854
en
. Verd 8*9pyoryn ULidlrl
. Aft Aft chaften Aktien u. Aktien
* d OE X ) Unte Ssachen. 56397 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Franz Thomas Simon aus dem Landwehrbezirk Gleiwitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des M. St.⸗G. B. sowie des 5 369 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Neisse, den 28. September 1910.
Gericht der 12. Division. 55326 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 21. September 1910 ist die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nachbenannten, wegen Entziehung der Wehrpflicht angeklagten Personen verfügt worden und wird hiermit bekannt gemacht.
Kreis Zabern. 1) Meis, Julius, geb. 1. 11. 83 ju Ingweiler. Kreis Erstein.
2) Winckler, Josef, geb. 12. 8. 87 zu Walf,
33 Wissemer, August, geb. 21. 7. 88 zu Zellweiler,
4) Schul, Israel, geb. 18. 12. 89 zu Krakow, zuletzt in Düttlenheim,
53s' Gontram, Karl, geb. 26. 4. 89 zu Ober— ehnheim.
Kreis Molsheim.
6) Bosch, Leo, geb. 22. 9. 87 zu Rosheim,
75 Finker, Georg, geb. 9. 3. 88 zu Ergersheim,
8) Helffer, Marie Anton Marzell, geb. 12. 2. 88 zu Molsheim,
9) Geißel, Georg, geb. 20. 4. 88 zu Rosheim,
106 Burckhart, Ludwig Heinrich, geb. 15. 7. 88 zu Odratzheim,
II) Mathieu, Anton, geb. 12. 7. 89 zu Lützel— bausen,
12 Schäffer,. Philipp, geb. 23. 3. 89 zu Still,
13 Glotz, Leo Valerian, geb. 23. 5. 89 iu
Heiligenberg, Alfons, geb. 26. 6. 89 zu
14 Brauneissen, Ros heim,
15) Levy, Aron, geb. 4. 8. 89 zu Balbronn, ö 16 Jabob, Konstantin, geb. 4. 7. 89 zu Dangols— eim,
17 Ludwig, Karl, geb. 9. 6. 89 zu Wasselnheim, h 18 Renger, Georg, geb. 28. 7. 89 zu Wasseln— eim,
19) Renger, Karl, geb. 8. 9. 89 ju Wasselnheim,
29 Maffenez, Josef, geb. 13. 5. 89 zu Ranrupt
21 Claudel, Johann Baptist, geb. 26. 11. 89 zu Szaulxures,
27) Schaaf, Richard, geb. 15. 2. 89 zu Klingen⸗ thal, Gde. Börsch,
23) Schaaf, Reinhard, geb. 15. 2. 89 zu Klingen— thal, Gde. Borsch,
24) Spitz, Josef, geb. 5. 9. 89 zu Ottrott,
255 Ruffenach, Johann Baptist, geb. 15. 7. 89 zu Grandfontaine.
Kreis Saarburg. .
26) Peter, Karl, geb. 22. 1. 87 zu Alberschweiler, zul. Saarbrücken,
27 Marchal, Paul Julian, geb. 22. 12. Rixingen,
28) End, Josef Alberschweiler,
29) Simon, Franz August, geb. 4. 3. 88 zu Langd,
Schwaller, Florenz, geb. 9. 2. 89 zu Dagsburg,
315 Jordans, Albert, geb. 23. 8 S9 zu Hochwalsch,
32 Knittel, Michel, geb. 1. 11. 89 zu Saar—
33) Walter, Georg, geb. 2. 4. 90
icourt, zul. D.⸗Avricourt, Caboul, Louis, geb. 26. 4. 90 zu Bebing,
33 Mahler, Josef, geb. 24. 11. 90 zu Bickenbolz, 36 Dillenschneider, Karl, geb. 14. 1. 90 zu Dagsburg,
37) Meyer, Karl Josef, geb. 13. 12. 90 zu Dagsburg
33) Oberle, Eugen, geb.
33 Souillon, Josef Anton, raquelsing 16) Magrum, Florenz Josef, geb. 11. 6. 90 zu Garburg,
II Eolin, Alexander, geb. 7. 12. 90 zu Heming,
42 Lapoule, Luzian August, geb. 4. 6. 90 zu Hessen,
43) Bonigen, Jakob, geb. 8. 10. weiler,
44) Dürmann, Nikolaus, geb.
— ; WHfalzBbura er, Gde. Pfaljburg,
6 ĩ
zu
Ludwig, geb. 3. 5. 88 zu
zu Igney⸗
10. 4. 90 zu Dagsburg, geb. 27. 6. 90 zu
90 zu Nieder⸗
5. 4. 90 zu Drei⸗ 15 Clipffel, Georg, geb. 17. 65. 90 zu Saarburg, 46 Dassing, Luzian, ge zu Saarburg, 47) Enel, Friedrich Wilhe zeb. 26. 4. 90 zu Saarburg 435 Sennhenn, Emil Wilhelm, geb. 1. 1. Saarburg 493 Thomas, Karl, geb. Ma ss⸗l
30 zu
8. 2. 90 zu
ndsfatter, Fr
*I 118
Zabern, d
Beschluß. hluß v. 10. ig Langen
6 2
lob? 43]
der Urkunde auf den 4. April 1911, Vormittags EI Uhr,
gebotstermine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die rung der Urkunde erfolgen
Sffentlicher Anzeiger.
enen Hetitztile 0 .
Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛe. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Versicherung.
56213
Das dem Hotelier Wilhelm Schröder in Berlin
gehörige Babnhofshotel = Haus Nr. 191 — Flur⸗
buch Abt. II — an der Ostseite der Bahnhofsstraße in Mirow — ist zum Zweck der Zwangsversteigerung beschlagnahmt. Termin ist anberaumt: J. zum Ver— kauf auf Sonnabend, den 17. Dezember 1910, und zum Ueberbot auf Donnerstag, den 19. Ja⸗ nuar 1911, jedesmal Vormittags 10 Uhr, II. zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück nebst Zubehör, zur Vorlegung der Origi— nalien und sonftigen schriftlichen Beweismittel sowie zur etwaigen Prioritätsausführung auf Sonnabend, den 17. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, zu welchem die Beteiligten unter dem Nachteile der Abweifung und des Ausschlusses geladen werden. Dieser Termin ist auch zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen bestimmt. Mirow, den 27. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
(53631
Das Amtsgericht Bremen hat am 17. September 1910 das folgende Verbot erlassen:
Auf Antrag der Aktiengesellschaft Oberrheinische Versicherungs⸗Gesellschaft in Mannheim, vertreten durch den Birektor Oskar Sternberg in Mannheim, welche den Verlust der Aktie Rr. 54 S659 des Nord—⸗ deutfchen Lloyd, Aktiengesellschaft in Bremen, über 1000 6 glaubhaft gemacht hat, ergeht an: 1) den Norddeutschen Lloyd, 2 Bernhd. Loose & Co., 35 E. C. Weyhaufen, 4) Deutsche Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 5) Direction der Disconto⸗-Gesellschaft, 65 Deutsche Bank, Filiale Bremen, 7) Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, sämilich in Bremen, 8) Königliche See— handlung (Preuß. Staatsbank), 9) S. Bleichröder, 10) Deuksche Bank, 11) Dresdner Bank, 12) Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 13) Bank für Handel & Industrie, sämtlich in Berlin, 14) Direction der Disconto Gefellschaft, 13) Dresdner Bank in Frank— furt a. M., 16) Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, sämtlich in Frankfurt a. M., 17) Allgemeine Deutsche Kredit Anstalt, Abt. Tresden, 18) Dresdner Bank, 19 Deutsche Bank, Filiale Dresden, sämtlich in Dresden, 20) 2. Behrens & Söhne, 21) Deutsche Bank, Fillale H mburg, 22) Dresdner Bank in Hamburg, sämtlich in Hamburg, das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Aktie eine Leistung zu be—⸗ wirken, i sbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Bremen, den 21. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär.
56465 Bekanntmachung. In Fürth in Bayern wurden in der Nacht jum 18. September cr. entwendet: „S 260 30/0 Pfälz. Hypothekenbank 45 D. 12888, S6 1000 J ι ! Pfälz. Hypothekenbank 45 B. 5895, 6 500 3100 Nürnberger Vereinsbank 27 C. 81 509, M200 30, Nürnberger Vereinsbank 28 D. 38 526, S 200 3309 Nürnberger Vereinsbank 28 D. 98 687, M 500 335 09 Südd. Bodencreditbank 47 J. 412122, 4 400 310, Bayr. Eisenbahnanleihe 241 — 30064. Am 28. September 1910. Stadtmagistrat Fürth i. Bayern.
47097 Aufgebot.
Die von der früheren „Alemania, Versicherungs— Gefellschaft zu Leipzig“ auf das Leben des Glaser— meisters Herrn Friedrich Gustav Paul Krause in Paunsdorf ausgestellte Police Nr. 1838 A. L. ist angeblich verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer der Police wird deshalb aufgefordert, binnen G Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis I. März 1911), sich bei der unterzeichneten Gesellschaft, der Rechtsnachfolgerin der „Alemania“, zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 1. September 1910.
Deutschland,
Lebens⸗-Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins. Aufgebot.
uns unterm 23. Februar 1901 auf das Leben des Tapezierermeisters Ernst Alfred Klemm in Schöneck i. Sa. über (66 2A 00, — ausgestellte Lebensbersicherungs police Nr. 216 391 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6G Monattn bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 28. September 1919.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
56215
Die von
. Aufgebot. Das Fräulein Bertha Wennmohs, vertreten
durch die Rechtsanwälte Korff und Gauck in Rostock, hat das Aufgebot des auf
ihren Namen lautenden 10 725 der Rostocker Gewerbebank, beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem
Sparbuches Nr. A. G., über 10
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf
seine Rechte anzumelden und die
Kraftloserklä⸗
wird.
RNostock, den 20. September 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Antrag rd der
16554831
über b20, 55 S hiermit aufgefordert, die be— zeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donuerstag, den 30. März 1911, Nach⸗ mittags 5 Ühr, bor dem Amtsgericht, im Gerichts⸗ haufe „hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 30. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
1910 beantragt. gefordert,
zumelden un die Kraftloserklärung des We Cöln, den 19. September 1912. Königliches Amtegericht. Abteilung 60.
56224 Aufgebot.
Dse Firma Loebinger C Co in Gleiwitz, Nieder⸗ wallstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justviz⸗ rat Lustig und Dr. Koppenhagen in Gleiwitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 29. November 1909 über 114,60 , ausgestellt von der Antragstellerin, adressiert an Heinrich Weber in Varel in Oldenburg, zahlbar am f. Februar 1910 bei der Kommandite der Breslauer Diskontobank in Gleiwitz, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24 I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des . erfolgen wird. 4. F. 28/10.
Gleiwitz, den 26. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
21240 Aufgebot.
Die Melassefutter⸗Fabrik Fraustadt in Fraustadt, vertreten durch die Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Posen, den 16 Mai 1910, über 35 009 S, der von ihr auf die Ostbank
für Handel und Gewerbe in Posen gezogen und von dieser angenommen worden ist und am 16. August j910 an die Antragstellerin zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 21. Februar 1911, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Müblenstraße 1a, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 25. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. 112207 Bekanntmachung. Aufgebot.
Auf Antrag des Josef Gstatter, Alleininhabers der Firma Klein u. Küchle in Augsburg, wird der von ihm am 15. Januar 1910 auf den Ziegeleibesitzer Miehle in Bobingen an eigene Order gezogene, am 15. April 1910 fällige Primawechsel über 300 4, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, zum Zwecke der Fraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1910, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 17 des K. Amts⸗ gerichts Schwabmünchen anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Schwabmünchen, 23. März 1910.
Kgl. Amtsgericht. Simon“
Zur Beglaubigung: Gexichteschreiberei des
Amtsgerichts Schwabmünchen. Bauer, K. Obersekretäͤr. 56217 Aufgebot.
Die Besitzer Anton und Auguste geb. Ziermann⸗ Gabeltschen Eheleute aus Ober⸗Kapkeim haben als eingetragene Eigentümer des im Grundbuch von Süßenthal Bd. 1 Bl. 12 eingetragenen Grundstücks das Aufgebot der im Grundbuche desselben Abt. III Nr. 22 für Valentin Klein eingetragenen Post von 33 Tlrn. 10 Sgr., die in Höhe von 26 4 25 3 nebst Ho Zinsen seit dem 18. Juli 1879 sowie 2 6 10 3 Kosten, 40 Porto, 80 3 Kosten der Reguisition und 40 Eintragungskosten für den Schuhmacher Gustav Wichert mit Arrest belegt ist, be tragt. Daß seit der letzten sich auf diese Oypo⸗ thekenpost beziehenden Eintragung in das Grundbuch zehn Jabre verstrichen sind, ergeben die Grundakten. Die Antragsteller geben an, daß das Recht der Gläubiger nicht innerhalb dieser Frist von den Eigen tümern in einer nach 5 208 B. G.⸗B. zur Unter⸗ brechung der Verjährung geeigneten Weise anerkannt worden ist und daß der Glaubiger Wichert verstorben, dessen Eiben oder Rechtsnachfolger aber unbekannt sind. Die unbekannten Gläubiger werden daher auf gefordert, ihre Ansprüche auf die eingetragene Drypo⸗ fbekenpoft in dem auf den 25. November E910, Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 50, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin hei dem hiesigen Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf dieselbe ausgeschlossen werden.
Allenstein, den 23. September 1910.
Königliches Amtsgericht. Auf e ebot. Der Metzgermeister Franz But
furt a. M., Schäfergasse 42
gebot des Hvppolhekenbrieres
Frors akz 1
3 2 18 igen Wechsels!
Frankfurt a. M. lung III unter Nr. jährigen Emil Frankfurt a. M. ein in Worten: siebenundfi ragt
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens
in dem auf den 22. April 1911, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gezicht, Haupt⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 129, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 23. September 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
56234 Aufgebot.
Die Witwe Helmine Bartmer, geb. Liecker, in , hat das Aufgebot folgender Hypotheken⸗
riefe:
I) vom 12. Juli 1906, über die im Grundbuche von Ronnenberg Band VI Blatt 193 Abteilung 1II Nr. 1 für den Haussohn Albr. Bartmer einge⸗ tragene, seit 1. April 1908 an sie abgetretene Hypo— thek von 7500 „,
2) vom 2. April 1968, über die im Grundbuche von Ronnenberg Band VI Blatt 196 Abteilung III Nr. 3 für sie eingetragene, mit Vorrang vor Nr. 2 ausgestattete Hypothek von bo0 M — Eigentümer des Grundstücks: Schneidermeister Heinrich Nölke in
Ronnenberg —
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wennigsen, den 20. September 1910.
Königliches Amtsgericht. II.
5b494
Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat am
heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot.
Der Gärtner Wilheim Schrader in Achim bei Börßum, vertreten durch die Rechtsanwälte Epferth bier, hat das Aufgebot des Hppothekenbriefes, der über die im Grundbuche von Achim Band 1 Blatt 19 in Abt. III für den Ackergehilfen Andreas Schrader in Achim aus der notariellen Obligation vom 26. Februar 1866 am 4. Juli 1866 eingetragene Hypothek von 150 4 ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1911, Vormittags 16 uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 21. September 1919.
Der Gerichteschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Schnöcker, Gerichtsschr.Aspirant.
56216 Die Stadtgemeinde Waldenburg, vertreten durch den Magistrat, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des östlich vom alten ifraelitischen Friedhofe belegenen, in Süden von de Staatseifenbahn, im Norden vom Hermsdorfer Wasser begrenzten Wegegrundstücks Kartenblatt 1 Parzelle Nummer 14 in Größe von 2 a 30 4m be⸗ antragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 25. November E910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Aus— schließung ihrer Rechte erfolgen wird. Waldenburg i. Schles., den 20. September 1910. Königliches Amtsgericht.
56220 Aufgebot.
Der Lehrer Wilhelm Klotz in Dorlar hat als Pfleger beantragt, 1) die verschollene Elisabeth Christine Rupp, geb. 6. September 18373, 2) den verschollenen Wilheim Rupp, geb. 21. Januar 1878, beide zuletzt wohnhaft in Leun, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1911, , Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen.
Braunfels, den 24. September 1910.
Königliches Amtsgericht. 56221 Aufgebot.
Der Agent Josef Mertens in Crefeld, Hochstr. 58, als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen Carl Augüst Friedrich Christoph Tiede, geb. am 20. De⸗ zember 1818 zu Groß Laasch (in Mecklenburg), zu— letzt wobnhaft in Crefeld, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1911, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stein straße Nr. 200, Saal III, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Crefeld, den 23. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
562251 Aufgebot.
Nr. 6967. A 6. Ver Wilhelm Eichsteller, Maurer⸗ palier in Teutschneureut, hat als Abwesenheitspfleger des Karl Wilhelm Meinzer beantragt, den ver—⸗ schollenen Zimmermann Karl Wilhelm Meinzer, geboren 5. Januar 1863 in Teutschneureut, zuletzt vobnhaft dafelbst, der im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. März 19141, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karls⸗ Akademiestr. 2, 3. Stock, Zimmer 63, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen
erfolgen wird. An alle,
Auskunft über Leben oder Tod nen zu erteilen vermögen, ergeht tens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
m ruhe,
Mad Dad. ,
*
Aus⸗
richt Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 29. Der Gerichtsschreiber Gr (L. 8.) F.
mwhausen i. Th.
erklärung erfolgen wird. ? über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
zum Deutschen Neichsanze
n 234.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
weite Beilage
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1
Berlin, Sonnabend, den 1. Oktober
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise. Freiz für den Raum einer 4 gespaltenen Hetitzeilt 36 4. 10. Berschiedene Bekanntmachungen.
910.
2) Aufgebote, Verlust n. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
sb6223) Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Kuhlmann in Geestemünde, Buchtstraße 35, hat beantragt, die verschollene Johanne Kuhlmann, Tochter des Maurers Friedrich
Hermann Kuhlmann und dessen Ehefrau Margarethe
geb. Kücker in Geestemünde, geboren am 21. Februar 1573, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Geestemünde, den 21. September 1910. Königliches Amtsgericht.
(ob 26] Aufgebot.
Der Auktionator Paut Mülverstedt in Mühl— hat beantragt, den verschollenen, am 36. Februar 1829 geborenen, zuletzt hier wohnhaften Georg Gottfried Dölle für tot zu erklären. Der
BVerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 25. April üg 1A, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mühlhausen, Thür., den 27. September 1910. Königliches Amtsgericht.
(Hh 742 Aufgebot.
Der Ackerer Johann Kremer aus Biningen, in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des Johann Botzong, hat beantragt, den verschollenen Johann
Bohong, Handlungsgehilfe, geboren den 2. März
1860 in Biningen, zuletzt wohnhaft in Biningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai
1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rohrbach, den 26. September 1910. Kaiserliches Amtsgericht.
55746
Vom unterzeichneten Amtsgericht wird hiermit wecke der
das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum 3w eserklärung betreffs: des am 17. April 1855 im Jahre 1875 nach Holland Schirgiswalde,
2) des vor ungefähr 60 Jahren nach Amerika ausgewanderten und bis gegen 1886 in Minnesota aufhältlich gewesenen, seitdem aber verschollenen Stellmachers Karl Gotthelf Hantusch aus Wilthen, z 1843 in Sohland a. d. nd zuletzt daselbst 1867 oder 186 nen, seitdem aber s Schuhmachers Karl Wilhelm Schwaar,
4) des am 21. Januar 1860 in Wehrsdorf borenen, ungefähr 1386 nach Amerika t und bis 1893 daselbst aufhältlich gewesenen, aber verschollenen Karl Ernst Baumhekel,
5) der 1876 von Steinigtwolmsdorf verioge nen und seitdem verschollenen Tagearbeitersehefrau Jo hanne Christiane Schuster, geb. Förster,
) des seit 1870 verschollenen F
ottlob Rößler aus Sohland a. d.
seit 1883 verschollenen W
hrsdorf — * 1 .
9. 8o8 * * 9a *r: 5) des am 209. März Spree geborenen u
aufhältlich gewes
ca bri . . P
17 des 6 Wan C I. 18 Paul Israel aus
8) des seit 1876
Küchler aus Schirgiswal 9) des
91
22 Roi tor d — agearbeiters Karl
I 1111 —
Wilhelm Herberg.
Geßber fett 1 ö n se!l!l 1ding
egangen
om Kaufmann Jo
gar SvwvrtkriRteor e M' 9 vom Ortsrichter Karl W 2
ststermin wi mittags 9 Uhr, bestimmt. Die un aufgefordert, si melden, widrigen wird. An alle der Verscholl Aufforderung, estens Gerichte Anzeige zu machen. önig zgericht Schirgiswalde,
. S S OvSSIOIMEB 101 eptember 1910.
Aufgebot
geborenen, ungefähr im ( : ausgewanderten und seitdem verschollenen Kopisten Bruno Ginzel aus
der Maria geb.
ger sKRaslom om versche llenen
An alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen vermögen, ergel
562.
9 1 nz dem aus
mittags
12 zufolge
heit
beit
biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗
. 8 2 ae vor dem K. Amtsgericht
5227 Aufgebot.
I) Schneider, Katharina, geb. 17. April 1863 zu Madenhausen, Tochter des Waldaufsehers Nikolaus Schneider in Madenhausen und dessen Ehefrau, Barbara geb. Rothländer, von dort, welche ihren letzten inländischen Wohnsitz in Madenhausen hatte, ift im Herbst 1333 unbekannt wohin, wahrscheinlich nach Amerika, ausgewandert und seitdem verschollen. 2) Hofmann, Johann Martin, geboren am 27. No— vember 1839 zu Reichmannshausen, Sohn des Bauern Johann Hofmann von Reichmannshausen und dessen Ehefrau, Margareta geb. Suhl, ist Ende der 70 er Jahre nach Nordamerika ausgewandert und seit An— fang der 80er Jahre verschollen. 3) Hofmann, Adam Martin, geboren am 23. Dezember 1839 in Maibach, Sohn des Bauern Johann Kaspar Hof⸗ mann von Maibach und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Endres, von Beruf Kellner, hat sich im Früh⸗ jahr 1870 unbekannt wohin auf die Wanderschaft begeben und ist seitdem verschollen. Den mit vor— mundschaftsgerichtlicher Genehmigung gestellten An⸗ trägen der Pfleger entsprechend wird Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale Nr. 50 des hiesigen Amtsgerichts mit der Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ scholtenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Schweinfurt, den 28. September 1910.
Kgl. Amtsgericht. Döring. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Friedrich Hirth, geboren am 2. März 1839 in Stuttgart, Sohn des Schreiners Friedrich Gottlob Firth in Stuttgart, welcher im Jahre 1866 nach vorausgegangener Entlassung aus dem Württem⸗ bergischen Staatsverband Stuttgart verlassen, im Jahre 13861 mit s Vater und seinen Ge— schwistern nach Nordamerika ausgewandert und seit— her verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Auf
ags des Nachlaßpflegers des Verschollenen, hier⸗
Stuttgart,
56229)
55 15* einem
6 561
erfolgen würde. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem f min dem Gericht Anzeige zu machen. Den 20. September 1910.
Landrichter Hutt.
T. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.
Johann Langer, geboren am 23. Mai 1871 in Würzburg, Sohn des Buchdruckers Karl Langer und Stumpf, beide in Stuttgart ver⸗ storben, welcher Jahre 1381 von Stuttgart aus
a ist und seit dem Jahre 1899 ver—
enheitspflegers Hermann Demoll Stuttgart, hiermit aufgefordert,
in dem auf Samstag, den 6. Mai d zr dem K. Amts⸗ t bäude, I. Stock, nine sich ol
) gen Y
drigen salls ]
— des t die Auf⸗ Aufgebotstermine dem
7 über Leben oder Tod d V
forderung, spatestens in den
Gericht Anzeige zu machen.
20. September 1910. Landrichter Hutt.
Den
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. August Stumpp, en am 29.
verstorbenen Bil? dessen verstorbenen Ehe⸗ geb. Zimmermann, hier, Stuttgart aus nach Jahre 1886 verschollen ssenen Aufgebotsantrags einer pp, Bildhauer, Ernestine
z 8a Stuttgart⸗Gais⸗
) )
11
m 428 Mai 1865 zu
2 11 24 Stuttgart
ister! Rudolf
er und Marie Amthor, je in
urg wohnhaft, hiermit aufgefordert, Samstag, d Mai 1911, 11 Uhr, vor dem K. Amtsgricht
art Sladl, Full
1 , 2 z zztresteng in spatestens in
Vor⸗
Stutt⸗
Gericht Anzeige zu
Den 21. September
X IST. HFTJeεr Lan
C. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
1 — n e]
111
des Friedrich Hilbert, Schneiders Jahre 1882 von Basel angeblich erika gereist und seither verschollen ist, wird olge zugelassenen Aufgebotsantrags seines Abwesen⸗ spflegers Karl Kirchberger, Direktor in Stuttgart,
tag, den 6. Mai 1811, Vormittags KE Uhr,
2. 2 . Stuttgart Stadt, Justiz⸗
ze zugelassenen Aufgebots—
zu melden,
gebäude, J. Stock, Saal 53, bestimmten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 21. September 1916. Landrichter Hutt.
66228] Aufgebot.
Der Maurermeister Carl Papenfuß in Stolp hat beantragt, den verschollenen Gustav Herpich, zuletzt wohnhaft in Stolp, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolp, den 23. September 1910.
Königliches Amtsgericht. Heller.
561331 Aufgebot.
Der Harmonikamacher Jakob Gaß in Trossingen, als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Wilhelm Gaß, hat beantragt, den am J. März 1835 in Trossingen geborenen und bis Mai 1892 in Trossingen wohnhaften, im Jahre 1892 nach den Vereinigten Staaten in Nordamerika aus— gewanderten früheren Farrenfütterer Paulus Haller, zuletzt wohnhaft in Trossingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1911, Vor⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tuttlingen, den 27. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Stv. Amtsrichter Römer.
56233 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Waldsassen erläßt folgendes Aufgebot: Der Schuhmachermeister Karl Lisetz in Wien IV, große Neugasse 24, hat durch seinen Ver— treter, den Rechtsanwalt Göller in Waldsassen, den Antrag gestellt, den verschollenen Gerber Georg Nonner, geboren am 17. Oktober 1843 in Alt⸗ kinsberg, zuletzt wohnhaft in Waldsassen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. April 1911, Vorm. 10 Uhr, von dem unterfertigten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Ferner ergeht di welche Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Waldsassen, den 27. September 1910.
Kgl. Amtsgericht Waldsassen. (Unterschrift.)
Aufgebot,
ann Jakob Grobholz in die Verschollenen:
Martin, geb. 22.
wor Kr AK Zweibrücken
ui Oktober 1861 shausen
Heinrich Martin, geb. 12. iusen,
agdalena Martin, geb. 9.
Mai 1864 zu
Februar 1867 zu
5 J
3 Töchter, ad 2 Sohn des in Wals bnhaft gewesenen und verlebten Heinrich Dienstknecht, und der sich in Pirmasens nden Luise geb. Hofer, zuletzt wohnhaft in . uusen, 4) Jakob Lang, Tagner, geb. 31. 8 46 2 1
sen, Sohn der
Mai 1849 Oberhausen wohnhaft Johann Lang,
zuletzt wohnhaft
1. D
ir Eheleute Vollmar, Jakob Sefrin, geb. 4. Februar 1814 zu Sohn der in Stambach wohnhaft ge— perlebten Maurerseheleute Nikolaus Sefrin und Magdalena geb. Schneider, zuletzt wohn haft in Stambach, für tot zu erklären. termine am Mittwoch, Vormittags 8 Uhr, die Abwesenden sich z en, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, und alle, welche Auskunft über Leben oder Tod rschollenen zu erte vermögen, hierher An zu machen.
im Aufgebots
Mai 1911,
Der Rechtsanwalt Paul ö ü Berlin, Oranienburgerstr. 34 II, hat als Nachlaßpfleger für
nigen, welche Erben des am 3. 1910 tot
undenen, zuletzt in Berlin, Skalitzerstr. 63 64 wohnhaft gewesenen Kaufmanns Georg Meves werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Georg Meves spätestens in dem auf der z. Januar E911, Vormittags 11 Uhr, vor in unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich raße 13714, III. Stock, Zimmer 1131115, anbe⸗ aumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten;
d j r ö
56214
Die Generalvollmacht, erteilt vor Notar Clundt hier am 10. 1I. 18853 dem Kommissionär August Rölle in Börrstadt, erklärt dessen Ehefrau Marie Rölle, geb. Jessing, für kraftlos. Diese Veröffent⸗ lichung ist durch das Amtsgericht hier am 24. IX. 1910 bewilligt worden. Der Königliche Gerichtsschreiber zu Winnweiler. 56222 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! In der Schwarmschen Todeserklärungssache 8 F. 9.0 haf das Königliche Amtsgericht, Abt. 11, in Danzig in der öffentlichen Sitzung vom 22. September 1916 für Recht erkannt: Der verschollene Maschinenbauer Carl Heinrich Schwarm, welcher am 29. Februar 13857 in Danzig als Sohn des Schmiedegesellen Wilhelm Schwarm und der Julianne geb. Kornath geboren, zuletzt in Praust wohnhaft gewesen, im Fahre 1896 nach Zittau gegangen und seitdem ver⸗ schollen ist, wird für tot erklärt. Verkündet am 22. September 1910.
— 20
55739
Durch Ausschlußurteil vom 27. September 1910 ist die am 5. März 1820 zu Weberstedt geborene Ehristiane Elisabeth Friederike Wegerich, geb. Utterodt, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1879 festgestellt.
Langensalza, den 27. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
55735 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der offenen Handels⸗ gescllschaft Bonk C Grümer hat das Königliche Amtsgericht Abt. 11 in Barmen durch den Amts— gerichksrat Dr. Bergmann für Recht erkannt; Der am 6. August 1909 von Fr. W. Rohde in Barmen auf Fritz Bäcker daselbst gezogene und von diesem akzeptierte, am 6. November 1909 fällig gewesene Wechsel über 78,75 S wird für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller Bonk C Grümer in Barmen.
Im Namen des Königs!
dem Aufgebotsberfahren zum Zwecke der
ßung von Nachlaßgläubigern des am 13 ig0g in Barmen verstorbenen Kaufmanns hat das Königliche Amtsgericht i Barmen durch den Amtsgerichtsrat Dr. Bergmann für Recht erkannt: Die Gläubiger des Nachlasses des genannten Wescher, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz bleiben, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor
unberührt den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be friedigt zu zon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausges zläubiger noch ein Ueber schuß ergibt. Auch haftet Nachlaßgläubigern nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem e r Verbind lichkeit. 3 Kosten trägt der Antre ller und Nachlaßverwalter Rechtsanwalt Dr. S i
. * Barmen.
Oeffentliche Zustellung. Minna verehel. Hilbert, geb. Gerold, in .A., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt izrat H Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Ernst skar Hilbert, früher in Linda, A., jetzt ohne b und Aufenthalt auf Ehescheidung trage, die i zu klagten 1 9 ihm die Kosten des Rechtestrei Klägerin den Beklagten des Rechtestreits vor kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten burg auf Mittwoch, den 309. Nouember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu
3 ssor 1 1 — 1 zelassenen
Vase in
e Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigt vertreten zu lassen.
Altenburg, den 28. September 1910. Anw. Meyer,
als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
562001 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elsa Lange, geborene Baume Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 33, bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizr Berlin, Bülowstraße 23, klagt gegen mann, den Arbeiter Otto Lange, jetzt Aufenthalts, früher in Berlin, Fehmar Grund wiederholter Mißhandlung au und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1I1 in Berlin zu Char lottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 7 1, auf den 9. Dezember 1910, Vormittags A9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 26. September 1910.
Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin