6. Erwerbs. und irtscha
1. Untersuch . Niederlaffung
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
J Sffentlicher Anzeiger. .
? ertpapieren. — 2. d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften. Preis fir den Raum elner 4 gelpaltenen Fetttzeile a0 4.
590331 Zwangs versteigerung. und Eugen Bock, b i 9 Untersuchungssachen. Im Wege der ra , soll das in Harden Bl iin D nen gf, 1 . õ9076 Steckbriefserledigung.
. (Mark) belegene, im Grundbuche von ch den Rechtsanwalt Justijrat Goldstein in Berlin, Der gegen den Rekruten Rudolf Müller vom
dur Kreis Niederbarnim. Band 25 Blatt Friedrichstraße 192
n. den J. ue . Zeit der Eintragung des Versteigerungs. C. dez e ae dato Berlin, den 6. Januar Landwehrbezirk Tilsit wegen Fabnenflucht unter dem auf den Namen des Maurermeisters SHustar 1910 über Wö0 é fällig am 15. Aprij 1813
3 16 grlase ; Btegbrie ist erledigt. 8 . . . . . e. von Paul Wiener akreptiert von ge e. itig wi i 363 . = r, i f ö
a . te lere. 6 o erhandeie g e, , n ge , ,., Gerichte . , ee re n en
romberg, den 8. Oktober 1910. ienert in Lichtenberg, W Bericht der C) Bir iston. ,,,
9. Bankausweis ᷓ 10. Verschiedene 1
1 . npfangsschein Nr. 53 11.5 4 . unserer frũhere irma Lebe , ce, Deutschland über die Hinterlegung bes Ver n scheins Nr. 285 083, nach welchem eine Rn Zuf dag Leben des Schriftfegzers Friedrich; Adolf Knopf in . genommen abhanden gekommen sein. er sich im 6 Urkunde befindet oder Rechte an der Ven nachweisen kann, möge sich bis zum * zember 1910 bei uns melden, widrigeni den nach unseren Büchern Berechtigten ein . urkunde ausfertigen werden. * 6 2 ö . othaer Lebensversicherungsbank a. Dr. R. Mueller. 3.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und K
Berlin, Dienstag, den 1J. Oktober
öniglich Preußischen Staatsanzeiger. 121 P.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛE. von Rechtsanwälten. „MNnfall! und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
n 239.
nn ungssachen. ? ö. ier und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.
Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. ᷣ . u ei chaten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
5. Fommandi Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ g Frau Mathiff ᷣ . geb. Luckow, ju
sachen, Zustellungen u. derglcll. Dusth
rat Hahn in Rogasen, hat beantragt, ihren ver voz Aufgebot. schollenen Ehemann, den Müller Paul Heinrich l Der enn h er Lorenz Christiansen in Sunds— T.
. ö , , rden . .
Nr; 30, versteigert werden. Das in Herms. von dem Maurermeister Paul Wi
dorf, Kaiserstraße 27 28, belegene Grundstück enthält d 3 ,
ö Wohnhaus mit Dofraum und . 33 ö
„Hintergebäude und umfaßt die Parzelle 252/194 ꝛc. LD. des Wechsels de dato Berlin, den 2 Juli 1909, über Töl6 65 4, fällig am 2. Oktober 156g ö, von der Firma h n. & Koppel .
des Kartenblatts 1 mit einer Größe von 132651 4m. Arthur Koppel, Aktiengesellschaft, akzeptiert von dauert in Berlin, . 17, giriert 1. der Ausstellerin an die Dresdner Bank, zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstraße 38 39, beantragt von der Aktiengesellschaft in Firma Oren⸗ stein & Koppel — Arthur Koppel, vertreten Durch ibren Vorstand Kommerzienrat Benno Drenstein, wieder vertreten durch die Rechtsanwälte Instizrat Dr Stern und Dr. Mehlich in Berlin, Behrenstr. 23 FE. folgender Wechsel: I) des Wechsels vom 20. November 1909 über 00 , fällig am 20. Februar 1919, ausgestellt von G. Wiener in Rirdorf, Köllnisches Ufer 29/31, akzeptiert von E. Solasse in erlin, Gaudy⸗
Sffentlicher Anzeiger.
Michel genannt, Ackersbursche aus Wackernheim, ge⸗ boren am 22. Januar 1877, der sich im Jahre 1895 beimlich von seinem Wohnorte entfernt hat und seit dieser Zeit verschollen ist, wird der vorgenannte Johann Adam Michel, auch Johann Michel ge nannt, im Wege des Aufgebotsverfabrens aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 1. Sk tober 1911, Vormittags 11 Uhr, beim Amtsgericht Ober Ingelheim zu melden, widrigen falls die Todeserklarung erfolgen wird. Zugleich er gt an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem angegebenen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ober Ingelheim, den 27. September 1910.
* Seo G0 G9
er .
er Knecht Michael Michalak, 16. un 1874 zu Miaskowo, zuletzt in jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) der Maurer Friedrich Schröder, geboren am 17. Februar 1874 zu Kl. Alsleben, zuletzt in Schöningen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ersten Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne bon der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs — in Verbindung mit s 4 11 des Reichsgesetzes vom II. Februar 1388. — Dieselben werden auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts auf den 23. No⸗ vember 19109. Vormittags 9 Uhr, vor das
eboren am chöningen,
Sohn hinterlassen hat, als unrichtig für kraftlos erklärt.
Cöln,. den 8. August 1910. —
Königliches Amtsgericht. Abteilung 22.
1
Es ist unter Artikel Nr. 631 der Grundsteuermutter⸗ rolle und unter Nr. 340 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf mit einem jährlichen Nutzungswert von 7178 „ verzeichnet. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 27. September 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 5. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
bäh, g as Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat a
3 Oktober 1910 folgendes Aufgebot erlassen: 6m Verlust nachbejeichneter Urkunde ist glaubhaft ge⸗ macht. Auf Antrag wird diese Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich die auf den
a, verehelich .
Die unverehelichte Ernestine ie S feld, vertreten durch den , R Janensch in Sommerfeld, hat das Aufgehen JYuittungshuches Lit. F Nr. 638 der Slant Nebensparkasse zu Gassen, lautend über 14. auf den Namen der Erxnestine Tschiche zu e beantragt. Der Inhaber des Quittungs buchte; aufgefordert, spätestenß in dem auf den 21 bruar E911, Vormittags 10 Uhr, von unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgten seine Rechte anzumelden und dag Quittungebut zulegen, widrigenfalls seine Kraftlosertlãrumn
Durch Ausschlußurteil vom 30. September 1910 ist der am 11. Juli 1872 zu Neustadt a. Rbge. ge⸗ borene Theodor Dinchel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 11. Juli 1904 festgestellt. Peine, den 4. Oktober 1910. 68643 Königliches Amtsgericht.
58648 Aufgebot. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 5. Ottober 1810 ist der am 28. Januar 1857 in Zerbst geborene Bäcker Friedrich Hermann Schmager in Zerbst für tot erklärt. Als Todestag
Karl Zeggert, zuletzt wohnhaft in lthũtte, Kreis onderburg und der Stationsaufseher Czarnikau, für tot zu erklären. Der bezeichnete
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sratelft im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige
mark ny ᷣ . ̃
sstian Christiansen in Grüngrift pr. Gravenstein 6 beantragt, den verschollenen Dienstknecht RFäasmus Gottließ Christigusen. geboren 14 No- pember 1852 in Warnitz, . wohnhaft in Warnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor
Hern cgliche Schöffengericht in Schöningen — Zimmer tr. 1 — zur Hauptverhandlung geladen. ei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando ! in Braunschweig vom 30. August 1910 ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden. kn n, . den 28. September 1910. Wedder kopf, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
lo n d r,, , n der Untersuchungssache gegen die zur Disp. Ersatzbehörden entlassenen . , . I, Johann Först, geb. 17. 3. 85 zu Stommeln, Arbeiter, 3 Theodor Willems, geb. 20. 7. 87 zu Cöln, chger, 3 Christian Bourscheidt, geb. 9. 8. 85 zu Cöln, Dit e nr, ambert Zimmermanns, geb. 10. 9. 87 23 ir 1. . riedrich Stommel, geb. 19. 6. 87 Sieg⸗ burg, Kellner, ] ä n. saämtlich Landw. Bez. 1 Cöln, wegen Fahnen⸗ cht, werden auf Grund der 55 69 ff des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der z 356, 360 der Militär— strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den s. Oktober 1919. Gericht der 15. Division.
5. n der Untersuchungssache gegen den Musketie Hubert Wilhelm Merken der 2. Komp. . Regts. Nr. b, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund Er 3 60 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ö 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Thuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Daerr. ,, Dt Wesel, den 7. Oktober 1910.
Königliches Gericht der 14. Division.
59077 . Beschlusß.
Die Fahnenfluchtserklärung Em 4. Oktober 1901 gegen den Mueketier Heinrich Adolf Braun der . Kompagnie Infanterieregiments Nr. 57 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf.
Wesel . den 7. 10. 1910.
Königliches Gericht der 14. Division.
9082 Bekanntmachung Nr. 142.
Die Bekanntmachung Nr. 139 vom 24. September 1919 wird auch bezüglich des Täters zurückgenommen. Brjiski ist in New Vork ergriffen worden.
Frankfurt a. M., den 6. Oktober 1910.
Der Polizeiprãäͤsident. IVe. J. A.: Loeninger.
829.
loõn odo Beschlusz.
Die Fahnenfluchtserklärung, betreffend den Kapitän— leutnant Ernst Berck von der II. Halbflottille, ge— boren am 17. August 1851 zu Alsfeld in Hessen wird gemäß 5 362 Militärstrafgerichtsordnung bier⸗ mit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 6. September 1999 zugrunde liegenden Voraus setzungen weggefallen sind. .
Wilhelmshaven, den 8. Oktober 1910.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ioö8032] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Jwangagvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 22 Blatt Nr. 477 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Fritz Bock, jetzt in Schöneberg, ein— getragene Grundstück am 28. November 1910, Bormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Driesenerstraße 2, belegene Grundstüch besteht aus dem Trennst ck Kartenblatt 27 Parzelle 889 17 ꝛ0 von 6 a 56 4m Größe und ist in der Gebäude steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 92 mit einem Reinertrag von 1,80 Taler verzeichnet. Die auf dem Grundstück er⸗ richteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Sep⸗ tember 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. Oktober 1910.
gestellt
Inhaber lautende Aktie des Eisenwerks Kaiserslautern Nr. 372 über 1209 M vom 1. Juni 3 Antrag⸗ stellerin: Marig Warlicg, geb. Euler, Witwe von Wilhelm Warlies., Rentnerin in Bad⸗Kreuznach. Der Inhaber porbezeichneter Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1911, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs— saal II des K. Amtsgerichts Kaiserslautern an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Amtsgericht Kaisert lautern anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
6 Der Geheime Baurat, Professor Paul Heinri Müßigbrodt in Gro m icke Cn in. i Emma Johanne Magdalene Fuchs in Breslau, Mar , 24, 3) die Schulvorsteherin Mar⸗ gareth Josefine Pauline Marie Fuchs in Neuenburg in Westvreußen. 4) die Lehrerin Magdalena Johanna Clara Albine Fuchs in Koschmin in Posen, 5) der Kaufmann Karl Heinrich Max Fuchs in Dresden, ditzowstraße 10, und 6) die Gesanglehrerin Pauline Vittoria Louise Ottilie Fuchs in Breslau, i rethenstrahe 24, sämtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Mann in Dresden, Ringstraße 1811, haben das Aufgebot der auf je 1000 1 lautenden Aktien Nr. 2532 und 2533 der Görlitzer Maschinen— bau⸗Anstalt und Eisengießerei, Aktiengesellschaft in Görlitz, und der dazu gehörenden Gewinnanteilscheine für die Geschäftsjahre 1904 05 bis 1915.16 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fr. testens in dem auf den E. Juni 1911. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zimmer lo anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte an zu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteil⸗ scheinen erlöschen wird. Görlitz, den 3. Oktober 1910.
Königliches Amtegericht.
4151 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden von den nachstehenden Personen beantragt worden: I. des 400 igen Hypothekenpfandbriefs der Preußi⸗ schen Boden⸗Kredit⸗AktienBank in Berlin Serie XVIII Abteilung 30 Lit. F Nr. 3144 über 306 M. beantragt von dem Rittergutsbesitzer Georg Pever in Wiesa, Post Greiffenberg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Walter Reichhelm in Greiffen⸗ berg in Schlesien, Markt 14, J I. der 409igen Hvpothekenbriefe der früheren Pommerschen Hopotbeken⸗-A Aktienbank, jetzt Berliner Hypothekenbank ⸗Akiiengesellschaft, a. der Emission V Lit. F Nr. 318 über 300 , noch gültig für 240 B. der Emission Y Lit. G Rr. zh über i) , noch gültig für 809 6, beantragt von dem Rentier Otte Westram in Blankenburg a. Hatz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Emil Masur und Dr. Wittkowski in Berlin, Charlottenstraße 33 a, III. der 4 * igen Sppothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Emission XIX: a. Lit. C Nr. 6169 über 10900 S, b. Lit. 0G Nr. lbs über 1650 66, e. Zit. G Rr. 6807 über 1600 , d. Vt. F Nr. 198 über Jog 6, e, Lit. R Nr 109 über 100 4M, f. Lit. F Nr. SI über 1090 M beantragt von der verwitweten Trau Johanne Mielke geb. Reichow, in Tempelburg in Ostpreußen, bertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Müller in Berlin Französischestraße 59, ; IV. folgender Wechsel: A. 1) des Wechsels de dato Berlin, den 23. De- zember 1909, über 1500 6, fallig am 23. März 1910 ausgestellt von Max Rohrlack, akzeptiert von 8. Theising zu Berlin, mit Blankogiro von Max Rohr— lack, versehen mit dem Stempel Rafflenbeul & Loewe und mit der Nummer 30 419, 2 des Wechsels de dato Berlin, den 15. Oktober 1909, über 1009 60, fällig am 15. Februar 1910 ausgestellt von A. Glowacz, akzeptiert von H. Grassow zu Berlin, mit Blankogiro von A. Glowacz, ver. sehen mit dem Stempel Rafflenbeul C Loewe und l mit der Nummer 30408, 3) des Wechsels de dato Berlin, Ausstellungstag unbekannt, über 40090 4M, fällig am 1. Mär; aid, ausgestellt von Georg Philippsthal, akzeptiert von Mar Schweichler, mit Blankogiro von Philippsthal, zabltar bei, Geerg Philippsthal in Berlin, Unter den Linden oß, beantragt von der offenen Handels- gesellschaft Rafflenbeul C Loewe in Berlin, Chaussee— straße 164 vertreten durch die Rechtsanwälte Jastiz 3 dan 8 6 — 3 , . 36 * und Goldberg in Berlin, Spandauer B des Wechsels de dato Berlin, den 27. April 1909, über 2500 M, fällig am 1. Mai 1910, aus⸗
f
s
s
5
J
f
3 9
b b
2
—
stellers, akzeptiert von Thea Borstein, stellers, akzeptiert von Thea Borstein,
stellers, akzeptiert von Thea Borstein,
fällig am 9. Mai 1919, ohne Angabe des Aus fällie Mai 1919, gabe des Aus⸗ stellers, akjeptiert von Thea Borstein, z
f stellers, akzeptiert von Thea Borstein,
f stellers, akz
sãllig am 30. Mai 1919, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein,
fällig am 6. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,
fällig am 13. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, alzeptiert von Thea Borstein,
fällig am 20. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, akzeptiert von Thea Borstein,
1
* .
stellers, akzeptiert von Thea Borstein, zahlbar bei der Dresdner Bank, Berlin, beantragt von der Firma —
8 .
Vorm; UA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12 135, III. Stockwerk, Zimmer
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
Reichs anleibe Nr. 106 124 —– 103131, 34 187, 11 311,
Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen
„M 109, — in Verlust geraten ist.
straße 15, giriert an A. Schwidetzky, v i be n, . chwidetzty, versehen mit es Wechsels vom 29. November 1909 über M0 „6, fällig am 25. Februar 1910, ausgestellt von E. Weyrauch in Berlin, e, d,, 40, akzeptiert en , ig 3 ,,. ummelsburg, Holtei⸗ ) gLiriert an A. Schwide ĩ e, n ö chwidetzky, versehen mit es Wechsels vom 18. November 1909 über 300 46, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von G. Stephan in Borhagen Rummelsburg, Wühlisch—⸗ straße 31, akzeptiert von Degen & 69 in Berlin, Schönhauser Allee 143, giriert an A. Schwidetzky , , r,. . 6. beantragt von der offenen Handelsgesellschaft A. Schwi in Berli . gesellschaf chwidetzky in Berlin, JT. des Wechsels vom 23. März 1909 über 300 4, fällig am 23. Juni 1909, ausgestellt von Max Schweichler, akzeptiert von Max Grunwald in Berlin, Oldenburgerstraße 12, giriert an Paul Oparka, versehen mit der Nummer 3060, beankragt von dem Kaufmann Paul Opalka in Berlin, Wöhler— straße 12 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Charles in Berlin, Chausseestraße 59, G. folgender Wechsel: I) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 4, fällig am 4. April 1910, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein in Berlin Dorotheenstraße 85, . Y) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 , fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus— stellers, akzeptiert von Thea Borstein, 3) des Wechsels vom 14. Januar 1919 über 30 4, fällig am 18. April 1919, ohne Angabe des Aus⸗
I des Wechsels vom 14. Januar 1919 über 30 fällls am 25. Wril 1910, ohne Angabe bez Aut⸗
5) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 390 4, fällig am 2. Mai 1919, ohne Angabe des Aus⸗
6 des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30.6,
7) des Wechselt vom 11. Januar 1919 über 39 , ällig am 16. Mai 1919, ohne Angabe des Aus—
8 des Wechsels vom 14. Januar 1919 über 39 , ällig am 23. Mai 1919, obne Angabe des Aus— Ieptiert von Thea Borstein,
9) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 4,
10) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 4, 11) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 M, 12) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 1,
13) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 4, ällig am 27. Juni 1910, obne Angabe des Auesstellers izeptiert von Thea Borstein, 14 des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 4558 6 ällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus
De
in Dettelbach a. M, vertreten durch en Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, König⸗ traße 43.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 14. Januar 1911,
Salin & Co. in
13/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
alls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird Berlin, den 26. Mär; 1916. ;
59438 Bekanntmachung. In London abbanden gekommen: 3 0/9 Deutsche 6 518, 38 008 über je 5 00 . Berlin. den 10. Oktober 1910. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
(4283 IV. 3. 10.)
594951
am Rhein. Unter Bezugnahme auf 5 357 des Handelsgesetz⸗ uches geben wir hierdurch bekannt, daß der Pfand— rief unserer Bank Serie 26 Lit. E Nr. 11133 über
von Oswin Barth, akzeptiert von Paul
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
Busch, verseben mit Blankogiro von Oswin Barth
folgen wird Sommerfeld, den 3. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Allgemeine Elsässische Bankgesells Straßburg i. E. hat das Aufgebot 9 . gegangenen Wechsels vom 21. Oktober 1909 bean m der vom Bankgeschäft Ignaz Ellern zu Karlen ausgestellt, von der bezogenen Firma 2. & G6. heimber zu Frankfurt a. M. Indossament an die Antra sechzigtausend Mark drei Monate date, d i. 21. Januar 1910, in Frankfurt a. M. fall ne Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestz⸗ in dem auf den 4. April 1911. Vormit 9 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, han. gerichtegebäude, Zimmer 129, anberaumten , ,. seine . , . und die M
orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkli der Urkunde erfolgen . . Frautfurt a. M., den 28. September 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
. 6 n ,. Die Firma Julius Kayser & Co. in Tr Mosel, dertreten durch den zig n l ge, hoff in Traben-Trarbach, hat das Aufgebot fol ene bon der Antragstellerin auf Herrn Benno Man Schweidnitz, bezogener, vor Annahme durch den . Egenen aber angeblich verloren gegangener, an eizen Order gestellter Primawechsel 1 Traben a. d. 3 den 1. Juli 1916 über 660 4, fälsig am 26. In 1910 giriert an die Order der Bank für Hand und Industrie Berlin, am 1. Juli 1910, 2) Trab 2. d. Mofel, den i. Zuli ib, über 835 fällig am 7 August 190, giriert an die Dröer da Bank für Handel und Industrie Berlin, am 1. Jm 1910, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der In. baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens h dem auf den 19. April 1911, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anke raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Fraftloserklärung erfolgen wird. . Schweidnitz, den 3. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
log 952] Aufgebot. Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regiermz u Osnabrück bat das Aufgebot folgender Hinter egungsmassen beantragt: ( I) des am 15. November 1879 hinterlegten Gut⸗ babens des ehemaligen haunoverschen Infanterie Pieper aus Quendorf, später in Amerika, aus fein Milttärdienstzeit herrührend, im Betrage von 12 4 2) des am 25. September 1879 hinterlegten Gt— habens des Dienstknechtes Franz Teismann att Gerzen aus dem Konkurse des Kaufmanns Kramer in Lengerich im Betrage von 20 M 63 3; 3) der am 22 September 1879 hinterlegten Nack lassenschaft des Lehrers Schiermevyer in P Betrage von 9. — ; . 4 des far den fahnenflüchtigen Soldaten Herman Friedrich Möller aus Rieste am 17. September 187 von dem Bezirkékommando in Lingen hinterlegten Betrages von 20 ½ 52 5; z 5 des am 19. August 1830 hinterlegten Reste⸗ von 5 4 95 aus dem Versteigerungserlöse den 89 6 C65 3 in Arrestsachen des Kolonen W. Leveden in Melle gegen den Heuerling Heinrich Meyer bei Giesebold in Thiene. . Alle Personen, die auf die hinterlegten Summen Anspruch machen, werden aufgefordert, spät stens nm dem auf Freitag, den 9. Dezember 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten gegen die Staatskasse erfolgen wirt. Osnabrück, den 26. September 1910. Königliches Amtsgericht. VI.
59055 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Richard Leibl zu brücken 3, Kohlwangstr. Nr. 2, als Verwalter d über das Vermögen des Bauunterne mers Peter Gettmann zu Saarbrücken 3 eröffneten Konkurses, bat das Aufgebot des Hypothekenbriefs des im Grunde buche von Malstatt Burbach Band 2 Artikel 97 a Abteilung 1II1 sub 4 und 7 für den Bauunter⸗ nehmer Peter Gettmann zu Saarbrücken eingetragenen Hvpotheten von 365 6 und 3 „ 75 A an Kosten sowie 857, 24 60 samt Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem aun den 14. April 1911, Vormittags 11 Uhr. por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, an—= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
58274
2.
akzeptiert wurde, d gstellerin gelangte und 1
z l
TDaar Sal“
loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 141. Sertenber 1910.
Ludwigshafen am Rhein. den 10. Oktober 1910. Die Direktion.
Königliches Amtsgericht. 18.
dem unterzeichneten termin zu melden erfolgen wird. oder Tod 1 ergeht die Aufforderung, termine Apenrade,
K di n alle, we
50040] Aufgebot.
l Die Arbeiterfrau Josefa
in Kl. Lezno,
Rechtsanwalt t beantragt, wiatkowski, im ᷣ
boren im Dorfe Rudowie,
zuletzt w
s 11 Uhr,
1911, Vormitta erlin C. 2,
eichneten Gericht, i 13 14, III. Stock, Zimm
die Todeserklärung erfolgen wird.
Auskunft über Le erteilen vermögen, im Aufgebotstermine Berlin, den 20. September 19 Königliches Amtsgericht Berlin Mi 59037 Aufgebot. Die Frau Bertbg Jurick, Reinickendorf · West, Geris bel fragt, den verschollenen Fördrung, eren den 4. zuletzt 22 aft in Schumann, für tot schollene wird aufge
dem unterzeichneten Gericht,
— 1314, II. Stock, Zimmer aumten Aufgebotstermine zu melden,
die Todeserklärung erfolgen wird
Auskunft über Leben oder Tod 6 ie päteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
u erteilen vermögen, ergeht
zu machen. Berlin,
59035 Aufgebot. eantragt, den vers
i1. Pr. hat 3
Vilhelm stnorr, geb Königsberg N. M., le bekannt, für tot zu erklären.
oren am
dem unterzeichneten Gericht, B 1 13514, III. Stock, 3
eraumten Aufgebotstermine zu melden, die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 28. September Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ N
boot Aufgebot.
Der Eisenhobler Gustab Bachmeyer in Boxhagen— Wählischstraße 12 15, hat beantragt,
Rummelsburg, den verschollenen Josef Max Sohn des Dienstmädchens geboren in Berlin den 16. J
wohnhaft in Berlin, Britzerstraße Der
Anispel, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich
auf den 15. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht,
Friedrichstr. 13 14, III. Stock,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, fill die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen . ergeht die At ̃ ditestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
u erteilen vermögen,
ju machen.
Berlin, den 28. September 1910. Rtonigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.
ö oz5) Aufgeb ; die unverehelichte d. ufelandstraße 12, hat 16 Louis] Birnbaum, 9 . in Birnbaum, n wo ot zu erklären. Der bez . n deer dert sich spãtestens 2 Mai 1911, or dem unterzeichneten Gerich mriedrichstr. 13 14, III. Stock,
ot. B
aumten Aufgebotstermin zu me ie Todeterkläͤrung erfolgen wird. uekunft über Leben oder Tod des
1 erteilen vermögen, ergeht
atestens im Aufgebotstermine
lu machen.
Derlin, den 29. September nigliches Amtsgericht Berlin⸗
Gericht anberaumten Aufgebots⸗
che Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ dem Gerichte Anzeige zu machen.
den 4. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
viatkowski, geb. Rozenski Kreis Strasburg Wpr., vertreten dur Dr. Schmidt in Lautenburg
den verschollenen Arbeiter Franz Jahre 1891, 23 Jahre alt, ge Kirchspiel Nowgorod, ohnhaft in Ostaszewo, Kreis Thorn, für bot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai
er 106108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls
en oder Tod des Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, spätestens dem Gericht Anzeige zu machen.
Heinrich Gustav Ferdinand Dezember 1854 in Berlin, Berlin, Mohrenstraße 37 bei u erklären. Der bezeichnete Ver. eee, sich spätestens in dem auf
den 15. Mai 18911, Vormittags 11 Uhr, vor Berlin C. 2, Neue
den 24. September 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 84.
Der Hrnseso Dr Franz Mever in Koönigsber
ter inländischer Wohnsitz un Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 191I, Vormittags 11 Uhr, vor
Barbara Josefa Klein, anuar 1887, zuletzt
eantragt, den verschollenen eboren am 8. August hnhaft in Berlin, für eichnete Verschollene wird
Vormittags 11 U t, Berlin G. 2. Neue Zimmer 106 108, an.
e Todeserklãrung du
Wpr. ,
vor dem unter; Neue Friedrich-
An alle, welche
10. h tte. Abteilung 84.
eb. Fördrung, in e 1064, hat bean-
b
8
106/108, an⸗ widrigenfalls An alle, welche Verschollenen Aufforderung,
chollenen Friedri Oktober 1833 in
erlin C. 2, Neue immer 106/108, an. widrigenfalls welche
I kitte. Abteilung 84.
Flein, unehelichen
11 bei Frau bezeichnete Ver · spätestens in dem Berlin C. 2, Neue Zimmer 106108, widtigen · An alle,
Aufforderung,
irnbaum in Berlin,
den
hr,
in dem auf
Iden, widrigenfalls An alle, welche Verschollenen die Aufforderung, dem Gericht Anzeige
1910.
1
k gen wird. alle, die Auskunft über schollenen ju erteilen vermögen, gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
õ9045
Nuding, und deren Ehemann Julius Nagel 4 Franz Grupp, Sattler, Donzdorf, O. A. Geislingen, sowie d Josef Nuding in Wimin beantragt, die am 24.
Wirts n m e, . ] 2 ö wohn n Donzdo 9 . 6. le bezeichnete Ver.
schollene wird aufgefordert, Montag, den 3 Uhr, vor dem un Aufgebotstermine zu erklärung erfolgen wir uber Leben oder Tod der Ve vermögen, ergeht die
59046
Andrzejewski in Zchlewo, als bestellten Pfle
seit dem Jahre 18 Iychlewo, Kreises Gostyn, HGubanski, wird der letztere ns in dem Aufgebotstermine am Donners.
tag, den 11. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr,
machen. Czarnikau, den 7. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
59044
Die am 14. Oktober 1545 zu Bobau als Tochter des Bauers Franz Makowski und seiner Ehefrau, Barbara geb. Blazek, geborene Trau Antonie Karpinski, welche bis zum 14. Juni 1882 zu wohnhaft gewesen, von dort nach Amerika abgemeldet und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag der Frau Privatier Franziska Makiela, Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koezwara zu Strasburg, Wpr., aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1911, Vorm. dem unterzeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ Zugleich ergeht die Aufforderung an ben und Tod der Ver en, spätestens im Auf⸗
den 3. Oktober 1910.
nigliches Amtsgericht. Abt. 11. Aufgebot. .
1) Die Kreszentia Nagel, Sternenwirtin,
ard Frey, Taglöhner,
d, d
221.
en,
im ledigen Stande na seit etwa 15 Jahren vers Tochter des Johannes
orene, wanderte und arianne Nagel.
A. Ge
ngen, für tot zu erklären.
Mai 1911, Na
otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufge Gels nnen. den 5. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht. G.A. Gugeler.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirts
1874 verschollenen, 66
spãteste ber dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, melden, widrigenfalls seine Todeserklärun erfol wird. Alle diejenigen, welche
oder Tod des Verscho r werden aufgefordert, pãtestens im Aufgebotsterm dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Gostyn, den 30. September 1919.
Königliches Amtsgericht.
59048 Aufgebot. Der Handelsmann Oska Ostyr.,
und Lewin, zuletzt wo für tot zu erklären. D
3. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr. unterzeichneten Geri
wird. An alle, ; Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen.
Landsberg, CSstz Königliches Amtsgericht.
58641 Aufgebot.
Der Hõ : . ; vertreten durch den Justizrat Astecker in Mohrun
hat beantragt, den verschollenen Fleischergesellen Ro Kubowski,. zuletzt in Por bezeichnete in dem au 95 Uhr, Nr. 1, anbera widrigenfalls die Todete
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die rung, spätestens im Au
Anzeige zu machen. Mohrungen, den 28. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
Beschluß. Aufgebot.
59049 ᷣ des Landwirts
Auf Antrag in Wackernheim,
Mitte. Abteilung 84.
für den Johann Adam
Senf anzig eb. Makowski, zu
11 Uhr, vor
Leon⸗ 3) Kreszentia Nagel, geb Metzger, samtliche wohnhaft in der Meßner münd, haben ai 1839 in Winzingen ge⸗ Amerika aus- ollene agel, einer Ehefrau Josefa geb.
sich spätestens in dem auf i 1 mittags terzeichneten Gericht anberaumten melden, widrigenfalls die Todes d. An alle, welche Auskunft rschollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens im
Stanislaus gers des
wohnhaft gewesenen Lulas aufgefordert, sich
en Auskunft über 33 ollenen zu erteilen vermögen,
r Kowalski in Landsberg, at beantragt, den verschollenen Handelsmann David Epstein und 6 Kinder Margarete, Isidor
nhaft in Landsberg, Ostpr., ie bezeichneten Verschollenen
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den vor dem
cht anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls die Todeserllãrung erfolgen welche Auskunft über Leben 2 ergeht
spätestens im Aufgebotstermine
in
zu
ine
Ostpr., den 19. September 1910.
ler Otto Kubowski in Osterode, Ostpr.
en, bert schken, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens den 29. April 1911, Vormittags bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer umten Aufgebotstermine zu melden, zrung erfolgen wird. An
alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ Aufforde⸗
fgebotstermine dem Gericht
;
Johann Michel VIII.
Großherzogliches Amtsgericht.
o9950ũ Aufgebot. Der Gottlieb Gammertsselder, Bauer und Ge— meinderat in Adolzfurt, bat als Abwesenbheits ˖ ge. beantragt, die Eise, e ge. 1) Christine
agdalene Schmidtgall, geboren am 1. Dezember 1825, 2) Rosine Katharine Schmidtgall, geboren am 29. Bklober i833, 3) Karcline Schmidigail, ge. boren am 15. September 1840, sämtliche zuletzt im Inland wohnhaft gewesen, in Adolzfurt und von Adolzfurt aus in den 1S60 er Jahren ( 860 bis 1870) nach Amerika gereist und seither verschollen, für tot zu klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗˖ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dehringen, den 7. Oktober 1910.
K. Amtsgericht. Gerichtsassessor Hörz.
69051] Aufgebot. .
Auf Antrag der Pfleger werden die nachbenannten 6 . aufgefordert, sich spätestens Freitag, den
Mai 1911, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird, ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der nach- genannten Verschollenen zu erteilen vermögen. auf · gefordert, in obigem Termine dem Gerichte Anzeige u machen. I) Juliane Marie Rödling, geb. am 3 Jul 1860 zu Bleichenbach, 2) Balser Peppler, geb. am 1. Oktober 1823 zu Hartmannshain, Andreas Silberling, geb. am 29. August 1860 zu Gelnbaar. Ortenberg, den 6. Oktober 1910.
Großh. Amtsgericht.
59953 Aufgebot. . Die Witwe Ottilie Wußtke, geb. Letzel, in Reiner bal beantragt, den verschollenen Kutscher Karl Winter, zuletzt wohnhaft in Hartau, Kreis Glatz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinerz, den 2. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
59054 Aufgebot. Von ihrem Pfleger, dem Küster a. D. C. F. eierfen in Rödding ist beantragt werden, die Bodiel Marie Elisabeth Lund, eheliche Tochter des ver storbenen Gastwirts Wilhelm Thomsen Lund, zuletzt in Kopenhagen wohnhaft gewesen, für tot zu erklãren. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens n dem auf den 2. Mai 15911, Vorn. A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Rödding anbe⸗ raumten Aufge otstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Rödding, den 4. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. itwe Margarethe Goldmann zu Wenders, Prozeßagent Lacher hier, hat enen Arbeiter Nikolaus Apel, sen als Sohn
599057 Die W hausen, vertreten dur beantragt, den verscho geb. am 23. Juli 1824 zu Wenders hau dez Tagelöhners Christoph Apel, zule wohnhaft in Wendershausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimm anberaumten Aufgebotstermine zu melden, falls die Todeserllãrung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben schollenen zu erteilen vermö forderung, spätestens im Gericht än dl zu machen. Witzenhausen, den 6. Olteber 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Bekanntmachung.
ergeht die Auf⸗
59036 Der unter Nr. 28 832 verschollenen Schmock wird aufgehoben
ber 1910. t Berlin-Mitte. Abt. 154.
59042 Beschluss. Die am 13. November 1899 hinter dem an
er Nr. 7, widrigen An alle,
oder Tod des Ver—
hen r Aufgebolstermine dem
bekannt gemachte Nachtrag Bruders des
ist der J. Januar 1896 festgestellt.
Zerbst, den 5. Oktober 1910. Herzogliches Amtsgericht.
5898015) DODeffentliche 8,
Der Arbeiter Theodor Johann August Winter⸗ boff zu Altong ⸗Ottensen, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Uflacker und Rechtsanwalt Dr. Petersen zu Altona, klagt gegen die Ehefrau Erna Friedchen Henriette Karoline Winterhoff, geb. Hoffmann, geb. am 7. Oktober 1879 zu Waren i. M., früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ebebruchs, mit dem Antrag ö. Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den e die Teil. Der Kläger ladet diej Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 21. , . 1919, Vor⸗ mittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 3. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59014 Oeffentliche Zustent muß, ö Die Ehefrau Elise Maria Helene Henriette Grau. geb. von Rönn, zu Damburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigker: Rechtsanwalt Justizrat Dr Turck in Altona, klagt gegen den Arbeiter August Wilhelm Gustav Grau, geboren am 21. Oktober 1867 zu Salzwedel, früher zu Wandsbek, jetzt unbekannten Tufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich fern gehalten und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe e . des ehellchen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die ae , der Ehe nicht 2e , werden könne, daß auch der gegenwärtige Aufenthalt des Beklagten nicht zu er⸗ mittein gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehe- hen und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 21. Dezember 19109, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei dem gewchten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 5. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59017 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Atzler, geborene Trümpler, in Schöneberg, Grunewal strh⸗ 93, pharehben n mäͤchtigter. Rechtsanwalt Dr. Ruhm in Berlin, Manerstraße 15, klagt gegen ihren Ebemann den TFhauffeur Paul Atzler, unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Gothenstraße 18, wegen Ehe⸗ scheidung = J. KR. 2095. 10. — Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 298 - 31, Zimmer 33, auf den 14. Januar 1911, Vormittags , . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Oktober 1910. Elsner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 590161 Oeffentliche Zustellung.
Frau Olga Lindner, geb. Ulrich, in Kiel Gaarden, r* bed imachtigter; Rechtsanwalt Moses zu Berlin, Mauerstraße 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Emil Lindner, früher in Berlin, setzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund § 1868 B. G. B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König— lichen Landgerichtes ! in Berlin, Neues Gerichta—⸗ gebäude, neren. II Treppen, Zimmer 2 — 4, auf den 153. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auff gr derung einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Oltober 1910.
Piltowski, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landaerichis 1. Z. K. 21.
569019 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Rebecca Meinecke, geb. Meyer, in Vegesack, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Herkloßß in Bremen, gegen Uhren Ebe— mann, den Schneider Carl Wilbelm Meinecke, früher in Vegesack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtastreits vor das Landgericht, Zivilkammer 111, zu. Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Qbergeschoß, auf Dienstag, den 13. Dezember 19160, Vormittage vr Uhr,
1 J
11. März 1897 zu Eöln verstorbenen ie e Sekretär Robert Viebahn ausgestellte Erbbeschei
handelnd als Abwesenheitepfleger Michel, auch nur Johann
nigung (15 1X Sos / 99) wird, da der Erb
lasser einen
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗