Vorbemerkungen: 1) Ein ö
1919.
na 2) Die Qorwegen),
3) Die in der n seuche, Hämo
unkt in einer 5 en vorliegenden? Bezeichnung Gehöfte“ f
alte der Ueberst Ingaben ni
Best ande (Dänemark).
ebersicht nicht auf globinurie usw.,
cht bedeutet, daß in der be t vorgekommen ö
geführten wichtigeren Seuchen,
Tier seuchen im
wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und n
für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Steich beden Herden (Schweiz und Frankreich, Besitz er (Eure Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken,
Auslande.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen treffenden Nachweisung eine Angabe
ließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden,
Nachweisungen.)
Nr. 329
tet, daß Fälle der betreffenden Art mburg und Niederlande), Ställe Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel.
sind in der Fußnote nachgewiefen.
Staaten c.
ements,
zen, Departe⸗ Derrgebiete ꝛc.
Ja l der orhanm em ments, Goupern
ezirke (Provin
8
Zeitangabe.
Milzbrand
Rotz
Bezirke
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden
Gehöfte Bezirke Bezirke Ge⸗
meinden
Maul⸗ und stlauenseuche
Gehöfte
— — ———
Schafrüude Rotlauf der Schweine )
S
S (eins. ö.
Ge⸗
meinden
Ge⸗
memben Gehöfte
Bezirke
6 * 2 * 8
2 28
—
weineseuche⸗
z ich Schweinch esp
Ge⸗
meinden
—
Desterreich Un zarn.
Kr
datien⸗Slavonien
Serbien Rumänien It ilien. k Großbritannien.
Belgien
Span ien Außerdem:
Lungenseuch
se Beschãlseuche:
48
seucht;
Oe
Schwe Wild⸗ und Rinderseuche: Tollwut: Oest erreich 14 haupt verseucht; Gem. neu verseucht; e: Spanien Schafpocken: Ungarn ? 6 a 6. vers
eslügelcholera: ucht; Spa
iz 6 Be
5 Bez., 4 Bez.,
335. Rauschbrand: QOesterreich 8 Bez., 22 Gem. z. 18. Gem. n Oester reich Bez., 21 Ger Serbien 1
6
85
23
204 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 2 Bez., 84 G i
15 Gem., 105 Geh. 10 Gem. überhaupt verseucht. 25 Gem. überhaupt verseucht.
Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ) Großbritannien: Schweineieber;
Wöchentliche, bezw. viermal im
79 14 255 4165 16 . 6 69 1 ö 10
22 10
464 297
„23 Geh. eu verseucht; B 2 Bez. 2 Gem., n., 27 Geh. Gem. verseucht; Rumänien ? Bez., 1 Gem., Spanien 15 Bez., 12 Gem. überhaupt 86 Gem., eucht; Spanien 28 sterreich 12 Bez.
nien 8 Bez. Spanien 5. Bez.
ö . . . . üherhaupt verseucht; Ungarn 31 elgien 6 Bez., 10 Gem. 2 Geh. überhaupt verseucht. überhaupt verseucht; Ungarn 52 Bez. 35 Gem. überhaupt verseucht. verseucht.
em; überhaupt verseucht. überhaupt verseucht; Un garn
S6 l6
monatliche und monatliche Nachweisunge Bez., I1 Gem., 78 Geb. neu verseucht; Spanien 16 Bez., 14 Gem. überhaupt verseucht.
216 Gem., 3 Geh. überhaupt verse
230
Bez., 17 Gem. überhaupt verseucht; 2 Bez., 5 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht;
ucht; Italien 7 Bez., 7 Gem. überhaupt, 1 Geh. neu
. Monat erscheinende Nachweisungen.
3896 2h0h
2 125 . 18
4
, 36
w
überhaupt verseucht:
4 18
Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonten 3 Bez., 8 Gem.,
verseucht;
Rumänien 13 Bez., 36 Gem.,
Italien: Schweineseuchen (allgemein).
Nachweisung
ü ber den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 21. September 1910. (Kroatien⸗Slavonien am 14. September 1910)
7 .
Italien 2 Bej., 2 Gem. überhaupt, 4 Geh. neu ber⸗
12 Geh. über⸗
Belgien 5 Bez.,
66 Geh. überhaupt verseucht; Italien Rumänien 2 Bej., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt der⸗
vest ESchweine⸗
seuche) verseich
Königreiche und Länder
ö Zihl der
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (V.)
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
Gemeinden
—
— Gemeinden
** —
1 9
el 5 f
.
3.
, 6 St. Bäcszalmäs, Bgja, Topolya, Zenta, Zomhbor, Stãdte Magyarkan fa, Zenta, M. Basa, Maria Therefiõpei ( Giabadta)
Zomber 6dsäg, Kula,
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. des Sperrgeblets
und
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munijipalstadte I.)
en ge g
änder
Gemeinden
2
82
Rotz
Maul⸗·
und
Klauen⸗
seuche
St. Apatin, beese, Titel,
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf
der
Schweine
er verseuchten
rr , , eusa vidék), a⸗ blya, n. Uividok ;
Höfe
ö
Zahl d
Gemeinden Höfe Gemeinden
O 2—
Höfe Gemeinden
282 —
Söfe
— — DO
U
— — — — — — — —— ——— — — 2 —— 220
8 — bo Ddr 8 8 e re es
—
n. Oesterreich. Niederosterreich
1 2 3 * 1 2 3 1 2 3
1 2 3 1 1 2 3 1 5 6 7 8 9 0
= — c N de = C 0 do =
r Bukowina Dalmatien
v. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
Kassa)
m ag h, Rad Liptau (Lipté),
Arva, ez
Oberõsterreich
*
1
na, Ternopa⸗.
— — —
K,
1.
Ress 377)
1
Kö
L 1
23 S SSE SSS —
ä
de — — —
— — — —— 8d 00
de — 853
1——
1
— — — — x —
. — Odi CX de
1
ü
e
de —— d —
8 S Sr
— — — —
— — — — — 00 02
— — . deo — — 21 do do QO = . N N — d O G de
— — — — 80 do — O do S
* O 0 de
— — D 0 — do de = de
he , Margitta, Si oke vhid, arrt
St. Cssffa, Elesd, Központ, Mezoõkeresztes, Sialard,
ra
St. Bel, Belsnyes, Ma—⸗
3 Nagyszalonta, enke Vat h
R. Borfod
(Esztergom),
(Györ), Komorn
er erbt M. Györ, omarom
¶ Si oͤfes. . Fejs ö
K. Fogaras, Hermannstadt zeben) Gömͤr
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg , . St. Béga, Bogfän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maro, Temes, Staͤdte Karan sebes, Lugos .. St. Bozjovies, Jam, Mol dopg, Oravicza, Orfoba, Resicza, Teregova X. Märamarog
e Dedenburg opron) opron K. Neograd Nögräd) ... K. Neutra (Nitra) ... St. Bia, Gödoöͤllö, Pomäz, Waitzen (Vãacz), Staͤdte St. Andrä (Szent Endre), Väcz / Ujpest, Yz. Budayess St,. Alsodabas. Monot, Nagytäta. Raczkepe Städte Nagykörs, Cze=
old, M. Kecskem st.
St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis kunfolegyhaza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kizskun— halas, Kiskunfslegyh ln
K. Preßburg (Ponfony),
. Pozsony
K. Säros
St. Igal, Marczal, Ta
t . 4 M. Mer ee;
St. Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Hi
, , . e, Török⸗
anijsa, Hatzfeld (3som—=
Stadt
bolva), lagy⸗
ikinda
Homonna, Szinna.
athely), 3
W. St. 66. thely, Pacsa,
Tapolcza, 3 Zalaszentgrot,
;,
kaniifa
Kroatien ⸗Slavonien.
K. Belovar- Körös, Va— — 5 Varasd), M. Va⸗ ras
. e gte und teilweise vernichtete; nur P
K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (3imony) ...
K. Veröeze, M. (Eszek) ....
Di . d
/
ö ] — rr — — —— 22 .
— 5— —
1 Zusammen Gemeinden ( Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 13 (14), Maul- und Klauenseuche 464 (3896), Schweinepest Echweineseuche) 331 ( hH05), Rotlauf der Schweine 271 (415).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatten⸗Slavponien): Retz 47 (49). Maul- und Klauenseuche 297 (Eb0h),. Schweincpest (Schweineseuche) 984 (4077), Rotlauf der Schweine 277 ( 716).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten . h gie, , Tb, al, dä, ss, sg, , se, gz, Reer 47, 63. 45, o0, Hl, H2, 53, 54, zusammen in Ss Gemeinden und 204 Gehösften.
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 8 (8),
e r Schweineyest (Schweineseuche) 119 (1364), Motlauf der Schweine 20 (72).
Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Sester reich und . nicht aufgetreten.
Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zufammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie n.)
Blumenkultur und handel an der Westriviera.
Ueber die Entwicklung der Blumenproduktion und den Blumenhandel an der Westriviera, die zurzeit den lohnendsten Er⸗ werbezweig der ligurischen Landwirtschaft bildet, ist dem Bericht eines Interessenten im wesentlichen das Folgende zu entnehmen:
Gegenüber dem Geschäftssahr 1965 und 1999 zeigte die Saison 90h / 10 einen anfänglich recht schleppenden Geschäftsgang, der jedoch lebhafter wurde, als schwere Hagelwetter einen Teil ber französischen Kulturen vernichteten und deren Konkurrenz ausschalteten. In der Nacht vom 23. auf den 24. November trat dann plötzlich ein vor⸗ zeitiger Frost ein, der alle Freilandkulturen längs der Riviera schwer flanzungen in sehr ge⸗
ützten agen und unter Glas blisben erhalten. Bie Folge davon
war, daß die unter Glas gezogenen Blumen im Preise erheblich stiegen, da der Wettbewerb durch die Freilandblumen (in nur geringer und der Qualität nach minderwertiger war. Da die Nachfrage nach Blumen den vorhandenen Vorrat erheblich übertraf, stiegen die Preise kurz vor Weihnachten auf eine geradezu unerschwingliche Höhe; tro des Widerstrebens der Kundschaft wiederholte sich dies zu Karneba und Ostern 1910. Die hauptsächlich von Deutschland meisten verlangten Blumen sind Rosen, Nelken, Veilchen und Mimosen. Die feineren Nosen kommen fast alle aus Nijja und. Cannes, wo sie von Händlern aufgekauft und in Venti⸗ miglia auf dem Markte an dortige Blumenhändler weiter verkauft werden. Als Zentrum der Nelkenkultur gilt jetzt für die italienische Riviera der flache Küstenstrich zwischen Bordighera und Ventimiglia, wo fast ausschließlich Nelken gebaut werden. Unter den dortigen handels gãrtnereien sind einige Deutsche hervorragend tätig. Be⸗ ziglich des Exports ist zu bemerken, daß haupisächlich allererste Ware zunehmend verlangt wird, während“ die Nachfrage nach ge⸗ ringerer Ware nachgelassen hat. Leider erleidet der Handel hãusig reßen Schaden durch schwindelhafte Bestellungen des Auslandes in bekanntes Manöver besteht darin, daß unter falschen Namen . Bestellungen von Blumen gemacht werden, die dann auf der nkunftsstation versteigert werden müssen, wo sie gewöhnlich der schwindelhafte Besteller um einen geringfügigen . erwirbt. Gegenüber der französischen Konkurren; sind die Exporteure der itallenischen Riviera im Nachteil wegen der mangelhaften Einrichtungen nd Verbindungen der Bahn. Davon abgesehen ist der Blumen⸗ trantport auf den italienischen Eisenbahnen teurer als auf den französischen. So . B. kostet der Trane port eines Korbes Blumen ln ö kg von Ventimiglia nach Berlin durch den St. Gotthard 290 Lire, von Ventimiglia nach Berlin über Frankreich nur 1,60 Lire; dabei braucht der Transport durch den St. Gotthard öß, über Frank= keih nur 45 Stunden. Die häufig gerügte Minderwertigkeit der llallenischen Blumen gegenüber den französischen ist nur auf den lingeren Transport zurückzuführen. (Aus einem Berichte des Kaiser⸗ ichen Generalkonfuls in Genua.
Der Handel der Schweiz in Maschinen, Kohlen und Roheisen 1909.
Der neulich erschienene Jahresbericht des Vereins schweizerischer Naschinenindustrieller für das Jahr 19609 entwirft an der Hand der . ndelsstatistit ein interessantes Bild von der Lage der schweizerischen
aschinenindustrie. Das in dem Bericht verwertete statistische Material deranschaulicht in sprechender Weise die Wirkungen der letzten ge⸗ schistlichen Depression, die sich in der Maschinenindustrie später als auf den meiften anderen wirtschaftlichen und in zustriellen Gebieten n ihrem vollen Umfang fühlbar machte. Während die Gesamt⸗ äinfuhr von Maschinen nach der Schweiz im vergangenen Jahre sehenüber 19058 wieder eine Zunghme von 3 257 277 Fr. aufweist, ist agegen die Gesamtausfuhr um 8 715 823 Fr. oder rund 11 0 zurück⸗ sömngen, Der Yückgang des Augfuhrwertes trifft besonders die yam · ele ffrischen . die feststehenden Dampfmaschinen und Impfturbinen. womit die verminderte Einfuhr von roh vorgearbeiteten
aschinentellen im Zusammenhang steht. Dagegen wird der Ausfall
d gemildert durch vermehrte Ausfuhr in Dampf. und klttrischen Lokomotlbtn'. und Automobilen. Die Tatfache, daß de in den Werkstätten ereinsmitglieder . .
e
der Hoh nfuhrz
die s iht fehr é i Inland einen . decken vermochte. henden! Jahresbericht öl ug geen für die nichste 3 sind. Als ein Faktor, der
und mehr erschwert, maßgebenden Absatz rankreich und Rußland, betont, onzerne, namentlich in Deutsch⸗ gten Hilfsquellen mehr und mehr
den Geldmarkt
am
Daju kommt, daß der Schweizer F t den neuen finanziellen asten zu re 3. gebung (Kr di ik⸗ gesetzes und ᷣ e, wie man annimmt, ein und Konkurrenz⸗ bedingungen f Gefolge haben werden. Die die Werte der Ein- und A ilen und Eisen— konstruktionen des Jahres 1969 (1908) tsländer und Absatzgebiete
r Frankreich 4814 terreich 51 (656) übrige Länder 563
scho), Italien 12796 . Nußland 7142 (6519), (4460), übrige Länder 23 987 (25 724), im ganzen
Verkehr mit den
gestiegen, O6 Mill.
Besserung der Lage ͤ Im Jahre 1908 war m einen Wert von 2,78 Mill. Fr.
statistischen Angaben tri
lage deutlich zu Tage
immerhin eine Ten
Brennmaterialie
sehung des Gesamtgewicht
sammen 29 198 500
wie im Vorjahre;
Einfuhrmen
Die Einfu
20 598 113 42 auf 15 778 550 47 zu 1819 463 d entfällt mit rund 23060 gegen aus Belgien rund 400 000 42 meh Koks betru
325 000
Die Roheisenbezüge der Schweiz sind mit 11410082 41 384548 z im Jahre 1908 und)! stark in die Höhe gegangen und haben fast das Riveau von 1906 mit 1141 086 dz wieder erreicht. Die Mehreinfuhr von 155 000 45 im Jahre 1909 entfällt mit 190 090 dz auf Deutschland, mit 30 000 dz auf Frankreich, wogegen England im Berichtsjahre mit 65 900 dz weniger an der , der Schweiz mit Roheisen be⸗ teiligt war.
Den Anteil Deutschlands an der Gesamteinfuhr von Brenn— mgterialien und Roheisen während der letzten beiden Jahre zeigt die
folgende Zusammenstellung: Menge in 1000 45
zz Einfuhr Gesamteinfuhr aus Deutschland 1908 1909
1906 15909 20 598 18779 16181 13947 Kok 2674 3099 2117 2442 Briketts. 5 893 7520 4869 5905 985 1140
Roheisen und Rohsiahi Ils . * 56h.
Die überaus ruhige Geschäftslage der Maschinenindu trie hat auf die Arbeiterperhãltnisse naturgemäß ebenfalls beruhigend ein⸗ gewirkt. Im allgemeinen sind die Löhne auf der gleichen Höhe verblieben, die sie in den. vorhergegangenen belebteren Perioden er⸗ reicht hatten. Von geringen gern rr e. sind nur einzelne Fälle
berichtet worden.
Die Anzahl der dem Verein schweizerischer Maschinenindustrieller angehörigen Firmen beirn zu Anfang des Jahres 195106: 145 mit 34 115 Arbeitern und zu . des Jahres 1909: 145 mit 33 919
Arbeitern. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonfulatz in Zürich.)
gegen 125 552 42 im Jahre I907 wieder
Steinkohlen .
Ausschreibungen.
Bau einer Straße in Casablanca. des Travaux Publies in Tanger vergibt am 10. Dezember 1910, 10 Uhr, den Bau emner Jug fra! zum Hafen über Sidi Beliout , Abschnitt) in Fasahlanca; Länge 1751 m. Ser Bauplan iegt auf der Kanzlei des Kaiserlichen Konsulats in Casablanca aug. Ebendort können Submissions formulare entnommen werden. Briefe an das genannte Komitee müssen die Aufschrift tragen: „Monsieur le Erésident du Gomitè Special des Travaux Publics, au Dar En-Niaba à Tanger.
Das Lasten Wochen im B
.
Das Comitè Special
im mer 241 ; rxemplare d nteressenten auf Antra sind an das
genannte Bureau zu rich ten.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung
z 96
orderungen gien
Schluß der Verifizierung am
27. Sept. / 10. Okt. 190.
Handelsgericht Name des Falliten
Jassy A. S. Leibovie!,
Eisenwaren
Serbien.
Welimir Gyor vewitch u Bruder, Kaufleute in Belgrad. , : 65.18. Vine d. J. Verhandlungstermin: 8. / 21. Ok. ober d. J.
in Nisch. Anmeldetermin: Verhandlungstermin: 3 i5. Okfober d. J.
1I7.s30. Sept. 1910
Ziwko Ziwkowitch, Kaufmann 1/14. Oktober d. J.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. September 1916.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier h Anzahl der . c
Nicht gestellt 566 . am 25. September 1910: Gestellt . 4527 162 Nicht gestellt. 22 —
Die Anforderungen, die an die Leistungsfähigkeit der in kauf⸗ männischen Geschäften kätigen jungen Leute gestellt merden, erhöhen sich immer mehr. In der praktischen Lehre allein ist der junge Nauf⸗ mann nicht mehr in der Lage, sich alle für seinen Beruf erforderlichen Kenntnisse zu verschaffen. . in den größeren Geschäften ist es dem Chef oder Prokuristen kaum noch möglich, die Ausbildung des einzelnen Lehrlings genau zu überwachen. Vielseitigen Wünschen von Lehrherren entspre end, haben daher die Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft in Berlin Fachschulen begründet, die den in die Lehre eintretenden jungen Leuten in einem geschlossenen drei⸗ jährigen Kursus eine umfassende kaufmännische Fachbildung ermitteln. Die in diese kaufmännischen Fachschulen (im Friedrichs -Gymnasium, Köllnischen, Königstädtischen und Humboldt⸗Gymnastum, in der III. Realschule und im Luisenstädtischen Realgymnasium) eintretenden jungen Leute sind vom Besuch der ir ren Pflichtschulen nach Maßgabe des Ortsstatuts der Stadt Berlin befreit. Außer einer Fremdsprache (Französisch oder En glisch), deren nachträgliche Er⸗ lernung gerade für die aus der Volkeschule Entlassenen don ker größten Wichtigkeit ist, erstreckt sich der Unterricht auß kaufmännische Kor⸗ respondenz und Handelskunde, laufmännisches Rechnen, einfache, doppelte und amerkkanische ir sfihrning. Handelsgeographie, Bürger kunde, Handels, und Wechsellehre und Stenographie. Nähere Aug— kunft wird erteilt in den Schulen sowie im Direktorialbureau in der Börse, Burgstraße 265, ifi von 9-3 u .
Die Dividende der Stettiner Elektrizität swerke wird laut Meldung des W. T. B.“ mit 70, wie im Vorjahre, in Vor⸗ schlag gebracht. k
— In der vorgestern in Dortmund abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats des Harpener Bergbauverelns wurde die Bllanz für das Geschäftssahr 909/10 festgestellt und, . W. T. B.“ zufolge, beschlossen, der Generalversammtung am 29. Oktober die Verteilung einer Dividende von 7 9 gegen 8 oo im Vorjahre vorzuschlagen. Die Gesamtkohlenförderung des Held i m betrug 6 713 363 Tonnen. Der Bruttogewinn belcuft sich auf 21 345 581 26.6. gegen 22 868 610 im Vorjahre. Der Bruttogewinn aus Kohlen, Koks, Briketts, den Nebenprodukten sowie aus der Abteilung Schiffahrt und der Abteilung Eisenkonstruktion betrug 19 663 770,18 4, die Entschädigung des Mülheimer Bergwerkspereins für aus dem Grubenfelde Sellerbeck
eförderte Kohlen 100 009 A6, die Einnahmen aus Zinsen, Mieten, 6 Ziegeleianlagen zufammen 1394 273.58 M; hierzu kommt der Vortrag des ,. 1908 / 99 von 247 557, 5 1. Die Generalkosten betrugen 5 672 438,36 S. 8132 O44, 28 ι werden zur Abschreibung verwandt und 251 847, ß A auf neue Rechnung vor⸗ getragen.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eifenbah nen vom 3. bis 9. September 1916: 279 950 Fr. (4 72933 Fr), seit 1. Januar 1915: 5943 90 Fr. 948 251 Fr. . — Die Einnahmen der Mazedonischen Eifen; bahn (Salonik·Monastir) betrugen vom 3. bis 9. September 1910: Stammlinie (219 2. 84 292 Fr. (mehr 3004 Fr.), seit 1. Januar 1910: 2241963 Fr. (mehr 266 354 Fr.). .
Nach einer durch W. T B. übermittelten Meldung der Kaiserlich rufsischen Finanz ⸗ und Handelsagentur ergab der Wochen ausweis der Ru ssischen Staatsbank vom 21. Sep⸗ tember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatz. bank bezw. den 5 ern, der Vorwoche), alles Rubel: Aktipa. Bold in den K Nr. 1b und 2) 1 (Nr. 3 und h 21 und d) 725 (77,
(190,6), Spezia papiere (Nr. 6 u
en 57 6. zur erre, Re
api 36 d, e,
Reichs ·
nten (Nr. 2, 10, 11, 19)
der Bank mit ihren Filsalen (Nr. 24
3 Saldo der Konten mst den
assiv) — (, zu⸗
Der Aufsichtsrat der
ägt auf das erhöhte
Verteilung einer Dividende von
Die Abschreibungen betragen 1155 3a9g eingewinn einschließlich Vortrags 2927 538
Dres den, 24. September. (W. T. B.) Die Sächsisch e Bank hat den n nnn von 4 auf 43 und den Lombardzins fuß von 5 auf 5 0 ν erhöht.
ntwerpen, 24. September. (W. T. B.) Wollauktion. Schluß.) Bei guter Beteiligung und lebhafter Nachfrage schloß die Auktion zu unveränderten Preisen. Belle Laine Suprah h b5 = 5, 75, Bon zweifach 45 —– 5,56, zweifach e356 = 6,45, Scoured Wolle Type B 5, IH - 6,25. Angeboten waren 3500 Ballen, wovon 476 verkauft wurden, und zwar 704 B. B 278 B. Montevideo,
uenos Aires, 223 B. Concordia, 135 B., Entre Rios, 49 B. Punta Arenas, 50 B. (W. T. B.) Die
Rio Grande und 30 B. Diverse. Little Falls (RNew orh), 24. September.
Baumwollspinnerei ackinnon u. Company hat sich ah⸗
lung zun fähig erklaͤrt. Sie Verbindlichkeiten betragen 1 900 000 Boll.
Berlin, 24. September.
Marktpreise nach Ermittlu des KRoöͤniglichen i diums. , 4
öchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: eizen, 9. orte ß) 20, 00 A, 19. 57 6. . zen, Mittelsorte f) 19,3 M, 19, 6 6. — Weljen, gerin e Sorte) 19365 Sg, 19, 60 4. Roggen, gute Sorte t) 1475 4, 14,73 6. — oggen. Mittelsorte ß) 1 14, 14 69 4. Moggen, geringe Sorte) 14,57 606, 14,65 66. — uttergerste, gute Sorte ) 16,00 A, 15, 10 Futtergerste, Mittelsorte ) Ih, 00 , 14,109 41. Futter erste, geringe Sorte ) 14, 0 M, 13, 30 . **. Hafer, gute Sorte 15 1606, 1 , . bafer, K itteiserte e rah , fe erte . . geringe Sorte * I6 0 M, 16,00 . — Nals (mixed) gute Sorte 16,20 46, 15, 59 6. — Mals (mixed) geringe orte —— , .. — Mais (runder) gute orte 1420 ,
— „Michtstroh 5,83 M, 5,30 44. . Heu 700 A,
J Erbsen, 8 zum . 50, 00 6, 30, 0 , Speisebohnen, weiße G 00 M66, 30,00 1. Linsen 66 90 6, o; os , = Kartoffeln di *, h , . Hindfleisch von der Keule 1 Kg Z, 160 „S, 1,60 S; dito Bauchfleisch ] kg 1,80 , 120 4. Schweinefleisch 1 Kg 2, 00 ö, 1,50 M Kalbslelsß 1 6 215 2 fi , n Sammelfleisch J W
.
1 —