durch das Jahrhundert geschritten, das gleiche Ziel im Auge, den Ruhm und die Größe des Vaterlandes. Der Unterricht an der neu begründeten Kriegsschule wurde sehr bald durch die Befreiungskriege vorübergehend unterbrochen. Dann folgten lange Frieden jahre, in denen der Lehrplan der Kriegsschule mehrfachen Schwankungen gusgesetzt war, Durch das zielbewußte Eingreifen des damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen wurde die Ansialt mit fester Hand durch kritische Zeiten hindurchgeführt und ihr militärischer Charakter gewahrt. Ein ehrendes Andenken widmete der Direktor dann den Kameraden, die aus der Kriegsakademie 1864, 66 und 70s71 in das Feld zogen und ihr Leben auf. dem Schlachtfelde dahingaben, zugleich aber gedachte er auch der Heerführer jener Zeit, die ihre Ausbildung auf der Kriegsakademie erhalten atten. Ferner wurde in Dankbarkeit die aufopfernde Tätigkeit der ehemaligen Lehrer hervorgehoben, von denen eine große Anzahl am beutigen Tage hier versammelt seien. Schließlich sprach der Dircktor Seiner Majestät dem Kaiser seinen ehrfurchtsvollen Dank aus für die zu allen Zeiten der Kriegsakademie bewiesene Für⸗ forge, sowie im besonderen für die huldvollen Glückwünsche und die erteilten Gnadenbeweise am heutigen Jubeltage. Er knüpfte daran die Versicherung, daß an der Akademie auch in ukunft weiter gearbeitet werden folle in dem Geiste der Aufopferung und Pfiichttreue, der st seit ihrer Begründung beseelt habe. Dieses Gelöbnis fand einen Ausdruck in einem begeistert aufgenommenen dreifachen Hurra auf Seine Majestãt den Kaiser. Allerhöchstderselbe nahm sodann aus den Händen des Bibliothekars der Akademie, Professors von Scharfenort dessen Geschichte der Friegsakademie entgegen. Im Anschluß an die Feier wurden Kränze an den Denkmälern Fönig Friedrich Wilhelms III. sowie des Genergls von egen der — an der Neuen Wache und auf dem Invaliden⸗ kirchhof — durch Abordnungen niedergelegt.
An die Stelle der aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand getretenen langjährigen Oberin der Kaiser in Augu sta⸗ Stiftung zu Potsdam — . E. von Grünewald — ist vom 1. Oktober 1515 ab durch das Allerhöchste Vertrauen Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Fräulein Bertha von Möller berufen worden. Aus diesem Anlaß fand am 14. Oktober im Gebäude der Stiftung eine . statt, bei der Ihre Majestät die Kaiserin und Königin im
nschluß an einen kirchlichen Akt der neuen Oberin die Insignien der Stellung persoönlich überreichte.
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania— (Tauben⸗ straße) sprechen, wie bereits angekündigt, am Montag Frau Fanny Bullock Workman und Herr Dr. William Qunter Workman über Die Erforschung des großen Hispar-Gletschers nebst zwei Erst— besteigungen von Schneegipfeln?“. Am morgigen Sonntag und den übrigen Tagen der nächsten Woche wird der neue, mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag: Der Vierwaldstätter See und der Gotthard“ wiederholt; außerdem findet am Sonnabend eine Wiederholung des Vorirags „In. den Dolomiten“) zu kleinen Preifen statt. Im Hör saal beginnt am Montag Dr. R. Hennig einen Zyklus von 5 Vorträgen über Den Weltverkehr und seine Mittel? mit dem Vortrag „Geschichtliche Entwickelung des Wellverkehrs«'. Am Mittwoch spricht der Chemiker P. Bartel über
Ein Ueberblick über die a, ,, Arten und Wege der tierischen Fortpflanzung“ und am Sonnabend Dr. Gehlhoff über Das Ohmsche . . — Im großen Hörsaal auf der Sternwarte in der Invalidenstraße hält der ö Schwahn am Freitag, Abends 8 Uhr, einen Vortrag über Die Sonne und die Planeten“, erläutert durch zahlreiche Himmelsphotographien.
Stuttgart, 14. Oktober. (W. T. B) Die Mitglieder- versammlung des Deutschen Schulschiffvereins wal. Nr. 242 d. Bl) wurde heute vormittag im Lander gewerbemuseum durch Seine Königliche Hoheit den . von Oldenburg eröffnet. Seine Majestät der König von Württemberg war mit den Mitgliedern des Königlichen Hauses erschienen. In der Versammlung bemerkte man weiter: die Minister, hohe Offiziere, Mitglieder der Hofgesellschaft und, den Kammer⸗ präsidenten von Payer. Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog begrüßte intbesondere Seine Majestät den König fowie die Vertreter des Reichs, der Hansestädte und der württembergischen Regierung. Sodann teilte der Groß⸗ herzog mit, daß Seine Majestät der Kaiser dem Verein durch das Kabinett die besten Grüße und Wünsche habe aussprechen lassen, und schlug die Absendung eines ö an Allerhöchstdenselben vor. Der Jahresbericht wurde von dem ö. feffor Dr. Schilling ⸗ Bremen erstattet. Er wies in einem Rü blick auf die zehnjährige Entwicklung des Deutschen Schulschiffvereins in kraftvollen Ausführungen mit schlagenden Zahlenangaben die in einem Artikel des, März“ gegen die Bestrebungen des Vereins ge⸗ richteten Behauptungen zurück und verbreitete sich eingehend über das bedeutungsvolle Erziehungsproblem, das der Schulschiff verein zu lösen hat. Den . erstattete der Kommerzienrat von Guilkeaume. Der Geheime Hofrat, Professor Dr. Otto Günther hielt darauf einen Vortrag über die Aufgaben des Deutschen Schul, schiffvereins sowie über die Bedeutung der Handelsmarine für Handel und Industrie Süddeutschlands, insbesondere Württembergs. Der bishersge Vorstand wurde wiedergewählt und Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg noch besonderer Dank für seine hervor⸗ ragende und hingebende Tätigkeit ausgesprochen. Nach Bekanntgabe einiger Stiftungen und Besprechung von Vereinsangelegenheiten wurde die Hauptversammlun geg een — An dem hierauf folgenden Frühstück beteiligten ich Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Oldenburg, die Herzöge Albrecht und Robert von Württemberg, der Herzog Wilhelm und Seine Durchlaucht der Fürst Karl von Urach, der Ministerpräsident u. a. Nachmittags begaben sich die Teilnehmer an der Tagung mittels Sonderzuges zu mehrtägigem Aufenthalt nach Friedrichshafen.
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Wie der Neuen Freien Presse aus Uesküb gemeldet wird, ist bei Hadzalar in der ver⸗ gangenen 36 infolge einer Bom benerplosion ein Güterzug . Sieben Wagen wurden zertrümmert, Einzelheiten ehlen.
St. Nazaire, 14. Oktober. (W. T. B) Der Dampfer Ville de Rochefort, ist bei der Insel Nolrmeutiers infolge Zufammenstoßes mit dem spanischen Dampfer Peveril“
.
esunken. Von der 25 Mann starken Besatzun des D kenn, nur drei Mann durch der. fla e G ume. 583 gerettet werden. ;
St. Petersburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Längs der baltischen Küste hat in der n,. Nacht und heute vor. mittag ein , Sturm gewütet, der zeitweise zum Orkan aug, artete und große Verwüstungen anrichtete. In der . von Riga wurden drei Segelschiffe ans Ufer geworfen, ein Teil der Mannschaften ist umgekommen. Nachts waren auf dem Meert Not sig nale iche Die Zahl der havgrierten Schiffe ist an. scheinend groh. In Mitau, Libau und Troki herrschte ebenfallz ein heftiger Sturm, der Dächer ab deckte, Bäume entwurzelte Gerüste im Bau befindlicher Häuser niederlegte und Telephon! verbindungen zerstörte.
St. Louis, 14. Oktober. (W. T. B.) Der Aviatiker Leblanc hat auf einem Blérioteindecker eine englische Meile in k zurückgelegt und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Hapanng, 14. Oktober. (W. T. B). Ein On kan hat di Städte Casilda und Santa Clara zerstört. Es sollen viel. Menschen umgekommen sein.
Havanng, 14. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung den Reuterschen Bureautz' sind die Provinzen Havanng, Matanzaz und Pinar del Rio von einem der schwersten Stürme, die seit Jahren dort vorgekommen sind, heimgesucht worden. Die Tabak. ernte hat besonders in V⸗uelta Abajo, wo die Samenbeete zer= stört sind, schweren Schaden gelitten. Die Jahreszeit ist zu weit vorgerückt, um Neuanpflanzungen vorzunehmen. Die Zuckerernte ist wahrscheinlich weniger geschädigt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Die Streikbewe— gung ist nunmehr im wesentlichen als beendet an zusehen. Noch immer werden zahlreiche Fälle von Sabotage gemeldet. So wurden in der Nähe des Bahnhofs von Lille kurz vor der Abfahrt eines Schnell— zuges einige Schienen losgeschraubt; der Schaden wurde rechtzeitig bemerkt und konnte rasch ausgebessert werden. — In Hazebrouck wurden zwei Eisenbahner verhaftet, die, trotzdem sie die Armbinde der Reservisten trugen, Arbeitswillige zum Nieder— legen der Arbeit veranlassen wollten. Beide werden kriegs⸗ gerichtlich abgeurteilt werden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Herstellung der Ziegel“, am Donnerstag Dr. Wilh. Berndt über
Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Neues Operntheater. Nachmittags 24 Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Zweite Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ dereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) Abends 77 Uhr: 105. Vorstellung. Dienst. und Frei plätze sind aufgehoben. Manon. Oper in pier Aften und sechs Bildern von J. Massenet. Text von H. Meilbae und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droefcher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.
Schauspielhaus. 220. Abonnements vorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgeboben. Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Her⸗ mann Bahr. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patty. Anfang 74 Uhr.
Montog: Neues Operntheater. 106. Vorstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber⸗ setzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdicektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 8 Uhr.
Schauspielbaus. 221. Abonnementevorstellung. Anstatt der angekündigten Vorstellung „Zopf und Schwert“: Strand kinder. Ein Schauspiel in 4 Akten von dermann Sudermann. In Szene ge⸗ setzt von Derrn Dr. Paul Lindau. Aniang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Dienstag: Mittags 12 Uhr: Sy mphoniematinee. — Abends 75 Uhr: 2. Sym ⸗ phoniekonzert
der Königlichen Kapelle. Mittwoch: Romeo und Julia. — Donnerstag: Samson und Telila. — Freitag: Die Regi⸗ mentstochter. Die Puppenfee. — Sonnabend: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr. — Sonn⸗ tag: Madama Butterfly.
Schauspielhaus. Dienstag: Geschlossen. — Mitt woch: Der Krampus. — Donnerstag: Prinz Friedrich von Homburg. Freitag: Der Krampus. — Sonnabend: Colberg. — Sonn⸗ tag: Der Krampus.
Caruso⸗ Gastipiel 24. Oktober (Carmen), 27. Oftober (Aida), 30. Oktober (Liebestrank). Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freiplätze sind aufgeboben. Vor⸗ kauf recht der Abonnenten nur für „G armen“, Ab⸗ hebung bierzu unter Vorzeigung des Vertrages am 17. Cftober, 2 bis 4 Uhr, Opernhaus. Reservatinhaber Vorkaufärecht nur zu „Aida“. Abhebung bierzu gegen Legitimationskarte ebenfalls am 17. Ottober, aber zwischen 9 und 10 Uhr Vormittags. Oeffentlicher Verkauf: 18. Ot⸗ tober, 10 bis 1 Uhr, im Opernhaus, und zwar: Meteirarkeit, Mittelbalkon und Logen am Schalter I, für alle übrigen 4lätze Schalter III.
Die Preise der Pläße sind folgende: Fremdenloge 40 ƽ , Dichesterloge 355 „„, J. Rang Mittelbalkon 30 M, J. Rang Loge und Mittelparkett 30 M, Seitenparfeit 26 M, Seitenbalken 15 „, Tribüne 10 M, Stehplatz 5 AM. Hierzu treten 0 3 Vor— verkau n sgebühr far jeden Sitzplatz.
nentsches Theater. Sonntag, Abende 76 Ubr: Sumurnũn.
Montag: Faust.
Dien tag: D s Wintermärchen.
Mittwoch: Judith.
Donnerstag: Sumurün. Freitag: Don Carlos. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Gawän.
Montag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Dienstag: Der Graf von Gleichen.
Mittwoch: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Donnerstag: Gyges und sein Ring.
Freitag! Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Sonnabend: Der Arzt am Scheideweg.
Ferliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends 8 Uhr: Die törichte Jungfrau. Schauspiel in 4 Akten von Henry Bataille.
Montag und folgende Die törichte
Tage: Jungfrau.
Lessingtheagter. Sonntag, Abends 8 Uhr
Wenn der junge Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Biörnstjerne Björnson. Montag: Wenn der junge Wein blüht. Dienstag:; Einsame Menschen.
Nenes Schau spielhaus. Sonntag, Abends S8Uhr: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch)
Montag: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pourceaugnac.
Dienstag, Abends 77 Ubr: Festvorstellung an—⸗ läßlich der Jubiläumsfeier der Universität Berlin: — 1 von Orleans. (Johanna: Irene
rie sch.)
Mittwoch und Donnerstag: Die Jungfrau von Orleans. (Jobanna Irene Triesch.)
Freitag: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pourceaugnac.
Sonnabend: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch)
Komilche Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Soffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr: Die Boheme.
Montag: Zigeunerliebe.
Dienstag: Die Boheme.
Mittwoch: Der Arzt wider Willen.
Donnerstag: Die Boheme.
Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Sonnabend Die Boheme.
Schillerthenter. O. (Wallnertheater.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neue Jugend. Schauspiel in 5 Akten von Tor Hedberg. Deutsch von Hermann Blocher. — Abends 8 Ubr: Sodoms Ende. Drama in 5 Akten von Hermann Suder⸗ mann.
Montag: Robert und Bertram.
Dienstag: Die Kreuzelschreiber.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Vufzügen von Jobann Wolfgang von Goethe. — Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzengruber.
Montag: Die Kreuzelschreiber.
Dienstag: Sodoms Ende.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr chalbe Preise): Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Léon. Musit bon Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Die schönste Frau. Operette in drei Akten von Rudolf Lothar.
Montag und folgende Tage: Die schönste Frau.
Cusllspielhaus. (Friedrichstr. 23. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnautsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein. — Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda. un m tas und folgende Tage: Der Feldherrn⸗
nge L
Nesidenthenter. ( Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Noblesse oblige. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Montag und folgende Tage: Noblesse oblige.
Thaliatheater. (Direttion: Kren und Schönfeld.) Gastspiel des „Wiener Kunsttheaters“:: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Götterweiber. Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord. Bauernposse in drei Akten von L. Anzengruber.
Montag und folgende Tage: Doppelselbstmord.
Trinnonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Theodore Æ Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. Abends 8 Uhr Pariser Witwen. Luntspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutjch von Max Schoenau.
Montag und folgende Tage: Pariser Witwen.
Modernes Theater. (KRöniggrätzer Str. 7 68.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die beste der Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Maurice Henneguin und Paul Bilhaud. Deutsch von Rudolf Presber.
Montag und folgende Tage: Die beste der Frauen.
gonzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Sieg⸗ fried Ochs. Deffentliche Hauptprobe zum I. Konzert. wissa solemmis von L. van Beethoven. Solisten: Frau A. Noordewier⸗ Reddingius (Sopran), Frau P. de Haan⸗ Manifarges (Alt! Herr Tamm rsänger Felix Senius (Tenor), Herr Th. Denys (Baß). Das Berliner Philharmonische Orchester.
Montag, Abends 78. Uhr. PVhilharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Siegfried Ochs. 1. Konzert. Missa soiemmis von L. van Beethoven.
Singahademie. Montag, Abends 8 Uhr:
Klavierabend von Markt Günzburg unter Mit— wirkung von Elsa Günzburg⸗Oertel (Klavier).
Saal Fechstein. Sonntag, Abends 8 Ubr: I. Abonnementskonzert des Holländischen Trios im Verein mit dem Streichquartett Heermann —
Montag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert (Klavier⸗ abend) von Wera Seriabina.
*
Beethoven · Saal. Sonntag, Abends 3 Uhr: 1. populärer K/tammermusikabend des Fitzner⸗ Quartetts.
Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Grete Hentschel⸗Schesmer.
Ilüthner⸗ Saal. Sonntag, Alends 71 Uhr: Vopuläres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: B. Wehyersberg.
Montag, Abends 8 Uhr: Gesellschaft der Musik⸗ freunde mit dem Sternschen Gesangverein. L. Konzert.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 77 Uhr: 2 große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Ernachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Plätzen, außer Galerie, jedes weitere Kind unter 19 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämt⸗ licher Spezialitäten. — Abends 3 Ubr, Die große Ausstattungspantomime: Der große Coup der Schmuggler.
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr
und Ahends 77 Uhr 2 große Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein angeböriges Kind unter 16 . auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder halbe Preise. Galerie volle Preise. — Nachmittags und Abends Das Orig inalmanege— schauftück , Venezia“ (Waring Fatfieri). Be- sonders herborzuheben: Colini⸗Clairon- Truppe, ak obatische Tänzer. Vorher: das große Gala— programm.
Familiennachrichten.
Verlobt: Brigitta 36 von Seebach mit Hrn. Forstreferendar Herbert von Rappard (Schich er schloß Groß⸗Fahner, Kr Gotha =- Gotha). — Fil. Erng von! der Groeben mit Hrn. Oherleutnant Wilhelm von Rönne (Gr. Klingbeck bei Ludwigk— ort O. Pr. Friedengu bei Berlin). q
Verehe licht: Hr. Hauptmann von Cranach nit Frl. Hänßel (Dresden). — Hr. Johannes Frhr. von Reiknitz mit Frl. Beate von Pritzelwiß Schwerin).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Major Sydow (Berlin). — Eine Tochter; Hrn. Hauptmann Erwin Geiseler (Stettin). — Hrn. Frhrn. Sriege von und zu Peckelsheim (Helmern bei Peckelsheim,
Westf.). Gestorben: Hr. Wand grichtẽrat Konrad Eckert (Hirschberg). — Hr. Regierungsrat 9. D. Adol Hoppenstedt (Berlin). — Hr Sbersiabsanit Heinrich Julius Kaiser (Konstanz). gt. Goelestine don Brockhufen, geb. von der Marwitz
Stettin).
m
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Bucht ruckerei und Verlagz= Anstalt, Berlin sw., Wiskelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
van Lier.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen
Mn 2Z43.
B
Er st
e Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Sonnabend, den 15. Oktober
erichte von deutschen Fruchtm
gering
mittel
gut
Verkaufte
ärkten.
Verkauft
atsanzeiger. 1910.
Markttage
urden Drall wur sch ite W dee, m, ge. pre
Macktorte
Gezjahlte
r Preis fũr 1 Doppelientner
niedrigster
höchster
niedrigster *
hochster 4
niedrigster
*
Menge Doppelzentner
für 1Doppel⸗ zentner
wert
e ar.
na
5 verkauft Doppeljentner
(Preis unbekannt)
— n
324 9 n n 8 d d ö ö
Thorn
Breslau.
Schweidnitz Glogau. die 1 — ildesheim
Saarlouis Landshut. Augsburg
Mainz
St. Avold
¶Bopfingen
Allenstein Thorn
. J issa i. Krotoschin
Breslau. Strehlen i. Schweidnitz Glogau. Liegnitz
mden Mayen Crefeld Neuß. Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz Schwerin i.
Allenstein Thorn
Krotoschin Breslau.
Strehlen i. Schweidnitz
Glogau. diegnitz Maven Crefeld Landshut. Augsburg
Main;
Allenstein Thorn. Sorau N.⸗
Krotoschin Breslau.
Glogau Liegnitz
Mayen Crefeld Neuß.
Trier Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Laupheim Mainz Schwerin
s. Emden
Sorau N. 2. 4 Po. 3.
* n 3 issa i. Pos.
Allenstein Sorau N. . (
Echne dem ũhl ; Strehlen 1. Schl.
Schwerin i. Meckib.
Echneldemũbl
Schl.
ildesheim
Sorau N.. Lissa i. Pos
Schneldernũhl 3
Schl.
Bopfingen.
Schneidemũbhl
Strehlen i. Schl. Schweidnitz . ö
Hildesheim .
1. Mectib. * St. Avold. Bemerkungen. Die verkaufte M Gin liegender Strich (— in den Spalten
Mecib. St. Avold...
. Braugerstẽ
. Braugerste
111183123238
. 8
X RE 88
alter ; neuer alter u. neuer
Berlin, den 15. Oktober 1910.
.
6 —
8
D 1 82
— E — *
— *
. ——
— de — 8 —
enge wird auf volle Doppelzentner u für Preise hat die Bedeutung,
20,38 1860 18,50 19.720 18.60 18,50 18,550 1750 18,25 18440
1810 1336 f.
19,20 19.20 2270 22,33 22900 20,75 18,00 19,00
gseruen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).
20,60
14,13 13,70 14,30 14,00 1420 1450 1430 13,50 13,85 1450 14,70 14,10 14,00
1450 13,60
15,00 16,20 1620 15.25 13,090 15,50
13,43 12,40 1440 14,50 15,50 13,70 12,50 14,090 15.15 12,00 15,90 19540 16,50
16,15 1700 16,40 16,00
15,50 14,80 14530 15,00 14,80 14,50 14,10 14,50 13,90 1400 1440 15,60 14,50 14,80
14,80 14560 13.80 17459 16,90 17,20 16.20 14,20 14,80 19,40 14090 16,50
l
2060 1
20, 80
Roggen.
14350 13,90 14,ꝓ50 1420 1440 14.50 14560 1440 13,85 1450 1470 14, 10 1450
1050 1380
15,36 16.70 16,20 15,50 13,50 1680
G
13371 13,20 14,40 1460 15,50 1400 1320 14,990 15.15 1200 16,170 15,40 16,50
16354 17,00 16,40 16.25
15,50 15,00 14350 15,20 1480 14,50 14, 10 15, 10 14.40 14,00 14,50 15,650 14,50 16,60
14,80 14560 13, 80 18.20 17,00 17,74 16,80 14.60 1640 1575 14600 1700
nd der Verkaufswert auf v daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
14,10
16,00
14550 14,50 1490 14.85 15, 10
15,45 14,66 15,00 14.60 18.90 168.71 16380 16,40 15,85 13,80
e r st e.
1030 15,00
16,50
13.30 15,00 16,30 1250 17.50 1640 17400 14,00
16,92 17,20 16,80 16,50
a fer.
16400 15,20
15,60
15,00 1456 15.26 1456 14556 14356 15570 15,6060
15,00
15,80 16,50 14.80 1840 1700 18,28 17, 090 15,00
1650 46
olle Mark abgerundet mitg
20,80 1
14,30
15,00 15, 00
16,50
13,50 1650 16,30 1250 17,50 1640 1700 1400
17,31 1740 1700 16,50
16,00 15,50
16,60
15,00 14,50 16,70 15,00 1450 15,20 15,80 15,00
15,00
15,80 15760 14,80 18,80 18 09 18,82 18,00 15,00
16 o
14,50
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borgbt.
etellt. Der Durchschnittspreis wird aus
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Jo. 10. 16. 16. 16. Io. Io.
Io. 16.
Io. 16.
10. 10. .10. 10. 10.
den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.