melierte 1125 — 12.25 ,
ö te heute die Realisierungen nach. Das Hauptinteresse beanspruchte h ö
estrige Entscheidung des Bundesgerichts bezüglich der Frachtraten⸗ ö im taate Minnesota. Bei einem Teil der Börsen⸗ efücher herrschte die Meinung vor, das sie ungünstig auf— ufassen sei,. da hierdurch möglicherweise die , er Bundesregierun eine Stärkung erfahren dürfte. er Abgabedruck uahm später zu und zwar richteten sie . gef hauptsächlich gegen Steels infolge erneuter ungünstiger Berichte e. Über die Lage im Cen, und Stahlhandel. Die Kursbewegung ließ dann Einheitlichkeit e , eine festere Stimmung kam aber zum Durchbruch, als daz Angebot nachließ und Manipulationen erfolgten. Realisierungen auf dem erhöhten Kursniveau brachten jedoch die Auf⸗ wärtsbewegung zum Stillstand. Der Markt schloß bei ziemlich leb, haftem Geschaäft unregelmäßig. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 13, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel auf London 4, 83,55, Cable Transfers 4, 86,45. Rlko de Janeiro, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1715/16.
19,50 = 20,50 S, do. do. II 21,00 - 24,50 , g. g, 50 S, h. Gruskohle unter 18 mm 5,50 — 8, 00 ; Vö. Briketts:
rechkoks 1 und 11 18. 50— 31,00 ;
findet am Monag, den 26. September 1910,
Nachprodukte 75 Grad o.
zucker 88 Grad o. — —. Brotraffin. I o
— Stimmung: Steig. Kristallzucer 1 mit Sack — — ; Gem. Melis 1 mit Sack — — K
Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: 11,760 Gd., 11.85 Br., — — bez.,
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 22. September 1910. Amtlicher Kursbericht. goh*] Koks 1 d Bxikettz. (Preisnotierungen des Rheinisch— Weftfülischen Kohlenfyndikats für die Tonne ab Werk 1. Gas, und . . 1 n o ge. .
; le 11,00 - 12, 00 υς, c. Flammförderkohle 10, . , 56 Wich, le 13,50 —-14,50 S, e. Halbgesiebte 13,00 bis , Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin
14,00 ½, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 153,50 — 14,50 , oppeleimer 664. — Kaffee. Lebhafter, do. do. III ö 49 do. do. IV 11,75 — 12, 25 , g. Nuß DOffiztelle . der Baumwollbörse. gruskohle o — 29/30 mm 7h50 - 850 , do. 9 — S060 mm Sb bis Upland loko middling 743.
1000 M, h. Gruskohle 5,75 — 8, 50 S; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 M6, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 , C. Stückkohle 13, 50— 14,00 4Æ6, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,50 big 14,50 4Æ, do. do. IAI 13,50 — 14,50 , do. do. III 12,75 — 13,75 H, do. do. IV 11, I5 - 12,50 S, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 = 10,0 S6, b. do.
Januar⸗
226 0900 Zentner. Cöln, 22. September. Oktober 60,00.
Baumwolle.
spez. Gewicht 6, Sog loko schwach, 6, 00
Hamburg, 23. September. Kaffee. Stetig. Good average Santos September 471 Dezember 48 Gd., März 474 Gd.,, Mai 47
C. do. aufgebesserte, je nach dem ö. 6. Nu Pohle, gew. Korn 1 und 1 1450 17,50 S6, do. do. LI 16900 8 * do. do. IV 11,50 – 13,50 6, f. Anthrazit Nuß Korn J1 ördergrus 8,75 bis Gießereilols . die An⸗ ö ofenkoks 13, 00 — 15, 00 M6, b. Gießereiko O0 - 6, Her kbern n, * 6; Briketts je nach Qualität 10,00 — 13,259 S6. Die nächste Börsenversammlung kachmittags von 33 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarken) statt.
. rer. K Korn⸗ F. — —.
Gem. Raffinade mit Sack — —. Geschäftslos. September
⸗ Oktober 11,175 Gd., 11,20 Br., bez. . Oktober⸗Dezember 11,177 Gd., 11,20 Bre, = bez., ärz 1,279 Gd., 11,30 Br., — — bez., Mai 11,42 Gd. 1145 Br, — — bej. — Stimmung: Stetig. — Wochenumsatz: (W. T. B.) Rübsl loko 61, 0o, Bremen, 22. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
jedoch nicht höher. — Stetig.
Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Petroleum amerit W. T. B.) ormittagshericht.)
Gd. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis
bis Mai 11,424, August 11,575. Stetig. September 11 sh. 7 d. Wert, stetig. 12 sh. 6 d. Verkäufer, matt.
Kupfer fest, 5h, 3 Monat 5 / ig. Liverpool, 22. September.
Umsatz: 76090 Ballen,
Tendenz. Stetig. Amerikanische
6.90, Februar⸗März 6,90,
S. —. Mai⸗Junt 6,92.
Paris, 22. September.
Nr. Januar ⸗April 343.
ordinary 43. — Bankazinn 94. Antwerpen, 22. September.
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez.
654, Schmalz September 1561. New
do. in New
steam 12, 90, do. Rohe u.
London, 22. September. (W. T. B.
88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hambur ö 175, Oktober 11,10, Dezember 11,123, Januar
ür 109 kg September 443, Oktober 343, Oktober⸗Januar 34
do. Oktober 193 Br., do. November⸗Dezember 20 Br.
Schluß. R Men) ohzucer
September ar Ilz,
London, 23. September. G3. C. B.) Rübenrohgu cker ss Javazucker 96 oo prompt
) (Schluß) Standard—
(W. T. B.) davon für Spekulation und Erport — Ballen. middling Lieferungen: September 7,70, September⸗Oktober 7,19, Oktober⸗November h. 9h, November⸗Dezemher 6, 93, Dezember⸗Januar 6,90, hu f. Felt
März⸗April 6,91,
Glgsgowm, 22. Septemher. (WB. T. B.) (Schluß) Roößheisen stetig. Middlesbrough warrants 48/111 (W. T. B.) hig fo oso neue Kondition 404 —41.
Baum wolle. Stetig.
April⸗Ma 6,9l,
.
er Zucker .
/
Am sterdam 22. September. (W. T. B.) Ja va⸗-Kaffee good
W. T. B.) Petroleum. r., do. September 19
Br. Ruhig. ö
Vork, 22. September, (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 13,90, do. für Oktober 13333, do. für rleans loko middl. 13716, Petroleum Resined (in Caseg 9, 90, do. Standard white in New Vork. 7,50, do. do. in Philadelphia Ib0, do. Credit Balances at Oll Fity 1330, Schmalz Western Brothers 13,20. Zucker fair ref.
ezember 1328,
d.., Muscovados 3.74, Getreidefracht nach Liverpool 1; Kaffee Rio Nr.
— loko 11, do. für Oktober 8, 80, do. für Dezem Standard loko 12, 10 — 12,20, Zinn 34, 65 — 34,75.
er 8,90, Kupfer,
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering P mittel P Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster S 3 S6 S. M.
gut
Marktorte
niedrigster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗
ö Durch⸗
schnitts⸗ preis
1 e
zjentner
Am vorigen Markttage
dem
Außerdem wurden am Markttage Epalte 1) nach überschläglicher ir verkauft Doppelientner (Preis unbekannt
Weizen.
18,00 19,00 — 19,50 18,00
18,20 18,30 18,40 18,40 18, S0 19,00
19,40 — 18,70
19.00
20,60
19,40 20, 90 19,40 18,60
19,090 19,50 18,40 19,30 19,20 19,40 18, 80 19,40 21,10 20,40 19,30
1850
8 8
ö 18,00 Landsberg a. W. .. — 1 17,80 He f JJ 17,40 . 17,50 Sir bers i. Schl. 19,00 d i — Göttingen 19,00 Geldern. 20,30 Neuß .. 19,40 20,40 ,, 18,00 19,10 ,,, 21,00 21,00 20,50 20, 60
riedland i. Meckib. 1850
hateau⸗Salins. — Kernen (enthülster Spelz, 20, 80 20, 80 21,20
21,60 21,80 22, 00
Roggen. 13,50 /c 13,80 — 14,20 14,80 — 14,20 14,60 14,10 14,20
14,00 14,20 14,10 14,60
— 14,40 14,30
14,80 14,380 14,90 13,60
14,50 14,60 14,80 17,40 — 15,80 16,90
— 13,50 15, 00 —
.
Diurel. Ses 21,20 22,00
8 d
Kaufbeuren. Langenau
dio 88 2 2 —
13.20
14,80 13,80 13,20 13, 60 14, 10
14,30 14,60 13,60 14,00 17,40 15,50
1080
13, S0 14,20
15,90 14,70 14,60 14,60 14,60 14,80 165,20 14,60 15,00
16,90 13,50
a Landsberg a. W. .. . . Breslau.
gt au.. af . Hirschberg i. . Ratibor. . Göttingen Geldern.
Neuß ..
Döbeln
Langenau ;
1 O riedland i. Mecklb. huůteau⸗Salins ;
Ger ste. 12, 80 13, 00 14,60 14,80 13,20 13,30 14,90 15,00 15,80 16,00 13,50 14,00 — 13,50 14,10
15,00 13,00 13, 90 15,50
12,50 14.40 12,50 14,00 15, 30 13,50
1410 *
15, 00
8 8
Goldapv. Wongrowitz . Breslau
k
in, erg i. Schl. 1
Göttingen
Geldern.
d,, Chůteau⸗Salins.
. Braugerste
17, 00
8 , m
Hafer. 12, 00 12, So
— 16, 00 16,20 — 14,00 14,30 13,60 14,20 14,60
14,70 13,90 14,60 13, So
1400 16 4 13
12,00
16,20 1436 14356 14 16 14.96 14,55
1470 17 56 14,56 13356
1070 16566 15 16
2 85
k Landsberg a. W. . Kottbus . . Wongrowitz .
Breslau. 14,90
14,20 15,20 15,00 13,50 15,30
,
in berg i. Schl.. i
Göttingen
Geldern.
Neuß.
Kaufbeuren : Döbeln Winnenden .
1 15, 06 1536 riedland i. Mecklb. * . 2. * . . n hůteau⸗Salinss .... 14,50 15,00
Bemerkungzen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
— 2 8
1456 1656 1456
15,50 14,10
11811
; 10. mn, n, gaiserliches Statistisches Amt.
J. V.: Fuhry.
13,50 7h 15,60 20 190
15, S 51 14606 15
600
1773
18 80
20 63 159.56
21.25 18,56
21.72
1450 1356
106 720
1480 5922 35 521 6 756
1446 14 88 14,16
15 50 1456
13,50
1375 1326
16 50 1426
1620 14.15
486 433
13,50 13,565
14,56 16, 15 14,30 16,93
1639 1255 1175
1453 1535
13, 40 16, 10 14530 16,64
16 67 1535 16336 146,16
116 18 306
1005
302 2717 9 150 846 195
1 107 8 460
15.5.
15.9. 15.3.
15.9. 21.9. 21.9. 15.9.
15. 9. 16.5. 19.5.
Der Durchschnlttspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
j. pnterk chung a rr.
ebote, ö e ger. Verpachtungen, Verdingungcs ꝛc.
L Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preiß für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzelle 0 4. 1
Erwerbs⸗ und k enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von .
Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
9 Untersuchungssachen.
72 —
lie, . Untersuchungssache gegen den Musketier
Alüs Arenz der 1. Komp. Infanterieregiments
zir. „6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
bh ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SJ§ zö6,
3 der ,,, der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
er,. den 20. September 1910. Königliches Gericht der 14. Division.
3871
b 9 Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Josef Josch der 12. Komp. Infanterie— uiimenks Nr. 37g wegen. Fahnenflucht, wird. auf Grund der S5 66 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, z650 der Militärstrafgerichtsordnung der Peschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
i orf. den 20.9. 1910. Königliches Gericht der 14. Division. 63s 3] Beschlust.
Der Sergeant Otto Andreas Heuler der 8. Komp. K. 4. Inf. Megts., geboren am 6. Januar 1886 zu Würtburg, Unterfranken, wird gemäß 55 356, 360 N. St. G. ⸗O. für fahnenflüchtig erklart.
Metz, 21. September 1916.
Gericht der 8. Inf.⸗Brigade. 63674 Beschluß.
Der Infanterist 1. Klasse Karl Wenz der . Komp. K. 4. Inf.Regts, geboren am 28. August 1888 zu Konken, Pfalz, wird gemäß §§ 356, 3660 N. St. G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, 21. September 1916.
Gericht der 8. Inf.⸗Brigade.
bös 75] Beschluß. .
Der Infanterist Otto Escher der 7. Komp. K. 6. Inf.⸗-Regts., geboren am 13. November 1888 zu Müllheim, Baden, wird gemäß §§ 356, 360 N. St.⸗G.⸗O. für , . erklärt.
Metz, 21. September 1916.
Gericht der 8. Inf.⸗Brigade.
53870 Verfügung. . . Die wider den Disps.- Urlauber Christoph Josef Zellerhoff aus dem Landw. Bezirk Münster i. W. n Nr. 194 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 17. August 1910 wird aufgehoben. Münster i. W., den 21. September 1910. Gericht der 13. Division.
. ) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
63629 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stralauerplatz 12 und Fruchtstraße S5, be— legene, im Grundbuche von der Königstadt Band bo Blatt Nr. 3305 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Ritter Georg Stemmler zu Berlin und des Studenten der Rechte Gustav Siegfried Kurt Stemmler zu Kolonie Grunewald zu je einem halben Bruchteil eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Hof und Stall Üinks, am 18. November 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stele, Neue Friedrichstr. 1715, il (drittes Stock. verk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Dat Grundstück, Kartenblatt 44 Parzelle S00 / 274 der Gemarkung Berlin, ist nach Artikel Nr. 4235 der Frundsteuermutterrolle 03 a 57 4m groß und nach Mr. 4881 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 590 ƽ mit 5238 S Jahres— betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Verfteige⸗ ,. ist am 9. August 1910 in das Grund⸗ u
B
eingetragen. — 85. K. 107/10. erlin, den 8. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
4g 604 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicke. orf Band 62 Blatt Nr. 1892 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen s Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 21. Oktober 18916, Vormittags 1041 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 30, linker Flügel, 1 Treppe, verfteigert werden. Das in Reini endorß, chr e en. , be legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hof⸗ aum und Hausgarten, h. Quergebäude mit Seiten⸗ sügel, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt ] barzelle 1707 34 von 13 a 18 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Feinickendorf unter Artikel Nr. 18831 und in' der
ebäudesteuerrolle unter Nr. 1222 mit einem jähr— lichen Nutzungswert von 10 500 S eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 6. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. i 1910.
Königliches Amtsgericht erlin⸗Wedding. Abteilung 6.
48147 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das in Jerlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Hand 2 Blatt Rr. Z5 zur Zeit der Eintragung des
ersteigerungspermerks auf den Namen der Frau mtzrichter Elfa. Hillmann, geb. Schmidt, zu
altershausen in Thüringen eingetragene Grundstück an 24. Oktober 1916, n, . 10Uuhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der ten e, , 209, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 39, linker Lig, Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, ,, Nr. 2, belegene Grundstück besteht üs. Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem
itenflügel und Hof und umfaßt die Parzelle 16hs io7 des Kartenblatts Zl von 5a 36 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stabi semeindezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 645 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1078 mit einem
jährlichen Nutzungswert von 10 400 eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 22. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
48148 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 49 Blatt Nr. 111] zur 6 der Eintragung des Versteigerungsbermerks guf den Namen? der offenen Handelsgesellschaft M. Devs K Schnauder zu Berlin eingetragene Grundstück am 26. Oktober E910, Vormittags 10 uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsftelle, R. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Flügel, Treppe, bersteigert werden. Das in Berlin, Drontheimerstraße 25, belegene Grundstück besteht nach dem Auszug aus den Gebäudesteuerfortschrei⸗ bungsverhandlungen aus a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel und
2 Höfen, b. Vorderwohnhaus Straße 69e mit
Seltenflügel,. Quergebäude mit Rückflügel und 2 Höfen. Der Nutzungswert beträgt in Summa 24 000 6. Es umfaßt die Parzelle 863 / 1.des Karten- blatts 25 von 18 a 21 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin- Stadt unter Artikel Nr. 4014 verzeichnet, dagegen in die Gebäudesteuerrolle noch nicht endgültig auf⸗ genommen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
48149 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 67 Blatt 1591 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Oscar Langhammer in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstuͤck am 27. Oktober 1916, Vormittags 19 Uhr, . das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, runnenplatz, linker Nigg J. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden.
as Grundstück = Hofraum, Vorgarten und Straße — liegt in der Gemarkung Berlin, Pankstraße 65 und Orthstraße, besteht aus den Parzellen 18363 2c., 1837/4 2c und 18384 2c. des Kartenblatts 25, ist 47 2 groß und unter Artikel Nr. 2575 der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. August 1910 in das Grundbuch ein— getragen.
Berlin, den 26. August 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
53630
Das im Grundhuche für Lengenfeld Blatt 343 auf den Namen Max Arno Krauß eingetragene Grund⸗ stück soll am AH. November 1910, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem . 2,5 a groß und auf 24 000 gescht t. Es ist bebaut mit dem Haus Brd.⸗Keat.
r. 156 Abt. A, in welchem Schankwirtschaft be⸗ trieben wird, und liegt an der Hauptstraße hier. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamt sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nach⸗ weisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem estattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grund⸗ rr. sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 21. Juli 1910 verlautharten Versteigerungs⸗ vermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtkich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, ,, die Rechte bei der Feststellun des . ebots nicht berücksichtigt und be der Verteilung des Versteigerungserlöses dem An— spruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteige⸗ rung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der 6. teilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Lengenfeld, den 17. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
(63631
Das Amtsgericht Bremen hat am 17. September 1910 das folgende Verbot erlassen:
Auf Antrag der Aktiengesellschaft Oberrheinische en , s-Gesellschaft in Mannheim, vertreten durch den Wirektor Oskar Sternberg in Mannheim, welche den . der Aktie Rr. 54 869g des Nord deutschen Lloyd, Aktiengesellschaft in Bremen, Über 10090 ½ glaubhaft gemacht hat, ergeht an: 1) den ia er , . 2) Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen, 4) Deutsche Nationalbank,
ommanditgesellschaft auf Aktien, 5) Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, 65 Deutsche Bank, Filiale Bremen, 7) Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, sämtlich in Bremen, 8) Königliche See⸗ handlung egi Staatsbank, 9) S. Bleichröder, 10) Deutsche Bank, 11) Dresdner Bank, 17 Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, 13) Bank für Handel & Industrie, sämtlich in Berlin, 14) Direktion der Disconto. Gesellschaft, 13) Dresdner Bank in Frank- furt 4. M., 16) Deutsche Dont Filiale Frankfurt, sämtlich in Frankfurt 4. M., 17) Allgemeine Deutsche Kredit⸗Anstalt, Abt. Dresden, 18) Dresdner Bank, 19) Deutsche Bank, Filiale Dresden, sämtlich in Dresden, 20) LE. . & Söhne, 21) Deutsche Bank zilsale Hamburg, 22) Dresdner Bank in . sämtlich in Hamburg, das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Aktie eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Bremen, den 21. September 1910.
Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts: Für hölter, Sekretär.
6536341 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Leonar Rowald, . in Colmar, lautende , ir. E. 9176 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust gergten. Dies wird gemäß §z 15 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ver= Et einer 6 von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für
kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 21. September 1910. Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aetien⸗-Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
536321 Erledigung.
Von den in Nr. 168, 312 des R. A. für 1909 ad 2848 IV. 1; 09 gesperrten Wertpapieren find die nachstehend aufgeführten ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben:
Russisch-Englische 1822 er Anleihe, Nr. 6406 — 1/ iii Estil; .
Stück Transkaukasische 30 / ) Eis enbahnobligationen, Nrn. 161. 991 — 5;
Argentinische 400 98er Anleihe, Nr. 1682.
Berlin, den 21. September 1910.
Der Polizeipräsident. . n .
64177) Siiddeutsche Bodenereditbank.
Der Verlust der nachstehenden 35 Coigen Pfand— hriefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 50 Lit. K. Nr. 570 467 à S 200, —, ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust der 35 0oigen Pfandbriefe unseres Instituts Serie 56 Lit. K Nr. 116793 4 St. 200, —, Serie 57 Lit. L Nr. 157 787 à M 100, —
München, den 22. Septbr. 1910.
Die Direktion.
lb3287 Berichtigung.
Die Bekanntmachung vom 26. August 1910, be⸗ treffend Aufgebot des von der Firma De Haen, Farstanjen C. Söhne in Düsseldorf-⸗Hafen ausge⸗ stellten, von der Firma Jos. Kopp Rachfolger in Mainz akzeptierten Wechsels vom 24. Juni 19160 über 719,49 6 wird dahin berichtigt, daß der ällig⸗ keitstag des Wechsels der 23. September, nicht der 10. September 1910 ist.
Mainz, den 16. September 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. bobo]
n n. Amtsgericht hier hat heute g,. Aufgebor erlassen. Der Ackermann Conrad Riemann in Gr. Steinum hat das Aufgebot einer im Grund buche von Gr. Steinum Bd. J Bl. 3 beim Acker⸗ hofe No. ass. 14 in Abteil. IJ unter Rr. 3 einge⸗ tragenen Abfindung für den Halbspänner Johann Ernst Müller in Volknarsdorf zu 00 S6, deffen Tilgung er glaubhaft gemacht hat, beantragt. Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1916, 5 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anhe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. , den 15. September 1910.
Der Gexichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Unterschrift), Registrator.
563639 Aufgebot.
Der Grundbesitzer Kasimir Maciejewski in Niestronno hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger . im Grundbuch von Niestronno Blatt 7 in Abt. III eingetragenen Hypotheken:
a. die unter Nr. 34 für die Rittergutsbesitzerin 5 Schlieper, geb. Mathias, aus n n ei Nakel eingetragenen mit 5 verzinslichen Kauf⸗ geldforderung von 1400 Talern,
b. die unter Nr. 41 für den Rechtsanwalt Dr. Villnow aus Bromberg eingetragene Mandats⸗ forderung von 21 .
Die hee re chfsciger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Auschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Mogilno, den 17. September 1910.
Königl. Amtsgericht.
das Aufgebot der Obligationen vom
2. ber 1849 und Jö über die auf dem Klein⸗
kothofe No. ass. 24 des Landwirts Karl Reinecke zu Vallstedt im Grundbuche von Vallstedt Band 1 Blatt 385 Abt. III Nr. i und 2 eingetragenen Ab⸗ lösungskapitale zu 514 Tlr. 5 Ggr. und 199 Tlr. 5 Ggr. 3 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fezteske tz in dem auf den 21. April 1811, Vormittags 10 uhr, vor dem Herzoglichen Amtegericht Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine ,. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ,,,. 8 die ,, . der Urkunden erfolgen wird. ech n eh g . 2 . tegeriht
er Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Wächter, 8 tssekretäͤr.
(63638 Aufgebot.
Die Besitzer Johann und Pauline, geborene Jad⸗ zewski verw. gewesene 1 Jereczekschen Ehe⸗ leute in Czenstkowo haben das , nach⸗ stehender, in der Gemarkung Schwetzki-Ostrow liegender Grundflächen:
a. der Wiesen⸗ und Weidepläne Flächenabschnitte 124/64 Kartenblatt 1 in einer Größe von O, 66,71 ha, mit fi Tlr. Reinertrag und Flächenabschnitt 1265/64 26. in einer Größe von 2,17, 96 ha und mit ö. 1 von 220s1 Tlr., beide Karten—
att 1,
b: der Wiesen⸗ und Weideplan Flächenabschnitt 98/36 Kartenblatt 1 in einer mit *0/ 0 Tlr. Reinertrag,
beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an diesen aufgebotenen , . in .
nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte an diesen Flächen bis . im Au ,. anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit dlesen ihren Rechten ausgeschlossen werden würden. Der Aufgebotstermin wird auf den 24. November 1916, Mittags 12 Uhr, Zimmer 3 angesetzt. Berent, den 12. September 1919. Königliches Amtsgericht.
röße von O, 98, 7g ha lad
53641 Aufgebot.
Es haben beantragt: 1) der Kanzleigehilfe Christoph Lange in Mühlhausen i. Thür. als gerichtlich be⸗ ß 2) Frau berw. Marta Heinz hier:
a. den am 9. Januar 1833 in Obermehler ge⸗ horenen, seit 1898 oder 1899 verschollenen Johann Heinrich August Damm, zul. in Obermehler,
b. den am 15. Juli 1875 in Schwabhaufen ge— borenen, seit 1896 verschollenen Max Waldemar Alfred Louis Heinz von hier, zuletzt in Mühl⸗ hausen i. Th.,
für tot zu erklären. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf den EE. April 1911, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Gotha, den 14. September 1910.
Herzoglich S. Amtsgericht. 7.
Ilõ3b3bß]. Aufgebot.
Die Witwe des Tagelöhners Christoph Flöthe, Emilie geb. Dettmar, in Gottsbüren, hat beantragt, den verschollenen, am 3. März 1853 geborenen Friedrich Gödecke, un wohnhaft in Gottsbüren, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. April 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Karlshafen, den 20. September 1510.
Königliches Amtsgericht. ö
h 3885 Aufgebot.
Der Schuhmacher Adolph Schubert in Dörnfeld hat beantragt, den verschollenen Schneider August Schubert, zuletzt wohnhaft in Dörnfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermmne dem Gerichte Anzeige zu machen.
Königsee, den 19. September 1910.
8, Amtsgericht. eorgi.
53636 Aufgebot.
Der Bauer Johannes Bader in Oeschingen als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den , , Mathias Mauser, led. . geboren am 2. August 1876 in Oeschingen, seit 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt ken in Oeschingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Rottenburg a. Neckar, den 19. September 1910. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Sulzer.
63637 Aufgebot.
Die Häuslerstellenbesitzerin Ottilie Kreuzer, geb. Pfitzner, in Groß⸗Kunzendorf, hat ,,. den derschollenen Tischler Josef Pfitzner, zuletzt in Groß⸗Kunzendorf wohnhaft gewesen, für töt zu erklären. Der bezeichnete Ber ß en wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. ril 1911, Vormittags 1090 Uhr, vor bem unterzeichneten del,. anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die an ,, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ziegenhals, den 19. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
— ——
Der Arbeiter Jochim rr, Friedrich Möller aus Seth ist für tot erklärt. Als Todestag ist der 15. November 1909 . Oldesloe, den 17. September 1910. (63294 Königliches Amtsgericht.
Durch n nn des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. ist der über die im Grundbuche don Etgersleben Band V Blatt 199 Abtellung III Nr. 4 für den Schmiedemeister Albert Winter in Blecken⸗ dorf 6 Dypothek gebildete r r ,. vom 26. Juli 1883 für i. erklärt. 53296 Egeln, den 14. September 1910. Königliches Amtsgericht.
63727] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Sausner, geborene Rolff, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Fustizrat Dr. Reiche, Berlin, Charlottenstr. 21, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den pensionierten ö Reinhold Sausner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Äuf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben ist und von seiner Pension nichts für den Unterhalt der Klägerin und deren
inder verwendet, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. ie Klägerin adet den Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, auf den 15. De⸗ ember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 304. 10. Berlin, den 20. September 1910.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.