Zabels Jahr- und Adreßbuch der Zuckerfabriken Guropas für die Kampagne 1910 11 (Herausgegeben vom „Central— blatt für die Zuckerindustrie⸗, Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, Magdeburg 1916, Preis 4 6) ist erschienen und bietet auch in dem vorllegenden Jahrgange wieder reichhaltiges Material. Ein „Rück— blick! verbrestet sich über die verflossen! Kampagne in . schaftlicher und tkechnisch wissenschaftlicher Beziehung, ferner gi das Werk eine Statistik über die Zuckerproduktion Gurohat sowie die revidierten „Bedingungen für den Handel mit Rohzucker vom 8. Juni d. J. und die „Allgemeinen Bedingungen für den Danziger Handel mit Rohzucker“ nebst den Satzungen des . , Der wiederum vermehrte Geschäftsanzeigentei nebst Bezugèsquellenperzeichnis bietet für den Fabrikanten , Anhaltspunkte für seinen Bedarf auf den Gebieten der wissenschaft⸗ lichen Untersuchungen, der Fabrikationstechnik sowie der Landwirtschaft.
— In der vorgestrigen . der Ober schlesis chen Kokswerke und Ehemischen Fabriken, Aktiengesellschaft, lag laut Meldung des W. T. B.“ die Offerte der Desterreichischen Ber g⸗ und Hüttenwerks⸗-Gesell schaft, Wien, für die Er⸗ werbung aller Kuxe der Gewerkschaft Marie ⸗Anne vor, Einzelne Objekte des Gewerkschaftsbesitzes sollen von den Oberschlesischen Kokswerken übernommen, und der Oesterreichischen Berg⸗ und Hüttenwerks⸗Gesell⸗ schaft foll hierauf eine langfristige Option eingeräumt werden, deren Ausübung indessen schon jetzt gesichert ist. Der Aufsichtsrat der Ober⸗ schlesischen Kokswerke hat in der vorgestrigen Sitzung den Vorstand zur Annahme der erwähnten Offerte ermächtigt. Die Zustimmung der Aktionäre soll einer auf den 17. Oktober d. J, einzuberufenden Außerordentlichen Generalverfammlung vorbehalten bleiben,
— Die Bayerischen Staatseisenbahnen cpfälzisches Netz) vereinnahmten im August 1910: 3 543 200 M (August 1999 end—⸗ gültig: 3410 408 ). Gesamteinnahme Januar mit August 1910: Ih 894 375 ½ (Januar⸗-August 1909 . 26 272 223 v9).
Brüssel, 20. September. (W. T. B.) Die Internationale Konferenz für Handelsstatistik ist heute zusammengetreten. Es sind 26 Länder vertreten. ö
ö stantinopel, 20. September (W. T. 2 Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft; betrugen, im Monat August 1910: 24 23 ö gegen 23 600 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
. w . 20. September. (W. T. B.) Gary, der Vor⸗ sitzende des Verwaltungsrats des Stahltrusts, erklärte die Mel⸗ dung für unzutreffend, 3 eine bedeutende offene Herabsetzung der Prelse bor Wochenende erfolgen würde. Es sei wohl bekannt, 37 der Aufträge kleiner als die Gesamt⸗ produktionsfähigkeit der Hüttenwerke sei. Wenn aber die Eisenbahnen mit, ihren zurückgehaltenen. Bestellungen heraus— sämen, würden die Hüttenwerke reichlich beschäftigt sein. Einige geringe Preisreduzierungen seien nur seitens einiger kleineren Pro⸗ duzenten vorgenommen worden, während die bedeutenden Hüttenwerke geneigt seien, auf gute Preise zu halten. Im allgemeinen ei die Lage im Stahlhandel befriedigend, das Exportgeschäft sei ausnehmend gut. Die monatliche Mehrausfuhr gegen das Vorjahr betrage 25 000 t.
New York, 20. September. (W. T. B.) Eine Versammlung der Aktionäre der Oregon Short Line soll am 12. Oktober über die Erhöhung des Stammkapitals auf 100 Millionen Dollars be⸗ schließen. Die Oregon Short Line steht unter der Kontrolle der Union Pacifie⸗Bahn.
* 3 20. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche . Waren betrug 14180 000 Dollars gegen 12 830 000 Dollars in der Vorwoche.
Umfang der neuen
Ber lin, 20. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. Gahf und niedrigste Preise. Der Doppel entner für; Weizen, gute Sorte f) 19,80 6, 198, 4 M46. — Weizen, Mittelsortes) 19,68 , 19,67 6. — Weizen, geringe Sorte) 1956 4A, 1950 46. — Roggen, gute Sortes) 14,60 6, — — &. Roggen, Mittelsorte) —— 4, — — 46. — Roggen, geringe Sorte) — — 4, — 4. uttergerste, . Sorte *) 16,060 S, 15,10 A. — Futtergerste, Mittelsorte ') I5, 00 AM, 14,10 . uttergerste, geringe Sorte) 14,00 S, 13.20 1. — Hafer, gute Sorte?) 18,20 M, kz , = Hafer, Mittel sarte 5 17 45 . 16,0 M. — e, geringe Sorte *) 16,60 A, 16,00 Æ. — Mais (mixed) gute Sorte 16,30 16, 15,80 6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — „4e,
Sorte
14,240 t, Heu 6,90 , S, 30,00 .
J 13,80 4. 4,70 . — Speisebohnen
o . K
gute 3
Kochen 0 o
Karpfen 1 kg
. 19
f . 18
; — Bleie 1 kg
66 0 4. I Frei Wagen und ab Bahn. ö
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 20. September. (W. T. B.). (Schluß). Gold in 2 das ,, r. 2784 Gd., Silber in Barren das ogramm 73, r., 72,50 Gd.
3 21. September, Vormittags 19 Uhr 69 Min. (W. T. B.) Einh. 409. Rente M. N. pr. ult. 93,40, Einh. 4 Rente Januar Juli pr. ult. 93, 40, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. g3,40, Ungar, 40/‚9 Goldrente 111,35, Ungar. 409 Rente in Kr.⸗W. gl, 75, Tärkische Lose per medio 266,75, Orientbahnaktien pr, ult. — = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr; ult. 758, 25, Sü gr. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 118,5, Wiener Bankvereinaktien öbl,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 66425, Ungar. allg. Kreditbankaktien 854,00, Oesterr. Läͤnderbankaktien 528 O9, Untonbank. aktien 619 76, . Reichsbanknoten pr. ult. 117655, Brüäxer n , , . kt. a r, , Montangesell⸗ schaftsaktien 769, 25, Prager enindustrieges. Akt. —.
oe d, , , , de. llsche Konsols 80s /e, Silber 243, Privatdiskont 46.
Paris, 20. September. (W. T. B.) Schluß.) 30 0 Franz. Rente 97, 15.
Madrid, 20. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,25.
Lissabon, 20. September. (W. T. B.) Goldaglo 4.
New Jork, 20. September. (W. T. B.). „ (Schluß.) Im Einklang mit London eröffnete die heutige Fondsbörse bei ziemlich lebhaftem Geschäft in fester Haltüng, bon der hauptsächlich Steels, Readings und Unions profitierten. Die Bekanntgabe des Resultats der Konferenz zwischen dem Präsidenten Taft und Roosevelt sowie günstigere Ernteberichte wirkien anregend, auch glaubte man, daß die niedrigeren Stahlpreise einen stimulierenden Einfluß auf den Handel gusüben werden. Die Festigkeit der Southern und Union Pacifie Shgres war auf gute Betriebsberichte zurückzuführen. Später wurde der Verkehr ruhig, und wenn auch die führenden Interessenten⸗ gruppen à la hausse gestimmt waren, machte sich doch infolge wieder einsetzender Geschäftsstille eine Ermattung geltend. Es fanden vereinzelt Liquidationen statt, und die Kurse schlugen eine rückgängige Richtung ein, wobei Steels die Führung hatten, die angeblich seitens Pittsburger Häuser verkauft wurden. Auch andere spekulative Werte wurden stark angeboten, doch zeigten sich auf dem ermäßigten Kurs⸗ niveau Interventionskäufe, sodaß die Börse bei trägem Verkehr schwankend schloß. Aktienumsatz 360 009 Stück. Tendenz für Gad: Leicht. Geld au 24 Stunden Durchschnittszinsrate 13, do. Zins ute für letztes . des Tages 14, Wechsel auf London 4,83, 55, Cable Transfers 4,86. 40.
Rio de Janeiro, 20. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 17716.
Kurtberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 21. September. (W. T. B. Zucker bericht. Korn⸗ zucker 8g Grad . S. — —. Nachprodutte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Stetig. Brotraffin. 1 o. 6. — -. Kristallzucker 1 mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack ——. Gem. Melis 1“ mit Sack , Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 11,85 Gd., 11,95 Br., — — bez., Oktober 11,074 Gd. , 11,124 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 11,10 Gd., 11,127 Br., — — bez.,
. .
Januar⸗März 11,20 Gd. 111225 Br, Tr bez.. Mai 115323 Gd.
=, bez. — Stimmung: Stetig. ; . 20. Cchtembẽ (W. T. B. Rübsl loko 61, o,
Oktober 60,00. ) ber. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. . ew . Höher. Loko, Tub und Firkin 7
rivatnotierungen. ; Fhht. — Kaffee. Fest. — Offiztelle Notierungen . Baumwolle. Stetig. Upland loto
. 20. September. (W. T. B.) Petrol eum amerik.
⸗ icht o 8000 loko schwach, 6.90. 9 . 6 urg, 21. September. (W. T. B.) (Vormittagabericht.,) Kaffee. Stetig. Good aberage Santos September 47 Gd, Dejember 17 Gd. März 46 Gd, Mai 45 Gy. Juckermarkt. (Anfangsbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Basiz Is o Rendement neue Üüsanee, frei an Bord Damburg September II, gzz, Sttober 11073, Dezember 11,B15, Januar, März 11275,
1,40, August 11,56. Fest. ‚ — e ne (W. T. . Rübenrohzucker 88 06 September 11 sh. 11 d. 6 fest. Fa vazucker g6 0,0 prompt 2 sh. 6 d. Verkäufer, matt. . . 20. be, . . T. B.) (Schluß.) Standard er stetig, bb, 3 Mona 16. *r, 20. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 500 Ballen, davon für Spekulgtion und Expport — Vallen. Tendenz: Kaum stetig. Amerlkanische middling Lieferungen: Stetig. September 7,68, September⸗Oktober 7,11, Oktober⸗November 6,96, Nobember⸗Dezember 6, 84. Dezember⸗Januar 6831, Janugr⸗Februgr ö. Februar⸗März 6,831, März⸗April 6,83, April⸗Mal 6,83, kai⸗Juni 6, 84.
. 20. September. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 103, 30r Wgter courante Qualität 11, 30r Water bessere Qualität 13, 40r Mule courante Qualität 1I, d40r Mule Wilkinson 124, 42r Pincops Reyner 103, 32r Warpcops Lees 191, 36r Warpeops Wellington 113, 60r Cops für Nähzwirn 171, Sor Cops für Nähzwirn 23, 199 Cops für Nähzwirn 2, 120r Cops f Nähzwirn 31, 40r Double courante Qualität 131. 60 r Double courante Qualität 165, Printers 31r 125 Yards 17117
1939. Tendenz: Stramm. k 20. September. (W. T. B. (Schluß.) Roheisen
⸗ w ts 49.03. fest, Middlesbrough warran 06 . Rohzucker
aris, 20. September. (W. T. B.) (S
rahicd 88 0 s9 neue Kondition 403 —41. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg September 443, Oktober 343, Oktober⸗Januar 34, Januar ⸗April 343.
Am ster dam, j (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 43. — Bankazinn 964.
. 20. September. W. T. B.) Petroleum. Rafstniertes Type weiß loko 199 bez. Br., do. September 1997 Br., do. Oktober 194 Br. do. November⸗Dezember 20 Br. Ruhig. — Schmalz September 157. J
Antwerpen, 20. September. (W. T. B.) , Wollauktion. Bei guter Beteiligung sowie lebhafter Nachfrage eröffnete die Auktion zu höheren Preisen. Alle Merinos bis 5öoso höher, Croßbreds 3 bis Th oo höher. Merinos Lammwolle 3 0½ niedriger, Belle Laine Suprah 5,70, Bon zweifach 5,50, Scoured Wolle Type B 5,20. Die Anzahl der angebotenen Ballen betrug 3400, davon wurden 1800 Ballen verkauft und jwar 108 B. Buenos Aires, 1347 B. Montevideo, 23 B. Concordia, 13 B. Entrerios, 207 B. Punta Arenas, 88 B. Rio Grande, 2 B. Australier, 3 B. Capwolle und 9 B. Diverse.
New Pork, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,75, do. für Oktober 1310, do. für Dezember 1303, do. in New Orleans loko middl: 131116, Petroleum Refined (in Cases) 220, do. Standard white in Nem Jork 7,50, do. do. in Philadelphia 750, do. Credit Balances at Oll City 1,30, Schmalz Western steam 13,0, do. Rohe u. Brothers 13,30, Zucker fair ref.
uscobados 3,14, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee Rio Nr. 7 loko 103, do. für Oktober 8,70. do. für Dezember 8,75, Kupfer. Standard loko 12,05 — 12,15, Zinn 34,62 4 — 34,90 Visible Supplies. Berichtigung: Die Weizenvorräte erkl. Canada betragen 29 B20 000 Busphels . die gestrige Nummer des R.⸗ u. St.⸗Anz.
1. Beil.).
Untersuchungssachen. ö 3 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Aufge
. e n, . nnen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. n, , auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1. 2. 3.
Sffentlicher Anzeiger.
Preiß für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0 .
8. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen. GanJ
S3218] Renner, Steckbrief. M..
. Gegen den unten beschriebenen Grenadier der 8. Komp. Gren.⸗Regts. Prinz Carl von Preußen Nr. 12. Bernhard Mambk, geb. 19. 6. 89 zu Schöllnitz, Kreis Kalau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher ab⸗ 2366 und Nachricht zu den Akten Pr. L. Soa (10 u geben.
nge e ifurt a. Oder, den 16. September 1910.
Gericht der 5. Division.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 66,5 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen fahlgrau, Nase, Mund gew., Gesichtsfarbe gesund, Gesicht länglich, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Narbe am linken Zeigefinger. Kleidung: dunkelblaue Ziviljacke und Hose.
153230) K. Amtsgericht Geislingen. Steckbrief
ergeht auf Grund Haftbefehls gegen den am J. No⸗
vember 1878 in Schwetz, Regierungsbezirk Marien⸗
werder, geborenen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt
abwesenden ledigen Stallschweizer (Portier und
Kellner) Wladislaus Dahler.
Dahler ist durch Urteil der III. Strafkammer des
K. Landgerichts Stuttgart vom 19. Juni 1908 wegen
Erpressung zu einer Gefängnisstrafe von 3 Jahren verurteilt, jedoch nach Verbüßung eines Teils seiner Strafe vorläufig entlassen worden.
Widerruf der vorläufigen Entlassung ist erfolgt.
Dahler war zuletzt in Ruppenstetten, Gde. Weißen⸗ stein, O. A. Geislingen, beschäftigt.
Verhaftung des Dahler, Ablieferung desselben an die K. Zuchthausdirettion Ludwigsburg durch Ver— mittlung des nächstgelegenen Amtegerichts erbeten.
Den 14. September 1910.
, H.R.
Signalement des Dahler: Größe 1,70 m, Statur schlank, . breit, Gesichtsfarbe gesund, . blond, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase, Mund, Stirn, Kinn gewohnlich, Zähne gut, Bart blond, besondere Kennzeichen: keine.
153217 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Grenadier der 6. Komp. Gren⸗ NVegts. Prinz Carl von Preußen Nr. 12 Emil Tackmann wegen Fahnenflucht und Unterschlagun . ,. 29. Juli 1910 erlassene Steckbrie 7 erledigt.
Frankfurt a. Oder, den 13. September 1910.
Gericht der 5. Division.
563221
Nr. 142,
Nr. 142, y,. am
we des
563222]
Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Grenadier der 8. Komp. Gren.⸗Regts. Prinz Carl von Preußen Nr. 12 Bernhard Mamblk, geb. 10. 6. 89 zu Schöllnitz, Kreis Kalau, wegen Fa der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der * 366, 360, der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchti Frankfurt a. O., den 16. September 1910. Gericht der 5. Division.
In der Untersuchungssache wider: I den Musketier 27. März 1888 zu Zoznegg, Amt Pfullendorf, Baden, von der 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 112,
2) den Musketier Karh . tober 1888 zu Mengen, Amt Freiburg, Baden, von . Ger, , W, gramm,, dn .
Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete an der Gerichtsstelle, straße 12 15, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk Das Grundstück. Kartenblatt 11 Parzellen Nr. 234/56, 23366 und 23166, 19966, 1912/56, 191356 und 1914j56 der Gemarkung Char⸗ lottenburg, ist nach Art. Nr. 1357 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 1 ha Ol a 38 qm groß und nach Nr. 1188 der Gehäudesteuerrolle mit einem Nutzungs⸗ werte von 32 700, — 4 zu 662 40 6 jährlicher Ge— bäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist es bei einem Reinertrage von 3, 81 4½ zu 36 3 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. August 1910 (87. K. 107. 1910.) Berlin, den 2. September 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
der 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 142,
3) den Musketier Leo Jermann, 10. April 1837 zu Steinsulz, Kreis Altkirch, Els.⸗ Lothr., von der 8. Kompagnie Infanterieregiments
4 den Gefreiten August Goutte, 5. Juli 1889 zu Sennheim, Kreis The Lothr., von der 10. Kompagnie Infanterieregiments
5) den Musketier der Reserve August Jacob, 3. August 1883 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, Els. Lothr., aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,
6) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Jäger zu Pferd Emil Baß, geboren am 10. April 1885 zu Heiligkreuz, Kreis Colmar, Els.⸗ Lothr., aus dem Landwehrbezirk 11 Mülhausen i. Els., gen Fahnenflucht, werden auf Grund der Sz 69 ff. lilitärstrafgesetzhuchs sowie der S5 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hnenflüchtig erklärt.
hierdurch für fa Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Jäger zu Pferd Emil Baß aus dem Landwehrbezirk II Mülhnusen i. Els. wird mit Beschlag belegt. Freiburg i. B., den 18. September 1910. Königl. Gericht der 29. Division.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den zur Dispo. der Ers. Beh. entlassenen Matrosenartilleristen Jakob Seor in Kontrolle K. Bez.Kds. Kempten — aus⸗ geschrieben im Reichsanzeiger vom 12. Nob. 1909, G J. Beil., Ziff. 68 268 — wird zurückgenommen.
Augsburg, 18. September 1910.
Gericht K. Bay. 2. Div.
ahnenflucht, wird auf Grund bzo0d]
Im
Wege der fern fen Charlottenburg, Kai
erklärt.
Beschlusz.
upert Näher, geboren am .
f. Lagerschuppen g.
Fier, Leboren am 6. Ot Transformatorenhäuschen,
geboren am Gericht
versteigert werden.
eboren am 6. Els.⸗
in das Grundbuch eingetragen. hz00h]
Namen des
mit 2. und 3. H
teigert werden.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. .
1 soll das in erin Augusta⸗Allee, früher Nr. 8, jetzt Nr. 38 40, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin Mitte von der Stadt Char— lottenburg⸗Berlin Band 2 Blatt Nr. 29 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deß Kaufmanns Carl Eduard Donner in Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend Lagergebäude, b. Laboratorium, C. Wohn⸗ hauß, d. Kontor und Lagergebäude, 6. Schuppen, ferdestall, h. Lokomotivschuppen, k. Portierhäuschen,
Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Cotheniusstr. 3, belegene, im Grundbuche vom , X 7 . 6 ö ö. r Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den z ? r ner Conrad Evers in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: nber. äude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer- gebäute und erstem Hof. h. Doppelquerfabrikgebäude of, c. Kesselhaus mit offenem Schuppen im 2. Hofe rechts, d. Stallgebäude mit Klosettanbau im 3. Hofe quer, am 21. November 1910, Vormittags AI Uhr, durch da unterzeichnete ericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich- fraße 12/ñ15, Zimmer Nr. 113115, III. Stock, ver⸗ . Das 15 a 5 4m große Grund⸗ stück, Kartenblatt 34, Parzellen zu 182/10 und
18310 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel-Nr. 17 493, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 240 und ist bei einem Nutzungswerte von 22 400. — „ ju 723,30 6 Ge, bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. August 1910 in das Grundbuch einge— tragen. (87 K. 109. 10.)
Berlin, den 5. September 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
53006 , , n e,.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Schreinerstraße 31, be— legenen, im Grundbuche von Lichtenberg Band 48 Blatt Nr. 1508 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns August Schlickeiser zu Berlin und des Maurer⸗ und Zimmermeisters Gustav Albrecht zu Roitzsch⸗Bitterfeld zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragenen Grundstücks, bestehend aus Vorder— wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof besteht, soll dieses Grundstück am 11. No⸗ vember 1919, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12,15, III (drittes Stockwerk), ,. Nr. 113,115, versteigert werden. Das rundstüc. Gemarkung. Berlin. Kartenblatt 45
Neue Friedrich⸗
der Grundsteuermutterrolle 6 a 4 dm groß und nach Nr. 668 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr= lichen Nutzungswert von 11 300 M mit 432 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der
Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichklich waren, spätestens im Versteigerungetermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an— zumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der . stellung des geringften Gebots nicht berücsichtig und, bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Rech haben, werden e elo dern por der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung des Verfahrens herbeizusühren, widrigenfa Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. — 85. E. 11010. 6. Berlin, den 8. September 1919. 5 Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 86.
a. Vorder⸗
Parzelle Nr. 1956174, ist nach Artikel Nr. 26 1309
Versteigerungsbermerk ist am 6. August 1910 in das
ung oder einstwellige Einstellung
Us für das G traftlozerklärung erfolgen wird.
Ber melstirchen, den 10. September 1910.
h
zum Deutschen R
Untersuchungssachen. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ö. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
J ui hehe Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3.
3 meite
reis für den Nanm elner
Sffentlicher Anzeiger.
Beilage
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 21. September
Un
6. 7. 8. 9. 0.
4 gesyaltenen Hetitzeile 0 3. 1
1910.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
fall, und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgehote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
C603 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangszvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Fand 80 Blatt Nr. 1915 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Frunnenmeisters Adolf Franck in Berlin eingetragene Grundstück am 17. Oktober 1910, Vormittags 105 Uhr, durch das ,,, Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. zo f, dersteigert werden. Das in Berlin, Eulerstraße, flegene Grundstück, ein Garten, enthält die Parzelle i e blatt. 26 Flächenabschnitt 11230, von 4 a 1 am Größe und ist in der Grundfteuermutter—⸗ pole des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Rr. 26 319 mit einem Reinertrag von O33 Tlr. hetjeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Neu- häuten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1910 n das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
602] Zwan , , ,, Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das in Bitlenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Fand 18 Blatt 541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Franz Sommer in Berlin eingetragene Grund⸗ stik am 18. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Herichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, j. Stock, Jimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück nit Wohnhaus und Hofraum sowie Seitengebäude ligt in der Gemarkung Wittenau, Konradstraße l0, hestht aus der Parzelle 660 / 12 des Kartenblatts 3, st 8 a 23 4m groß, in der Grundsteuermutter— olle unter Artikel Nr. 521 und in der Gebäude— stenerrolle unter Nr. 332 mit einem jährlichen aßungswert von S000 S eingetragen. Der Ver⸗ stigerungsvermerk ist am 13. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
UJög98] Zwang suersteigerung.
(Im Wege der Zwangsvollstreckur t soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt 2543 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Naurermeisters Alfred Krausnick in Deutsch⸗
Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 21. Ot
ober 1910, Vormittags 19 Uhr, durch das mnterjeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Flügel, Treppe, bersteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Soldinerstraße 19. Es besteht us einem Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten igel, Quergebäude mit Rückflügel rechts und böfen und umfaßt die Parzelle 2025741 des sutenblatts 24 von Sa 26 4m Größe. Das Grund⸗ kick ist in der Gebäudestenerrolle des Gemeindebezirks Berlin-Stadt unter Nr. 5H7I13 mit einem jährlichen lußungswert von 12 300 ½ und in der Grund— kürmütterrolle unter Artikel Nr. 18 376 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. August 1910 in ns Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. August 1910.
hiinigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
322] Aufgebot. r. 10 151. Durch ihren Vertreter Rechte anwalt Ihweiger in Oberkirch haben der Landwirt Norbert bojt in Hesselbach hinsichtlich des Aktienbriefs Lit. 6 n die Ludwig Schmider Witwe, Marie geb. hith, in Ibach, Löcherberg hinfichtl ch der Aktlen— hieß Lit, ¶ Rr. 43j und 432 der ehemaligen Rench⸗ nl Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Oberkirch die Erlassung e Aufgebots zum Zwecke der Kraftloserklärung nantragt. Die drei genannten Aktienbriefe lauten lte E. 300 6 — dreihundert Mart — sind datiert nit Oberkirch, den 17. Juli 1876 und unterzeichnet ä. den Auffichtsrat von dessen Vorsitzendem Aug. bler sowie für den Vorstand von e . Direktor layer. — Indem das Aufgebot angeordnet wird, maden hierdurch die Inhaber der Äktienbriefe auf— ordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte dem unterzeichneten Gericht anzumelden und bie
In vorzulegen, widrigenfalls wird deren Kraftlos—⸗ lärung erfolgen. Der Aufgebotstermin wird be— mnt auf Donnerstag, den 18. Mai 1911, berm. 9 uhr.
Dberkirch, den 5. September 1910.
Gr. Amtsgericht. (gez) Hottinger. ies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider.
knn. Aafßebot. go Firma Gustav Tillmanns Söhne in Bergisch— ki Kreis Lennep, hat das Aufgebot der angeblich men oder abhanden gekommenen, auf den In lautenden Aktie Nr. S0 der Wermelekirchcner nl über iGo „„ beantragt. Der Inhaber der nde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1 27. April ip iE, Bormittags II uhr, . dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, nuten , ,,, seine Rechte an⸗ ben und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Königliches Amtsgericht.
; Bekanntmachung. Seit 1. d. M. abhanden gekommen, 15 Stück
249 918, 265 980, 265 81, 263 187, 255 547 und 274196 zu je 404 Ss. (3376 1V. H. 10.)
Berlin, den 21. September 1910. Der Polizeipräsident. IV E. D.
63238 Aufruf. Die von dem Allgemeinen Deutschen 2 Verein g. G. in Stuttgart unter dem J. Jun 1855 ausgestellte Sterbekassenpoliee Nr. 420 415, auf Herrn riedrich Schindele in Stuttgart lautend, über eine Versicherungssumme von ½ 16000, —, wird vermißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit aufgefordert, ö uns binnen 2 Monaten vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein eine neue Police aus- gestellt wird. Stuttgart, den 17. September 1910. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗-Verein a. G. in Stuttgart.
Dr. Bu schbaum. Auchter i. V.
53239 Aufruf.
Die von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs— Verein a. G. in Stuttgart unter dem 16. . 1905 ausgestellte Brautaussteuer⸗Versicherungsurkunde Nr. 44 935 auf den nunmehr Herrn Karl Mann, früher Gutsbesitzer in Lautersheim, lautend über eine Versicherungs umme von αο zo00,—, wird vermißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit aufgefordert, sie uns binnen vier Wochen vorzulegen, widrigenfalls vom Verein ein neuer Versicherungsschein aus— gestellt wird.
Stuttgart, den 17. September 1910. Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein a. G. in Stuttgart.
Auchter, i. V.
Dr. Buschbaum.
63278 Das auf den Namen des Fräulein Julia Linden von uns ausgestellte Rechnungsbuch Nr. 13522 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Antrag der Einzahlerin gesperrt worden. Leipzig, den 20. September 1910. Deutsche Bank Filiale Leipzig.
2323) Aufgebot. *
Der Gastwirt Ernst Seibt hier, Bornheimerland— wehr 79, vertreten durch Rechtsanwalt Urspruch hier, hat das Aufgebot zweier ihm abhanden gekommener, von Carl Fay hier, Hohenstaufenstr. 15, akzeptierter, von Eugen Pfäffle hier ausgestellte. und blanko indossierter Wechsel über je 300 M, von denen der eine am 12. September 1910, der andere am 12. Oltober 1919 fällig ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 18141, Vormittags 10 uhr, vor, dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts— gebäude Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 13. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
—
562575 , ,
Der Kaufmann W. Sulicki hier hat das Auf—⸗ gebot der angeblich verlorenen, in Posen am 5. Juni 1908 von dem Antragsteller an eigene Order aug— — 3 am 5. September 1908 fällig gewesenen, zei T. Zalewski hier zahlbaren, von T. Pielatowkt in Posen angenommenen Wechsels über 250 S be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine am 15. April 1911, Mittags 12 Uhr, Zimmer 36, seine Rechte anzumelden und den Wechsei vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird.
Hohensalza, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Iõ23300 Aufgebot.
Die Königliche Regierung (Hinterlegungsstelle) in Hildesheim hat gemäß F§ 58 der . Hinter⸗ legungsordnung wegen der am 22. Juli 1880 seitens des Königlichen Amtsgerichts Duderstadt, I, als Karl von Gui chen Masse hinterlegten 5 von 156,07 M nebst 37,50 M aufgelaufener Zinfen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse beantragt. Die Beteiligten werden da⸗ her aufgefordert, ihre Forderungen gegen die Antrag— stellerin spätestens in dem auf Dienstag, den E5. November E910, Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotctermin⸗ bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Beteiligten, welche sich nicht melden, werden mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Hildesheim, den 7. September 1910. Königliches Amtsgericht.
52041
Der Fuhrknecht Josef Fongern, früher in Matzerath, jetzt in Rheindahlen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 18. Oktober 1895 über die im Grundbuche von Matzerath Band 6 Artikel 282 Abteilung IIi Nr.! für Peter Josef Fongern zu . eingetragene, zu 4 vom Hundert vom 1. Juli 1895 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 360 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swzteste in dem auf den 12. April 1911, Vorm. LH Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr.], seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
62997
n n. Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen; Das Herzogliche Finanzkollegium, Abteilung für Leihhaussachen, zu Hier hn ei hat das Aufgebot der Obligationen vom . lt 1843
2M. Dezember 1319 6 . . und J. Februar 1859 über die auf dem Klein—
kothofe No. ass. 24 des Landwirts Karl Reinecke zu Vallstedt im Grundbuche von Vallstedt Band ] Blatt 35 Abt III Nr. 1 und 2 eingetragenen Ab- lösungskapitale zu 514 Tlr. 5 Ggr. ) und 199 Tlr. 5 Ggr. 3 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1816 A, Vormittags 10 uhr, vor dem Herzoglichen Amtegericht Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Vechelde, den 17. September 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichtssekretär.
52878 Aufgebot.
Der Bauer Wilhelm Eisinger in Raidwangen, O. A. Nürtingen, hat beantragt, seine Stiefschwester, die in Amerika verschollené! Marie Magdalene 5 geb. Haußmann, geb. am 11. Dezember 1869, zuletzt in Oetlingen. O. A. Kirchheim, wohn haft. Tochter des 5 Johann Jakob Haußmann, Schäfers in Oetlingen, und der F Jakobine Magdalene geb. Schäfer, zuletzt Ehefrau des Ludwig Friedrich Eisinger, Webers in Raidwangen, für tot zu erklären. . bezeichnete, Verschollen? wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. April I9EI, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim, Teck, den 16. September 1910.
Königliches Amtsgericht. Cantz, A.-R.
I(b2877] Aufgebot.
Peinrich Duseberg 1IJ., Schuhmacher in Lauterbach, hat als Bruder die Todeserklärung des Verschollenen; Johannes Dr eg. geboren am 16. Januar 1864 in, Lauterbach, Sohnes des Schuhmachermeisters n, , Duseberg und der Katharina geb. Höck.
ö Es ergeht deshalb die Aufforderung? an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots— termine Mittwoch, den 3. Mai 1911, Vor⸗ mittags 1E Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeßterklärung erfolgen wird; an alle, dte Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen
bermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Lauterbach (Hessen), den 10. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
62999] Aufgebot.
Der Stellenbesitzer Robert Wellach zu Arnoldg⸗ mühle, Kreis Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Glaser in Neumarkt, hat beantragt, den verschollenen Schmied Josef Wellach, geb. 25. April 1830, und seine zwei Kinder, nämlich: 9 Pauline Caroline Christigne Wellach, geb. 9. Mal 1862, 2) Franz Josef Gustav Wellach, geb. am 24. Sep- tember 1865, sämtlich zuletzt wohnhaft in Gloschkau, Kr. Neumarkt, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumarkt i. Schles., den 16. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
628791 Aufgebot.
Der Bernhard Knoll in Downville und die Emma B. Berteling, geb. Knoll, in San Franzisko, haben beantragt, 1j den Basilius Knoll, geb. am i3. Mai 1319 in Horgen, O.⸗A. Rottweil, 2) die Juliane Knoll, geb. am 15. Februar 1825 daselbst, beide zuletzt wohnhaft in Horgen und verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Rottweil anberaumten , . termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rottweil, den 17. August 1910.
Scheerer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Der Rechnungssteller B. Menke in. Vechta hat beantragt, den verschollenen Schneider Johann Heinrich Michelbrand, zuletzt in Visbeck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
3. März 19111, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklätrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1910, September 10. 52876
Amtsgericht Vechta. I.
49474
Am 25. August 1910 starb in Luzern,
ie gesetzlichen Erben sind nicht genügend auf den Vermögensnachlaß der benannten Erblasserin innert der Frist von ST Monaten vom Tage der Luzern anzumelden und gleichzeitig die Auswelgzakten Luzern, den 31. August 1910.
Der Präsident.
Er bennachsuchung.
Bergstraße Nr. 25, Caspar, , 1834. Rentiere, Tochter des Hermann Caspar und der
rau Therese Meyerhof, geb. 1 geb. Joel von Hamburg. bekannt.
Gemäß Erkenntnis des Bezirksgerlchts Luzern vom 31. August 1910 werden diejenigen, welche
sel Erbrechte zu besitzen glauben, aufgefordert, sich Publikation an bei der Teilungsbehörde der Stadt über die Erbsberechtigung einzureichen.
Namens des Bezirksgerichts:
Für denselben:
Gurdi. Der Gerichtsschreiber: Dr. C. Gebhardt.
2663] Oeffentliche e, . ö
Die Ehefrau Heinrich August LKernhand Hof⸗ meister, Alma geb. Raschke, in Wermelskirchen, ,, Rechtsanwalt Goldschmidt in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich August Bernhard Hofmeister, früher in Wermels“ zige. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung grober Mißhandlung, mit dem An—⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 25. November 1919, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 16. September 1910.
Weiß, Tiätar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bz 07 8 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Bechstedt, geb. Sockol, in Hoch— heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen den Braugehilfen Ernst Bechstedt, früher in Erfurt, wegen Ehescheidung,
mit dem y,. auf Scheidung der Ehe und Er⸗ llärung des Beklagten für den allein y, . Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
anwalt Dr. von Gottschall in Görlitz, klagt deren Ehemann, den Arbeiter Karl Gustab stück, früher in Leschwitz, jetzt unbekannten Aufent. halts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 6. Dezember 1E9E0, Vormittags 10 uhr 30 Minuten, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 10910. Görlitz, den 16. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
63019] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Charlotte 6. geb. Wigie⸗ sarski, in Rollberg Proꝛeßbevoll mächtigter: Re. anwalt Justizrat Lüder in Prenzlau — klagt gegen ibren Ehemgnn, den Vorschnitter Gottlieb Gleich, früher in Rollberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 26. August 1909 böswillig verlassen habe und sich seitdem weder um die Klägerin no um sein Kind kümmere, mit dem Antrage au
egen ünf⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil, kammer des Königlichen n, r in Erfurt auf den 30. November 1910, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der dl en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Erfurt, den 17. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6526721 Oeffentliche Zustellung.
. 1804er Russische Staatsanleihe, Nrn. 587 341 8 ziß, z6öz zg, T5 iz, zr z. 1. z6 gr,
Erkelenz, den 6. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Die verehelichte Arbeiterin Emilie Berta Fünf⸗
Trennung der Ehe und den Beklagten unter . erlegung der Kosten für den allein schuldigen Te zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreitö bor bie erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 17. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 uszug der Klage bekannt gemacht. — Prenzlau, den 17. September 1910. hil ipp, Assistent,
stück, geb. Heinze, Prozeßbevollmächtigter: Rechts.
P als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.