Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
Qualitãt gering nittec Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster höchster niedrigster
Zweite Beilage
Außerdem wunden .
. zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 9 223. 1910.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ pre
T 1Doppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
gut Verkauft⸗
nach überschlug S n gf
Marttorte un oyp 6 ntner
höchster
niedrigster 6
.
niedrigster ö
M
66
16
Doppelzentner
6.
dem
Preis unbelamj
d 3
Prenzlau. . .
1 Stargard i. Pomm. . Militsche. . Breslan. Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar. Paderborn. ö . Dinkelsbühl. Biberach. Ueberlingen.
Rostock Waren. Altenburg
neuer
Weißenhorn Biberach. Ueberlingen .
de .
de 8
Insterburg . Luckenwalde . 95 .
I Stargard i. Pomm. . Schivelbein .. Stolp i. Ponsn«a'u Lauenburg i. Pomm. i ; 3. Militsch e. Breslaũ .. Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. .. Halberstadt. . Marne. kö Goslar Paderborn . Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Ueberlingen . Rostock Waren Altenburg
2
e d 9 9 9 9 a
Saatroggen
neuer
Insterburg . . d Starzard i. Pnovnm. . V' Militsch n. Breslau. ; Frankenstein , Schl. mn , Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar. Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach Rostock Waren
de 2
, Braugerstẽ
8e r , n n n , , n ,
Insterburg. Elbing Prenzlau . ;
yritz . Stargard i. Pom. Schivelbein. Stolp i. Pom. Lauenburg i. PDan. . Posen. ; Bromberg Militsch . Bres lan.
Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt . Eilenburg
Marne
Goslar. Paderborn.
Neuß .
Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Ueberlingen. . J J J .
de —
J geh neuer
alter neuer
alter
1
m, .
neuer
. 2. 2
, e , , , , d h
Bemerkungen. Die verkaufte Menge
11
18,50 19,00
18,50 18,40 17,40 18,20 18,35
19550 19339 19,569 19.66 19460 323.80 33 606 35 56 18, 45
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
20,80 21,20
1530
13.80 12,50 14,00 13,60 13,90 14,00 13.10 13,00 13,65
1425 13,75 15.80 14356 1550 17,29 15,56 15,46
1370 14,50
12,50 14,00 16,30 14,75
17,00 12,00 16,00 16,00 15,00 16,00 13,50 14,00
1320 150
14,00 12,80 14,60 13,50 16,40 14,40 14,20 14,30 13,60 14,00 13,75
17,00 1400 16,00 15,00 14,50 13,80 14,50 14,80 14,80
Weizen.
1339 1900
1850 18. 1b 1836 18 36 1856
1950 19520 1956 1550 15 16 24,66 23 66 360 56 18. 16
—
21,90 21,40
18,90
18,0 19 66 19, 16 13,16 18.86 18.865 26 60 I5. 75
1950 20 56 6. 16 34. 36
21 00 18 1966 1556 21 40
21,00
oggen.
14,50
1440 13,56 14236
1450
14,20 14,50 14,10 14,70 14,15 14,80 14,B75 14,25 14,00 16,00 14,60 18,60 16,00 2200 18,50 13,70 13,80 14,90
Ger ste
s
14,00
14 60 14.00 14,56 1356 15,30 15.60 16.60 15,25 19,50 17356
17,60
19, 10
18,80 19, 00 19,40 19.30 18,80 19, 10 20,00 20, 00
20,00 20,50 20,40 26,40
22, 00 19,90 19,00 19,60
21,40 22, 00
14,50
14,50 14,90 14,20
14,60
14,20 14,50 14,60 14,70 14,40 14,80 16,090 14,25 14,50 15, 30 14,60 19,00 16,00 22,00 18,50 14,006 14, 10 15,20
14,00
15,00 14,00 14,80 13,50 13,50 16,00 16,00 15,50 19,00
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
1400
15,31 16,10 1430 1490 15.00 15,098 16,13 1447 14,60
7000
2755 529 2574 298
6 255 4940 416 15 920 2190
500 180 35 156 26 477 325 38
1100 150
1400
15,78 15,10 1430 14,98 14,60 16,14 15,84 14,49 14,00
2 6 2 2 . 2 2 . — . & & & 0 0 O 0
14.9.
17.9.
20. 9. 20.9. 14.9. 14.9. 14.9. 14.9. 17.9. 17. 9.
200
Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
28 t. Gin liegender Strich () in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl
Berlin, den 22. September 1910.
Kaiserliches Statistisches Amt.
J. V.: Fuhry.
abgeurteilt ist.
1. Untersuchungssachen. 2. ö 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Donnerstag, den 22. Septemher
22
— —
Offentlicher Anzeiger.
Hreis für den Raum einer 4gespaltenen Betitzeile 30 5.
Ni
16
ederlassung 2c. von Rechtzanwälten.
Unfall- und Invaliditäts⸗ e. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Untersuchungssachen.
h3hb0] Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen:
I) Hausbursche Johannes Paul Herrmann, ge⸗ boren am 3. 9. 1887 in Wahren, zuletzt in Manebach,
2 Kellner Miax Nordlöff, geb. am 24. 11. 1887 in Pößneck, zuletzt in Oberhof,
3) Kellner Friedrich Emil Kühn, geb. am 23. 19, 1886 in Kleinschmalkalden, zuletzt daselbst,
h August Wilhelm Schütz, geb. am 21. 9. 1886 in Waltershausen, zuletzt daselbst,
5) Wilhelm Albert Curt Hans Huldreich Schafft, geb, am 27. 12. 1886 in Waltershausen, zuletzt daselbst,
* Georg Johannes Dietz, geb. am 6. 10. 1884 in Pohlitz bei Greiz, zuletzt in Gotha,
Richard Max Walch, geb. am 11. 11. 1887 in Moskau,
8) Wladislaus von Preval, geb. 27. 3. 1886 in Kiew,
ist das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht nach 5 140 Abs. I d. rr nz. er⸗ öffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf den S. November 19109, Vormittags 10 uhr, bor der Strafkammer des Herzogl. S. Landgerichts ju Gotha anberaumt worden. Zu diesem Termin verden die Genannten hiermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472 d. Str. P. O. von den juständigen, mit der Kontrolle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen werden verurteilt werden.
Gotha, den 19. September 1910.
Der Erste Staatsanwalt: Kiesewetter.
53553 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Josef Hoffmann der 6. Kompagnie Infanterie⸗ J,. Nr. 157, geboren am 7. Oktober 1887 zu Altwasser, Kreis Waldenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des? dilitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 356, 3690 der Militärstrafgerichts— ,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Breslau, den 18. September 1910.
Königliches Gericht der 11. Division.
53555 In der Untersuchungssache gegen den Reservisten August Karl Fischer aus dem Landwehrbezirk Barmen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s9 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf. den 20. September 1916. Königliches Gericht der 14. Division.
53561] Besch lus A. V. 458 / 10 E. der Ferienstrafkammer des K. Landgerichts Franken⸗ hal, erlassen am 7. September 1916 durch den stelb. Direktor Dr. Braun als Vorsitzenden und die Räte Dr. Steigelmann und Schmidt auf den Vor— trag des Berichterstatters, Rates Dr. Steigelmann.
In der Strafsache gegen:
I) Aures, Georg, geb. 12. Juni 1887 in Ludwigs hafen am Rhein, zuletzt wohnhaft in Speyer,
,, Ludwig, geb. 18. März 1887 in lachen, zuletzt daselbst wohnhaft, 3) Gemming, Karl, geb. 7. November 1887 in Mußbach, zuletzt daselbst wohnhaft,
Jean, Adam, geb. 25. Jull 1887 in Forst,
suletzt daselbst wohnhaft,
5) Hugo, Georg Otto, geb. 2. Juli 1888 in Speyer, zuletzt daselbst wohnhaft,
6) Friedheim, Siegfried, geb. 21. Mai 1883 in Deidesheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
wegen r e n der Wehrpflicht — Vergehen nn § 140 Ziffer J R. St.: G. B. — wird zur
eckung der die Angeschuldigten möglicherweise tzeffenden höchsten Geldstrafen und der Koften des Verfahrens daz im Deutschen Reiche befindliche Ver—= mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. 5 146 R. St. G. B. S3 A480, zꝛ5 St. P. O.
(gez) Braun. Steigelmann. Schmidt.
Zur Beglaubigung. Frankenthal, den 12. September 1910. K. Landgerichtsschreiberei. (L. S.) Brandstettner, K. Sekretär.
6hzößs] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsfache geg) den Musketier Peter Weifenstein, 6sl45, geb. 7.7. 88 in Katzen. bach, Kreis Homburg i. Pfalz, wegen Fahnenflucht, dird auf Grund der S5 69 ff. des Hl ssta stta i e, sowie der s§5 Jö, 360 der Militärftraf⸗ Frichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen— flüchtig erklärt.
Metz, 19. September 1910. .
Gericht der 34. Division.
63666)
Die unter dem 16. 10. 0g gegen den Soldat Valter Os wald Ziegenbalg der 8 Komp. 4 Inf- ue . 103 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird
gehoben.
Dresden N., den 18. September 1910.
Königl. Saäͤchf. Gericht der 3. Diviston Nr. 32.
lözz0] Verfügung.
Die am 22. November 15606 gegen den Reservisten Bernhard Hermann Albers aus dem Landwehr⸗ irt. Lingen erlassene Fahnenfluchtserklärung wird sermit zurückgenommen, da Albers ergriffen und
daun over, den 18. September 1910.
535571 Verfügung.
bezirk Metz, geboren Kreis Diedenhofen,
gehoben. Metz, den 17. September 1910. Gericht der 33. Division.
hz 654] Verfügung. Die gegen den Musketier Johann Schneider 11. der 4. Komp. Inf. Regts. Nr. B am 7. Mal 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird, da der Zustand der Fahnenflucht nicht mehr besteht, aufgehoben. Neisse, den 16. September 1916. Gericht der 12. Division.
53559 Die unter dem 6. 1. 1910 wider den Rekruten Karl Alfred Tietze aus dem Landwehrbezirk III Berlin erlassene Fahnenfluchtsertlärung wird hier⸗ durch aufgehoben. Schöneberg, den 20. September 1910. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
7 Y) Aufgehote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
h2874 .,
Die k Tillmanns Söhne in Bergisch— Born, Kreis Lennep, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen oder abhanden gekommenen, auf den In⸗ haber lautenden Aktie Nr. 90 der Wermelskirchener Bank über 1000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 27. April 1911, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an!
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Wermelskirchen, den 10. September 1910. Königliches Amtsgericht.
532891] Aufgebot.
Der Liquidator Josef Hower in . in seiner Eigenschaft als Verwalter des Nachlasses des am 14. März 1910 in Mey verstorbenen Rentners Johann Franz Henneguin, vertreten durch Rechts— anwalt Justizrat Obrecht in Ye hat das Aufgebot des 370,0igen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1902, Serie 1X Lit. B Nr. 3588 über 1000 6 Nominigl, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seztest in dem auf Mittwoch, den T9. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg i. Els., den 16. September 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
63288 Aufgebot. Die Witwe S. Wertz, Sofie geb. Heckmann, Rentnerin in Colmar, vertreten durch Re tsanwalt Huber daselbst, hat das Aufgebot der Iz G igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1894 über je 500 46 Nominal und zwar: Serie III Lit. G Nr. 3584. Serie III Lit. G Nr. 36585, Serie III Lit. GC,. Nr. 7307, Serie III Lit. O Nr. 12911 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Err g berg i. Eis., den 16. September 1910. Kaiserliches Amtsgericht.
53297] n. Verfahren, betr. das in unseren Bekannt⸗ machungen vom 8. August d. Is. veröffentlichte Auf⸗ gebot des Braunschw.⸗Hannoverschen Hypotheken pfandbriefs Serie 19 Nr. 26 961 über Z660 S. lin unserer ersten Bekanntmachung war das Wertpapier versehentlich mit Serie 13 bezeichnet) ist für erledigt erklärt. Die Zahlungssperre bezüglich des genannten Wertpapiers ist aufgehoben. Wolfenbüttel, den 16. Septbr. 1910.
Herzogliches ,,
Bo de.
563569 Aufruf. . Die von uns noch unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stutt⸗ gart“ ausgestellten Versicherungsscheine (Policen): a. Nr. 19434 vom 17. Januar 1871 über l. 500, — lautend auf das Leben des nunmehr ver⸗ torbenen Herrn Johann Georg Schäuble, Bahn— wärters in Höfen, zuletzt in Neu⸗Ulm,
b. Nr. 110771 vom 31. Dezember 1895 über e 10000, = *lautend auf das Leben des Herrn. Rudolf Bantlin, Kaufmanns in Villingen, z. Zt. in Ankenbuck, Post Dürrheim, ferner . c. der von uns für den Versicherungsschein Nr. 170 420 vom 31. Oktober 1904 über MS 10 o00, = lautend auf das Leben des Herrn Gerhard Friedrich Wilhelm Bollmann, Uhrmachers in Osterkappeln, jetzt in Bremen, unterm 31. August 1907 erteilte Hinterlegungsschein,
sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte innerhalb zweier Monate
n der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Baptist Christianny aus dem Landwehr⸗ 29. 14. 1885 zu Lüttingen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 8. Dezember 1905 erlaffene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Bes lagnahmeverfügung hiermit auf⸗
widrigenfalls wir nach Maßgabe unserer allgemeinen Versicherungsbedingungen die Scheine für kraftlos erklaͤren und zu à den Erben des Versicherungs⸗ nehmers die fällige Versicherungsfumme, zu b dem Versicherungs nehmer den Abfertigungswert der er— loschenen Versicherung — ohne Vorlage der Urkunden ausbezahlen und zu 6 dem Versicherungsnehmer eine Ersatzurkunde ausstellen werden.
Stuttgart, den 17. September 1910.
Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. Alte Stuttgarter). Die Direktion. Leibbrand. pp. Heu bach.
[52875] Aufgebot. Der Kaufmann W. Sulicki hier hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen, in Posen am 5. Juni 1998 von dem Antragsteller an eigene Order Aaus— ö. am 5. September 1908 fällig gewesenen, bei T. Zalewski hier zahlbaren, von T. Pielatowski in Posen angenommenen Wechsels über 350 S he— antragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am April 1911, Mittags 12 Uhr, Zimmer 36, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Hohensalza, den 11. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
42962 Aufgebot.
Der Apotheker Georg Scholz zu Breslau . Mathiasplatz 20, vertreten durch den Justizrat Stiller in Ratibor, hat das Aufgebot des am 11. April 1906 von ihm ausgestellten, am 16. Juli 1906 fällig gewesenen Wechsels über 1350 S6, akzeptiert von dem Dr. Czeslaus Susczyngki in Lipine, domiziliert bei der Commandite dez Schles. Bankvereins zu Leobschütz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März E911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten AÄuf⸗ . stermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Leobschütz, den 4. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
53287 Berichtigung.
Die Bekanntmachung vom 26. August 1910, be— treffend Aufgebot des von der Firma De Haen, Carstanjen & Söhne in Düsseldorf⸗Hafen ausge⸗ stellten, von der Firmg Jos. Kopp Nachfolger in Mainz akzeptierten Wechsels vom 24. Juni? gi über 719,49 wird dahin berichtigt, daß der Fällig⸗ keitstag des Wechsels der 23. September, nicht der 10. September 1910, ist.
Mainz, den 16. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
52997
Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen; Das Herzogliche Finanzkollegium, Abteilung für Leihhaussachen, zu Braunschweig hat
28. das Aufgebot der Obligationen vom gt 1843
20. Dezember 1849
L Februar 1855 über die auf dem Klein-
kothofe No. ass. 24 des Landwirts Karl Reinecke zu Vallstedt im Grundbuche von Vallstedt Band 1 Blatt 35 Abt III Nr. 1 und 2 e, ,. Ab⸗ lösungskapitale zu 51 Tlr. 5 Ggr. 8 und 199 Tlr. 5 Ggr. 3 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1E I, Vormittags 10 uhr, vor dem Herzoglichen . Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wirb. Vechelde, den 17. September 1916. Der Gerichtsschreiber en g. Amtsgerichts: Wächter, Gerichtssekretär.
53548 Aufgebot. Die Katharina Bollendorf in Trier hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Friedrich Bollen⸗ dorf, geb, zu Alsdorf am 10. Juli 1851, zuletzt wohnhaft in Alsdorf, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1911, 5 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bitburg, den 14. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Ibz292] Aufgebot eines Verschollenen. Der Fleischer Robert Meintzold, geb. 19. Mai 1877 in Breslau als Sohn des Schlachthofverwalters Heinrich Meinhold und seiner Ehefrau, Karoline eb. Linke, dessen letzter bekannter inländischer ohnsitz bis zum 11. Juni 1894 in hiesiger Stadt gewesen ist, und der von hier nach Amerika aus— gewandert ist, wird auf Antrag der Ehefrau des Stallmeisters Rose, Margarete geb. Meinhold, in Nürnberg, Weigelshof, aufgefordert, sich bis zu dem auf den 5. April HII, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 73, an⸗ , Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben en l. werden um Mitteilung zum obigen Termin ersucht. Braunschweig, den 10. September 1910. Herzogliches Amtsgericht. 1.
Königliches Gericht der 19. Dipision.
bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen,
53295 Aufgebot.
Der Karl Wursthorn, Privat in Littenweiler, hat die Todeserklärung des am 13. September 1851 in Breitnau geborenen, zuletzt in Hinterstraß wohn⸗ haften und seit 1894 verschollenen Landwirts Leopold Wursthorn beantragt. Es ergeht die Aufforderung * an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termine vom Samstag, den 22. April E911, Vorm. II Uhr, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung de,. werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im genannten Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Freiburg, den 14. September 1910.
Der Gerslchtsschrelber Großh. Amtsgerichts, 1:
Birkenmeyer. lö3 293] Aufgebot.
Es ist beantragt worden, folgende Personen, die verschollen sind, für tot zu erklären:
1 Heinrich , August Schütze, zuletzt bie ft in Haßleben (Antragsteller: Otto Wanzleb
aselbst),
2) Friedrich Wilhelm Robert Müller, zuletzt wohnhaft in Vogelsberg (Antragfteller: Richard Müller und Robert Gerhardt daselbfh,
3) Johann Karl Gotthard Müller, zuletzt in Schwansee (Antragsteller: Joh. Karl Apel daselbst),
4) Hermann Walter, ,, wohnhaft in Eckstedt (Antragsteller: Gotthold Walter in Markvippach),
) Karl August Micklitz, zuletzt wohnhaft in Heß leben (Antragstellerin: Frau Emilie Micklitz, geb. Herz, daselbst),
6) Friedrich Wilhelm Gotthard Schmidt, zuletzt wohnhaft in Großrudestedt (Antragsteller: Julius Büchner daselbst),
) Friedemann Wilke aus Siebleben, zuletzt wohnhaft in Riethnordhausen (Antragsteller: Wilhelin Schulz in Löbstedt bei Wandersleben).
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1911, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten AÄufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Großrudestedt, den 15. September 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht.
530031 Aufgebot. Die Auguste. Marie verehel. Kretzschmar, geb. Söhnel, in Königsbrück hat beantragt, den ber— schollenen Müller Friedrich Moritz Söhnel, zuletzt in Königsbrück wohnhaft, für tot zu erklaren. Der Verschollene wird aufgefoidert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1911, 11 uhr Vorm, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die idee r n, erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Königsbrück, am 16. September 1910. Königliches Amtsgericht.
(õ3 002 Aufgebot.
Rechtskonsulent Blum in Neustadt g. d. Hdt. hat als gerichtlicher Pfleger beantragt, die verschollene Elisabetha Deierling, Tochter des Schneiders Philipp. Deierling und dessen Ehefrau, Apollonia geb. Geiger, geb. am 27. März 1848 zu Winzingen und zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , . spätestens im Aufgebotßz⸗ termine dem Gerichte Anzelge zu machen.
Neustadt a. d. Haardt, den 16. September 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Aufgebot.
Kahlke in Homfeld hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Johannes Kahlke, geboren am 25. Junt 1867 in . unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Sakland, Californien, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spã⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 4. Mai E9IEI, Vormittags II Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht auf dem Gerichtstage in Innien anberaumten Aufgebotstermine zu melden, würigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im ÄLufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Nortorf, den 17. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
(õ2998 Aufgebot.
Der Kossät Ferdinand Panzer als ef. des Bäckergesellen August Albert Unger in Collin hat beantragt, den verschollenen Bäckergesellen August Albert Unger, zuletzt in Collin, 6
(h3000 Der Rentner Claus
ür tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. l anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Tod erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Stargard i. Pomm., den 11. September 1910.
hamm.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.