546391 Bekanntmachung. Auslosung der J oigen Bochumer Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1881 in Höhe von
3560 000 „.C. Bei der heute stattgefundenen Auslosung von 191 900 1 der oben bezeichneten Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: . Buchstabe A Nr. 7 45 97 111 120 123 128 159 160
sprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am
0. Dezember 1916, Vormittags KEA Uumr,
in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im
Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und
zu begründen.
Frankfurt a. O., am 20. September 1910. Königliche Generalkommission
für die Propinzen Brandenburg und Pommern.
Petersen.
Behauptung, daß Beklagter nicht für seine Familie sorge, arbeiksschen sei, die Klägerin mißhandelt, auch die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage: Die vor dem Standesamt zu Frankfurt a. M. am I. . teber 19697 geschlossene Ehe der Streitteile zu . den. Beklagten für den allein schuldigen
eil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen,. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der r rr einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 27. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ihõho34] Oeffentliche Zustellung. .
Der Bürstenmacher Dane Launer in Münster— berg, Rosenstraße 17, Prozeßbebollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Burczek in Glatz, klagt gegen seine Ehefrau, die verehelichte Bürstenmacher Ida Launer, eb. Reichel, früher in Münsterberg, jetzt unbekannten
ufenthalts, unter der Behauptung, daß sich die Beklagte das Trinken angewöhnt und infolgedessen die Führung des Haushalts stark vernachlässigt, daß die Vellan t während der Ehe mehrfach Ehebruch etrieben, daß sie den Kläger am 19. Februar 1905 6 k verlassen und er, Kläger, von 2 Fällen des Cine erst kurz vor diesem Zeitpunkte Kenntnis erhalten habe, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger hatte die Beklagte zur mündlichen Verhand— ung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glatz auf den 14. Juli 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung ge— laden, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen In dem Termin am 14. Juli 1910 ist auf
ntrag des Klägers beschlossen worden, einen neuen Termin auf den 13. Oktober 1910, Vormittags 95 Uhr anzuberaumen. Dieser Termin ist von Amts wegen auf den 22. Dezember 1910, Vor⸗
Becker, früher zu Breslau, Hobrechtufer 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5. 6. 186510, ladet die Klägerin den . von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf. den E9. November 15160, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 23. September 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lhh37 1 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Chodziesner und Kuntze in Charlottenburg, Berlinerstr. 121 J, klagen gegen den Kunstmaler Fritz Arnold, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Charlottenburg, Mommfen— straße 64 bei Böhme, unter der Behauptung, daß der Beklagte, für die Vertretung in einem Prozesse dor der 4. ö des Königlichen Landgerichts 171 Berlin mit dem Techniker Max Marx (6. G. 835. 07.) 26,50 ανς Gebühren und Auslagen schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 25 30 M nebst 4 0, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits bor das Königliche, Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, J nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 28. November 19169, Vormittags L Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 23. September 1916.
. Beutling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. bd 70] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. G. Bresin in Wilmers— dorf, Kaiserplatz 7, klagt gegen 1) den Kaufmann Bernhard Feldmann und dessen Ehefrau, früher in Wilmersdorf, Tantenerstraße 9, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten für ärztliche Behandlung im Jahre 1998 die Summe von 265 M verschulden, mit dem Antrage, die Bekla ten kostenpflichtig zu derurteilen, ihm 265 6 nebst 40, Zinfen vom
22) Ablösung der auf den Grundstücken zu Plötzin und Glindow für die geistlichen und Schulinstitute daselbst haftenden Abgaben, P. 2 Kreis Zauch Belzig, zu 4 bis 22 Regierungsbezirk Potsdam; 23) Begründung von Rentengütern aus dem Grund⸗ . Gramenz Band 1 Blatt Nr. 2, G. 5 Kreis Bütow, 24) Begründung von Rentengütern aus dem Grund⸗ stücke Neuhütten Band 1 Blatt Nr. 4, N. 6 Kreis Bütow, 25) Ablösung der von dem Grundstücke Band 1. Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Kaltenhagen und der davon abgeschriebenen Trennstücke an das Gut Kaltenhagen zu entrichtenden Kanonabgabe von 2 Tlr. — 6 J , K. 9 Kreis Köslin, 26). Ablösung der auf Grundstücken in Kothlow für die Pfarre in Cratzig haftenden Roggenrenten ö Vermittlung der Rentenbank, K. 8 Kreis Töslin, 27) Ablösung der auf den Grundstücken von Katt⸗ schow für die Pfarre in Bresin haftenden Roggen⸗ renten, K. 2 Kreis Lauenburg, 28) Ablösung der guf den Grundstücken von Lanz für die Pfarre in Bresin haftenden Roggenrenten, L. 1 Krels Lauenburg, 29) Besiedelung des Restrittergutes Barkotzen Band 1 Blatt. Nr. 1 des Grundbuchs von Barkotzen unter Begründung von Rentengütern, B. 6 Kreis Rummelsburg, 30) Teilung der den bäuerlichen Wirten und Kossäten zu Jershöft gehörigen gemeinschaftlichen Grundstücke, J. 2 Kreis Schlawe, 31) Ablösung des von Glende und Gen. in Dünnow an die Gutsherrschaft in Dünnow zu ent⸗ richtenden Erbpachtkanons, B. 3 Kreis Stolp, . 32) Ablösung des von Kunde in Lindow an die Gutsherrschaft in Lindow zu entrichtenden Erbpachts⸗ kanons, l. 3 Kreis Stolp, . 33) Ablösung der von den bäuerlichen Grund⸗ stücken von Muddel an die Gutsherrschaft zu Muddel zu entrichtenden Kanonabgaben, M. 9 Kreis Stolp, 34) Ablösung der von Wilke und Gen. in Muddel⸗ strand an die Gutsherrschaft zu Muddel zu zahlenden Erbpachtsabgaben, M. 8 Kreis Stolpyp,. zu 23 bis 34 Regierungsbezirk Köslin; 35) Ablösung der auf den samtlichen Grundstücken
Oesfentliche Zustellung.
Die Frau Anna Israel, geb. Oestreich, in Hanau 2. M., Markiplaz 17, klagt gegen die Kontoristin frau Dr. Buft Jäger, Margareta geb. Albrecht, rüher in Langendiebach, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen einer Forderung aus im August 1910 inflich gelieferten Schuhwaren, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von „80 ος nebst 4 v. H. Zinsen seit J. September lo und 20 4 Portounkosten. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Langenselbold auf den L 7. November 1910, Vor⸗ nittags 90 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langenselbold, den ö. k 1910.
rahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauereibesitzer Georg Deininger in Dachsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Lauer in geustadt a. Aisch, klagt gegen den früheren Molkerei⸗ hesizer Paul Hoth, zuletzt wohnhaft in Dachsbach, mnmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von ö M 60 3 nebst 4 0ͤ Zinsen hieraus feit 4. De⸗ senber 1908 und zur Tragung der Streitskosten zu berurteilen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte pird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits n die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neu— stidt 4. Aisch vom Montag, den 5. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer Nr. 2 des K. Amtsgerichts geladen. Dieser Auszug der Flage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Neustadt a. Aisch, den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des K. Aratsgerichts.
gelassenen . als Prozeßbevsllmächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 23. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
hh9 39] Oeffentliche . .
Die Frau Gertrud Zakrzewski geborene Wierig, in Düsseldorf — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt von Rychlowski in . — klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Zakrzemwski, früher in Gr.-Starolenka, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin wiederholt in lebensgefährdender Weise . sie seit Januar 1907 böswillig verlassen habe und für den Unterhalt seiner Familte nicht sorge, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und auszusprechen, daß der Beklagte allein die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 19. De—⸗ ember 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, se durch einen bei dem hiesigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 23. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5040 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Walther, geb. Lütgens, in Wilhelmsburg, Fährstraße 453 pt. — Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Justizrat Müller in Stade — ladet ihren Ehemann, den früheren Landwirt, jetzt Seemann Julius Walther, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des wegen Ehescheidung anhängigen Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 24. No⸗ vember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 26. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55035 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Landwirt Margarethe von Lim— burg, geb. Weber, in Waldow bei Golßen (Spree⸗ wald), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glatte
schulde, mit dem Antrage auf: 1) Verurteilu hob! Beklagten zur Zahlung von 660 I a. ö. beg Jinsen seit zem 1. September 1555, ) Zahlung n JRosten des Rechtsstreits, 3) vorläufige Vollstre bar keit des Urteils gegen Sicherheits leistung. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Coesfeld auf den 21. November 910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Coesfeld, den 23. September 1910.
Stockmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
h5oz 1] Oeffentliche Zustellung.
Die EFhefrau des Arbelters Ludwi Boettcher Luise geb. Wagner, in Roßlau, im hen e, Beistande Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Tasse in Dessau, klagt gegen I) den Ber ingenieur Georg Große, 2) den Schausteller . Grose beide unbekannten Aufenthalts, früher in Bernburg, zb] unter der Behauptung, daß die Beklagten als Min erben der am 14. September 19606 . Ehe⸗ frau des Privatmanns Karl Große, Friederike geb. Haumann, in Bernburg verpflichtet feien, in Löschung der auf dem Grundstück der Klägerin für die Erh lasserin eingetragenen Hypothek don 5I00 „ 1 willigen, nachdem die Schuld durch Zahlung an den Nachlaß berichtigt sei, mit dem Antrage, I) die Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin hinsichtlich der Restkaufgelderhypothek von 5106 6, eingetragen im Grundbuche Bergstadt Bernburg Band 31 Blatt 156 in Abteilung III unter Nr. 6, öschungsbewilligung zu erteilen, 2) den Beklagten die Kosten des Recht, streits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den . , 1910, H 3. Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 1 i Oeffentliche Zustellung. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Kaufmann Franz Hill in Ptrmasens klagt bekannt gemacht. zen Gustay. Lauer, Schuhgrossist, und dessen
Dessau, den 26. September 1910. na. Katharina geb. Heinrich, ohne bekannten
Sch midt, Landgerichtssekretär, Vohn⸗ . . w , 6.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. berung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten—
chtssc des Herzoglic gerich pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. bahh2]
Die Herstellung und der Verlag der „Annalen der Hydrographie usw.“ sollen für die Zeit vom L. Januar bis 31. Dezember 1911 vergeben werden. Bedingungen für die Lieferungen liegen bei der Ver— waltung der Seewarte zur Einsicht aus, können von dieser auch für 1 S bezogen werden. Angebote müssen spätestens bis zum 20. Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, e . und mit der Auf⸗ schrift versehen: „Angebot auf Annalen“ vorgelegt werden. Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Deutsche Seewarte. Hamburg 9.
5b 330
Verdingung von 386 880 kg Federstahl und 28 130 kg Stahl zu den Führungsleisten der Achs⸗ halter für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von ö. „S in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Federstahl und Stahl zu Führungsleisten“ versehen bis zum 15. Ok⸗ tober d. Is., Vormittags 10) Uhr, dem Zeit⸗ punkte der Eröffnung, porko⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist: 12. November d. Is. Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1910.
138 149 151 163 175 zu 5000 . 164 172 176 181 204 219 236 259 310 382 390 zo a 09 w s se 8, 6e uchstabe r. hꝰ 57 62 9 ; 312 326 332 365 368 375 377 395 429 432 475 481 534 540 590 6i0 619 642 644 659 688 698 714 716 722 745 759 783 793 808 812 842 853 Buchstabe M Nr. 21 94 104 110 120 134 151 166 . 220 226 252 270 280 333 344 360 367 373 406 499 500 512 540 554 59 565 580 756 815 872 885 906 924 929 9g30 933 940 941 ö ae d' gr, 29 38 48 865 106 119 129 ö ta e T. — 0 1 . 297 307 318 355 363 378 383 389 393 408 419 509 513 533 552 632 637 639 665 692 693 704 716 760 768 869 872 876 885 887 9g08 911 925 Die Rückzahlung der Beträge, für diese Stücke erfolgt am 1. April E911 bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, bei der Essener Creditanstalt in Schüler in Bochum, bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Diskonto⸗Gesellschaft in Bochum und bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin fälligen Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen. ü. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1911 auf. worden ist noch Buchstabe D Nr. 267. Bochum, den 21. September 1910. Der Magistrat.
Buchstabe M Nr. 7 32 115 126 125 118 135 176 179 135 204 207 218 226 294 304 857 862 970 984 zu 1000 „. 599 617 635 662 685 701 714 729 736 737 754 144 148 164 174 194 198 241 272 430 433 447 941 957 967 968 976 995 zu 200 M. Essen und Bochum, bei dem Bankhause Hermann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht Rückständig und am 1. April 1910 zinslos ge⸗ Dr. Großmann.
mittags 95 Uhr, verlegt worden. Die Beklagte
wird zu diesem Termine unter Wiederholung der an
sie ergangenen Aufforderung geladen. — 2. R. 17/16. Glatz, den 23. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54316 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Catharina Cölln geschiedene Wehrmann, geborene Schlichten, Haushälterin in Lebrade bei Plön, Proz eßbevollmãchtigte: Rechts⸗ anwälte Johannsen und Stto in Kiel, klagt gegen den Arbeiter, früheren Schlachter Theodor Friedrich Christian Cölln, zuletzt Eckernförde, Hinkerstraße wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, S§ 1667 Ziffer 2, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 9. Dezember 1919, Vormittags HC Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. f
Kiel, den 22. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Hh390 , ,. Zustellung.
Die Ehefrau Fohanne Kaufmann, geb. Pechmann in Giers leben i. Anh., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bock in Magdeburg, n. gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Julius Kaufmann, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen hböslicher Versassung und Zerrüttung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magde— burg, Halberstädterstr. Zl, auf den 19. Dezember E910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 23. September 1910.
Schildm acher, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hh0ols] Oeffentliche Zustellung.
In der , , der Ehefrau Marie Jäger, geborenen Heidel, in Kiel, Bremerstraße 12, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Friedrich Jäger, früher in Ellrich, Hartungstraße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Ghescheidungsklage abweisende Urteil der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen vom 18. April 1910 Berufung eingelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung Über die Berufung ist vor dem 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandes— gerichts in Naumburg, Saale, auf den 7. De⸗ zember 1919, Vormittags 9 Ühr, bestimmt worden. Der Beklagte wird zu dem Termin geladen und darauf hingewiesen, daß er sich durch einen bei dem Oberlandesgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Die Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Naumburg, Saale, den 23. September 1910.
Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
565037 Oeffentliche Zustellung.
Die ö Sauer, Charlotte ge⸗ borene Pasternack, in ens burg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Orgler in Posen, klagt gegen den Schneidermeister Friedrich Sauer, früher in Schwersenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vor 11 Jahren die Klägerin böswillig verlassen und feit dieser e nh auch der Unterhaltspflicht gegenüber seiner Familie entzogen habe, mit dein Änkrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Posen auf den A9. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der A fforde⸗ rung, sich durch einen bei dem hiesigen Gerichle zu—
wirt
verlassen
herstellung Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 13. Dezember 1910, Mittags ü uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 22. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Herbert Riese in Dresden, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Stadtamt⸗ Meding in Dresden — Prozeßbevollmächtigter: Ratsobersekrelär Gottschaldt in Dresden, Fürsorge⸗ amt, Freibergerplatz 25 11 — klagt gegen den Stewart Fritz Albert Otto Duttler, fruher In Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater fei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Unter— haltskosten für den Kläger von der am 10. März 1I9l9 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebenssahreĩ nach jährlich 240 M6 zu gewähren und vierteljährlich mit 60 M im voraus an den Vor⸗ mund zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche zu Dresden, Zimmer 184, auf den 29. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
Dresden, Abt. l, am
Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Henriette Pipenburg, geb. Pohl, zu Berlin, Antwerpenerstraße 4, verkreten durch den , ,,, Carl Reichert, hier, Kopenhagener⸗ traße Beutler, hier, Markgrafenstraße 15, klagt gegen den Drogisten Kurt Korb, zuletzt in Berlin, Arndt— straße 41. bei den Eltern, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß ihr der an Kost und Logis aus der Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 1. April 19090 noch 4 M 40 3 schuldet, mit dim Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 94 M 40 3 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. April 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin— Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III Treppen, Zimmer 220 = 22, auf den LS. November L816, Vormittags EO Uhr, geladen. Berlin, den 17. September 1910.
Kelm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Deeffentliche Zustellung.
irma Hermann Slotowsky Söhne zu Berlin, Land bergerstraße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechts! anwalt Ritter, zu Berlin, Neuer Markt 3, klagt gegen den Bäckermeister Hans Lüdke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— daß Beklagter 129,75 ςο schulde, mit dem Antrage: 1) den Be— klagten vorlqufig vollstreckbar 129,75 M nebst 5 oo Zinsen seit 12. Mai 1910 zu verurteilen, 2) ihm die Kosten einschließlich des vor— aufgegangenen Arrestverfahrenz — 42 6. 13. 10 Zur mündlichen Verhandlung des ird der Beklagte vor das Königliche
564335
mann
Amtsgericht
509]
55020 Die F
hauptung,
aufzuerlegen. Rechtsstreits w Amtsgericht Berlin-Mitte, Friedrichstraße 13 — 15. Ziünmer 1 165— 166, auf den 6. November 1915, Vormittags 10 uhr, Aktenzeichen 42 0. 1351. 10.
Berlin, den 26. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin-Mitte. Abteilung 42.
geladen.
in Liegnitz, klagt gegen i
86 von Limburg, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, da . sie grundlos und heimlich mit dem
habe, der
1, Prozeß
5boꝛs] In Sachen der verwitweten Arbeiter Berta Kosmehl, geborene Heilmann, zu straße Wicke
24, in Breslau,
Prozeßbevollmächtigter:
hren Ehemann, den Land⸗ Liegnitz,
Antrage auf Wieder⸗
häuslichen Gemeinschaft. Die
Zum Zwecke der
Lothringerstraße 1, II,
9. September 1910.
bevollmächtigter: Rechtsanwalt
Beklagte
Zur
174. C. 1436. 10.
Abt. 174.
für gelieferte Waren
zur Zahlung von
Abteilung 42, Neue
Breslau, Brüder⸗ Rechtsanwalt
1: Januar 1999 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den A9. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 24. September 1916.
(I. S. Kassner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
55021 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Rudolf Vogler zu Berlin, Kloster⸗ straße 191, klagt gegen den früheren Restaurateur Wilh. Arndsen, ift unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Pestalozzistr. 106, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus der von der Firma Carl Martienzen zu Berlin an den Kläger abgetretenen Forderung für im Jahre 1907 und 1908 käuflich gelieferte Zigarren und Zigaretten den Betrag von noch 5öhtz 0 „ verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten l err ficht zur Zahlung von ob, 40 M nebst 5 C Zinsen seit dem 29. August 19160 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— ericht in Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, mtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Ehaelotten« burg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 28. November E910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. — 7 C. I164. 10. Charlottenburg. den 24. September 1910.
Beutling. Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
löbo65] Deffentliche Zustellung. Die Firma Theodor Blanke, Handkung in Cöln, Wasserturmstraße Nr. 12, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenberg und Dr. Hohenslein in Cöln, klagt gegen den Rudolf Spanner, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihr nach dem boiistreclbaren Urteile des Kgl. Landgerichts, 2. Zivil- kammer, in Koblenz vom 15. Mär; 1964 gegen die Ehefrau Rudolf Spanner, Magdalena geb. Sander, ohne besonderen Stand in Metternich, ein Anspruch von bö00 S6 nebst 4 0½ Zinsen seit dem 6. März 1904 zustehe. Wegen dieses Anspruchs fowie 5 Kosten habe die Klägerin die Forderung der Schuldnerin gegen den Rudolf Spanner laut Pfändungs.· und Ueberweisungsbeschluß des Kgl. Amte gerichts Koblenz vom 51. . 1904 — 2a M 1II04 — aus Ersatzansprüchen wegen Ver— wendung ihres in die Ehe eingebrachten und ihrem Ehemann ausgehändigten Vermögens von 17000 auf Höhe ihrer Forderung gepfändet. Am gleichen Tage sei dem Beklagten untersagt worden, nicht mehr an die Schuldnerin zu zahlen und sei der Klägerin die bezlichnete Forderung zur Einziehun überwiesen worden. Der Beklagte habe den hun am 6. April 1904 zugestellt erhalten, werweigere aber die Abgabe der Erklärung gemäß § S0 der 3. P. O. sowie Zahlung. Die Klaͤgerin beantragt, nun den Beklagten kuflenfssh zu verurteilen, an sie 5600 füͤnftausendsechs hundert Mark — nebst 4699 Zinsen seit dem 6. März 1904 zu zahlen und das UÜrteil, alls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstredbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagtcn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Cöln auf den 9. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . zugelassenen Anwalt zu be— stellen. zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diestr Auszug der Klage bekannk gemacht. Cöln, den 20. September 1910.
Führer, Rechnungsrat, Gerichtz schreiber des Königlichen Landgerichts.
bhoꝗ22] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaifmann Julius Klockgeter in Oldenburg, Stau l 3. Pꝛozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Greving und Dr. Reinke in Oldenburg, klagt gegen den Molkerelbestzer H Schütte, früher Darfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter eus der Zession vom 27. November 196 dem Kläger die zweite aus genannter Zession am
hb0 32] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Richard Heinrich & Co. in Dresden⸗A, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichenbach in Dresden, klagt gegen die Firma Hans Bruck in Hamburg, alleiniger Inhaber Kaufmann Hanz Bruck, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte 1) für käuflich gelieferte Maschinen 5236 90 4, 2) an Kosten für Erwirkung und Vollziehung des Arrestbefehls 5 H Ar 16116 sowie für Erlaß des Zahlungsbefehls 1 6 4340/10, wegen diefer For⸗ derung insgesamt 213 60 ½½ schulde, mit dem An— trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5449 M 69 3 nebst 5G Zinsen von 5236 ½ seit dem 1. August 1910 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägern ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. No⸗ vember 1910. n 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 19. September 1910.
(hh023] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Gebrüder Katzmann in Fulda — , , n. Rechtsanwalt Schultheis in Fulda — klagt gegen den Kaufmann Michael Wein⸗ berg, früher in Hünfeld, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund des Wechsels vom 10. Juni 1910 über 275 4 und der Protesturkunde vom 26. Sep⸗ tember 1910 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 280,10 M nebst 60/0 Zinsen von 275 ½ seit dem 20. September 1910 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. III, in Fulda auf Freitag, den II. Novenber E910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Fulda, den 24. September 1910.
Hofsommer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
õho24] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Preßler C Co. in Nußdorf S.A. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Woldemar Grimm in Leipzig, klagt gegen den Effendreher Gustav Adolf Albert Jacob, früher in Halle a. S, Mühlberg 13 (bei Schiller), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be— klagte für käufliche Lieferung der in den Klage— rechnungen aufgeführten Waren die Klagesumme schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Be— klagten, zu verurteilen, an sie 412 S 50 3 nebst 5 oo Zinsen von 247 M 25 3 seit dem 4. Juni 1910 und von 165 6 25 * seit dem 21. Juli 1910 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Ab— teilung 4. zu Halle a. S. auf den 30. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Halle a. S., den 19. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(55025 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. R. J. Pauly, zurzeit im Ge— fängnis II zu Fuhlsbüttel, Prozeßbevoll mächtigte: — klagt gegen den Heizer Carl Bufe, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kossenpflichtige, vorläufig voll⸗ st reckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 6, unter der Begründung, daß der Beklagte . im November und Dezember 1968 gewährkes ogis und für erhaltene Beköstigung 80 6, fowie
3 in derselben Zeit gegebene bare Darlehn 20
chulde und zarzeit der Entstehung des Schuld— perhältnisses in Hamburg gewohnt habe. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivllabtei— lung 11I, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 193, auf Dienstag, den S. November E910, Vormittags OI Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
gegen den Bademeister Karl
1. September 1909 fällig gewesene Rate von 1000 46, wovon zunichst 600 6 eingeklagt werden sollen,
Hamburg, den 23. September 1916. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
Mhlung von 17255 A6 (150, — M geschuldet für Mietzins und 2246 S6 für Kosten eines Arrest— herfahrens) 09 Zinsen vom Tage der Klage an zu herurteilen. Die Beklagten werden hiermit zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens pom 18. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, vorgeladen. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung i die Beklagten bekannt gemacht. Pirmasens, den 25. September 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
böhls] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:
I) Verteilung von 329729 6 Kaufgeld für ver⸗ äußerte Teile eines gemeinschaftlichen Grundstücks zu Wormlage, MW. 4 Kreis Calau,
2) Ablösung des von Grundstücken zu Kottbus an die Kämmereikasse und das Hospital daselbst zu ent— ichtenden Erbpachtkanons, G. 1 Kreis Kottbus,
3) Begründung von Rentengütern aus dem dem wndwirt Fritz Deetz zu Liebenau gehörigen im Grundbuche von Liebenau Bd. 1II1 Bl. 116 und Bd. X Bl. 35656 verzeichneten Hammermühlengute, L. 2 Kreis Züllichau⸗Schwiebus, ⸗
zu l bis 3 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.;
h Begründung von Arbeiterrentengütern aus Teilen keß Bauerhofes Band 1 Blatt 1 von Criewen, (6. 14 Kreis Angermünde,
5 Ablösung des zwischen den bäuerlichen Besitzern Schönermark und der Dorfschmiede daselbst be⸗ stehenden Schärfkornverhältnisses, Sch. 19 Kreis Ungermünde, .
6) Zusammenlegung eines Teiles des Gemeinde— beirks Friedrichshagen, F. H Kreis Niederbarnim,
) Ablösung der auf. Grundstücken in Nieder— schönhausen für andere Grundstücke haftenden Real⸗ lasten, N. 10 Kreis Niederbarnim, .
s) Ablösung der den bäuerlichen Besitzern in Schönholz in der Eberswalder Königlichen Forst zu⸗ tehenden. Bau⸗ und Reparaturholzberechtigung, F. 33 Kreis Oberbarnim, .
Verteilung von 1281 16 Kaufgeld für eine den Separationsinteressenten in Heegermühle gemein⸗ af ic gehörigen Parzelle, H. 11 Kreis Ober⸗
arnim, ;
l0) Verteilung und Verwendung ven 7605,75 Kaufgeld für veräußerte gemeinschaftliche Grundstücke in Heegermühle, H. 4 Kreis Oberbarnim,
I). Ablösung der auf Grundstücken von Melchow sir die Kirche, die Pfarre und die Küsterei zu grünthal haftenden Realabgaben, M. 1 Kreis Ober⸗
nim,
l') Verteilung von 42 787,72 ½ Kaufgeld für
betäußerte, den Separationsinteressenten in Stein-
surth gemeinschaftlich gehörige Grundstücke, St. 7
kreis Qberbarnim, . -
13). Ablösung der auf Grundstücken von Klausdorf sir die Schule daselbst haftenden Renten, K. sreis Jüterbog -Luckenwalde, 3 l Zusammenlegung von Luckenwalde, L. 6 Kreis
Jiterbog . Luckenwalde, ;
lö) Ablösung der auf dem Grundstücke zu
Märtensmühle für die Lehrerstelle in. Märtens mühle
nd die Küster⸗ und Schulstelle in Liebätz haftenden
hieallasten, M. 3 Kreis Jüterbog Luckenwalde, lb) Ablösung der auf dem Grundstücke Band Il
Blatt Rr. IIĩ7 des Grundbuchs von Pechüle für die
Kirche und Schule zu Pechülse haftenden Abgaben,
E Kreis Jüterbog - Luckenwalde, ;
15), Ahlöfung der auf dem Grundstücke Stadt
Eöpenick Band 67 Blatt Nr. Alossg für den Haupt
mann a. D. von Winterfeld haftenden Kanonabgaben,
5 Kreis Teltow, K
186). Ablösung des zwischen dem Eigentümer des schmiedegrundstückz zu Rofenow und den bäuerlichen gesitzern daselbst bestehenden Schmiedeverhältnisses,
Ez Kreis Templin, .
ä Ablösung der auf Grundstücken zu Dahnsdorf
r die Kirche in Niemegk, die Pfarre und Küsterei Dahnsdorf haftenden Realabgaben, D. 4 Kreis nuch Belzig, . . . 2) Rentenablösung von Gömnigk, G. 15 Kreis
nuch-⸗Belzig, .
'I) Ablöfung des auf dem Grundstücke Nichel md 1 Blatt n 51 für den Besitzer des Grund⸗ lick Nichel Band VI Fol. 273 Nr. 44 haftenden
sanons, N. 8 Kreis Zauch-Belzig,
der Stadtgemeinde Jarmen für die Kirche, Pfarre und Küsterei dort haftenden Reallasten, J. 1 Kreis
Demmin, Schulzenhof⸗Gumtow, Seh. 2 Kreis Greifenberg,
Gummin, Lewetzow und dem Rittergute Molstow nebst Vorwerk Carolinenhof für die geistlichen In⸗ stitute in Behlkow Greifenberg Nr. 78,
für die Eigentümer des Gutes Schwessow haftenden Geldabgaben, Kreis Greifenberg Nr. 79,
thin für elbst e Weidegeld, und Kanonabgaben, sowie die Ablösung der auf Grundstücken daselbst für die Pfarre in Bandekow und Küsterei zu Loppnow haftenden Roggenrenten, Kreis Greifenberg
hagen für die . Kreis Greifenberg Nr. 83,
für die Stadt Treptow a. R. haftenden Laudemial⸗ abgaben W. 1 Kreis Greifenberg.
für die Gemeindekasse, den Magistrat in Treptow a. R. und für bäuerliche Wirte in Klötikow haftenden Weide⸗ und Feuerungsgelder, K. 1 Kreis Greifenberg,
Rüsterel in Zedlin haftenden Reallasten, G. 1 Kreis Greifenberg,
die bäuerlichen Besitzer daselbst haftenden Weidegeld⸗ abgaben, 8. 2 Kreis Kammin,
—
schaftliche Grundstücke in Zarnglaff, die in dem am 22. Juli 1843 bestätigten Regulierungs⸗ und Gemein⸗
Nr.
Königliche Eisenbahndirektion.
36) Begründung von Rentengütern aus dem Gute 37) Ablösung der auf Grundstücken in Behlkow,
Reallasten, Kreis
38) Ablösung der auf Grundstücken in Schwessow
haftenden
39) Ablösung der auf Grundstücken in Schmalen⸗ andere Grundstücke daselbst haftenden
r. 81, 40 Ablö der auf Grundstücken zu Mittel⸗
f bl ee. 1 Schule daselbst haftenden 41) Ablösung der auf Grundstücken zu Wangerin
42) Ablösung der auf Grundstücken zu Klötikow
43) Ablösung der auf Grundstücken zu Groß⸗ und Klein-Zapplin und Zedlin für die Pfarre und
44) Ablösung der auf Grundstücken zu Soltin für
15) Ablösung der auf Grundstücken zu Gaulitz haftenden Kornrente, G. 5 Kreis Kammin, 46) Bildung von Rentengütern aus dem Gute Bresow, B. 10 Kreis Kammin, . 47 Verteilung von 4200 1M Kaufgeld für gemein—⸗
heitsteilungsrezesse aufgeführt sind, Kreis Kammin 48) Begründung von Arbeiterrentengütern in Dölitz, D. 1 Kreis Pyritz, . ꝛ¶ 49 Ablösung der auf Grundstücken in Neuendorf haftenden Kanon⸗, Grundgeld⸗ und Weidegeldabgaben, N. 4 Kreis Randow, ; 50) Ablösung der auf dem Grundstück. Band 1 Blatt Nr. 22 von Stolzenhagen für den Eigentümer des Kossätenhofes Nr. H in Stolzenhagen haftenden Kanon⸗- und Laudemialabgabe, St. 5 Kreis Randow, 51) Aufteilung des in den §§ 1, 6 und 28 des . 1. Dezember 1842 Gemeinheitsteilungsrezesses vom . November 181]
bezeichneten gemeinschaftlichen Torfmoores von Beweringen, B. 5 Kreis Saatzig, 52) Ablösung der einer Anzahl von Grundbesitzern zu Heinrichsruh in der Oberförsterei Torgelow zu⸗ stehenden Brennholzberechtigung, H. 6 Kreis Uecker⸗ münde, 53) Ablösung des auf dem Rittergut Vogelsang für das Mühlengrundstück in Vogelsang 6 Hüterechts, V. 1 Kreis Ueckermünde, zu IZ5 bis 53 Regierungsbezirk Stettin; 54) Ablösung der den ehemaligen 29 Kolonisten⸗ höfen in Leopoldshagen in der Anklamer Stadtforst zustehenden Brennholzberechtigung, L 2 Kreis Anklam, 55) Teilung der auf Timmerort belegenen, im Grundbuche von Zingst, Band VI Blatt Nr 32, verzeichneten Wiesen der Bresewitzer Bauern— genossenschaft, B. 4 Kreis Franzburg, zu 54 und 55 Regierungsbezirk Stralsund; werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß 8 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 5. und
zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den SS 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.-⸗S.
8 24 his 27 der Verordnung vom ö 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt ge⸗ macht.
Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten. Auseinandersetzungen an den dabei be⸗ teiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗
S. 53) und den
4 Verlosung ꝛc. von Wert—⸗
26078
scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen worden:
und 144 je über 2000 „. 380 und 403 je über 1000 .
573 582 596 607 613 623 667 676 und 755 je über 500 „.
887 888 893 911 917 921 976 und 999 je über 200 s.
2000 6. 242 und 2565 je über 1000 .
556 595 618 626 672 679 685 701 731 und je über 500 .
Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1911 zahl⸗ baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 19190 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthaupt⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
papieren.
Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verlosung von Anleihe⸗
A) von der Anleihe vom Jahre 1884. Buchstabe A Nr. 9 11 und 46 je über 5000 . Buchstabe M Nr. 72 86 93 113 135 140 258 293 302 371
528 hö 737 743
368 884
Buchstabe C Nr. 209 235
Buchstabe D Nr. 443 482 516 56
Buchstabe E Nr. 815 816 818
2) von der Anleihe vom Jahre 1890. Buchstabe Aà Nr. 42 53 und 56 je über
Buchstabe E Nr. 126 127 153 160 185 189
540
tabe C Nr. 316 350 352 407 474 . 73
Buch st
Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der
Rückständig sind die Auleihescheine vom Jahre 1890 x Buchstabe B Nr. 113 über 1000 seit 1. Januar 1909 und vom Jahre 18841 . Buchstabe D Nr. 447 und 747 à 500 S0 seit 1. Januar 1910. ; Die Tilgung des zum 31. Dezeniber 1910 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 22 0060 erfolgt durch freihändigen Ankauf. Guben, den 9. Juni 1910. Der Magistrat.
Bekanntmachung. ; Auslosung von Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 autgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1919 ausgelost worden. 1) von dem Buchstaben A (à A090 ε die Nummern 1 7 26 28 43 62 84 1066 113 143 169 180 208 231 243 258 277 287. . 2) von dem Buchstaben R (à 5099 S) die Nummern 8 112 121 126 134 155 167 187 188 194 198 200 204 217 221 224 231 266 338 344 348 351. 3) von dem Buchstaben C (à 200 4) die Nummern 1 10 13 20 37 50 55 64 69 92 127 134 153 170 171 182 195 226 299 316 331 338 381 408 409. . Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 2. Januar 1911 ab, bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. w Mit dem 31. Dezember 1910 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Die Anleihescheine A Nr. 80 über 1000 S½ und B Nr. 72 und 117 über je 00 „, ausgelost zum 2. Januar 1909, und A Nr. 205 und 266 über je l000 S, B Nr. 34 und 84 über je 500 M und 9 Nr. 71 194 198 und 388 über je 200 M, aut gelost zum 2. Januar 1910, sind noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt. Nauen, den 21. September 1919. Namens des Kreisausschusses:
55317
zõbog) lee adischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß aus friiheren Auslosungen die nachverzeich⸗ neten Pfandbriefe unseres Vereins noch nicht zur Einlösung bei uns vorgekommen sind, nämlich:
Serie J. 352 521 zu 500 Tr., 1214 2786 3349 zu 100 Tr., 1798 2433 3222 5888 6056 7133 zu 25 Tir Serie II. 17 578 755 zu 100 Tlr., 129 737 971 1161 1184 zu 25 Tlr. Serie III. t. 477 872 zu 500 Tlr. Serie IV. 73 3078 3497 zu 25 Tlr. Serie V und Vb. ir. 1432 zu 500 Tlr., 8h54 919 2042 zu 100 Tlr., 1535 3951 4125 4435 4804 5019 zu 25 Tlr. Serie VI und VIb.
S810 1627 1634 zu 500 Tlr., 341 2421 3230 zu 100 Tlr., 1322 1537 2207 zu 25 Tlr.
Serie VII. 404 1850 zu 100 Tlr., 879 1165 1288 zu 25 Tlr. Serie VIII. . 4 3036 zu 25 Tlr. Serie IX. 411 1881 zu 500 Tlr., 222 zu 100 Tlr; 248 387 388 zu 25 Tlr. Serie X. 116 zu Io 4. Serie XI. 666 1495 zu 1000 , 584 1243 zu 500 A6, 1463 1696 1994 zu 100 . Serie XII. Hh74 zu 2000 6, 250 zu 1000 , 473 1479 1759 zu 500 , 121 130 245 2203 2887 zu 100 M. Serie XIII.
14 1194 zu 1000 ,
22 308 406 718 zu 500 , 1628 2060 2064 zu 100 . Serie XIV. 1101 1501 zu 2000 A, 353 699 753 1596 zu 1000 , 525 zu b00 M6, 267 2734 zu 100 . Serie XVI. 596 1728 zu 2000 A, 54 1181 zu 500 , 697 zu 100 . Serie XVII. 281 zu 2000 M, 260 zu 1000 S, 658 zu 500 M, 220 zu 100 v. Serie XVII a. 40 zu 1000 M. Serie XVIIIa. t. 344 zu 2000 , 43 zu 500 (16, 577 zu 100 . Serie XIX. 469 901 zu 1000 6,
ö. 365 zu 509 .
Wir fordern die Inhaber dieser , Pfand⸗ briefe hiermit wiederholt auf, dieselben, zur Ver⸗ meidung weiteren Zinsverlustes, an unserer Kasse hier, Blücherplatz Nr. 1, oder an unseren be⸗ kannten Einlösungsstellen zur Zahlung vorzu⸗ legen.
Capzig, am 26. September 1910. Erblaändischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.
Dr. von Hübel, Sch warz, Vorsitzender. Bevollmächtigter.
Der Landrat: von Hahnke.