sind, sodaß die Empfangsbescheinigung noch über 950 (M lautet,
5) des Sparkassenkontobuchs Nr. 3704 des Raiff⸗ eisen⸗Vereins Westpreußische schafts Bank e. G. m. b. H., noch über 160 „S (nebst Zinsen) lautend,
6) des Sparkassenkontobuchs der Westpr. Pro⸗ vinzial⸗ Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. in Danzig, Nr. 3853, lautend auf den Namen des Herrmann Albert, Scheslmühl, über Einzahlungen seit dem 2. November 1906; Bestand am' 3. Juli 1910: zosh 10 , .
7) des Sparkaffenbuchs Nr. 191 837 des Danziger Sparkassen⸗Attien Vereins in Danzig über 1260 , eingezahlt am 12. Januar 1895, ;
8) des Sparkassenbuchs des Danziger Sparkassen⸗
Aktien⸗Vereins in Danzig Rr. 240 455 äber 1200 46, eingezahlt mit je 300 M am 3. Au ust und 14. Oktober 1896 und 4. Januar und 1. 1 ärz 1897, 9) des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Danzig Nr. S541, lautend auf den Namen des Domänenpächters Hermann Albert in Schellmühl über ein Guthaben von 800 e, eingezahlt am 6. August 1909, worauf am 2. Oktober 1969 700 60 zurückgezahlt, sind, sodaß 1910 ein Bestand von 108.80 ½ einschl. ö vorhanden war,
10) des Sparkassenbuchs des Danziger Spar— kassen Aktien Vereins in Danzig Nr. 76 200 über 0) , eingezahlt mit 75 S im Jahre 19605 und mit 225 ½ im Jahre 1908,
1I) des Sparkassenbuchs des Danziger Spar⸗ kassen⸗Aktien⸗Vereins in Danzig Nr. 4535 751 über 180 4, eingezahlt am 9. Oktober 1909, worauf am 7. Januar 1919 60 ½ zurückgezahlt sind, mithin noch lautend über 120 ½ nebst Zinsen,
werden auf Antrag: zu 1 des Kutschers Franz Richert aus Kl. Kelpin, Kreis Danziger Höhe, zu 2 der Frau Adele Kreft aus Danzig⸗Neufahrwasser, Bergstrgße Nr. 1, zu 3 des Handlungsgehilfen Her⸗ mann Single in , Hafenstraße Nr,. 22, zu 4 des Stabsarztes Dr. Gustaß Bippart, früher Danzig, jetzt in Brandenburg a. H., Haupt straße 44 11 — pertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Reimann und Ruhm in Danzig —, zu 5 des Buchbindermeisters Ludwig Richard Schimanski in Danzig, Hundegasse 90 — vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dobe in Danzig —, zu 6 und 9 des Gutspächters Hermann Albert in Schell⸗ mühl, zu 7 und 8 der Witwe Florentine Netzkau, geb. Redmer, in Oliva, Zoppoterchaussee 32, zu 16 des Kutschers Michael Pionk aus Schellmühl, zu 11 des Matrosen Emil Roeschke in Kiel, J. Matrosen⸗ division, z. Zt. S. M. S. Deutschland!, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 17. Januar 15911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, im neuen Gerichtsgebäude, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Danzig, den 16. September 1910.
ine ic, Amtsgericht. Abt. 11.
550761 Aufgebot. .
Louis Gebhardt in Chicago (Nordamerika) hat das Aufgebot hinsichtlich des auf Louis Gebhardt in Lobenstein lautenden Schuldbuchs der Fürstl. Spar⸗ kasse hier Nr. 27 80s mit einem Bestand von 3158 M 20 * beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Januar 1911, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts? gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das ,, , vorzulegen, n,, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Lobenstein, den 22. September 1910.
Fürstliches Amtsgericht. Klopfer.
55075 Aufgebot.
Die Erben des Landwirts Ernst v. Rein, weil. in Heberndorf, haben das Aufgebot hinsichtlich des auf denselben Namen lautenden Schuldbuchs der Fürst— lichen Sparkasse hier Nr. 22 647 mit einem Bestand von 1145 , 21 3 beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 68. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Lobenstein, den 24. Sevtember 1910.
Fürstliches Amtsgericht. Klopfer.
55419 ö. Aufgebot.
Der Präsident des Köoͤniglichen Amtsgerichts in Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution von G90 s, welche der bei dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte angestellt gewesene und am J. August l in den Ruhestand getretene Gerichtsvollzicher Wilhelm Rehloff bei Uebernahme seines Amtes bestellt hat, beantragt. Es werden daher alle die⸗ jenigen, welche aus der Amtsführung des Gerichts⸗ vollziehers Rohloff an diese Kaution Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 19190, Vorm. 1K Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13/14, IJ. Stock Zimmer 1II3/ 115, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen auf die Amtskaution werden ausgeschlossen werden. 154. F. 347. 10.
Berlin, den 14. September 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 164.
(66 183 .
Der Metzgermeister Franz Burkard in Frank⸗ furt a. M. , Schäfergasse 421, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Frankfurt a. M. Band 63 Blatt 3098 in Abtei⸗ lung 1II unter Nr. J auf den Namen des minder jährigen Emil Jakob Dietrich Jean Ueberfeld zu Frantfurt a. M. eingetragenen Hypothek von 57 000 60 in Worten: siebenundfünfzigtaufend Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1911, Vormittags HO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Haupt— gerichtsgebäude, Zimmer 129, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und dis Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 23. September 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Provinzial ⸗ Genossen
*
59131 3) Der Kaufmann J, Jacobowitz in Berlin, .
2) der Kaufmann Stto Thalacker in L. Gohlis, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weniger und Dr. Geyler in . 4.
3) a. der Geheime Baurat, Professor Paul Heinrich Müssigbrodt in Groß Lichterfelde,
b. die Emma Johanne Magdalene Fuchs in Breslau, ;.
. die Schulvorsteherin Margarete Josefine Pauline Marie Fuchs in Neuenburg, d die Lehrerin Johan na Klara Albine Fuchs in Koschmin, .
e. der Kaufmann Karl Heinrich Max Fuchs in Breslau, . ;
f., die Gesangslehrerin Pauline Viktoria Louise Ottilie Fuchs in Breslau,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann in Dresden, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung .
zu 1 des von, Adolph Kirschberg in Leipzig im Juli 1909 ausgestellten, auf Heinrich Schwarzer in Leipzig, gezogenen und bon diesem akzeptierten, mit den Giros des Ausstellerg und Heinrich Kirschbergs versehenen und am 25. Oktober 1909 fällig gewesenen Wechsels über 100 ,
zu 2 des von Anna Plaul in L. Gohlis am 7. Juli 1908 ausgestellten, von Otto Max pPlaul in L. Gohlis angenommenen, mit dem Giro Ofto Thal⸗ acker versehenen und am 2. Oktober 19608 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 224 S,
zu 3a bis f der Aktien der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig Nr. 6575, 7659, 8475, 10777, 20 622, 61 808, 84 219, 84 280, 89 599 und 91 419 über je 300 S0
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 14. Januar 1911, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 11. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.
bhbd 87] Aufgebot.
Es haben beantragt:
1) Der Landwirt Karl r Hansel und dessen Chefrau, Emilie Minna geb. Dunzell, aus Hohenlohe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der nachstehend aufgeführten, im Grundbuche von . lohe Band 1 Blatt 8 geschl. in Abteilung II ein—⸗ getragenen Forderungen: ;
a. Nr. 8: 1 Taler 23 Silbergroschen 7 Pfennige rechtskräftig ausgeklagte Waren- und Kostenforderung des Nadlers Gottfried Kunze zu Markranstädt auf Grund des Mandats vom 27. Dezember 1350
b. Nr. 13: 10 Taler elterlicher Erbteil der minorennen Beate Heinichen zu Hohenlohe, zahlbar sechs Monate nach dem Tode des zuletzt lebenden der Samuel Heinichenschen Eheleute aus dem Ueber⸗ gabekontrakte vom 26. Februar 1859.
2) Die Witwe Emma Franke verwitwet gewesene n . geb. Morenz, in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot der unbekannten i , der im Grundbuche von Eisdorf Band 11 Blatt 47 geschl. in Abteilung III Nr. 3 ein etragenen Mn e, 10 Taler rückständige r zer en in der Morenzschen Ehescheidungssache und fur die K Grund⸗ buche für die Salarien asse des Königl. KRreisgerichts in Merseburg zum Kassenzeichen A 1394.
Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1911, Vormittags r Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls 6 mit ihren Rechten werden an en werden.
Lützen, den 22. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
õbaga] .
Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen:
ufgebot.
Der Gärtner Wilhelm Schrader in Achim bei Börßum, pertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth hier, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der über die im Grundbuche von Achim Band 1 Blatt 19 in Abt. III für den Ackergehilfen Andreas Schrader in Achim aus der notariellen Obligation vom 26. Februar 1866 am 4. Juli 1865 eingetragene Hypothek von 150 A ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April L911, Vormitta 8 LO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 21. September 1916.
Der Gerichtsschreiber Hells Amtsgerichts: J. V.: Schnöcker, Gerichtsschr. A pirant.
5h418] Bekanntmachung. ;
l Die Ehefrau Cathrine Andersen Arrild, geb. Godskesen, in Apenrade, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt v. nen in Apenrade, hat beantragt, den verschollenen Schiffskoch Earl Andersen Gods⸗ kesen, geboren 1839, zuletzt in Loilkirkeby wohnhaft, für tot zu erklären, .
2) der Rentier Christian Thomsen Jessen in Apenrade, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Apenrade, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Nieolaj Christian Jessen, geboren am 4 Oktober 1352 in Apenrade, zuletzt in Apenrade wohnhaft, für tot zu erklären, und
3) der Parzellist Johannes Petersen aus Oster lügum, als Pfleger des unbekannt abwesenden See⸗ mannes Ernst Emanuel Anton Petersen aus Ofler⸗ lügum-Osterfeld. hat beantragt, feinen lte lin den derscholleen Seemann Einst Emaͤnuels ? nton Petersen, geboren am 15. Juni 1832 in Osterfeld, zuletzt in Osterlügum⸗Osterfeld wohnhaft, für tot zu erklaren.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebot termine zu melden, wih rigenfalls die Todegerkfärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft äber Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Apenrade, den 22. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
53548 Aufgebot. .
Die Katharina Bollendorf in Trier hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Friedrich Bollen⸗ dorf, geb, zu Alsdorf am 10. Juli 18651, zuletzt wohnhaft in Alsdorf, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1911, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bitburg, den 14. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
55478] Aufgebot.
Der Handelsmann Jacob Igzrael in Freisdorf, vertreten durch Geschäftsagent Levy in Busendorf, hat beantragt, die verschollene, unter seiner Pfleg⸗ schaft stehende Cölestine Hannaux, Tochter von Abraham und Babetta geb. Israel, geb. zu Freis⸗ dorf am 26. März 1863 zuletzt wohnhaft in . für tot zu erklären. Die bezeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April A811, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode k erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Busendorf, den 19. August 19160.
Kaiserliches Amtsgericht.
65479 Aufgebot.
Es ist Antrag gestelt worden, die nachge⸗ nannten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen Per⸗ sonen für tot zu erklären:
L-Julius Wilhelm Diehl von Butzbach, geboren daselbst am 22. Dezember 1813 als Sohn des
Kreisarztes Dr. Wilhelm Diehl und dessen Ehefrau,
Margarete geb. Pilgram (Antragsteller Karl Bikoni, Rechner in Butzbach),
2) Johann Georg Landvogt VIII. von Rocken— berg, geboren daselbst am 21. Mat 1851 als Sohn des Landwirts Franz Landvogt TJ. und dessen Ehe⸗ frau, Elisabethe geb. Sauer Antragsteller Andreas Wetz 1I. in Rockenberg),
3) Anna Margarete Fey von Münster bei Butz⸗ bach, . daselbst am 26. Juni 18650 als Tochter des Maurers Johann 5 Fey und seiner Ehe— frau zweiter Ehe, Elifabeth geb. Henritzi (Antrag⸗ steller Wilhelm Fey in Münster),
4) Johannes Möckel von Langenhain⸗Ziegenberg, geboren daselbst am 20. Mai 1853 als Sohn des Landwirts Anton Möckel und feiner Ehefrau, Anna Marie geb. Hattert (Antragsteller Ludwig Petzinger in Langenhain),
5) Georg Ludwig Sommerlad von Kirch⸗Göns, geboren daselbst am 8. Januar 1859 als Sohn des Sattlers Ludwig Karl Sommerlad und seiner Ehe⸗ frau, Katharina geb. Vogt (Antragstellerin Karl . Ehefrau, Lina geb. Sommerkad, in Kirch⸗
öns
öns),
6) Fritz Wilhelm von Maibach, geboren am 18. oder 21. September 1840 als Sohn des Land⸗ wirts Johannes Wilhelm II. und seiner Ehefrau, Anna Katharine geb. Rühl (oder Reiling)
7) Anna redet Wilhelm, geboren am 18. April 1862 in Moskau, 8) Fohannes Wilhelm, geboren in Maibach am 21. November 1863, 9) Philipp Wilhelm, geboren am 25. November
65, und zwar die unter 7 bis 9 Genannten als Kinder des Zimmermanns Heinrich Wilhelm und seiner Ehefrau, Elisabethe geb. Becker, beide zuletzt wohnhaft in Maibach (Antragfteller zu 6 und 7 Jakob Möser in Maibach),
10) Katharina Elise Söborn, geboren in Gam— bach am 2. Juni 1845 als Tochter des Bäckers Konrad. Klein und seiner Ehefrau, Katharine geb. Wolf, in Gambach (Antragsteller Tobias Wilhelm Schmidt J. in Gambach).
Es ergeht daher die Aufforderung: I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag. den E19. Mai 1911, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem oben erwähnten Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Butzbach, den 23. September 1916.
Großh. Hess. Amtsgericht.
55482] Aufgebot.
Der Kaufmann Peter Achilles Loulis in New York Nordamerika), welcher den Gipsermeister August kouis in Saarburg i. L. zu seinem Zustellungabevoll⸗ mächtigten bestellt hat, hat en ag seine verschollene Mutter, Margaretha geb. Sins, Witwe J. Ehe von Karl Louis und II. Ehe von Jakob Tresch, Schneider, früher in Saarburg i. L, der Eheniann Tresch zuletzt wohnhaft in Hilbesheim, für tot zu er⸗ tlären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Finstingen, den 24. September 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
55488 Aufgebot.
Nr. 9866. Der Modellschreiner Heinrich Mittern in Mannheim, Kleinfeldstraße Rr. 5, hat“ als AÄb— wes enheitspfleger beantragt, den verschollenen Schreiner Friedrich Ferdinand Kochendörfer (geboren am 5. August 1866 in der Teilgemein de Kreuzle, Ge⸗ meinde Maienfels, Neckarkreis, Oberamt Weinsherg, als unehelicher Sohn der Katharing Bäßler v. Neu⸗ hütten), zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Der, bezeichnete Verschollene' wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock. Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotttermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 24. September 1910.
Großherzogl. Amtsgericht. VI.
3
55489 . Aufgebot.
Der Schmiedemeister Johann Peter Weinand in Merzig hat beantragt, den verschollenen, 1883 nach Amerika ausgewanderten, zuletzt in Merzig wohnhaft gewesenen, am 17. September 1857 daselbst geborenen Krämer Johann Fell für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtesteng in dem auf den 4. Mai gk, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallsz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,
Merzig, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
55491 Aufgebot.
l). Die Frau Karoline Wolframm in Weburg, 2) die Frau Wilhelmine Haß in Graudenz haben beantragt, den verschollenen Arbeiter — Einwohner⸗ sohn — Karl Reinhold Menke, geboren am 3. April 1862 in Ernsthof, Kreis Schwetz, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Zappeln, Kreis Schwetz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 uz bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Schwetz, den 23. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
55485 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen Auf Antrag des Nachlaßpflegers für diejenigen Personen, welche Erben des am g. Maß 1910, zu Todtmoos verstorbenen Kaufmanns Ignatz Brinitzer werden, nämlich des Peter Johannes Meyer, Hamburg, Neuerwall 17, J. werden alle Nachlaß⸗ n,. des in Landsberg, Schlesien, geborenen und am 9. Mai 1910 zu Todtmoos verstorbenen Kaufmanng Ignatz Brinitzer aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichteschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. I65, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Dezember E910, Nach⸗ mittags 2 ihr, anberaumten Aufgebotstermine da⸗ selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenftandes und ' des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweig⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung, der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein 1 ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ,, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben un eschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
dan , den 17. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
54674 Beschlus.
Der am 29. Oktober 1967 nach dem Schuhmacher Adam Vogt — gestorben am )I7. Juni 1905 zu Dudenroth — vom hiesigen Amtsgerichte ausgestellte Erbschein, welcher seine fechs Kinder als gesetzliche Erben bezeichnet, wird, da er infolge eines nach— träglich beigebrachten Testaments als unrichtig be—⸗ funden worden und die angeordnete Einziehung er⸗ folglos geblieben ist, hiermit für kraftlos erklärt.
St. Goar, den 19. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
55705 Oeffentliche Zustellung.
R. 402. 08. 3. K. 20. Die Frau Friederike Pil⸗ grimm, geb. Stuͤbing, in Berlin, Swinemünderstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hoffmann, hier, klagt gegen den Zimmermann Guftay Pilgrimm, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 17. Dezember 19RO, Vormittags 10 uhr, mit der AÄuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 27. September 1910.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
5653841 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Florg Goldschmidt, geborene Goldberg, in Berlin, Blücherstr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wilhelm Bernstein und Franz Landsberg in Berlin, Dorotheenstr. 65 — 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Simon Goldschmidt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedrichstr. 45, unter der Behauptung, daß er sie am 19. Oktober 1907 verlassen habe unt, trotzdem er durch vor länger als Jahregfrist rechts— kräftig gewordenes Urteil vom 26. März 1969 zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft verurteilt worden sei, nicht zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem Antrage guf Ehescheidung aus § 1567 B. G. B. in actis 73 R. 210. 19. Die Klägerin sadeß den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts 1 in Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Gruner— i 2. Stock, Saal 15 — 18, auf den 21. De⸗ ember 1910, Vormittags 19 uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. September 1910.
Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3Z.⸗K. 39.
1. Untersuchungssachen.
. Duff bb ie ffn und Fundsachen,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
4. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl.
Berlin, Donnerstag, den 29. Sep
ff
.
entlicher Anzeiger.
Hreiß für den Naum einer 4g9espaltenen Fetitzeile 80 9.
lich Preußischen
temher
6. Erwerbs⸗ und ,, . Niederlassung ꝛc. von 3. 8. Unfall- und Invaliditäts. 3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger. 19 i9.
enossens haften. ö. tsanwälten. 2c. Versicherung.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Hustellungen u. dergl.
55391] Oeffentliche Zustellung.
Der Porzellanbrenner Gotthelf Brückner in Bertelsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bär in Coburg, klagt gn seine Ehefrau Elife Brückner, geb. Heigengack, früher zu Bertelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 P. G⸗B., mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien im Februar 1901 geschlossene Ehe wird aufgehoben und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegt.. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 22. November 1910, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 26. September 1910.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
565369 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Carkf Huf vertreten durch seinen Vormund, Rechtsanwaltsassistent Ernst Spath in Tübingen, Uhlandstraße 15, ö mächtigter: Rechtsanwalt Feblowicz Yin Berlin, Rosenthalerstr. 4 klagt gegen den Schlächter Wilhelm Brunner, z. It. in Amerika, früher in Berlin, Steinmetzstraße 42, wohnhaft, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter fein unehelicher Vater sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer im poraus zahlbaren viertel sährlichen Geldrente von 50 M. vom 3. September 1969 ab bis zu seinem 16. Lebensjahre. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor' das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 9g, in Berlin, 6 Friedrichstr. 12,15 J, Zimmer 238/240, auf den 2. Dezember 1916, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 35 Wochen y
Berlin, den 24. September 1910.
Mende, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 9.
556411 Oeffentliche Zustellung.
Das Kind Marta Katharina Isenbügel, vertreten durch die Vormünderin, Dienstinagd Berta Isen— bügel zu Hasselbeck bei Heiligenhaus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brand ' in E en, klagt gen den Schreiber Hans Wagner, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der geseßzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 45 (S, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden am 16. November, 16. Februar, 16. Mai und 16. August jeden Jahres zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 24. November 1910, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 24. September 1910.
Winckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5h 374 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Gimpel, vertreten durch ihren Vormund, den Maurer Ernst Gimpel, zu Kötzschen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Baege zu Merseburg, klagt gegen den Zimmermann Paul Käßner, juletzt zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin von deren Geburt, dem 11. Januar 1910, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente, von vierteljährlich M 45, —, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden am 11. Januar, 11. April, 11. Juli und 11. Ok— tober jedes Jahres zu zahlen. Die Klägerin gründet ihren Anspruch darauf, daß der Beklagte der Mündel mutter in der ge lichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtellung X, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer 109, auf Donnerstag, den 24. November 1910, Vor⸗ mittags E90 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
55499 Oeffentliche Zustellung.
Thormann, Wilma, durch den Generalvormund Friedrich Rust in Bremen gesetzlich vertreten, klagt gegen Hopfenberger, Joachim, Klempner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Unterhaltsleistung und beantragt, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig voll⸗ streckbares Urteil auf Zahlung bon jährlich 240 , für je drei Monate vorauszahlbar, vom 15. Juli 1910 bis 14. Juli 1926 und auf Kostentragung. Beklagter wird wegen unbekannten Aufenthalts zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts München vom 3. De⸗ zember 19190, Vormittags 9 Ühr, Justizpalast, Zimmer Nr. 10, Erdgeschoß, öffentlich geladen.
München, den 22. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
neb
55413 Oeffentliche Zustellung.
Der Prozeßagent H. Rom in Burg⸗Reuland, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dechamps und Dr. Schumacher, klagt gegen den Ackerer und Vändler Johann Müller, früher in Sudler bei St, Vith, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, unter der , daß Beklagter dem Kläger aus einer Geschäftsverbindung den mit der Klage begehrten Betra verschulde, auf Zahlung bon 2422, — „ nebst 5 0 gin ftl seit 11. Mai 1916. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 2. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 24. September 1910.
. Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
h4616 Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofbesitzer Robert Far in Polsnitz,
rozeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt Willenberg in
reiburg i. Schl., klagt gegen den Gustav Wolf, früher in Breslau, Paradies straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der beklagte Gustav Wolf aus dem Wechsel, d. d. Breslau, den 3. Februar 1910, fällig am 3. August 1910, 650 0 verschulde, den BVetlaglen Gustav Wolf als Gesamt⸗ schuldner, mit dem Antrage, seiner Ehefrau Mar— garete Wolf, geb. Haeckel, zur Zahlung von 600 nebst 6 0/o hin seit 4. August 19i0 sowie 21, 38 A6 Wechselunkosten und zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu perurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte Gustav Wolf vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 7Z. No⸗ vember E910, Vormittags 9 uhr, geladen.
Breslau, den 21. September 1916.
Gesalla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5563721 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Robold in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schurig in Dresden, Wilsdruffer Straße 311, klagt gegen den Waren kreditgeschäftsinhaber Koppel Schreiber, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund , Behauptungen: Der Beklagte schulde ihr ür in der Zeit vom 22. Juli bis ü5. Dezember 1909 auf Bestellung n gelieferte Waren, deren Preise vereinbart worden feien, sowie an Wechsel⸗ und Protestunkosten den Restbetrag von D285 6 30 . Durch Erwirkung und Velsstts in eines am 14. Juli 1910 6 Arrestbefehls seien ihr Kosten erwachsen, die ihr der Beklagte zu erstatten hahe. Die Klägerin beantragt: den Beklagten zur Zahlung von 528 S 36 M nebst 5 ο Zinsen feit dem 1. Juli 1919 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie der des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur i en Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Las Königliche Amts—⸗ gericht Chemnitz. Hohestraße 19, J. Stock, Zimmer 37, auf den S. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Chemnitz, den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.
Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant. Friedrich Wilherm Dicke in Barmen, Weberstraße 2, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen die Ehefrau Eugen Lignante, Unna Karoline ge⸗ borene Rubinzal, zuletzt in Wien, früher in Berlin, mit dem Antrage, festzustellen, daß das vom Kläger vor Notar Neugebauer in Berlin am 7. März 19609 (Not. Reg. 7409) abgegebene Schuldversprechen, wonach sich der Kläger der Beklagten gegenüber zur Zahlung von 90 000 I verpflichtet hat, nichtig ist und daß eine Verpflichtung des Klägers aus diesem Vertrage nicht besteht. Ber Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 22. September 1916.
Weiß, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hh 12 Oeffentliche Zustellung. ; Die Firma Joh. Jost⸗Petri Sohn in Frankfurt a2. M. klagt gegen die frühere Pensionsinhaberin H. Strohalm, früher in Frankfurt a. M., Bocken⸗ heimerlandstraße 89, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte von Klägerin Waren gekauft und geliefert erhalten habe und ihr laut Konkoauszug 58,5 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten durch vor— an fg vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 58, 15 4 t 400 Zinsen seit 16. September 1910. Die Beklagte wird Rechtsstreits vor
54646
zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht, Ab= teilung 48, zu Frankfurt a. M. Hauptjustizgebäude, Deiligkreuzstraße 34 part., Zimmer 30, auf den 29. November 19190, Gormittags 95 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 45 C. 635/10.
Frankfurt a. M; den 22. September 1910.
üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löh 39] Oeffentliche , ö
Die Nassauische Landwirtschaftliche Lenossenschafts lasse e. G. m. b. H., vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Dr; Hugs Nolden und Kaufmann Paul Kofmané, sämtlich in Frankfurt g. M., Große Eschenheimerstraße zl, Proʒeßbevoll maͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Hellbrunn und Br. Kupfer in Frank— furt a. M., klagt gegen 1) den Kaufmann Bernhard Flick, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 2) die Ehefrau Bernhard . zu Wiesbaden, Moritz straße 47, unter der ehauptung, daß der Beklagte zu L bei der Klägerin als Kassirer angestellt gewefen sei und sich Unterschlagungen in Höhe von über 160 000 6 habe zu schulden kommen lassen. Be⸗ klagter zu 1 sei mit dem n,, Gelde flüchtig gegangen, fende aber der Beklagten zu 2 Teilbeträge der unterf lagenen Summe. Der Be⸗ klagten zu 2 sei die Herkunft des Geldes bekannt. Klägerin macht zunächst einen Teilbetrag von 3000 geltend, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle, das ergehende Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufi vollstreckbar erklärend, die Beklagten als [,, kostenfällig ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3000 M nebst Ho / J Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 7. Dezember I910, Vormittags 9 Uhr, 122 2, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung zum Termin bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 24. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
hh 373] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Alfred Paul zu Fürsten— walde. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lissauer in Fürstenwalde, klagt gegen den Schrfft— steller H Mumm, unbekannten Aufenthalts, früher in Neustrelitz, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Mai und Juni 18553 auf Bestellung Schneidergrheiten im Gefamtwerte von 71,25 A . habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 71,25 ½ nebst 4 06 Zinsen seit dem 1. 7. 08 und auf vorläufige Voll—⸗ streckbarkeitserklärung des UÜrteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Fürstenwalde auf den L0. Januar E911, Vormittags 9 uhr, geladen.
Fürstenwalde, Spr., den 31 September 1910.
—
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
55497 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Albrecht Ritz in Ech aitheim Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Augst in Heidenheim — klagt gegen den volljährigen Metzger⸗ ehrling Josef Schmid, früher in Schnaitheim, auf Grund . mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger 100 ½ nebst 40/9 Zinsen hieraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitö wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heidenheim Fa. Br. auf Samstag, den 12. November 1910, Vor⸗ mittags Sz Uhr, geladen.
Heidenheim, den 26. September 1910.
Amtsgerichtssekretär Göse 3
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
55498 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rechtsanwasts 3 Freiherr von Malchus, München, Neu hauserstraße 33, Klägers, nicht vertreten, gegen die Variétékünstlerin Frau Dr. Ninon Benatzky, früher in München, zuletzt in Ostende, Hotel Splendid, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen anwalt⸗ schaftlicher Deservitenforderung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 19. November 19190, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 6, geladen. Der Kläger beankragt gegen die Beklagte vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung von 120 ½ 8 aupt⸗ sache und auf Kostentragung. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt.
München, den 25. September 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
5h 376 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Johann Solejewski in Neuen⸗ burg Wpr. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat In in Neuenbur klagt gegen den Arbeiter Julius (Julian) Serdacki, unbekannten Aufenthalts, früher in , unter der Be⸗ hauptung, daß u. a. der Beklagte gesetzlicher Erbe der am 4. September 1902 in wen , , e Eigentümerfrau Franziska Solejewski, geb. Konkolewski (Konkeh, geworden sei, aß die übrigen Erben ihm, dem Kläger, durch Erbteilungsvertrag vom 16. Ja⸗ nuar 1907 den Nachlaß ,, der Nachlaß e n r. Neuenburg Band 1a Blatt 9 und Band 192 Blatt 151 üͤberlassen hätten, und daß der Beklagte rechtskräftig verurteilt sei, diesem Erb⸗ teilungebertrag beizutreten, mit dem Anträge; den Beklagten kostenpflichtig, e, vollstreckbar, zu verurteilen, ihm die genannten lachlaßgrundstücke zum Alleineigentum aufzulassen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtöftreils wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuenburg Wpr. auf den 9. Dezember 1910, Vormittags 9a Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. Der auf den 21. Oktober 1919 anberaumte Termin wird auf⸗
gehoben. 3 C. 277/10. Neuenburg Wpr., den 26. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
2
hh 379 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Meyer in Breslau, Schweid⸗ nitzerstrahe Nr. H, Proʒeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Franz Löwisshn in Breslau, Schuhbrücke 7, klagt gegen den früheren Lehrer, jetzigen Reisenden Paul Wilhelm, früher in Biskupice, Kreis Ostrowo, jetzt unbekannten Aufenthafsts, auf Grund der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Herren⸗ garderobe den vereinbarten Betrag von 158 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 158 M nebst 4050 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 3. November 1910, Vormittags 9 uhr, geladen.
Ostrowmo, den 20. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65381 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der offenen Handelsgesellschaft A. C. Steinhardt, Berlin W., Unter den Linden 10, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Korn, Berlin NW. 7, Ünter den Linden 43, gegen den Dr. Hans Kuschnitzki, Berlin, Martin Luther⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, 32. D 132 und 133. 10, wegen je 100 „S6, wird der Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechks⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Zimmer 36, auf den 26. November 1910, Vor⸗ mittags 190 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefes bekannt gemacht.
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66 67, den 18. September 1910.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 24.
(hh 382] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Heinrich Schlichting in Ham⸗ burg, beim neuen Krahn 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Vielhaben, Dr. Festerfen und Dr. Wieseler in Hamburg, klagt gegen den Herrn Otto Letzer, früher in Saarau, Kreis Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Anfuchen von dem Kläger ö und Logis sowie Getränke, außerdem bare Darlehne empfangen habe, mit dem Ankrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 237, 5 S060 nebst 40/0 Zinsen seit dem 15. April 1969 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schweidnißz, Zimmer 10, auf' den 22. November 1910, Vormittags 10 uhr, geladen.
Schweidnitz, den 22. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
553831 Oeffentliche Zustellung.
In der Wechselprozeßfache des Uhrmachers Hugo Sieg zu Thorn, Heye wellmachtigter. der Rechts⸗ anwalt Szuman zu Thorn, gegen den Ingenieur Erwin Simon, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 150 6 Wechfel⸗ forderung nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1I7. März 1910 und 3,60 M0 Wechselunkosten wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn. Zimmer Nr. 37, auf' den 21. Dezember 1910, Vormittags gr Uhr, öffentlich geladen.
Thorn, den 21. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
tzt au halts, wird v Frau Margarete er, hier, 2) dem Kaufmann 3) dem Versicherungsbeamten anzig, 4) der Frau Kaufmann
geb. Deubler, hier, 5) der Frau
.
5h685 . Verkauf von ungefähr 180 Dienstpferden am Freitag, den 21., und Sonnabend, den 22. Oktober 1916, jedesmal 105 Uhr Vor⸗ mittags, vor der Reitbahn in Aitdamm— gegen so⸗ fortige Barzahlung. Train Bataillon Nr. 2.
Die Herstellung und der Verlag der Annalen der Hydrographie usw.“ sollen für' die Zeit vom L Januar bis 31. Dezem ber 1911 vergeben werden. Bedingungen 3 die Lieferungen liegen bei der Ver⸗ waltung der Seewarte zur Einsicht aus, können von dieser auch für 1 „ bezogen werden Angebote müssen spätestens bis zum 20. Oftober 1910 Mittags 12 Uhr, verschlossen und mit der Auf⸗ schrift versehen: Angebot auf Annalen“ n werden. Zuschlagsfrist 6 Wochen. (bbb?
Deutsche Seewarte. Samburg 9.