1910 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten. Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien. ; Lederwaren. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr— gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum. Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrenteile.

.Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

134987.

134992. B. 20342.

Refsux

14 1910. Curt Schneider, Friedenau b. Berlin, Mainauerstr. 2. 5110 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma— zeutischer Präparate und gesundheitlicher Apparate. Waren: Pharmazeutische Präparate und gesundheitliche Apparate.

2. 134993. B. 20752.

Berichtigungen.

23 5167090 (S. 3389) R. A. v. 13. 12. 1901. Tag der Anmeldung 27. Juli 1900 statt. 27. Juli

1901.

2 125828 (6. 9116) R. A. v. 8. 2. 19109. Das Warenverzeichnis lautet richtig: Hygienische Frauen

schutzpräparate.

Anderung in der Person des Inhabers.

zb 99707 (B. 15077) Umgeschrieben am 8. 10. 1910 auf Bleiching & Co., 3 Pirmasens. .

36a 26674 (St. 908) R. A. v. 12. 10. 1897. 1 26692 ESt. 909) 1 11 9 , 1, Umgeschrieben am 8. 10. 1919 auf Fa. Fritz Steffen, Schlutup.

19 128947 (H. 19599) R. A. v. 10. 5. 1910. Umgeschrieben am 8. 19. 1919 auf. V. Heupel, Stras burger Schirmfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Straßburg i Els.

16 129487 D. S079) R. A. v. 24. 5. 1910. Umgeschrieben am 8. 109. 1910 auf Demonceaux & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln⸗Ehrenfeld.

9f 115547 S. 8951) RA. v. 30. 4. 18909. Umgeschrieben am 8. 10. 1910 auf Fontana⸗Maste und Träger⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin.

16 5605 C. 604) R. A. v. . . 6, Umgeschrieben am 109. 10. 1910 Claes & Flentje

D. 9153.

A

5. 1895.

h 2 auf 186 1910. 6 10 1910. Geschäftsbetrieb: Präparate. für Narkose. 34. 134994. 224 1910. Ottilie Schumm geb. Luithle und Sofie Luithle, Stuttgart, Brunnenstr. 1 bezw. Leonhardsplatz 22. w 6 10 1910.

Heschäfts betrieb: Nachtrag.

, . 471129 (6, 2468, RA. v. 28. 1. 1901. Herren⸗ und Damen / Hosen e . , 96 h * X * N 278 M. 29 5 und Unterhosen aus Trikot, 6366 3. 363 e, . 9 ö . S 5 e . 255 i ö 2 2 . , . ,, . Stoff und Leder, Gesäße, Sitz verlegt nach Schlachtensee, Adalbertstr. 35.

Schritt⸗ und Sitz⸗Gesäße, 18004 68 29! de ,, , . 3 Tri 8. K (Sch. 4264) R.“ A. v. 29. 3. 1901. Sporthosen, Knabenhosen aus Trikot. Stoff und deder. Sitz verlegt nach Feucht.

4. 200 ö Löschung.

264122221 F. S853 R. A. v. 29. 10. 1909. Inhaber: Th. von Fragstein Nachf. Reinhold Odau, Königsberg i. Pr. Gelöscht am J. 10. 1919. 264132966 (F. 9291) R. A. v. 16. 8. 1910. (Inhaber: Th. Fragstein v. Niemsdorff Nachf. Inhaber Reinhold Odau & Co., Königsberg i. Pr.) Gelöscht am 7. 10. 1910. 94 1910. E. Heckmann A Co., Berlin. 610 16613335838 M 13787) RM. v. 30. 3. 1910. 6 m . 4. 1910. Inhaber: F. B. Moog Ww., Mülheim / Mosel.) Gelöscht Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Beleuchtungsgegen⸗ am 8. 10. 1910.

ständen. Waren: Glaswaren jeder Art für Beleuchtungs⸗ 266 59738 H. 7984) R. A. v. 12. 5. 1903. zwecke; Beleuchtungsapparate und Geräte; Gegenstände Inhaber: Adam Helbach, Cöln⸗-Deutz u. Bonn a / Rh.) und Zubehörteile für Beleuchtungszwecke, nämlich: Schalen, Gelöscht am 8. 10. 1910.

Schirme, Stulpen, Blaker, Bassins, Prismen und Gehänge, 338 129697 Sch. 12817) R. A. v. 27. Brenner, Brandscheiben, Glühkörper, Glühlichtlampen, Inhaber: F. C. Schwabe & Co. Fernzünder, Zündpillen, Magnesiastifte, Einstellvor⸗ G. m. b. H., Hamburg.) richtungen, Reflektoren, Dochte, Isolatoren.

9e. 131996.

Bonz * Sohn, Böblingen b. Stuttgart. i / Thür Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer ö. .

Waren: Ather für Narkose und Chloroform J 76618 . 2303 77 .

13 109039 C. 7916) 27 7. 1995 Umgeschrieben am 10. 10. 1910 auf Heinr. Simons Geseilschaft mit beschränkter Haftung, Teltow b Berlin.

6 12630 A. 735) R. A. v. 21. 1. 1896. Umgeschrieben am 10. 10. 1910 auf Vereinigte Iso⸗ latorenwerke Aktiengesellschaft, Pankow b Berlin.

1416 1910. „Deus“ Handels- und Wohlfahrts⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗Schöneberg. 5/10 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren zu wohl— tätigen Zwecken, insbesondere zu Heilzwecken für Kranke. Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Desinfektionsmittel. Toilettegeräte.

Papier⸗ und Papp⸗Waren.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, karten, Kunstgegenstände.

Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Putz und Polier⸗-Mittel. Zündhölzer.

Zigarren, Zigaretten. Beschr.

134988.

(C. EC.

3229) R.⸗A. v. 3495 . . 20.

28. 2. 1902.

Sch. 13166.

27

Spiel⸗ fz

34

32 5

G. 10956.

23

134995. S. 20006.

38

. . d As ualqᷓ . zalsno] .- . 4004 aa. KR mee e g,. 12 7 D 2

.

8 Ane dase lid sep 5! V . lap 14 .

7. 5. 1910. Cigarrenfabriken Gelöscht am 10. 10. 1910.

40

D d

14

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am JT. 10. 1910.

16a 45442 L. 3381) RA. v. 12. 10. 1900 9 (Inhaber: Leipziger Metbrauerei Noth & Co. G. m. 9 b. H., Leipzig. a 345516 (C6. 2910) R. A. v. 16. 10. 1900. * Inhaber: Ehemische Fabrik Joh. Aud. Meyer, Hamburg. 162 45604 B. 6839) R. A. v. 23. 10. 1900. Inhaber: Theodor Bayer, Düsseldorf.

167 45612 V. 1316. R. A. v. 25. 10. 19009. 16b Inhaber: August Vogt, Straßburg i / E) y 415641 (6. 33977 R. A. v. 25. 10. 180090. 166 Inhaber: Wilhelm Eckardt, Köln a / Rh.) 2 20 45648 5. 6058) R. A. v. 25. 10. 1900. 36 Inhaber: J. G. Hebart, Nürnberg.) 25

34 45724 3403) R. A. v. Inhaber: Max Lehnig. Düsseldorf.

169 45730 B. 6836) R. A. v. 30. 10. 1900.

Inhaber: Berliner Bierbrauerei, Aktiengesellschaft vor— mals * W. Hilsebein, Berlin. 6 5785 (D. 2725) R. A. v. 2. 11. 1900. Inhaber: Heinrich Dramburg, Berlin. 45805 (D. 2737) R. A. v. 2. 11.1900. Inhaber: Deutsche Asphalt Aktien Gesellschaft, Dannover. 7 45865 (O. 1168) R. A. v. 6. 11. 1900. Inhaber: Hugo Oertel, Hamburg⸗ Eimsbüttel. 15979 (B. 6832) R.⸗A. v. 13. 11. Inhaber: Jean Bardin, Brüssel Belgien!) 25 16031 H. 6056) R. A. v. 16. 11. 46034 (H. 6055 ,. 5 Inhaber: Matth. Hohner Aktiengesellschaft, Trossingen. 226 46060 P. 2478) R. A. v. 16. 11. 1900. Inhaber: Phonographen-⸗Walzenfabrik „Atlas“ Heinrich Com pes, Düsseldorf.) 166 46086 Sch. 4084) R. A. v. Inhaber: C. A. Schoebel, Blasewitz. 338 46163 P. 2489) R. A. v. 20. 11. 1900. (Inhaber: „Pera“ Türkische Cigarettenfabrik, Berlin.) 2 46168 (Sch. 4132) R. A. v. 23. 11. 1900. Inhaber: August Schulz, Berlin.) 166 46171 M. 4442) R. A. v. 23. 11. Inhaber: Gustav Müller, Wiesbaden.) 224 46195 Sch. 4131) R. -A. v. 25. 11. Inhaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 23 46198 W. 3265) R. A. v. 253. 11. 1900. Inhaber: Werkstätte für Maschinenbau vormals Du— commun, Mülhausen i / E. 28 46214 (B. 6827) R. A. v. 25. Inhaber? Bormann & Co., Iserlohn. 3a 46224 (S. 3193) R. A. v. 23. Inhaber: Silbermann & Co., Berlin.) 166 46260 (G. 3327) R. A. v. 27. 11. Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ Stahl- und Mesingwaren⸗ Inhaber: Richard Grempler Nachfolger, Handlung. Waren: Fahrräder. Nähmaschinen und Sensen. i / Schl.]

Emmerich a. Rh. 5/10 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genußmittteln. Waren: Heftpflaster. Beschr.

2613 1910. Carlowitz X Co., Hamburg. 610 1910. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗Geschäft, Waren: Nadeln und Fischangeln.

35

n

2213

C. 9952.

utsch“

1910. Chemische Fabrik Huxaria, Dresch G Henking, Hörter a. d. Weser. 5/10 1910. E Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch technischer, bakteriologischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Kl. 2. Konservierungsmittel für Lebensmittel. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel. Lederputz⸗ und Lederkonservierungs-Mittel, Leder⸗ appretur, Gerbmittel. Technische Ole und Fette, Schmiermittel. mophon · Nadeln. Seifen, Wasch“ und Bleich-Mittel. Stärke und g 44 ö D Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ 8e. 2 8. 20466. ; schutzmittel. * z

134990. S. 20151.

Grifa

304 1910. Dr. Max Haase, Berlin, Kastanien⸗ allee 70. 510 1910.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische, kosmetische, hygienische und industrielle Zwecke., pharma— zeutische Drogen und Präparate, Desinfektionsmittel.

Milbin

* 6 Karl Püppche, Berlin, Grüner Weg 124. 5 io 19109.

Geschäftsbe trieb: Vogelfutter und Samen ⸗Handlung. Waren: Mittel gegen Ungeziefer.

1319385.

8. 26. 10. 1900.

131997 B. 20888.

Ro

117 1910. Borgartz Æ Rollmann G. m. b. S., Iserlohn. 6 10 1916.

Geschäftsbetrieb: Nadelfabrikation. nadeln, Stopf⸗ und Stick⸗Nadeln,

54

Waren: Glaskopf⸗

Näh⸗

und Gram⸗ 224 222

1900.

1900.

2

294 1919. Brause & Co. G. m. b. S., Aachen. 6/10 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nadeln aller Art. Waren: Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ nadeln, Stecknadeln und Stahlstifte.

16. 11. 1900.

X 2 . ** . Srause zes G m. G HM .

.

1900.

1900. D. 9311.

nnetou

Emil Dauth, Aglasterhausen i. Bad.

135009.

11. 1900.

Wi

248 1910. 6 10 1910.

11. 1900.

1900. Grünberg

24 H f a t . 49836 38

Britain and Ireland] Limited, Bristol 34 46558

38 46621 R. A. v. 9. 8. 1907. sted

und Dinasindustrie, Bendorf a Rh.) 226 46720

32 264

160 46954 A468988

34 47109 Geseilschaft mit beschränkter Haftung, Mühlhausen 4 38

37

169 48720

260 46123

162 48747 206 46093

166 507 34

166 46073 26a 47263

127207 47208

47342

17205

46953 Berlin, den 18. Oktober 1910.

16309

S. 6052) R. A. v. 30. 1 In J.

Julius Henel vormals C. om . 6 A. . R. A. v. 30. 1 Inhaber 495 4. e Siennst 1 ö wald, Gr. einhei l 6325 P. 24179 RA. v. ö

Inhaber: The Imperial Tabacco Compang j engl) M. 4439) R. 2. v. 1 1 1 Inhaber: Emil Matthesius, Zwickau. un (B. 6829) R- A. v. 14 191 Inhaber: Bredstedter Tabakfabrik B. zrenic n

t.) 746658 A. 2502) R. A. v. 18. 131 (Inhaber: Rhenania, Aktiengesellschaft für 41 (E. 2413) R. A. v. 21. 1 19g (Inhaber: Thomas A. Edison, Orange Jen *

(M. an) Rl. v. 4. 1. 1g Inhaber: A. L. Mohr, G. m. b. H., Hamburg 16865 . Hiss, Ri. A. . 6. 1, Inhaber: P. Besser, Dresden.) . 6905 (H. 6059) R. -A. v. 11.1. 19g Inhaber: „Sarotti“ Chocoladen ˖ & Cacao) 6G. Verlin. ; n D. 2743) R. A. v. 15. 6, Ran, , 118 ö lu Inhaber: „Dornkaat“ Brennerei und Iräuerel

V. St. A.) 226 46810

Gesellschaft, Norden.) 23 147034

(T. 1865) R. A. v. Inhaber: August Tebbe, Bielefeld.) (R. 3601) R. -A. v. Inhaber: Emil Reichelt, Stettin. 47110 (H. 6045) R. A. v. Inhaber: Hugo Hampe, Remscheid. 47764 B. 6831) R.A. v. Inhaber: Gebr. Bersch, Mannheim.) 8059 (S. 3196) R. A. v. Inhaber: Siegersdorfer Werke vorm.

22. 1. 1901. 29. 1. 194. 29. 1. 199. 12. 3. 190

2. 4. 1901.

8 w. Fried. Hon

Aktien⸗Gesellschaft, Siegersdorf. 38

48682 (B. 6828) R. -A. v. 24. 5. (Inhaber: Benz & Schühle, Elsenz Baden CG. 3300) NR.-A. v. 24. 5. Inhaber: Eduard Geschke, Zeitz

48949 Sch. 4124) R. A. v. 11. 6. Inhaber: Schlesische Lichtpaus ⸗Papierfahrit Daun G. m. b. H., Breslau.)

49779 (K. 5476) R. A. v. 26. 7. 199 Inhaber: M. Kappus, Offenbach a M.

190. 19.

190.

Dartnn

Erneuerung der Anmeldung.

Am 11. 8. 1910. 60637. Am 13. 8. 4450. Am 25. 8. St. 1601) Am 28. 8. 6882). Am 31. 3427. Am 1. 9. 3226). Am 3. 9. Sch. 4164). Am 5. 9. 729). Am 6. 9. 6136. Am JT. 9. 1910. 6143. 2 1418004 Am 8. 9. 1910. 6145). Am 10. 9. 1910. 6148). Am 12. 5630. Am 14. 9. 15351). 2 52391 Am 21. 9. 1910. 1506). 164 46138 2520. Am 22. 9. 6941 Am 23. 3261).

48637 H. 1910. M. 1910. 46791 1910. B.

(E.

5. 1910.

1910. 46239

17197

1910. 1910.

; 1910. 46343 ;

17235 16028

9. 1910.

1910. 49443

17221 46670

17067

1910.

9. 1910.

42 55309 3260. 12 49987 6325. 2640 48130 3531). 25 47538 3331. 417177 6184).

46824 46881 18991 147769 47458 16959

5 2

1910. 52008 54037 47489 47621 487990 17652 48162 46705

49686 J. 3760. 2 5osii * 50833

5609583

51497

51511

5isi2

51955

51551

Am 26. 9. 1910. 2658) 9f 47675 2541). 21 417585 1559). 38 48782

2521). 160 416868

Am 27. 9. 1910.

F. 3474). 264 48151

Am 28. 9. 1910. 3400). 13 48602

(6. 3399). 260 47436

(Sch. 4197). 42 53480 H. 6203).

Am 29. 9. 1919. . 7027). 410 47237 7034). 2 47119 1602).

Am 30. 9. 1919. 1567). 34 46820 3742). 9b 58511

Am 1. 10. 1910. 2579).

46898 17003 54603 17211

50193

46414

147394 . B. 53201 V.

46819

N. 18411

R. A.

staiserliches Patentamt. dauß.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

in Cassel, Professor Hugo Schneider

f Per Sen pre, deten eren ei lahr Alle Nostanstalten nehmen BGestellnng an; den Nostaustalten und Zeitungssprditenren

auch die Expedition SW., Einzelne Aummern kosten 25 .

5 M 40 8. für Berlin außer fur Selbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.

n 246.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

en 2ꝛc. . j n, betreffend die Cinlösung von Reichskassen

Bekanntmachung,

inen. . (. ple achung, betreffend die Genehmigung von Abänderungen

Verficherungsbedingungen der Ersten Deslerreichischen n, ln see rern gs Cesellschaft in Wien.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ö

Urkunde, betreffend die Errichtung einer evangelischen Emmaus⸗ West· Kirchengemeinde in Berlin.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

m Reichsgerichts rat a. D. Georg Foerster zu Schöne⸗

berg din J, bisher 4 Leipzig, den Roten Adlerorden er Klasse mit Eichenlaub, J r eum m, a. D., Geheimen Baurat Georg Jungfer zu Hirschberg i. Schl. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem bisherigen ordentlichen Lehrer an der Kunstakademie

den Roten Adlerorden ĩ e mit der Schleife, . nn ,, Friedrich Heim zu Bünde im Freise Herford, den emeritierten Pfarrern Heinrich Pfundhelle r zu Berlin und Wilhelm Netz zu Pfaffendorf im Landkreise Koblenz, bisher in Dierdorf, Kreis Neuwied, dem Pastor Her⸗ mann Neumann zu Staffelde im Kreise Osthavelland, den emeritierten Pastoren Brund Buhr zu Groß⸗ Saul im Kreise Guhrau, Oskar Buck zu Hannover fisher in Kirchwehren, Landkreis Linden Rudolf Pückel zu Hannoner, Grund, Kreis

64 N. ,, Zellerfeld, Hermann Schmidt zu Wernigerode, isher ir Lief e Kreis Oststernberg, und Franz Witte zu Oster = burg, bisher in Reipzig, Kreis Weststern berg dem Straß anstaltsgeistlichen a. D. Johannes Span ke u. Barendorf, bisher in Herford, dem Sanitätsrat Dr. Gustan C aesgr zu Halberstadt, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Paul Förster zu Friedenau bei Berlin, dem Seminar⸗ direktor Hubert Schmitz zu Kempen (Rhein), den , , . a. D. Eduard Kalles zu Angerburg und Franz Rehs zu Pr.Eylau, dem Praͤparandenansitalts vorsteher. D. Anton Lepiorsch zu Rosenberg O. Schl., dem Lehrer a. D. Hermann Ohlendorf zu Osnabrück dem Ren hm eister a. D., Rechnungsrat Hermann d oppenstock zu Warburg und dem Amtsvorsteher, Fabrikbesitzer Mar Schiller, zu Viktoria bei Fürstenwalde (Spree) den Roten Adlerorden vierter Klasse, ö. .

dem Euperintendenten a. D. Gotthold Schulz zu Wongrowitz, dem Gymnasialdirektor 9. D. Dr, . Jaenicke zu Friedenau bei Berlin, früher in Gum . dem Pfarrer Karl Niemöller zu Enger im Kreise Herfar t den emeritierten Pfarrern Albert Knauert zu Berlin Oskar Minck zu Potsdam, bisher in Saarmund 2 Jauch⸗Belzig, und August Radke zu Schweinert 1 Kreise Schwerin a. W. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kämmerer Karl Göden zu Wollin i. Pomm., dem Kürschnermeister, Stadtrat Rudolf Rothenburg zu Bren lau, dem Rektor a. D. Leopold Rode zu Bonn, bisher in Gelsen⸗ kirchen, dem Hauptlehrer a. D. Johannes Lier zu 9 hagen im Kreise Worbis, dem Ersten Organisten an der St. Katharinenkirche in

Danzig Mar Hesse, Tem Telegraphensekretär Löber

zu Erfurt, . ö ö scährckeereen. Crnst Borbe zu Dansig; dem Stabtseltte ir Hugo Borck zu Stralsund, dem Eirchtnaltesen, Obertelegraphen⸗ assistenten a. D. Edmund Ehlert, zu

Ketschendorf im Kreise Beeskow⸗Storkow,

dem Königlich Prinzlichen Hegemeister a. D. Max Koch zu Wilhelmswalde im Kreise

Flatow, den Ger hg dollsehern' a. D. Otto Gaedke zu Sephienthal im reise reh bisher in Berlin, August Hasselbe Tg zu a , dem Bauschreiber a. D. Paul Saegert zu Spremberg, isher in Steglitz, den Königlichen Kronenorden vierter i

dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Karl 5 zu Frankfurt a. O, bisher in Gorgast, Kreis . Hauptlehrern a. D. Heinrich Möllenberg zu. 6 ; im Kreise Neuhaldensleben und Thaddäus 8 am pe den Patschkau, bisher in Alt⸗Patschkau, Kreis Neisse, ab Kantor und Lehrer Ernst Finke zu Hohenwalde im Kreise Lebus, den Kantoren und Lehrern a. De, Franz 29 u Rothenburg a. F. un Wilhelm Zuchel lu 6 erg a. W., den Lehrern Paul Hermanni zu Rohrbruch im

zu Kottbus, Hermann Fis cher zu Rernein, Hermann Haak zu Ner in Gelfenkirchen, Otto Hartung Davensberg im Kreise Lüdinghm Jandsberg a. W. und Karl Wo Walternienburg im ersten Jericho mn Inhaber des Königlichen Hausord dem Kapitän bei der Cöl

gien geb l chol Kreise Osthavelland, dem penst

und

Albert Richter zu Berlin Kösl

wärter Wilhelm Post zu Ehrenzeichens,

dem bisherigen Standes Siewert zu Balz im gemeindevertreter und Gemeinden nnn Dam es zu Ketschendorf im Patronatsältesten, Altsitzer Karl! ete nannten Kreise, dem bisherigen

Oranienburg im Kreise Niederbal Bebenroth zu Magdeburg, dem zu Breslau, dem Foͤrderau seher leben, dem Hausdiener Hermo knecht Christoph Ker sting . und dem Arbeiter Gerd Ron ü Kreise Norden das Allgemeine Eh 1 dem Chefarzt des städtisd nuses Geheimen Sanitätsrat Dr. P ge die medaille zweiter Klasse sowi ü . dem Schneidermeister Potsdam die Rate Kren

*

Adam Brasch: (. ĩ 1 J X

rt g Dans dorf im

Gemeindevorsteher, Landwi A u e , wnngust

. j em RKirchendiener Graßmann zu Allenstein, d n T chtfeuer=

mer Hermann dem Kirchen⸗ besitzer Wilhelm Storkow, dem

. ae. . lug ramm mer zu Aschers⸗ Berlin, dem Guts⸗ Rreise Hofgeismar rrneuland U im

verleihen.

.

ztaatsanzeiger.

f Insertionaprria far den Naum einer 1 gespaltenrn Petit-· .

.

zeile 20 3. Inserate nimmt au:

einer 3 gespaltenen Petitzeile 20 . die Königliche Expedition des

. Rentschen Rrichsanzeigers nnd Königl. Preußischen Staata=

aujzeigers Berlin SVW. ,

Wilhelmftraße Nr. 32.

Abends.

1910.

2

14

bisher in lin, bisher Kordt zu hniger zu bisher in n Adler der lern,

hhiffahrts⸗ bisherigen

Allgemeinen

sdorf im ge⸗ lius Keil zu

in Potsdam, Rote Kreuz⸗

Gödicke zu

Deutsches Reich.

Stettin zu Posträten zu ernennen.

Bekanntmachung.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß Bundesratsbeschlusses die mit t 1882 ausgefertigten Reichsk assenscheine zu 5 [6 sowie die mit dem Datum vom 5. gefertigten Reichs kassenscheine zu 50 ab nur noch bei der . preußischen Kontro apiere eingelöst werden. . Fern . 13. Oktober 1910. Reichsschuldenverwaltung. von Bischoffshausen.

Bekanntmachung.

tember 1910 die von der Ersten Oesterreichi meinen Unfall-Versicherungs⸗ nachgesuchte Genehmigung zur Abänderung des Ziffer 1 ihrer Allgemeinen längliche Eisenbahn⸗ erteilt. .

Zufolge der neuen Bestimmung hat nehmer die Schadensanzeige an den stellten , a mn. . bezeichnete Geschäftsstelle zu l

n. den 14. Oktober 1910

Das Kaiserliche

der

In Vertretung: Klehmet.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht . die Oberpostinspektoren Müller in Posen und Leister in

Dem Postrat Müller in Posen ist eine Postratstelle bei der Oberpostdirektion in Liegnitz übertragen worden.

dem Datum vom 10. Januar zu 50, Januar 1899 aus- vom 1. J

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom Gesellschaft in Versicherungsbedingungen für lebens⸗ und Dampfschiff⸗ Unglücks Versicherung

für das Reichsgebiet be⸗ eine ihm als zuständig

Aufsichtsamt für Privatversicherung.

zufolge eines zu 20 und

Januar 1911 lle der Staats⸗

28. Sep⸗ Allge⸗

Wien Absatz 1

schen 87

Versicherungs⸗

Seine Majestät dem Klosterrentmeister und dem Klosterrentmeister den Charakter als

Gustav Depen au

tingen getroffenen Wahl den Bürgermeister selbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere bestätigen.

1 2 6 im Landkreise Landsberg und Otto Krüger zu Hohennauen in Kreise Westhavelland, den Lehrern a. D. Wilhelm Bernhardin

gönigreich Preußen. der König haben Allergnädigst Wilhelm Drebes in

Rechnungsrat zu a . ĩ Stadtverordnetenversammlung zi infolge der von der . J. 9.

geruht: i, in Hildesheim

Hat⸗ zwölf Jahre zu

Seine Majestät der König haben Allergnãädigst geruht:

dem Kaufmann Albert Minster, Inhaber der Firma Collignon, zu Metz das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ lieferanten zu verleihen.

Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. der Park- und Gartenanlagen des Ge⸗ Philipp Schöller, Obergärtner Au gu ft st der Titel Garteninspektor verliehen

Dem Verwalter heimen Kommerzienrats Kleemann in Düren worden.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Bergen, Regierungsbezirk Stralsund, ist zu besetzen.

urkunde, betreffend die Errichtung einer evangelischen Emmaus⸗-West⸗Kirchen gemeinde in Berlin.

Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten und des Evangelischen Sberkirchenrats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird von den unterzeichneten Behörden hierdurch folgendes festgesetzt:

l. Die Evangelischen in demjenigen Gebiet von Berlin, welches umgrenzt wird: . . .

. im Osten durch die Mittellinien der Forster Straße von ihrem

Schnittvunkt mit der Weichbildgrenze, von Berlin an ert

wärts bis im Schnittpunkt dieser Mittellinie mit der Mittel⸗

sinie der Wiener Straße (also durch die Parochialgrenze der

. e, e,

evangelischen Marthagemeinde), ö b. im Norden von diesem Schnittpunkt durch die Mittellinie

der Wiener Straße westwärts bis zum Schnittpunkt dieser

Mittellinie mit der Parochialgrenze der St. Thomas Gemeinde, c. im Westen von bier ab durch die Parochialgrenz⸗ der

St. Thomas Gemeinde südwärts bis zu ihrem Schnittpunkt

; ; 7 g ir, won Berlin

mit der Weichbildgrenze von Berlin. 6 2 4. im Süden von hier durch die Weichbildgrenze von Berlin ; stwärts bis ; Ausgangspunkt zu a

ostwärts bis zum Ausgangspun r werden aus der Emmaus-⸗Kirchengemeinde in Berlin ausgepfarrt und zu einer selbständigen Emmaus? We st⸗ Kirchengemeinde in Berlin vereinigt. ö jetzige sechste der Emmaus⸗ Kirchen. gemeinde mit ihrem derzeitigen Inhaber als Pfarrstelle und die hlerte Pfarrstelle der Emmaus⸗Kirchengemeinde mit ihrem derzeitigen Inhaber als zweite Pfarrstelle auf die neue Gemeinde über. . 11. . Für die Emmaus West- Kirchengemeinde gelten bis auf weiteres die gegenwärtigen Gebührenordnungen der Emmaus⸗Kirchengemeinde. . 1v. . Die Emmaus⸗West⸗ Kirchengemeinde hat solange, bis sie in den eines gebrauchsfãhigen Kirchhofes gelangt, jedoch längstens auf van 3 Jahren vom Tage des Inkrafttretens dieser Er⸗ dab das Recht der Mitbenutzung des zu Rirdorf, pelegenen Kirchhofs der Emmaus Kirchengemeinde

Pfarrstelle

erste

Es gehen die

Besi die Dauer richtungsurkunpe Hermannstra ße dergestalt, dar

a. die Verw verbleibt, wel allein zu trage

b. die ; e i ihrer Mitglieder« . m im Falle der ldigun M ich waãhteiß lt e her Gebühren der zufließen. .

ng die ses Kirchhofes allein der Emmausgemeinde alle Verwaltungs⸗ und Unterhaltungskosten 14

nur die Stolgebühren für Begrãbnisse Kirchhof sowie die Aut lösunge gehühren von Mitgliedern auf anderen Kirchhöfen Emmaus Kirchengemeinde

Diese urkmnde tritt am 1. Nobember 1910 in Kraft. Berlin, den 1. Oktober 1910. Berlin, den 10. Oktober 1910. (L. 8.) (L. 8.) Königliches Konsistorium Der der Provinz / Brandenburg, Königliche Aibꝛeilsfig Berlin. Polizeipräsident. Steinhausen. von Jagow.

Vorstehend Urkunde bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntnis. Zugleich ordnen wir zwecks Ausführung der

Parochialregulichung folgendes an: . 6 it de November 1910 treten der Inhaber der sechsten

1 Mit dem 1. November 1 en iber der sech Pfarrstelle an der Emmauskirche 4 9 ger. 98 ee le ; Inbaber der vierten Pfarrstelle an d mmaut⸗ Pfarrer und der Inhaber der viersen ntlen,, 1 Emmang. h. Pfarrer Hölzel als zweiter Pfarrer zur Emmaus West engemeinde über,. 9 . * genannten Geistlichen werden auch die Anmeldungen der in dem neuen Parochialhezirke wohnhaften wahlberechtigten Gemeinde glieder zur Wäblerliste während der durch Kanzelab undig;ung. nch

hmen. 2) Die Zabl der zu nach) Etwaige bei dem Pfarrer Lange anzubringende Reklamationen

zu bestimmenden Tagesstunden in dem Predigtsaal, Lausitzer Straße 24, serssbst bezw. in ihren Wohnungen entgegenne . . hier r wählenden Kirchenältesten betragt 12, sodaß 28 KG. u. S. O. 36 Gemeindevertreter zu wählen sind. ĩ aͤhlerliste zaige ebenfalls bei dem Pfarrer egen die Waͤhlerliste, und ebenso etwaige ebenf dem , zu erhebende Einsprüche gegen die Wahl der Aeltesten und Ge⸗