134905.
184 1910. W. Lande. Ciga⸗ retten & Tabakfabrik „Ka⸗ saky!, Dresden. 410 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabak. Waren: Zigarren, Ziga⸗ retten, Zigarettenpapiere und Ziga⸗ rettenhülsen, sowie Roh⸗ und Rauch⸗
tabake. — Beschr.
esct M
n
7 ArossSA CiGaRErTrIES
0 26s
Garantjert Handarbeit aus rein türkischem Taba
100 81 M 256
. 11727.
2333 1910. Fa. A. Janowitzer, Wien; Vertr.: Pat.Anw. R. Schmehlik, Berlin 8. W. 61. 4 10 1919.
Geschäftsbetrieb: Import- und Export -Geschäft. Waren:
Kl.
1. Ackerbau Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
. Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch,, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-, Bade ⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. . Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,
Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗
liche Zwecke, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sitheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
SHufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land‘, Luft ⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗⸗ Salze.
Edelmetalle, Gold Silber⸗„Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn—⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck- sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. ö
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin.
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter. Bernstein, Meer schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlõsch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phnysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische. Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll! und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Zahnfüllmittel,
Därmeschutz⸗
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon— ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diãätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren,
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗
Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Atherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel,
Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche,
Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und
Polier ⸗Mittel Ilausgenommen für Leder),
Schleifmittel.
Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗
körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,
Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Hauser,
Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗-Stoffe, Filz. 134906.
Kg. 18194. „Chenosanton“
36 1910. Dr. Kade's Oranien⸗Apotheke und medicin. pharmaceut. Fabrikations⸗ und Export⸗ geschäft, Dr. Franz Lutze, Berlin. 4 19 1910.
Geschäftsbetrieb: Apotheke und medizinisch⸗pharma⸗ zeutisches Fabrikations- und Export-Geschäft. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen und Drogen für industrielle Zwecke, Tier⸗ und Pflanzen-Vertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebens, und GenußMittel, Des— infektionsmittel.
F. 9384.
Amygdol
3111 1910. Franz Forst, Ottmachau, Bez. Oppeln, Ring 8. 410 1910.
Geschäfts betrieb: Herstellung Arzneimitteln und Drogen. Waren: Arzneimittel, phar⸗ mazeutische Drogen, Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
8. 134919. T. 5918.
131907.
und Vertrieb von
t ,,, D., ,.
,
171 1910. Thomasphosphat! und Mühlen⸗ werke, Domb b. Kattowitz. 410 1919. Geschäftsbetrieb: Mühlenbetrieb. Waren: Thomas⸗
mehl.
2. 134909. S. 20702.
Glanduln
1857 1910. Dr. Sofmann Nachf., Meerane i. Sa. 4110 1910. Geschäfts betrieb: Waren: Heilmittel.
94.
Herstellung von Heilmitteln.
134911. W. 11474.
15312 1910. Fa. Gust. Wirth, Milspe i. Westf. 4 10 1910.
Geschäfts betrieb: Fabrik für land⸗ wirtschaftliche Geräte und Kleineisenzeug. Waren: Husstollen, Hufgriffe, Schweißgriffe.
134912. S. 19587.
rn n,, . .
2
.
112 1910. Helmstedter Keildübelwerk, Krei⸗ meyer & Co., Helmstedt. 4.10 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnschwellendübeln und baulichen Ausführungen von Gleisen. Waren: Eisenbahn-⸗Oberbaumaterial und
B. 22048.
308 1910. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft, Durlach i. Bad. 4 10 1910. Geschäftsbetrieb: Brauerei.
Änderung in der Person des Inhabers.
4681) R. «A. 6230 6597 . 6485) 5. 1997. 6776 ö 71376) ? 7375 7912 8154 8266 8263) S264 8592 , , 131831 8657 . 66919. Umgeschrieben am 4. 10. 1910 auf Deutsche Beck⸗ Bogenlampen⸗Gesellschaft m. b. S., Frankfurt- Main. 9b 111820 M.
Waren: Bier.
68321 909529 92539 934103 94967
10902518 105988 119812 112574 112857 1154903 115404 118445
1904. 1906.
—
1968.
1
6
3. 1909.
1
K
— —
8
12387) R.A. v. 17. 11. 1908. Umgeschrieben am 4. 10. 1910 auf Gabriel M. Maluf, Habana Cuba). Vertreter: Pat. Anw. Heinrich Neubart, Berlin 8. W. 61. 13 9270 G. 5039 Umgeschrieben am 6. 10. Böhm, Weißensee b Berlin. 23 45855 D. 16 . v. 6. 11. 1990. 46994 O. 1192 18.1 „ izzi S. 1191 , Umgeschrieben am 4. 10. 1910 auf Ostertag⸗Werke n Geldschrankfabriken A.⸗G., Aalen zürtt. . 65 67889 P. 3735) R.“ A. v. 15. 4. 1994. Umgeschrieben am 5. 10. 1910 auf Geka⸗Werke Offenbach Dr. Gottlieb Krebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a/⸗M. 13 107603 K. 13810) R. »A. v. 10. 6. 1908. Umgeschrieben am 5. 10. 1919 auf Bakelite Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. S6 586 Sch. T5a7 ] Ji. 21. v. 28. 7. 1905. Umgeschrieben am 5. 10. 1910 auf Fa. W. Th. Wengenroth, Lübeck. 12 46950 (G. 2718) R. A. v. 15. 1. 1901. Umgeschrieben am 5. 10. 1910 auf Pascal Jamet, Paris. Vertreter: Dr. Antoine-Feill, Dr. G. Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 1648909 S. 15019 R. A. v. 25. 2. 19608. Umgeschrieben am 5. 10. 1910 auf S. Wolfram
Co., Dresden.
30 122793 (K. 16728) R. A. v. 16. 11. 1909. Umgeschrieben am 5. 10. 1910 auf Gelatine- und Metallflitterfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnberg. 491740 (H. 13213) R. A. v. Umgeschrieben am 5. 10. 1910 auf Karlsruhe i / B., Karl⸗Friedrichstr. 21. 23 19899 W. 1102) R. A. v. 21328 W. 1101 . r.
R. A. v. 28. 12. 1906. 1910 auf Warnecke
9. 11. 1906. Kuno Bedenk,
10. 11. 1896. 19. 1. 1897.
writer Company, New⸗York. Vertreter
„69888 6.
3 85985 R. A. v. zo. 3 64 23 1067633 B. 8561 , , . Umgeschrieben am 6. 10. 1910 auf ziemingin A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner a n Berlin 8. W. 68. ; 264 69887
W. 6665
4978) R. “A. v.
5002
„2721289 F. 5102 3
„ Sidig 5. 5195 „ „1.3. 9. . Umgeschrieben am 6. 10. 1910 auf Chocola
A.-G., Aarau Schweiz). Vertreter: Pat. Ann. ,.
rander⸗Katz, Berlin 8. W. 68. urg
166 39552 (O. 1004) R.⸗A. v. 3. 10 16 n w. 19899 2. 8 h g. Umgeschrieben am 6. 10. 1910 auf fan
Cognac⸗ Brennerei Gesellschaft mit beschrnß
Haftung, Offenburg Baden). uu
Nachtrag.
222 48722 (E. 2582) R. A. v. 24. 5 19
Firma der Zeicheninhaberin geändert in . Werke, Vereinigte elektrotechnische Inn Frankfurt⸗Aschaffenburg mit beschränkter n tung 5. 109. 1910. 22h 47716 (A. 2538 R. A. v. 8. 3. 19
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geanden „äldos?“ Gesellschaft mit befchräntter an
5. 10. 1910. Löschung.
34 118066 (A. 7041) R. A. v. 15. 6. 193. Inhaber: Alba⸗Gesellschaft mit beschränkter gm Fabrikation chemisch⸗technischer C pharmozeutisch:. . parate, Cöln. Für Lederglanz und Konservierung. e und zwar Schuhereme, Lederfette, Netallrost hn. Polier⸗Mittel, flüssig und als Pomade, flussige Lu Putzpomade, Ofenglanz, Fruchtsäfte, Saliey, 3e Puddingpulver, Nährsalze, Tee in Packungen, Mobelngn Bohnerwachs, flüssiges Wäscheblau. Wäschepolitur 6 am 4. 10. 1910. ) 36 130791 Sch. 12940) R. A. v. 21. 6. 191) Inhaber: Schwelmer Gummiwaren⸗-Industrie z b. H., Schwelm i / Westf. Gelöscht am 4. 10. 1910. 34122969 G. 5902) RA. v. 23. II. jah Inhaber: Glaß & Peters, Hamburg. Gelösh 6. 10. 1910.
F.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 3. 10. 1910.
269 45673 D. 2717) R.⸗A. v. 26. 10. 196 Inhaber: H. H. Denker, Meldorf. 266 45891 G. 3316, R.» A. v. 6. 11. 186) , 23 Inhaber: Gg. Geyer, Frankfurt a / M. 264 45893 L. 35378) R. A. v. 6. II. 180 Inhaber: Manufacture Dijonnaise des Biscuits Len Société anonyme, Dijon Frankreich. 266 45894 (S. 3178) R. A. v. 6. 11. 199. Inhaber: H. H. Sierk, Hamburg.) 264 46037 1861) R. -A. v. 16. 11. 190 16066 1860) J,, Inhaber: Harry Trüller, Celle.) 166 46054 B. 6805) R.⸗A. v. 16. 11. 190. Inhaber: Bürgerliches Brauhaus München Munten Bürgerbräus. München. 264 46075 M. 4436) R. A. v. 16. 1I. 190 Inhaber: F. Marschner, Dresden.) 264 16121 (E. 2395) R.⸗A. v. 20. 11. 190. „46125 (E. 2396 JJ Inhaber: Elsässische Conservenfabrik & Import⸗⸗ schaft, Straßburg i Els.) 3d 46256 G. 3301) R. A. v. 27. 1I. 1900 Inhaber: Otto Glücksmann, Düsseldorf u. Dortmm 160 46539 G. 3315) R. A. v. 11. 12. 1900 Inhaber: Carl Graeger, Hochheim a. M. 264 4680090 K. 5454) R. A. v. 4. 1. 190. „46815 K. 5455 . Inhaber: Emil Käfer, Roßla. 262 46854 (K. 5450) R.⸗A. v. 58. 1. (Inhaber: Wilhelm Kraus, Braunschweig. 266 47399 B. 6819) R.⸗A. v. 15. 2. Inhaber: Braunschweiger Molkerei E. G. Braunschweig.) 1656 47598 (F. 3415) R. A. v. 22.2 Inhaber: J. Fromm, Frankfurt a M. 166 47746 (P. 2473) R. A. v. 8. Inhaber: Jos. Postinett, Königswinter. 16. 48143 B. 6807) R. A. v. 12 Inhaber: Gebr. Bergmann, Wernigeror 260 48425 V. 1339) R.‘ A. v. 3 Inhaber: Vater & Co., G. m. b. H. 264 48665 (8. 3379) R. A. v. 2 Inhaber: Henri Salo, ' Isle⸗sur-la⸗Sorgue ¶Vauc m 264 50785 N. 1524) R.⸗A. v. 20 Inhaber: Neugebaur C Lohmann, Em ö 53719 St. 1588) R. A. v. 21. 5 Inhaber: Paradiesbettenfabrik M. Steiner Aktiengesellschaft, Gunnersdorf.) 39 572240 (F. 3410) R. A. v. 9 Inhaber: F. Frucht, Lüneburg.)
T. T.
1901.
190.
mh m.
24
1. 1903.
Erneuerung der Anmeldung
Am 13. 7. 1910. 1161. Am 8. 8. 5479). Am 20. R. 3624. Am 1. 9. 4479. Am 6. 9. 1359. Am 10. . Am 17. 52735 6605). Am 20. 9. 1910. 226 47716 Z2538). Am 22. 9. 1910. F 11 47527 (B. 6939). 11 1416635
Am 23. 9. 1910. 238 46780 Sch. 4191).
Am 24. 9. 1910. ; 747203 H. 6258). 34 55203
Berlin, den 14. Oktober 1910. Kaiserliches Patentamt.
15855 9b 46409 53060 9f 46189 48284 46802
23 1910.
8. 1910. 27 1910. 1910.
9. 1919. 50329
10824 RB. 1100 8. 12. 18959.
1 5.
Hauß. w
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Königlich Preußis l
f Aer Gezngspreis beträgt vierteljährlich s M 40
3.
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den JNostanstallen und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch dir Egpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. Einzelne URummern kosten 25 5.
32.
Berlin, Sonnabend,
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
ngen ꝛc. Frnenmmng betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
Helanntmachung, Rehau. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ; Alerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die KRleinbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft Grünberg⸗Sprottau
in Grünberg. . em n machungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Teilstrecke Strasburg U⸗M. Landes grenze der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm -Eisenbahn, der Nauendorf⸗Gerlebogker⸗ und der Brohltal⸗-Eisenbahn.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Baurat, Professor Karl von Großheim zu Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .
dem Geheimen Baurat, Professor Heinrich Kayser zu Perlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter
glasse ö . und Forstrat a. D., Geheimen Re⸗ Königsberg i. Ri und dem Land⸗
dem Regierungs⸗ gierungsrat Paul Bock zu ; Tilhelm Meine zu
gerichtsobersekretär a. D. Rechnungsrat
Hannover den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kapitänleutnant Habedank, Linienschiffes „Hannover“, dem Staatsanwaltschaftsrat a. Anton Wagener zu Hayn bei Zittau, bisher in Bochum, den Pfarrern Keller zu Blumenthal und Nikolaus Pieper zu Hüttersdorf im Kreise Saarlouis, dem Gymnasialdirektor Richard Prohl zu Lauenburg i. Pomm. dem Realgymnasial⸗ direktor, Professor Richard Bindel zu Quakenbrück, den Oberlehrern, Professoren Karl Frenzel zu Lauen⸗ burg i. Pomm. und Dr. Emil under zu Halle a. S., den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Aretz zu Cöln, bisher in Kleve, Hermann Arndt zu Langensalza, bisher in Harburg, Dr. Karl Bauer zu Hildesheim, Wilhelm Ha bbe zu Celle, Dr. Karl Lange zu Halberstadt und Richard Lieder ju Schwedt a. O., den Oberpostinspektoren Erhard Füssel zu Danzig, Paul Kötschau und Georg Meist er zu Königsberg ü Pr, dem Regierungsbaumeister Max Seifert, zu Südende bei Berlin, dem Gesanglehrer a. D. Musikdirektor Karl Schumann zu Merseburg, dem Lehrer a. D. Ferdinand Engelhard zu Osnabrück und dem Nentner Friedrich Giersbach zu Hilchenbach im Kreise Siegen den Roten Adlerorden vierter Klasse, — dem Senatspräsidenten beim Oberverwaltungs gericht, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Hugo von Strauß und Torney zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, . dem etatsmäßigen Professor au der Technischen Hochschule in Hannover Ludwig Troske, dem Realgymnasialdirektor, Pröfessor Dr. Georg Eilker zu Geestemünde, dem emeritierten Pfarrer Paul Richter zu Falkenhain, bisher in Falkenhagen, Kreis Osthavelland, den Oberlehrern a. D., Professoren Karl Bohne zu Geestemünde und Hermann Bu sch zu Celle, dem Seminaroberlehrer a. D. Franz Laugwitz zu Proskau im Landkreise Oppeln, den bisherigen Handelsrichtern, Fabrik⸗ bestzmn Paul Koerner zu Breslau und Hans Leyendecker un Cäln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ͤ dem bisherigen Beigeordneten, Privatier Julius Schinde⸗ wolf zu Hehnarshausen im Kreise Hofgeismar, dem Herzog— ich Ratihorschen Hofgartendirektor Wilhelm Peicker zu Rauden im Kreise Rybnik, dem Fürstlich Dohnaschen Amt⸗ mann Wilhelm Vor lauf zu Prökelwiß im Kreise Mohrungen, den Rektor a. D. August Lin hoff zu Duisburg, dem Mittel⸗ Hhullehrer Friedrich Graumüller zu Potsdam, dem Lehrer Hermann Ihnen zu Norden, dem Lehrer a. D. Gustav Krutz u weg, bisher in Ronsdorf, Kreis Lennep, em Kreissparkassenrendanten a. D.. Friedrich De ti⸗ veiler zu Saarbrücken, dem Zolleinnehmer a. D. Wilhelm leumann zu Treffurt im Ländkreise Mühlhausen i. Th., dem Jollassistenten 4 D. Franz Möbes zu Bochum, dem Dbersieiger a. D. Jakob Volz zu Sulzbach im Kreise Saar⸗ rücken, dem Hegemeister Gustao Bellmann zu Gassen im reise Gad hauen dem Hegemeister a. D. Arihur Richter M Oppeln, bisher in Hirschfelde, dem Gemeindeförster Johann Frank zu Mittelstrimmig im Kreise Zell und dem Amts⸗ und emeindevorsteher Heinrich Unterberg zu Stapelburg im eise Grafschaft Wernigerode den Königlichen Kronenorden Nerter Klasse,
Artillerieoffizier S. M. f D.
dem Hauptlehrer 5 n Kreise Hadeln, den Lehrern Johannes Stamm zu Gudens ö zu Gerlachsthal im 8
heinert zu Seitendorf im Krei zu Meddersin im Kreise Bütom Nickel zu Mohrungen den Adble Hausordens von Hohenzollern,
dem Obersteiger Philipp Sa
lahnkreise, dem Grubenverwalte segen im Kreise St. Goarsha gehilfen Hermann Bogdahn Niederung, dem pensionierten — zu Haxtum bei Aurich, dem pensioni . Reimer zu Hanau, bisher nierten Kreisboten Gustav inn ö
ensionierten Schutzmann Johg
em Knappschaftsältesten, ler Neu⸗Weißstein im Kreise Walde Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Aug
im Kreise Ohlau, dem Mühlen Benroth im Kreise Gummergba
Hoffmann, Sattelmeister Fried
Strafanstaltsauffeher Friedrich S feld, dem Schuldiener Karl Freib dem pensionierten Gerichtsdiener im Kreise Arnsberg, dem 1 Bernard Burhoff zu Velen diener Heinrich Ganz Ed
Karl Kolodzik zu Gelsin im
polier August Zschörnigk, mann, beide zu Berlin, zu Immekeppel, Grube Nikolaus⸗Phönix, Gerhard Steimel zu kreise Mülheim a. Rhein, dem
zu Laubuseschbach im Christiag Hennemann 1. zu kreise, dem Frachtabfertiger Karl hütte im genannten Kreise, Klein zu Nanzenbach im Philipp Hain zu Haushälter August Schäfer Johann Kraemer zu bisher in Schneeschütz, Wilhelm Möhler zu Erwitte im meine Ehrenzeichen,
dem Leutnant Markus Mey
Fritsch zu
medaille am Bande sowie der Stiftsvorsteherin
zu verleihen.
zwar haben erhalten:
Friedrich Viktor, Durchlaucht;
ordens von
Leibarzt Seiner Königlichen H zollern;
und der
Graf von Spee,
Bediensteten: Kammerdiener Gottft
Gustap Wil k, sämtlich zu Schlobitte im
walde im Kreise Lebus, dom Nals biener Heinush
Sarstedt im Landkreise Hildesheim, dem bisherigen Kreise Steuermann Christian Jarling zu techniker Paul Golle zu BoxhagenRumm dem Zemen dem Schlossermeister Karl
utzig, Stralsund, dem Bau⸗ elsburg, dem Maurer⸗ tierer Richard Klee⸗
dem Waschmeister Johann Bürgermeisterei Overa r Frielinghausen, sämtlich im Land⸗ Aufseher Theodor Köllen zu gmännern Wilhelm Bern⸗
Grefrath im Kreise Bergheim, den Ber il e und Gottfried Kramer
hardt zu Frohnhausen im Dillkreis Oberlahnkreise,
Holzappel Henne mann zu Holzappeler⸗ dem Fördermaschinenwärter August Dillkreise, Frohnhausen im ge Jauer, Waldersee im Kreise Schrimm, nd dem Zigarrenmacher se Lippstadt das Allge⸗
nannten Kreise, dem Kreis Schroda, u
er und dem Geicke im Pommerschen Pionierbataillon Nr. 2 die Rettungs⸗
Fräulein Ottilie Rochs zu Herms⸗ dorf im Kreise Niederbarnim das Frauenverdienstkreuz in Silber
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
anläßlich Allerhöchstihres Besuches am Fürstlich Hohen⸗
zollernschen ej nachstehende Auszeichnungen zu verleihen, und
das Großkreuz des Roten Adlerordens: Erbprinz von Hohenzollern,
den Roten Adlerorden erster Klasse:
Franz Josef, Prinz von Hohenzollern, Durchlaucht; das Kreuz der Großkomture des Königlichen Haus— Hohenzollern:
Carl Anton, Prinz von Hohenzollern, Durchlaucht;
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter . Klasse mit der Schleife:
Dr. Sch waß, Geheimer ef Geheimer Medizinalrat,
oheit des
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife Königlichen Krone:
Freiherr von Wangenheim, Hauptmann z.
Königlicher Kammerherr, Hofmarsch Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Hofmarschall
Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern;
Graf von Gleiche .
für Sonnabend
In den Ram., 6 Shakespeare⸗Molierl
Heirat wider Willen
Sonntag wiederholt. 2
Insertionspreia für den 1 zeile 0 5, einer!
Inserate nimmt au;
Ventschen Reichs anzeiger anzeigers Berlin SW. ,
. Gawh/
L gespaltenen Rrtit titzeile 40 9.
„e Exprdition der
gl. Preußischen Staata- Tihelmstraße Nr. 32.
d aber, Abends.
1910.
zu fer bog, im ichwab zu Brieg, se Fritzlar, Louis andsberg, Julius stein, Albert Witt hrer a. D. Gustav zer des Königlichen
Beilburg im Ober⸗
i zu Friedrichs⸗ onierten Kanzlei⸗
en im Kreise Wilhelm Meyer rungsbotenmeister zors, dem pensio⸗ Drtelsburg, dem zu Danzig und linrich Feist zu des Allgemeinen
ir zu Gunschwitz h Propach zu ich Dohnaschen mus meister Karl nd Leibkutscher
r- Holland, dem im Kreise Cre⸗ burg i. Bomm.,
t zu Warstein Umtspolizeidiener
em bisherigen
Raedig
o sfsta nt zu th, dem Hauer
dem Grubenschmied im Unterlahn—
dem Berginvaliden
dem früheren
ionier Otto
Fürsten von Hohen⸗
D. und Seiner Königlichen
württembergischer Kammerherr,
ö
den Roten Adlerorden vierter Klasse: Loew, Direktor der Fürstlichen Hofkammerkasse und Hofkasse, Dr. jur. Reiser, Bürgermeister in Sigmaringen; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: von Bachmayr, Oberst z. D., Hofmarschall Seiner
Rdelmann von Adelmannsfelden, Königlich Fürstlicher Hofkammerpräsident;
Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern,
Graf
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Gröbbels, Hofbibliothekar und Museumsdirektor, Fürst⸗
licher Geheimer Hofrat, Professor;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Scheffler, Fürstlicher Hofhaltungssekretär;
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Voß, Wilhelm, Fürstlicher Hoffurier, Otto, Wilhelm, Fürstlicher Schloßverwalter, Lindemann, Hans, Fürstlicher Stallmeister, Stapf, Friedrich, Fürstlicher Hofgärtner, Schwarz, Georg, Fürstlicher Büchsenspanner;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Franetz ki, Joseph,. Fürstlicher Futtermeister, Danner, Joseph, Jürstlicher Lakai, Fröhlich, Emil, Fürstlicher Kutscher, Riedinger, Anton, Fürstlicher Hoffischer,
Waschfeld, Wilhelm, Fürstlicher Kammerdiener und
Kellermeister.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Reichsschatzamt, Geheimen Regierungsrat Nay zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostsekretär Schellhorn in Chemnitz, den Post⸗ meistern Gohlke in Bärwalde Neumark), Hasenbäumer in Milspe und Leopold in Lauenburg (Elbe) bei ihrem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu
verleihen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Rehau auf den Inhaber. Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Rehau 4 prozentige
Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 3660 000 ½, und zwar Stücke zu 2000, 1000 und 500 46, in
den Verkehr bringe. München, den 13. Oktober 1910. Königlich bayerisches . des Innern.
Henle.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die vortragenden Räte im Ministerium für n rt nf, Domänen und Forsten, Geheimen Regierungsräte Dr. Koltz und Freiherrn von Falkenhausen zu Geheimen Ober⸗ regierungsräten zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberregierungsrat Dr. Machatius in Gumbinnen Oberverwaltungsgerichtsrat und ö den Amtsrichter ern, von Kottwitz in Freystadt
Landrat zu ernennen sowie dem Kin ich der ,,, Theodor
Barth in Neuwied den Charakter als Schulrat und. ö Polizeisekretär Baier in Breslau anläßlich seines fünfzigjährigen Dienstjubiläums den Charakter als Rechnungs⸗
rat zu verleihen.
zum
zum
22 , n ner e - 3 ⸗ 22 .