,,,, —
Grosshandelspreise von Getreide an deutschen und frem Bõörsenplãtzen für die Woche vom 19. bis 24. September 1910
gebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
ö 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare
Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt)
den Nr. 38 der ,,
heitsgmts“ vom 21.
. lige Maßregeln esetzgebung usw. (De reußen.) Tierärztliches ohnungen. — (Bayern.) berg.)
ch.
Woche
19. / 24. Sept.
1910
150,96 204,22 148,21
0
Berlin.
gen, guter, gesunder, mindestens 712 g ö. 8 66 / . 755
Hafer,
. Mann heim. gen, . rus u
befeen 94 ĩ 3 ö Gerste ⸗ baz lsche
161, 88 223,75 164,88 165,090 123,75
161, 225,
lzer, mittel russische Futter, mittel
Wien.
Roggen, Pester Boden Wellen, e
8. Budapest.
gen, Mittelware 138,11
. Futter · 1216 e, Futter⸗ / gel ; 162. 16
91,61 131,85
137,68 194,63 145,33 164,88 113,89
124,94 173,21
89, 9
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weljen, 78 bis 79 kg das hl
Paris. a lieferbare Ware des laufenden Monats s Antwerpen. Donau, mittel Odessa Kansas Nr. 2 La Plata. Kurrache c.. Kalkutta Nr. 2 Australier
Am sterdam. Asow
106,89 146,16
143,B78 228, 26
156,10 151,91
165,21 163,19 164,24 177,30
Weizen
178,19
Roggen
Weizen Od ĩ
n ga Winter⸗ Mals amerikanischer, bunt
La Plata
5 .
ö 120,91 162,23 164,34 118,50 103,26
Mark Hane)
i g Getreide, 6 aus 196 Marktorten Gazette averages)
Liverpool. J roter Winter Nr. 2 Manitoba Nr. 2
148 6a
145,12 119,16 136,59
179, 31 171, 33
166,23 164.55 177 55 14 36 13958 116 36 115.45 113760 1*ê6 ß
Kurra Australier Hafer, englischer weißer ⸗ 7 chwarze ö erste, Futter Ele, Meer Odess Mais
amerikan., bunt La Plata, gelber
. . Weizen, Lieferungsware Mais .
Neu Jork.
rr , September Dezember
September
147,53 Dezember Mat
153,72 163, 05 92,77
159,78 169,36 164,76 171,57 107,74
Weizen
Mais .
Buenos Aires. m Durchschnittsware
) Angaben liegen nicht vor.
Lieferungsware
a September
161,45 g, 12.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner
rn n . — 504 Pfund engl. gerechnet; für die gus den Um sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 erial Quarter Weizen — 489, Hafer — 312, Gerste —=— 406 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Welzen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch — 453,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2400, Mais — 2000 kg. Bei der Umrechnung der raf in Reichs währung sind die aus den einzelnen Tagesan ö. im ei en f en, ermittelten wöchent⸗ lichen Dur 4 , n r, an der Berliner Börse zugrunde gelegt,
für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London e. . n e auf London, für eu e die u
und ieago und Kurse auf Neu Jork, für Odesfa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗
bur r Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Platze. Hege ffn —ᷣ Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 28. September 1910.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Da⸗ egen
woche
150,39 201,42 148,00
163,75 163,75 123,75
136,87 188,72 145,37 164,92 114,76
124,96 172,49 139, 84 121,99 103,97
132,62
107,32 146,04
143,79 224,48
152,39 154,00 164,89 166,50 164,89 166,50
Luxemburg.)
britannien, 1909. — Maßregeln kolonie. ) — Kongressen usw. Belgien.)
= . Tierseuchen. Preuß.
(Deutsches Reich.
durch tolle Wochentabelle über die
3 und mehr Einwohnern. — D
88 — Desgleichen in deutschen Stadt⸗
August. — Beilage: mit Nahrungsmitteln (Wein).
Desgl. in Norwegen, 1908. —
Reg. Bez. Oppeln; hc e f gn von h aeg K
en des Kaiserlichen Gesund⸗ eptember 1910 hat folgenden In nachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Volks
* Bez.
te,
alt: Personal⸗ ankheiten. — gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — . eich) Weinuntersu g eng f — 6. onal. i inden.) erztliche Dienstle e,. ¶ Württem⸗ rmenunterstützung. — (Frankreich.) Fe
⸗ Weinzollordnung. — Tierseuchen im Ausfande. — An⸗ Zahl teckende Krankheiten unter den Armeepferden in Bayern, 1909. —
Tierseuchen in Frankreich, 2. Vierteljahr. —
Speisele.
Desgl. in Groß⸗ Zeitweilige Kap⸗ örperschaften, Vereinen, Deutscher Kolonialkongreß. — X. Internationale Tuberkulosekon ferenz. = Deutsches Reich.. Sterbefälle ꝛc, 1908.— A ärztliche renn, 2c., 1908s09. — (Preußen.) Bißverletzungen iere, 1909. — Genickstarre, JI909. —
Vermischtes. erztliche und zahn⸗
Geschenkliste. — Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 esgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutfcher Großstãädte. und Landbezirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München,
Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr
Für die unter h zusammengefaßten Gesellschaften stellten ; Produnktionskosten für den marktfähigen Tee auf ö efähr shʒ 8. 96 3 für 0,459 kg gegenüber den erzielten , von b8s bis 72 83. Die unter c eingeschlossenen Gesellschaften erzielten bei einem Kostenpreise von ungefähr 58 bis 89 3 beim Verkauf
zwischen 72 3 und 1,12 Die Durchsicht von weiteren 82 in Indien eingetragenen Gesell⸗ Aktienkapital
schaften ergab folgendes Bild: er in Plantagen 100 000 9
und Lage b. 38 Cachar, Sylhet, Dooars. . 32 Assam, Darjeeling . 143 83 70 ca. 31 110 7 do. 12 Gesellschaften mit einem Aktienkapital von 49 Millio Mark zahlten keine Dividende im Vergleich zu 19 mit 9 Yltlllenen im ö . ie indische Teendustrie dürfte somit nach Feststellung die Zahlen im allgemeinen 1, . auf das verflossene . zurückblicken, zumal da berücksichtigt werden muß, baß einige der bisher noch keine Dividende zahlenden Gesellschaften neu ange⸗ legte Plantagen. also noch nicht , , — man rechnet un⸗ gefähr 4 bis 5 Jahre, bis die Teestaude pflückreif ist — ihr eigen nennen. Andererseits haben auch viele Ge ellschaften, um einmal die Dividendenrate nicht zu hoch i eg, zu lassen und dann aber
diesjährige vorjähri Durchs huitts h rr
13 0l0
Gesellschaften
scheidung gefällt, die für die Aktien und anderer Gesellscha deren Verwaltung oder prinzipieller Bedeutung ist.
6
ist nach . die sich im Ausland befin
des
Vollziehungs⸗ Klage entstanden ist.
sellschaften, die in Rußland arbeiten, aber sich im Ansland befindet, ni el. dieses letzteren Umstandes schen Gerichte zu entziehen. Die die betreffenden Gesellschaften nicht
als zuständig zu bezeichnen, prozeß und Artikel 220 - 221 der
Kennzeichen, und zwar na oder nach dem Ort, wo si
mögenßobjekt befindet.
Costa Riea.
Deputiertenkammer genehmigtes und im 30. Juli 1910 . Konsularfakturen für Co
Waren zollfrei sind. gaben enthalten:
Rica, des Empfängers, die aktura und die eines Bevollmächti 2) Die Anzah Ziffern und Buchstaben.
3) Die Zeichen und Nummern gewicht in Ziffern und Buchstaben. 4) Ganz und der Gattung der W
ten.
are.
das Gewicht, wenn es richti
HBeseitigung der Konsularfakturen.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“.)
Ueber die Frage des Gerichtsstandes ausländischer in Rußland. Vor kurzem hat in Rußland der Dirigierende Senat eine Ent— rage des Gerichtsstandes ausländischer ten, die in Rußland Geschäfte machen, irma sich aber im Auslande befindet, von
Weder die Zivilprozeß⸗ noch die Handelsprozeßordnung enthält, wie der Senat ausführt, eine Bestimmung darüb Prozesse, die aus im Inland entstandenen Nechtsbeziehnngen ent⸗ sprungen sind, vor ein ausländisches Gericht gehören.
bon der Kompetenz der russischen Gerichte sind nur Fo gegen Angehörige der ausländischen Gesandtschaften.
Nach dieser , kann ausländischen Aktien- und anderen Ge— deren Verwaltung oder Firma
t das Recht zugestanden werden, „ganz der Kompetenz der russi⸗ uständigkeitsfrage aber kann, wenn
. in der Lage sind, nach dem Ort ihrer amtlichen russischen Vertretung ein bestimmtes Gericht für sich
nicht nach dem Artikel 154 der Handels
ivilprozeßordnung entschieden werden, sondern entscheidet sich nach . im Gesetz
Diario oficial“
I) Den Namen des 864 des Bestimmungshafens in Costa e Bezeichnung der Waren, das Datum der nterschrift des Inhabers des Handelshauses oder
der Ballen, Kisten, Tonnen, Fässer usw. in jedes Packstücks und sein Roh— genaue Angaben hinsichtlich der Benennung, des Stoffes
3 Bei Weinen den Weingeistgehalt nach Gay Lussac.
Werden Waren verschiedener Gattungen in einem Packstück ver⸗
sandt, so muß jede Gattung so gesondert werden,
nach dem in der Faktura , ,. festgestellt werden kann, damit g befunden ist, in dem Packstück verteilt
daß ihr Gewicht
und so das Rohgewicht für jede Warengattung festgesetzt werden kann.
Unrichtigkeiten, die den Fiskus schädi Geldbuße in Höhe des doppelten Zoll in der Faktura aufgeführten Waren la République Francaise.)
eh n gewährt die indis olgendes Bild:
Die große den im Privatbe 109 in England nicht, sich
befindlichen etwa 80 in
ö
en könnten, werden mit einer etrags und mit Einziehung der bestraft. (Journal officiel de
Die indische Teeindustrie.
Nach den Jahresberichten der indischen Tee ⸗Plantagen⸗Gesell⸗ e Teeindustrie des vergangenen Jahres
ahl. der indischen Teeplaatagen, von denen neben in Indien und ungefähr Aktiengesellschaften eingetragen im einzelnen mit jeder Kompagnie zu
i erlaubt es efassen. Es ist
daher aus diesem Grunde, um zu einem schnellen Ueberblick über
die Ergebnisse zu gelangen, berichte von ungefähr 160 a r wen, ö *. än gleichzeitig, wo dies ersi wa kuftlonsköosten und der erzielten
a. in
b. in solche, die vornehmlich die zieren und,
, worden:
und teueren Sorten befassen. Hierbei wurde bei 81 in Englan das folgende Ergebnis festgestellt: Zah 6 Lage ,
er n Plantagen 100 000 4 . 6883.36
b. 25 Cachar, Sylhet, ö . 41 Assam. Darleeling . 58 ca. 138
diesjährige Durchschnittsdividende bia Oso
14* 8 0/o 101 0
der Versuch gemacht worden, die Jahres=
Gesellschaften in erster Linie auf die ge⸗ beiden Jahre hin zu prüfen, und
r die Durchschnittszahlen der Pro—⸗
Verkanfgpreise
zustellen. Hierbei sind die Gesellschaften nach dem
für den Tee fest⸗ folgendem System
olche, die Plantagen in verschiedenen Distrikten besitzen; billigen Qualitäten 27 n.
. in sosche, die vornehmlich sich mit der Produktion der feineren d eingetragenen Gesellschaften das
vorjährige
4*15 o 10 / 8 0/o
83 09
758 Die Zahl der keine Dividende zahlenden Ge
auf 3 Plantagen mit einem Kapital von unge gegenüber 7 mit ca. 274 Millionen im Vorjahr.
ca. 10
,
Jo Ta. 7 TI.
ellschaften belief sich ähr 23 Mill. .
er, daß irgend welche
Ausgenommen rderungsklagen : Infolgedessen Artikel 210 der 6 bei Klagen gegen r en oder deren Re läger unbekannt ist, für die Zuständigkeitsfrage nicht der Wohnort S8 Beklagten maßgebend, sondern der Ort Eigentum hat oder der letzte dem Kläger bela
nort dem
wo er unbewegliches nnte Wohnort oder der oder Erfüllungsort des Rechtsgeschäfts, aus dem die
angegebenen dem rt ihrer beständigen Tätigkeit d e ihren Immobiliarbesitz oder ihre Kusg— rüstung haben, oder , nach dem Ort, wo sich das strittige Ver⸗
Durch ein von der tes Gesetz vom 18. Juli d. J lind en es Gesetz vom 18. Juli d. J. sind die —ͤ . ta Rica beseitigt worden. dürfen die Konsuln Costa Riegs die Fakturen nicht mehr In Zukunft muß der Absender unmittelbar dem Em Dtiginalfaktura in drei Ausfertigungen überfenden,
Demzufolge beglaubigen. pfänger eine ꝛ selbst wenn die Diese Handelsfakturen müssen folgende An⸗
auch um die Industrie der englischen Regierung gegenüber wegen dez englischen Einfuhrzolles, um dessen Herabsetzung die Interessenten ich andauernd in London eifrig bemühen, nicht allzu günstig er⸗ cheinen zu lassen, nicht nur beträchtliche Summen den Reserve⸗ und lmortisationsfonds zugeteilt, sondern es soll auch vorkommen, da
in und wieder Beträge vom Gewinn- und Verlustkonto dem . konto zu einer dementsprechenden Erhöhun
überwsesen werden. Außerdem ist es ie fc üblich, daß Maschinen— anschaffungen, Beträge für Wege- und Brückenballten Und sonstige Verbesserungen aus den laufenden Einnahmen bezahlt werden, sodaß manche bedeutende Verbesserung der Plantage bei vielen Gesellschaften nur mit einem geringen Nominalbetrag zu Buche steht. Aus diesem 6rd fehlen vielfach in den Bilanzen auch die sonst üblichen Ab—
reibungen.
Waß die Produktionsfähigkeit der Plantagen anbetrifft, so 89 sich dieselbe waͤhrend der letzten zehn Jahre e sachgemäßerer Be⸗ handlung der Teestaude im Verein mit einer guten Düngung des Bodens stark gehoben. Während z. B. im Jahre 1899 das mit Tee angehgute Areal von ungefähr 210 410 ha einen Ertrag von etwa 824 Millionen Kilogramm einbrachte, betrug die letztjährige Ernte bei einem Areal von ungefähr 224 597 ha 118 Millionen Kilogramm; k Worten der Ertrag pro 40 a stieg von 160 Kg auf
g.
Die gegenwärtige Marktlage scheint wiederum zugunsten der In⸗ dustrie zu liegen. Man ist der allgemeinen Ansicht, daß die Preise eher anziehen als zurückgehen werdeu. Die Gründe, die hierfür an— gegeben werden, lauten, 3 der indische Tee nicht nur sich einer stetig größer werdenden Beliebtheit unter den Abnehmern erfreut, sondern daß auch infolge der Anbaumethoden auf Ceylon, wo zwischen dem Tee in den letzten Jahren vielfach Gummibäume gepflanzt worden sind, das dortige Areal verkleinert worden ist. Als Beweis hierfür kann gelten, daß die letztjährigen Verschiffungen von Ceylon bereits um ea. 4 Millionen Kilogramm abgenommen haben. Weiter dürfte für eine steigende Nachfrage nach indischem Tee, und somit auch für steigende Preise, noch der Umstand in Betracht kommen, daß die ef e Ernte nach den bisherigen Meldungen ungünstig ausgefallen ein soll.
Eine neue Erscheinung auf dem Kalkuttaer Markt bilden seit ungefähr drei bis vier Jahren die russischen Teeeinkäufer aus Moskau, die alljährlich größer werdende Quantitäten in Kalkutta direkt ein? kaufen und sich somit allmählich von London lossagen zu wollen cheinen. Der größte Teil des diesjährigen Tees, welcher bisher in Kalkutta zur Auktion gebracht worden 1. wurde von . ge⸗ kauft. Die Käufer anderer Länder haben sich noch sehr zurückgehalten.
(Nach einem Bericht des Handelsverständigen bei dem Kasserlichen Generalkonsulat in Kalkutta) n
des Aktiennominalwertz
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. September 1919:
Ruhrrevier Oberschlesis Revier Anzahl der Wagen . 25 064 9123 545 —
Gestellt . Nicht gestellt
In der gestern in Berlin abgehaltenen Sißung des Aufsichtsrats des Kalisyndikats teilte der Vorstand, wle das W. T. B. meldet, mit. daß der Septemberabsatz der Syndikatswerke um 2 3 Millionen Mark geringer sein werde als der Absatz im September vorigen Jahres, zu welcher Zeit die Werke Aschersleben, Sollstedt und Einigkeit noch Mitglieder des Syndikats waren. Die amerikani⸗ schen Käufer halten wegen der ungeklärten Lage mit , .
E⸗
zurück. Das europäische Geschäft war in fast allen Ländern
friedigend und auch der Ueberseeabsatz (außer Nordamerlka) nimmt einen guten Fortgang.
Auf Grund des Reichskaligesetzes sind bisher zwei Händler⸗ bereinigungen an das Kalisyndikat herangetreten;: die Dünger⸗Handels⸗ Gesellschaft und das Deutsche Kali⸗Kontor, beide zu Berlin. Bas Syndikat hat die geschäftlichen Beztehungen zu diesen beiden Ver— einigungen e men, die eine Belebung des Kaliabsatzes unter der deutschen 86 lerschaft bereits jetzt herbeigeführt haben
Ser i n. beschloß, der Gewerkschaft Amölie ein neues provisorisches Abkommen für den Monat Oktober vorzuschlagen.
— In der 6 in Düsseldorf e, Hauptversamm⸗ lung des Stahläwerksverbandes wurbe, W. T B zufolge, über die e mitgeteilt Das Inlandsgeschäft in Halbzeug berlief zufriedenstellend, und der Abruf erfolgte wie either in normalem Umfange. Bemerkenswerte Veränderungen? find seit dem Julibericht nicht . Im Auslande gestaltete sich der Markt bei y, , den Preisen lebhafter, und es zeigte sich gegen früher gesteigerte Kauflust, trotz der weniger günstigen Nachrichten aus Amerika und der Arbeiter? schwierigkeiten in Großbritannien. In schwerem Eisenbahnober⸗ baumaterlal bewegte sich der immer noch unerwünscht niedrige Absatz entsprechend den verminderten Bestellungen der deutschen Staatsbahnen. Der Umstand, daß der Bedarf einiger deutscher Staatsbahnverwal⸗ tungen für das Etatsjahr 1911 sich gegenüber dem laufenden Jahre teils nicht weiter erniedrigt, teils etwas erhöht hat, wenn er, auch bei weitem nicht die Mengen früherer Jahre er⸗ reichte, gibt der Hoffnung Raum, daß der Tiefstand in den Be⸗ stellungen der deutschen Bahnen überschrltten ist und wohl im nächsten Jahre wieder eine ,, . des Bedarfes eintreten wird. Der Iluz⸗ landsmarkt in mir g Eisen ahnmgterigl lag nach wie vor gut und hrachte dem Verband weltere größere Aufträge herein. Die erheb⸗ liche Steigerung des Auftragsbestandes gegenüber dem Vorjahre ist in der Hauptsache 14 die Hereinnahme 5 Ausfuhrmengen zurückzuführen. Das seither gute Geschäft in illenschienen beginnt wie alljährlich in der vorgeschrittenen Jahreszeit etwas ruhiger zu werden. Vom Auslande war der Abruf befrledigend, jedoch wird der Markt von dem fremden Wettbewerb umstritten. In Gruben⸗ ,. war der Auftrag⸗ und Spezifikationseingang hinreichend.
esonders 6 der Absatz nach dem Auslande von seiner seit⸗ herigen Lebhaftigkeit noch nichts eingebüßt. Nur drückt nach wie vor der belgische Wettbewerb auf die Preise. In Form⸗ eisen war das Inlandsgeschäft im großen und ganzen befriedigend und der Auftragsbestand erfuhr seit dem Julibericht eine Zunahme
von rund 90 000 Tonnen Rohstahlgewicht. Einem erhöhten Umfange
der Bautätigkeit stand jedoch die i Sommerwitterung im
Das Auslandsgeschäft, das seither zufriedenstellend verlief, be⸗ eh mit der e. Jahreszeit ebenfalls in ruhige Bahnen ö ulenken. Im ganzen war die Gesamtlage des Auslandsmarktes ö des ganzen Sommers mit Ausnahme einzelner Länder zu⸗ en sellend und der Exportabsgtz im ersten Semester dieses Jahres . rund S0 000 Tonnen Rohstahlgewicht besser als im Vorjahre.
m wortmund, 27. September. (B. . BJ. Im Konkurs iber das Vermögen des Bankiers Ohm fand heute eine außer⸗ rentliche ö statt, in der dem Verwalter Woll⸗ macht zum freihändigen Verkauf der Ohmschen Mobilien und Im⸗ lien gegeben wurde. Weiter wurde ein Vergleich mit dem Ver⸗ heuer der Kinder Ohms geschlossen. Bis jetzt sind im Konkurse Ihm etwa 70 Millionen Mark angemeldet worden. Der Verwalter shätzt die zu erwartende Dividende auf nur 6. oo. . 3 Chemnitz, 27. September. (W. T. B.), Der Aufsichtsrat der Rasch inen fahrit Kappel schlägt für das Geschäftsjahr 190910 e Verteilung einer Dividende von 30 0½9 vor, gegen 22 0½ im Vor⸗
icht Wert der in der ork, 27. September. (W. T. B.) Der We ö Woche aus . Waren betrug 12090000 Hollars gegen 14 1509 009 Vollarz in der Vorwoche. Santos, 26. September. (W. T. ö Die Surtaxe⸗Einnahmen fir die Sah Paulo⸗-Kaffeezollanheihe ergaben für die Zeit vom 3. bis 24. September 1910: 62 400 Pfund Sterling.
ien, 27. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ cf ür , Bank vom 23. September . Kronen). 9 und Zunahme gegen den Stand vom 15. September: Notenumlauf io 236 doo (Ribn. i4 dig hö). Silberkurant zo 117 0696 (Ubn. zz 060, Golebarren 1337 930 000 Zun,. 2 191 900), in, Gold albare Wechfel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 694 683 000 ert e hoh. emh and? J zs öhö, un. s Cöh , Höh po, file le 299 673 099 (Zun. 21 009), Pfandbricfenm auf hä Sh? 000 (Zun. 94 000), steuerpflicht. Notenumlauf 47 2658 000 ibn. I6 Shy dd.
Berlin, 27. September. Marktpreise nach Ermittlung des un hr, Poltzeipräsidiums. (Döchste und niedrigste Hreise) Der Doppel zentner für: Weizen, gute . 20,20 6, . Sp6. — Weizen Rittelsortes) 19, 96 M6, 19,8446. — Wehen, geringe Sorte ) 192 6, hs M. — Roggen, gute Sortef) 14,80 M6, 11,77 C66. — Roggen, Mittelsorte r) 14.74 , 1471 6. — Roggen, geringe Sorte f) 14,68 4, i 6h 4. uttergersse, gute Sorte) 16,06 M, 16,10 . — Fittergerste, Mittelsorte J L300 , 14 10 . Futtergerste ringe Sorte *) 14, 00 66, 1320 66. — Hafer, gute Sorte ) 18,30 0, n MS. — Hafer, Hittelforte 17,40 66, 16,70 M. ., ringe Sorte * 16,60 1, 16,900 4M. — Mais (mired) gute Sorte 63 „S, 165,60 M6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 4, . m. 1 aneh ut. orte ,, .
— Richtstroh 5, 00 M6, — — z. , ⸗ . 39 — Erbsen, gelbe zum Kochen bo, 00 , 3009 . Speisebohnen, weiße So, 900 6, 30,00 .
— . e 6,
. — Kartoffeln 8 00 M, 4,00 S6. — ndfle von
ee . 149g 2,40 ½, 1,66 6; dito Bauchfleisch 1 g
150 6, 120 „6. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ς, 1,50 M
gKalbfleifsch 1 Kg 240 M, 140 44. — Hammelfleisch 1 Eg 220 S, 1,40 66. —
Butter 1 E68 ag. 206 e. .
ise) 60 Stück 5.60 SS, 3,20 S6. — Karpfen g
y, Aale 1 kg 2,80 AM, 1,60 M. 3. 1g
Ib , 16 . — Hechte 1 ES 330 M, L440 c. 9 el Eg
zh , L560 6. — Schleie 1 Eg 350 6. 1566 ele i g
öh M, G, z . — Krebse 60 Stück 28, 0 M, 700 . . Ab Bahn.
h Frei Wagen und ab Bahn.
—
—
—
—
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
27. September. (W. T. B.) (Schluß). Gold in . n g ogramm zig 4 2784 Gd., Silber in Barren dag ̃ 3,75 Br., 73, 26 . . gg. September, Vormittags 19 Uhr 9 Min. (W. T. B.) Cinh. 4 ,. Rente M. N. Pr. ult. 93,20, Einh. 4 70 Rente Januar Juli pr. ult. 983, 20, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. zzy20, Ungar, 40 /g Goldrente 111,69, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. zl o, Turkische Lofe per medio 256,90, Orientbahnaktien pr, ult. , Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz) pr. ult. 75g, S0, Südbahn⸗ gesellfchaft Lomb.) Akt. pr. ult. 117,90, Wiener Bankvereinaktien 58, 25 . Kreditanstalt Akt. pr. ult. 66825, Ungar. an zrebitbankaklien 859, 9006, Desterr. Tänderbankaktien 554 Ho, Untonbank⸗ altien 624,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11762, Brüxer RKohlenbergb. Gefellsch. Att. 2 a n . Air n ö bloitenaeei⸗ 769,50, Prager enindustrieges.⸗Akt. ] . n, 77. . en . CR luß) 24 0/0 Eng⸗ ols 804, Silber 243, a ont 33. . nie mfr gte, n, (W. T. B.) Schluß.) 3 0/so Franj. 12. herth ee , 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,95. Lifsabon, 27. September. (W. T. B.) nn 3. New Jork, 27. September. (W. T. B.) ( Wah Die Tendenz der Börse war anfangs nicht einheitlich. Während die Tagesspekulation er realisationslustig war, erhielt sich für einige Spezialwerte wie Rock Island prefs und Western Union Telegraph daz Interesse bei anziehenden Kursen. Das Angebot erlangte aber kald das Üebergewicht, da die Spekulation das Ergebnis der heutigen Konventtagung der Republikaner in Saratoga abwarten wollte und die lustlose halling von Steels und Amalgamateds ent⸗ täuschte. Auf dem ermäßigten Viveau erfolgten jedoch, wie es chien, planmäßig vorbereikete Interventionen, die besonders in eadingh zu bemerken waren, für welche ee, eine ganze Anzahl Haussegerüchte verbreitet wurden. Auf die weni . ugufteinnahmen der Harrimanlinien und die skeptische Haltung der Spekulation gegenüber den vorerwähnten Gerüchten über die Reading⸗ bahn erfolgte jedoch ein neuer Rückschlag, sodaß die Börse bei wenig einheitlicher Kurgbewegung in nachgiehiger Haltung schloß. Canada Pactfie lagen fest auf ut Befürwortung des Reciproeitätsvertrages mit Canada. Aktienumsatz 480 000 Stück. Tendenz für Geld: Vicht. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate sir letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London 4,83,60, 4, 86,965. , 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf dondon 183.
Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
burg, 28. September. (W. T. B) Zu kerbericht. Korn ⸗ . nn 3 S. 10 . Nachprodukte 75 Grad o. S. dog. Stimmung? Ilau. Heortaff , , ( siristallyuglẽr 1 mit Sack ——. Gem. Raffinade mit , , Jem. Melis 1 mil Sack ——. Stimmung: Geschäfts . Rohzucker J. Produkt Transit frel an Bord Ham urg: e en er löd5 Gd., Joß5ß Br. —= . bez Oktober 1947 Gd, 10621 gi. bez. SBktober⸗Vezember 16 690 Gd. . Br., . 6. anuar⸗Mär; 10.67 Gd., 1172 Br.,. — — bez., Mai 10825 Gd.,
O85 Br. Stimmung: Matt. ; gyn, DN. Scphtember. (W. T. B) Rüböl loko 61, o,
dltober 0 o. W. T. B) ,, 6. Lo E.
— — bez. —
Bremen, 27. Sætemßer. kö, Tubs und Firkin
* 6 n. Fest. — Offizlelle Notierungen
Baum wolte. Unregelmäßig. Upland loko ng 745.
amburg, 27. September. (W. T. B. Petrol eum amert k. pej. Xn n. gg loko schwach, 6, 00.
middl
Hamburg, 28. September. (W. T. B.) (Vormittagsbericht. Caffe! Gig. Good average Santos e bltemher — Gd. Dezember 1535 Gd, März Rm Gd, Mai 471 8d Zucker markt. (ln sangẽbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis Ss oM Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg September 10,06, Oktober 10550, 2 10,57, Januar⸗März 10,576, Mai 10,85, August 11,00. att. ü ;
London, re de (W. T. B) Rübenrohzucker 880 September 15 sh. I0 d. Wert, flau. Javazucker 96 00 ο prompt 12 sh. 3 d. Verkäufer, matt.
. 37. o, . ., T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, hz, 3 Mona 16. ;
. 27. September. ö. T. B.! Wollaukti on. Er⸗ öffnung. Für angebotene Wolle besteht gute heimische und kontinentale Nachfrage. Von Merinos notieren feine unverändert, sonstige co höher. Croßbreds stark begehrt, mittlere und grobe 5 bis 7h osp, feinere unverändert bis h a, Kapwolle 5H oo teurer für leichte Greasies, schwere dagegen willig.
n, . (W. T. B). Baum wolle. Umsatz: — Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. September 768, September⸗Oktober 7, 24, Oktober⸗Novemher 7.08, November⸗Dezember 7,03, Dezember Januar 70, , nn. ed Februar ⸗Mãärz 7, 0l, März⸗April 7,02, April⸗Ma 702,
kai⸗Juni 7,02.
Mr eher, 27. September. (W. T. B.). 20r Water eourante Qualttät 105, 30or Water courante Qualität 111, ht Water bessere Qualität 13, 40r Mule courante Qualität 115, dor ule Wilkinson 123, 42r Pincops Reyner 103, 32r Warpeops Lees 104,ů 36r Warpcops. Welllngton 114, 60Or Cops für Nähzwirn 173, 30r Cops für Nähzwirn 23, 100r Cops für Nähzwirn 27. 120r Cops i Nähzwirn 31, 40r Double courante Qualität 133. 60 r Double , Qualität 163, Printers 311 125 Yards 1717 20s0. Tendenz: Stetig.
9 . 27. . 6. T. B.) (Schluß.) Roheisen tig, Middlesbrough warrants ;
ö pe 27. ,, (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker
ruhig, 88 o 9 neue Kondition 408-41. Weißer Zucker ruhig,
Nr. 3 für 160 kg September 43, Oktober 343, Oktober⸗Januar 333,
ar · April 341.
e , , e., Se ,,. (W. T. B.) Java ⸗Kaf fee good
ary 43. — Bankazinn 94.
k 27. September. W. T. B.) Petrglenm. Raffiniertes Type weiß loko 195 bez. Br., do. September 193 Br., do. Oktober 193 Br., . Nobember⸗Dezember 20 Br. Ruhig. — alz September 1563.
ann 27. September. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle loko middling 13,60, do. für Oktober 1347, do. für Dezember 1351, do. in New Orleans loko middl. 133, Petroleum Refined (in Cases) g. 90, do. Standard white in Nem Jork 7,50, do. do. in Philadelphia 759, do. Fredit Balances at Ol City 1330, Schmalz Western team 13,106, do. Rohe u. Brothers 135,50, Zucker fair ref, e . 374, Getreidefracht nach Liverpool 1 Kaffee Rio Nr. 7 loko 11, do. für Oktober 8,95, do. für Dezember 9.00, Kupfer, Standard loko 12, 05 — 12, 15, Zinn 36, 10 —– 35,35.
Verdingungen im Auslande.
ie nã Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und
ö , , können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dien cen g; von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich⸗Ungarn.
Längstens 22. Oktober 1919, 12 Uhr. K. K. Postökonomiever⸗ waltung in' Lieferung von Leinen, Baumwoll⸗, e und Woll⸗ waren. Näheres bei der vorgenannten Stelle und beim Reichs⸗ e fg, 6
ängstens 31. Oktober 1910, Mittags. K. K. Generaldirektion der iel, in Wien: Lieferung von Paraffin für die K. K. Tabakfabrik in Hainburg a. d. D. Näheres bei dem Expedit der vorgenannten Generaldirektion, X, Porzellangasse Nr. 51, und beim
eiger“.
Kö Spanien.
urch Königli anische Verordnung vom 12. September 1910 ist 5 nn, , Projekts, betreffend die Sanierung der Stadt Madrid, angeordnet und hestimmt worden, daß die Arbeiten, welche mit rund 38 Millionen Pesetas veranschlagt sind, im Submifsionswege vergeben werden sollen. Zur Submission sind ein⸗ heimische und ausländische Privatpersonen und Gesellschaften zuge⸗ lafsen. Die genauen Submissionsbedingungen sind innerhalb einer Frist von 2 Monaten (vom 12. September 1910 ab) zwischen dem Gonsejo de Obras publicas und dem Ayuntamiento de Madrid zu vereinbaren und dem Verkehrsministerktum zur Genehmigung vor⸗ zulegen; das Ministerium hat die Bedingungen innerhalb eines Monats vom Tage der Vorlegung ab in der - Gaceta de Madrid“ zu veröffentlichen. Bewerbungen um die en , des Werkes sind binnen welterer 90 Tage, vom Datum der Veröffentlichung ab ge⸗ rechnet, einzureichen; über die Vergebung des Werkes entscheidet eine Kommission unter dem Vorsitze des Verkehrsministers. Der Wortlaut der vorerwähnten Königlichen Verordnung liegt beim „Reichs⸗ anzeiger aus. .
Türkei.
iegsministerium in Konstantin opel; I) Vergebung der gin len en, elektrischen Anlage für aschinenantrieb und Be⸗ leuchtungszwecke in der Kaiserlichen Fabrik in Jsmid. Vorschläge an die Sonderkommission bei der Generalintendantur des genannten
Ministeriums. . ; b der Lieferung von 18 0990 Flanellbinden für euer . ngebote 1 zum 2. Oktober 1910 an die Sanitäts⸗
abteilung des genannten Ministeriums, woselbst Muster und Lastenheft.
Norwegen.
ö tober 1910, 1 Uhr. Marineintendantur in Horten: . . ooh kg Brandsohlenleder, mit Eichenlohe gegerht, in Seiten don 3,5 — 4 kg. Bedingungen bei der Intendantur der Marine ö dr te it cber 1910, 3 . Norwegische Staatsbahnen in Kristiania; Lieferung von e r sftienen für die Staatsbahnen. Versiegelte Angebote mit der Auf chrift; „Anbud paa 19V6ranse ay tungeskinner“ . 99 e, r ., . .
Kristiania, Jernbanetorvet 8[9, entgeg . =. a,, ö im Bureau des Eisenbahndirektors dpi .
ö / /// /
? des Königlichen Asronautischen ,,. Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. September 1910, 5—7 Uhr Vormittags:
tio etwa Seehöhe 44 n 500 m lI000m 1500m 2000m 25090 m
Temperatur (00) 11,7 102 8,2 4,6 935 156 . tet. 93) 86 166 35 77 85 K, Wind⸗ Richtung. W. NV NwV NW NW . Geschw. mps ö . 11 . 63 ö. i deckt; untere Wolkengrenze in etwa m Höhe. In ö 6 in Höhe Temperaturzunahme von ö bis zu 4 1,6 9.
4 8
Vormittags 91 Uhr.
Wetterbericht vom 28. September 1910,
Name der Beobachtung statlon
Barometerstand auf O0 Meeres⸗ niveau u. Schwere
Wind⸗ richtung,
ind⸗
stärke
in 459 Breite
Temperatur
in Celstus
Witterungt⸗
verlau
der letzten 24 Stunden
Borkum
67. Sw 1
bedeckt
meist bewölkt
Keltum
7662 NW 2
bedeckt
meist bewölkt
Hamburg
6b WSW?
Nebel
meist bewölkt
Swinemünde
765,3 W 2
Dunst
vorwiegend heiter
81
Neufahrwasser
762,5 NW 3
wolkenl.
vorwiegend heiter
Memel
760.4 NW 3
wolkig
ziemlich heiter
Aachen
768, WSW
heiter
ziemlich heiter
Hannover
768,0 W 1
bedeckt
meist bewölkt
Berlin
766,3 W 2
wolkig
meist bewölkt
Dresden
767,9 Windst.
Dunst
ziemlich heiter
Breslau
766,9 W 2
bedeckt
vorwiegend heiter
Bromberg
7645 W 3
halb bed.
vorwiegend heiter
Metz
768,1 WSW
Nebel
meist bewölkt
Frankfurt, M.
767.8 O 1
Nebel
meist bewölkt
Karlsruhe, B.
7682 ONO 1
Nebel
Nachm. Niederschl.
München
769,1 SW 2
wolkig
ziemlich heiter
Zugspitze
537,8
wolkig
Nachm. Niederschl.
S J — 2 Q — 2 2 —
Stornoway
757,4
heiter
(Wilhelmshay.) meist bewölkt
Malin Head
7584
bedeckt
bach meist bewölkt
Valentia
7574
Dunst
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter
e E
Seilly
760, 2
bedeckt
(en fern Pr.)
ziemlich
ter
Aberdeen
760,5
bedeckt
(Cassel ziemli
heiter
2
Shields
7633
wolkig
(Magdeburg) Nachm. Niederschl.
2
Holvhead
7161.7
wolkig
(Grünberg Schl.) ziemlich heiter
———
Isle d' Aix
647 SO
wolkenl.
(Mülhaus
ziemlich
„HIS. ) heiter
St. Mathieu
762,2 OSO 3
wolkig
(Friedrichshaf.) worwiegend heiter
— —
Grisnez
6644 SO 3
heiter
(Bamberg)
vorwiegend
heiter
Paris
766,57 Windst.
wolkenl.
Vlissingen
767,6 S 1
Dunst
Helder
767d SSS]
Nebel
Bodoe
761.5 O 1
heiter
Christiansund
7635 SO 2
bedeckt
Skudes nes
763.5 SSO 4
bedeckt
Vardß
761,9 W 1
wolkenl.
Skagen
764.0 WSW
bedeckt
Vestervig
76b,0 NW 2
Nebel
Kopenhagen
7645 NW 1
Dunst
Stockholm
762,5 NW 2
bedeckt
Hernbösand
7634 Windst.
wolkig
I A= LSI OO
Haparanda
7634
SSO 2
bedeckt
Wisby
761.4 NW 2
heiter
Karlstad
763,4 SW 2
wolkenl.
Archangel
762,0 N 2
heiter
Petersburg
761,5 Windst.
Nebel
Riga
760,7 Windst.
bedeckt
Wilna
762, 1 S 1
bedeckt
Pinsk
7647 SSW
halb bed.
Warschau
764.7 W 2
bedeckt
Q I — 1 1 2 2 Q
Kiew
767.3 Windst.
halb bed.
Wien
767,8 O
Nebel
Prag
767,9 N
Nebel
Rom
768,5 N
wolkenl.
Florenz
768.1 SO
bedeckt
Cagliari
767.6 NW
heiter
Thorshavn
748,6
bedeckt
Seydisfjord
747,1
Schnee
Cherbourg
764.2
heiter
Clermont
767.8
wolkenl.
Biarritz
764,6
wolkig
Nizza
—
—
Krakau
7672
bedeckt
demberg
766,1
bedeckt
Hermanstadt
766,5
bedeckt
Triest
7680
wolkenl.
Brindisi
766,9
heiter
Perpignan
767,4
bedeckt
Belgrad
767.1
bedeckt
Helsingfors
76153
Nebel
Kuopio
7643
bedeckt
Zurich
768,9
wolkig
Genf
769,1
heiter
Lugano
768,6
wolkenl.
Sãntis
569,9
bedeckt
Dunroßneß
757.2
wolkig
Moskau
762.7
bedeckt
Reykjavit
(6 Uhr Abends)
7h64,
Regen
11
dortland If
763,6
OSO 3
wolkenl.
münde
Rügenwalder⸗
763,6
NW 4
bedeckt
ziemlich heiter
Skegneß
765,0
SW 1
heiter
11
0
Horta
7668
NNW 4
bedeckt
17
Coruña
zurü
767,4
S 1
Ein Hochdruckgeblet über 766 mm erstreckt si lagert, vom Nordseesüden bis zu den Alp ckweichend, über Südrußland und über einer Depression ist über die Biscayasee und ein Minimum von 45 mm ist südlich von Island herangezogen; eine Tei 760 mm über Westrußland ist im Abzug begriffen. — land ist das Wetter meist trübe oder ne einzelt ist etwas Regen gefallen.
heiter
1
en
n,
zi
ebensol
ostwärts ver⸗ befinden sich,
nnland. Der Ausläufer
.
rmer und ruhig; ver⸗ sche Seewarte.