In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. k auf Aktien und Aktien⸗ esell haften) befindet sich eine Bekanntmachung der ecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als mortifiziert angezeigt werden.
1446 ö Aufgebot.
Eugen Schönbrunn zu Schöningen in Braun⸗ schweig hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen auf seinen Namen umgeschriebenen Kux⸗ scheine Nr. 126, 167 und 217 über je einen Kux der in tausend Kuxe eingeteilten Preußischen Gewerk⸗ schaft Centrum. (Stz in Berlin ä 11. König. grätzerstraße 450) beantragt. Der Inhaber dieser Kunscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die bezeichneten Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Kuxscheine erfolgen wird.
Salzwedel, den 31. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
54665 Aufgebot.
Der Kaufmann Adam Müller in Frankfurt a. M., Morgensternstraße 10, als e, , Vertreter seiner minderjährigen Kinder a. Carl, b. Otto, c. Anton Müller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ohlen⸗ schlager in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Frank⸗ furt a. M. Bezirk 13 Band 4 Blatt 158 in Ab⸗ leilung 111 unter fd. Nr. 8 zugunsten der Privatiere Maria Anna Müller, geb. Flach, in Frankfurt a. M. und zu Lasten des Antragstellers eingetragene Hypo⸗ thek in Höhe von 8000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 191, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 21, September 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
lo t592] Aufgebot.
Der Häusler Johann Jakob Andersen in Risum hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 13. November 1853 über die guf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Risum Band 11 Blatt Nr. 832 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Tandmann Jakob Oldsen in Klockries eingetragene, u 4 vom Hundert seit dem 13. November 1893 verzinsliche Barlehnshypothek von 1500 1M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1911, Vormittags O uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Niebüll, den 29. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
54677 . Aufgebot.
Der Gastwirt und. Bäckermeister Wilhelm Schwartzer zu Strelitz hat das Aufgebot des ver— loren gegangenen Hyyntbekenscheins vom 4. Juni 1867 Über die im Grundbuch vom Amtsgebiet Strelitz Blatt 3 Abt. Ul or. 4 auf das Haus Nr. 307 zu Amtsfreiheit Strelitz für den Bäckeramts. Altermann Bendix in Strelitz als Vormund des Kommis Ludwig . eingetragene, zu vier vom Hundert verzinsliche Forderung von 1475 Talern Gold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Februar 1911, Vormittags E1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strelitz, den 15. Juli 1910.
Großberzoal. Amtsgericht.
153925
Herzogl. Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Der Großkotsaß Hein⸗ rich Kasten in Börßum hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Börßum Band 1 Blatt 32 unter Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 13 Fe⸗ bruar 1880 für, den verstorbenen Ackergehilfen Andreas Vorlop in Gielde eingetragene Hypothek von 1950 16 ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. April 1911, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 17. September 1910.
Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Sch nöcker, Gerichtsschr.Aspirant.
54672 Aufgebot.
Der Elektrotechniker Adolf Böhlendorff, Berlin, Köpenickerstraße hö wohnhaft, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle von Liepe eingetragenen, als „Weg in der Forst . Parzelle, Artikel 52 Kartenblatt 1 Flächenabschnitt Nr. ol2 / 263 von 3 a 62 4m Größe, beantragt. Alle Personen, rie das Eigentum an dem genannten Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E19. November 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Oderberg (Mark), den 18. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Die Stadtgemeinde Waldenburg, vertreten durch den Magistrat, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des östlich vom alten israelitischen Friedhofe belegenen, im Süden von der Stagtseisenbahn, im Norden vom Hermsdorfer Wasser begrenzten Wegegrundstücks Kartenblatt 1 . Nummer 14 in Größe von 2 2 30 4m zean tragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte späiestens in dem auf den 25. November 1919, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, stattfinden⸗ den Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird.
Waldenburg i, Schi. zen 30. September 1910. h 4678 Königliches Amtsgericht.
4664 . Aufgebot.
15 M. Bussien, Direktor in Cassel Lessingstraße 2 hat beantragt, die, verschollene Ehefrau Rudolf Becker, Maria Josefa Regina geb. Flamm, ver⸗ witwete Eduard Bussien, geboren am 9. März 1842 zu Kellersberg, zuletzt wohnhaft in Cöln, 2) Frau Julie Zockoll in Halensee⸗ Berlin, Ringhahn⸗ sfraße j3z3 II, hat beantragt, den verschollenen Rudolf Brabandt, geboren am 21. Oktober 1850 zu Thorn, zuletzt wohnhaft in Brauweiler, 3) Peter Krings, Oberkutscher in Cöln, Annostraße 40, hat , den verschollenen Sebastian Krings, Glasarheiter, geboren am 18. Juni 1871 zu Weiden bei Aachen, zuletzt wohnhaft in Cöln⸗Ehrenfeld, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1911, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, Zimmer 27. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ,, dem Gericht Anzeige zu machen,
Cööln, den 19. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
546731 Aufgebot.
Der Schneider Peter Durenne in Molvingen hat beantragt, die verschollenen 1) Eheleute Martin Willem und Johanna geb. Hippert, 2) Marie Latharina Willem, 3) Johanna Willem, 4) Marie Katharina Willem, zuletzt wohnhaft in Molvingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. April 1911, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Diedenhofen, den 20. September 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
haß67]
Das K,. Amtegericht Füssen hat mit Beschluß vom 26. Juni 1809 das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet gegen Albrecht, Josef, Müller, geb. 15. März 1842 zu Schwangau, dort beheim; Schweiger, Wilhelm, geb. 15. August 1828 in Eschach Müllergeselle. dort beheim.; Ott, Kaver, geb. H. März 1857 in Nesselwang, Gastwints⸗ fohn von dort, sämtliche unbekannten Aufenthalts, und Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 109. April 1911, Vormittags 114 Uhr, in dessen Sitzungssaale Nr. II. Es ergeht die Auf— forderung: an die Obengenannten, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todes. erklärung erfolgen wird; an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben der Genannten zu erteilen bermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Füßssen.
4668 Aufgebot.
Der Vogt Joachim Rullmann aus Kastenhof hat beantragt, den verschollenen Heizer Heinrich Rullmann aus Kaltenhof, geboren 26. ebruar 1842 daselbst, für tot zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April A911, Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ richte zimmer zu Dassow vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grevesmühlen, den 19. September 1910.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
4669) Aufgebot. Der gerichtlich bestellte Pfleger Heinrich Gehringer der Vierte in Grünberg har beantragt, die ver⸗ schollene Katharine geb. Schieferstein, geschiedene Ehefrau des Johannes Gehriuger des Dritten, zu⸗ letzt wohnhaft in Grünberg (Hessen), für tot zu er⸗ klaͤren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Mai 1811, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, würigenfalls die , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Grünberg, den 22. September 1919. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
54675 Aufgebot.
Der Vorarbeiter Rudolf Schmidt in Beelitz in der Mark, vertreten durch den Justizrat Moses in Stargard i Pomm., hat beantragt, den verschollenen
ormer Ludwig Hermann Wilhelm Schmidt, im Jahre 1889 ausgewandert nach Amerika, im Inlande zuletzt wohnhaft in Stargard i. Pomm., für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1911, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stargard i. Vomm., den 22. September 1910. Königliches Amtsgericht.
15
Ib4663]
Die bisher nicht zu ermitteln gewesenen Erben der am 7. Februar 1998 in Fordon verstorbenen unver⸗ ehelichten Rosa Witkower werden zur Anmeldung ihrer Erbrechte zu unseren Akten VI 30108 binnen 2 Monaten in Gemäßheit des § 1965 B. G. -B. aufgefordert, widrigenfalls festgestellt werden wird, aß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor— handen ist.
Broniberg, den 20. September 1910. Königliches Amtsgericht.
64676 Erbenaufgebot.
Ende Oktober vo it zu Enkesen i. Klei, Kreis Soest, der Viehwärter HGottfried Denninghoff. Sohn der Eheleute Johann Heinrich Gottfried Denninghoff und Anna Wilhelmine, geb. Stürmann
1838, iht wohnhaft und in Stellung bei dem Gutsbesitzer Schulze⸗Elßen in Enkesen i. Klei, Kreis Soest, gestorben. Soweit bekannt, war er nicht ver⸗ heiratet. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Eibrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis 6. 25. November 1910, Vormittags 10 Uhr, ei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht , . ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr Soest, den 30. August 1910. Königl. Amtsgericht.
54768 Aufforderung.
Durch Urteil des Kal. Amtsgerichts Zweibrücken vom 18. Juni 1910 wurden die Geschwister: 1) Karl August Alois Müller, geboren zu Zweibrücken am 9g. April 1779, 2) Anna Susanna Friederike Müller, geboren daselbst am 13. November 1782, 3) Anton Philipp Müller, geboren daselbst am 9. April 1784, für tot erklärt. Deren Erben konnten nicht ermittelt werden. Es ergeht daher an diejenigen Personen, welche an dem Nachlaß der obengenannten erbberechtigt sind, die Aufforderung, bei dem Amtsgericht Zwei⸗ brücken: 1) ihr Erbrecht bis spätestens 31. De⸗ zember 1910 anzumelden, ?) bis spätestens 31. März 1911 den Nachweis zu erbringen, daß dieses Erbrecht besteht oder im Wege der Klage gegen den bayerischen Fiskus geltend gemacht ist. widrigen⸗ falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus in Ansehung des . nicht vorhanden ist. Zur Aufklärung diene folgendes: Der Nachlaß besteht zurzeit in einer Sparkassen⸗ einlage im Betrag von 1100 . Derselbe rührt aus einem Pensiontguthaben her, welches im Jahre 1862 den damals unbekannten Erben des in Zwei⸗ brücken wohnhaft gewesenen und daselbst am 13. März 1791 verstorbenen Herzoglichen Hofjuweliers Johann Anton Müller bei Auflösung der alten Herzoglich Zweibrückenschen weltlichen Zivildiener Witwen⸗ und Waisen kasse zufiel. Die für tot erklärten Geschwister Müleer sind die Kinder des vorgenannten Johann Anton Müller aus dessen am 18. Juni 1778 zu Zweibrücken geschlossenen Ehe mit Juliana Katharina geb. Laden⸗ berger von Duchroth. Letztere ist anfangs des vorigen Jahrhunderts nach Paris ausgewandert, hat sich da⸗ selbst mit dem Hutmacher Glaude Gabriel Frangois Lemesle wieder verheiratet und ist am 24. März 1838 zu Paris, Rue du Plätre Nr. 14, gestorben. Juliana Katharina Ladenberger ist geboren zu Duchroth am 4. Juni 17659 als Tochter von Friedrich und Anna Margaretha Ladenberger. Die für tot erklärten Karl. August Alois und Anton Philipp Müller sollen Musiker gewesen sein.
Zweibrücken, den 18. September 1910.
Kgl. Amtsgericht. 54666
Der dem Gutsbesitzer Dr. Bernhard v. Tietzen und Hennig erteilte Erbschein nach dem am 25. Juni 19605 zu Freienwalde a. Q. verstorbenen Major a. D. Ernst Joseph Conrad v. Tietzen und Hennig vom 16. September 1905, in welchem bescheinigt ist, daß alleinige gesetzliche Erben des genannten Erblassers seine folgenden 4 Kinder sind: namlich: 1) der Guts⸗ besitzer Dr. Joseph August. Konrad Bernhard D. Tietzen und Hennig, 2) die Ehefrau des Geheimen Medizinalrats Br. 2. Becker Frau Therese Charlotte Elisabeth Becker, geb. v. Tietzen und Hennig, 3) der praktische Arzt Dr. Joseph August Konrad Hugo v. Tietzen und Hennig, Freifrau Therese Char⸗ lotte Elisabeth Marie v. Ulmenstein, geb. von Tietzen und Hennig, und, jwar zu je J des Nachlasses mit den etwaigen Abänderungen, die sich aus der von dem Eiblasser hinterlassenen am 12. Juli 1905 ver⸗ kündeten Verfügung von Todes wegen ergeben könnten, ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Freienwalde a. O., den 22. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
54670 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1910 sind die Geschwister Friedrich und Georg Drumstuweit, zuletzt wohnhaft in Corellen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt worden. Gumbinnen, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht.
54671 Todeser klärung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der verschollene Friedrich Wilhelm August Oberg, zuletzt in San Francisco, für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dejember 1899 festgestellt.
Hannover, 19. September 1910.
Königliches Amtsgericht. 35.
(63931 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist das auf den Namen der Frau Lotti Eberbach, verw. gew. Bonsack, geb. Müller, in Klein⸗Ganschütßz aus⸗ gestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkaͤsse in . Nr. 10 470 über 429,76 M für kraftlos erklärt.
Schönebeck, den 17. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
64640
In Sachen der verehelichten Schlosser Maria Berta Agnes Kahl, geb. Franz, in Guben gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Kahl, zuletzt in Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg vom 4. Mai 1916 Berufung mit dem Antrage auf Ehescheidung eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung über die auf die S5 1567 und 1568 B. G. B. ge⸗ stützte Berufung ist Termin zur mündlichen Ver. handlung auf den 15. Dezember E910, Mittags 12 Uhr, vor dem 1. Zipilsenat, des Oberlandes⸗ erichts zu Breslau — Ritterplatz 15, Zimmer ir. 64 — anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Bberlandes gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Breslau, den 233 September 1910
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
bab 42 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Bertha Engler, geb. Patzke, in Berlin, Liebenwalderst 15, Seitenflügel partenre, Prozeßbevoll mächtigter Justizrat Wilmersdoerffer, Berlin 8W. 68, Rüterstr. 59, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Engler, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hennigs
dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägeri ladet den Re ö 9 ue in ern Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König—
Tegeler Weg 17 – 20, Zimmer 47 1, auf den 6. De⸗ zember 1810, Vormittags 10 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Charlottenburg, den 22. September 1910. ; Wien ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
söcblz] Deffentliche Zustellung.
helmine geborene Liedtke, zu Königsberg. Drummen⸗ straße 341, Prozeßbevollmächtigter: hdech tern en Kühnemann in Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt Duisburg, Hochfeldstraße 110, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Re tsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Dezember E910, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. Duisburg, den 23. September 1910. Esser Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bab 47 Oeffentliche Zustellung.
Die, Ehefrau Adele Privat, geb. Ohly, in Friedrichsdorf i. T., Prozeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Dr. Hochstaedter in Frankfurt a. M., ladet in, dem gegen ihren Ehemann, Bäcker Adolf Privat, früher in Friedrichsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ lassung und Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten anhängigen Rechtsstreit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank— furt a. M. auf den 22. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
564649 Oeffentliche Zustellung.
Der städtische Lagerhausarbeiter Johann Stadler in Frankfurt . M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rheinstein, daselbst, ladet in dem gegen seine Ehefrau Katharina Stadler, geb. Bläser, geb. 14. Juli 1379 zu Frankfurt a. M.), zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund von Ehebruch und Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten anbängigen Rechtsstreit die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. November E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M. den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
546501 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Der Maschinist Franz Johannes Kamsties, Ham⸗ burg, Bachstr. 63 b. Sehl, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr, Reunert und Sprick, klagt gegen seine Ehefrau Therese Pauline Lina Kamsties, geb. Fritzsche, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund 3 1667 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böswilliger Verlassung der Beklagten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zipilkammer V des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. November 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. September 1910.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
aß 2] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. V. 2363. Die Chefrau des Otto Hach, Anna geb. Göbel, in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nratzer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daͤß derselbe sie böslich derlassen und durch Verweigerung des Unterhalts und durch ehrloses Verhalten die durch die Ehe be— gründeten Pflichten im Sinne des 5 1568 B. G.⸗B. verletzt habe, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 8 Oktober 1895 zu Stuttgart geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil kammern des Großherzoglichen Landgerichts zu Karleruhe auf Montag, den 28. November 19109, Vor⸗ miitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16. September 1910. Mössinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
64664 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Elsabe Möller, geb. Peters, in Kiel, Jungmannstraße Nr. 9, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Hasse in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Piöller, früher in Kiel, Jungmannstraße Nr. 9, ̃ Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ strelts auf Mittwoch, den 14. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladem Ten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die vierte Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. De ember 15E0, Vormittags 10 Uhr, mit der ö. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Kiel, den 22. September 1910.
jetzt unbekannten
evangelisch, Preuße, geb. zu Barmen am 28. August
dorferstr. 6, auf Grund böslicher Verlassung, mit
Der Gerichtsschrelbet des Königlichen Landgerichts.
klagten zur mündlichen Verhandlung det lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg,
Die Ehefrau Arbeiter Hermann Schadmill, Wil
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
zum Deutschen Neichsanz
1
7. Auf 3. Ver 4. Verlosun W n. 5). Kommand
tien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage
—
eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 27. September
Dffentlicher Anzeiger.
Preiß für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 0 9.
Unfall⸗
Staatsanzeiger.
1910.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Re
Recht anwälten. uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 16. Verschiedene Bekanntmachungen.
I Aufgebot, Verlust· n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
bib] n, . Zustellung. In Sachen der Ehefrau Chrisfine Charlotte siersson, geborenen Jonasdotter in Altong, Prozeß⸗ i n hre. Rechtsanwalt Justizrat Franzen in gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Petersson, früher in Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist neuer Verhandlungstermin auf den 0. Robember 1910, 10 Vormittags, anberaumt. Die Klägerin ladet den. Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ sammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 36. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
macht. hen nen, den 24. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bibhb] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Roos, geborene Kromer, in rankfurt am Main, Adalbertstraße Nr. 30, Proʒeß⸗ ,,. Rechtsanwalt Justizrat Salzmann ju Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ böhner Heinrich Roos, früher in Ahlen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte sich unbekannt wohin entfernt habe, si berhaupt nicht mehr um seine Familie kümmere, auch schon früher für letztere nicht gesorgt und die Klägerin im Jahre 1906 öfter mißhandelt habe, mit dem? Antrage, auf Grund der Ss 1567 und 1668 B. G. B. die zwischen den Partelen bestehende Ehe u scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die pierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 30. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ig bekannt gemacht.
Münster, den 19. eptember 1910.
Hellmich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64619 li
Fiel,
Oeffentliche Zustellung.
Die mindersahrige Ida Somnitz, vertreten durch ihren Vormund den Kaufmann Karl Strübing in Demmin, klagt gegen den Maurer Hermann Grabow, früher in Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1717, 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 30 M bis zur Vollendung ihres 16. Lebenssahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Demmin auf den 15. November 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Demmin, den 25. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Giese, Aktuar.
564625] Der m
auf Grund unehelicher für Recht zu erkennen; Otto Seydel Vater d Unna Tang in Landshausen au . Kindes namens Hugo ist; 2 der eklagte ist schuldig, an das klägerische Kind 108 „6 rückstaͤndigen Unter⸗ halt für die Zeit vom 19. April 1910 bis 15. Ok⸗ ober 1910 zu bezahlen, ferner für die Zeit vom 19 Oktober 1910 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr dez Kindes eine in vierteljährlichen Raten voraug⸗ zahlbare Unterhaltsrente von 216 46 jährlich zu ent⸗ richten; 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streitz zu kragen; 4 das Urteil wird, soweit gesetz= lich zulässig, . vorläufig vollstreckbar erklärt, Zur mündlichen Verben lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das önigliche Amtsgericht in Heidenheim a. Br. auf Donnerstag, den 10. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Ühr, geladen. Heidenheim a. Br., den 21. September 1910. Amtsgericht sekretär Göser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64630 e ,, Zustellung.
Der minderjährige Curt, Rudi Meier in Plauen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund den Bild⸗ hauer Emil Meier in Plauen, Rähnisstraße 35,
rozeßbevollmächtigter; echts anwalt Schulz in
lauen, klagt gegen den Tamburierer Kurt Albert Weber, früher in Plauen, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei der außereheliche Vater des am 21. August 1908 von der Stepperin Anna Meier in Plauen geborenen Klägers, mit dem Antrage, den Beklagten Weber kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger, vom 21. August 1908 an bis zum erfüllten 16. Tebens⸗ fahre als, den der Lebensstellung, seiner Mutter entsprechenden Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende und am 1. Januar, I. April, 1. Juli und 1. Sktober jedes Jahres fällige Geldrente von 2460 Sa Jährlich, die verfallenen Beträge aber sofort in ungetrennter Summe, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Her Beklagte wird zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor das Königliche n rich auen i. V., Amts⸗ berg 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. 34, auf den 8. No⸗ vember [ol, Vormittags 9 Uhr, geladen.
In Sachen hausen, Kläger, Reinhold und Sand in Augsburg, gegen mann, Otto, Schneider, zuletzt in St. unbekannten Aufenthalts, und 8 ere wegen , n wurde die öffentliche Klage bewilligt.
ist die öffentliche K. Landgerichts
Dauhrer,
bestimmt. Zu diesem Termine wird der
zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. treter des
urtellt, an die Klagepartei 1300 40690 Zinsen hieraus
haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ÜrteiUl wird gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar erklärt.
Augsburg, den 22. September 1910.
ö4614 Oeffentliche Zustellung,
Der Kaufmann und
anwalt Bahl in M. Gladbach, Dr. chem. Johannes Marx, früher in hall, jetzt unbekannten Aufenthalts, vom Kläger einen Ring zum gemessenen Preise von mit dem Antrage, 1908 zu zahlen, die tragen und das erklären.
gericht zu Bernburg auf den Vormittags 9 Uhr, geladen.
bekannt gemacht. Bernburg, den 23. September 1919.
(ünterschrift), Bureauassistent als Gerichtsschreiber des Herzoglichen
54ß 15] Deffentliche Zustellun Der Kaufmann und Fabrikant Hamm in
Fekannten Aufenthalts, daß der Beklagte vom lehn im Betrage von Kündigung einforderbar waren, erhalten an Unkosten insgesamt 4,50 00 entstanden dem Antrage, den Kläger 535,88 6 8. November 1907,
leistung für vorläufig vollstreckbar Beklagte wird zur mündlichen Rechtsstreits vor
mittags 9 Uhr, geladen,
kannt gemacht. Bernburg, den 23. September 1910. nt? chtih , als Gerichtsschreiber des Herzogli
54641 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Landwirt Richard Meye zu bei Pankow, 2) die verehelichte Lindemann, geborene Meye, im Beistande mannes, des Rentiers berg, Barbarossastraße
klagen gegen den
Molkenmarkt 9/10, enthalts, früher in Dom Schildberg in eren, dem Grundstücke des für die Kläger Zinsen haften, daß die am 1. April nicht gezahlt seien und daß deshalb
orderungen der Kläger von je streckung in das Band 67 . dulden und das Urteil gegen für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer
Weg 1I7 20, Zimmer 38 11
Tegeler 19io, Vormittags
3. Dezember , mit der Aufforderung, einen richte a fee, Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. 31. 0, 251. 10. Eharlottenburg, den 30. Septemher (Unterschrift), Gerichtsschreiber
564617] Oeffentliche Zustellung. Die Verwaltungs⸗ Immobilien mit beschränkter Haftung
furt a. M., Neue Mainzerstraße 26,
derzeit in Aufenthaltsort, unter der Behauptung, da
Plauen, den 29. Septemher 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
an rückständigen Zinsen aus einer au de
546b6] Oeffentliche Zustellung und ,,, Johann, Eisendreher in Lech⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte
Fiden, z. Zt. Beklagte,
ustellung der 9
31 Verhandlung über die
itzung der J. Zivilkammer des Augsburg vom Freitag, den 25. November 1919, Vormittags 8
Stto Wiedemann durch die Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte Die Ver⸗ Klägers werden beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner ver= Hauptsache und seit dem Tage der justellung zu bezahlen, ferner 24 S6 30 * Kosten anwaltfchaftlicher Mahnung zu erstatten. II. Dieselben
er Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Fabrikant Wilhelm Alex Hamm in Viersen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
klagt gegen den
auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 1. Juni 1908 vereinbarten, auch an⸗ 30 M geliefert erhalten habe, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 70 S nehst 4 00 Zinsen seit 1. Juni Kosten des Rechtsstreits zu Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ 9. November 19109,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Amtsgerichts.
HBuhelm Alex in Viersen, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Bahl in M. Gladbach, klagt gegen den Dr. chem. Johannes Marx, früher in Leopoldshall, jetzt un⸗ auf Grund der Behauptung, Kläger wiederholt bare Dar⸗ 531,38 , die . ohne
Beklagten zu verurteilen, an den nebst o/o Zinsen von 1206 seit von dem Rest seit 1. Januar 19608 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ zu erklären. Der Verhandlung des das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf, den 8. November 1910, Vor⸗ Zum Zwecke der lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
en Amtsgerichts.
Heinersdorf Rentiere
Emil Lindemann in 18, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Dr. Philipp Fraenkel in Berlin C. *.
Willy von Puttkamer, et unbekannten Auf⸗ nlum Königswiese bei
unter der Behauptung, daß auf Beklagten Band 67 Blatt 1978 je 3600 6 nebst 3 oM jährlicher
älligen Zinsen
Kapital sofort und ohne Kündigung fällig sei, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, wegen der 3600 M nebst 35 0so
insen seit dem 1. Januar 1910 die Zwangsvoll⸗ i im Grundbuche von Weißensee Blatt Nr. 1978 bezeichnete Grundstück zu Sicherheitsleistung Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg,
bei dem gedachten Ge⸗ * Zwecke
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
und Verwertungsgesellschaft für
klagt gegen den Karl Schüler erster aus Amerika sich aufhaltend, ohne
stũcken eingetragenen Sicherungshypothek 240 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 240 6 zu zahlen sowie die ihm im Grundbuch für Malchen auf Blatt 583 zugeschriebenen Liegenschaften Flur 1 r. Z08,5 und 265.5 zum Zwecke der Zwangs⸗ pollstreckung an dieselbe herauszugeben und ereit zu stellen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streitz zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Darmstadt II, Zimmer Nr. 118, auf Samstag, den 12. No⸗ dember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Darmstadt, den 23. Sepiember 1910.
9 8.) erkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts II.
54644 Oeffentliche , ,,
Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Dicke in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. insberg, Barmen, klagt gegen dis Frau Eugen ignante, Anna Karoline geborene Rubinzal, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Ankrage festzuflellen, daß der zwischen den Parteien vor Rotar Reugebauer am 18. Juni 1908 (Not. Reg. Nr. 36171998) abgeschlossene Erbvertrag, sinhaltsdessen der Kläger der Beklagten folgende Werte: a. 75 000 ι, b. die Lebensver icherungs⸗ summe von 20 009 , c. die Unfallversicherungs⸗ summe von 50 0600 vermacht hat, nichtig oder unwirksam ist und daß eine Verpflichtung des Klägers aus diesem Vertrag nicht besteht sowie die Beklagte zu verurteilen, die ihr vom Kläger über⸗ ebenen beide Policen dem Kläger zurückzugeben und ie im Falle der Nichterfüllung zu verurteilen, der Versicherungsgesellschaft gegenüber alle Erklärungen abzugeben, welche erforderlich sind, damit der Kläger seinerseits die Rechte aus den Policen wieder geltend machen kann. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 22. September 1910.
Weiß, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6464] Oeffentliche . Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Dicke in Barmen, Weberstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen die Frau Fugen Lignante, Anna Karoline geborene Rubinzal, zuletzt in Wien, früher in Berlin, mit dem Antrage, . festzustellen, ah, das von dem Kläger vor Notar e h . Reugebauer in Düsseldorf am 18. Juni 1908 (Not.⸗ eien, mit Reg Rr. 362108) abgegebene Schuldversprechen, wonach sich der Kläger der Beklagten gegenüber zur Zahlung von 50 0090. 66 verpflichtet hat, nichtig ist, und daß eine Verpflichtung Des Klägers aus diesem Vertrage nicht besteht. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . zugelassenen Anwalt zu, be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 22. September 1910.
Weiß, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4620 Oeffentliche Ladung. Die Firma J. Scherbel u. Co. in Essen⸗Ruhr, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kempkes in
FIssen, klagt gegen den Artur Rex, früher in Düssel⸗
dorf, Kepp ,., 1, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Wechselforderungen in Höhe von 150 6 nebst
Zinsen und Wechselunkosten. Der Beklagte wird
zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
Essen, Zimmer 46, auf den 15. Dezember 1910,
Vormittags 11 Uhr, geladen. Essen, den 21. September 1910.
Götze, Gerichtsschreiber des o glichen Amtsgerichts.
64651 Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenfabrikant. Hermann Röber in Chemnitz, vertreten durch echts anwälte Dres. Lildemann und Bielenberg, klagt gegen Hans Bruck, früher Hamburg, Rödingsmarkt 82 Alsenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zur Bezahlung von 766,90 c nebst 6 5½ Zinsen von 7öb,30 M seit dem 6. Juli 1910 zu ver- urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Re tsstreits vor die Kammer ] für Handelssachen des Lan gerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. No⸗ vember 1910, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ uszug der gelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
54624 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Gustav renzel in Hannover, Kestnerstraße 43, Proze bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gumbert in Hannover, klagt gegen den Brunnenmacher Remke, . in Hannover, Kestnerstraße 3, pt., jetzt un ekannten Aufenthalts,
Wiede⸗
age
Uhr, eklagte
Klage⸗
III. Das vorläufig
Leopolds⸗
Rechts⸗
öffent⸗
Ida ihres Ehe⸗ chöne⸗
Kaufmann
das ganze
des König⸗
auf den 10 Uhr,
1910.
zu Frank⸗ Klägerin, Malchen, bekannten
trag von 44,65 kostenpflichtige vorläufig vo ; 146,55 S nebst 4 06 Zinsen
„ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten mittels lÜstreckbaren Urteils zur ö von
seit dem 1. Januar 1910. des Rechtsstreits wird
Zur mündlichen Verhandlung ü Amtsgericht in
der Beklagte vor das Königliche
Hannover, Abt. 22, Hallerstr. 1, Zimmer Nr. 22,
auf den 1. Dezember 1910, Vormittags 190 Uhr, geladen. Hannover, den 19. September 1910. Schmidt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
564626 Oeffentliche Zustellung. . ; Die Firma S. A. Kann, Zigarrenfabriken in Heilbronn, klagt gegen den Kaufmann Julius Hutzenlaub, früher in Heilbronn und später in Luxemburg, jetzt unbekannt wo, unter der Behaup⸗ tung, daß ibr der Beklagte aus Warenkauf vom 22. Februar 1910 den Betrag von 201 schulde, mit dem Antrage, durch vorläufi vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte ge schuldig, der Klägerin — 201 ½. — nehst 50so Zinsen hieraus seit 22. Juli 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht Heilbronn, Zimmer Nr. 2 auf Dienstag, den 15. November 1910, Nach⸗ mittags ; Uhr, geladen. Heilbronn, den 23. September 1910. Gerichtsschreiberei C. Amtsgerichts Heilbronn. Schäfer.
564627] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Ferdinand Ehrmann zu Frankfurt am Main, Brönnerstraße 8 10, Klägerin, hertrelen durch die Rechtsanwälte Cahn und Dr. Steinberg zu Frankfurt a. M. gegen den Kaufmann Wolfgang Kreuzer zu Dersbruck, nun unbekannten Uufenthalts wegen Wechselforderung,; wird der Be⸗ klagte nach Bewilligung der öffentlichen Znstellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 15. November 1910. Vormittags 9 ühr, vor das Königl. Bayer. Amtsgericht Hersbruck, Sitzungssaal Nr. b, geladen. Der flägerische Vertreter wird beantragen, dahin zu erkennen? Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt. an die Klägerin M 207,19 nehst 6 oso Zinsen seit 20. September 1910 zu bezahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Hersbruck, den 24. September 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
564628 Oeffentliche Zustellung.
Der ö. Thomas Pösl in Gündlkofen hat durch die Rechtsanwälte Dr. Schreiner und Adler und den Rechtspraktikanten Dr. Moser in Landshut gegen Weingartner, Franz, zuletzt Söldner in Pfettrach, nun unbekannten Aufenthalts, zum . Amtsgerichte Landshut Klage gestellt mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: J. der Beklagte ist schuldig 285 S Haupt⸗ fache nebst 40ͤ0 Zinsen seit 27. April 1910 sowie 8 S 15 3 vorprozeßliche Auslagen zu bezahlen. II. Der Beklagte hat sämtliche Kosten einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen Kosten zu tragen. JI. Das Ürteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, 15. November 19190, Vormittags 8 Uhr, im 36 r Nr. 7II des Kg. Amtsgerichts. Oeffentliche Justellung der Klage ist bewilligt. Franz Weingartner wird zu dem Termine hiermit geladen.
Landshut, 24. September 1910.
Der Gerichtsfchreiber des Kgl. Amtsgerichts Landshut: (L. S.) Schwarzmann.
64301 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adolf Steinhardt in e , Pro⸗ zeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Fürst in M. Glad⸗ hach ig egen den Friseur August Pinke, frũher in tie eh, Krefelderstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ flagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Restbetrag von 185 35 M0 schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Flägerin 1865,25 4 nebst 400 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zablen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist ö , voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung dez echts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amte gericht in M.⸗Gladbach, Abteistraße 27, Zimmer 8, auf den 30. November 1910, Vormittags
9 Uhr, geladen. Me⸗Gladbach, den 21. September 1910. Klosterm ann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64631 Oeffentliche Zustellung,
1) Der Häusler und Klafkerschläger Franz Kottas, 2) dessen Chefrau Anna Kottas, geb. Otremba, beide in a oft ng, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Brehme in Pieß, klagen gegen I) den e er, . Johann Czechaczek, früher in Striegau IZucht⸗ haus), jetzt unbekannten Aufenthalts. 2) den Schlosser, früher Jimmerhäuer, Wilhelm Wodarsch, früher in Siemianowitz, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Radostowitz auf Blatt. Nr. 13 in Abteilung IIl unter Nr. 38 e und g für den Fleischermeister . Czechaczek in Pleß 92,58 bezw. 9.900 4 Kaufgeld vom 1. in 1857 zu Höso verzinslich ohne Brief haften und diese Hypothek noch zu Lebzeiten des ein⸗ getragenen Gläubigers Czechaczek an diesen bezahlt worden sei. Nachdem der eingetragene Gläubiger ohne Errichtung einer Verfügung vgn Todes wegen gestorben sei, leien unter anderen Erben geworden der Fleischer Johann Czechaczek, der Beklagte 3 1, und vedwig Cöechaczek, verehelichte ö Wilhelm Wodarsch, welch letztere nach ihrem und ihres einzigen
Beklagter en Grund⸗
uuter der in n, daß der Beklagte ihm für werkverträglich geleistete Schmiedearbeiten den Be⸗
Kindes Tode von ihrem Ehemann, dem Beklagten ju