149 1909. Fa. A. Liebenschütz, Hamburg. 1910.
Geschäftsbetrieb: Waren:
Kl. ö.
2.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich ⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln.
Sufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Schuhwaren. . ⸗ Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
Wachs,
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Phhysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle „Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Hefe, Backpulver. . . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
134811. L. 10998.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
30/9
Import ; und Export ⸗Geschäft.
Ackerbau, Forstwirtschafts, Gärtnerei ⸗ und Tier; zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Praparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Beleuchtungs-, Heizungs, Koch-, Kühl, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs Bade ⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz material, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Söt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs-Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be— schläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit! und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und OSsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land‘ Luft- und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗- und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Bade⸗ Salze.
Nickel; und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
Brunnen⸗
Ole und Fette,
technische
Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ und Schnitz Waren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseur⸗3Zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Nettungs und Feuerlösch- Apparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen ⸗ Geräte, Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. und Fette.
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh und Halb ⸗ Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Kunstgegenstände.
Glimmer und Waren daraus.
2
Specialitäten G.
mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische 3B.
F. 9955.
Condigestol
Fabrik chemisch⸗ pharmaceutischer m. b. S., Dresden. 309 1910. Chemische Fabrik. Waren: Arznei⸗
29 7 1910. Geschäftsbetrieb:
Präparate. 134813.
T. 6130.
Wioeltruhm
194 1910. Johannes Thiel, Bad⸗Sulza. 30/9 1910.
Geschäfts betrieb: Einlegesohlen.
d.
Einlegesohlenfabrik. Waren:
131811. 2. 12076.
-G Neos
167 1910. Gebrüder Levinstein, Berlin. 3019 1910. Geschäftsbetrieb: Gummifabrik. blätter.
3 4.
Waren: Schweiß⸗
131815. A. S228.
. — V
2514 1910. Alfermann & Jacobi, Herford i. W. 30 9 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kleidern und Wäsche. Waren: Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ Wäsche, Krawatten. Hosenträger, Handschuhe.
3 4. 131816. M. 151609.
Mami
1455 1910. Fa. M. Michael, Frankfurt a. M. Bockenheim. 30/9 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Neuheiten, Export ⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Schuh⸗ waren, Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
1. 1341817.
2114 1910. Monitor“ Gasappa⸗ rate⸗Industrie, G. m. b. S., Stuttgart. i609 1910. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Gasapparaten. Waren: Gasapparate.
ö.
285 1910. Düsseldorf.
131818.
stolin
30 9 1910.
Waren: Paste für Zahnwurzelfüllungen.
10. 134820.
30 9 1910.
radbestand⸗ und Zubehör ⸗Teilen. Waren: schutzbleche.
r
1314819. NR.
Iltis
172 1910. 30 9 1910. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik
M. 15078.
S. 20331.
W. Homann Æ Co., G. m. b. S., Geschäftsbetrieb: Fabrik zahnärztlicher Instrumente.
B. 20915.
26/7 1910. Fa. Wilhelm Baier, Stockdorf⸗München.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von Fahr⸗ Fahrrad⸗
12026.
Gust. Rafflenbenl, Schwelm i. Westf.
und Export⸗
maschinen, Schnürbandklemmer, Stupproulettes, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stiefelknechte, Schuhanzieher, Kleider bügel, strecker und spanner, Zwickständer, Nagelständer, Stiftenteller, Dreifüße. Knieständer. Knöpfe, Kisten⸗ schoner. Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Rosetten, Besatzartikel für Schuhwerk, Schleifen. Schnür⸗ riemen. Schreib- und Zeichen ⸗Waren, Kontor⸗ und Bureau⸗ Geräte (ausgenommen Möbel). Neißbrett⸗ stifte, Zirkel, Heftzwecken, Zweckenheber. Schleifmittel.
131821. D. 9112.
Autohops
255 1910. Deutsche Spezial⸗Maschinen⸗In⸗ dustrie G. m. b. S., Berlin ⸗ Charlottenburg. 30 9 1910. Geschäftsbetrieb: Fahrrad, Kinderwagen und Spiel zeug⸗Fabrik bezw. Handlung. Waren: Kinder-⸗Sport⸗ Fahrzeug. 11.
134822. F. 9981.
CAL ORIISONRII
88 1910. Fabrik wetterfester Farben Carl Lüdecke, Cassel. 1 10 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Lacken, Farben und chemisch⸗ technischen Produkten. Waren: Farbstoffe Farben (ausgenommen Waschb lau), Blattmetalle. Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 11.
1341823. F. 9621.
FAW FEA
164 1919. Fabrik wetterfester Farben Carl Lüdecke, Cassel. 1 10 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Lacken, Farben, Firnissen und chemisch - technischen Produkten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier ⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Parfümerien. kosmetische Mittel, ätherische Sle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dach- pappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 13. 1341824. S. 20919. 248 1910.
Fa. A. Hodurek, Ratibor. 110 1910. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von chemisch⸗ technischen Produkten. Waren: Lederfett und Leder⸗ konservierungsmittel, Schuh⸗ und Leder Putzmittel. = Beschr. 131825.
* e — 8 — — —— — —
—
J. 19565.
2771910. Fa. N. Joachimson, Hamburg. 11101910. Geschäftsbetrieb: Ex und Import. Waren: Bier.
Anderung in der Person des Inhabers.
160 52372 M. 5256) R. A. v. 4. 2. 1902. Umgeschrieben am 30. 9. 1910 auf Mineralwasser⸗ fabrik H. Cucuel Nachfolger Georg Schrader, Freiburg i] B. zb 55716 (R. 4364) R. «A. v. 7. 10. 1992. Umgeschrieben am 30. 9. 1910 auf Otto Wenzel G Co., Brandenburg a H. 20a 130453 L. 11699 R. A. v. 14. 6. 1910. Erfurt, Storchmühlenweg 6. 9b 68325 K. 8151
Umgeschrieben am 1. Kräwinkel, Elberfeld. 42 74486 B. 9501
NI. A. v. 13. 5. 1901.
R. A. v. 16. 12. 1904.
26b1I127803 1910.
130113
X. .
11457) R.⸗A. v. 12. 4. 11495 ,
XV 1 * 1
Haftung, Berlin. 26e lI32898 (6. Umgeschrieben am 1.
10159) R. -A. v. 12. 8. 1910.
de Dresde) Blau Go., Dresden. 22a 110377 K. 13815) R. A. v. 25. 9. 1908.
Umgeschrieben am 30. 9. 1910 auf Max Treiber, 10. 1910 auf Ernst & Paul
Umgeschrieben am 1. 10. 1910 auf S. Soyka & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hamburg.
Umgeschrieben am 1. 19. 1910 auf Nährmittel⸗Werke 6e 15717 Alex Kolb X Go., Gesellschaft mit beschränkter
106. 1910 zus. Hygienische Gesellschaft zu Dresden (Société hygiénique
Anderung in der Person des Vertreters.
228 541902 3. 1591) R. A. v. 13. 6. 199 „S6468 J. 1713 , 18. 93. Vertreter: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedr' Bärwinkel und Max Friedr. Bärwinkel, 30. 9. 19160)
Enil deinn
Nachtrag. 90979 M. 9327) R. -A. v. 5. 10. Sitz der Inhaberin verlegt nach Hamburg. 38 767720 B. 11583) R. A. v. 10. 3. 76771 11584 . 76772 11591) ö. 76773 11594 76879 11593) 77130 11588) 79008 11930) 79009 11933) 95101 14079) „95598 B. 14204 Zeicheninhaberin ist: Fa. E.
1. 10. 1910. 5 Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 28. 9. 1910.
1682 43930 (F. 3300) R. A. v. 15. 6. 1999. , A. Fontaine, Wülfel.
34 5479 W. 3240) R. A. v. 12. 10. 199
Inhaber: Ehristian Wendland, Wiesbaden. .
34 45538 (R. 3597) R. -A. v. 19. 10. 199) di. Wilhelm Rieger, Frankfurt a M. ö
10 5787 H. 6013) R.⸗A. v. 2. 11. 1909
Inhaber: Hammonia-⸗Fahrrad⸗Fabrik K Metallnarn
Manufactur von A. H. Ueltzen, Hamburg.) i
4 45840 D. 2722) R. A. v. 2. 11. 1999. Inhaber: Gebrüder Demmer, Aktiengesellschaft. Eijsen
228 45947 O. 1157) R. A. v. 9. 11. 199 Inhaber: Louis Oppenheim, Kaiserslautern.
5978 (B. 6798) R. A. v. 13. 11. 1999
Inhaber: Otto Bihlmaier, Braunschweig.
23 46002 (W. 3247) R. A. v. 13. 11. 199 Inhaber: Otto Wiegand, Kappel⸗Chemnitz.
2 4602 N. 1522) R. -A. v. 16. 11. 199]
„46024 N. 1521) . Inhaber: Ernst Natho, Leipzig.)
2 16072 R. 3599) R. A. v. 16. 11. 199. (Inhaber: Traugott Rippke, Bernsbach.
23 46097 S. 6040 R. -A. v. 20. 11. 19099.
Inhaber: Auguste Hillmann geb. Nehls, Grevesmüähla
23 461966 (H. 6049) R. -A. v. 23. 11. 1909
Inhaber: C. A. Hirth, Stuttgart. 46232 F. 3414) R. A. v. 27.
Inhaber: C. Flügge, Hamburg.
38 46319 (N. 1526) R. A. v. 30. 11. 19).
Inhaber: Carl Neher, München.
200 46461 (S. 3390) R. A. v. T. 12. 190. Inhaber: H. Lindheimer & Co., Frankfurt a N.
s8 46515 (6G. 3314) R. A. v. 11. 12. 1909 Inhaber: Earl Gronewaldt, Berlin u. Hamburg.
2 46646 (E. 2412) R. -A. v. 18. 12. 1900 Inhaber: Max Emmel, München.“
23 46766 N. 1518) NR. A. v. 28. 12. 1900 Inhaber: L. E. Nothofer, Bonn.
9b 46786 (D. 2727) R.⸗A. v. 4. 1. 1901. Inhaber: Dresdner Gartenwerkzeug⸗ Fabrik
S. Kunde C Sohn, Dresden.
246841 3370) R. A. v. 8. 1. 1901. Inhaber: Curt Ludwig und Max Kormann, Annaben
i. S.)
40 46932 B. 6802) R.⸗A. v. 15. 1. 190. Inhaber: M. Bloch, Berlin.)
2 7275 P. 2468) R. A. v. 8. 2. Inhaber: Robert Paul & Co., Leipzig.
32 47346 (B. 6820) R.⸗A. v. 12. 2. 190. Inhaber: Ferdinand Bernard Beckers, Vaalser Quern
b. Aachen.
27
. 21. 30.5.
1 ö t /
7. ö 19. 3 16 11 5. 4 P. Hieke,
222
23 11. 1890
X X.
1901.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 27. 7. 1910. 33891. Am 3. 8. 1910. 1531. Am 11. ch. 4138). Am 17. 8. 607557. 2 Am 28. 8. 55135. Am 29. 44651. Am 31. 2836). Am 3. 6123). Am 4. 1312). Am 6. 3234). Am 9. J Am 10. 9. 1910. Sch. 4180. Am 13. 1605. Am 16. 9. 1910. 5256). 7 46896 2306. 338 47007 Am 17. 9. 1910. (Sch. 4175). 27 46925 Sch. 4176. 260 46811 H. 6168. 26a 46525 R. 37305. 16a 47534 G. 3369. 5 52906 Am 18. 8. 1919. 1209). 96 47495 Am 20. 9. 1919. 3678. 23 48116 3677. 4 46784
51670 2. 16889 18097 17377 16208 166 46090 50251 266 49518 32 50475 217195 26a 47262 16535 13 48348
160 52372 38 416623
20h 46764 17915
8. 1910. 1910.
16240 1910.
8. 1910. 8. 1910. 27 9. 1910. 9. 1910. 9.
1910.
9. 1910.
13 9. 1910.
* St.
2717629 216645
264 52938
1416431 16132
R. R.
.
Ver Gezngspreis betragt vierteljährlich 8 n 40 9. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung au; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer
auch die Egpedition 8W., Wilhelmstraße Nr.
Sinzelne Aummern kosten
5 3.
22.
Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 . Inserate nimmt an: Nentschen Reichsanzeigers und Königl. Hreußischen Staatz=
die Königliche Expedition des
anjeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
— 231
M 2z40.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der dem Königlichen Eisenbahnkommissar in Altona unterstellten Privateisenbahnen.
1 für die 3. Gesamtsitzung des Bezirkseisenbahnrats in Cöln.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Generalmajor von Grumbkow, Kommandeur der 50. Infanteriebrigade (2. Großherzoglich Hessischen);
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone: Allerhöchstihr Flügeladjutant, Oberstleutnant Graf von Rothkirch und Trach, Kommandeur des Regiments der Gardes du Corps; .
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: Oberst Bothe, Kommandeur des 1. Nassauischen Feld⸗ , Nr. 27 Oranien, Oberst Beckmann, Kommandeur des 2. Nassauischen Feldartillerieregiments Nr. G63 Frankfurt, ah Oberst Herhudt von Rohden, Kommandeur des In⸗ , Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen) r. 117, Oberst von Ilsem ann, Kommandeur des Leibdragoner— regiments (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. A, Oberst, von Guretzky⸗Cornitz, Kommandeur 1. Nassauischen Infanterieregiments Nr. 87;
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
Hauptmann von Renthe genannt Fink im Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1,
Hauptmann von Amann im Gardefüsilierregiment,
Hauptmann von Arentschildt,
Hauytmann Freiherr von Hadeln,
beide im 3. Garderegiment z. F.
Dauptmann von Oidtman im Königin Augusta Garde— grenadierregiment Nr. 4, Hauptmann Graf
regiment z. F., Nlitimeister von Peters dor ff im 3. Gardeulanenregiment, Fäniglich württembergischer Hauptmann von der Osten i 2 Gardefeldartillerieregiment, Königlich württembergischer Hauptmann Seeger, Dauptmann Dahms, . Dauptmann Rosenb aum, sämtlich Lehrer an der Feldartillerieschießschule, „ daunimgnn von Lochow im Lehrregiment der Feld artillerieschießschule, S auptmann Hannemann Eisenbahnbrigade,
des
von Pourtaléës im 5. Garde⸗
in der Betriebsabteilung der VDauptmann Philipp im 1. sregiment Ar. N Hranien, reer mbtmann Graf ven Büdingen im Leibgardeinfanterie 3. JI. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115, ( 3m * —— 2 4 1 1 1 here unt mann Schultz im Infanterieleibregiment . Großherzoglich Hessischen) Nr. 117, dauptmann Freiherr von Steinaecker im 1. Nassauischen nierieregiment Nr. 87; nn Königlichen Kronenorden erster Klasse: Vengr 66 M emen nam von Strantz, Kommandeur der Groß glich Hessischen (25.) Division; den Könial; . ö M Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Steinmetz, Kommandeur der Fußartillerieschieß
Nassauischen Feldartillerie⸗
Groß⸗
. Ma
her: tz
Kommandeur des Eisenbahn
Ibends.
den Königlichen Kronen Oberstleutnant Freiherr von camp beim Stabe des Leibgarde herzoglich Hessischen) Nr. 115, Vberstleutnant von Scher 1. Nassauischen Infanterieregimen ö n . Wrigh eibregiments Großherzogin C6 Nr. I1I7, hemeg l Major von Blücher im G korps; ö. den Königlichen Kronen Oberleutnant von Pentz 6 Kaiser Wilhelm (2. Großherzog!
das Allgemeine Musikmeister Maglett m regiment Nr. 8 ;, . Vizewachtmeister Böhnstedt
. zragoner⸗ regiment Nr. 6. 9 ö
Seine Majestät der a. dem Landgerichts direkt;
Heinrich Weitzen miller zweiter Klasse mit Eichenlaub
dem Domänenpächter, zu Athensleben im Kreise Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann FJ Friedrich Wilhelm J. G mann von Schütz im Nr. 32, bisherigem Mil dem ordentlichen Profess ̃ . Universität in Kiel Dr. An schütz dem Regierung 2. D. Rudolf Hahnrieder zu Insterburg, dem Renn nös⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Theodor Koehler zu Posen, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Eduard Oventrop zu Oberhausen (Rheinland), den Amtsgerichts⸗ sekretären a. D., Rechnungsräten ö Karstens zu Wilster im Kreise Steinburg und Robert Rückert zu Trebnitz und dem Forstkassenrendanten, Rechnungsrat Eberhard von Basse⸗ witz zu Hohenwalde im Landkreise Landsberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Otto Gutter— mann zu Uelzen, dem Regierungs- und Forstrat a. D., Ge⸗— heimen Regierungsrat Max Reuß zu Blankenburg a. H., bisher in Frankfurt 4. O., dem Forstmeister Max Krahmer zu Schmolsin im Landkreise Stolp, dem Deichhauptmann, Ritter gutsbesitzer Freiherrn von Schuckmann auf Auras im Kreise Wohlau und dem bisherigen Rittergutsbesitzer, Ritt meister a. D. Gustav Rieck zu Stettin, bisher in Glien, Kreis Greifenhagen, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Oberleutnants Georg Richter und Kurt Barkowski im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm J. (2. Ost⸗ preußischen) Nr. 3, dem bisherigen Standesbeamten Hermann Schmidt zu Stettin, dem Rektor a. D. Heinrich Müller zu Vustrow im Kreise Lüchow, bisher in Berlin, dem Präzen tor David Szogs zu Saugen im Kreise Heydekrug, dem ordent lichen Lehrer Karl Albrecht an der städtischen höheren Mädchenschule in Luckenwalde, dem Mittelschullehrer a. D. Fritz
ge ht: ustizrat den
19109.
f zu Friedengu, bei Berlin, bisher beim chemischen La orgtorium der Universität in Königsberg i. Pr., dem pensionierken Kreisboten Karl Wichmann zu Tilsit, dem Eisenbahnbureauboten Wilhelm Selle zu Berlin, dem Polizeisergeanten Leonhard Windeck zu M-⸗Gladbach, dem Werkmeister Matthias Müller, dem Zigarrenarbeiter Nikolaus Schmitt, beide zu Berncastel⸗-Cues, dem bisherigen Eisenbahnzuschläger Karl Bühne zu Lerbeck bei Minden und dem Hüttenarbeiter Christoph Pollmüller zu Liemke im Kreise Wiedenbrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie . dem Magistratskanzleisekretär Wilhelm Wrede zu Magde⸗ burg, dem Rentner, früheren Gemeindevorsteher Hermann . zu Marienwalde im Kreise Arnswalde, bisher zu orf Althütte, Kreis Czarnikau, dem Polizeiwachtmeister Theodor 1. ing zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, dem pensionierten ollziehungsbeamten August Scharping zu Stettin, dem pensionierten Kanzleigehilfen August Hellwig zu Wuster⸗ hausen a. D., dem pensionierten Gerichtsdiener Johann Koch zu Trebnitz, dem Stadtdiener Johannes Breidenbach zu Gelnhausen, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Heinrich Kracke gi Döwerden im Kreise Verden, dem pensionierten Wärter Wilhelm Zindler, bisher bei der Brandenburgischen Landesirrenanstalt in Sorau N.⸗L., dem Polizeisergeanten 695 Fuhrmann zu Lüben, dem Hausverwalter Karl urow zu. Menkin im Kreise Prenzlau, dem Hausdiener Heinrich Win terstein zu Erfurt, dem bisherigen Eisenbahn⸗ terbodenarbeiter Friedrich Schulze zu Stendal und dem igarrenarbeiter Stefan Bechter zu Berncastel⸗Cues das
Anton 8
Pracht zu Prenzlau, dem Vorschullehrer Hermann Teitge zu Kalbe a. S., dem Landessekretär a. D. Joseph Eickel er zu Düsseldorf, dem Landgchächtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Gustav Hoffmann zu Insterburg, dem Zollassistenten a. D. Jakob Meinert zu Flensburg, dem Qberbahnassistenten a. D. Werner Wecke zu Hannover, dem Katasterzeichner a. D. August Debray zu Leer, dem Steuerbuchhalter Ferdinand Dol zu Stolp i. Pomm,, den Gerichtsvollziehern a. D. Louis Frenzel zu Magdeburg, Johannes Gollan zu Trebnitz und Franz Herlt zu Minden, den Hegemeistern a. D. Paul Hoch häusler zu Wetzlar, bisher in Speckswinkel, Kreis Kirchhain, und Heinrich Kurz zu Marburg, bisher in Roda, Kreis Frankenberg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Feldwebel a. D. Heinrich Ebert zu Borbeck im Landkreise Essen, bisher beim Imwvalidenhause in Carlshafen, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
R den Lehrern August Fechter ö Gebesee im Kreise Weißensee, Wilhelm Giese zu Elberfeld und dem Lehrer a. D. Christoph Rabe zu Staßfurt im Kreise Kalbe den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
emeine Ehrenzeichen zu verleihen. Königreich Preußen.
8 . ; r 1 2 ** Seine Majestät der König haben Allergnädiast ge 1 dem deutschen., Generalkonsul in Kapstadt, bisherigen Kammerjunker Freiherrn von Hum boldt⸗-Dachroe den hie Kammerherrnwürde zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Pastor Steffen in Atzbüll⸗Gravenstein zum Propst
der Propstei Nordtondern, Regierungsbezirk Schleswig, zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Ferdinand Neumann in Berlin den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.
Bekanntmachung.
Das steuerpflichtige Reineinkommen der meiner Aussicht unterstellten Privateisenbahnen ist nach 5 46 des Kommunal⸗ abgabengesetzes vom 14. Juli 1893 für das Betriebsjahr 1909, wie folgt, festgesetzt worden:
1) bei der Prignitzer Eisenbahn auf 213 750 „6,
2) bei der Wittenberge-⸗Perleberger Eisenbahn auf 54 177 66 76 5,
3) bei der Paulinenaue-Neuruppiner auf 76500 M6,
4) bei der Kremmen-Neuruppin-Wittstocker Eisen— bahn auf 131 690 66 37 5,
5) bei der Ruppiner Kreisbahn auf 103 500 6,
6) bei der Löwenberg-Lindow-⸗Rheinsberger Eisen— bahn auf 69 825 M,
7) bei der Altona -Kaltenkirchener Eisenbahn auf 90 990 M6,
s) bei der Kreis Oldenburger Eisenbahn (Neben⸗ bahn) auf 57 500 6.
Aus dem Betriebe der Kreisbahn Eckernförde Kappeln (Nebeneisenbahn) und der Elmshorn —Barm⸗ stedt — ldesloer Eisenbahn ist ein kommunalabgabe⸗ pflichtiger Reinertrag im Jahre 1909 nicht erzielt worden.
Altona, den 8. Oktober 1910.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. B.: Mispel.
Eisenbahn
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 3.
Umgeschrieben am 1. 10. 1910 auf S. A. Kaysan 3 165762 236 50665
Nal. und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗ Kreide, Bureau⸗ und Kontor ⸗ Geräte (ausge— nommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. . Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier ⸗Mittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗
geschäft. Waren: Schuhwaren, Schäfte, Absätze, Sohlen, Flecke. Korsettösen. Schuh und Handschuh⸗Knöpfer. Schuh⸗ löffel, Spanner, Ausweiter. Nadeln. Hufeisen, Hufeisen⸗ nägel. Knopfbefestigungszangen. Drahtwaren, Klein · Eisen waren, Stifte und Nägel aus Metall oder Holz, Osen, Haken, Ringe, Klammern, Nieten, Agraffen, Schrauben, Bolzen, Plättchen, Schnallen, Zwecken, Fassonteile, Knopf⸗ befestiger. Splinte, Keile, Griffe. Schraubstollen. Leder⸗ appretur, Appreturmittel, Lederfärbmittel, Lederglasur, Lederschwärze, Klebstoffe, Wichse. Schuhmachergarn. Zahn⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig.
13 103763 (Sch. 9957) R. A. v. 14. 1. 1908. Umgeschrieben am 1.
Schmidt geb. Krug, Schöneberg-Berlin. Goltzstr. 32 2 47195 (S. 3234 RA. v. 1. 2. 190]. Umgeschrieben am 1. 10. 1910 auf Sicco Medie
chem. Institut G. m. b. S., Berlin.
384 46889 (N. 1531) R. A. v. 11. 1. 1901. Umgeschrieben am 1. 10. 1910 auf Carl Oppenheim
10. 1910 auf Witwe Julie
1555). 5666) Am 21. *. 52927 St. 1817). 260 48571 15 47294 V. 13685. 2 46606 . Berlin, den 11. Oktober 1910. staiserliches Batentamt.
Sauß.
20h 46719 9. 1919.
körper, Geschosse, Munition.
ärztliche Apparate. Dekorationsnägel. Knopfbesestigungs-
München, Maximilianstr. 38.
.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 1.
von Bonin, Kommandeur des Gardefüsilier⸗
D ß — * * Dreßler, Kommandeur der 21. Feldartillerie⸗
. von Ruville, Kommandant von Mainz;
e zn tal; ;
= Königlich en Kronenorden dritter Klasse
. mit Schwertern am Ringe:
Mot Fischer im Generalstabe des Gouvernements von
3 —
Man: 111*
dem Betriebsleiter Eduard Deckert zu Boßen dem städtischen Kanzleivorsteher Franz Ache zu Oppeln, bem pen⸗ sionierten Eisenbahnzugführer Christian Hottelmann zu Bremen, dem bisherigen Unternehmer bei der Eisenbahngüter— abfertigung in Stendal Karl Tittel, dem pensionierten Oberaufseher Gottfried Hart mann zu Rirdorf, dem pensionierten Zollaufseher August Weiß zu Hammerstein im Kreise Schlochau, bisher in Culmsee, dem pensionierten Regierungshauptkassen⸗ diener Albert Müller zu Schleswig, dem Schuldiener
Ludwig Schaffer zu Dramburg, dem pensionierten Diener
Tages ordnung
für die am Mittwoch, den 26.Oftober 1910, stattfin dende dritte Gesamtsitzung des Bezirkseisenbahnrats Cöln.
Antrag auf Durchführung des Schnellzugs 79 Cöln — Hagen und des 2 6 Hagen — Cöln über Altenbeken nach und von Hannover . 9 grflenig neuer Eil⸗ oder Schnellzüge auf den Strecken
sen (Ruhr) ( Müůnster . W = Soest — Altenbeken
Warburg Cassel.
(und Herford — Altenbeken —