihn wiederzugewinnen, angenommene Gleichgültigkeit empfohlen; das wenigstens ist der Rat, den Frau Penelope von ihrem Vater, einem alten Mathematikprofessor, erhält, als sie ihm klagt, daß ihr Mann, der Arzt Dr. O'Farrell, mit ihrer Freundin Ada Fergusson einen „Flirt“ angefangen habe, der ihn stundenlang dem Hause fern⸗ halte. Sie befolgt also den Rat, läßt ihren Gatten zu den lange währenden angeblichen Konsultationen gehen, ohne an ihn die übliche

rage zu richten: „Wann kommst Du wieder?“, bis ihm das ver⸗ änderte Wesen seiner Frau auffällt und es zum Schluß zu der am Anfang schon vorgeahnten Versöhnung kommt. Dieses Konfliktchen reicht fil die dünnen drei Akte des pr; eben hin, und auch der Witz des Autors, der durch ein wenig Gesellschaftssatire angenehm ewürzt ist, hält bis zum Schlusse stand. So war es denn ein Er⸗— 5 zu dem aber die vortreffliche Darstellung ein gut Teil bei⸗ etragen hat; besonders tat Fräulein Ida Wüst fin die Rolle der 5 ope durch farbenreiches, munteres Spiel sehr viel. Ihr artner Herr Eugen Burg gab den Dr. O'Farrell gewandt und sym⸗ pathisch, und Frau Arnold wußte der koketten und eleganten Ada F fsen soviel Reiz zu verleihen, daß man ihren Einfluß auf die

ännerwelt verstand. In den anderen Rollen zeichneten sich Grete Carlsen, die Herren Commer, Retzbach u. a. aus.

Residenztheater.

In das Residenztheater zog gestern wieder einer jener tollen Ver⸗ wechselungsschwänke ein, die man schon oft auf dieser Bühne gesehen hat. Aber es bereitet immer wieder Vergnügen, Richard Alexander als Träger der Handlung in jenen tausend Verlegenheiten zu sehen, in die die Situationskomik solcher Schwänke ihn bringt. Diesmal heißt das Stück „Noblesse oblige“ und stammt aus der Feder der i ien Hennequin und Veber, die im Ersinnen olcher Situationen Meister sind. In diesem Stücke gibt Alexander einen Baron, der sich als eifriger Royalist angeblich, politisch betätigt, während in Wahrheit sein Chauffeur unter seinem Namen agitatorische Reden hält, indes er selbst sich auf seine Weise in Paris amüsiert. Aber einmal muß er doch seine politische Rolle selbst spielen und dabei widerfährt ihm wie? sei hier nicht weiter ausgeführt das merkwürdige Mißgeschick, für seinen sozialistischen Gegner gehalten zu werden. Diese verschiedenen Verwechselungsmöglichkeiten für eine und dieselbe Person wissen nun die Autoren weidlich auszunutzen und einen heillosen Wirrwar auf der Bühne herbeizuführen. Gespielt wurde in dem wirbligen Tempo, das solche Stücke erheiscken. Außer Richard Alexander in der Hauptrolle zeichneten sich besonders die Herren Sikla und Seldeneck, die Damen Sylva, Eben und Brahms aus.

9

Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen, Donnerstag, Don Juan“ in der Neubesetzung mit den Herren Egsnieff, Habich, von Schwind, den Damen Rose und Denera wieder⸗ holt. In den fi her bereit? e nn e Rollen wirken Fräulein Artöt de Padilla, bie Herren Lieban und Kirchhoff mit. Dirigent ist

Königlichen Schauspielhause wird nor das Lust⸗ spiel von Ed. von Bauernfeld „Bürgerlich und Romankisch. wieder olt. In den Hauptrollen sind die Herren Vollmer, Kraußneck, taegemann, Vallentin, Schroth sowie die Damen Schramm, Steinsieck, von Mayburg und Heisler beschäftigt. ö

Das Deutsche Thegter hringt als nächste Neuaufführung i e, . „Die Romantischen! in der Uebersetzung von

udwig Fulda.

ö. Labia nimmt ihre Tätigkeit an der Komischen Oper am Freitag als ‚Tosca“ wieder auf. Den Cavaradossi singt Otto Ma kak, den Segrpia erstmalig Karl Armster.

Alexander Ckert vom Deutschen Theater wurde von der Direktion ö. fa m er es für eine Hauptrolle im „‚Feldherrnhügel“ erpflichtet.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause findet die deutsche Uraufführung der dreiaktigen Komödie „Kletten“ von ie Brieur, deutsch von Ludwig Lewin, am Sonnahend, den 17. d. M., statt. Zum Schluß wird „Niobe“ von Oscar Blumen⸗ thal eben

as Böhmische Streichquartett Abonnementsabende am 15. Oktober, 19. November, 11. Januar,

8. Februar im Beethovensaal als Mitwirkende u. A. die Herren Frédérie Lamond, Professor Dr. Max Reger und Artur Schnabel gewonnen.

Der Kaiserliche und Königliche Kammersänger Franz Naval wird im kommenden Winter nur einen einzigen Tiederabend geben, und zwar am 11. Oktober im Beethovensaal.

der Kapellmelster Blech.

at für seine vier

Mannigfaltiges. Berlin, 14. September 1910.

Amtlich wird gemeldet: Gestern morgen 8 Uhr 38 Minuten wurde auf der Station Schmargendorf in dem Südring⸗ zug 2032 in einem Wagen 3. Klasse ein bewußtloser Reisender auf der Bank liegend en In seinem Munde

steckte zusammengeballt ein feines Batisttaschentuch, sein Portemonnaie

lag offen ohne, Inhalt auf dem Boden. Die sofort herbei⸗ erufene Polizei und ein Arzt brachten den noch immer . in einem Krankenwagen nach der nächsten Unfallstation. Hier kam der Reisende zu sich und gab an, ein Kauf⸗ mannssehrling aus Berlin zu sein. Er habe die ganze Nacht durch⸗ eschwärmt und auf Bahnhof Friedrichstraße den . bestiegen. In einem Portemonngie habe er noch 27 gehabt. Zwischen den Stationen Lehrter Bahnhof und Bellevue sei er durch einen Schlag auf den Kopf bewußtlos geworden und wisse nicht, was weiter geschehen sei. Ueber den angeblichen Täter vermag der Reisende, der nach seinen Angaben öfters an Ohnmachtsanfällen leidet, bestimmte Mitteilungen nicht zu machen. Irgend welche Merkmale, die auf einen Schlag oder gewaltsamen narf hinweisen, hat der untersuchende Arzt nicht gefunden. Nach den bisherigen Ergebnissen der Untersuchung scheint ein Raubanfall . vorzulie gen. Nach einer späteren amtlichen Mitteilung hat der gestern morgen in einem Südringzuge angeblich überfallene Bruno Meyer ein—

gestanden, den Raubanfall erdichtet zu haben.

Die vom Letteverein vor einem Jahr begründete Fach⸗ en. der Schneiderei für gebildete Frauen und Mädchen st eine neue beachtenswerte Einrichtung. In wenigen Industrie— zweigen werden für tüchtige Leistungen an weibliche Arbeitskräfte so hohe Gehälter gezahlt wie in der Konfektion und den ihr verwandten Zweigen wie Putz und Wäscheanfertigung. In e tf n ist man davon überzeugt, daß die gebildete und ür ihren Beruf spystematisch vorbereitete Frau die deutsche Konfektion wesentlich heben und verbessern könnte. Gebildete weibliche Elemente waren bisher nur vereinzelt im Konfektionsgewerbe anzutreffen, da die Vorbereitung zur Schneiderin resp. Direktrice nur durch jahrelange selbstverleugnende Tätigkeit in Arbeitsstuben bezw. Schneiderateliers zu erlangen war. Die Ausbildung im Letteverein umfaßt 15 Jahre mit 42 bis 44 Wochenstunden. Die aufzunehmenden Schülerinnen sollen höhere Schulen besucht und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Erste Firmen sind bereit, den vom Letteperein entlassenen Fach⸗ schneiderschülerinnen in ihren Ateliers die notwendige geschäftliche Weiter⸗ bildung zu ermöglichen. Vom 1. Oktober d. J. an. werden auch Fach⸗ kurse für Putz und Wäscheanfertigung eröffnet. Die Ausbildung für Wäscheanfertigung dauert wie fuͤr die Schneiderei 15 Jahre, für Putz 1 Jahr. Gute Aussichten bieten sich auch für staatlich ge⸗ prüfte Gewerbeschullehrerinnen für Kochen, Schneidern, Wäscheanfer⸗ tigung, Putz, einfache und feine Handarbeit oder Kunsthandarbeit.

Staatliche, städtische, private, Gewerbe⸗, Fortbildungs⸗

schulen, Penfionale und Haushaltungszinstitute 6 ausgebildete Lehrerinnen in großer Anzahl, und, die Nachfrage

hnen it heutzutage viel stärker als daz Angebot. Der Kelle J Pee findet im Lettehaus selbst statt. 6 Augkunft erteilt dag n waltungsbureau des Vereins, Berlin W., Viktoria duise· pin] Prospekte werden unentgeltlich versandt. .

Wie vom studentischen Jubiläums auschuß mit . haben zu den Jubiläumsfestlichkeiten alle früheren n len ätätsstudenten Zutritt, und zwar zu dem Fackel zug, F 6. ommertz und Gartenfest. Der Uebersicht wegen wird 1. ; ten

brauchen de,

est die Anmeldungen im Zimmer 21 der Unibersität schrift an mündlich vom 1. Oktober ab vorzunehmen. Karten . fa * werden zum Preise von 2 ½ von der Universitätsbehörde ausgegeh Die Karten zu den übrigen Festlichkeiten sind unent ll fh z Zimmer 21 zu haben. ö

Mülhausen i. Elsaß, 14. September. (W. T. B. abend gegen nn. brach in den a Gehn regim ents 14 euer aus, welches das aan ze Gebäude big uf die Umfassungsmauern einäscherte. Die Mannschaftsgebaud! blieben unversehrt.

aris, 13. September. (W. T. B.) Während der heutigen Vorstellung im Chätelet-Theater zündete ein Besuch Galerie bengalisches Feuer an. Die Zuschauer glaubten, ez se Feuer ausgebrochen; es entstand eine Panik; viele Personen verließen unter dem Ruf „Feuer“ fluchtartig das Theater, eine Anzahl Frauen wurde ohnmächtig. Da die Schauspieler aber fortfuhren zu spielen trat bald wieder Ruhe ein und die Vorstellung konnte zu Ende eführt werden. Man glaubt, daß der Mann, der das bengalsshe i entzündete, ein ausständiger Maschinist ist.

Paris, 14 September. (W. T. B.) Der Leiter des Luftschif, fahrtöwesens während der großen Manöver, Oberst Hirschauer, hat für die während der Manöver zur Verwendung gelangenden Flug⸗ zeuge eine Flugordnung ausgearbeitet, nach der u. a. die Aer, plane in horizontaler Richtung mindestens 500 m von einander fliehen und, Lenkballons ausweichen müssen, die ihrerseits die Richtung nich zu ändern brauchen. In entgegengesetzter Richtung fliegende Aerz— plane haben rechts auszuweichen.

Entsprechend einer vom Automobilklub gegebenen Erklärung hat der Vorstand des Pariser Gemeinderats beschlossen, einen

reis in Höhe von 25 900 Fr. für denjenigen Flieger zu tiften, der während des Aufenthalts des Pariser Gemeinderats n Brüssel vom 25. bis 27. September zuerst einen Flug von Pariz nach Brüssel vollführt.

Cherbourg, 13. September. (W. T. B.)) Während einer , stieß das Linienschiff „Bouvines“ mit den Torpedobootszerstörer „Escopette“ zusammen. Ne „Es copette“ erhielt schwere Beschädigungen, konnte aber in das Arsenal zurückkehren.

Toulon, 13. September. (W. T. B.) Das Unterseebool Monde stieß heute mit einem Schleppdampfer zusammen und bohrte sich etwa einen Meter in den Rumpf des Dampfers en. Es entstand eine Panik, doch ist nie mand verletzt worden. Daz Unterseeboot soll keinen Schaden erlitten haben.

Bukarest, 13. September. (W. T. B) Im Departement Mehedin sind bei der letzten Hochwasserkgta strophe 23 Menschen umgekommen uͤnd eine Anzahl Häuser ein— gestürzt; die Ernte ist vernichtet.

Mexiko, 13. September. (W. T. B.) eute fand der deutsche Tag der mexikanischen , eier statt. Im Auditorium der Nationalbibliothek übergab der deutsche Gesandte Bünz mit einer Ansprache die Festgabe Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, die Humboldtstatue, in Gegenwart ven Regierungsbeamten, Diplomaten und den Offizieren und Kadetten det deutschen Schulschiffs „Freya“. Dann erfolgte die Enthüllung der Statue vor der Nationalbibliothek unter den Klängen der deutschen und der mexikanischen Nationalhymne. Der Präsident Din! übernahm die Statue mit einer Ansprache. Alle deutschen Geschifte waren zur Feier des Tages geschlossen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues Operntheater. 75. Vorstellung. Don Juan. Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Her⸗ mann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 190. Abonnements vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in vier Aufzügen von Eduard von Bauernfeld. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

wieder?

Cessingthenter. Einsame Menschen. Gerhart Hauptmann.

Freitag: Tantris der Narr.

Sonnabend: Gespenster.

Nenes Schau spielhans. Donnerstag, Abends

8 Uhr Wann kommst du wieder? Freitag und Sonnabend: Wann kommst du

Kamijche Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Arzt wider Willen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Drama in 5 Akten von

mũůndel. Sonntag, mündel.

Lnstspielhaus. (Friedrichstr. 23g) Donnerstag,

Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. reitag und folgende Tage: Das Leutnants⸗

Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants⸗

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Noblesse oblige.

Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. Freitag und folgende Tage: Noblesse oblige.

ch Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.

Apachentanz zu Pferde, geritten von Frl. Dora Schumann und Herrn Carl Heß. Luft potpourri, ausgeführt von der Truppe Lepiet, 10 Personen. Die wunderbar dressierten

der Familie Clark sowie die übrigen Kunst⸗ krãfte.

Zirkus Busch. Donnerstag, Abends q Ut: Extra⸗Galavorstellung. Herr Georg Burkardt⸗ Foottit, Schulreiter. Die fußball spielenden Hunde von Mons. Velanche. Die Fredianis, Reiterfamilie. Messrs. Edwardos, die Luff⸗ Autos. Dir. S. EG. Orlando, Freihett dressuren. Herr Alfred Ott, Schulreiter

erner: Auftreten sämtlicher neuengagierten

en räum en des In fanterl,.

zum Deutschen Neichsanzeiger und

Mn 2z16.

Erste Beilage

nigli

Berlin, Mittwoch, den 14. Septemher

ch Preußischen Staatsanzeiger.

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

. .

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

*.

6.

höchster M6

niedrigster

höͤchster A0

60

niedrigster

höchster

.

———

Verkaufte ; Menge

Doppelzentner

——

Verkauft⸗ wert

Durchschnitts⸗ pre 8

für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗· preis

n

dem

Außerdem wurden

Doppel (Preis unbekannt

er der

Kakadus der Mlle. Bellloni. Triple⸗eitat

Allenstein . z ; neidemühl .

ö

. i. Schl. . 11

Glogau...

Fee ff t O. S. annover ;

Hen i. W. .

.

Schwabmünchen

Waldsee ... fullendorf ... chwerin 6. Mecklb. ..

Saargemünd .

Günzburg Memmingen. Schwabmünchen

Allenstein Der n ; j . neidemühl . d m i. Schl. . V Glogau... unf O. ⸗S. annover . w w agen i. Ww. . . l Neuß . 1 Memmingen... Schwerin i. Mecklb. .

Saargemünd .

E*

Allenstein K Schneidemühl . Breslau. 2 . m i. Schl. .. d Glogau. 6 O. ⸗S. Hannover Hagen i. W. Memmingen Saargem nd

8 r .

——

Allenstein . aun; . neidemühl .. Breslau. . Freibur i. S l. ; Glatz ö ö . ĩ Glogau... Neustadt O. -S. annover Emden

Saat roggen

z Braugerstẽ

4

11

8 8

18,50 18,70 18,50 17,40 18.60 19,00 1940 17, 70 20,59 18,65 20,00

1940 21,80 21,20 21,00

Weizen.

18,50 18,90 18,50 18,30 18,80 1909 19,40 18,10 21,00 19,20 20,00

19.40 21,80 21,40 21,00

21,00 19, 10 19,990 18,40 19, 10

gCernen (euthulster Spelz, Dinkel, Fesen).

20 40 21.56 21,60

13,50 13,60 14,00 13,A00 13.70 14.00

13,40 15.00 14,40 14,50

13,60 20.00 13,50 15, 00

13,50 1260 13,50 12,50 14,090 16,30 14.00 16,60 14,10 14400 13,090 16.20 15, 00

13,75 14,60 14,0990 14,30 13,40 14.70 13,50 14,60 12,90 16,80 14,60 16,00

21,80

2040 21,60

Roggen.

1 13,80 1430 13, 90 14,00 14,00

13.70 15,40 14A 89 14,50

1350 20 00 13,50 165, 00

23,00 22, 00

14,50 14900 14,60

23 90 22,00

14,50 14,20 14560 14.50 14,50 15,00 1440 14,40 15.80 15,365 15,00 16,25 14,60 14.20 16,00

15,00 15,00 14,00 13 50 16,00 16,00 15.00 16, 89 14,60 17.00 13,50

16 00

15,50 15,20 14,50 16,40 14,70 15,50 14,50 15,20 14,00 18,00 15,20 16,50

441 3 184 9000

1470 137

16soo

1511 13 26

1470

*

SS. SSF. 0. o S 80 SC so 0 83 S0 DO 0

n i. W.

ö

Neuß .

Trier?

. wabmünchen

. ; . ö

Schwerin J. . 18

2 1200 14,60

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf polle Do ppelzentner und d liegender Strich (I in den Spalten fur Preise hat die Bedeutung, daß 5

Berlin, den 14. September 1910.

14 00 15. 16 14,36

15,42 16.20 14,59 336 1600 15,66

15,50 27 250 16/14 15 00 6.9.

swert auf voll Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpreis wird aus ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den e , . 53 .

1425 16, 16 14.36

15 80 15 56 1456

2 850 161 1716

1825 868 262

14, 060 14,60 13, 80 17.20 15, S0 15,50 14,40

i. und Künstlerinnen.

/ / Familiennachrichten.

Verlobt: Fr. Amtsgerichtsrat Anna Meyer, geh * . Lepengu, mit Hrn. Generalmajor z. D. Wilheln Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof . (enn hn. Hrn. Rittmeister Preiß Friedrichstraße) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Pfade * (Züllichau). Yrn. Rlttmeister . D. Aug der Tugend. Lustspiel in drei Akten von Robert von . Triestewitz. Hrn Dberhen de Flers und G. A. de Caillapet. an von Zastrow (Hirschberg). Cin

Freitag und folgende Tage: Pfade der Tugend. ochter: Hrn. . Christian von Bilh

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. 6 von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Freitag: Neues Operntheater. 76. Vorstellung. ( Gewöhnliche Preise) Samson und Dalilg. Oper in drei Akten und 4 Bildern von Camille Saint Saßns. Tert von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 191. Abonnementsvorstellung. Moliere und die Seinen. („L' Impromptu de Versnilles“) Komödie aus dem Stegreif von J. B. P. Moliere. Hierauf: Der Tartüff. Lust⸗ spiel in fünf Akten von J. B. P. Molisre. Frei übersetzt bon Ludwig Fulda. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Tosea.

Sonnabend: Der Arzt wider Willen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zigeunerliebe. Abends 8 Uhr: Der Arzt wider Willen.

15,650 14,80 18,40 16,32 16, 00

de do h. . S9. 2

Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von Roderich Benedix. Hierauf: In Zivil. Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg.

Freitag und Sonnabend: Der Bibliothekar.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Liebe wacht. Lustspiel in 4 Akten von G. A. de Caillavet und Robert de Flers.

Freitag und Sonnabend: Robert und Bertram.

** O 880 80 S0 30

SSS.

h n ahlen berechnet. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. waldt C6. Zt. Weißer Hirsch b. Dresden) ericht 3

Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Gestorben? Fr. Blanche Freifrau von Shlemacht Deutsch von Max Schoenau. Antweiler e (Bonn). Fr. Clara n

, Joeden (Neustettin). Frl. Agnes von Waldlebt Modernes Theater. GFköniggrätzer Str. 6 /s Gürstenwal de. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Wert des

Lebens. Freitag: Die Wespe. . Sonnabend: Der Wert des Lebens. Sonntag: Der Wert des Lebens.

Birknus Schumann. Donnerstag, Abends 74 Uhr: Außerordentlich groste , ,,,, Besonders herborzuheben: Der Kreisel⸗Globus, neueste Kreation des Direktors A. Schumann.

NVentsches Theater. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Faust. Tit Abends 8 Uhr: Amphitryon. onnabend: Judith. Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der gute König

Dagobert. Freitag: Die Letzten. Sonnabend: Gawäan.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

,

Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Die ,, , Operette in drei Akten von Vietor Loon. usik von Leo Fall. . Freitag, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: Die

ö 5 ; t v Berliner Thenter. Don neretag Abends z ut: schönste Frau. Dperette in drei Akten von

Rudolf Lothar. Gastspiel Hansi Niese: Das Musikantenmädel. Sonnabend und folgende Tage: Die schönste Operette in 3 Akten von Georg Jarno.

Frau. Freitag und folgende Tage: Gastspiel Hansi Sonntag, , d,, 31 Uhr (halbe 3 Niese: Das Mu sikantenmädel. . p

Ein Walzertraum. erette von Franz Lehar.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verl Änstalt, Berlin ö., Wüilhelmftraße Rr. R

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).