Bekanntmachung. 9 Am 28. März 1910 ist der zu Jels . Schmied und Arbeiter Hans Heinrich Christian Andresen gus Hellewatt im 75. Lebensjahre im Kreiskrankenhause zu Apenrade gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu— stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 17. No⸗ vemher 199 bei dein unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt 739 . Apenrade, den 29. August 1910. Königliches Amtsgericht. 53290) Oeffentliche Aufforderung. t . , , Wilhelm Gebauer und Robert Dreher aus Ober, Wüstegiersdorf haben die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins nach dem am 25. April 1965 in Ober⸗Wüstegiersdorf, seinem Wohnsitze, verstorbenen Altersrentner Johann einrich Gebauer begntragt. Als alleinige gesetz= iche Erben desselben sind genannt: 1) sein Bruder, der Schmiedemeister Carl, Gebauer, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, die Kinder seines vorver⸗ storbenen Bruders Ernst Gebauer, nämlich: a. der Antragsteller Wilhelm Gebauer, b. der Logierhaus—⸗ besitzer Paul Gebauer in Hermsdorf unterm Kynast, 3) die Kinder seiner vorverstorbenen Schwester Jo- hanne Dreher, geb. Gebauer, a. der Antragsteller Robert Dreher, b. der Stellenbesitzer Emil Dreher in Neu⸗-Krausendorf. Gemäß 8 23568 Abs. 2 des B. G.-B. werden andere Personen, denen ein Erb⸗ recht nach Johann Heinrich Gebauer zusteht, hiermit aufgefordert, das ihnen zustehende Erbrecht spätestens bis zum 10. November 1310, Vormittags 10 Ühr, dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 9. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Ib 3291]
53001 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1910 ist, der am 5. August 1909 von der Firma H. Schertz in Dresden an eigene Order auf den Kaufmann Johannes Carpzow und dessen Ehefrau, Selma Carpzow, geborene Evers, in Altona gezogene und von diesen angenommene, am 5. November 1909 fällige Wechsel über 159, 08 4A für kraftlos erklärt. Altona, den 16. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
153315 Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Elisabeth Dargel, geh; Herrmann, zu Glottau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Tischler Franz Dargel, früher zu Glottau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartkenstein auf den 25. November 1916, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bartenstein, den 13. September 1910.
(gez) Bluhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beglaubigt: unte chr fh Aktuar.
53313 Oeffentliche Zustellung.
1 der Ehesache der Frau Lina Finke, geb. Büttner, in Schlachtensee, Eitel-Fritzstraße 33, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter- Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in Berlin, Königstr. 46, gegen ihren Ehemann, den Tischler Franz Finke, zurzeit unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, früher in Schlachten⸗ see, Eitel⸗Fritzstraße 33, wohnhaft gewesen, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen ,,, des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land— erichts II in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 29 —31, . 33, auf den 17. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 17. September 1910.
Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(533721 Oeffentliche pine g,
Die Philipp Dasbach, Ehefrau Elise geb. Zey von Offenbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in Offenbach, klagt gegh ihren Ehemann Philipp Dasbach, bisher in Offenbach, jetzt unbekannt wo abwesenz, wegen schwerer Ver— letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten im ann des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die wischen den Streitteilen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu er— klären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft herzustellen und den Be— klagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 22. Dezember 1910, Vor⸗
ittags 9 Ühr, mit der . sich durch . bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 17. September 1910.
Levi, Ger.⸗AUss.,. als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
63371 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Plattenlegers Christian Trumpp, Katharina geborene Arndt, Wäscherin zu GCöln, Kyff hau serstrahe 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Geh. Justizrat Dr. Robert Becker zu Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Christian Trumpp, Platten, leger, früher in Düsseldorf, Erkratherstraße 284, unter der Behauptung, . Beklagter sie in der letzten Zeit vor ihrer Trennung häufig grundlos mißhandelt und ihr zum Unterhalt für sich und ihr Kind von 66 Verdienste nichts mehr abgegeben habe, mit
em Antrage, ihre Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den A6. Dezember E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗
53319 Oeffentliche in nn,, Die verehelichte Arbeiterin Frau Martha Golz, geborene 6. in Köpenick, ö Nr. 3, rozeßbevollmächtigter: Justizrat Löwenstein in Frank⸗ urt⸗ a. Oder, klagt gegen, ihren Ehemann, den Schlächter Albert Golz, früher in Schneeherg bei Beeskow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung und unter der Behauptung, daß Beklagter seinen ehelichen Pflichten nicht nachge— kommen ist, sich täglich schwer betrunken hat, meist arbeitslos war und im Lande unstät umhergezogen ist sowie daß er für den Unterhalt der Klägerin nie gesorgt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ keien zu scheiden, dem Beklagten die Schuld an der Scheidung zuzusprechen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logen straße 6, Zimmer Nr. 28, auf den E89. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 19. September 15910. Buch hol z, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63370] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. III 3923. Die Ehefrau des Metzgers Leopold Schwandner, Margarete Schwandner, geb. Krug, zu Gamburg, ren bern tic, Rechtsanwalt Dr. Duttenhofer in. Bruchsal. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Büchenau bei Bruchsal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1668 B. G.-⸗Be, mit dem Antrage auf ,, olgen⸗ den Urteils: die am 31. Mai 1899 in Büchenau ge— schlossene Ehe der Streitteile wird aus Verschulden des Beklagten geschleden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den E 7. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 17. September 1910.
(L. 8.) Hampe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
h3320] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Hofmeister, früher in Saljwedel, jetzt in Brüssel, Abenue du Roi Nr. 1, , , , Rechts anwalt Justizrat Witt⸗ tock in Stendal, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Hofmeister, geb. Alexi, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung evtl. Herstellung, der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits bor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf. den 7. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 17. September 1910.
Dolins ki, 2.⸗G.⸗Assistent als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53314 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Emma Theresia Boje, geb. Reil, in Wolfenbüttel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Metall— dreher Christian Friedrich Hermann Boje, geb. am 29. Juni 1877 zu Heide Kr. Norder⸗Dithmarschen, früher in Reinfeld i. H., jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit mehreren Jahren die Klägerin 2 und von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten, auch weder für den Unterhalt der Klägerin, noch des 96. meinschaftlichen Kindes, gesorgt habe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Her⸗ stellung. der ehelichen Gemiinschaft mit der Klägerin Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 7⁊. Dezember 1910, e, . 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 15. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63374 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Annaliese Kurk, Bremen, ge, setzlich vertreten durch den Generalvormund Friedrich Rust in Bremen, klagt gegen den Zimmermann Carl Christian Claußen, früher in Bremen wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Unterhaltsansprüchen gemäß § 1708 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Klägerin beantragt: den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 6 300 für die Zeit vom 17. Juli 1910 bis 16. Juli 1926, r im vorau zahlbar, zu verurteilen, auch das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klageerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) auf den 11. No⸗ vember 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden der vorstehende Auszug der Klage sowie die Ladung be— kannt gemacht.
Bremen, den 20. September 1910.
Der Gerichtsschreiber der Amtsgerichts: Beuster. 563318 . Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, 1II. Zivil⸗ kammer, hat Sophie Kumm, geb. Schramm, Ehe— frau des Bäckers Adolf Kumm in Karlsruhe, Kriegsstraße 6, Klägerin, durch ihre Prozeßbevall⸗ mächtigten. Rechtsanwälte Hugo David und Dr. Robert Blum in Frankenthal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, nun unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagten, Klage auf Unterhalt erhoben mit dem . „Es gefalle dem Kgl. Land⸗ gerichte, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zu bezahlen von der Erhebung der gegenwärtigen Klage ab eine dreimonatlich vorauszahlbare Rente
vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Flägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, 1III. Zivilkammer, vom Dienstag, den 25. Oktober 9ER, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ . Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vor— stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 20. September 1910.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
523011 Oeffentliche Zustellung. . Der minderjährige Georg Hermann Ding in Neckarhausen, vertreten durch seinen Vormund, die verehelicht? Fabrikarbeiter Magdalena Kick, geb. Ding, in Neckarhausen bei Ladenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Reinhold in Namslau, klagt gegen den Gärtner Georg Neumann, früher in Skorischau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 3. Juli 1902 bis II. No- vember 1902 beigewohnt und diese am 1. Mai 1903 ein Kind gußerehelich geboren habe, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 45 6 — , Mark — und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. August. 1. No⸗ vember, 1. Februar und 1. Mai jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Namslau, Zimmer Nr. 9, auf den 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr, eladen.
; Namslau, den 14. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63302 Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Nr. 11 Heinrich Brunswig in Gr. Rogahn, als Vormund des minderjährigen Ernst Voepert in Gr.Rogahn, klagt gegen den Konditor Johannes Weichert aus Oelsnitz i. E., früher in Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Ernst Roepert, jetzigen Arbeiterfrau Minna Dähn, geb. Roepert, in der gesetzlichen , , vor dessen am 5. Februar 1908 erfolgten Geburt außer⸗ ehelich beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige bezw. vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Unterhaltsgeldern in Höhe von je 150 M für die beiden ersten, von 120 M für die folgenden 10 Lebensjahre und von 100 S für die folgenden 4 Lebensjahre des Ernst Roepert bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwerin i. M. auf Sonnabend, den 19. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schwerin i. M., den 17. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht. 536871 Oeffentliche Zustellung.
Herr Julius i Inhaber eines Inkasso⸗ buregus in Berlin, Schönhauser Allee 146. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mareuse in Berlin, Frankfurter Allee 10, klagt gegen den Rentier Adrian Isaak Milders, früher in Berlin, Unter den Linden 62563, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts — J5. Q. 242. 10 — unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Universitätsstallmeister G. Hemmerling in Berlin, Breslauerstraße 8, im Jahre 1881 ein Damen- und ein Herrenreitpferd für den vereinbarten Gesamtpreis von 3400 „M gekauft habe, der Kaufpreis dem Beklagten gestundet und am 6. Februar 1882 in ein Darlehn umgewandelt worden sei, der Beklagte ferner am 6. Februar 1882 ein Darlehn von 500 S6 erhalten habe mit der Ver⸗ pflichtung, die beiden Beträge am 2. September 1882 in der Wohnung des Hemmerling zurückzuzahlen, Zahlung aber nicht erfolgt sei, , . auch am 9. Juli 1910 die vorstehend bezeichnete Forderung an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3900 S nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit⸗ vor die 37. Zivilkammer des , Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 1921, auf den 25. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. September 1910.
Lützow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 37.
63312 Oeffentliche Zustellung. .
Der Hoflieferant M Neumann. in Berlin, Französischestraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Katschke in Berlin, Alexanderstr. Hl [52, klagt gegen den Leutnant der Landwehrkavallerie Majoratsherrn von Tümpling, früher zu Näthen bei Zeitz, jetzt unbekannten hifi nt! le in den Akten 70 G. 1169,10, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 8., 25. und 25. Januar 1907 gelieferte Waren 163375 6 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur . von 153,75 A nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Januar 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13 15, II. Stockwerk, Zimmer 152 — 154, auf den 9. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 70.
53311 Oeffentliche Zustellung.
Der Affizier⸗ Pferde Verein, G. m. b. gi zu Berlin, Schiffbauerdamm 33, Prozeßbevollmä tigte: Justizrat Pincus J., Rechtsanwälte Oskar Schreler, Iwan Storp und Leo Beutler in Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen den Leutnant im 6 . regiment Nr. 5 von Tümpling, früher zu Näthern bei Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 0 G. 1328. 10, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr an Mitgliederbeitrag für die Zeit vom 1. März 19609 bis 28. Februar 1910 15 4 und ho 4 Mahnporto verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗
des Beklagten zur Zahlung von 15,50 M nebst 4 vom Hundert Zinsen von 15 seit dem 1. Mãrʒ 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd' lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König. liche Amtsgericht zu BerlinMitte, Neue Friedrich. straße 12 — 15, JI. Stockwerk, Zimmer Nr. 152 — 154, auf den 2. Dezember 1910. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des 3 Amtsgerichts
Berlin-Mitte. Abteilung 70.
53309 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alfred . in Elherfeld, Prozeß— bevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Zirker, Dr. Ja, lowicz und Heilbrunn in. Berlin, Alexanderstr. 38a, llagt gegen die Modistin und Kausfrau Fräulein Alwine Stern, früher in Schöneberg, Regens— burgerstr. 2, unter der Behauptung, daß ihr Be— klagte für am 23. November 1909 gelieferte Waren Usb M und für am 39. Dezember 1999 gelieferte Waren 19,3353 66, zus. 77 M.-— 46, schulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und vor— läufig vollstreckbar zur Zahlung von 774 nebst hop Zinsen seit 1. April 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Char— lottenburg. Abt, 41, auf Zimmer 44, 11 Treppen, zu dem 28. Nouember E9AO0, Vormittags 9 Uhr, geladen. 41. C. 1194. 10. Charlottenburg, den 9. September 1910 Der Gerichtsschreiber 3 Jö Amtsgerichts.
lö3304] Oeffentliche Zustellung einer Klage. E. Mayer, Bankier in Freiburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Hermann Kahn, Prokurist allda, klagt gegen den Waschanstaltebesitzer Leopold Polinat und dessen Ehefrau, Anna geb. Kehrer, früher in Frei— burg, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be, hauptung, daß die Beklagten ihm als Samtschuldner den verfallenen Zins zu 5o/ aus 2000 6 Darlehen, wofür in dem Grundbuche , . auf das Grund⸗ stück Lgb. Nr. 3559 eine Hypothek eingetragen sei, für die Zeit vom 1. Januar 1910 bis 1. Juli 1916 mit 50 M schulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenfällige Verurteilung a. der Beklagten als Samtschuldner zur Zahlung bon 50 6 sowie zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das zu dem Grundbuche Freiburg eingetragene Grund— stück Lgb. Nr. 3559, 2 a 38 4m HFofraite mit Ge— bäuden, Anwesen e, n, Nr. 14; b. des be⸗ klagten Ehemannes zur Duldung der Zwangs— vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Freiburg, Abt IV, Holzmarktplatz 6, JI. Stock, auf Montag, den 14. November 1910, Vorm. 11 Uhr, geladen. Freiburg, den 15. September 1910. .
Der Gerichksschreiber Großh. Amtsgerichts: Hehn.
63303 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Schneidermeister Christian Nicolaisen in Hadersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogelgesang in Hadersleben, klagt gegen den Klempner— gesellen Jacobsen, früher bei Sköde in Hadersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen im Jahre 1910 fe. lieferten Anzug restlich 16 6 schulde, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 16 ½ nebst 4 0n½ Zinsen seit dem 1. August 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 25. November 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Hadersleben, den 17. September 1910. Der Gerichtsschreiber ö. n Amtsgerichts.
.
532991 Deffentliche Zustellung. ;
Der Ausrüstungshändler Franz Augustin zu Ham— burg, Admiralitätstr. 62 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caesar Heckscher zu Hamburg, klagt gegen den Schiffsarzt Dr. Eduard Gräff, eier zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von „6 75,20 nebst 6 o, Zinsen von S 71,40 seit dem 16. September 19099, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren schulde. Die gaftie igket des Amtsgericht Hamburg sei vereinbart. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung VI, Ziviljustij⸗ ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer hie 104, auf Montag, den 5. Dezember 1910, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. September 1910. .
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
63307 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Firma rer ige Brauhaus A. G. in Ilmenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ZJZersch in Ilmenau, klagt gegen den Oberlehrer Bornemann, früher in Ilmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer vom Gastwirt Charles Holm übertragenen Ie mn, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 131 S 44 3 nebst 400 3Zinsen seit dem 15. September 1908 an 9 Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen und das Urtei für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. S. Amtsgericht in Ilmenau auf Sonnabend, den 19. November 1910, Vor—⸗ mittags Sz Uhr, vorgeladen.
Ilmenau, den 20. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgericht.
533731 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wolf Lewinsohn 6 Königsherg i. Pr., Deen, de im gif, Rechtsanwalt . Kahane daselbst, klagt gegen I) die Fümg Winnitz K Kogan, 2) deren Inhaber J. W. Kogan, un, bekannken Aufenthalts, früher in Nemirow, Gouver= nement Podolien (Rußland), unter der Behanßtan, a. dem Kläger gegen die Beklagten aus amm st, geschäften eine Forderung von 1682 . 20 3 nt . mit dem Antrag, die genannten Beklagten und 1 anderen Inhaber der genannten Firma, Mor ⸗ Wolkowitsch Winnitzki in Zarizyn, Goꝛhernemen Saratow, als Gesamtschuldner zur Zahlung
Düfsseldorf, den 14. September 1916. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
von monatlich dreißig Mark, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und dieses Urteil für
pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung
Jos M 20 3 nebff Hog Zinfen feit dem 31. De⸗
V0
eOvber 1905 an Kläger kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die, Kammer für n Tel ichen des Königlichen Landgerichts in Königs— herg i. Pr. auf den 6. Dezember i919, Vor—= mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevellmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg i. Pr; den 12. September 1910.
üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3308 Oeffentliche Zustellung. 6h Hãusler i. und Brigitta — geborene Fupietz — Gaidaschen Eheleute in Chrosezitz, Pro⸗ n mächttzer Rechtsanwalt Dr. Anhuth in supp, klagen . den Gelegenheitsarbeiter Petrus Reck, früher in Chrosczütz, jetzt unbekannten Aufent« alts, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig polsstreckbar und kostenpflichtig zu verurteilen, ein— suwilligen, daß die für ihn auf dem Grundstücke Blatt 204 Chrosczütz in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragenen sechs, Taler nebst, Zinsen gelöscht werden, eventuell die löschungsfähigen Urkunden be— glich dieser Eintragung zu liefern. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Fupp auf den 13. Dezember 19510, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp, I6. 9. 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
63298] Oeffentliche Zustellung. Der Versicherungsbeamte Friedrich Triest in Leipzig ⸗ Plachzit Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Ewald und Dr. Rau in Leipzig, klagt egen: 1) den Generalvertreter Hermann Walter Grabow, 2) dessen Ehefrau Wanda Margarethe Hedwig verehel. Grabow, geb. Haase, beide früher n Leipzig-Gohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen Forderung aus Anstellungsvertrag mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 274 M nebst 400, Zinsen seit 1. April 1908 zu zahlen, ab— züglich folgender Teilzahlungen: 7. 7. 68 25 MS, 1. 9. 08 25 , 1. 10. 08 25 S, 3. 11. 08 10 MS, 3. 12. 8 25 S, 2. 3. 09 10 S, 7. 4. 09 10 Mp6, 18.5. 09 15 M, 21. 8. 09 10 A, 28. 8. 09 10 . Y). Der Beklagte zu 1, wird verurteilt, die Zwangs— pollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau der Beklagten zu 2 zu dulden. 3) Die Kosten des Nechtsstreits werden den Beklagten als Gesamt— schuldner auferlegt. 4) Dieses Urteil ist vorläufig bollstreckhar. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des,. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg, Zimmer 105, auf den Zz. November 1910, Vorm. 9 uhr, hiermit geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 19. September 1910.
53306 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brauerei Frank, offene Handelsgesell— schaft in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— walt Dr. Haug in Ludwigsburg, klagt gegen den Jakob Braun, fr. Wirt zur Linde in Sßweil, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin ir geliefertes Bier a. vom Monat Juli 1910 den Betrag von 197 4 32 3, b. vom Monat Auguft lelg den Betrag von 218 S6 O1 3, zuf. 415 M 335 3 schulde, und hat ein vorläufig vollstreckbares Urteil beantragt; Beklagter ist kostenfällig schuldig, der Klägerin den Betrag von 415 ½ 33 3 nebst 5 oso 3Zinsen hieraus seit J. September 1910 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ludwigsburg auf Montag, den 31. Oktober 1910, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ludwigsburg, den 20. September 1910.
Simon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63390 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Klara Blumensaat in Röllinghausen, post König Ludwig, Riederstraße 10, Prozeßbevoll? nächtigter: Rechtsanwalt Richter in Recklinghaufen, llagt gegen den Bergmann Karl Schroer, früher Röllinghausen, Post König Ludwig, Nieder— straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und vogis den Betrag bon dreißig Mark schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von dreißig Mark zu verurteilen, die Kosten des poraufgegangenen Arrestperfahrens zu tragen und das llrteil für ,,, vollstreckbar zu erklären. Termin Ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Recklinghausen ist uf. den LI. November 1919, Vormittags 8 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der Bffentlichen n enn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht.
Necklin hausen, den 13. September 1910. Der Gerichtsschreiber . Königlichen Amtsgerichts: erg.
b6zzoh] HDeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Emik Kügler in Gertweiler, bgt gegen den Wirt Kart Manthern, früher in Faargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn und ufenthaltzort, unter der Behauptung, daß dieser m für im Jahre 1910 käuflich geliefert erhaltene Waren 151 R schulde, mit dem Antrage auf kosten? illge Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages bft Zinsen. Der Beklagte wird zur mündlichen gerhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche mtsgericht in Saargemünd auf den 12. Noö— vember 1910, Vormittags 5 Uhr, geladen. Saargemünd, den 19. September 1910. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lözzlo) Oeffentliche Zurste lung Der Rentier Georg Hennig in Charlottenburg, Dernhurgstr. 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ nunc Justizrat Mengel, Dr. Kraemer, Büttner . Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90, klagt im chf lprozeß gegen 1) die verw. Frau Amtsrichter na Dyckerhoff, geb. Jost, 2) den Fritz Dycker⸗ früher beide in Bremen, Donaustr. 58 bei Aumann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
; d, des mangels Zahlung protestierten Wechsels m 19. Februar 1910 über 250 , zahlbar am bi April i9ib, aus dem die Beklagte zu 1 als septantin, der Beklagte zu 2 als Aussteller und mant haften, mit dem Antrage, die Beklagten als samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger
und 6,81 6. Wechselunkosten zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsftreitzs zu tragen.“ Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 2I. November 19169, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 48, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Schöneberg⸗ Berlin, den 12. September 1910. Fritzsche, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 4. ö3375] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungs⸗ sachen:
I. im Regierungsbezirk Aachen: Spezialkommissar, Reglerungsrat Gronarz zu Aachen:
1) Zusammenlegung des noch nicht zusammen⸗ gelegten. Teils des Gemeindebezirks Uebach. Bürger— meisterei Bäsweiler. Kreis Geilenkirchen. Akten- zeichen: I a 33.
Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Rensing zu
üren:
2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Ellen mit Ausschluß der Hofräume, Haus⸗ gärten, der Fluren 1, 2, 3, 4, der Parzelle Flur 5 Nr. 127, verschiedener Grundstücke der politischen Gemeinde Ellen und der auf dem Strang, dem Steinacker und im sogenannten großen Acker ge⸗ schlossen liegenden Grundstücke des dem Adolf Bau⸗ mann gehörigen Klosterguts. Bürgermeifterei Ar— noldsweiler. Kreis Düren. Aktenzeichen: Fa 41.
3) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde— bezirks Inden mit Ausschluß der Hofräume, Haus— gärten und forstmäßig bewirtschafteten Waldgrund⸗— stücke. Bürgermeisterei Inden. Kreis Jülich. Akten⸗ zeichen: Ja 21.
) Zufammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Kirchberg mit. Ausschluß der Srtslage, der Hausgärten und der eingefriedigtken Obfl⸗ und Weide⸗ gärten. Bürgermeisterei Kirchberg. Kreis Jülich. Aktenzeichen: Ka 39.
5). Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Lamersdorf. Bürgermeisterei Lamersdorf. Kreis Düren. Aktenzeichen: La 46. Spezialkommissar, Regierungsrat Hesselt zu Düren:
6) ie n , der Grundstuͤcke des Gemeinde⸗ bezirks Rath. ürgermeisterei Nörvenich. Kreis Düren. Aktenzeichen? Ra 43.
Spezialkommissar, . Dr. Grebe zu Jülich:
7) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Freialdenhoben mit Ausschluß der Hofräume und, Hausgärten. Bürgermeisteret Freialdenhoven. Kreis Jülich. Aktenzeichen: Fa 30.
8) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Hasselsweiler mit Ausschluß der Hofräume und. Hausgärten. Bürgermeisterei Hottorf. Kreis Jülich. Aktenzeichen: Fa 88.
II. im Regierungsbezirk Koblenz: Spezialkommissar, Reglerungsassessor Fuchs zu Adenau:
9) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Arbach, Bürgermeisterei Virneburg, Kreis Adenau, in Verbindung mit demjenigen Teile des Gemeindebezirks Ditscheid, Bürgermeisterel Mayen Land, Kreis Mayen, der begrenzt wird im Slden von der Gemarkung Arbach, im Westen von der Gemarkung Münk, im Norden und Osten von dem Eschbach (Ditscheider Berg). Aktenzeichen: Aa 389. 10 Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Haufen. Bürgermeisterei Kelberg.
Kreis Adenau. Aktenzeichen: H a go. 1I) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Köttelbach. Bürgermeisterei Kelberg. Kreis Adenau. Aktenzeichen: Ra 37. 12) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Kaperich. Bürgermeisterei Kelberg. Kreis Adenau. Aktenzeichen: Ka 41. Spezialkommissar, Oekonomierat Metz zu Altenkirchen: 13) Zusammenlegung der Grundstücke desjenigen Teils der Flur 5 der Gemarkung Betzdorf — genannt: „Auf dem Gleichen“, „Hinter dem neuen Garten“ und ‚Am Rehzug“ —, welcher einerseits von dem Siegfluß, andererseits von der Wilhelm⸗-Berg⸗ und Schulstraße begrenzt wird. Bürgermeisterei Betz⸗ dorf. Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen: Ba ga. 14) Zusammenlegung von Grundstücken des Ge⸗ meindebezirks Griesenbach, welche begrenzt werden: im Osten von der Provinzialstraße von Asbach nach Eitorf, im Süden von der Provinzialstraße von Griesenbach nach Niederdollendorf, im Westen von dem öffentlichen Wege von Oberscheid nach Mendt, dann von der Schlucht östlich des Dorfes Mendt und von dem befestigten Wege Mendt-Schellberg bis zur Frankfurterstraße, im Norden von der Provinzialstraße Cöln⸗Frankfurt ,,, . jedoch einschließlich der nördlich dleser Straße be— legenen Grundstücke der Dorfgemeinde Griesenbach. Bürgermeisterei Asbach. Kreis Neuwied. Akten— zeichen: Ja 20. Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Röper
zu Neuwied: 15) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge— markung Münk. Bürgermeisterei Mayen Land. Kreis Mayen. Aktenzeichen: Ma 53. Spezialkommissar, Regierungsassessor Dr. Lochner
zu Simmern: 16) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Laudert-Trierisch. Bürgermeisterei Pfalzfeld. Kreis St. Goar. Aktenzeichen: La 44. ö 17 Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Laudert⸗Pfälzisch. Bürgermeisterei Pfalzfeld. Kreis St. Goar. Aktenzeichen: L a 47. 18 Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Tiefenbach. Bürgermeisterei Ohlweiler. Kreis Simmern. Aktenzeichen: Pa 12. Spezialkommissar, Dekonomierat Schlüter zu Wetzlar: 19) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Oberwetz. Bürgermeisterei Schöffengrund. Kreis Wetzlar. Aktenzeichen: Oa 39. . Spezialkommissar, Regierungsrat von Morenhoffen
zu Wetzlar: 20) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Ehringshausen. Bürgermeisterei Aßlar. Kreis Wetzlar. Aktenzeichen: Pa 38. 21) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Salzböden. Bürgermeisterei Launsbach. Kreis Wetzlar. Aktenzeichen: Sa 84.
III. im Regierungsbezirk Cöln:
Spezialkommissar, Regierungsrat von Groote
zu Bonn: 22) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗
“A6 nebst 6 0υοG Zinsen seit dem 27. April 1916
Komplexe der Güter Odenhausen und Jesuitenhof. Bürgermeisterei Villip. Kreis Bonn-Land. Akten— zeichen; Ba 87. ;
25) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Cuchenheim mit Ausnahme der Hofräume und Hautgärten. Bürgermeisterei Cuchenheim. Kreis Rheinbach. Aktenzeichen Ca 13.
24) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Großbüllesheim mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Cuchenheim. Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: G a 53.
25 Zusammen legung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Palmersheim. Bürgermeisterei Cuchenheim. Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: Pa 22.
26) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Stotzheim. Bürgermeisterei Cuchen— heim. Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: Sa 85.
27) Zusammenlegung der zwischen der Chaussee von Beuel nach Pützchen, der Chaussee von Beuel nach Siegburg und dem sog. Kiüchweg von Pützchen nach Vilich, gelegenen Grundstücke des Gemelnde⸗ bezirks Vilich. Bürgermeisterei Vilich. Kreis Bonn— Land. Aktenzeichen: Va 18.
28) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Weidesheim unter Ausschluß der zum Kleebergerhofe gehörigen Ländereien, soweiß dieselben zwischen der Gemeindegrenze von Euchenheim, der Kleeburger⸗Gasse und der Kreisstraße Weidesheim— Kleinbülles heim gelegen sind. Bürgermessterei Cuchenheim. Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: Wa 58.
29) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Wüschheim mit Ausschluß der Hof— räume und Hausgärten. Bürgermeisterei Cuchen— heim. Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: Wa 60. Spezialkommissar, Regierungsrat Breling zu Cöln:
30) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindehezirks Buschbell. Bürgermeisterei Frechen. Kreis Cöln-Land. Aktenzeichen: Ba gz.
31) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Mödrgth. Bürgermeisterei Kerpen. Kreis Bergheim. Aktenzeichen: Ma 52. Spezialkommissar, Regierungsrat Hesselt zu Düren:
32) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗— meindebezirks Bedburg⸗-Kirdorf linksseitig der Erft. Bürgermeisterei Bedburg. Kreis Bergheim. Akten— zeichen: Ba 92.
33) Zusammenlegung der Grundstücke des Bürger— meistereibezirks Heppendorf. Bürgermeisterei Heppen⸗ dorf. Kreis Bergheim. Aktenzeichen: Ha 92.
Spezialkommissar, Regierungsassessor Tangerding
zu Euskirchen:
34) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge— meindebezirks Dorweiler mit Ausschluß der Dorflage und Hausgärten. Bürgermeisterei Erp. Kreis Eus— kirchen. Aktenzeichen: Da 41.
36) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Euenheim mit Ausschluß der Hofräume, Haus⸗ gärten und forstmäßig bewirtschafteten Holzungen. Bürgermeisterei Frauenberg. Kreis Euskirchen. Aktenzeichen: Ha 40.
36) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Pingsheim mit Ausschluß der Dorflage und Hausgärten. Bürgermeisterei Erp. Kreis Euskirchen. Aktenzeichen: Pa 21.
Spezialkommissar, Regierungsrat Napp zu Remagen:
37) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Ersdorf Bürgermeisterei Adendorf. Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: Ea 42.
Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Heiliger
zu Siegburg:
38) Auseinandersetzung, betreffend Teilung der an dem Grundstück Flur 23 Nr. 405/92 des Gemeinde bezinks Klüppelberg bestehenden Gemeinheit. Bürger⸗ meisterei Klüppelberg. Kreis Wipperfürth. Akten— zeichen: Ra 36.
39) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge— markung Wolperath unter Ausschluß der in der Zu— sammenlegungösache von Wolperath W a 25/29 zu⸗ gezogenen Grundstücke. Bürgermeisterei Neunkirchen. Kreis Sieg. Aktenzeichen: Wa hz. Spezialkommissar, Regierungsassessor Niermann
zu Waldbröl: 40) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 2, 31 und 39 teilweise und 40 ganz des Gemeinde⸗ bezirks Waldbröl (Feldmark Bladersbach). Bürger⸗ — 3 Waldbröl. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen: Ba 95. 11) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 4, h tellweise und 6 des Gemeindebezirks Dattenfeld (Feldmark Dreisel). Bürgermeisterei Dattenfeld. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen: Da 37. 42) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 34 teilweise, 35 ganz, 36 und 38 teilweise des Ge⸗ meindebezirks Waldbröl (Feldmark Geilenkausen). Bürgermeisterei Waldbröl. Kreis Waldbröl. Akten—⸗ zeichen: G a 54. 43) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 17 bis 20 des Gemeindebezirks Rosbach (Feldmark Helpenstellh. Bürgermeisterei Dattenfeld. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen: Ha 8b. 44) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 27 anz, 26, 28 und 29 teilweise des Gemeindebezirks chnörringen (Feldmark Helzen). Bürgermeisterei Waldbröl. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen: Ha gz. 45) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 13 und 14 teilweise des Gemeindebezirks Geilhausen (Feldmark Hausen). Bürgermeisterei Dattenfeld. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen: Ha 95. 46) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 1, 2. 3, 38, 39 und 40 teilweise des Gemeinde⸗ bezirks Schnörringen (Feldmark Krahwinkel). Bürger⸗ meisterei Waldbröl. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen:
Ka 40. IV. im Re ,, Düsseldorf. Spezialkommissar, Regierungsrat Grube zu Düsseldorf: . 47) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Hitdorf. Bürgermeisterei Hitdorf. Kreis Solingen. Aktenzeichen: Ha 96. V. im Regierungsbezirk Trier. Spezialkommissar, Regierungsassessor Dr. Meimberg zu Prüm: 48) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Hörscheid. Hin n ern n Daun. Kreis Daun. Aktenzeichen: Ha gl. 49) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Schalkenmehren mit Ausschluß der Dorflage und des Gemeindewaldes. Bürgermeisterei Daun. Kreis Daun. Aktenzeichen: Sa 83. Spezialkommissar, Regierungsassessor Dr. Lochner zu Simmern: 50) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Thalfang. Büͤrgermeisterei Thalfang. Kreis
Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Bolten zu Trier:
l), Zusamntmenlegung der Grundstücke des Teils es. Gemeindebezirks⸗Meckel, welcher von dem big⸗ herigen Zusammenlegungsobjekte, der Ortslage, dem Wege nach Sülm und der nordwestlichen Gemarkungs⸗ grenze begrenzt wird. Bürgermeisterei Meckel. Kreis Bitburg. Aktenzeichen: Ma 50.
2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Manderscheld. Bürgermeisterei Manderscheid. Kreis Wittlich. Aktenzeichen: Ma hl.
53) Teilung der Oberemmeler Gehöferschafts⸗ holzung beziehungsweise Austausch der Parzellen Flur 9 Nr. 342, Flur 11 Nr. 27, 29, 30 und 32, Flur 12 Nr. 1, Flur 14 Rr. 1, Flur 18 Rr. 34, 41, 47 und 49, Flur 20 Nr. 29 und 126, Flur 24 Nr. 2 und 4, Flur 25 Nr. 134, Flur 33 Nr. 313 und 352 des Kesselstattschen Majorates und der Parzellen Flur 3 Nr. 544, Flur 5 Nr. 100 und 1536,
lur 20 Nr. 118, 119, 73, 74, 76, 51 und 32 der
ehöferschaft Oberemmel. Bürgermeisterei Conz. Kreis Trier⸗Land. Aktenzeichen: G a 41.
54) Teilung der der Gehöferschaft Schillingen gehörigen Parzellen Flur 14 Nr. 304 und 305 des Gemein debezirks Schillingen zur Umwandlung in Ackerland. Bürgermeisterei Kell. Kreis Trier⸗-Land— Aktenzeichen: 8 à 82.
VI. im Regierungsbezirk Sigmaringen: Spezialkommissar, Regierungsrat Storbeck . zu Sigmaringen:
ob) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Bittelschies. Bürgermeisterei Bittelschtes. Oberamt Sigmaringen. Aktenzeichen: B a 96.
56) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Stetten, mit Ausnghme der in dem Zu⸗ sammenlegungsverfahren von Stetten — 8 a 36 — bereits umgelegten Grundstücke. Bürgermeisterei Stetten. Oberamt Haigerloch. Aktenzeichen: Sas,
werden mit Bezug auf die 55 12 und 14 des Ge— setzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusammen⸗ legung der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts, den 5.9 des Gefetzes vom 5. April 1869, betreffend die wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke im Bezirke des vormaligen Justizsenats Ehrenbreitstein, den 5 39 des Gesetzes vom 23. Magi 1855, betreffend die Zusammenlegung der, Grundstücke, Ablösung der Servituten und Teilung der Gemeinheiten ir die Hohenzollernschen Lande, den 5] des Gesetzes vom 12. Mai 19602, betreffend die Ausdehnung der für die Jusammen— legung der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rhei⸗ . Rechts geltenden Zuständigkeits⸗, Verfahrens⸗ und Kostenvorschriften auf die nach der Gemeinheits⸗ teilungsordnung vom 19. Mai 1851 zu behandelnden Teilungen und Ablösungen in den Landesteilen des linken Rheinufers, die 5 10 bis 15 des Ausführungs— gesetzs vom 7. Juni 1821 und die §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich be⸗ kannt gemacht, und es werden alle noch nicht zu⸗ e nn mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens in dem am Donnerstag, den 15. De⸗ zember 1919, . IH Uhr, vor dem Geheimen ,,. aldhecker an unserer Geschäftsstelle hierselbst — Oststraße 184 — an— stehenden Termin anzumelden und zu begründen. Düsseldorf, den 16. September 1916.
Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande.
3) Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen ꝛc.
Verdingung von 200 000 kg gereinigtem und 72 000 kg rohem Rüböl in 13 Losen für die Eisen⸗ bahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frank⸗ furt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Ver— dingungsunterlagen können bei unserer Hausver⸗ waltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1,50 4 in bar snicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen bis ü. Oktober d. J.. Vorm. 10 Uhr, dem Zeitpunkte ihrer Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen. Die Zuschlagsfrist endet mit dem 20. Oktober d. J., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1910. Königliche Eisenbahndirektion.
h 1452 Verdingung von 20 90090 kg Dörrkartoffeln. Am Sonnabend, den 8. Oktober 1910, L Uhr Mittags, soll der Bedarf von 20 000 Kg Dörrkartoffeln in Scheiben für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Ver⸗ schlossene Angebote mit der Aufschrift: ‚Verdingung von Dörrkartoffeln“ sind bis zu obigem Termin ein⸗ zureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur aus; sie können auch gegen Einsendung von O60 von der Intendantur bezogen werden. Wilhelmshaven, im September 1910. Kaiserliche Marineintendantur.
2A. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Verlosung .
563567
Bei der am 16. dieses Monats stattgehabten Aus⸗ losung der von unserer Gesellschaft ausgestellten A0½ Tal gn le er ef we. sind folgende Nummern gezogen:
5 11 14 19 30 42 46 54 60 82 105 115 133 158 165 184 185 à M 2000, —.
215 233 236 240 252 256 266 289 292 294 303 327 329 331 348 393 3 ½ E090, —
Die Einlösung erfolgt zu pari vom 2. Januar EHI ab gegen Rückgabe der Stücke und Zins⸗ scheine Nr. 33 bis 38 in unserem Geschäftslokale zu Friedland i. M. oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn in Hannover. Friedland i. M., den 20. September 1910.
Kartoffelstärke⸗Fabrik Friedland
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
bezirks Berkum mit Ausnahme der geschlossenen
Bernkastel. Aktenzeichen: Pa 1I.
C. von Heyden Linden. G. Bergmann.