1910 / 222 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Kaufmann Moritz Sommerfeld in Wehlau ist Prokura erteilt. ehlau, 9. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Wei iem. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen: ; am 27. August 1910: „Porzellanfabrik Plaukenhammer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter . Sitz: Planken⸗ e, , An Stelle des Adolf Peter, Betriebs- eiters in Plankenhammer, ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. August 1910 der Porzellan⸗ fabrikdireklor Reinhold Seidel in Plankenhammer zum Geschäftsführer bestellt und dem Fabrikverwalter Jofef Ludwig in Neustadt WN. Prokura erteilt. am 5. September 1910: „Andreas Neumüller“. Auerbach. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Karl Neumüller in

bach. 3 am 6. September 19190: „Simon Schmid“, Mitterteich. Die Firma

ist erloschen. n, e. Sr n nn u. Die

Josef Zapf“. itz: er enagu. o ö. r r schf̃ at sich seit 22. Juli I. Irs. ohne Durchführung einer Liquidation aufgelöst. Unter der gleichen Firma betreibt seit 31 August 1910 der Rechtsanwalt Max Zapf von Rehau in Ober⸗ wildenau ein Quarzsand⸗ und Kiesgeschäft. Dem Kaufmann Georg Zapf in Oberwildenau ist Prokura erteilt. .

Weiden, den 16. September 1910.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Wesel. . õ3174 In unser Handeleregister ist heute bei der Firma Hermann Thurmann in Wesel eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Wesel, den 25. August 1910. Königliches Amtsgericht.

52862

Wesel. lb3 175

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Kiessandgräberei in Schermbeck Frau Wil⸗ helm Klüsener geb. Fischedick Cie.“ offene Handelsgesellschaft zu Schermbeck und als die Per⸗ 616 zaftenden Gesellschafter . Gustay Fischedick zu Osterfeld i. W, und Frau Architekt Wilhelm Klüsener, Maria geb. Fischedick, zu Oster⸗ feld i. W., eingetragen worden.

Die Gefellschaft hat am 1. August 1910 begonnen. Zur Vertretung der Handelsgesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. Dem Architekten Wilhelm Klüsener in Osterfeld i. W. ist Prokura erteilt.

Wesel, den 30. August 1910. .

Königliches Amtsgericht.

Wiehl, Kr. Gummersbach. 52864 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Gebr. Pflitsch in Bielstein Rheinl; heute olgendes eingetragen; Der Gesellschafter Gustav Pflitsch ist aus der Gesellschaft , Die Gesellschaft wird von den heiden übrigen Gesell⸗ schaftern Robert und Emil Pflitsch auch nach Be— endigung des Konkursverfahrens unter unveränderter irma weitergeführt. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Wiehl, den 15. September 1910. = Kgl. Amtsgericht.

Wiesbaden. . 6531761

In unser Handelsregister B Nr. 27 wurde heute bei der Firma: „Automatengesellschaft Wies⸗ baden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen:

Der bisherige, Geschäftsführer Kaufmann Karl Strauß zu Wiesbaden ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Arthur Mannheim zu Wies—⸗ baden zum Geschäftsführer bestellt.

Wiesbaden, den 16. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 8.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [b2865

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 27 ist heute zu der Firma A. Bahr, Wilhelmshaven, Inhaber Spediteur Albert Hodermann in Wilhelms⸗ haven, eingetragen: . ; ö

Offene Pandelsgesellschaft. Der Spediteur Carl Tabbert in Wilhelmshaven ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Wiihelmshaven, den 15. September 1910.

Königl. Amtsgericht.

Wismar. 531771

In unser Handelsregister ist heute zu der Firma J. C. Rhades folgendes eingetragen: .

Dem Kaufmann Ernst Friederichs zu Wismar ist Prokura erteilt worden.

Wismar, den 19. September 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tango nm. 152873

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 32 die Firma „Reinhold Schwarz,

Zanomw“ und als deren Inhaber der Kaufmann

Reinhold Schwarz in Zanow eingetragen worden. Zanowm, den 15. September 19109. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ant erm iünde. . 53178 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter . ; 13. September 1909 der Nr. 38 die durch Statut vom 39. Ʒul 96 begründete Genossenschaft unter der Firma: „Milch⸗ avsatzgenoffenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Grosz⸗ Ziethen U. M.“ mit dem Sitze in Gros⸗Ziethen II. M. eingetragen und zugleich folgendes vermerkt: Gegensland des Unternehmens ist die gemeinsame Verwertung der in der Wirtschaft der Genossen ge— wonnenen Milch. Die Haftsumme beträgt 30 , die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Die Mitglieder des Vorstands sind: August Beier, Bauergutsbesitzer; Wilhelm Rouvel, Kossät, und August Ougrt, Bauergutsbesitzer, sämtlich in Groß⸗ Zieihen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in der Angermünzer Zeitung und Kreieblatt. Die Zeichnung geschieht,

ihre Namenzunterschrist beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Angermünde, den 2. September 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Eunzlau. 53179 In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die „Elektrizitätsgenossenschaft Groß Hartmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Groß ⸗⸗ Hartmannsdorf Bez. Liegnitz) ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 9. September 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungs⸗ leitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke.

Die Haftsummg beträgt 499 „, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich be— teiligen kann, beträgt 50. .

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Gruhn, Amtsvorsteher, Nieder⸗Groß⸗Hartmannsdorf, August Nixdorf, Kaufmann, Ober⸗Groß⸗Hartmanns—⸗ . Richard Gierschner, Gutsbesitzer, Nieder— Groß⸗Hartmannsdorf, Ernst Rau, Stellenbesitzer, Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf, Wilhelm Röthig, Guts⸗ besitzer, Ober⸗Groß - Hartmannsdorf.

Die Behnntmachungen sind von 2 Vorstands— mitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und erfolgen in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Das Geschäftsjahr läuft., vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Versitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Bunzlau, 15. IX. 10.

Dresden. 52904 Auf Blatt 57 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Wohnungs⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Das Statut vom 22. Juli 1910 befindet sich in Urschrift Bl. 37 fg. der Registerakten. Dieses Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1910 hinsichtlich des Ausscheidens ver⸗ storbener Mitglieder (G 7), der Auszahlung des Ge— schäftsguthabens Ausgeschiedener (6 10), der Be⸗ rufung der Hauptversammlung (5 24) und durch Streichung des § 34 geändert worden. Urschrift dieses Beschlusses befindet sich Bl. 62 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb oder die Ermietung und die Verwaltung von Wohn— häusern, deren möglichst billige Vermietung an die Genossen sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden im Dresdner Anzeiger veröffentlicht und erfolgen unter deren Firma, der, wenn sie vom Vorstand aus⸗ ehen, der Zusatz „Der Vorstand, und die Unter⸗ r en von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie aber vom Aufsichtsrat ausgehen, der Zusatz „der Aufsichtsrat“ und die Unterschriften des Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und eines anderen Aufsichtsratsmitglieds hinzuzufügen sind.

Die ö eines Genossen beträgt zwei⸗ hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünfzig.

Willenserklärungen des Vorstands für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Oberpostschaffner Moritz Gustav Fleischer, der Post⸗ assistent Richard Willy Fleischer und der Oberpost⸗ schaffner Karl Paul Füssel, sämtlich in Dresden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet.

Dresden, am 17. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Els eth. 52905

In das Genossenschaftsregister ist auf Seite 48 unter Nr. 16 heute eingetragen:

Sp. 2. Firma der Genossenschaft: Stierhaltungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neuenkoop.

Sp. 3. Gegenstand des Unternehmens: Die Hal⸗ tung von guten Zuchtstieren auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Verbesserung der Rindviehzucht.

Sp. 4. Haftsumme 100 ½ , höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 3.

Sp. 5. Vorstand: Landwirt Johann Fastenau in Ocholt, Direktor, Landwirt Heinrich Müller in Neuenkoop, Landwirt Friedr. Schmiedel in Neuen⸗ huntorfermoor.

Sp. 6a. Statut vom 20. August 1910.

b. Form der Bekanntmachungen; Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, vom Präsi⸗ denten unterzeichnet, in dem „Stedinger Boten“ Berne).

d. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. August und endigt am 31. Juli.

e. Form der Willenserklärungen des Vorstands 2c.: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Elsfleth, 1919, September 7.

Großherzogliches Amtsgericht.

Erxleben. . (h3180

In unser Genossenschaftsregister ist heute die „Siedlungsgesellschaft Ummendorf, Einge⸗ tragene Genossenschast mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Ummendorf eingetragen worden. Das Statut datiert vom 5. September 1910. Gegenstand des Unternehmens ist die Eingemeindung des Gutsbezirks, Ankauf der Domäne, Erwerb, Ver— kauf, Verpachtung von Grundstücken, Bau von

e

gütern, Siedelung von evangelischen Arbeitern, Ge⸗ währ bon Kapital zum Bau von Wohnhäusern, Auf⸗ stellung eines Wirtschafts⸗ und Bebauungsplanes, Bauordnung, Anlage von Wegen und Plaͤtzen für kommunale 6. Die Haftsumme beträgt 10. 46, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die . Zeitung, den Zentralanzeiger Magdehurg, as Wochenblatt in Neuhaldensleben und die Allertal⸗ Zeitung in Eilsleben. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die drei auf die Dauer von 3 Jahren zu wählenden Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die drei Mitglieder des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Vorstandsmitglieder sind: Kar Blume, Franz Wedemeyer, Heinrich Jacobs, sämtlich in Ummendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist . der Dienststunden des Gerichts jedem estattet.

; ker ben, den 13. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Frank furt, Main. ; 563181] In das Genossenschaftsregister wurde am 10. Sep⸗ tember 1910 eingetragen: ( Straßenbahner⸗Konsum Verein, Frankfurt a. M., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. Das Statut ist vom 29. Jul 1910. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ lieder. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in den Mitteilungen des Vereins der Straßenbahner (eingetragener Verein) Frankfurt a. M.“ Für den Fall, 5. dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesen Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“' so lange an die Stelle des Blattes, bis für die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Willenserklärungen der Genossenschaft er— folgen, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind; 1) Stadtassistent Ludwig Lehrian, 2) Schaffner Heinrich Meisenzahl, 3) Schaffner Heinrich Fröhlich J., 4 Schaffner Fer⸗ dinand. Krönung, 5) Schaffner Josef. Beimert, sämtlich zu Frankfurt a. M. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden jedem gestattet. Die Haftsumme beträgt 20 46. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober 19109 und endigt am 31. De⸗ zember 1911; nach Ablauf desselben fällt das Ge⸗ schäftjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Frankfurt a. M., 10. September 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. 53182 In das Genossenschaftsregister wurde am 16. Sep⸗ tember 1910 eingetragen: . Einkaufsvereinigung für elektrotechnische Bedarfsartikel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Ingenieur August Berghausen ist aus dem Vorstande ausge— schieden, an seine Stelle ist der Elektrotechniker Felix Baumann zu Zwickau in Sachsen in den Vorstand eingetreten. Frankfurt a. M., 16. September 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fürth, Hayerm. Genossenschaftsregistereintrag.

Verkaufsbureagu der vereinigten Facettier⸗ werke Fürth eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht.

Obige Genossenschaft mit dem Sitze in Fürth, errichtet durch Statut vom 27. August 1910, wurde unterm 14. September 1910 ins Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung von Produktion und Absatz der Fürther Lohnfacettierbetrlebe, welche in der Genossen⸗ schaft vereinigt sind. Die Dauer der Genossenschaft ist zunächst bis Ende 1910 festgelegt. Nach dieser Zeit besteht die Genossenschaft jedoch jeweils ein Jahr weiter, falls nicht die Generalversammlung ein anderes beschließt. Die höchst zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt drei; die Haftsumme ist auf 20 6 zwanzig Mark festgesetzt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind im „Fürther Central⸗Anzeiger“ zu erlassen und vom Vorstand zu unterzeichnen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtserbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Max Offenbacher, Paul Kleinschmidt und Georg Kütt, alle in Fürth.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fürth, den 15. September 1910.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Halle, Saale. 53184 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 89 ist heute bei Schrebergarten Genossenschaft Halle a. S. Nord, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1910 ist das Statut abgeändert zu § 3, 4, 18. Max Lutze, Franz Breitenbach und Moritz Pabst sind als Vorstandsmitglieder gewählt. Halle a. S., den 9. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

HHildhurzhausen. 5619871

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 betreffß des Pfersdorfer Kirchspiel Spar⸗ und Darlehnskassenvereins in Pfersdorf e. G. m. u. H. heute eingetragen worden, daß Landwirt Robert Katzenberger in Pfersdorf aus dem Vorstand ausgeschieden und der Landwirt Hugo Koch in Pfers⸗ dorf als Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden ist.

Hildburghausen, den 13. September 1910.

HVerzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Kempen, HR Hheim. Bekanntmachung. 531851

In das hiesige Genossenschaftsregister ift bei der Genossenschaft „Jonsumverein Hoffnung e. G. m. b. H.“ in St. Tönis folgendes eingetragen worden: .

An Stelle des Bandwebers Peter Nößemes ist der Weber Gottfried Aldenkirchs in St. Tönis in den Vorstand gewählt.

Kempen, Rhein, den 15. September 1910.

52523)

Königsberg, Pr.

die Firma Vereinigte gungsanstalten eingetragene Ge beschränkter Haftpflicht in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

von

ziger Neuesten Nachrichten . r Reichsanzeiger solange als Ersatzblatt ein, bis durch

53 Genossenschaftsregister des .

Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 17. September 1910 ist eingetragen: Bei Nr. 8 für den Rossitter Spar- und Dar.

lehnskassen⸗Verein, eingetragene. Genossen⸗ . k chräukter Haftpflicht in Rossitten,

ur. Nehr.: * aus dem Vorstande ausgeschieden. Kaufmann

arl Quaukietz und Karl Seemann

aul Schmidt und Ackerwirt Karl Reichert in

Rossitten sind in den Vorstand gewählt. Loipzig.

52909

Auf Blatt 76 des , , , ,,, ö n rs her Fensterreini⸗

enossenschaft mit

Das Statut vom 18. Juli 1910 befindet sich in

Urschrift Bl. 2 flg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist, das Reinigen las, Metall, Parkett und Gebäuden. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗—

machungen erfolgen, soweit im Statute nichts anderes bestimmt ist, in den Leipziger Neuesten Nachrichten. Dlese Bekanntmachungen tragen die Genossenschaftz— firma sowie die für ihre Zeichnung vorgeschriebenen Unterschriften. sind vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter derart zu unterzeichnen, da firma die Worte „Der Aufsichtsrat“ Und seine Unter⸗

schrift hinzufügt.

Bekanntmachungen des Auffichtzratz

er der Genossenschafts⸗

Kann die Bekanntmachung nicht durch die Leip⸗ erfolgen, so tritt der die Generalversammlung ein anderes Blatt be— stimmt ist. . .

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ein- hundert Mark für ., Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf drei be— stimmt. . . Oswin Hertzsch und Friedrich Franz Heyer, beide in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands;.

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet. Leipzig, den 17. September 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lindlar. Bekanntmachung. I53187] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen „Bergischen Obstver⸗ wertungsgenossenschaft Lindlar e. G. m. b. S. in Hartegasse“ heute eingetragen: Die Genossen— schaft ist durch Beschluß der Generalversammlung bom 4. September 1919 aufgelöst. Die Liquidatoren sind: 1) Josef ,,, in Unterfeld, 2) Albert Schmal in Buchholz, 3) Karl Kemmerich in Broich hagen, 4) Johann Caron in Hartegasse, 5) Albert Fischer in Broichhagen.

Lindlar, den 16. September 1910.

Königl. Amtsgericht.

Memel. .. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 19 eingetragenen Konsum⸗Verein für Memel und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle des Geschäftsführers Emil Katzke der Gast— wirt Friedrich Wolff von hier in den Vorstand gewählt ist. Memel, den 14. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Mergentheim. 6563231 K. Amtsgericht Mergentheim.

Im Genossenschaftsregister Band III Blatt 92 wurde heute bei dem Consumwerein Weikers—⸗ heim, e. G. m. u. H. in Weikersheim ein—⸗ getragen: . .

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen seitherigen Geschäftsführers Leonhard Friedlein in Weikersheim wurde als Geschäftsführer gewählt: Ernst Burkhardt in Weikersheim.

Der Vorstand setzt sich nunmehr zusammen aus:

. Burkhardt in Weikersheim, Geschäfts—

führer,

2) Leonhard Neckermann daselbst, Kassier,

3) Georg Dichtelmüller daselbst, Kontrolleur.

Den 19. September 1910.

Gerichtsassessor Elben.

Mitt v ei dn. bbszlz Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters, die Gemeinnützige Baugesellschaft zu Mittweida, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liguidation betr., ist heute die Beendigung der Vertretungsbefugnis der Liquidatoren eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 19. Sept. 1910.

Münster, West r. Bekanntmachung. 33190) In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 74 die Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen, schaft Telgte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftnuflicht zu Telgte eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemein—⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschastlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen. Die Haftsumme beträgt zoh , die höchste Zahl der Geschästs= anteile beträgt 19. Vorstandsmilglieder sind Heimtich Große Börding gent. Thiemann, Hermann Deler, Viktor Renger, Franz Möllers und Anton Pröbsting.

Statut vom 14. August 1910.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der, Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind durch das Blatt „Westfälische Geng senschafte, zeitung zu Münster i. W.“ zu veröffentlichen. Vie von dem Aufsichtsrate unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden gezeichnet. Die Bekanntmachung erfolgt in dem vorgenannten Blatt. ;

Die Willenserklürungen, des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. n

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Münster, 3. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Deuck der Nord deutschen Kuchdruckerel und Verlagk⸗

indem mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma

Wohnungen für Familien, Bildung von Renten⸗

b

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

M 222.

Der Inhalt dieser Beilage patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Das Zentral⸗ ndelsregister für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deuts ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Selbstabholer auch dur Staatganzeigers, 8W.

Genossenschaftsregister.

Keuhanus, KlIbo. . In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firmg Molkerei⸗Genossenschaft zu Neuhaus a / Elbe, eingetragene , . mit un⸗ beschränkter Haftpflicht heute folgendes ein⸗ etragen: ge, Firma lautet jetzt: Molkerei Neuhaus (Elbe) eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht. Neuhaus a. Elbe, den 16. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Veumarkt, Scmhles. 53192 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 Konsumvoerein für Neumarkt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Austritt des Weißgerbers August Kuntz aus dem Vorstande sowie die Wahl des Weiß⸗ erbers Paul Niemetz in Neumarkt i. Schl. als Hheschaftẽsfichrer in den Vorstand am 17. September

1910 ei etragen worden. gl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.

Ronneburg. Bekanntmachung. 53193 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19 ( Genossenschaft für Fabrikation von Arbeiterfubekleidung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Friedrichs⸗ 6 eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Max Schlegelmilch in Friedrichshaide aus dem

Vorstand ausgeschieden ist. Ronneburg, den 19. September 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

Sag am. 53194

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Schön⸗ brunner Dalehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden, daß durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 22. Mai 1910 das Statut neu gefaßt ist. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Als weiteres Vorstands—⸗ mitglied ist Julius Stein in Schönbrunn gewählt.

Amtegericht Sagan, 26. August 1910.

sSchneoi demühl. 53195

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 Central Genossenschafts⸗ Stärkefabrik, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schneidemühl eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Gustav Meinberg ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Fabrik— direktor Karl Stephan von hier in den Vorstand gewählt.

Schneidemühl, den 15. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. 52920 In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Am 22. August 1910:

„Darlehenskassenverein Waldsassen, e. G. m. u. H.“ Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 26. September 1905 wurde für das verstorbene Vorstandsmitglied Bernhard Kolb der Getreide⸗ händler Johann Rosner in Waldsassen gewahlt.

„Dreschgenossenschaft Großschönbrunn, e. G. mn. b, S. urch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 7. August 1910 wurde § 23 des Statuts abgeändert, dahingehend, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nunmehr im Bayerischen Bauern⸗ blatte in München erfolgen.

Am 26. August 1910:

„Darlehenskassenverein Schönsee, e. G. m. u. H.“ Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 14. August 1910 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Franz aver Lehner als solcher der Kaufmann Josef Geist in Schönsee gewählt.

Am 29. August 1910:

„Darlehenskassenverein Kohlberg, e. G. m. u. H.“ Obige Genossenschaft mit dem Sitze in stohlberg, errichtet durch Statut vom 8. Mal 1910 mit Nachtrag vom 21. August 1910, wurde heute in das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Weiden Bd. IV Nr. 20 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bekrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins— mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den

erkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außer— gerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und, zeichnet für denselben rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma des Vereins, von 3 Vor— standsmitgliedern unterzeichnet, im Wesdener An— jeiger. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:

Hans Rummel, k. Pfarrer in Kohlberg, Ver—

eins vorsteher,

b. Johann Krauß, Posthalter in Kohlberg, Stell⸗

vertreter des Vorigen,

Georg Kreiner, Oekonom in Kohlberg,

Johann Kummer, Oekonom in Artesgrün,

Heinrich Forster, Oekonom in Hannersgrün.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch,

in welcher die J, , n, ,. aus den Handel arif⸗ und Fahrplanbe

g⸗ anntmachungen der Ei

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Am 8. September 1910: „Dreschgenossenschaft Miesbrunn, e. G. m. b. H.“ Obige Genossenschaft mit dem Statut vom 4. September 1910 und mit dem Sitz in Mies⸗ brunn wurde heute im Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß Bd. I Nr. 13 ein getragen. Gegenstand des Unternehmens ist, bei Genossenschaftsmitlliedern sowie auch bei Nicht⸗ mitgliedern im Gemeindebezirk Miesbrunn gegen Lohn zu dreschen und hierzu eine vollständige Dresch— garnitur zu beschaffen und zu unterhalten. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandz in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der . erfolgen unter der Firma derselhen mit der Zeichnung dreier Vorstandsmitglieder im Oberpfälzer Kurier in Weiden. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 450 6 vierhundertfünfzig it —. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands ind: I) Georg Zitzmann, Vereinsvorsteher, 2) Josef Danzer, Oekonom in Miesbrunn, Stell⸗ vertreter des Vorigen, 3) Franz Puff, Oekonom in Miesbrunn, 4 ; ichl Völkl, Hs. Nr. 11, Oekonom in Mies⸗ runn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Am 10. September 1910: „Elektrizitätsgenossenschaft Neunkirchen Umgebung, e. G. m. b. H.“ Laut General versammlungsbeschlusses vom 16. Juni 1910 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Josef Kum⸗ mert der Oekonom Jakob Bärnklau in Neunklrchen gewählt. Weiden, den 16. September 1910. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Wermelskirchen. 653197

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute ein— getragen: „Wasserleitungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kolfhausen.“ Sitz der Genossenschaft: Kolfhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und ge— nossenschaftlicher Betrieb einer Wasserleitungsanlage. Die Haftsumme beträgt 500 6. Die höchste zu— lässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt fünf. Die

Oekonom in Miesbrunn,

den 21. September

1910,

w

Zeichen und Musterregtstern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Warenzeichen, n einem besonderen 6. unter dem Titel .

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aun. 2x6)

Das

Bezugspreis beträgt L 4. so 3 für das V

125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Cöln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1910. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Ottober 1910, ,,,. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zeughausstraße 6, Zimmer 8. Cöln, den 16. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 665.

Jever. Konkursverfahren. 53069 Ueber das Vermögen der Firma Abraham Drantmann Nachf. zu Jener (Inhaber: Kauf— mann Hinrich Harms Haschenburger zu Jever), wird heute, am 17. September 1910, Nachm. 8 Uhr, das ,, eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ stellen Wilhelm Albers in, Jever. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 1. November 1910. Erste Gläubigerversammlung am 8. Oktober E910, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. November 1816, Vorm. 10 Uhr. Jever, 17. Sept. 1910. Großherzogliches Amtsgericht. IJ.

H iel. Konkursverfahren. 53054 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Lüneburg in Kiel, Brunswikerstraße 25, wird heute, am 17. September 1916, Nachmittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurz⸗ derwalter ist der Kaufmann Max Eckstein in Kiel, Muhliusstr. 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1910. Anmeldefrist bis 10. Oktober 1910. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 12. Oktober 1910, Vormittags 111 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. November 1910, Vormittags 19 uhr. Kiel, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kotthus. Konkursverfahren. 53030

Ueber das Vermögen des Kaufmanns, früheren Fabrikbesitzers Kurt Valte in Kottbus ist heute, am 19. September 1919, Vormittags 111 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Baumgart in Kottbus, Schloßkirchstraße J. Offener Arrest mit Anzeigefrist fowie Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung den 8. Oktober 1910, Vormittags 10 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 283. Oktober 1910, Vormittags A0 Uhr.

rn n. Insertionspreis fuͤr den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 36 3.

Kalenderj

richts jed

Mitglieder des Vorstands sind: Gustav land, Emil Schmitz und Pi Paas, sämtlich in Kolfhausen.

kanntmachungen der Genossens deren Firma in der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung in Bonn. Die Willenserklärungen des stands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die erb nn. geschiebt, indem

ihre Namnzunters

Lüiste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge—

Statut

ahr.

em gestattet.

Wermelskirchen, den 13. Königliches Amtsgericht.

chrift beifügen.

dolf May⸗

vom 4. . 19109. Die Be⸗

aft erfolgen unter

Das Geschäftsjahr ist das Vor⸗

2 Mitglieder der Firma Die Einsicht der

Gn. ⸗Reg. Nr. 6. eptember 1910.

zum 5.

NH iündle, Ueber d

termin: 6. Oktobe

Menke,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

. settner, von hier, Rhedigerstraße 1, wird heute, am 17. September 1910, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 22. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis schließlich den 31. Oktober 1910. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, Prüfungstermin am 3. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, Amtsgericht Zimmer 271 Anzeigepflicht bis 7. Offober 1950

richt Breslau.

Cöln, Rhein.

Konkurse.

Augustusburg, Erzgeb. Ueber das Vermögen des Zahntechnikers Gustav Louis Morgenstern in Eppendorf wird heute, am 17. September 1910, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Gustay Donat, Leubsdorf. Anmeldefrist bis zum 5. Oktober 1910. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 14. Ottober 1910, Vormittags HH Uhr. ktober 1910.

Augustusburg, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Offener

HE reslanu. Ueber das Vermögen der Posamentierwaren⸗ Martha

im II.

Amtsge West s.

as 2 . Kranz zu Stift⸗—

17. September 1910, Konkurs eröffnet. Rautenberg in Bünde. 1910. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ 21. Oktober 1910, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist

Ve

r 1910.

Bünde, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max

früheren

eschäfts zu Csöln⸗Ehrenfeld, Subbelrather⸗ . 109, ist am 16. September 1910, Nachmittags

hierselbst,

53334

Arrest mit Anzeigepflicht bis

b3032

Höppner, geborenen

Verwalter: Kaufmann

ein⸗

vor dem Königlichen Museumstraße Nr. g, Stock. Offener Arrest mit einschließlich.

H 3056 des Uhrmachers Wilhelm uernheim Nr. 108 ist am

Nachmittags 35 Uhr, der rwalter: Kaufmann Wilhelm Anmeldefrist bis 10. Oktuber

n,, ,. 8

563051] nhabers eines Zement⸗

Kottbus, den 19. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [63041] Ueber das Vermögen der Bauunternehmer Carl Mitscherick und Wilhelm Rietdorf jr. zu Luckenwalde, Neue Friedrichstraße 67169 bezw. Karlstraße 342, ist am 17. September 1910, Nach⸗ mittags 1 Uhr, getrennt je der Konkurs eröffnet. Verwalter in beiden Fällen: Kaufmann Aug. Schulte in Luckenwalde. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 8. Oktober 1910. Erste Glaubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am T. Oktober 1919, 190 uhr Vormittags. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Oktober 1916. Luckenwalde, den 17. September 1910. Königl. Amtsgericht.

Mannheim. Konkursverfahren. 530671 Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Jean Gegenheimer in Mannheim, K. 3. 21, wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursforderungen sind bis zum 4. November 1910 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 14. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 18. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4 November 1910. Mannheim, den 19. September 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts III: Fleck.

Mõörs. 530631 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wirtz zu Mörs ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Giese in Mörs. Anmeldefrist: 19. Ok⸗ tober 1910. Erste Gläubigerversammlung: 1. Ok⸗ tober 19H90, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 27. Oktober 1910, Vormittags II Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 10. Ok⸗ tober 1910.

Mörs, den 17. September 1910.

Königl. Amtsgericht. 6a.

München. 5622331 K. ,, . München, ,, m, ,, .

Mit an, vom 19. September 1916, Vormit⸗ tags 10 Uhr 37 Minuten, wurde über das Ver⸗ mögen der Kreszenz Brunner, Bäckerei⸗ und , , in München, Woh⸗ nung und Geschäftslokal: Schaftlarnstraße 1658, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Josef Keller in München, Kanzlei: Schwanthalerstraße 32/1, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. . in dieser Richtung bis zum 8. Oktober 1910 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 8. Ok⸗ tober 1910 ,, Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 85 132, 134 und 13 O. bezeichneten * en in Verbindung mit dem allgemeinen

, Mittwoch, den 19. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 87/1

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 2 n in der Regel täglich. Der

nzelne Nummern kosten 20 4.

NVeuhaldensleben. 63023 Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Gastwirts M. Herr⸗ mann zu Groß⸗Santersleben ist heute, Vor⸗ mittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mende ju Neuhaldensleben. Forderungsanmeldefrist bis zum 4. Aktober 1910. Erste Gläubigerversammlung: 6. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: E. Ottober 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗= zöigepflicht bis zum 4. Oktober 1910. Neuhaldensleben, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Gravenhorst. Beglaubigt: Pernutz, Amtsgerichtssekretaͤr.

Ortelsburg. Bekanntmachung. 653329 Ueber das Vermögen des Ech m H indlers Sieg⸗ fried Stutzkeitzki in Ortelsburg ist heute, Vor⸗ mittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kanzleigehilfe a. D. Benno Richter in Beutnerdorf. Erste Gläubigerverfamm— lung den 10. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 7. No- vember 1919, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, des unterzeichneten Gerichtz. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1910. Ortelsburg. den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Genossenschaft für Fabrikation von Arbeiterfußtbekleidung, ein etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Friedrichshaide ist heute, am 19. September 19109, Vormittags 103 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rudolf Weise in Ronneburg. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige- und Anmelde⸗ frist bis einschließlich 19. Dezember 1919. Erste Gläubigerversammlung: 17. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. Januar 1911, Vormittags 10 Ühr. Ronneburg, den 19. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

Say da, Erzgeb. 53053] Ueber das Vermögen der Schnittwarenhäudlerin Marie Elise verw. Mietzschke, geb. Deser, in Sayda wird heute, am 17. September 1916, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Uhlich in Sayda. Anmeldefrist bis zum J60. Oktober I516. Wahltermin am 13. Ottober 1910, Bor⸗ mittags 19 uhr. Prüfungstermin am 20. Ok. tober 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oftober 1916. Sayda, den I7. September 1910.

. 7/10. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. Bekanntmachung. Iõ3031] Ueber das Vermögen des Tapezierers und Dekorateurs Otto Danuneil in Staßfurt, Stein⸗ strahe 22, ist am 17. September 1510, Mittags 1L Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Ernst Behrends in Staßfurt. Anmeldefrist bis 18 Oktober 1910. Erste Gläubigerversammlung am 10. Oktober 19109, Vormittags 10 ühr. Prüfungstermin am 5. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 18. Oktober 1910. Staßfurt, den 17. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 563070] Ueber das Vermögen des Carl Weif und Julius Person, i, n. in Neudorf, Baslerstraße, ist am 16. September 1910, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Sommer, hier, Steinstraße 4. Anmeldefrist: 27. Oktober 1910. Erste Glaͤubigerversammlung: S. Oktober 1910, Vorm. IO üÜühr. Prüfungs⸗ termin: 5. November 1919, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 22. Oktober 1910. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

Sul, Neckar. h 3066 K. Amtsgericht Sulz a. N. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Karl Solleder, Metz⸗ gers in Sulz a. N., wurde heute, Nachmittags 66 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurz⸗ verwalter: Bezirksnotar Elbs in Sulz a. N., An⸗ meldefrist: 6. Okt. 1910, Wahl⸗ u. Prüfungstermin: 15. Okt. L919, Vorm. II Uhr. Anzeige⸗ termin: 6. Okt. 1910. Den 17. September 1910. Amtsgerichtssekretär Siegel.

Wer dau. 53052] Ueber das Vermögen des .

53028]

Franz Louis Sickert in Werdau, Reichenbacher⸗ straße 17, wird heute, am 17. September 1910, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Müller, hier. Anmeldefrist his zum 6 Oktober 1910. Wahl- und Prüfungstermin am 14. Oktober 1910, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht Werdau.

Anachem. Konkursverfahren. 53332] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 17. Februar 1907 verstorbenen gewerblosen Paula Strebe zu Aachen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aachen, den 16. September 1910.

des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße hier.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.