tober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könsg⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst. Sitzungssaal, bestimmt. Jülich, den 22. September 1916. Königliches Amtsgericht.
564707
wird hierdurch aufgehoben, sprechende
Konstanz. Konkursverfahren, bd 735 Nr. X. 21 538. Das Konkursberfahren über das Vermögen des Zimmersmanns Anton Lorenz in Allmannsdorf wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ fermins und Vollzug der Schlußvertellung aufgehoben. gonstanz, 21. September 1910. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Vogel.
Korbach. Konkursverfahren. 54712
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Februar 1910 verstorbenen Maschinenbesitzers Wilhelm Schröder zu Münden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Juli 1910 angenommene Zwangövergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Juli 1910 bestätigt ist und der 6 , am 2IJ. September 1916 stattgefunden hat, hierdurch aufgehoben.
Korbach. den 21. September 1919.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
HRostenm, Bz. Eosen. 64687 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verftorbenen Töpfermeisters Otto Golisch in Fosten wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juli 1910 angenommene Zwang vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Juli 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Kosten, den 21. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Lauterbach. Hessen. 64742 Nonkurs verfahren. . In dem Kontursversahren über. das Vermögen des Heinrich Döring II. von Mgar ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnit der bei der Verteilung zu berücksichtigen den Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über bie Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausfchusfes der Schlußtermin auf Freitag, den zH. Oktober 1510, Vormittags 0G äuhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. 9 Lauterbach (Hessen), den 20. September 1910. Pfaff, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.
Lennep. Konkursverfahren. 64708 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Garschagen in Lüttring⸗ haufen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 31. August 1910 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Sep⸗ tember 1910 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben. Lennep, den 23. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Lennep. Konkursverfahren. 564709 Vas Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Sandelsgesellschaft Eduard Garschagen zu Lennep wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ jermine vom 31. August 1910 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Sep⸗ tember 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lennep, den 23. September 1919. Königliches Amtsgericht.
Lud v i gs bur. 54729 K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Genkinger, Inh. einer Holzhandlung in Zuffenhausen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Den 23. September 1910.
Der Gerichtsschreiber: Simon.
Lũ beck. h47501
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Haus Friedrich Meiners, alleinigen Inhabers der Firma H. F. Meiners, in Lübeck sird, nachdem der Zwangsvergleich vom 14. April 19160 rechtskräftig bestätigt worden ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Lübeck, den 15. September 1910.
Das Amtsgericht, Abteilung 2.
Lũübdeocke. 54749
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Esektrotechnikers Hugo Pick in Lübeck, alleigigen Inhabers der Firma Pick Martens, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit auf⸗ gehoben.
Lübeck, den 17. September 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Marbach, Reck ar. (h4 725 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Michael Hammer Schmiedseheleute in Klein⸗ Aspach ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Marbach, den 17. September 1916. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Losch, Stv.
Memel. Konkursverfahren. (54681
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma L. Loll, Inhaber Kaufmann Carl Louis Roll in Memel, ist infolge eines von dem Gemein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 21. Oktober E60, Vormittags A1 uhr, vor dem König— lichen Amtegericht in Memel, Zimmer Nr. 6, an—⸗ beraumt. Ber Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Memel, den 23. September 1910.
Templin,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 4.
Montjoie. Konkursverfahren. 64705
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Star Heister zu Montijoie ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger lber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Oktober ü, Vor. mittags 160 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte err, Zimmer 16, bestimmt.
Montjole, den 23. September 1910.
Atters, Rechnungsrat, h Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gördllingen. 54741
Das K. Amtsgericht Nördlingen hat mit Beschluß von heute das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Max Weil Co., Inhaber Max Well, Konfekttonsgeschäft in Nördlingen, als durch rechtekräftig bestätigten Zwangsverg eich be⸗ endet aufgehoben.
Nördlingen, den 23. September 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Odenkirchen. Konkursverfahren. [64717
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Friederichs in Odenkirchen⸗ Reststrauch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermogensstücke der Schlußtermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 22. Otftober 19109. Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst beftimmt. Das Schlußperzeichnis und die Schlußrechnung sind in der Gerichtsschreiberei Abt. 3 zur Einsicht niedergelegt.
Odenkirchen, den 22. September 1910.
Liebe, Amtsgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oelsnitz, Vogt. 54743
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Grundstücksbesitzerin Emma Alwine verm. Lippmann, geb. Freude, früher in Oelsnitz J. V., jetzt in Reichenbach i. V.,. Oststr. 12 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Selsnitz i. V., den 22. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. h4685
In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Steinmetzmeisters Josef Knauer in Oppeln ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der ö über die Erstattung der Nuslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den E7. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 4, bestimmt.
Amtsgericht Oppeln, 21. 9. 1910.
Pausn. 54733 Das Konkursverfahren über das Vermögen der ledigen Schokoladenhändlerin Rosa Frieda Reumeister in Pausa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pausa, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Pillkallen. 54698 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Karl Breßlein ist eine Gläubigerversammlung auf den 7. Sktober 1910, Vormütags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ Lerjcht in Pillkallen, und zwar in den im Hause des Justizrats Mack gelegenen Geschäftsräumen, mit folgender Tagesordnung anberaumt: 1) Wahl von 2 Mitgliedern des Gläubigerausschusses an Stelle der veistorbenen Mitglieder Bukofzer und Billin, 2) Beschlußfassung darüber, ob der Konkursverwalter den in der Berufungsinstanz schwebenden Prozeß Scheerenberger gegen Breßlein weiterführen soll. Pillkallen, den 17. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Ry bnik. Bekanntmachung. 54986
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 15. August 1909 in Gr. Rauden verstorbenen, da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Carl Matzek soll die Schlußverteilung erfolgen. Die hierzu verfügbare Masse dient zur vollen Befrie⸗ digung der Nachlaßgläubiger. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts zur Einsicht aus.
Rybnik, den 23. September 1910.
Siegfried Ben der, Konkursverwalter.
Solingen. 54715 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Nies, Inhabers eines Kolonialwaren und Kaffeegeschäfts in Solingen, wird das Verfahren wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Solingen, den 14. September 1910. Königliches Amtsgericht.
Trier. Konkursverfahren. 547041 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Adam Schwarz zu Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 21. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
vim, Donau. K. Amtsgericht Um. 64731]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johannes Huber, Bäckermeisters in Söflingen, Fü nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß von heute aufgehoben worden.
Den 23. September 1910.
Amtsgerichtssekretär Schuler.
Warem. Konkursverfahren. 54722 Dag Konkursberfahren über das Verm ögen des abwesenden Hofspediteurs Wilh. Holm aus Waren wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Waren, den 19. September 1910. Großherzogl. Amtsgericht.
Weissen fels. 64710 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. März 1909 in Weißenfels verstorbenen Tischlermeisters Gustav Keck daselbst wird nach stattgehabtem Schlußtermin hierdurch aufgehoben. Weißenfels, den 23. September 1916 Königliches Amtsgericht?
Tabrre. Konkursverfahren. 647031 Daß Konkursverfahren über das Vermögen des Wattenmachers Johann Olesch in Zabrze Nord, Inhabers eines Buchdruckereigeschäfts in Mikult⸗ schütz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ lermins hierdurch aufgehoben. 4 NSsIo. Zabrze, den 21. September 1919, Königliches Amtsgericht.
Tarif- 2c. Bekanntmachungen ö. der Eisenbahnen. 4757
; a. Hamburg Deutscher Levanteverkehr über , enn
seewürts (nach Hafenplätzen der Levante). Am JP. F. Mis, werden die Stationen Detmold des Direktionsbezirks inn . Calbe a. S. des Virektionsbezirks Magdeburg, Pasewalk des Direktions⸗ bezirks Stettin und — in beschränktem Umfange — Künzelsau der Württembergischen Staatsbahnen in die Verbande aufgenommen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. Altong, den 22. September 1910. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
5475! Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Tarifhefte I und 2.
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1910 wird eine Anzahl neu eröffneter Stationen in den Tarif ein⸗ bezogen und die Alt⸗Landsberger Kleinbahn in den Ucbergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen (Abschnitt ) aufgenommen. Außerdem treten für einige Stationen Entfernungsänderungen ein. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen.
Berlin, den 19. September 1910.
Königliche Eisenbahndirektion.
55006 .
Staatsbahn⸗Güterverkehr. Hest A, B, O und
e 5, 6, 7 u. 9 des Tarifverzeichnisses).
it Gültigkeit vom 1. Oktober 1916 werden aus
gegeben:
zum 96 A ein Nachtrag 3;
zum Heft B ein Nachtrag T (zu Bogen 1—4,
6-7, 9-11, 13 - 57. 59 - 75, 77 - 8z, 84 190); zum Heft O ein Nachtrag 8 Gu den Teilheften
1-66)
zum Heft R ein Nachtrag ö.
Der Nachtrag 3 zum Heft A enthält Aenderungen und Ergänzungen, der Nachtrag 5 zum Heft P neben sonstigen Aenderungen und Ergänzungen einen neuen Ausnahmetarif 2k für Haus- und e en . Der neue Ausnahmetarif gilt auch im Binnenverkehr der Oldenburgischen Stgartzbahnen. Der Nachtrag 7 zum Heft B und der Nachtrag 8 zum Heft O ent⸗ hält neben sonstigen Aenderungen und Ergänzungen:
I) Entfernungen für die Stationen der bereits er⸗ öffneten Neubauftrecken Brieg — Wansen, Kalk Süd — Overath, Ottmachau — Priborn, Rendsburg — Husum, Sohrau J. Oberschl. — awlowitz und Wester— Satrup —=Schelde;
27) Entfernungen für die am 1. Oktober 1910 zur Eröffnung gelangenden Stationen der Neuhagustrecken Bergfriede⸗ Groß ⸗Tauersee und Is erlohn = Schwerte;
3) Entfernungen für die noch nicht eröffneten Stationen der Neubaustrecken Wehlau— Friedland . Osipr., Barth Prerow und Brüchermühle — Wild⸗ bergerhütte — der Tag der Betriebseröffnung wird besonders bekannt gemacht werden.
Soweit in den Nachträgen nicht ein anderer Zeit⸗ punkt festgesetzt ist, treten Frachterhöhungen erst am 1. Dezember 1910 in Kraft.
Nachtrag 3 zum Heft A ist zum Preise von 10 3 das Stück, Nachtrag 7 zum Heft A ist zum Preise von 10 3 das Stück, Nachtrag 8 zum Heft. A ist zum Preise von 30 3 das Stuck, Nachtrag 5 zum Heft ift zum Preise von 10 „5 das Stück durch die Güterabfertigungen sowie durch das Auskunfts— bureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.
Berlin, den 23. September 1910.
stönigliche Eisenbahndirektion. 18. V. 3.
54987 Uebergangstarif mit der Ohlauer Kleinbahn. Vom Tage der Betriebseröffnung ab, die voraus—⸗ sichtlich am 1. Oktober d. Is. erfolgt, werden im Uebergangsverkehr zwischen der Ohlauer Kleinbahn (Ohlau— Wäldchen) und sämtlichen Stationen der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen für die unter IIa des Uebergangstarifs für den Verkehr mit Klein⸗ bahnen genannten Güter (S. 195 des Heftes A des Staatsbahngütertarifs) bei Auflieferung in Wagen⸗ ladungen von mindestens 5t die Frachtsätze der Uebergangsstationen Ohlau und Wäldchen um 2 4 für 100 Kg ermäßigt. Breslau, den 23. September 1910. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
54752 Bekanntmachung.
Am 1. Oktober d. J. wird der in Kmst. 15,050 der Strecke Neustettin -Belgard zwischen den Stationen Dallenthin und Gfenkasch gelegene frühere n n en, Bahnhof 1V. Klasse Eschenriege ür den Eil und Frachtstückgut⸗, Wagenladungs⸗ und Tierverkehr eröffnet. Die Annahme und Aus— lieferung von Fahrzeugen und schwerwiegenden Gegen⸗ ständen, zu deren Verladung eine Kopframpe er⸗ orderlich ist, und von Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage wird Eschenriege in den preußisch⸗hessischen Binnengütertarif, den nieder⸗ schlesischen und oberschlesischen Steinkohlentarif, den ostdeutschen, mitteldeutschen, westdeutschen und üddeutschen Privatbahntarif sowig den Staats⸗ und Privathahntiertgrif einbezogen. Nähere Auskunft über . der Frachtsätze erteilen die Abfertigungs⸗ ellen.
Danzig den 22. September 1910.
Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
64761 Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. — Am 1. Oktober 1910 treten in den Warenperzeichnissen und Anwendungsbedingungen der Ausnahmetarife 14a, S5 und Sh t verschiedene Aenderungen und Er— gänzungen ein. Näheretz geht aus unserem Verkehrs⸗ anzeiger und, dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch hessischen Staatseisenbahnverwaltung hervor, auch geben die beteiligten Stationen Auskunft. Dresden, den 24. September 1910. Kgl. Gen- Dir, d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
547531 Personen⸗ und Gepäcktarif Teil 11 der Preußisch⸗Hessifchen Staatsbahnen vom 1. April 1909.
Am 1. Oktober d. Is. tritt der Nachtrag 1IV in Kraft, enthaltend Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn⸗ verkehrsordnung.
Erfurt, den 23. September 1910.
Königliche Gisenbahndirektion, namens der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen«
54M75a] Einrichtung einer Tarifstation Duisburg West Hafen. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. Is. wird in unferm Bezirk eine neue Tarifstation „Duisburg West Hafen“ eingerichtet und mit den für die
Station Duisburg Hafen bestehenden Tarifentfer—
nungen und Frachtsätzen in die Gütertarife für den Binnenverkehr der preußisch-⸗hessischen Staatsbahnen und den Wechselverkehr zwischen diesen und den übrigen deutschen Bahnen aufgenommen. Die Ab⸗ fertigungsbefugnis der neuen Station ist beschränkt auf Frachtstückgut in Sendungen von mindestens 2090 Kg in einem Wagen von einem Absender oder an einen Empfänger und auf Frachtgut in Wagen ladungen, das im Außenhafen (Südufer) und im Zollhafen zu Duisburg von der Eisenbahn auf den Wafferweg oder umgekehrt umgeschlagen wird. Fahrzeuge und Sprengstoffe sind von der Abfertigung durch Duisburg West Hafen ausgeschlossen. Essen, den 24. September 1919. Königliche Eisenbahndirektion.
6475651
Einbeziehung der Stationen Gleiwitz und
Kattowitz in den , 19 für Roh⸗ upfer.
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. werden die Stationen Gleiwi und Kattowitz als Empfangs⸗ stationen in den Aus nahmetarif Nr. 19 für Roh⸗ kupfer einbezogen. Auskunft über die Höhe der Fracht⸗
sätze erteilen die beteiligten Dienststellen und das
Verkehrsbureau. 18. IV. 10 114/10. Kattowitz, den 23. September 1910. Königliche Eisenbahndirettion.
5647561 CEisenbahndirektionsbezirk Königsberg i. Pr.
Am 1. Oktober 1916 wird die normalspurige Bahnstrecke Bergfriede — Groß ⸗Tauersee als Nebenbahn mit den Bahnhöfen 4. Llasse Theuernitz I. Ostpr., Schmückwalde, Klonau i Ostpr. und Berg⸗ friede rechts und Haasenberg i. Ostpr.,, Marwalde, Gilgenburg i. Ostpr., Usdau i. Ostpr. und Groß⸗ Tauersee links der Bahn für den Personen⸗, Gepäck— und Güterverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet. Aus geschlossen sst auf Station Theuernitz i. Ostpr. die Abfertigung von Fahrzeugen, und in Klonau i. Ostpr. die Ab⸗ fertigung von Fahrzeugen und lebenden Tieren. Eine Gleiswage ist auf Bahnhof Gilgenburg i. Ostpr. vorhanden. Privattelegrammverkehr findet in Gilgen⸗ burg i. Sstpr. mit vollem, auf den anderen Bahn— höfen mit beschränktem Tages zienst statt. Die Ab⸗ fertigung von Sprengstoffen ist auf allen Stationen ausgeschkossen. Der neuerrichtete Bahnhof Grost⸗ Tauersee wird am Eröffnungetage dem Eisen⸗ bahndirektionsbezirk Danzig zugeschieden. Die neuen Verkehrsstellen werden in den Staats⸗ bahn-Binnengütertarif und in den Staats- und Privatbahn-Tiertarif einbezogen. Ueher die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. Die Züge werden nach den besonders veröffentlichten Fahrplänen verkehren; sie werden sämtlich über Groß Tauersee bis nach Soldau hereingeführt⸗ Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit die Eisenbahn⸗Bau, und Betriebsordnung vom 4. No⸗ vember 1964 und die Eisenbahn⸗Verkehrsordnung vom 23. Dezember 1908.
Königsberg i. Pr., den 29. September 1910.
Königliche Eisenbahndirektion.
54758 Bekanntmachung. Nordwestdeutsch⸗Rheinisch⸗Schweizerischer Personen⸗ und Gepäcktarif.
Der zweite Nachtrag tritt nicht, wie unterm 6. d. Miß. bekannt gemacht, am 1. Oktober, sondern erst am 5 Ottober d. Is. in Kraft.
Mainz, den 24. September 1910.
Namens der beteiligten Verwaltungen:
Königlich Preußische und Groh. Hessische
Eisenbahndirektion.
547591 Bekanntmachung. Gütertarif Deutschland⸗Priuz Heinrichbahn. Heft 5 (Frankfurt a. M) und Heft 10 (Elberfeld).
Für die Station Korb und Westerburg des Heftes 5 und die Stationen Brügge (Westf.), Lüden⸗ scheid, Oberbrügge, Schalksmühle und Voll me treten mit sofortiger Gältigkeit in der Schnittabelle B ermäßigte Schnittsätze in Kraft.
Näheres durch die Güterabfertigungen oder durch unseren Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. ⸗
Strasfburg, den J9. September 1910. Nr. T. 2686.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-⸗Lothringen.
54988 Bekanntmachung. . Deutsch⸗Französischer Verband Verkehr mit und über Elsaß Lothringen). Teil IC, Kilometerzeiger für die deutschen und fran— zösischen Bahustrecken vom 1. Januar 1809. Am 1. Oktober 1910 tritt der Nachtrag VI in Kraft. Der Nachtrag kann von der Drucksachen⸗ abteilung unseres Rechnungsbureaus unentgeltlich be⸗ zogen werden. Straßburg, den 22. September 1910. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-⸗Lothringen.
547601 Bekanntmachung Elfässisch⸗Badifcher und Elsassisch⸗Pfülzischer Güterverkehr.
Am 1. Oktober 19190 werden die Stationen der neu eröffneten elsässischen Strecke Dammerkirch= Pfetterhausen, d. f. Friesen, Merzen, Niederseyt und Pfetterhausen in die direkten Gtertarife mit Baden und der Pfalz aufgenbihmen. Die Stationen dienen dem vollen Güterverkehr. Wegen der Frachtberechnung siehe Tarif, und Verkehrsanzeiger.
Straßburg, den 22. September 1910.
Kaiserliche Generaldirektion der Cisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis
227
Berlin. Dienstag, den 27. September
Gld. — 2,00 6. Frone österr⸗ung. W.
Amsterd. Rott. do
eee.
udapest . ...
*, .
iallen. Plate o Lire ig
2
2 — —
O0
. ,.
Fopenhagen ..
do. Madrid, Bare.
O de O 2388
a
ersburg 100 R. d
2
E
Sa nm .
—
* — do 0 O O de &
V Frans Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold ⸗Dollar
To. ö Neues Russi
Do. . Belgische Ba
Oi. Reichs · Anl. ul. id
do. Schutzgeb. Anl. 1908 10 uv. 25,25 preuß & hat Sheisf
preuß. kons. Anl. ui. 18 Staffelanleihe⸗
versch. 4.10
öh4 utb. 15, 1907 ukb. 157 i896
S —— be G & , , e e, e, de, e . — — — — 0 0
do. t
do. Eisenbahn⸗Qbl.
do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. S
do. do. Bremer Anl. I908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19
o.
do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902
hamburger St-Rnt.
1907 ukv. 15 1908 ukv. 18 do. 09 S. I, UL ukv. 19 do. amort. 1887 do. 1886
- e r =/ . .
D — — — — — — — 2 —
— —
6 r
ü — — — — — — — — — 645 — 2
—
8 282 88
1906 unk. 13 1908 unk. 18 1909 unk. 18
. . .
2
Amtlich festgestellte Kurse. ßerliner Börse, 27. Septbr. 1910.
nk, 1 Lira, 1 L53u, 1 Peseta — (, o 6. 1 5sterr, 1 61d österr. W. — 1,70 66.
— O85 C6. 7 Gld. siidd. W. 1 G1b. holl. W. — 170 6. 1 Mart Banco 1 stand. Krone — 1,125 6. 1 Rubel — L (alter) Goldrubel — 3,20 16. 1 Peso (Gold)
SJ. 1 Peso (arg. Pap.) — 1ů 75 (6. 1 Dollar L206. 1 Livre Sterling — W.40 . Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt,
aß nur bestimmte, Nummern oder Serien der bez. qmisston lieferbar sind.
169 006 S0 57õbz
1 4
IId g5bz B 6
Ii 30G
20 43636 20,4056 Ihn 6 bz G
T. J5, 50 bzB
1 92obz G
e ,. 80, 975
T. 80.9256
S0, 575 G
* 1
S0 dhbʒ II235bzB
S4 925 bz B
—
Bankdiskont.
Berlin 5 (Comb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 3. Christiania 43. Italien. PI. 6. Kopen gifsabon 6. London 3. Madrid 44. Si. Petersburg u. Warschau 45. Schweiz Stockbolm 43.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Munz · Dukaten. ... pro Stück = — sand⸗ Dukaten ... d
16,21 bzG .
1
pro Stück —— pro ho0 g sches Gld. zu 100 R. ümerikanische Banknoten, große , 1375 bz kleine 4, 19753 Coup. zu New Jork — — nknoten 100 Francs s) 6h bz Danische Banknoten 109 Kronen 1 12.306 Englische Banknoten 1 anzöstsche Banknoten 109 Fr. Sl 0hbʒ ollänbische Banknoten 190 fl. 169.19bz tallenische Banknoten 190 L. S0, obz orwegische Banknoten 190 Kr. = — Besterreichifche Bankn. 199 Kr. Hö, 00hhz
1000 Kr. 8,95 b
p. 160 R. 1 566 R. Bis , 3obʒ do. 5, 3 u. 1 R. 217, 00bʒ
ultimo Sept. —— Schwedische Banknoten 199 Kr. I 12.396 Schweizer Banknoten 109 Fr. 80, 75bz G Jollcoupons 109 , 324. 16bz
ö eine!.
20423
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Dtsch. Reichs Schatz; . 9 10 99,90bz ]
100,106
1.1.7 100,006 versch. I0l, 9obz versch. M2, 10bzG versch. S2, 80G
— 4825 B
1.1. ioo sos
1.4. 10199, 909bz B 117 ib bz 14.1016 bʒ 102, 109bzG 100909636 versch. M2. 10bz G
S3 Sbbz G
slJosobz 1601 166 bl 306 gl do G
Io soG
101,60
Po, 60bzG 9 90 ** 66G 100, 89bz
). 53 6B S0. 70bz G
iM 306 or nb
sch Bl. zobzB
ö. 80, 40bz
—— — ——
do. do. Meckl. Eis. Schld Meckl. kons. Anl. 86 Oben · tz g
—— 2 22 —
— — — 2
do. S⸗ Gotha St. A. 900 Sächsische ,,,
Schiwrzb. Sond. 1800 Württemberg 1881-83
Hannoversche do. . Hessen⸗Nassau do. . Nm. (Brdb.)
do. Lauenburger .. Pommersche
,, do.
Sachs. Alt. db. Qbl. do. Gotha Landeskrd. 4 1.4.19 ; uf. 164 14.101101, 006
zz versch.
achs. Mein. Lndkred. 4
K
hagen 5. S.⸗Weim. Ldskr. . . 3
Paris 3.
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. Div. Eisen bg Bergisch⸗Märkisch. NI Braunschweigische .. 4 Magdeb.⸗Wittenberge 3
AA — — — 2
2 — — ——
22
20 42 et. bz G Pfälzische Eisenbahn. 1
P Brdbg. Pr. Anl. 19034 Caff. Lndskr. S. XII4
216 / 7obz G
YVRXVXXI3.
po. Vff, vit Oberhess. Pr. A.unk. 4 Sstpr. Prov. VII X4
Pomm. Prov. II- VIHI4. 1594. M7, 1900 3 Posen. Provinz. Anl. 33 rov. XX. XXI. XX XXIV 4 versch, 10 iobzG XXIIu. T XIII3t r , m
K— r,, — =
n. VI. X. Xii e
do. Mꝛ, Oh ukv. 12/15 3 do. Landesklt. Rentb.
o.
Anl. II 4
ulv. i /I 4 1
; II. IM, Mö IVS - 10 ukv. 1531 do. IH 3 Westpr. Pr. A. V Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 199 ukv. Emschergen 10 Nukpz Wan gr. il: u. I
Telt. Rr. Idod, M unk. Ih do. 18565, 150i
— — — — — —
239
C L C L — i 1—
—
100, 306
versch. 827 06
14.10 —– —
versch. —— tenbriefe. 14. 10I00,406 versch. M0, 196 14.10 100,406 versch. = — 1.4.10 100,60 versch. M0, 20G
14.10 100,606 3 versch. 0, Iobz G versch. 1007 33 versch. MM,. 30 G 1.4.10 100,493 versch. M0, 10b versch. 1900 8h 33 versch. 0, 25G 14. 10100, 706 versch. M0, 30G 14. ib ibi, 3obz
101306 101,606 M3, 0606
100,906 100,506 101,00 M2, 506
101, 006 101,806 N, 606
— — —
en. 3,00
ol 256 101.4036
, e, bh
ö dd G
*
100256 Sd 5b G
—
Jö õd
sch. Ml, y0bz G
91,16 3 38,306 S6, 25G
oh ioc
sch. ib l hbz G
7 6G 56 hh
i5' — —
stanleihen. 415i. oB
166 2365
99 80G
oh vo 6 6
; Grefeld
Aachen Isos. G VII 1969 X ukv. 1 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19 189?
do. Altong 1901 ukv. II do. i801 II unkv. 19 do. 1857, 1889, 1893
re- — — 22
— — — — — — — — —— —— — — — — — — — — ——
2 c L — — — de-
—
Baden⸗Baden ds, f 1699, i901 R 1907 unkv. 18 do. M /O9 rückz 41/49 do. 76. 82, 87. 91, 96 J X, ihon, 6 we nnen
101. 90bzB 101 Hb; ð
8 — — — — — —
101, 090bz G 101,40b36
K 22
do. do. dz lamm. h ö I9683 unkv. 19
. ——— — 22222 —— 2
—— — — —— —— — — Q — ö . ö .
— 865
ob ibo 10660. 156 166 146 1660. 1065 3 5h G 55 v6 c 1606. 1468 93 65G öh G65 B 166, 13 l o ho 70G 106, 1G
sch. Ib. 10G
109,20 bzG 101 333
sch *,. 5
3 35 B
1d . dobʒz G 1956 3 bz d n
r , g 5. gh
106, 106 166 j5 bz S5 30 G
55 75h 94.05
10 23, 00B
92, 006
Bonn 1836 Borh⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901 4
do. 1901 Breslau 1880, 1891 Bromberg ... 1902
do. 09 N ukv. 1920
————— 7 —— * CD - D · . . r . .
— — — —— —— —
do.
Charlottenb. 1889/99 do. 1395 unkv. 11 do. 1907 unkv. 174 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. Jõ, Sg, igoz, 63
Coblenz S5 kv. N, 190906
Göl 1900
2
Cottbus do. 1909 N unkv. 15 do. 1889 do.
— — — — — —
Do. 1901/06 ukv. 11/12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 M unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 3 Danzig 1904 ukv. 1714 do. 1909 N ukv. 19 do. 190435 Darmstadt 1907 uk. 144 do. 1909 Nuk. 16 do. 1697 31 do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt M ukv. 20 Dortm. MN N ukv. 12 do. O7 N ukv. 18 do. O N ukv. 20 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 N unk. 18 do. 1893 do. 1900 do. 1565 Dresd. Grdrpfd. Lu. I do. do. T unk. 14 do. do. VIIL unk. 16 do. do. NIL unk. 29 doll. Y. Vr ut i / id zt do. Grundr. Br. I. II Düsseldorf ... 1899 ko hs 1. . ut, ii do. 1900, 7, S. Juk. 13/15 do. 1876 do. 88, 90, 94, 09, 963 Duisburg .. . . 1899 do. 1907 ukv. 1215 do. 1909 ukv. 135 N do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld... 1899 NI4 po. 1908 M unkv. 134 do. konv. u. 1889 3 Elbing 1903 ukv. 4 3 4
8
C -=
2
C — — — — —
ö —
—
0
wr ==
1 *
do. I909 N ukv. 19 do. 190331 Erfurt 1893, 1991 M do. 1908 Nukv. I8 / 204 do. 1893 N, 1901 M3 Essen . 199014 do. 1906 N unk. 174 do. 1909 N ukv. 194 do. 1879, 83, 988, M1 34
Flensburg.. .. 18914
do. . .
Frankf. 4. M. Ob uk. 144
1907 unk. 184 unkv. 184
i855 3
; 1901 N33
do. jo03 3
Freiburg i. B. . 19994
do. 1907 Mußt. 124 190
4 do. 1569 unkv. 144 1.4. d 189631 1.1 1 4
do. Fůrstenwalde Sp. 90 X 6 Fulda 1907 N unk. 12 Hr ent idr ut 13715 Gießen 1901
do. do.
C- -.
S = = — — — — —
-
do. 1900 Gr ichterf. Gem. 1895 Hagen 1966 Nukv. 12
do. (Em. 08) unk. 15 Halberstadt C unkv; 15
1897, 1902
*
—
o
1
w 3
do. 6 1909 unk. 20 anno ver... 1895 Heidelberg 190 uk. 13 1903
do.
Jena 10 6. . Karlsruhe uk. 1 ; kv. 1902, 03 1886, 1889 1898 1504 unkv. 17 O7 Mułkv. 18/19 do. 1889, 1398 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg . . . 189 do. 1901 unkv. 11 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 Munkv. 20 bo. 1851, 5, S5, 0 dichlenberg dem. 1990 do. Stadt od Mukv. I] Liegnitz 1909 ukv. 20 dudwigshafen 066 uk. 1 do. 1856, tio;
Magdeburg. . . 18. ögdehh ge unte n 1902 unkv. 17 1902 unky. 20 Jö. Sb, Ss, Fi , won do. 15905 unkv. 15 po. 1907 Lit. Ruß. 16 — do. 1 Ssd l kv. M 0h d
—
=
— — — —— 8 — 2
8
—
22
—
—
5
er
——
83 1 — — — — — 0 —
C e =
800 — 2— M0 8 82
. K
5 2
22 363 —— 2 — — — C —— — — 2
C — 22 —— — * S
W- —— — 22 * 228 28
ꝛiff
— — - — — 2 - — —
1— —
— 0 — —
——— — ⸗ — * — —
886
sch. e
1h oh 100,539bz 109, 30 bz
—
— 28
1
oh 0g 100, 25bz
oB
2
99, hbz 100, 006 100306 Y, 0G 100,60; 15 o
Iz
—
5 R .
1
— —
ob,106G
n Ilg eh 100,006
* 6 3. 163 lob oc ed, he i bc ab, iG
Soo 100, 206
—
—
— 28
oh ng io. 5G
M, S0 G 9, So G
do 00G
los oB loo Sb
8 — — * — —
— —
—
ob oB 100,206
ob a3 G 99, 99 G oh oo
S —— .
ob So
ob go 6 Zoch
ib 306 100 30 bz G
100, 30bz 100,36 bz
100, 30bzG
lob. jobzG
100, 20bzG 10009 et. bz;
. Isg Soet bz G
16d bz B
100, 20bz G
100, 20bz B
Mannheim ... 1991 do. 1906 unk. II do. 190 unk. 12 do. do. do.
Marburg . l
Minden 1909 ukv. 1919 do. 1555, 19566
Mülhausen i. E. 19964 do. 1907 unk. 164
Mülheim, Rh. 1899 do. O4, M8 utv. 111134 do. 1899, 19043
Mülh;, Ru 31
. 18924 o.
do. 1998 unt. 13 do. 1997 unk. 134 do. 1908,10 unk. 194 do. 86, 8 7, 88, 90, 943 Do. 1897, 99, 93, 94 31 ve
M.⸗Gladbach 99, 19004 1.
—— — — 26 ;
do. 1330, 1835 3 1..
ö. 1855, 65 Mö Münster 1908 ukv. 184
1897 31 1.1.
do. Naumburg N. 900 kv. 37
Nürnberg. . 1595 oi 4 versch., 9. do. O2, O4 uk. 13/144 4. o. O 7/08 uf. 17/184 4 do. O9 / 19 uk. 19/29 4. 1.2.
do. Si, 8 kv. O6 - 98, 05 906 33 ver
do. 1903 Offenbach 4. M. 1900
do. 1907 N unk. 15
do. 1902, 05 31 Osnabrück 09 Mukv. 20 4 Fforzbeim ... 1991
do. 1907 unk. 1
do. 1910 N unk.
do. 1895, 1905 3 Plauen 1903 un
3
k. 1 1905, 1999
do. . . . egens burg 08 uk. 184
bo. g F uk. ih / Baß 4. versch. do. 9 N OlL-03, C5 34 versch. do. 18893 1.2.8
Remscheid 19090, 190333 Rostock .. 1881, 188431
do. 1903
do. 13951 Saarbrücken 19 ukv. 6 Schöneberg Gem. 9631 do. Stadt 46 Mukv. 17 do. do. M Nukv. 18 do. do. (O9 unkv. 194 do. do. 1904 M34] Schwerin i. M. 1877 Spandau . . . . 1891
do. 18953 Stendal 1991 ukv. Idi
do. 1908 ukv. 19194 14.
do. 190639 Stettin Lit. Q, 9, E319 do. Lit. Q. R. 37
Silaßb . C. & Mut 1d. ]. Stuttgart. 1895 M4 1. do. 19656 N unk. 134 1.
do. do. unk. 164 do. 1902 M3 1. Thorn 1900 ukv. 1911 ĩ do. 1906 ukv. 19164 do. do. Trier
1563 IV ubv. 1 1908 N rückzb. 37 1 1908 N unkv. 1 1 . 1879, 80, & ve gh, 98, 01, 0: 1 Worms I J do. 1 do. 1 do. do. konv. I
8 8
— — —— — — — 2 . er,
Altenburg 1899, Ju. II4. Apolda 189531 AUschaffenburg 19014 Bamberg 1960 Nuk. 11 4 do. 6 Bingen a. Rh. 05 1.113 Coburg 19023 Cm ar (lig QMuk. 6 ECdthen i. A. S0. 84, 90, 36. s. 6 C, Dessau 96 31, ve e Clan gf ul 15 Düren K i835. idol do. G 1891 konv. 3 Durlach 19066 unk. 124 Fifenach .. . 1899 Nit Ems 190331 rh . 160 31 ürth i. B. . . . 1901 do. 190131 Glauchau 1894, 19033 Gnefen 1901 ukv. 191] do. 1907 ukv. 1917 do. 1901 Graudenz. . .. 1990 Gůstrow .... 18955 , n. .
n
heim 1885, 1Shh 1896 0 1897 omb. v. d. H. unk. * ̃
do. 1902 Kaisersl. 1901 unk. 12 1908 unk. 19
Krotosch Landsberg a. Ww. Langensalza ..
1b, 3 et. bz G
„ — — — — — 22 — —— — — — —
W222 222
d —
e . . 2 — — — — — — — —
—
—
— 2
2 — — 32 — — ꝑ2—
. 2 —
100, 75etbz G
R —
3
1
x · - R . do de
27. September
3
= 22 —
—— 2
A — * S
Lübeck 18953 Merseburg .. . 19014 Münden (Hann) 19014 Nauheim i. Hess. 1302 31 Reumünster. . 1974 Nordhausen 08 ukv. 194 Fffenburg 1898, 189631 189533
S ———— —
28 —
uedlinb. 8 Mukv. 18 Rhevdt TV . . . 1399 do. 1551 Saarbrücken; 1396 St. Johann a. S. 92 X o. 1896 Solingen.... 1899 do. 1502 uv. 12 Stargard i. Pom. 1895 31 Viersen 19043 Wandsbeck .. do. 1907 U unky. 154 Weimar .... 188831 ZJZerbst .... 1905 I 31 Städtische u. landscha Berliner 5 ** 1
5 ͤ
r — — — —— r w
5
2
37
— — — — — — — — — — — — — —
do. Kur⸗ u. Neum. alte 33 1. do. do. neue 3 do. Komm. Oblig. 1 do. do. 36 do. Landschaftl. Zentral . 4 do. do. .. 31 , Ostpreußische do.
3 3
do. do. ? Pofensche S. NL. XJ zi vin
Schles. altlandschaftl . do. landsch.
S. des, J ee, -, - ds es, = , . rar
ra
2
CreBocckEE
do, do. Schlesw. Hlst. T. Kr. do. do.
, Westfãälische do.
II. Folge 31
do.
II. Folge 4
do. 31
do. do. Westpreuß. rittersch, . R. do.
8
neulandsch. ..
do.
do.
C » =
— .
s . S L. X , = 1—
—
83
K—
ö
.
= — 22
tl.
.
8 —
ver
23 —
chen Staats an eiger. 1919.
ff
— — * —
*
S cobz Po zobz
— 2 — — — — 2
— — 2 w 1
—
fandhriefe. 11750 G 105,506 161 20bzG 96 50G 100,30 90, 39 6 80. 70bz
3
ch.
öl. 100.6063 G
S0, 20 bz G 100, 006 0 A sbz S0 369 bz G 89, 758 102,206 91256 9, 80 b 81,30
99, 80 0, 7I5bz G 81,30
89 90 S0, 50bz 100,30 B
M, 0 G 100, 25 6 M2 006 83, 296 100, 26 6G 92, 9006
,,
/
M0. 00hz 89, 806 S0 506 S9. 10 bzG 380,50 G 100.29bz S8, 7h bz G 3030 b;
. 4g Men o. V Vg XVIII X
do. do.
do.
. 31 1 1 4
— 22 2
id lioo 90G 14101, 1066 161101606 91, 906 310d, 90G 101,106 101, 606 Pol, SꝗG
bis XXS
Sãchs d. ꝓf. bis XXIII 1.1.7 do. versch. 3, do. Kred. bis T XII4 I..
do. bis XXVI33wersch. 93,
Verschiedene Losanleihen. 1.2.8 —
Ab vob; G
Ih Jobz 131.35 b 37, 60bz
Augsburger , .
lv. Reich m. RsoZins⸗ u. 15MM Rückz. gar.]
vy. Reich sichergestellt)
1 3. 3. 6
3 1 1
Argent. Eis. 1890 5 ö 100 9 5 26 * 65 ult. Seyt; inn. Gd. 12] 1909
8 11 . 5 Anleihe 187 z ꝛ 5
— — — ** — — —
kleine
innere 4 ö inn. kl. 41 auß. 85 10008 41
500 * 4 16652 41 25 * 4
—— — —— ——
—— L
e. Gel Nr nd 6
. 1 7 sFGñĩ
— — — — do
. .
. .
8 — — 2 —
8
Ff Gb zr oh dz
Pappenh. 7 Il. Lose = v. St. 74,5 bz B Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges. Kamerun E S. A L B3 1. 92.25 bz Vstafr. Eisb G. Ant. 3 1.1 —
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
o Jobz 163 Gobz B
io Zobz6 101,50
—— — —
— —
16