1910 / 230 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Erlös für der Fischer⸗

b. 21. Mai olizeipräsidium Arbeiterfrau

di Königsberg, itwe . 4) a. Schulzsche Unte 1856, c. G 25 416, d. in Königsher Karoline S

r., e. Erlös für nfisziertes Birkenholz undmasse F 2/80, b.

ezw. 14. Juli, bezw. 1 o. insgesamt 99, 01 6, räsidium zu Königsberg, ichen Amtsgerichts hiers

l 6. Juni, bezw. 6. August 1880, d. Königliches olizei⸗ e. Verfügungen des König⸗ elbst vom 4. Juli, bezw. 12. August 1880 in

Streitmasse, Kaufmann A.

Juni, bezw.

undsache F 285 Talmoud⸗ v. Partheinsche b. 2. Juni 1880, c. 26,20 S, 4 Talmoud in Arnsdorf, 9. Schweben eines Inter- sses beim Lanbgericht Bartenstei Blankensteinsche Jagdpolizei 2 3 b. . . ö. 2,00 , iches Polizeipräsidium zu Königsber h . . k Blankenstein konfisziertes Reh, Barkowski⸗Mehlenkeimsche b. 22. Juni 1880, c. 14,20 , d. Schinz in Mehlauken, des Gläubigers

9) ö Loewinson⸗Simonsche Streitmasse, b. 8. Juni 1889, . 44,43 ½ insgesamt 6. streitiger Auktion esa Simon,

19) a. Potraffke⸗Schönseesche Subh Juni 1880, c. 3

ericht Mohrungen, e. E—

chönseeschen Subhastationssache,

1) a. Wilutzki⸗Klingersche Streitmasse, 1889, c. 17,37 ½, d. Gerichtsvollzieher Wehlau, e. Verfügung des vom 8. Juni 1886, r

12) a. Birkholz⸗ V. Olferssche Streitma 1880, C. 56,40 M insgesamt, . Ger Ohlenschläger, e. Arrestbefeh gerichts Königsberg vom 21.

13) a. Fundmasse 18/79, h. legungserklärung nicht ermittelt, Auktionskommisfar Meitzen,

14) a. v. Portatius⸗Bro b. 10. Juli 1880, . 2, S , d. Auktio . Verfügung des Landgerichts hierselbst vom

78, b. 19. Juli 1880, nékommissar Meitzen, 6. Ver⸗ n Amtsgerichts Vfl hier vom

b. 10. Juli R. Jantzen in

2 .

i. Pr., e. Erlös

Gerichtsvollzieher 6. Pfändung der in einem Zwangsvollstreckungt⸗=

d. Amtsgericht Memel, serlöö6 in Sachen Loewinfon

astationsspezial⸗·

Destreich in Amtsgerichts Wehlau

e, b. 21. Juni chtsvollz eher U des Königlichen Land- Juni 1880, Datum der Hinter⸗ c. O. 12 S, d. 6. nicht zu ermitteln, ckmannsche Streitmasse, nskommissar

15) a. Fundmasse F 65 . Ob3 M, d. Auktio fügung des Königliche

M 80

16) a. Schuppsche Erbschaftsmasse, 65 C. gr, d. Buchhändler chtermittelung des Empfangs

se⸗Gorgsche Streitmasse, b. 4. Juni d. Tischlerfrau Krau fhebung eines Verkaufsterminz

Jacobsonsche Streitmasse, b. d. Gerichtsvpollzieher ruch des Vermieters

Königsberg, e. Ni tigten (Schuppsch 17) a. Krau 6. 2, 49 , garschen, o. zwecks Au gepfandeter Sachen, a. Bernecker⸗ . 23, 60 ,

se in Alt⸗

er Shlenfschlager öniglichen Amts⸗

24. August

22) a. Grimmsche Spezialmasse, b. rg in Heils⸗

1880, c. 44216 d. Gerichtsvollzieher Be des Erlöses für gepfaͤndete Maretzki und Bütow e em Knecht August Grimm,

b. 9. August t Mühlhausen, in der Schwarzschen

ßlersche Speziglmasse, b. 27. Juli andgericht Königs⸗ chts Königsberg in

masse, b. 5. August Pfarrer Dennukat in Sangau, der auf Pillau Nr. 53 Abt. III

. Ueberschuß Sachen in Sachen Grimm, auszuantworten dessen Aufenthalt unbek 23) a. Schwarzsche Nachlaßma 2 5 d. Amtsgeri . Ermittelung der Erben Nachlaßsache, 24) a. v. Ke 1880, c. 56,42 berg, . Verfügung des Landgeri der v. Schlieben - Keßlerschen Str 256) a. Dennukatsche Aufgebots 1880, C. 120, 50 MS, 4. . jwecks Aufgebots der Nr. 17 eingetragenen Hypothek, 26) a. Jabobi⸗Jurkatsche Streitma d. Gerichtspollzie . schluß des Amtsgerichts hierfelbst

Budschunsche 2h62, 53 , g, 6. Ein⸗ ollstreckung in a Budschun,

Sᷣ insgesamt, d.

1880, 9. 1, 28 M0 er Bogdann in Königsberg, August 18396, Kreditgesellschaft b. 30. August 1880, llzieher Hennig in Königsber rmieters bei der Zwangsb Kreditgesellschaft e a. Kasemann⸗⸗Budschuns b. 30. August 1880, e. 213, 89 zieher Hennig in Königsberg, mieters bei der

29) a. Hellw tember 1880,

Streitmasse, d. Gerichts vo spruch des Ve

Streitmasse, d. Gerichts voll⸗ 6. Einspruch des Ver⸗ Zwangsvollstreckung Kasemann esa

igsche Prioritätsstreitmasse, b. 11. Sep⸗ c. S821, 19 ½ inegesamt bau Kommission des Kreises Labiau, Pfändung seltens verschiedener Gläubig des Steinsetzermeisters

Königsberg j. Pr., den 24. September 190. Königliches Amtsgericht. Abt. 23.

Aufgebot. Auf dem dem Maurermeister Theod gen Grundstücke Hohetorfeldm lde Nr. 56 zu 34 Gebrüder von Strombeck jährlich 2 Rtlr. 6 Ggr. stückseigentümers werden d des Erbenzinses aufgefordert, diesen spätestens in dem vor Gerichte auf den 2. mittags 11 Uhr, Termine anzumelden, Rechten ausgeschlossen Braunschweig, den 12. Mai 1910. Herzogliches Amtsgericht. 22.

d. Chaussee⸗ 6. Mehrfache er hinsichtlich der Forderun Hellwig gegen den Kreis La

or Witthöft ark Blatt II a 59 am haftet für die hier ein Erbenzins von Auf Antrag des Grund en Gläubiger ihre Ansprüche an dem unterzeichneten Dezember d. Is., Vor⸗ Zimmer Nr. 22, angesetzten widrigenfalls sie mik ihren

ie unbekannt

obs) mn Der Metzgermeister Fra furt a. M., . asse 42 1, hat das Auf—

S 5 des wyßthe

ebot. n

rankfurt a. Band 53 Blatt 3093 in Abtei. ung II unter Nr. 1 auf den Namen des minder jährigen Emil Jakob Dietrich Jean Ueberfeld zu . a. M. eingetragenen Hypothek von 5 O00 41

Worten: siebenundfün fzigtau send Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1911, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten , . gerichtsgebäude, Zimmer 139, anberaumten ufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wirb.

Frankfurt a. M., den 23. September 1910.

önigliches Amtsgericht. Abt. 18.

hh7 74 Aufgebot.

Die Witwe des Architekten Bernhard Scheller, Lina geborene . zu Geestemünde, Borries⸗ straße 4, hat das Aufgebot des verloren gegangenen

vpothekenbriefes vom 18. Dezember 1961 ber die im

rundbuch von Geestendorf Band IV Artikel 301 Abteilung II 18. Nr. 5 für den verstorbenen Architekten Bernhard Scheller zu Geestemünde ein⸗ etragene Hypothek von S000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 235. April 1G, Bormitta 6 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Geestemünde, den 27. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

bh 465] Aufruf.

Im Grundbuche des im Kreise Mohrungen be⸗ legentn Grundstücks Buchwalde Nr. 28 stehen in Abteilung III Nr. 4 folgende Eintragungen vermerkt:

76 Tlr. 20 Sgr. Sechs undsiebenzig Taler zwanzig Silbergroschen,

I6 Tlr. 30 Sgr. Sechzundsiebenzig Taler zwanzig Silbergroschen, !

I6 Tir. 20 Sgr. Sechsundsiebenzig Taler zwanzig Silhergroschen, Erbteilsforderung ber J Geschwister Ernst Eduard Theodor, Florentine und Caroline . zu . seit dem 1. September 1853,

76 Tlr. 20 Sgr. Sechtundsiebenzig Taler zwanzig Silbergroschen, , , mn der Wilhelmine Saretzlt, wie vor verzinslich,

6s Tlr. 20 Sgr. Sechsundsechzig Taler zwanzi Silbergroschen, Erbtellsforderung des Carl e Saretzkt, wie vor verzinslich, welcher seinen Bruder Gottfried 93 in Buchwalde solche laut JZession vom 28. Juni 1854 mit den Zinsen seit dem 27 Juni Wi. d. a. zediert hat, eingekragen auf Grund des notariellen Kontrakts bom J. Februar 1853 8* decreto vom 29. Januar 186557.

Die ihrem Aufenthalt unbekannten Gläubi er be⸗ ziehungsweise deren unbekannte Rechtgna folger, 6 Ansprüche an die vorbezeichneten Hypotheken erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum L. November dieses Jahres bei dem Unter- zeichneten anzumelden und nachzuweisen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Oypothekenposten zwecks Löschung aufgeboten werden.

Saalfeld O.⸗Pr., den 22. September 1910.

Deegen, Justizrat.

hõd 94]

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat am

heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot.

Der Gärtner Wilhelm Schrader in Achim bei Börßum, vertreten durch die Rechts anwälte Eyferth hier, hat das Aufgebot des vpothekenbriefes, der über die im Grundbuche von chim Band 1B1att 19 in Abt. III für den Ackergehilfen Andreas Schrader in Achim aus der notariellen Obligation vom 26. Februar 1866 am 4. Juli 18565 eingetragene Lypothek von 150 6 ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ez. April 1911, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine ö anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 21. September 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

J. V.: Schnöcker, e w h n fer l

5h 740) Aufgebot.

Der Magistrat der Stadt Memel hat das Auf⸗ gebot des in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ bezirks Memel eingetragenen Grundstücks Bürger⸗ feld 13, Holzung 7. Klasse, Artikel Rr. 82 Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 263/111 und 202/112 von 80, 70 a Größe, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes beantragt. Es werden daher alle

ersonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen

rundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Nonember 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Augschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Memel, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht.

56024 Aufgebot.

Der Landwirt Friedrich Schaper in Rohrsheim hat das Aufgebot der Parzesse Kartenblatt 11 Par⸗ zelle 74/7, Acker am Dorfe beim Kossatenhof Nr. 148 in Rohrsheim, von 12 31 am mit G6,.33 Tlr. Grund- steuerreinertrag beantragt. Der Eigentümer des Grundstücks oder dessen Rechtsnachfolger werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1919, er n ten 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Osterwieck Harz), den 23. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

5h 484

Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Königlich Preußischen Eisenbahnfiskus, vertreten durch König⸗ liche Eisenbahndirektion Cassel, welcher durch Be⸗ scheinigung Herzoglichen Steuerkollegiums glaubhaft emacht hat, daß er das Figentum . in der eldmark Beulshausen belegener, im Grundbuche nicht eingetragener Grundftücke: I) Plan Nr. 714 am Mahnkampe bei dem Bahnwärterhause zu 8 a 12 qm, auf der Streckenkarte der Feldmark Beuls. hausen, umschrieben mit den Bu staben s t u v ws, 2) Plan Nr. 223a bei dem Klingenbün zu

rieben durch die Buchstaben b 9 3 . * 223

annover Gassel zu chstaben a b é 2 al a? as a4 as a6 a7

1m ngpa, rper der Eisenbahn ha 83 a, umschrieben durch d e prstu vw * y a8 a8 Alo a1 a2 als a4 al6 A156 417 als A189 a22 a23 a2* a 28 a26 a erla §S 27 des Braun zur Reichsgrundbu welche ein

z Burkard in Frank · enbriefes der im Grundbuch von

t hat, werden gemäß

vom 12. Juni Recht an den Vorbe eichneten nehmen, geladen, spätestens November 19190, Vor⸗ vor dem Herzoglichen Amtsz⸗ ufgebotstermine des Rechts⸗ r Königlich ntümer in das und daß, wer nmeldung unterläßt, sein Recht scher im redlichen Glauben undhuchs das Grundstück stücke erworben hat, nicht

den 26. September 1910. ogl. Amtsgerichts: chtsschrb. Asp.

in dem auf den mittags 10 uhr, e Gandersheim anberaumten anzumelden unter Androhu nach Ablauf der e Elsenbahnfiskus als

eingetragen werden w

nachteils, d

die ihm obltegende gegen einen an die Richtigkeit des Gr oder Rechte an dem Grund mehr geltend machen kann. Gandersheim, Der Gerichtsf

J. V.: Grote,

Ibh7 36] Aufgebot einer Verschollenen. Ehefrau des Glasers atha Emilie geb. War Februar 1835, arrogierte ermeisters Karl Friedrich Aug Maria Brackha nsitz bis zum 2

Hermann Rommel, geboren hier⸗ Tochter des ust Warnecke n, deren letzter in⸗

Maria Ag selbst am 1.

ländischer Woh hiesiger Stadt gewesen,

ist. wird auf

von wo jene vermutli eit jenem Tage vers esenheitspflegers, Ei

em auf den 5. April 189 Uhr, vor dem unterzeichneten r. 73, gngesetzten Aufgebots⸗ genfalls ihre Todes lärung l Leben oder Tod schollenen Auskunft geben könn bis zum obige uschweig,

wandert und Antrag ihres A bahnmwagenmeisters Hermann

Vormittags 1 termine zu melden,

en, werden um n Termine erfucht.

den 22. September 1910. , erl. 6

Aufgebot. Die Witwe Karoline vertreten durch den Fu ntragt, die vers riederike Meyer, geb. ochter des Schneidermeisters Ka und dessen Ehefrau M u Glendelin, f erschollene wi dem auf den 2. M EO Uhr, vor dem unt beraumten T Todeserklärung erfolgt. über Leben oder Tod d eht die Aufforderu ne dem Gericht A Demmin, den 20.

eb. Günther, in izrat Müller da—⸗ chollene Bertha Marie November 1865 als rl August Meyer arie Sophie Friederike geb. ür tot zu erklären. Die be— rd aufgefordert, sich spãtestens

1, Vormittags enbezeichneten G

selbst, bea

n Gerichte an⸗ widrigenfalls die e Auskunft n erteilen

ermine zu melden, An alle, wel Verschollene ng, spätestens im Auf⸗ ge zu erstatten. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Es haben beantragt: I der yne in Eisdorf als P echtsanwalt Baehrecke in Gutsbesitzer Franz Guftap geboren am 18. Februar 18 Eisdorf, für tot zu erklären; ulius Rößler in Schks den Rechtsanwalt Bach verschollenen Friedrich Albert wohnhaft in Lützen, ovemher 1817, für t neten Verschollenen werden au vätestens in dem auf den 28. Vormittags 95 Uhr, vor dem Gericht, Zimmer Nr. 6 termine zu melden, w erfolgen wird. An a oder Tod der Verscholle ergeht die Aufforderung termine dem Gericht Lützen, den 19. Se

Gutsbesitzer Hermann eger, vertreten durch den ützen, den verschollenen rößdorf aus O, zuletzt wohnhaft in 2) der Hilfsweichen⸗ len Räpitz, vertreten recke in Lützen, den Meisnner aus Lützen, geboren daselbst am ot zu erklären. efordert, sich pril HII. unterzeichneten anberaumten Au idrigenfalls die Todese welche Auskunft über nen zu erteilen spaͤtestens im Anzeige zu machen. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Hussels in Elberfeld hat Hotelangestellten Ernst für tot zu

Aufgebotg⸗

Der Kaufmann A beantragt, den verschollen Hussels, zuletzt wohnhaft Der bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf den 1 Vgrmittags 10 Uhr, Gericht, Sitzung saal, a ine zu melden, widri erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Versch bermögen, ergeht die Aufford Aufgebotstermine dem Gericht

Rheinberg, den 23. S

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. rsteher Julius Schmidt in Kl. gt. die verschollene Mathilde Czarnowo am fried Pankratz für tot zu er⸗= llene wird aufgefordert, n 25. April 191A, zeichneten Gericht melden, widrigen⸗

in Orsoy,

gefordert, si 191 vor dem unter⸗ nberaumten Auf⸗ enfalls die Todes⸗ e, welche Auskunft ollenen zu erteilen erung, spätestens im Anzeige zu machen. eptember 1910.

gebotsterm

Der Gemeindevo Bösendorf hat bear Lange, zuletzt in Gi 4. September 1844 als und seiner Frau, Chrissine klären. Die bezeich sich spätestens in Vorm. 12 Uhr, anberaumten Aufgeb falls die Todeserklä lche Auskunft ü chollenen zu erteil orderung, späteste icht Anzeige zu machen.

Thorn, den 25. September 1910. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

mütrich Beck, früher in Ernols— rkspflegeanstalt zu B verschollenen Bruder Mai 1828 zu Ernolsheim, ft in Ernolsheim, nachher ufenthaltsort u erklären. wird aufgefordert, erstag, den 20. April ; ver dem unter⸗ im Sitzungssaal anberaumten

ittau, geb. zu Tochter des Gott

nete Verscho dem auf de vor dem unter otstermine zu rung erfolgen wird. ber Leben oder Tod ergeht die Auf⸗

en vermögen, termine dem Ge—

ns im Aufgebots

Der gewerblose eim, jetzt in der at beantragt, seinen

Beck, geboren am 21 im Inlande zuletzt wohnha ohne bekannten sich aufhaltend, für tot z Verschollene

spätestens in dem auf Donn E9RERR, Bormittags zeichneten Gericht

K

26

Inge teten nsin zu melden widrigenfalls die Ted ö erklaͤrung erfolgen wird. An alle welche Austul über Leben oder Tod des Verschollenen u erte

vermögen, ergeht die m orderung, spaͤtestenz

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Zabern, den 23. September ö . che

Kaiserliches Amtsgericht. ö

Ibbl38] i , Der Kaufmann Rudolf Eckardt in Annen beantragt, den verschollenen Brenneteibesitzer n Landwirt Friedrich Wilhelm Eckardt, zuletzt wol haft in Annen, für tot zu erklären,. Der . Verschollene wird ö ch späteste n dem auf den 7. April 191, Vormitta⸗ EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten r ee tate gn ine zu melden, widrigenfa die Todegerklärung erfolgen wird. An alle wel Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤteste im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu mache Witten, den 24. Auguft 1916. Königliches Amtsgericht.

5h481

h Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerich vom heutigen Tage ist der am 12. September IJ zu Dessau geborene e e erer Otto Bille für tot erklärt. Afs Todestag ist der 1. Jann 1907 festgestellt. U

Dessau, den 20. September 1910. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

kö, Durch Ausschlußurteil vom 20. September 19 ist der am 29. Nobember 1874 in Breitenheim borene Jakob Gehres für tot erklärt worden. Todestag ist der 31. Dezember 1967 festgestellt. Meisenheim, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht.

hb 92 Betanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 17. September 1910 ist der am 3. Novemße 1853 zu Cutzow, Kreis Usedom⸗Wollin, gebore Schiffsjunge Jermann Vallentin für tot erklu worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 19 festgestellt.

Swinemünde, den 25. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

lägen, Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 22. Sen tember 1910 ist der zuletzt zu Oberkall wohnhast Lehrer Johann Brück, geboren am 24. März 18 zu Densborn, für tot erklärt worden. Als Todetta ist der 31. Dezember 1966 festgestellt.

Wittlich, den 24. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

5b 744

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerich vom 20. Septem er 1910 sind die dreieinhalb Frozentigen Obligationen der Roftocker Stadtanleih Lit. ] Nr. 9686 über 1000 ½ und Kit. f Nr. 869 über 500 4 für kraftlos erklärt.

Rostock, den 20. September 1910.

Großherzogliches Amtsgericht. hd 77

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts erichtt hier vom heutigen Tage sind die Braunschweige 20 Talerlose Serie 5335 Nr. 34, Serie 679) Nr. 37 und Serie 8387 Nr. 1 für kraftlos erklart die verfügte Zahlungssperre ist aufgehoben. Akten zeichen: 19 F 209.

Braunschweig, den 23. September 1910. Der Gerichtzschrelber Herzoglichen Amtsgerichts. 19 Bockemüller, Gerichts obersekretär.

5hd 17

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte vom 23. September 1910 ist der am 1. Juli 1960 von N. Albers auf Hanz Timmermann in Niendor bei Hambu

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 20. September 1910 ist der Wechsel d. q Reinickendorf, den 5. November 1908, über 300 zahlbar am 5. Februar 1999, ausgestellt von Gebr R. und J. Volkmann in Reinickendorf, angenomm von. Wilhelm Kossow in Reinickendorf, für kraftlos erklärt worden.

Berlin. den 21. September 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 26ỹ

hh 7 26] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Richard Dutoit, Katharina geh Weidener in Crefeld, Proze ͤbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Husten in Aas en, klagt gegen den Ge— schäftsführer Richard Dutoit, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Aachen, au Grund §§5 1565, 1568 Bürgerlichen Ge etzbucht

mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die lägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Aachen auf den J. De— ember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 25. September 1910.

Schneider, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ibh7 30] Deffentliche Zustellung.

Der n . Gustav Nieland in . Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Hinsberg in Barmen, klagt gegen feine Chefrau Auguste geb. Maikranz, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufent⸗/ halts, unter der Behauptung des Ehebruch, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu e den die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits bor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf. den 1. Dezember E516, . D Uhr, mit der Aufforderung, h durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 26. September 1916.

Weiß, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.

Klägerin und ,

zum Deutschen Neichsa 6 . .

3. Verkäufe, Verpa tungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Zweite Beilage

1212.

enossenschaften. tsanwälten. 2c. Versicherung.

6. Erwerbs- und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. bon Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

erlust / und Fundfachen, ö u. dery tlich er Anz eiger.

Breil für den Naum einer 4 gespaltenen Feritzeile 20 9.

Y Aufgebot, Verlust· u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

6042 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelschten Schneider Hedwig Viebig, geb. Herms, zu Wilsnack, Ziegelberg 39 ägerin, vertreten durch den Justizrgt Crone zu Berlin, Bellealliancestraße Hi, gegen ihren Chemann, den Schneider Otto Viebig, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungg⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das am 25. Februar 1910 berkündeie und zwecks . den Beklagten am 22. Au ust er. aus⸗ 6 rteil des Königlichen Landgerichts zu Ren⸗ uppin durch Berufungoͤschrfft vom H. September 1910 am 10. September 1910 Berufung eingelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung ist auf den 21. Dezember 1910, Vorm. EHI Uhr, vor dem 12. Zwwilsenat des Königlichen Kammergerichts in Berlin S'. 68, nn, 14, Saal Vill, bestimmt. Beklagter wird darauf hin⸗ gewiesen, daß er sich vor dem? erufungsgerichte durch einen bei die em. Gerichte . Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten assen muß. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird vor⸗

stehendes bekannt gemacht.

Berlin, den 29. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kammengerichts: Schulz, Kammergerichtsfekretär.

64648 Oeffentliche ustellung.

Die Ehefrau Eltsabeth emler, geb. Münch, in Frankfurt a. M., J Rechts⸗ anwalt Kisselstein dafelbst, ladet in den gegen ihren Ehemann, Bildhauer Ludwig Semler, 1 het in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung anhängigen Rechtssfreit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. Nouember 1916, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 24. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

öh 731] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Frieda Henriette Kitzerow, geb. Schröder, in Kiel, Samwer⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grützmacher in Kiel, gegen ihren Ehemann, den früheren Lotteriekollekteur, jetzigen Schuhmacher Fritz Heinrich Wilhelm Kitzerow, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist neuer Verhandlungstermin auf den 7. De⸗ zember 19109, Vormittags 10, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zar mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitʒz vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 2. Dezember 1910, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kiel, den 8. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

557321 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Louise Bertha Schlüter, geb. Negelin, zu Rendsburg, Lilienstraße Nr. I3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dose in Kiel, gegen 5 Ehemann, den Arbeiter Heinrich Nikolaus Friedrich Schlüter, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist neuer Verhandlungs⸗ termin auf den 7. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Kiel auf den T7. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird. diese Ladung bekannt gemacht.

Kiel, den 26. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57331 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungesache der verehelichten Arbeiter Hermine Schulz, geb. Franke, in Naumburg g. S. Große Neustraße 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechls⸗ anwalt Justizrat Hagemann in Naumburg a. S. gegen ihren Ehemann, den Arbeiter As ust Schulz in Naumburg a. S. jetzt unbekannten ufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 26. November 1910, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Ämwast als Prozeßbevollmächtigten vertreken zu lassen.

Naumburg a. S., den 19. September 1910.

Brückner, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65038 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Nimfa Mikolajemska, geborene Neu— mann in Posen, Schützenstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: glechtsanwalt von Drweski in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kulturtechniker Josef ,,, früher in Posen, jetzt un— bekannten Aufenthaltz, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u trennen und den Beklagten für den allein . Teil zu erklären. Bie Klägerin sadet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Posen auf den 19. Dezember

ffentliche Zustellung. prozeßsache Müller gegen Lisek und Paul Müller z ch die Rechte anwälte Juftizrat unter anderen gegen: uslerwitwe Michatina odrzewie, b.

gliche Amtsgericht Mitte, Abt. 25, Neue zember 1919, Vormittags 10 uhr,

Berlin, den 22. September 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 26.

che Zustellung. August Weiß in Würzburg, Rechtsanwälte Dr. eld, klagt gegen den ramer, ohne festen daß der Beklagte erhaltenen, sofort chulde, mit dem ng durch vorläufig

mit der Auf⸗ iesigen Gerichte bevollmächtigten

1910, Vo forderung, si zugelassenen vertreten zu la

rmittags 9 uhr, ch durch einen bei dem h chtsanwalt als Prozeß

Posen, den 23. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

fine Schmitt, geborene Ma ßbevollmächtigter: Rechtganwast n Straßburg, klagt gegen den n Schmitt, früher in Kr Paragraphen 1565, 1568 des dem Antrage, die eien am 20. Oktober 1908 vor dem Straßburg geschlossene Che aus eiden und dem Be⸗ chtsstreits aufzuerlegen. Die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ eits vor die zweite Zivilkammer erichts in Straßburg im Elfaß d k ich durch einen Sanwalt als Prozeß⸗

In der Zivil t der Uhrmacher Gostyn, vertreten dur Wolff und Dr. Wolff a. die Beklagte zu 58, die Michalska, geb. Lisek, aus P klagten zu oö, den Arbeiter Vinzent Li Podrzewie, c. die Beklagte zu 61, Susanng Chermulg, geb. Ehuda, d. die Beklagte zu 66, die kowska, geb. Lisek, aus Pin klagten zu 74, Franz Sobierajski au ĩ Birnbaum, Schmiedsfrau Balbing Nieczkowska, g aus Luboszezesnica bei P zu 104, die Eleonore Wilijalla au i. die Beklagte zu 106, die Mariann aus Podrzewie, die Beklagte zu 107, Wilijalla aus Podrzewie, die Pelagia Schulz

m. den Bekla Pacholak aus Podrzewie, die Balbina Nier

die Wirtsfrau aus Podrzewie, Frau Petronella Gol⸗ e. den Be⸗ 3 Rielsko,

eb. Pacholak, die Beklagte s Podrzewie, Wilijalla die Pelagia k. die Beklagte zu 115, aus Koninek bei Lekno, I) den Johann Pacholak aus gten zu 118, den Josef n. die Beklagte zu 119, zkomska, geb. Pacholak, aus die Beklagte Pacholak aus Podrzewie,

die Antonin Pacholak aus klagte zu 124, die Rosalie P E. den Beklagten zu 125, s. den Beklagten zu 127,

p 6 n , . rozeßbevollmächtigte: hausen und Dr. Janssen in Cref Reisenden Aron genannt Alex K Wohnsitz, unter der Behauptung, ihm aus einem am 21. Mär; 1956 rückzahlbaren Darlehn 100 vers Antrag auf kostenfällige Verurteilu Urteil zur Zahlung von 106 49/9 Zinsen seit dem 21. März f910. Der ĩ zur mündlichen Verhandlung des Rechks— gliche Amtsgericht in Crefeld auf ber 1910, Vormittags 9 Uhr, 1. Zum! Zwecke der öffentlichen Zu— ser Auszug der Klage nebst Ladüng

Maursmünster, Proze Justizrat Mechling Bauschlosser Balenti burg, auf Grund der Bürgerlichen Gesetzbu zwischen den Part Standesbeamten Verschulden des Be klagten die Kosten des Re Klägerin ladet den handlung des Rechtsstr des Kaiserlichen Landg den 28. No mit der Aufforderung,

richte zugelassenen Recht chtigten vertreten zu lassen. den 24. September 1910.

erei des Kalserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

chhalters August Hollmann, in Bremen, vertreten dur Schramm, Henschen klagt gegen ihren Ehe— jetzt unbekannten Aufent⸗ tellung der häuslichen Ge— rage: den Beklagten kosten⸗ die häusliche Gemeinschaft erzustellen, und ladet den Verhandlung des Rechts⸗ cht, Zivilkammer III, zu äude, J. Obergeschoß, auf Dezember 1919, V mit der Aufforderung, einen bei elassenen Rechtsanwalt zu be— der öffentlichen Zustellung wird age bekannt gemacht.

klagten zu 1. vollstreckbares

por das Köni den 18. gouem Saal III, gelader ellung wird die ekannt gemacht. Crefeld, den 22. September 1910. (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Emilie Theref Witting, hier, als Statutare r Ingenieurs Hch. Rem. Eyssen, Johanna Sopbie elene geb. Fester, hier, 3) der Student der Ehemie ester hier, das Fräulein ier, Prozeßbevoll mächtigter: agen gegen die Job, bisher jetzt mit unbekanntem Auf⸗ unter der Behauptung, daß die aus Vertretung durch den Erblasser der Kläger, Geheimen Justizrat Dr. Adolf Fester dahier lagen noch den Betrag von M verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Kläger den Betrag von 81, 10 46 nebst 404 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger beantragen Bestimmung eines Termins. Die Beklagte wird zur mündlichen Verh Rechtsstreits vor das Königliche teilung 13, in Frankfurt a. M. d E9R0, Vormittags 9 Uhr, geladen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 27. September 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigentümer H. Popp Jungfrauenthal 26, anwälte Dres. Koyemann & Gabain, . Hamburg, klagt gegen d röder, früher zu C allee 2, jetzt unbekannten Aufenthal t eklagten kostenpflichtig vorläufig voll— n 100 4 nebst 40,0 Zinsen Oktober 1909 zu verurteilen, unter der daß der Beklagte in dem Grundstück f hal 26 eine erste Etage in e und auf die am 1. Oktober 1909 Klagbetrag schulde. n Verhandlung des Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ tizgebäude vor dem Holstentor, auf Freitag, den mittags EG Uhr, wecke der öffentlichen Zustellung g der Klage bekannt gemacht. 1 23. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. a Friedrich C Lincke, G.

vember 1910,

Straßburg,

Gerichtsschreib Pp; die Beklagte zu 123,

Podrzewie, 4. die Be⸗ acholak aus Podrzewie, den Jakob Pacholak aus den Ignatz t. den Beklagten Franz Miterben nach dem Beklagten u. die Be⸗

Gertrud nh, 83 ertrud geb. Hirsch, Rechtsanw

e Elise Fester, geb.

rbin, 2) die Ehefrau Podrzewie,

Pacholak aus Podrzewie, Lisek aus Bythin als zu 1, Wirt Franz L klagten Andreas und M Miterben nach der Bekla frau Marianna Paetzelt, berwi marek, geb. Mustol Beseitigung von V urteil auf Grund dem Grundbuchblatt Bl. 14 haftet in lrechté kräftig erstrittene Forderung) vo 3600 ½ nebst 5 oM 6 Pf. seit dem 23. M 29 Sgr. 8 Pf.

die unbekannten Er Anton Silecki, den Justizrat Tschuschke zu Posen. auf dem Grundbuchblatt von Gostyn Abt. III Nr. 11 eine Rechtsgrunde von 363

älte Dres. Dunkel, und Mahlstaedt in Bremen, mann, früher in Bremen halts, wegen Wiederherf meinschaft. mit dem Ant pflichtig zu verurteilen, mit der Klägerin wiederh Beklagten zur mündlichen das Landgeri remen, im Gerichtsgeb Dienstag, den 13. mittags H; uhr, diesem Gerichte zug stellen. Zum Zweckt dieser Auszug der Kl. Bremen, den 24. September 1916. chtsschreiber des Landgerichts: cheinp flug, Sekretär.

Bekanntma Sophie, Jo Zimmermannskinder in Mün Rechtsanwalt Dr. Brantt zesse vertreten durch Rechts⸗ in in München, K

isek aus Zembowo, agdalena Kaczmarek als zu 108, Tagelöhner⸗ twet gewesene Kacz⸗ Muschehl, aus Scharzig, wegen orbehalten in einem Ausschluß⸗ folgender Behauptungen: des Grundstücks Gostyn Bd. 1 Abt. III Nr. 13 eine n 1200 Taler Zinsen von 811 Taler 7 Sgr. ai 1862 und von 40 Taler Mai 1864 ben des verstorbenen Amtsmanns

eorg Gustav Anselm F Elisabeth Tudor Fester

Rechtsauwalt Dr. Hans Fester hier, kl Anna Marig Elisabetha Lang, geb hier, Schleusenstraße 9

streits vor enthalte abwesend

an Gebühren und Aus

andlung des Amtsgericht, Ab⸗ en 1. Dezember Zum Zwecke Auszug der

Ferner haftet Bd. 5 Bl. 125 Ovpothek aus dem gleichen Taler 4 Sgr. 8 ekannten Erben des Anton Sllecki. dem rechtskräftigen Urteile be— nebst 50 Zinsen Pf. seit dem 23. Mal 1852 se geteilt, auf den eingetragen ch Zahlung

ollonia und

In Sachen Dersch, n, gesetzlich

Katharina, vertreten durch den Pfleger in München, im Pro anwalt Dr. Tuch mar Dersch, Josef, ] unbekannten

Gesamtforderung aus trug 1563 Taler 4 Sgr. 8 Pf. von 811 Taler 7 Sgr. 6 und ist, in der angegebenen Wei Grundstücken Gostyn Nr. 14 und Von der Judikatsschuld ist dur chuldner so viel geza und Zinsen un⸗ die Hypothek auf Gostyn Gostyn Nr.

lageteil, gegen früher in Milberts—⸗ Beklagten,

über diese

Zimmermann, Aufenthalts, wurde die öffentliche Zur Verhandlung iche Sitzung der VI. Zivil- andgerichts München J vom Frei⸗ ember E910, Vormittags aal Nummer 85/1 —, bestimmt. den Vertreter des rechtzeitig künchen J zugelassenen Der Anwalt des Klage⸗ , zu erkennen:

e zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Benöhr zu en Mieter Arthur Bleich⸗ harlottenburg, Westend, Platanen— ts, mit dem An—

wegen Unterhalts der Klage bewilligt. Klage ist die öffentl kammer des K. L

aus den Mitteln der S nur noch ein Es ist dadurch kr. 125 vollständig, auf und Zinsen ungetilgt,

Betrag von 2611

14 bis auf auf letzterem ss durch Zahlung der Grundstücke nzweigschen Ehe⸗ ben ihre Kinder, I) den Kaufmann Emil 2) den Kaufmann Eduard artha Königs⸗ en Kaufmann ben hinterlassen. die gedachten Kaufverträgen Nr. 125 ganz Betrag von Sie sind auch vpothek Gostyn Höhe von 1500 0 Lissa vom 14. De⸗ Kläger ist im Wege Beschluß des Land⸗

Erben die 988, S9 Sυν der Post 13 herbeizuführen. ihre Kosten haben

Gostyn Nr. ind Elise, geb. styn (und bez.

r Sitzungsf Hierzu wird Be ageteils mit der Auf einen bei dem K. Land Rechtsanwalt zu bestellen. teils wird beantragen klagte ist schuldig, an den Kla Pflegers für jedes klägerische K vorauszahlbaren Unterhalt von je 5 und zwar beginnend Beklagte h Klageteil zu ersetzen. gegen Sicherheitsleistung, zu der K erbietet, für vorläufig vollstreckbar erk München, am 25. September 1916. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München JI.

che Zustellung.

g. Noltemeyer in Bösingfeld Wilhelm Hördemann, nafeld, z. Zt. unbekannten tung, daß ihm 6 schulde, mit vorläufig voll⸗ M6 nebst 4 0 / j

26 il, 8 Grundstück also in Höhe von g9s8, 83 Eingetragene Eigentümer waren früher die Schuldner Roser leute. Sie sind gestorben und ha die Geschwister Rosenzweig, Rosenzweig zu Berlin,

Rosenzweig zu Breslau, 3) feld, geb. Rosenzweig, zu Breslau, 4) d Max Rosenzweig zu Oppeln, als Er Die Rosenzweigschen Erben haben Grundstücke verkauft und sich in den verpflichtet, die Hypothek auf Gostyn und auf Gostyn Nr. 14 bis auf den 2100 M zur Löschung zu bringen. t. erbeiführung der Löschung der H Nr. 14 Abt. III Nr. 13 in durch Urteil des Landgerichts zember 1903 verurteilt worden. der Zwangsvollstreckung durch ssa vom 27. November 190 worden, auf Kosten der Rosenzweigschen Löschung eines Teilbetrages von Gostyn Nr. 14 Abt. III Nr. Auf ihre. Veranlassung und auf die jetzigen und bez. 125), die Uhrmacher Pa Schul, Müllerschen Eheleute zu Go die Schuhmacher Ludwig und St Sawolinska, Grodzkis Aufgebot des Teilbetr Abt. II Nr. 13 Gostyn Nr. 1 4 Sgr. 8 Pf. beantragt. Der Antra n, weil sie zur Zeit des

trage, den B

klagter durch zur Zahlung vo

forderung geladen seit dem 1. Begründung des Klägers Jungfrauent Miete gehabt ha fällig gewesene Miete noch den Der Beklagte wird zur mündliche Rechtsstreits vor das abteilung II, Ziviljus Erdgeschoß,

geteil zu Händen des nen R jährigen, zu bezahlen, ab 21. Juni 1909. at die Prozeß

die Frau M

kosten zu tragen und dem

III. Das Urteil w Zimmer Nr. 102,

ird ohne ev. ES. November 1910, Vor

lagspartei sich

wird dieser Auszu Hamburg, der

m. b. H. in Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den Kaufmann früher in Leipzig, Kurzestraße 4 bei bekannten Aufenthalts, auf Zahlung Februar 1909 ge⸗ den Beklagten st 400 Zinsen seit dem zur Erstattung der 9 es voraufgegangenen Arrest⸗

und das Urteil für vor⸗ Der Beklagte wird es Rechtsstreits vor Petersstein⸗ ber 1910,

glichen Amtsgerichts ember 1910.

Die Firma h C Leipzig, Prozeßhevollmaͤchtigter: in Leipzig,

Der Kaufmann A klagt gegen früher in Rehbent dei Bösi Aufenthalts, auf Grund der Behaup ter für gelieferte Waren 37. den Beklagten durch il zur Zahlung von 32 ar 1919 kostenpflichtig zu ver— ichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 Fürstliche Amts- och, den 2. No⸗ Vormittags 99 ühr, geladen. den 27. September 19106.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgericht.

ffentliche Zustellung. Paul Käsner, zule

Heitmann, je des Kaufpreises für ihm am 11. lieferte Waren, mit dem Antrage ahlung von 129 M neb bruar 1909 45 A betragenden Kosten d verfahrens zu verurteilen läufig vollstreckbar zur mündlichen Verhandlung d Re das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, weg 8, Zimmer 60, auf den 18. Novem Vormittags 9 Üühr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Köni

Leipzig, am 21. Sept

Oeffentliche Zustellung. ( r Franken zu Mörs, Prozeß⸗ chtsanwalt Springob in Mörs, lf Reimer, früher in Meerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ß Beklagter ihm aus Warenlieferung age, den Beklagten Mtb nebst 40/9

streckbares Urte en seit 1. Janu Zur mündl streits wird der Bekl gericht in Alverdissen auf Mitt vember 1910, Alverdissen,

Eigentümer agte vor da zu erklären. chen Eheleute zu Gostyn) ages der Post Gostyn Nr. 14 von 9g88,82 S und bez. der 25 Abt. III Nr. 11 von 363

ist von ihnen ufgebots einge⸗ Sie hatten als be⸗ Anton Sielecki

Der Kutscher t zu Lichten⸗ berg, Wartenburgstr. 35 bekannten Aufenthalts, Vermann Henze hier, Schiedsgericht des Innu unter der Behauptung, daß er vom ab beim Beklagten als Kutscher in Arb ohne Kündigung e f Zahlung von, Gegen dieses Versä Rechtsweg beim ordentli beantragt, unter Aufhe des Schiedsgerichts vom 6. mit seinem Anspruch kosten denselben zu verurteilen, im Juni 19609 bei der sistorial. Milttär⸗ 25 ( nebst aufgelaufenen Deposi klagten zurückgezahl läufig vollstreckbar zu erkl Verhandlung des Rechtsstreits

igentümer waren. kannte Rechtsnachfolger nach en zu 1 42 und 44 127 eklagten zu 43, 128, 129 und sich im Aufgebotstermin eltend gema Beklagten Re der Hypothek Go

hat gegen den Fleis e 18, bei dem

Der Kaufmann Ale bevollmächtigter: Re klagt gegen den Rudo Xstraße 23, Behauptung, 35 ½ verschuld

ngsausschu 9 ch 130 haben

und Rechte Es sind deshalb den sämtlichen auf den Teilbetrag von 988,82 0 styn Nr. 14 Abt. III Nr. 13 von aler und auf die Hypothek Gostyn Nr. 125 3 Taler 4 Sgr. 8 Pf Königlichen Amtsgerichts zu er 19090 vorbehalten worden. daß dieser Vorbehalt grund⸗ ngeführt und wie die ange—⸗ die Hypotheken soweit Aufgebotsantrag bez. in t ist. Der Kläger bean in der Aufgebotssache

t, und die Be⸗

gegen ein Wochenlohn von 30 eit gestanden und am 27. Maͤrz ntlassen worden sei, ein Ürteil 2l, 50 M und Kosten erstritten. hat der Beklagte den chen Gericht beschritten und Versaumnisurteils April. 1909 den Kläger pflichtig abzuweisen und darin zu willigen, daß die Königl. vereinigten Con⸗ hier hinterlegten talzinsen an Be— das Urteil auch für vor— Zur mündlichen wird der Kläger vor

e, mit dem Antr zu verurteilen, an den Kläger 3 insen darauf vom 4. Marz 1910 rozeßbevollmächtigten zu zahlen. Der eklagten zur mündli

umnisurteil 1 Nr. 11 von 36

dem Ausschlußurteil des Gostyn vom 24. Nopemb Es liegt auf der Hand, los ist, da, wie oben a zogenen Gerichtsakten er getilgt sind, als es in dem dem Autschlußurteil erwähn tragt: zu erkennen, daß der FH. 6. 7I99 enthaltene Vorbe vom 14. November 1900) beseitigt i

läger ladet chen Verhandlun vor das Königliche Amtsgericht in November 1910, Vormittags Zum Zwecke der öffent⸗ er Auszug der Klage

2

immer Nr. 6.

en Zustellung wird die

unt gemacht.

Mörs, den 22. September 1910. (Unterschrift),

a. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

u. Baukasse