lözoo?] Oeffentliche Zustellung, S. 0. 574. 10. 5. l n , Erich Otto Eick, geboren am 25. Janugr 1910, vertreten durch den Vormund Arbeiter Mar Doß, Berlin, Rügenerstr. 16 2 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langenbach, Berlin, klagt gegen den Hausdiener Johann Stiawa, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher Berlin, König⸗ d,. 1123113, unter der Behauptung, daß 9 lagter sein außerehelicher Vater und als oolcher verpflichtet sei, ibm Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfli htig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljãhrlich: im 1. Lebens ahre 75 M, im 2.–—3 Lebensjahre 63 M, im 4—6. Lebensjahre 60 , im 7. 16. Lebensjahre 68 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fal werdenden am 28. April, 28. Juli, 28. Oktober und 28. Januar jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12— 15, Zimmer 170-172, III Treppen, auf den 26. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. September 1910.
(14 8.) Block, Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 67.
53014 Oeffentliche Zustellung. .
Der abe ff Karl Weigel in Ellingen hat als Vormund des minderjährigen Josef Wolfram, uneheliches Kind der ledigen Privatierstochter Rosa Wolfram in Ellingen, Klägers, gegen den ledigen vollj Rangiergehilfen Ludwig Sichert von Günders— bach, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Feststellung der Vagterschaft und Unterhalts, Klagẽ zum C. Amtsgerichte Nürnberg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der led. voll. Rangierergehilfe Ludwig Sichert, zuletzt in Nürnberg, der Vater des von der led voll. gr ar m. Rosa Wolfram in Ellingen am 3. März 1910 unehelich geborenen Kindes „Josef Wolfram“ ist. II. Der Beklagte hat an den Kläger von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben eine für je drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von 40 (, sohin jährlich 160 6 zu bezahlen. JII. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, IV. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, soweit die Entrichtung der Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der ö der Klage und für das der Er— hebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Freitag, den 11. November 1910, Vormittags SI Uhr, Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird der Beklagte Sichert hiermit geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
53010 Oeffentliche Zustellung.
. eiter Albert Müller in Paulsdorf, als. Vormund der minderjährigen Meta Herta Anna Müller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raeke in Pölitz, klagt gegen den Matrosen Otto Lemke, fruher in Ganserin, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ fi, , er unehelichen Mutter, der c. Müller in der ö Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 10. Dejember 1906 bis 16. April 1907, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin von der Geburt an bis zur Voll⸗ endung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu zahlende Geldrente von viertel⸗ jährlich 30 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jedes Kalendervierteljahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stepenitz auf den 18. November 1916, Vormittags 9 uhr, eladen.
; Stepenitz, den 7. September 1910.
Unterschrist), ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52661 Oeffentliche Zustellung.
ͤ Die Hun J. Fontheim in Berlin, Schönhauser Allee 163, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Reichen⸗ bach, Berlin, Alexanderstr.! 1, klagt gegen den Fauf⸗ mann Bernhard Francke, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 2815,02 M nebst Fo, Zinsen seit dem 1. Oltoher 1908 zu zahlen, 2). das Urteil ev. gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits Kor die 13. Kammer für Handelt fachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16 17, Zimmer 69, II. Stock, auf den 18. No⸗ vember 1910, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57. O. 237. J0.
Berlin, den 16. September 1910.
Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
oz 43 Ladung. ö ; In Sachen des Schneidermeisters Heinrich Krämer in Münster i. W., Klägers, vertreten. durch die Rechtsanwälte Dr. Hoeltzenbein und Dr. Swart in Münster i, W, gegen den Reisenden Henry Weiß, früher in Berlin, e fssstrah; 32 b. Burchardt, 6 unbekannten Aufenthalts, eklagten, wird der eklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 22. De ember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor das Königli e Amtę⸗ ericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 73, Neue Friedrich- r, 1215, 11 Treppen, immer Nr. 1655157, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, i. 10. September 1910. Gerichtsschreiberei deß on g gen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 73.
52051 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor . Nicolaus Pindo zu Berlin, Hackescher Markt J, lagt en, den Kellner Joseph Birnbaum, früher
in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Motschild, Inhaber der
unter der Behauptung, d Beklagter durch schriftliche Verträge vom Jahre 1905 een auf Kredit entnemmen, habe, mit dem Ankrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 145,50 M nebst 4 09 Zinsen seit Klagezuftellung zu zahlen, oder — in Unvermögensfalle = die ihm ge hörigen Sachen, nämlich: 1 r n. Storch , 1 en rank, 1 Küchentisch, 2 Kü enstühle, 3 Küchenrghmen, 1“ be Schrank, 1 be Vertikem, 2 buchene Bettstellen mit Matratze, 1 Augziehtisch, 6 Walzenstühle, 1 Chaiselongue rot. Cotl., 1 Spiegel, 3 Fenster, Portieren, 1 Velgurteppich, herauszugeben und noch 10,60 60 nebst 409 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen; auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. ericht Berlin-Mitte Berlin, Neue Friedrichstt. 17 = 15, immer 211213, 1 Treppe, auf den 4. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, . i 2828 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ö erlin⸗Mitte. . 6.
Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Bernhard Nowicki in Berlin, Alte Jakobstraße 11112, klagt „Gegen den. Wächter Stanislaus Malkowmski, früher in Berlin, Große . S5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verabreichter Speisen und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 15,55 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrich= straße 12,15, II Treppen, Zimmer 220/222, auf den 28. November 1910, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 15. September 1910. Kobelt, Aktuar, als Herichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 45.
52060 Oeffentliche Zustellung. t 1) 3 Zigarrenfabrifant Bernh. Cutivel in Achern (Baden), 2) der Zigarrenfabrikant Carl Wolff in Bruchsal, Prozeßbebollmächtigte: Dr. jur. Wahl, Dr. jur, Strasmann in Barmen, klagen gegen die Haushälterin Josefine Cremer, geboren am 31. März 1872 zu Cöln, zurzeit unbekannten Aufenthaltsorts, mit ihrem letzten Wohnsitze in Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagte durch Urteil des Königlichen Landgerichts Düsseldorf vom 13. Juni 1908, bestätigt durch Urteil des Oberlandesgerschts vom 30. März 1909 zur Zahlung von 448 Æ an den Kläger Schroeder verurteilt worden ist und daß dieser Betrag bei der Negierungh hauptkasse in Düssel⸗ dorf hinterlegt ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, in die Auszahlung des bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse zu . unter Nr. H. E. 202, K. B. 202, B. J. 337 hinterlegten Betrages von 448 „ nebst Hinterlegungszinsen an die Kläger einzuwilligen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Wilheimstraße 2s, Zimmer 38, auf den 3. November 19160, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 15. September 1910.
(L. 8.) artini, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 53015 Oeffentliche Zustellung. ; dil eg ,n, f. Carl Kärger hier. St. Annenstraße 25, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts anwälte Justizrat Kirschner und Cohn hier, klagt gegen den Förster Reche in Gleiwitz (O. Schl.) Großweinhandlung, früher in Rotscherlinde bei Brandenburg a. . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 9. August 1909 ein Paar hohe Jagtstiefel zum Preise von 30.090 S von ihm käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 30, 90 M60 nebst 4 v. H. seit dem 1. Januar 1916 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Brandenburg a. H. ist auf den LES. November E910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39, anberaumt, wozu Beklagter geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Brandenburg a. H., den 25. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
563011 Oeffentliche Zustellung. ; ; Die Frau Ling Sander, geb. Wolters, in Hildes⸗ heim, Gläubigerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Bleidorn daselbst, verlangt von dem Leutnant Rudolf Teichs, früher in Sk. Alvold, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen einer , . zu 10173 ƽ 27 43 nebst Zinsen und Kosten die Leistung des Offenbarungseides. Der Schuldner wird
oõ30os]
hiermit zur Leistung des Offen barungseides vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig auf den 7. November 1 9G, Vor- mittags 190 Uhr, Zimmer Nr. 32, geladen Braunschweig, den 14. September 1916. arkworth, Registraturgehilfe,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 52666
Oeffentliche Zustellung. Die offene , . chaft in Firma J. Sa— lomonis zu Berlin, Alexandrinenstraße 135 / 6, ö, Justizrat Schönfeld zu Berlin, önigstraße 345365, klagt gegen den Kaufmann Ernst Weygand zu Charlottenburg, früher in Charlotten⸗; burg, Anshacherstraße 52, jetzt in Argentinien, un⸗ bekannten Aufenthalts, au Grund folgender Be—⸗ hauptungen: Der Beklagte hat im März 1910 wegen einer ihm gegen die Gesellschaft „Elektra“ zustehenden , in deren Geschäftslokal pfänden lassen. Auf ntrag der Klägerin, als der Vermieterin der „Elektra“, ist durch Beschlu des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 16. pril 1998 — 78. M. 2912. 08 — angeordnet worden, aß der Erlös der für, den Beklggten und is andere Gläubiger der Elektra“ gepfändeten Gegen⸗ stände bis zur Höhe von 4360 hinter⸗ legt werden sollte. Der Gerichtgvollzieher Thiele at am 8. Mai 1908 bei der Königlichen Ministerial⸗ ilitär, und Baukommission 4751,45 hinterlegt. Die Klägerin hat das Geschäftslokal, in dem die Zwang vollstreckung stattgefunden hat, an die Glektra⸗ durch Vertrag für die Zeit vom J. April 1908 big 1. Oktober 1911 gegen elne Jahres miete von 4800 4
vermietet. Da nun das Mietglokal bon der „ Glektra“
ladet den
geräumt worden ist, so schuldet diese der Klägerin noch mehr als 2000 MS. Von dem hinterlegten Auktionserlös sind bereits 2952,48 ½ an die Klägerin ausgezahlt worden, . noch 1798,97 4 hinterlegt sind. In Höhe dieses Betrages und der aufgelaufenen Depositalzinsen beansprucht die Klägerin vorzugsweise Befriedigung wegen der ihr an die „Elektra⸗ noch zustehenden Miets⸗ forderung. Die Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der Restbetrag der von dem Gerichte voll jeher Thiele am 8. Mai 1998 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär. und. Baukommission sup EB. 38. 0s hinter- legten 4751 45 „ mit 1798,97 M nebst den auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin heraus⸗= ezahlt wird, und das Urteil gegen Sicherheits leistung 6 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin Bek ne zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 23. Zivilkammer des König= lichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 65, II Tr., auf den 30. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen; 36. O. 456. 10. Charlottenburg, den 15. Seytember 1919. Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin. Abt. 36.
53016 Oeffentliche Zustellung. is geh el Arthur Vogdt in Berlin W. 9, Linkstrahe 9, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Max Jakobsohn, hier, Kantstraße 135, klagt gegen die Frau Alice Groß, geb. Milpacher, zuletzt wohnhaft hier, Suarezstraße 14, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, 36 er, Kläger, die Rest⸗· forderung der Firma G. Schwechten in Berlin, Fer ge 61, aus dem Vertrage vom b. Oktober 1906 von der Beklagten für ein Klavier von 462 durch Abtretung erworben und dadurch die Freigabe des von dem Gerichtsvollzieher Raysch in Sachen Vogdt csa Groß erlangt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an Kläger 200 4 zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß der von dem Gerichtsvollzieher Rapsch in Charlottenburg in Sachen Vogdt ca Groß am 3. August 1909 zu dem Akten. zeichen V 98. 09 hinterlegte Versteigerungserlös bis zur Höhe von 200 4 an den Kläger gezahlt werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ehar⸗ lottenburg, Abt. 11, auf den 9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. e, . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 11. C. 1492. 10. — Charlottenburg, den 7. September 1910.
von Lebkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
53017 Oeffentliche Zustellung.
Die Firmg Schanz & Kagtz Nachf. Inhaber Richard Curth in Pforzheim, Pestfach 39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Künkel, Char⸗ lottenburg, Windscheidstraße 29, klagt ehen den Erich Cohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kantstraße 56 b, auf Grund der Wechsel vom 3. Februar io9lo: 1) über 100 , zahlbar am 27. April 1910, und des Protestes vom 27. April 1910, 2) über 106 4, zahlbar am 27. Mai 1910, und des Protestes vom 27. Mai 1910, 3) über 100 M, zahlbar am 27. Juni 1910, und des Pro— testes vom 27. Juni 1910, 4) über 350 M, zahlbar am 27. Juli 1910, und des Protestes vom 27. Juli 1910, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 660 MS nebst 6 o/ Zinsen von 100 4 seit 2. Mai 1910, von 100 M seit 1. Juni 1910, von 109 1 seit 1. Juli 1910 und von 350 seit 1. August 1919 sowie 31,50 6 Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land= gerichts IJ in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 381, auf den 5. Dezember E9IO0, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 15. September 1910. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
53018 Oeffentliche Zustellung. . , . M. Marbach zu Berlin, Mark— grafenstraße 101, , ,, Rechts ⸗ anwalt Georg Oppenhesmer II., Berlin, Kurstraße 41142, klagt gegen den Valentin Hoffmann, früber in Charlottenburg, jetzt unbekannten in er, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte: I) aus dem von ihm im Regreßwege eingelösten, mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 25. April 1910, zahlbar am 2. August 1910, die Wechselsumme von 600 M sowie 3 30 „ Protestkosten nebst Po eigene Propision mit 2,900 ½ und 27) aus dem Wechsel vom 25. Mai 1910, zahlbar am 25. August 1910, die Wechselsumme von 1220 „ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1800 nebst 6 0½ Zinsen von a. 600 ½ seit dem 2. August 1910, b. 1300 M seit dem 25. August 1910 und 5,30 . Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts 11 Berlin in Charlottenburg, Tegelerweg 17 - 20, Zimmer 38 1, auf den Z. Dezember 1910, Vormittags O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. P. 50l. 10.
Char . 17. September 1910.
ietzm ann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
7 Oeffentliche Zustellung. lb lahr dĩs ant L. Eckert in Duisburg⸗Meide⸗ rich klagt gegen den Schlosser Jacob Bosserhoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in . unter der nn, daß Beklagter ihm für ein
eliefertes ga rg; en Restbetrag von 85,00 hell mit dem Antrage, auf ,, Zahlung von Sb, 00 ο nebst 5 og, Zinsen seit dem 9. De⸗ zember 1909 durch . vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
vemher 1910, Vormittags 190 uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser unn der Klage bekannt gemacht.
Duisburg · Ruhrort, , 14. September 1919.
il leke Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
(532371 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Jakob. Stutzer, fruher in Ems jetzt in 66 in Südwestafrika, Prozeßbetosf⸗ mãäͤchtigter; Rechtsanwalt Hertz in Ems, klagt gegen den Friedrich Gießler, früher in Ems, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Gemeinschaft mit den Mit beklagten Paul Gießler und Emil Moser und mit dem Ernst Jacobs in der Nacht vorm 18. zum 19. Oktober 1909 in der oberen Römerstraße 'am Kurhef in Ems eine Bank quer in die Straß estellt hatten, daß Kläger am 19. Oktober 1909,
orgens 48 Uhr, in dem damals herrschenden Nebel mit seinem Fahrrad trotz brennender Laterne gegen die Bank gerannt, zu Fall gekommen, sich das fink Schulterblatt und das linke Handgelenk, verstaucht habe und an 86 Werktagen arbeitsunfähig gewesen sei, mit dem Antrage, zu erkennen; die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 252, 15 M (weihundertzweiundfünfzig Mark 75 9) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen Das Uxtei! ist, vorläufig vollstreckbr. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ems auf den 17. November 1910, Vormittags 9 Uhr, eladen.
; Ems, den 15. September 1910.
agner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63079 Deffentliche Zustellung.
Der Prokurist Qekar Schulz in Wiesbaden, Proyeß , bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Helfrich in Frankfurt am Main, klagt gegen die Frau Clara Marwitz Witwe, geborene Strutz, fruher in Schier⸗ stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte im Jahre 1907 vom Kläger ein bares zu 5 o/ verzinsliches Darlehn von 1M 1290 erhalten habe, das bis auf 0 286728 per 1. Jult 1910 getilgt sei, mit dem Antrage. die Be⸗ klagte zu verurteilen, dem Kläger „ 2867,28 nebst 5 o Zinsen seit 1. Juli 1910 zu zahlen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckboar zu erklären. Der Kläger ladet die Bellen zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 17. No⸗ vember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53020 Oeffentliche Zuste lung. .
Der Holzhändler August Schäfer in Halle Saale), Delitzscherstraße go, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hündorf in Halle a. S. klagt gegen den Glasermeister Walter Rehm, früher
Bebquptung daß der Beklagte die in der der Klage beigefügten Rechnung verzeichneten Waren zu den darin bezeichneten Preisen vom 8 gekauft und auch geliefert erhalten habe und da ür die Summe von 1480,70 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1480,70 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Juli 1910 zu zahlen und die Nosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S, Poststr. 13 17, Zimmer 96, auf den 9. Dezember 1910, Vormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 16. September 1910. Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
630131 Heffentliche Zustellung. .
Der Schlachtermeister H. Bartels, hier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kühne, hier, klagt gegen den Restaurateur R. Weber, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm derselbe noch Kosten für einen ausgebrachten Ärrest schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 70 . 365. 3. Zur mind lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Harzburg auf den 2. November 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Harzburg, den 16. September 1910.
A. Brandes, Gerichtssekretär, .
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
h3080] Oeffentliche Zuste lung.
Der Guttzwerwalter Diekrich Adolphie in Dorp— bei Greifenberg in ommern, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Justizrat Feilchenfeld in Thorn, klagt egen den Gutgbesitzer Johannes Hagenloch, früher n Lipnitza bei Gollub, jetzt unbekannken Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des Grundftücks Lipni 8. Kreiz Hriesen, Band 1 Blatt 2, und daß er, der läger, Gläubiger der in Abteilung III unter Nr. 21 eingetragenen Festlaufgeldhypothek von 10 ho ( sei, mit dem Antrag, 1) den Beklagten koftenpflichtig zu ber⸗ urteilen, an zen Kläger 10 Soo t nebst 400 Zinsen seit dem 1. 36 1910 zu zahlen bei Hern du n der Zwangsvollstreckung, insbesondere in das Grund stück Lipnitza Blatt Rr. 2, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er—= klären. Der K r, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen dandgerichts in Thorn auf den A9. Dezember 151 0, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte fe fen Rechtganwalt als Heere, . en vertreten zu lassen. . vx der öffent . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.“ 2 6. 291/10.
Thorn, den 15. September 1916.
hagen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht in Duisburg-⸗Ruhrort auf den 285. No-
Bahr, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Lit. A läger ladet den Beklagten zur münd⸗
d die C i das Bankhauz A. g. M
bank und durch unsere K
bz000] Deffentliche Zustellung. Der Seminarlehrer burg, Prozeßbevollmächtigte: K Klamann zu Oranienburg, beamten Alexander Kosiol, fr daß auf dem dem 3 d hahn, Band XI teilung III Nr. 2 für ihn 4000 verzinslich == hypothekarisch die Zinsen seit dem 1. Juli 190g mit 180 ½ rückständig selen, lich für die Schuld hafte, da
is 31. 7. 191
Beklagte wird verurteilt, 180 Vermeidung der Zwangsbollstreckung in das
in sein übriges Vermögen zu zahlen. ist vorläufig vollstreckbar.
das Königliche Amtsgericht
linerstr. 54, Zimmer 19, auf
1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Orgnienburg, den 8. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
özol?] Der „B in Strasburg W. P bestehend aus I) dem dem Kaufmann W. ö Pr.,
Oeffentliche Zustellung. ra vertreten durch den Vor
K. Koczwara in Prozeßbevollmächtigter:
Sattlermeister Anastasius Strasburg W.-Pr., jetzt in bekannten Aufenthalts, auf
Wronski, Amerika, daselbst un Grund der
bis 21. April 1910 habe, hierfür den verschulde, mit dem pflichtig zur Zahlung
urteilen und das Urteil klären.
geladen.
Strasburg Wyr., den 10. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. r e e eee e .
3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen Ac.
Verdingung von 32 000 cbm Werkstattsnutz getz (Eichen-, Niefern⸗, Tannen, Fichten, Fol— uchen-,, Weißbuchen, Erlen⸗, Eschen, Pappeln⸗, Weiden, Ulmen, Birnbaum und Nußbaumhol z) für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt 4. M., Mainz und Saarbrücken in 159 Losen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ berwaltung, Domhof 28, hier eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 2.— S0 in bar — nicht in Briefmarken — bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung bon Werkstatts nutz hölzern bersehen bis zum 6. Oktober d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfres an uns einzureichen. Ende der Zusch i o i 6. November d. J., Nach⸗ iu Uhr. Cöln, im September 195. König⸗ liche Eisenbahndirektisn.
ch Verlosung 2c. von Wert— papieren.
Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.
baz)
Bekanntmachun Von den auf
Grund des kin rn ten Privilegiums bom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des ilgungsplanes ausgelost worden: 1. Von dem Buchstaben A über je 1000
le Nummern 30 63. U. Von dem Buchstaben . über je 500 215 218 278 292 3056 308
die NG⸗ñmhmern 80 178 zt 331 38h.
„III. Von dem Buchstaben O über je 200 S0 die Nummern 2 5 20 25 27 45 59 156 151 160 62 224 308 338 342 421 42 423 424 487 591 08 538 639 697 701.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die nuegelosten k nebst den noch nicht illig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗ rigen Zinsscheinan weisungen vom L. April 1911
bei der , , . hierselbst ein⸗ reichen und den Rennwert der nleihescheine dafür Empfang zu nehmen. Mit dem . April 1911 hört die Ver zinfung der ausgelosten Anleihescheine uf Für fehlende Zinsscheins wird deren Wert⸗ cirgg bom Kapital abgezogen.
Osterburg, den 9. September 1910.
er Kreisausschus des Kreises Osterburg.
biz5) Bekanntmachung.
Verlosung von Schuldobligationen betr.
ei der heute vorgenommenen Verlosung wurden nchbe zeichnete Schuldurkunden gezogen:
I. Vom Anlehen vom Jahre 1896: Nr. 60 über 1000 I. Lit. O Nr. 38 über 200 „. Mt. Vom Anlehen vom Jahre 1905: gt. E Nr. 88 über 1006 M0Z. 3 & Nr. 1 über 500 H. it M ir. Je über 200 M. ie Verzinfung endet am 31. Dezember 1910.
inlösung der verlosten Obligationen erfolgt ayer in Nürnberg, durch die bayer. Hypotheken u. Wechfe ⸗ ommunalkasse. olfrats haufen, am 15. Septembe] i9io. .
Bernhard Linnarz zu Oranien— Rechtsanwälte Hanquet klagt gegen den Bureau⸗ er in Friedrichsthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagten gehörenden Grundstück XII Blatt Nr. 348 in Ab- MS — zu 490 eingetragen stehen und
Beklagter auch perfön- er die Schuld selbst kontrahiert habe, mit dem Antrage, zu erkennen! der M an den Kläger bei — rund⸗ stück Friedrichsthal, Band XII Blatt Nr. 348 und Das Urteil ͤ Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor in Oranienburg, Ber—
den 16. November
azar, Gesellschaft mit beschränkter aft ng
and, Molkereiverwalter K Okoniewski, Strasburg Rechtsanwalt Koczwara, Strasburg W. Pr., klagt gegen den früher in
85, g Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung näher bezeichneten Waren in der Zeit bom 14. April 1908 ekauft und geliefert erhalten estbetrag mit noch 151, 09 Antrage, den Beklagten kosten⸗ von 151,09 6 nebst 400 Zinsen seit dem 21. April 1910 an Kläger zu ver⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbQar zu er⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ lericht in Strasburg W.Pr. auf den 7. Februar 1911, Vormittags 160 Uhr, Zimmer Nr. 68,
62941]
1000 ,
0 berg in Han dem Fälligkeit
Harburg,
52942] Bei der am
Anleihe der FH 75 über
ab in
Fälligkeitstage die Schuldver
lõ3228] Bei der am
Höhe de 30
Lit. A Nr. 211 224 253 M1000 Lit. Æ Nr. 166 169 171 1 412 470 516 5 699 712 724 7 947 978 — 35
Die Besi die Verzinsung
gräflich hessis
dahier gegen
Ferner sind
53242)
kommen zum 1
276 zu je 100
709 750 787 zu 4) Lit. D N
1999 ist die
Herford, den
53224
Bei der in
lehens der S
Jahre 1889 verschreibungen z
Für die
.
4. 6563229
640 643 691 715
945 — St. 23 A SZj Die , . Teilschuldverschreibungen u
erfolgt mit einem
2. Janugr 1911 ab
bei der Kasse d
Lägerdorf, de
Magin rat MWolfrarshgusen. irrer el! * ö lb.
Holseinische
Bei der am 7. d. M von Schuldverschreibungen Anleihe der Stadt bis Ca sind folgende Nummern gezogen:
Aa 28 und 64 je 20060
Ka 64 111 1
Rückständig aus der vorjährigen die Schuldverschreibung Ba
H, sind folgende Nummern gezogen:
F i 35 75 je 1066 , 8 is Jig izt ibo 15s n 15 3 162 Is je ZM .
Harburg, den 14. September 1910.
Verlosung der
zer hiervon en dem Anfügen in Kenntnis gese
termine aufbört und die Kapitalbeträge dafür fowohl bei der hiefigen Stadtkasse, als bei der Land⸗
und der dazugehörigen, noch ni und Zinsscheinanweisungen erho
zur Einlösung gekommen, gationen Lit. B Nr. 154 und Homburg vor der Höhe, den 15. Septbr. 1910.
Infolge vorschriftsmäßig vollzogener Aus losung
Herforder Stadtanleihe vom 1 April 1897 zur Rückzahlung:
1 Lit. A Nr. 50 zu 5000 . 2 Lit. E Nr. 115
3) Lit. C Nr. 14 124 181 278 338 372 427 433 450 469 473
301 324 430 444 491 517 555 645 663 695 816 830 881 zu je 300 H. .
ö.
Aus der Auslosung zum 1. April 1910 sind rück ständig die Nrn. 270 292 293 und 1497 von Lit. 0 und die Nrn. 20 Die Auszahlung erfolgt gegen Einsendung der Originalurkunden auf
gefundenen XVI. Verlosung des 3) Cο igen An—
Lit. A Nr. 12 117 und Lit. C Nr. 30 und 88 Diese Schuldverschreibungen L. Januar 1911 außer von dort ab bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. gegen Rückgabe und der nicht verfallenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisung eingelöst.
ü hierbei etwa fehlenden, wird der apital in Abzug gebracht. Obernburg. 17. September 1910. Der Stadtmagistrat.
Bei der am 14. September 1910 vor Auslosung unserer 1 proz. Anleihe ummern gezogen worden:
71 97 110 119 278
bei dem Bankhause in Hannover.
Vergnntmachung.
6
Kümmereikasse sowie bei de
nouer. Stage auf.
Nr. 247. den 14. September 1910. Der Magistrat. Denicke.
el guntmachung.
Stadt Harburg, Bu 2000 „,
229 293 je 500 4
auf.
e fn ih aus der vorjährigen Auslosung ist r
eibung H 298.
Der Magistrat. Denicke.
Bekanntmachung.
15. September 1916 vorgenommenen am 31. Dezember 1916 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des Anletzens der Stadt S
Juni 1880
350 415
37 44 76 122 129 163 sI 213 306 312 3656 368 39 550 575 617 630 681 82 S209 924 9g30 9g40 ga3
Stück à 200 s To00 4z.
34 161 399 409 430 io je
Ca 154 über 500 . Die Rückzahlun ab bei unserer Bankhäusern Heinrich Narjes und
g erfolgt vom 1. Januar 1911
; A. Spiegel Die Zinszahlung hört mit
Auslosung ist
d. M. vorgenommenen Auslosung von Schuld verschreibungen zur Tilgung der 0
stabe E bis
333 460 154 53 835 595
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Januar 1911 bei unserer Kämmereikasse sowie bei de Sannoverschen Bank in 8 Filialen und bei dem Bankhau in Hannover.
annover und deren l se Sermann Bartels Die Zinszahlung hört mit dem
omburg vor der ad 700 500 A6 sind folgende Nummern gezogen worden: 23 31 45 63 75 102 132 144 179 440 479 — 16 Stück 4 — 16000 4.6.
vorgenommenen Auslosung zur Tilgung der 0) Harburg, Buchstabe An
n
1
Sa. 723 G06 0 7. dieser Schuldverschreibungen . t, da
derselben lungs⸗
mit obigem Rüͤckza
chen conzessionirten Landesbank Rückgabe der Schuldverschreiungen t fälligen Zinsscheine en werden können. früherer Verlosung noch nicht . zwar die Obli⸗
aus
Der Magistrat. Bekanntmachung. JJ. Nr. 4375.
April 1911 folgende Stücke der
171 172 180 183 209 228
375 494 504 564 596 632 681 je 500 . 1. 65 70 102 110 122 151 167 243
O 46.
aus der Auslosung zum 1. April 283 von Lit. C. .
531 und 823 von Lit. D.
unserer Kämmereikaffe. 15. September 1910.
Der * istrat.
u sse.
Bekanntmachung. heutiger Magistratssitzung statt⸗
tadtgemeinde Obernburg vom wurden nachbezeichnete Schuld—
ur Heimzahlung gezogen:
144 a 1000 4,
à 200 H.
treten mit dem
erzinsung und werden
der betreffenden Titel
nicht fälligen entsprechende Betrag am
Weckelmann.
enommenen nd folgende
298 329 355 376 390 602 89 781 811 854 8655 926 1900, —
735
lage von 3 Prozent vom
ellschaft in Lägerdo phraim Her C
n 14. September 1910.
er G oder
ohn
1
3
* 8
9
1
den
1
ne ne
vom Jahre 190
Auslosung des reihe für diese bei der Zahlung für 1. J
3 zu 300 —
vom Jahre 190
3397 3406 — 5 zu ; ; Buchst. E Nr. 3006 3025 3206 3244 3529 3349 3414 3418 2 3 zu , .
3930 3984 39990
2 3630 — 4 zu 200
zember 1910 findet nicht statk. Nennwertes erfolgt für die unte nannten Anleihen gegen Rückgabe
563227
Verlosung von Posener Stadtanleihescheinen 1903 und 1558. Posener Stadtanleihe⸗ scheinen sind folgende Anleihescheine zwecks Tilgung für das Jahr 1910 angekauft oder ausgelost worden: a. von der 330 Posener Stadtanleihe vom Jahre 1894 Landesherrliches Privileg vom 24. Januar 1894).
der Jahre 1891, 1900 Bel der Verlosung von
. und III. Es sind 29 300 angekauft worden.
Em
r. 13—20 und Buchst. A 2 Stück zu 5000 SP„t —
500 S — . Angekauft sind.
b. von der 0. Posener
vom 29. scheinreihe und einer bef Anleihescheins.
uli bis Buchst. A Nr. 557 609
Buchfst. M. Nr. 933 gh 1007
195 1110 1281 1337 1403 1435 1613 1699 1725 1893 1931 19537 1959 2041 20h 2118 2133 2191 2229 2337 350 2340 2478 2510 2620 25465 3554 7541 2674 2714 2863 2961 2963 — 10990 — ..
Buchst. O Nr. 946 i351 i355 9
1468 16543 — 6 zu 500 —
Buchst. I Nr 1329 1519 15
Buchst. E Rr. 1019 1147
1218 1271 — 5 zu 200 2
vom 19. März 19
d. von der 0½0 Posener
L. Ausgabe, abzuliefern mit Nr. 5 bis 260 und Erneue
Buchst. A Nr. 3318 3365
551 3630 3674 3681 3697 3721
3733 3738 3747 — 13 zu 5006 *
E Nr. 6593 6624 6866 6915 70787111
Buchst. 661 6827
224 7362 7629 77060 77460 7885 7955
O36 8086 — 19 zu 1000 — Buchst. C Nr. 4520 4576
1685 1860 50997 5112 5MiI8 S244 5365 obo? 5599 5617 — 13 zu 560 =*
Buchst. D Nr. 3075 3144 32090 —
II. Ausgabe,
abzuliefern mit Nr. 3 bis
zu 5000 —i 9231 9239 g256 — 7 000 —
Buchst. E Nr. 3435
Die voraufgeführten gelosten An Inhabern zur Rückzahlung 911 .
Eine
bst den noch nicht fälligen Zin uerungsscheinen (Anweisungen),
genannte Anleihe 1900 wie dafel der Stadthauptkasse in Pofen 6 der un
zwar:
Aa. für die Anleihe 1894 1 bei Herren Delbrück Leo und bei Herrn F. W. Krause un geschäft in Berlin,
„ und 40 000 M Anleihescheine
II. Emission, abzuliefern mit den Zinsscheinen N Erneuerungsschein: Nr. 198 und 244 —
Buchst. . Nr. 34 Hz8 55s 55 bog = 5 Stück zu Roo , e '60 Buchst. G Nr 636 = 1 Sti zu
Ministerielle März 1900) abzuliefern mit dem Erneuerungsschein zur II. Zins⸗ onderen Mitteilun
Anleihescheine ist nicht ausgefertigt, des Nennwerts werden 40, Zinsen 31. . mitgezahlt. 737 744 750 776 825 9235 1072 1143 1214 — 13 zu 5000 —
S. von der Z. o Posener Stadtanleihe vom Jahre 1903 (Minifteriesse
Es sind 127200 M 3596 Anleihescheine angekauft worden.
8, Ministerielle Genehmigung vom 3. Juli 19608).
20 und Erneuerungsschein Buchst. A Nr. 3845 3862 3907 4040 4053 4078 —
Buchst. . Nr. 8241 8513 8505 gor?
Buchst. C Nr. 6143 6212 6267 6273 6716 6781 6783 6540 5879 69535 7045 7063 — 12 zu od — Buchst. D Nr. 3425 3522 3554 3666 — 4 zu 2900— . 3511 3595
erzinsung für die Zeit nach dem 31. De— Die Auszahlung des
Zinsscheine genannten Einlösestellen,
949 . Ostbank für Handel und Gewerbe in osen; b. für die Anleihen vom Jahre 1900 bei der Köni . . dl Preuß ei der Königlichen Seehandlung, Preuß. Staatsbank, in Berlin, J bei der Deutschen Bank 39 e latina st an für Deutsch⸗ an
bei Herren Delbrück Leo und Co. bei der Bank für Handel und
Industrie (an Stelle von Robert
Warschauer und Co.) ) bei der Breslauer Diskontobank bei der Ostbank für Handel und
Gewerbe bei der Danziger Privat ⸗Aktien⸗
Bank, Filiale Posen (an Stelle
der Herren Goldschmidt und
Kuttner) bei den Herren Hartwig Mamroth
und Co. bei der Norddeutschen Credit⸗
anstalt (an Stelle bon Sigmund
Wolff und Co.) Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Von der 3 ,! Posener Stadtanleihe 1885:
seit 2. Januar 1507, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3-20 Buchst. E Nr. Sh6 und 897
seit 2. Januar 1909, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 2G Buchst. D Nr. 475; seit 2. Januar 1910, abzuliefern mit Zinsscheinen ö. . Buchst. H Nr. 184 186, Buchst. EH
3 .
von der 3 o! Posener Stadtanleihe 1894 . E. Emission:
seit 2. Januar 1910, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 13 26. Buchst. G Nr. bbs, Buchst. D Nr. 6h57, Buchst. E Nr. 431; von der 3 0υ Posener Stadtanleihe 1894
1. Emission:
seit 2. Januar 1909, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 9M = 26, Buchst. G Nr. 54; von der 4 ,, Posener Stadtanleihe 1900:
seit 2. Januar 1904, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 8 - 24 Buchst. D Nr. 1381; seit 2. Janugr 1965, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 12— 20: Buchst. B Nr. 1706; seit 2. Januar 1907, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 14—– 20, Buchst. G Nr. 1180;
seit 2. Januar 1910, abzuliefern mit Zinsschein Nr. 20, Buchst. A Rr. 1241, 1242; Buchst. B Nr. 2807; Buchst. D Rr. 1152.
Die Inhaber dieser . werden zur Ab⸗ hebung des Barbetrages zur ermeidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert.
Ferner ersuchen wir den Inhaber des Anleihe⸗ scheins Buchstabe E Nr. git der Tr 00 Posenen Stadtanleihe von 1885, den Zinsscheinbogen der III. Reihe, der bisher nicht abgehoben worden, gegen. Vorlegung des Erneuerungsscheins oder des Anleihescheins zur Vermeidung der Verjährung der älteren Zinsscheine bei der Stadthauptkasse hier⸗ selbst abzuheben.
Posen, im September 1910.
Der Magistrat. Dr. Wilms.
ission. in Berlin,
in Breslau,
10 000 10 5000 ,
hoh. 1000 gibt 16500 Stadtanleihe Genehmigung
über die
Die II. Zinsschein⸗
729
65 000 Z 1053
37 zu 1425 26 1187
37 000 3000 , 900 .
1000 . 106 900
zus.
Genehmigung 03).
Stadtanleihe
den
rungs 3513 3723
insscheinen chein:
bö 000 6631
7253 190090 4683 6 500 1500
53226
Zur Tilgung der 33 0. Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Stücke gezogen und zwar: Lit. A Nr. 28 142 4 2009 ; Lit. R. Nr. 29 235 2 1600 46; Lit. C Nr. 27 195 565 371 42 2 500 g; Lit. D Nr. 13 16 51 98 219 3 200 „S. Der Restanteil ist durch Ankauf getilgt. Diese Stadt⸗ anleiheschein; werden den Inhabern zum 1. April 1911 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ kasse mit dem Bemerken ekündigt, aß mit diesem Termin die Verzinfung 363 Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: Vom J. April 1907 Lit. B Nr. 286 287 3 1600 „; vom 1. April 1910 Lit. A Nr. 156 à 2000 .
Liegnitz, den 12. Septbr. 1910. Der Magistrat.
. 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
3248) Vereinigte Fenner Glashütte und Glasfahrik Nreibrunnen hir h & Hammel Act. Ges. . In Gemäßheit des 8 17 unserer Statuten werden
die Herren Aktionäre hiermit zur 1. ordentlichen Generalversammlung, welche 6 den
3223
1600 , zus. IJ dd I den Zinsscheinen
45 000 KA zl
7000 H 6 000 1200 ,
800.
1. 60 000 S leihescheine werden am Z. Januar
r a, C und d ge⸗ der Anleihescheine sscheinen und Er⸗ für die unter b bst angegeben bei und den auf der 27. Oktober a. c., Vormittags 95 Uhr, in Dreibrunnen (Lothr.), dem Sitze unserer Gese schaft, stattfinden wird, eingeladen.
egen Teilnahme an dieser Generalversammlung pee . wir auf 5 18 des Statuts.
Der Vorstand.
L. Emission: Co. in Berlin, 1d Co., Bank⸗
53365
im
,,, . die bei der egungsscheine eines Notar
hinterlegt haben.
„Johannesmühlen
Donnerstag, den
Hotel Mylius zu Posen,
1) Genehmigung der 84 . und 2) Beschluß über die
ur Teilnahme
der Norddeutschen oder deren Depo
7 ngnie;
Portland. Cement Fahriß H
G. m. h. .
off g id
3 3 17.
Die Herren Aktionäre werden gemãß
an der , , ü. sind diejenigen Aktionäre berechtigt, 53 Norddeutschen
s bis spätestens bei der Geschäftskaffe der Gesellscha
Ordentliche Generaluersammlung
der
Attiengesellschaft Rosenthal K Co.
16 der Statuten zu 20. Oktober er., Nachmittags 4 Uhr,
Wilhelmstr. 23, eingeladen.
Tagesordnung: Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ Bericht des Vorftands. Gewinnverteilung.
und Verlustrechnung für das verflossene
3) Entlastung des Aufhsichtgrats und des Vorstands. ) Bewilligung der für den ersten Aussichtsrat reservierten Tantieme. 6) Neuwahl des Aufsichtsratt gemäß 5 11 der Statut
tatuten. ö e reditanstalt zu Posen inter⸗ den 16. Oktober er. ft oder reditanstalt zu Posen (in dem Sauptgeschäft, sitenkassen in Posen)
r Aufsichtsrat.
hinterlegten Aktien oder die
Wilhelinsplatz 19,
Dr. Wir ffn Wolff, Vorsitzender. d , e f me