1910 / 244 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundbeitgamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbe aerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersickt bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffende att nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 2) Die Bezeichnung . te“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiß und Frankreich, Besißer (Euxemburg und Niederlande), Still,

Norw Beständ rk). ; 8e n , ral . nöghtigeten Suchen wie Rindedest, Rausabrand, Bild, and Rinderseuche, Tollwut, Luncenseuce, Saafpoden, Geftägelqholeta. Slhnervest 3nd m en.

seuche, Hämoglobinurie usw., in der Fußnote nachgewief

Richtstroh 5,50 AÆ, 5.32 AÆ.

eingerichtet. Neue Bahnhofsgebäude wurden in Changchun und 13370 AÆ.

Mukden erbaut. Letztereg ist allerdin ss noch nicht dem Verkehr 5,00 4. Grbsen, gelbe jum Kochen 50, 00 ,

übergeben. Zwischen Dalny und Kuanchengtzu (Changchun) verkehren Speisebohnen, weiße 0,00 Æ, 30 05 A*. Linsen 66

1 in jeder Richtung dreimal wöchentlich mit allem Komfort aus.⸗ 2000 A. Kartoffeln S 00 Æ, 400 Æ6. Rindfleis

. Schnelljuge paare mit laf⸗ und Speisewagen. Daz 1

Material ist aue den Vereinigten Staaten bejogen und in Dalny ju⸗ ; J 150

sammengesetzt worden. ; ch

Die Geschäfte der Gesellschaft im Jabre 1969 ergaben jufrieden/ 220 , 1,

stellende Resultate. Diese sind in erster Linie auf die gioßen Fracht⸗ Markthalle npresf⸗

ginnahmen jurückuführen, die eine Felge der wider Erwarten großen *, 1, *,

60 Autfubr von Bohnen und Bobnenkuchen über Dalny waren. Einen 20 4. Einblick in die Tätigkeit der Gesellschaft gewährt der von dieser auf, , LLC A ah

Rotlauf der Schweine

Schwein Nr. 42 .

(Schweine seuche)

1910.

S *

Königreiche 34

und

er verseuchten

Komitate (X.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte ( N.)

euche ?) wenne esh

Schwein = (einschließlich

1

estellte Bericht über dat leßte Vierteljahr 1909. Danach betrugen 6, ür diesen Zeitraum die Einnahmen i m 9 889 572 Goldyen, ) Ah n.

. davon diejenigen auß dem Eisenbahnbetrieb 5 58 138, dem Frei Wagen und ab Bahn.

RX. Syrmien (Siersm), M. Schiff sggeschäft so 153. dem Bergwerkahetrieb 1983 226, dem

Semlin (Zimony).... = n . 637166, dem Lokalverkehr 161 538, dem Hotelbetrieb

. Veröcje, TT708, den Elettrizitätswerken 156 299, Depositenzinsen So 393.

vtilzpranud non Rotlauf der Schweine)

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

und Alauenseuche Ge⸗

meinden

2

Zeitangabe.

Ge⸗

Ge ! meinden

Gehoͤfte mer den Dehofte Benicke Gebofte Berirke Gebofte Beꝛirke Gehft

oupernementè

Staaten ꝛe. Lug weig über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtvieb⸗

G

Sxerrgebiete 2c.)

(

8 28 8

91 83

2

8

2 85

Zahl der vorhandenen

Benirke (Provinzen, Departe⸗

ments,

12. 10.

Desterreich .. 1

,., Kroatien Slavonien Serbien.. Rumänien Bulgarien. . Schweiz.. Großbritannien.

24.9. 30.9. 14.9. 20.9. 21.9. 28.9. 12.9. 18. 9. 3. 10. 9. 10. 2. 10. 8. / 10.

1.9. —1 5.9. 1.9. —30. 9. September September

Belgien Luxemburg Niederlande Schweden.

Außerdem:

; 239 5. 10. . 2 . 57

40, 21 15

Rauschbrand: Oesterreich 9 Bes, 15 Gem., 15 Geb; überhaupt verseucht; Ungarn 3 Ber, 86 Gem., 92 Geb. äberhaupt verseucht ; h baupt verseucht: Hu nn arien 1 Gem. neu verseucht; Italien 4 Bei, 4 Gem. überhaupt, 4 Geh. neu verseucht; Schweiz 5 Bez., 8 Gem. neu berseucht; Belgien 5 Bej., 10 Gem.

Wöchentl 40 .

9

iche, bezw. viermal im Monat erscheinende 8511.

15 16 22. 4 . ö

53. 46 ; 1 2 1 J

neu verseucht; Schweden 4 Bei., 6 Geh. überhaupt verseucht.

Tollwut: Oesterreich 11 Bez., 14 Gem., 14 Geh, überbaupt verseucht; Un garn 52 Ben, 216 Gem, 232 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slaponien 4 Ber, 7 Gem., 11 Geh. über— haupt k Serbien 1 Gem. verseucht; Rumänien 3 Bei. 3 Gem., 3 Geb. überbaupt verseucht; Bulgarien 2 Bej., 2 Gem. neu verseucht; Italien 11 Bei, 12 Gem. lber, haupt, 7 Geh. neu verseucht; Belgien 2 Bez., 5 Gem. neu verseucht; Niederlande 1 Bej., 2 Geh. überhaupt verseucht.

Schafpocken: Ungarn 26 Bei, 112 Gem., 257 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 2 Ber, 22 Gem. Überhaupt verseucht; Rumänien 13 Beim, 41 Gem., 200 Geh. Überhaupt verseucht;

Bulgarien 8 Bej., 19 Gem. neu verseucht.

Geflügelcholera:; Oesterreich 8 Bei, 15 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 5 Bei. 8 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bei, 3 Gem., 43 Geh. überhaupt verseucht;

Schweden 1 Geh. verseucht.

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

1840 [607

Nach

3 10

weisungen.

3 15

16

173

3

Kroatien⸗Slavonien 2 Be,, ? Gem., 2 Geh. über⸗

Nach wei sung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn j am 12. Oktober 1910. (Kroatien⸗Slavonien am 5. Oktober 1910.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Rotlauf der

Königreiche Schweine

Rotz und Länder

er verseuchten

Komitate (X.) Stuhlbezirke (St.) Munizivalstãdte M.)

Söfe

Nr. des Sperrgebiet

Gemeinden

*

2 a. Oesterreich. Niederõsterreich

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

do 22

=

. 388

. De

. Sede de de

= 0 2 0 0 r T NR N o οο

* N e. & S8

C C

. *

= =

J

——

e = . 0 2 Di 2 Q O

18 Sr e e , Ds

C dẽů! O O C O C M DN C 2

DS! l C L

Schlesien Galizien

r 2 2

& G e X 9 . ,! C 0

23

401061 12 211 641057 718 976

.

dere = .

0 0 C d dẽĩᷣ 8

C

12 Bukowina Dalmatien

D. Ungarn.

K. Abauj · Torna, M. Kaschau (Kassa)

K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehsr⸗

St Arad, Borosjené, Elet, Kisjenö, Péeska, Vilagos, M. Arad

St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägv, Radna, Ternova

K. Arva, Liptau (Lipté), Tur c; .

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolyva, Zenta, Zombor,

D T B 74 Nr. ven Eperraebiein

2

2

7517

51

6

7 8

9

Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Sjabadka), Zomber

St. Apatin, Hödsag, Kula,

e, der, 4 61 52

eusa 2 3la⸗ n e , ss.

lva,

Bistritz Nasz od

St. Berettyoujfalu, De- recs ke, Ermihälvfalva Margitta, Siekelvhid, Sarrẽt ;

St. Cseffa, Elesd, Központ. Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy värad)

St. Bél, Beléênves, Ma⸗ warcsoke, Nagyszalonta, Lenke Vasko

K. Borsod

F. Kronstadt (Brasso), Säaromsz t

K. Csanäd, Csongräd, M Hödmezövasärhelv, Sze⸗ gedin (Szeged)

K. Csik

K. (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komärom

F. Stuhlweißenburg ( Fej sr), M. Stuhlweißenburg (Sz e kes ⸗Fej a rvar)

K. Fogaras, Hermannstadt ö

K. Gömör 6s Kishont, Sohl (36lvom)

K. eh. M. Debreczin (Debreczen)

K. Veves

K. Hunyad

K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Szolnot

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllo) Großtotel Nago⸗Kutülls⸗

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar /

St. Bega, Bogsän, Faesen Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos

St. Bozebics, Jam, Mol dopa, Oravicza, Orsobpa Resicza, Teregoba ....

K. Märamaros ö

K. Maros⸗Torda, Udvar helvy, M. Marosbäsarhelv

K. Wieselburg (Moson), Dedenburg (Sopron M Sopron

K. Neograd (Nögrad) .

K. Neutra (Nyitra) . ...

St. Bia, Gödollo, Pomäz. Waitzen (Vacz ). Stadte St. Andra (Szent Endre);, Väacz Ujpest, VN. Budapemn

St. Alsdabas, Monor, Nagytata, Raezteve, Städte Nagykoörös, Cze⸗ glöd, M. Keeskemét ..

11

20 2777

1 35

12

137 1333

157

3

206

32

1

6

.

St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis kunfélegyhäza, Kunszent= miklos, Städte Kiskun halas. Kiskunfè legyhza

K. Preßburg (Pojsony), M. Pojsony .. 3

&. Säros

St. Igal,

Marcjal. Tab

St. Bares, Csurgs, Ka—⸗ vosvar, Nagvatad, Sziget⸗ där, Stadt Kavosvar.

KR. Szabolcs

R. Szatmaär, M. Sjatmar⸗

Németi

K. Zips (Sjepes)

T. Szilagy

X. Szolnok⸗Doboka. ...

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad Vinga, M. Temesvar

St. Csakopa, Detta, Weiß kirchen (Febärtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ sec, Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecj. ...

R. Tolna

FR. Thorenburg Aranvos)

St. Csene, Großkikinda (Nagbkikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per- jamos, Tõröfbecse, Tõrok⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya),., Stiadt Nagv— kikinda .

St. Alibunär, Antalfalva; Bänlak, Mödos, Groß beecskerek (.Nagvbereskeret), Pancsova, Stadt Nagy⸗ kecskerek, N Pancsoba

R. Trentschin (Trencsén) .

K Ung, St. Homonna, Mezolaborc, Szinna, Sztropkö ..

St Bodrogköz. Gäͤlszaes, Nagvmihalv.Sarospatakf, Saloraljaujhelvy,. Sze renes Tokaj, Varann, Stadt Sätoraljaujhelv.

St. Czelldoömölk, Felsöör, Büns (Köszeg). Näme—⸗ tujvär, Särväar, Stein⸗ amanger (Sjzombathelv), Stadte Köszeg, Szom— bathely St. Kermend, Olsnitz (Mu raszombat), Szentgot hard, Eisenburg (Vasbar /

T. Weszprim (Ves zpyrsm!

St. Balatonfüred, Kesz⸗ lhely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeß Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegerszeg

St. Alsolendva, Csaftor nya, Nagykanizsa, Letenve, Noba, Perlat, Stadt Groß kanijsa (Nagotanizsa) ..

Kroet en X. Belovär⸗ Koörös, Va— rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd T. Lifa⸗Krhava T. Modrus⸗Fiume ... K. Pozsega.

Cora

(Cech ̃ 1 ö. K. Agram (Zägräb), M. . 1

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 16 45 Maul und Klauen euche S5l (11 849), Schweinepest (Schweineseu ) 318 (15665), Rotlauf der Schweine 2277 (377.

b. in arn (ausschl. Kroatien Slavonien): Rotz 44 (46). Maul- und Klauenseuche 701 (7607), Schweinepest (Schweine seuche) 899 (3588), Rotlauf der Schweine T6 (608)

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, ö, 6, 7, 12, 16, 20, 21, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 39, 47, S. 49, 50, 51, 52, 53, 5s, jusammen in 112 Gemeinden und 257 Ge⸗

ften. ia Kroatien · Slavonien: Rotz? (z. Scweinepest (Schweine seuche) 115 (1296), Rotlauf der Schweine 23 (95). ;

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der pferde und Lungenseuche det Rindviehs sind in Hei, ngarn nicht aufgetreten.

Das Kaiserliche Gesundbeitsamt meldet den Ausbruch der Naul- und Klauenseuche aus: Sowiny und Bojanowo., Kreiz Rawitsch, Regierungsbezirk Posen, Tauenzinow, Landkreis Oppeln, Regierunge beni Qppeln, Marienberg. Amtshauptmannschaft Marien⸗ kerß, Konigreich Sachsen, hei Händlervieh, und Gößnitz, Landrats, amtebejirk Altenburg, Großherzogtum Sachsen Altenburg, am 13. Ok. teber 1910 sowie aus Duchawe, Kreis Militsch, Regierungsbezirk Breslau, am 14. Oktober 1910.

Oesterreich.

Die õsterreichische , hat unterm 7. d. M. folgende Ver⸗ erdnung erlassen: Zur Verhütung der Einschleppung der Cholera aus verseuchten Gebieten des Königreichs Italien wird im Gindernehmen mit der Königlich ungarischen Regierung im Anschluß n die Ministerialverordnung vom 25. September 19160, R. G. Bl. Nr. 72, hinsichtlich der Ein- und Durchfuhr von frischem Obst und ichen Gemuse aus dem genannten Königreich folgendes angeordnet: Frisches Obst und frisches Gemüse dürsen an der Grenze nicht zurück= gehalten werden, wenn mittels von den kompetenten Königlich stalienischen Bebörden ausgestellter Ursprungszertifikate bestätigt ist, daß sie aus einem von Cholera nicht verseuchten Gebiete stammen. Dihse Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Bekanntgabe an die Zoll., bezw. Seesanitätsbehörden in Kraft. (Vergl. . R. Anz.“ vom ö. d. M. Nr. 235.)

Laut Rundschreibens der K. K. Seebehörde in Triest vom 2A. September d. J. werden die Herkünfte von Neapel bis auf weiteres den in dem Rundschreiben der erwähnten Behörde vom 1z. August 1904 Nr. 12 468 enthaltenen Vorschriften ent⸗ sprechend behandelt. (Vgl. . R.⸗Anz. vom 1. Dejember 1904, Nr. 283.)

Rußland. Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat den Kreis Tjukalinsk im Gouvernement Tobolsk fär cholera— derseucht erklärt.

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ Atnung vom 19. d. M. die Häfen von Mas kat (Arabien) und Tripolis fär choleraverseucht erklärt.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die Ferkünfte von Rhodos eine ärztliche Untersuchung bel der An— mt im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätrsarzt befindet, derfügt. Außerdem hat der Gesundheitsrat angeordnet, daß die auf dem andwege aus Persien eintreffenden Reisenden in der

estation Hanegin einer ärztlichen Untersuchung nebst Des⸗

zu unterwerfen sind.

Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, ken Herkünfte aus Braila, Trapezunt, Refina, Torre kel Greco und Palermo das Cholerareglement anzuwenden.

St. Petersburg, 15. Oktoher. (W. T. B.) In den letzten X TStanten sind 12 Personen an Cholera erkrankt und 4 gestorben. Tie Zahl der an Cholera Erkrankten beträgt augenblicklich 305.

Rio de Janeiro, 15. Oktober. (W. T. B.) Wie aus Bahia . wird, sind auf dem von Europa dort eingetroffenen aische n Post dampfer Araguava zwei choleraver⸗ ahtige Erkrankungen vorgekommen. In allen brasilianischen en sind umfassende sanitäre Maßnahmen getroffen worden.

gemeldet

Verkehrsanstalten. aut Telegramm aus Herbesthal ist die Post aus Frankreich,

die ar 18 1 2 . 92 82 amn. 16. Oftober um 6 Uhr 3 Minuten in Berlin fällig war, aus⸗ än, weil der Zug von Paris nicht abgelassen worden ist.

Das Eisenbahnwesen in der Mandschurei. Düe Erschließung der Mandschurei wird besonders durch den den des Eisenbahnnetzes gefördert. Das Rückgrat der Bahnen nach wie vor die Südmandschurische Eisenbabngesellschaft as Der End⸗ do der Zweigbahn nach Niutschwang ist naher an diesen Platz e' e und ein Anschluß an den Liaofluß geschaffen worden. g ickbabn zu den Fushunminen ist mit der Hauptstrecke in a tun verbunden worden. An den Hauptstationen sind mit en versehene Wellbled schuppen errichtet worden, die zur Auf— ie rung ven Frachtgut dienen sollen. Dort eingelegtes Getreide ö 2 der Nokohama Specie Bank lombardiert weiden können. Eher iber Fiachttarif ist in Kraft getreten, der im allgemeinen änder dem früheren Zustand einen Fortschritt bedeutet. Die einrichtungen in Talny wurden weiter entwickelt. Eifen, ler unterhält die Gesellschaft in Dalny, Antung und mnie n neund in Mufden gebt ein großes, vollständig modernes * . iner Vollendung entgegen. Verschiedene Schulen e Angestellten und eine achschule für Unterbeamte wurden

Die Auggaben stellten sich auf inggesamt 7 6653718 Goldyen. Davon entfielen auf den Eisenbahnbetrieb 2 609 967, Schiffageschäft 230 722, Bergwerkzbetrieb 1355 6572, Hafenbetrieb 533 596, TLokalverkehr 219 353, Hotelbetrieb 98 614, die Elertrinttäts werke 149 170, Anleihe⸗ linsen 1'952 690, an Kursdifferen; 87 659. Es ergibt sich also für das Vierteljahr ein Reingewinn von 2235 856 Goldven. Von diesem vierteljährlichen Ueberschuß sind nun für 100 Millionen An⸗ teile ju verjinsen, da von dem Gesamtkapital von 200 Millionen die Hälfte in Privatbesitz, die andere Hälfte (unverzinssich) in Händen der Regierung ist. Ez würde also in dem Vierteljahr über die 6 o/ für die Anteilgcigner noch ein Ueberschuß bleiben. Bei fortdauernd guten Abschlüssen beabsichtigt man, auch die Re— gierungsanteile zu verzinsen. ie ie een fich gibt auch ein gutes Bild von der e, n. des Betriebes. Der Ausbau der bisherigen Schmalspurbahn Antung Mukden zur Vollbahn macht gute getsch n, und man hofft, sie in der jweiten Hälfte 1911 dem Verkehr übergeben ju können. Ein Teil ist jetzt schon in Betrieb genommen. Welche Terrainschwierigkeiten dabei zu überwinden sind, ergibt sich daraus, daß auf einer Ge— samtlänge von etwa 170 en . Meilen über 20 000 Fuß Brücken, darunter eine von 1830 Fuß Länge, und 24 Tunnels mit einer Gesamtlänge von etwa 25 (00 Fuß herzustellen sind. Ueber den Valu wird eine feste Brücke führen und so den Anschluß an die koreanischen Bahnen ermöglichen. Der Anschluß an die Hauptstrecke der Südmandschurischen Eisenbahn ist jetzt in Suchiatun, er wird aber aller Wahrscheinlichkeit nach späfer in Mukden erfolgen. Wenn der Betrieb eröffnet ist, wird die Fahrt von Mukden nach Fusan nur noch 32 und nach Tokio 80 Stunden erfordern. Dalny würde dadurch entlastet werden, und man bofft den Passagierverkehr von Europa nach Japan von Wladiwostok auf die neue Linie zu leiten. .

Die chinesische Nordbahn läßt jetzt zwischen Peking und Mukden wöchentlich je zwei durchgehende Züge laufen, zu denen das Material in chinesischen Werkstätten hergestellt worden ist. .

Als gemeinsam chinesisch- japanisches Unternehmen ist die Strecke Kuanchengtzu (Changchun) = Kirin in Bau begriffen Sie soll im September 1911 vollendet sein. Sie ist 78 Meilen lang und hat vor der Hand nur lokale Bedeutung. Ihre Wichtigkeit wird aber wachsen, wenn die geplante Verläaͤngerung über Kirin und Omoso nach dem Chientaogebiet am Tumenfluß ausgeführt sein wird. Von dort soll dann eine Zweigstrecke nach dem Vertrags⸗ hafen Hunchun gehen, während die Japaner eine Verbindung mit ihrem Hafenplatz Chvöngjin in Nordkorea herstellen wollen. Während diese Pläne schon immerhin greifbare Gestalt angenommen haben, gibt es eine Anzahl anderer, die bis jetzt nur Projekte sind. Es handelt sich dabei meist um Stichbabnen, die die Abfuhr land⸗ wirtschaftlicher Produkte zur Südmandschurischen Eisenbahn erleichtern sollen. Am meisten Interesse bietet noch die Absicht, den landwirt⸗ schaftlich wertvollen Kreis Hailungcheng mit Tiehling oder Kaivuan zu verbinden.

Das vielgenannte Cchinchou— Tsitsi Har Aigun⸗Bahnprojekt befindet sich noch im Stadium politisch r Verhandlungen. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mukden.)

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .) Spanien.

Ursprungszeugnisse für die Wareneinfuhr. Die spanische Regierung hat zum Schutz gegen Lie Cholera und die Pest am 3. Oktober d. J. Verfügt, daß bis auf weiteres alle auf dem Land⸗ und Seeweg in Spanien eingeführten Waren von konsularischen Ursprungszeugnissen begleitet sein müssen. (Gaceta de Madrid.)

Konkurse im Auslande. Bulgarien.

Ueber das Vermögen der Unternehmerfirma Iwan Maltscheff Se. Varna, Filiale Sofia, ist durch Beschluß des Varnaer Kreisgerichts das Konkursverfahren eröffnet worden. Einstweiliger Massenverwalter: Dr. A. J. Tantoff. Erste Glaubigerversammlung: 31. Oktober 1910. Anmeldefrist bis zum 9. November 1910. Pru⸗ fungstermin 29. November 1910. Zur Vertretung von Gläubigern werden die Rechtsanwälte Kr. Mirsky u. Dr. A. J. Tantoff namhaft gemacht.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 15. Oktober 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 24242 8180 Nicht gestellt 69 1243 am 16. Oktober 1910: k 4347 174 Nicht gestellt. 54 —.

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein— nahmten im Monat September 1910 bei einer Betriebslänge von 2021 km (1990 km i. V.): 6 g30 000 M (gegen def. mehr 318 035 4). Einnahme vom 1. April bis letzten Sertember: 40 342 000 M (gegen def. mehr 2 257 232 M). Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Oktober 1910: 4268 151 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mebreinnahme 193 005 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 383 744 Kronen mehr.

Berlin, 15. Ttteber. Marttpreise nach Ermittlung dez Töniglichen Polizeixräsidiumg. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Doppelzentner für Weizen, gute Sorte) 19.70 M, 19, 66 *. Weizen Mmittelsortef) 19. 62 M 19,58 44. Wenzen, geringe Sortef) 19.54 A, 19,50 66. Roggen, gute Sortef) 14 80 M, 14,78 44. Roggen, Mittelsortef) 14 76 M, 14,74 . Roggen, geringe Sortet) 14.772 , 14 70 44. Futtergerste, gute Sorten) 16.00 , 15,10 M. Futtergerste, Mittelsorte ) 15,00 Æ, 14,109 16. Futtergerste, geringe Sorte ') 1400 , 13,10 4. Hafer, gute Sorte‘) 18,20 4A, 17, 19 4A. Hafer, Mittelsorte) 17.00 4. 1590 . Hafer geringe Sorte * 15.30 , 14,80 . Mais (mixed) gute Sorte 1490 M, 14 60 MÆ6. Mais (mixed) geringe Sorte —— „, 44. Mais (runder) gute orte 1410 4,

markt vom 15. Oktober 1910.

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus. gemastete, böchsten Schlachtwerts, böchstens G Jahre alt Lebend⸗ gewicht 16 —- 59 A, Schlachtgewicht 8! 59 46, I) junge fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemästete, Vg. 43 45 MA, i. 7—— 81 , 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35— 41 6, Schlg. 66 7! A, 4 gering genäbrte jeden Alters, 2g. 4A, Schlg Æ. ullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwertz, Lg 46 = 49 *, Schlg. 75 - i M, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 45 . S* 68 - 74 M, 3) mãßig genährte füngere und gut genährte ältere, Eg. 35— 39 *, Schlg. 38-64 Æ, 49) gering genährte, Lg. —— M, Schlg. M.

ärsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus gemaäffet. Färsen hböchsten

chlachtwerts, sg. —— * Schlg. **, 7) vollfleifchige, ausge mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bie ju 7 Fahren, Lg. 39 = 42 1, Schlg. 68— 71 , 3 ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, 8g. 35—– 35 , Scklg. 82 66 *, 4 mäßig genährte Käbe und garsen Lg. 30—- 34 4, 83 . 5) gering genãhrte . , , * . 29 4, Schlg. ering genährtes Jungvie resser), Lg. 30-38 , Schlg 60 - 70 . 3 ;

Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend= gewicht 82 - 98 A, lachtgewicht 113— 130 Æ, 2) feinste Mast⸗ Vollm.Mast) und beste Saugkälber, Lg. 64 68 M, Schlg. 105 - 1109 M. 3) mittlere Mast und gute Saugkälber, 2g. 59 B53 A, Schlg. 7 103 , 4) geringe Saugkälber, Lg. 36— 50 A, Schlg.

68-88 4.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebend gewicht 33— 42 *, Schlachtgewicht S0 85 , 2) altere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, g 38 —– 37 *. Schlg. 77-77 A, 3) mäßig sn, . Dammel und Schafe (Merzschafe), Eg bis 34 „6, Schlg. is 68 **. B. Weidemastschafe: I) Mastlämmer, 2g 38. 40 M, Schlg. . 2) geringere Lammer und Schafe, 2g. 31,57 *, Schlg.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner debendgewicht Lebendgewicht 56 58 Æ, Schlachtgewicht 706— 77 4, 2 vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreujungen über 23 Zentner Lebendgewicht, Cg. 54 57 . Schlg. 68-571 , 3) vollflẽl chig⸗ der feineren Rassen und deren Kreuzungen bit 23 Zentner Lebendgewicht, Lg. 53— 55 *. Schlg. 66— 70 A, 3 fleischige Schweine g. 51-54 *, Schlg. 64 57 A*, 5) gering entwickelte Schweine, Lg 50-51 M Schlg. 63— 64 AÆ, 6) Sauen, Lg. 51-52 A, Schlg 64— 65 A.

Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 3742 Stäck, darunter Bullen 10957 Stück, Ochsen 1752 Stück, Kühe und Färsen 933 Stück; Kälber 997 Stück; Schafe 11756 Stück; Schweine 11739 Stack.

j Macktverlau:

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Es bleibt etwas Ueberstand.

Der lber handel gestaltete sich alatt.

Bei den Schafen war der Geschäͤftsgang ruhig. ausverkauft.

Der Schwe ine mackt verlief ruhig und wird nicht ganz geräumt.

Es wird nicht

Berlin, 15. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert. Feinste Qualitäten werden schlank geräumt, während die vielen minderwertigen Qualitäten wenig gefragt sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 124 - 125 Mƽ, IIa Qualität 18 123 . Schmal;: Die erwarteten größeren Schweine⸗ zufuhren sind ausgeblieben und verkehrten die amerifanischen Fett. warenmärkte dadurch bei lebhaften Umsätzen in sehr fester Tendenz bei steigenden Preisen. Auch Frübjahbrsterinine waren gut gefragt und die Forderungen dafür mußten erhöht werden. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 721 —- 72 A, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 73 , Berliner Stadtschmali Krone 733 bis 8 „, Berliner Bratenschmalj Kornblume 744 78 6. Speck: Ruhig. ö

Berlin, 15. Oktober. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der in dieser Woche hier stattgefundene Stärketag verlief bei ge⸗ ringen Umsätzen abwartend und brachte keine Klärung der Ver— hältnisse. Im übrigen mußten Preise für Kartoffelfabrikate weiter nachgeben. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 21— 21 4, La. Kartoffelmehl 21— 215 4, II. Kattoffelmebl 164 —17! 4, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 1100 M½, gelber Sirup 24— 243 16, Kap.⸗Siruy 243 25 M6, Exportsirux 251 bis 26 M, Kartoffelzucker gelb 234 24 9, Kartoffelzucker kap. 244 25 ½, Rumcouleur 36— 367 66, Biercouleur 353 bis 36 S, Dextrin gelb und weiß La. 274 28 S, do. sekunda 25—26 S, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 bis 48 , do. kleinstückig 42 43 „SS, do. großstückig 44-47 M, Reisstärke (Strahlen) 50-51 S6, do. (Stücken⸗ 50 51 , Schabestärke 42— 43 S, La. Maisstärke 33— 34 ½, Viktoriaerbsen 22 28 ½, Kocherbsen 21— 25 , grüne Erbsen 30— 332 „, Futter⸗ und Taubenerbsen 141 166 , inl. weiße Bohnen 27 30 M, flache Bohnen 27— 30 ½, ungarische Bohnen 28— 39 „S6, galizische, russische Bohnen 25 27 S, große Linsen 26— 30 4, mittel do. 20-25 M, kleine do. 16— 20 M, weiße Hirse 55 65 , gelber Senf 24— 36 S6, Hanfkörner 25— 30 46, Winterrübsen 224 23 , Winterraps 23 233 ½, blauer Mohn 70— 75 S, weißer Mohn 75— 80 S, Pferdebohnen 17—19 S6, Buchweizen 1 —165 Mais loko 14— 165 M, Wicken 16—174 1, Leinsaat 34— 40 K, Kümmel 65—72 S, a. inl. Leinkuchen 16 —17 , La. russ. do. 17— 174 41, Rapskuchen 12 13 ½, a. Marseill. Erdnußkuchen 156 166 1M Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmebl 55 60 166 —17 , helle getr. Biertreber 123 13 6, getr. Getreideschlem8pe 144 154 4A, Maisschlempe 14-15 d½, Maljkeime 12 124 ½, Roggenkleie 60 - 1025 06, Weizenkleie 191 11 166. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 15. Oftober. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.

Wien, 17. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 93,15, Einh. 4 0,0 Rente Januar Juli pr. ult. 93 15, Desterr. 40,90 Rente in Kr. W. pr. ult. 3,19, Ungar. 40/9 Goldrente 111,49 Ungar. 409 Rente in Kr. W. 1,75, Turkische Lose per medio 256 25, Drientbabnaktien pr. ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 758,25, Südbahn⸗