Verdingungen im Auslande.
(Die nãheren Angaben über , die beim Reichs⸗ und
Staatsanzeiger ausliegen können in den Wochentagen in 66
Expedition während der r von 9 bis 3 Uhr eingese werden.
Oesterreich-⸗Ungarn.
17. Oktober 1910, 11 Uhr. Hilfsmterdirektion der K. K. Landes regierung in Czernowitz: Vergebung von Materialien zu den
Name der
Beobachtungẽ ; station
Wetterbericht vom 13. Oktober 1910, Vormittags 981 Uhr.
5 2 Wetter
Regulierungs und Konservationsarbeiten am Pruthflusse von Piede⸗
Borkum
bedeckt meist bewölkt
koutz bis zur Landesgrenze unterhalb 8a. Näheres bei der ge⸗
nannten Hilfsämterdirektion der KR. K. Tandesregierung in Czernowitz 35
wolkig meist bewölkt
d beim Reichsanzeiger “. . . 6 . 3 12 Uhr. Direktion der K. K. privilegierten
Samburg
bedeckt meist bewölkt
Kaiser Ferdinands Nordbahn in. Wien; Lieferung von Grubenholz
Swinemũnde
heĩter I Nemlich heiter
für ihre Kohlenwerke in Maährsfch⸗Ostrau. Nähereg bei der bor=
Neufahrwasser
bededt IG dorwiegend heiter
ern e, Direktion und beim Berginspektorate in Mãährisch⸗Ostrau Memel
Nebel 8 meist bewölkt
ie beim Reichsanzeiger '. rekti owie bein : Rei chern 1910, Mittags. K. K. Generaldirektion Aachen
woltig 17 —
Längstens 27. Oktober der Ta 2 in Wien: Lieferung von Holistoffdeckeln, etwa
Hannover
halb bed. IG meist bewölkt
34 O05 Kg. — Näheres im Expedite der vorgenannten Generaldirektion Berlin
halb bed. II Nemlich heiter
und beim Reichsanzeiger'.
Dresden
halb bed I Jiemlich heiter
Längstens 2. November 1910, 12 Uhr. K. K. Direktion für die
Breslau
Nebel 11 Remlich heiter
Linien der Ltacigeisenkahngefellschaft in Wien: Lieferung von Eichen⸗ stämmen. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Abteilung 4 in
Bromberg
halb bed. 12 meist bewölkt
Wien, J. Schwarzenbergplatz 3, 2. Stock, und beim Reichsanzeiger · Metz
bedeck I melst bewölkt
Italien.
Frankfurt, M.
halb bed I Nemlich heiter
Direktion der Artilleriewerkstãtte in Turin. 24. Oktober 1910,
Karlsruhe, B.
halb bed. 11 Vorm. Niederschl.
München
woltig Miemlich heiter
10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung gon 30 000 kg Alu- 6 in bester VGnahit t in Blöcken, in 2 ri, Losen. Gesamt⸗
Zugspitze
halb bed.
Vorm. Nlederschl.
wert 66 000 Lire; Sicherheitsleistung für jedes Los 3300 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger ? 5. Feldartillerieregiment in Vigevano. 29. Oktober 1910,
Stornoway
peiter ziemlich heiter
M' ihelmshav.)
2 Uhr Nachmittags: ergebung der Lieferung von großen Quantitäten
Malin Head
serdegeschirren, Sattel ⸗ und Zaumzeugen ꝛe. für Artilleriegespanne, ies 8. Gefamtwert S3 18,77 33 Gefamtsicherheileleistung 3360 Lire. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichsanzeiger ?.
Valentia
3 Kiel heiter 7 e ich heiter 7
heiter meist bewölkt
( Vuüstreow i. M.)
·· „'/' ·/· — Seilly
(Königs wolkig iel eiter
**.
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen
Aberdeen
( Gassel wolkig
Nachm. Niederschl.
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Shields
Vagdeburg) 23 bewölkt
bedeckt 9
Ballonaufstieg vom 11. Oktober 1910, 8t - 997 Uhr Vormittags: Station
Holvhead
eiter
wolkig ziemlich
nen n,,
Name der
Beobachtungt⸗
station
r
Neeres⸗
e
Barometerstand auf O niveau u. Schwere in 5) Breite ratu elsius
36.
T 1
Karlstad
762,2 wolkig
Archangel
756,1 bedeckt
Petersburg
761,1 bedeckt
Riga
762, 1 Nebel
Wilna
764 6 wolkig
7673 heiter
763,9 bedeckt
772,1 wolkenl.
os 8 Windst. Nebel
7öJ 7 Windst. Nebel
e — d eee e Sl e e e e, m.
or d SO J wolken.
oil I SW I bededt
763,3 O J wolkenl.
7.5 RW 1 wolkig
Seydisfjord
Cherbourg
7oö5 3 Windst. bedeckt
Clermont
75s. 5 Windst. Regen
Biarritz
7öo 5 SW 5 Regen
Nizza
7567 Windst. bededt
Krakau
7616 d NG J heiter
Tdemberg
766,3 wolkig
Hermanstadt
7169356 wolkenl.
Triest
766,3 wolkig
Brindisi
7642 bedeckt
Perpignan
759,0 bedeckt
Belgrad
7167.4 wolkig
Helsingfors
757.6 Nebel
Kuopio
7563 bedeckt
Zurich
bedeckt
71607
Genf
760,6 Regen
Lugano
764,2 Regen
Sãͤntis
563.7 wolkig
122m 1000m 2000m 3000 m 000m 4620 m
Isle d Air
wolkig 0 Schauer
Wuüsnaus., Els.)
Temperatur ( 109 8 12 28 — 0 13.65) . f. 63 1 75 6 53 88 46 Wind richtung. 8 w
St. Mathieu
halb ed meist bewölkt
Frĩedrichshaf.)
Geschw. mps 2 2 Windstille.
Grisnez
Bamberg)
bedeckt meist bewölkt
Himmel größtenteils bedeckt; untere Grenze von Stratocumulus⸗
wolken bei 1600, von Altocumuluswolken bei 00 m Höhe, * e Paris en
— 2
Regen
200 und 300 m Temperaturzunahme von 100 bis 11,0, zwi
Vlissingen
bedeckt
22io und 2110 m von OF bis O,6 6. Hehe
— *
bedeckt
Bodoe
NS 2Schnee
Drachenaufstieg vom 12. Oktober 1910, Vormittags:
Fhristiansund
iG ö Folfig
Station
Skudesnes N benen
. hoo m] 1000 m] Iß0oom 2000 m 22609 m Vert
W L halb bed.
1 2
2 133 100 89 27 34 Sagen
NMMO 7 wolkig
Temperatur ¶ M mn 8) 32 i 57 36
Vestervig N
wolkig
Rel. Fchtgk. ¶ / , 80 880 SsOo SSO 8 8
Kopenhagen
— .
3 Dunst
ö
Geschw. mps 5 S9 89 9-101 11 11
Stockholm
NNO 6 Regen
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Vom Erdboden an bis zu
Swolkig
400 m Höhe Temperaturzunahme bis 1336 , desgleichen zwischen 2150 m und der erreichten größten Höhe von 1,58) an.
Hernösand N Haparanda .
NW TX bedeckt
de S e .
. Wisby
—
755 SSW A4 Regen
Dunroßneß
774.7 halb bed.
Moskau
773,7 wolkenl.
Reykjavik
(5 Uhr Abends)
769, 0 Regen
Portland Bill
761,0 bedeckt —
Rüuͤgenwalder⸗
münde
7602 SSW gal bed. Nachts Niederschl.
Skegneß
Horta
764,1 S J woltenl. 19 —
Coruña
or s MWB s Regen Id —
Ostwärts schreitende Depressionen reichen von Lappland bis R
deutschland und von der Biscayasee bit e 778 mm befinden 3. abziehend, über Innerrußland in
gebiete über
vordringend,
bis Süddeutschland. Dochdr
—
nordwestlich von Schottland. — In Deutschland it d
Wetter mild und wolkig bei schwachen, im Nordwesten nordwestliche sonst inlandigen Winden; der Rordwesten und Süden hatten n
einzelte Regenfãlle.
Deutsche Seewarte.
nntersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ! He r Verpachtungen, Verdingungen 2c. 1. Rerlofune ec. von Wertpapieren, ñ Taerar mnaitgerellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Naum einer 4 gespalttnen Betitzeile 80 4.
tsanwälten.
Erwerbs⸗ und w e
3 38 gi Sffentlicher Anzeiger.
2c. Versicherung.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
em,
) Untersuchungssachen. ' Kiel, den 11. Oktober (60091 Fahnenfluchtserklärung. — —
In der Unterfuchungssache gegen Ten Nus ketier Tutwig Rebmann der 123. Komp. Inf. Regtè. 25 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der 58 3566, 360 der r nee Tim der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Cölin, 8. 109. 10. .
Gericht der 15. Division.
600931 Die gegen Märker der 5. Komp.
Magdeburg, den 11.
* Kommand Der Gerichtsherr: J. V.: Claassen.
r .
60092 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den:
D Musk. Eduard August Kommorofski, geb. am 28. 12. 1888 zu Neuschönefeld, Amtshauptmann⸗ schaft Leipzig, Sachsen, .
2) Musk. Wilhelm Hermann Timm, geb. am 7. 10. 1886 zu Bredow, Kreis Stettin, Preußen,
— beide von der 9. Komp. Inf. Regts. Nr. 113 ,
3) Musk. der Res. Paul Baumstark, geb. am 28. 5. 1885 zu Zürich, Schweiz, heimatsber. in Durbach, Amt Offenburg, Baden, :
4) Hornisten der Res. Josepyh Flaig, geb. am 21. 6. 1884 zu Vaihinger⸗Hof, Gde. Neukirch, Ober⸗ amt Rottweil, Württemberg, (
) Musk. der Res. Otto Hefele, geb. am 18.10. 1882 zu Kürenberg, Amt Schopfheim, Baden,
6 Gefr. der Res. Ernst Hogg, geb. am 27. 1. 1383 zu Hanfgarten, Schweiz, heimatsber. in Stetten,
26 gern r r. August Emil Wiederkehr 7 Musk. der Res. August Emi ie ? Ae, ; . am 3. 2. 1883 . ö Schweiz, . Fiel richftzfsße . n Dberalyfen, Amt Waldshut, Baden, immer Rr. 18 11 — zu 3 bis? aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen — . 3) Gren. der Ref. Gottlob Adam Kull, geb, am 2. 6. 1882 zu
Bernbach, Oberamt Neuenbürg, Württemberg,
g) Gren. der Res. Hermann Ernst. Seydel. eb. am 11. 6. 1884 zu Tavannes, Schweiz, heimatsber. in Marbach, Württemberg, 53
— zu 8 und 9 aus dem Landwehrbezirk Stockach =,
59796 Im Wege der 3 Berlin, Dolzigerstraße 7,
Namen des T in Rirdorf eingetragene Acker, am
bei einem jährlichen
sind zur Gebäudesteuer Versteigerungsvermerk
Rilitãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. . 360 der Militarstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Freiburg i. B., den 11. Oktober 1910. Königliches Gericht der 29. Division.
569797
legenen im 60387 Verfügung. t 3. Februar 1916 erlassene Fabnenfluchtẽ⸗
Die am Februar! — e erklarung, veröffentlicht im Reichs anzeiger Nr. 33 1910,
zweite Beilage, gegen den Heizer Johannes Kron
steigerungsvermerks auf ez Fuhrherrn Friedrich
von der 2. Kompagnie J. Werftdivision wird hiermit Gericht der J. Marineinspektion.
den Kanonier Carl Friedrich Louis
Magd. Nr. 4, geboren am Fbersdorf, Kreis Schleiz, erklärung wird aufgehoben.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung don Lichtenberg Band 42 Blatt ; der Eintragung des Verstei erungsvermerks auf den Dekorationsmalers
6. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
Brundstück — Kartenblatt 48, Gemarkung Berlin — ist ng der Grundsteuermutterrolle r Reinertrag von 447 M mit O43 S Jahresbetrag zur Die auf dem Grundstuck noch nicht veranlagt. ist am J0. September 1910 see, , , , i.
= wen ger 56 der S d erlin, den 3. ober l 66 . gahnenflucht we den aun rund e 33 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.
Zwangs versteigeru Zum Zwecke der Aufhebun in Anseßung des in Berlin, r Hrnndbuche von ber Friedrichstadt Band 30
Blatt Nr. 2020 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗
verwitweten Frau Prediger Elisabeth Nit
Nürnberg, Martha 1910.
inspektor Dr. Giering, Fußart. Regiments Encke Berlin, 4 der Re S8. November 1858 zu erlassene Fahnenfluchts⸗ von Tillv, verwitweten Oktober 1910.
anturgericht. soll dieses Grundstück
Stockwerk) werden. 279199 der Gemarkung a. Vorderwohnhaus flügel und Hof, rechts, links, f. Schmiede und
Zimmer
3 . belegene, im Grundbuche 1. Far un zh. zur Zeit nach, Nr. gl 65; Reinhold Fabricius
stů 8 Grundstück, bestehend aus e g.
Berlin, den 3. II drittes Stockwerk), versteigert werden. Das arzelle 1652 147 der Artikel Nr. 21 877 a 63 4m groß und
õ9gS00]
Grundsteuer veranlagt. errichteten Baulichkeiten Der
Eintragung des
mit zwei rechten 85 E z. I6j8. ; h
am 9. durch das unterzeichnete
ng. werk), Zimmer der Hneinschaft, die Das Grundstũck
ilhelmstraße 3b, be-
den N (59) der
i ũ einem jäbrlichen Nutzungswer einem Jahresbeitrag don 680
zu Steglitz?) der oppe, geb. Nürnberg, zu Rechtsnachfolger des Maurermeisters berg: a. des Ingenieurs Bernburg, b. der geschied eb. Nürnberg, zu Schöneberg,
defitzers Gustav Nürnberg; 2. der Frau M Nürnberg, geb. Wegener, c. des Fräuleins Dorothee Nürnberg Wittstock, in ungeteilter 9. Grundstücks besteht, 1910,
D. des Fräuleins Else Nürnberg, Lilli Nurnberg. d. des Frä auf Schloß Zaatzke bei Erbengemeinschaft eingetragenen am 6. Dezember durch das unterzeichnete III drittes versteigert
Vormittags 11 Uhr, du Gericht, Neue d,, . 1 2
e 12715.
113—15, Das Grundstück Kartenblatt 45 Par Berlin — bestehend aus: chtem und linkem Seiten⸗ b. Speicher rechts, e. Speicher e. Stall und Remise äude links, g. offener ist nach Artikel 8175 a 98 m
mit re
d. Werkstatt quer, Lagergeb Schuppen, h. Beschlagschuppen, der Grundsteuermutterrolle 36 der Gebãudesteuerrolle 35 280 1½ mit 942 604
veranlagt. August 1910 in das
jährlichen Nutzungswert von Jahresbetrag zur Gebãudesteuer Versteigerungsvermerk ist am 27. 85. K. 162. 08. : Bktober 1919.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung
Berlin, Adalbertstraße 66. belegene, im, des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Luisenstadt Band 28 Blatt Verstei Namen deß Kaufmanns M getragene Grundstück. bestebend aus: order Seitenflügeln und zwei Höfen, p. Doppelquerwohngebãude, c. Querfabrikt zember 19190, Vormitta J Gericht an der Gerichtestelle — Neue Friedrichstraße 12 15, Il Orittes Stock⸗ versteigert werden. Kartenblatt 45 Flächenabschnitt Berlin — ist nach uermutterrolle 10 a euer nicht ir . Gebäudesteuerrolle ist es bei 22 250 M mit „„zur Gebãudesteuer
Nr. 113 115,
Noz 122 ꝛc. der Gemarkun Artikel Nr. 4591 der Grund 71 9m greß und zur Grundst . Nr. 61
t von
Frau Oberstleutnant
Görlitz, 3)
Wilhelm Nürn⸗ Bodenbender zu enen Frau Martha Künze, c. der Frau Schul⸗ geb. Nürnberg, zu tsnachfolger des Ritterguts⸗ Tajor Ida
roß
Nr. 1410 zur Zeit der svermerks auf den ar Stecker in Berlin ein- a. Vorderhaus
ei einem
Abteilung 85.
soll das in Grundbuche
gebaude, gs 10 Uhr,
Versteigerungsvermerl ist
veranlagt. Der . . ⸗ Grundbuch eingetta
12. September 1910 in das 85. K. 130. 10.
Berlin, den 3. Oktober 1919. 2. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilun*
59801 Zwangsversteigerung
Im Wege der Zwangẽvollstreckung sol 6 Berlin, Siemensstr. 13 14, belegene, im * buche bon den Umgebungen Berlins im Niederbarnim, jetzt Moabit Band 115 2 Nr. 4428 zur Zeit der Eintragung des Verstei g vermerks auf den Namen des Fabrilantan * Krüger und dessen Ehefrau, Martha geb. Vn Berlin, Hasenbaide 48 49, je zur Hãlste eint Grundstuck, bestehend aus Vorderwohnbar Seitenflügel links, Quergebäude mit Rüchlügc und 2 Sefen, am 19. Dezember 1910, mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnet. an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichsttne Zimmer Vr. 113 115 III. Stodwert den Ferbken. Das Grundftück — Kartenblat 1 zelle 2079 89 der Gemarkung Berlin Artikelnummer 18756 der Grundste um 9 a os 4m groß und nach Nr. 1495 de steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungen en 14005 0 mit 552 M Jahresbetrag steuer veranlagt. Der Versteigerungs 19. September 1910 in das Grundbuch 87 K. 121. 10.
Berlin, den 5. Okteber 1910. 413
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. AM.
597981 Zwangs versteigerung. Im Wege der wangsvollstreckung Charlottenburg, Suttenstraße 30. 3 Grundbuche von der Stadt Gbarloitenben Band 4 Blatt Nr. 105, zur Zeit der &. des Versteigerungs vermerks eingetragene 13. Grundstück, bestebend aus Ader, am, ra be,, on , Vormittags 10 Ut. unterzeichnete Gericht, Neue Frie f III (drittes Stockwerk) Zimmer Ur. a ü steigert werden. Das Grundstũck, Karten 23 zelle 1919 29 der Sen ng, Ckarletin nach Artikel Nr. 5776 der Hrund t e * Sa T7I qm groß und bei einem ben ertrag von 306 „ mit 0.29 zur Grun . Zur Gebäudesteuer ist das Sr , ö des , kern, 24. 5. August 1910 nicht veranlagt. et . ü a . ist am 17. September 1910 n da buch eingetragen. S5 R 121. 1055. Berlin, den 6. Oktober 1919. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.
der
zelle
und
Der
soll a!
belegte
Alteles
fen Hinterlegung der
zum Deutschen Neichsanz
L 241.
Hufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. , 3 *. bon Wertpapieren,
5. Komman
ssachen. . , und Fundsachen, Sustellungen u. dergl.
ditgeselschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage
—
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4g8espaltenen Petitzeilt 0 1
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
Berlin, Donnerstag, den 13. Oktober
Unfall⸗ und Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.
ger.
1910.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. ; . von Rechtsanwãlten. nvaliditãts. 2c. Versicherung.
Uufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sichen, Zustellungen u. dergl.
in im
eit der Namen zu Licht
tags 2 : iedrichstraße 1 Nr. 113.11 amdstääd — Karten Hemarkung dichtenberg⸗ ist nach Artikel Nr. 1716 grundstenermutterrolle 9 2 47 am groß und 6 Rr. 1287 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ Nutzungswert von 15 400 M mit 6090 Freebetrag zur Gebãudesteuer, zur Grundsteuer ät veranlagt. Der , ist am Zun 1918 in das Grundbuch eingetragen. — 5 E. 84. 10. Berlin, den 6. Oltober 1919. . ‚mnigiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
gos0] Aufgebot. . Der Gutsbesitzer Mar Soenke in Schablau bei elde, vertreten durch Rechtsanwalt Menzel in urschau, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 985 Der bcerfabrik Pelplin über 600 M beantragt. Der zbaber der Urkunde wird aufgefordert, Ratet? n auf den 5. Mai 1811, Vormittags o ühr, vor dem unter eichneten Gericht an⸗ maumien Aufgebotstermine . Rechte anzumelden n die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die uftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dirschau, den 6. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
6092] ,
Das Amtsgericht . urg hat heute folgendes sebot erlassen: Der Kaufmann Gustap Ferll, hamburg, , 16, Part., hat das Aufgebot ntragt zur Kraftloserklärung der vierprozentigen grwpothekenbriefe der Hypothekenbank in Hambur ene Wh Rr. O45 S828 At. B über tausend Mack, ere 28 Nr. 683 550 Lit. D über dreihundert Mark ne Serie 25 Nr. O83 613 Lit. E über zweihundert scar. Die resp. Inhaber, der Urkunden werden sgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei ä hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem solstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, sitestenz aber in dem auf Freitag, den 28. April oi, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf- otstermin daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, snmer Rr. 16f, anzumelden und die Urkunden vor= igen, widrigenfalls die Kraftloserklätrung der rlunden erfolgen wird.
damburg, den 27. September 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lg] Die unterm 12. September 1910 erlassene Zahlungs⸗
e über die Königlich Sächsischen dreiprozentigen hats schuldenkassenscheine der Anleihe von 1855 1. M2, 21769, 21770 und 42835 über je 300 4 nd aufgehoben. Dresden, den 8. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
46] Aufgebot.
Die Herren Hausbesitzer Hugo Malles und Bãcker⸗ Etter Dermann Klein, belde zu Marienwerder in Beshreuzen, als Rechtsnachfolger des Herrn Wil⸗ m Pecruhn haben ung den Verlust, der unter E ir? 750 über M 600, — auf den Namen der
d Veckruhn von uns ausgefertigten Volks eicherunge police angezeigt und das e. der⸗ ben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ munter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner ⸗
ᷣ vier Wochen bei ung zu melden, widrigen le die in Verlust geratene Police dann bedingungs⸗ niß fär kraftlos erklärt wird.
. 5 * . 1910.
a zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Aetien- Geselschaft. S. Gerstenberg, Generaldirektor. e w Aufgebot.
i Nineur Johann Hensoni in Fuchsbofen hat 1 lusgebet des angeblich verlorenen Sparkassen⸗ e der Kreissparkasse Adenau in Adenau Nr. b88l 14 „, autgestellt für ibn, beantragt. Der * det der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens 64 auf den 10. Februar 18911, Vormittags * uh, dor dem . Gericht, Zimmer En fnberanmten Aufgebotstermine seine Rechte * 6 en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. au, den 5. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. IV.
de l Aufgebot. ö mn. hn ud. Ybil. Fräulein Luise Krieg in Char— se, em ment, 3, vertreten durch den g e. 66 in Charlottenburg, Kantstraße 146, nr 2 egg des Kautionsempfangsscheins 1 ** 19 doo , welcher ihrem am 29. No⸗ 3 . derstorbenen Vater, dem Hauptmann a n vostdirektor Gustav Eduard Franz Krieg, é Fan ern ünchen wohnhaft, bei der zunächst bei nig lichen Oberpestdirektion Breslau, unter er, , 1350, spater bei der Königlichen unge hauptkasse zu . 3, . er⸗ 8 reußischen konsolidierten o tanie be zit. D sir. in äber , . Jabre 18352, Lit. F Rr. 265 5595 über 200 A
es)
vom * 1883 und Lit. F Nr. 298 802 über 200 4 vom Jahre 1884 nebst Talons und Zinsscheinen er⸗ teilt worden ist, als alleinige Erbin ihres Vaters beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf; gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstr. 8 Hinterbaus, anberaumten Anfgebotstermine seine Rẽchte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Potsdam, den 3. Oktober 1919. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
ld 8 06s] Aufgebot.
Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger fol⸗ gender im Grundbuch eingetragenen Rechte:
1) der im Grundbuche von Meisterswalde Blatt 246 in Abteilung III . . . dem Andreas
2. Februar 1337
Jahnkeschen Erbrezesse vom 35 Arril S879 einge tragenen 109 Taler 13 Silbergroschen 8 Pf. väter⸗ liche 2 der drei Geschwister Jahnke: Gott⸗ lieb, Constantin und Michael Au ust, für jedes mit z36 Talern 14 Silbergrofchen 6; Pf. zahlbar, nach der Majorennität der Gläubiger und verzinslich à fünf Prozent von da ab, wo die Gläubiger aus der mütterlichen Pflege scheiden,
2) der im Grundbuche von Löblau Blatt 15 in Abteilung UI unter Nr. 24 für den Rechtsanwalt Voeltz in Danzig zufolge Verfügung vom 22. April Bös eingetragenen Gebühren von 2 Talern 20 Silber⸗ groschen,
3) der im Grundbuche von Löblau Blatt 15 in Abteilung 1II unter Nr. 38 für den Rechtsanwalt Justizrat Liebert zu Danzig im Wege der Exekution ex decreto vom 9. November 1857 eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 14 Talern, welche der⸗ selbe gegen den Besißer Heinrich Julius Heer laut rechtskraͤftig gewordenen Mandats vom 27. Juni 1857 erstritten hat,
4) der im Grundbuche von Meisterswalde Blatt 137 in Abteilung IJ unter Nr. 1 für Johann Dei Der) in Meisterswalde auf Grund des gerichtlichen Kontrakts vom 1. Oktober 1832 6 decrete dom 2. Januar 1833 * , 16 Taler 20 Silber groschen, welche von? eisterswalde Blatt 7 auf Meisterswalde Blatt 137 übertragen sind,
5) der im Grundbuche von * Rittergut Lamen⸗ stein Band . Blatt 130 in Abteilung L] Nr. 33 für den Jakob Ferdinand Grochau in Lamenstein auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 9. Juli 1852 als Erbteil eingetragenen 14 Rtlr. 21 Sgr. 6 Pf. welche von Lamenstein Blatt 64 nach Lamen⸗ stein Blatt 130 übertragen sind,
5) der im Grundbuche von Klein⸗Bölkau Blatt 29 in Abteilung III unter Nr. Sd für den Eigentümer Schröder zu Klein Bölkau ex degreto vom 3. Dezember 1871 eingetragenen 25 Silbergroschen 3 Pfennig,
) der im Grundbuche von Klein⸗Bölkau Blatt 29 in Abteilung II unter Nr. 8g für den Rentier Friedrich Vocke in Danzig ex degreto vom 3. De⸗ zember 1871 eingetragenen 26 Taler 28 Silber⸗ groschen 4 Pfennig,
s) der im Grundbuche von Vogelsang Blatt 15 in Abteilung III Nr. 1 für a. Clisabeth Justine Will. b. oncordia Constantia Will, c. Johann Ferdinand Will auf Grund des Erbrezesses vom I9. September 1844 als Erbteil eingetragenen, mit Ho / verzinslichen je 11 Rtlr. 16 Sgr.,
* der im SGrundbuche von Vogelsang Blatt 15 in Abteilung III Nr. 5 für Daniel Leon Baum auf Grund des gerichtlichen Erbreiesses vom 13. Mai 1354 als Erbteil am 2. Juni 1854 eingetragenen, mit 5H o verzinslichen 13 Rtlr. 22 Sgr. 6 Pf.,
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumten Termin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Danzig, den 24. September 1919.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
59512 Aufgebot.
Der Stellmacher Otto Hinz und seine Ehefrau Caroline geb. Teske in Sparsee haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundfstücks Sparfee Band 2 Blatt 61 gemäß 3927 B. G. B. beantragt. Der Büdner Jacob Teske aug Sparsee, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ift, wird aufgefordert, sein Recht spãtestens in dem auf den 6. Dezember 1910, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, Tidrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Neustettin, den 5. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
59829] Oeffentliche Zustellung.
Der am 14. Februar 1909 in Tönning verstorbene Hofbesitzer Johann Hermann Ehrig auf Diekhusen, Landgemeinde Tonning, hat in seinem eigenhandigen Testament vom 1. Februar 1907 eine Familienstiftung errichtet. Stiftungsberechtigte sind die Erben des Stifters. Das sind J der , des Testaments: 1) Jan Davids zu Neu⸗Nordsee, Sohn des verstorbenen Jan Davids zu Tönning, 2) . helmine Beeck, geb. Davids, in Hamburg, 3) Auguste edderfen, geb. Davids, zu Rosenbef, 4) Heinrich apids zu Neu⸗Nordsee, 5) Eduard Davids in Ham⸗ burg, nach deren Tode ibre Kinder, eventuell Kindes⸗ kir der, auherftenfalls die Stadt und die Landgemeinde Tönning. Die Genehmigung der Stiftung ist jetzt einzubolen. Es ergeht biermit gemä— Artikel 1 52 des Ausführungsgesetzes zum Bürger ichen Gesetzbuch an die Mitglieder der berufenen e k die öffent⸗
liche Aufforkerung, sich über die Genehmigung, in einem e auf den 5. Dezember 1910,
Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Be⸗ schwerde nicht zusteht. Tönning, den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
log 892] ; mg g
Die unverehelichten eschwister Elisabeth und Anna Hentschel in Longeville bei Metz haben be⸗ antragt, den verschollenen Hotel, und Brauereibesitzer Otto Theodor Henischel, geboren in Merseburg den 16. April 1834, zuletzt wohnhaft in Berlin, Linden straße 24, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 29. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue , 1314, III. Stock, Zimmer 106 108, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 26. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
598031 Aufgebot.
Die 1) Frau Helene Weichert, geb. Voigt, in Berlin, Lot fingeg trghe 71, 2) Frau Martha Hayn, eborene Voigt, in Berlin, Kaiserstraße 33. haben eantragt, den verschollenen August Friedrich Wilhelm Lorenz, geboren am 15. August 1836 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Linienstraße 62, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, 1II. Stock, Zimmer 106 108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 27. September 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
59804 Aufgebot.
Der Landwirt Friedrich Bolke aus Bornim bei Potsdam, Dorfstraße 10, als Pfleger der unbekannt abwesenden Dorothea Sophie Gir hat beantragt, die verschollene Dorothea Sophie Günther, geb. den 20. September 1800 zu Wernitz — unbekannten Aufent⸗ balts — für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ref C. 2, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 27. September 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
(oö980999 Aufgebot.
Die Ehefrau des Barbiers Peine, Auguste geb. Sauermann, in Bovenden hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Schuhmacher Carl Heinrich Wilhelm Sauermann, Sohn des deinewebers Rr Christoph Sauermann und dessen Ehefrau,
ilbelmine Charlotte geb. Reiter, in Bovenden,
eboren am 25. Juli 1852, zuletzt wohnhaft gewesen n Bovenden im Landkreise Göttingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schr llene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Baurat Gerberstraße Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die e,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Göttingen, den s. Oltober 1910. Königliches Amtsgericht. IJ.
— ——
569793 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Johann Ghristian Gottfries Wilhelm Trippe, nämlich des Johann Andreas Trippe, in Hamburg, Schröder straße 25, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I) Es wird der am 2. September 1851 in Hamburg als Sohn des Frotteurs Johann Andrea Trippe und dessen Ehefrau, Anna Christiang geb. Hahn, ge⸗ borene Johann Christian Gottfried Wilhelm Trippe, welcher im Jahre 1880 nach S. Paulo in Brasilien ,, und seit dem 26. November 1882, an welchem Täge er zuletzt aus Campinas in Brasilien an feine Eltern geschrieben hat, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Sig h bug vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5p. Mai 1911, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen falls seine Todegzerklärung erfolgen wird. ?) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit auf⸗ efordert, dem hiesigen Amtsgerichie spätestens im geln eb istermine Anzeige zu machen.
Hamburg. den 3. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(597941 e,, n, n n
Das K. Amtsgericht Miltenberg hat unterm 7. BDttober 1915 folgendes Aufgebot erlassen; Auf Antrag des Karl Heibert, Universitätspedell in
Würzburg, wird gegen Herbert, Josef Sebastian,
Schuhmacher, geboren am 19.
termin wird bestimmt auf Samsta
K. Amtsgerichts Miltenberg. Es forderung; 1) an den Verschollenen im Aufgebotstermine zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. 2)
zu erteilen vermögen, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen.
o 9808]
meister Hugo Wenk versto hinterlassen zu haben.
Ehefrau Karoline
be Frau Erna Hanft, geb. Wenk, Müller, geb. Wenk, zu a und o in
und deren M. Wenke b. Techniker Robert W Hedwig Wenk, d. Fräulein Paula Lisette Nodtrodt, geb. Wenk,
städt, geb. Wenk,
ihre Erbansprüche bis zum 1. bei dem unterzeichneten Nachlaßger Erfurt, den 4. Oktober 1910.
Becker.
õ98 lol Bekauntma
— r ung. Als Erben eines kleinen Kapital
Krempe, den 8. Oktober 1910.
59811 Am 31.
enn
6 . zu haben. als Tochter des Faust Limme, in Lauchstedt geboren. in Betracht die Abkömmlinge der be
Sie ist am
Limme, gestorben am 23. Januar 18
und dessen
bkömmlinge sind zum größten Teile
Ebristine Elisabeth, geb. am 3. Jan Abkömmlinge nicht ermittelt. Versch
Ferdinand Adolf Limme, Michelmann, sowie der am
Hutmann Gottlieb Faust und dessen Marie Berndt, letztere geboren am ! die am 153. September 1793 in Ge
7. Mai 1796 Anna Marie, am Christiane Elisabeth, beide in 4. August 1801 Eva
bleib oder deren diejenigen, Nachlaß zu haben glauben, d spätestens am 5. Dezember dies
ermittelten Erben haben die Erteil
1I 100 M betragen.
597951
vom 7. Oktober 1910 sind die am 1548 zu Luxemburg geborene
Maria Görgen für tot erklärt. der Märia Görgen ist der 1. Januar Trier, den 7. Oktoher 1910.
59563 Bekanntmachung.
Im
Bavern Schneidt, Schreiner in
erläßt das Kgl. Amtsrichter, in
Nr. b 404 der Skt. Johannis lotte folgendes Ausschlußurteil: 1) Das der Geldlotterie zu Gunsten der kirche in tragsteller Lang hat die Kosten des
tragen. — Kgl. Amtsgericht.
. von ihren nachweisbar geborenen Kindern ann David, geboren am 14. Oktober 1809, und
Johanne Dorotheg, beide in Ischerben. Nachkommen sind unbekannt. die hiernach noch Erbrechte auf den werden aufgefordert, sich
dem unterzeichneten Gericht zu melden.
anwälte Neuschäffer und Dr. Wallot zu Antragsteller, wegen Fraftloserklärung
Anzbach wird für kraftlos erklärt.
März 1868 zu
Miltenberg, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, seit dem Jahre 1897 verschollen, das Aufgebotg verfahren zum Jwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots⸗
den 6. Mai
1911, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des
ergeht die Auf⸗ sich spätestens widrigenfalls die an alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
Aufgebot termin
Miltenberg, den 11. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Bekanntmachung. ; Am 4. November 1909 ist 3. Erfurt der Klempner⸗ rben, ohne ein Testament
nterl en. Die bekannt Eeseh lichen Erben, namlich: I) seine Ehefrau Anna ranziska Wenk, geb. Kögel, in Erfurt, ltern, Klempnermeister Johann Andreas Wenk und Shefrau geb. Götze, in Buttelstedt, 3) seine Geschwister: a. Frau Klara Geißler,
gewordenen 2) seine geb. Wenk,
C. Frau Anna Buttelstedt, zu b
in Weimar, 4) die Geschwister seiner Großeltern volljährige Kinder: a.
Glasermeister enk, c. Fräulein Wenk, e. Witwe
b. f. Frau Clise Apfel⸗ t, geb. sämtlich in Erfurt, Erbschaft für sich und ihre minderjährigen Kinder, soweit solche vorhanden, ausgeschlagen. Es werden hiermit sonst noch vorhandene Erben aufgefordert, Januar 1911
haben die
icht anzumelden.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
s werden gesucht
die Geschwister Alois, Rosa und Albert Reger aus Amerika, vermutlich New Mork, sowie deren Halb⸗ bruder, Arbeiter Karl Bernhard Theodor Tränkel, geboren am 13. August 1889 in Hamburg.
Königliches Amtsgericht.
. Dezember 1908 ist in Lauchstedt die Witwe Johanne Therese Henriette Krause, geb. estorben, ohne eine letztwillige Verfügung
19. Februar 1838
. Schuhmachers Johann Gottfried und seiner Ehefrau, Juliane Sophie geb. Als Erben kommen
iden Großeltern
paare der Erblasserin. Die Großeltern mütterlicher⸗ seits sind gewesen der Bademeister Johann David
41 in Lauchstedt,
n Ehefrau, Dorothee Regine geb. Krüger, 1 am 7. Dejember 1820 ebendaselbst. Deren
ermittelt, jedoch Jo⸗
uar 1811, bisher ollen sind außer⸗
dem der am 17. Juli 1838 in Lauchstedt geborene verheiratet mit Hermine 12. August 1835 in Prenzlau geborene August Ludwig Ferdinand Kurtz. Die Großeltern väterlicherseits sind gewesen:
der Ehefrau, Anna 4. Oktober 1772, usa miteinander
die Cbe geschlossen haben. Von ihnen sind Ab⸗ kommlinge bisher überhaupt nicht ermittelt. weiebar sind ihnen folgende Töchter geboren: am
Nach⸗
25. Juli 1799 Göhlitzsch, am
Marie und am 8. Mai 1809
Deren Ver⸗ Alle
es Jahres bei Die bisher ung eines Erb
scheins beantragt. Der Gesamtnachlaß hat ungefähr
Lauchstedt, den b. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
13. September
Anna Görgen und die am 14. September 18590 zu Luxemburg geborene Als Todestag der Anna Görgen ist der 1. Januar 19009, als Todes tag
1882 festgestellt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Namen Seiner Magestat des Königs von Amtsgericht
Sachen Darmstabt, vertreten durch die
Unsbach, Lang, Karl, Rechts⸗ Darmstadt, des Loses rie in Ansbach, Los Nr. 51 404 Ski. Johannis⸗ 2) An⸗ Verfahrens zu