ihrem Aufenthalt nach, unbekannten Abkömmlinge folgender Halbgeschwister des Erblassers: 1) Friedrich Wilhelm , 2) Johann Heinrich Hilde brand, 3 Marie Dorotee Hildebrand — Witwe des Pfarrers Weitzel, ) Margarethe Friederike Agnese Marie Hildebrand — Witwe des Pfarrers Bing⸗ mann — aus erster Ehe seines Vaterg mit Anna Margarethe 3 Carl gehören. Alle Personen, welche hiernach Erbanspruche auf den 941,25 M be- tragenen Nachlaß zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, diese Rechte spätestens in dem auf den 19. Dezember 1919, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 18, anberaumten Termine, anzumelden, widrigenfalls . bei Ausstellung des Erbscheins un—⸗ berũcksichtigt bleiben. Wernigerode, den 11. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
1615791 Aufgebot.
1) Der Rechtsanwalt Dr. Robert Adam zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses des am 17. Sep⸗ tember 1999 zu Schöneberg, Bambergerstraße 7, ver⸗ storbenen Vortragsmeisters, Professors Alexander Strakosch,
2) der Rechtsanwalt Arthur Daniel zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses des am 8. Januar 1910 zu Schöneberg. Apostel Paulusstraße 18, verstorbenen Kaufmanns Max Schäfer,
3) der Rechtsanwalt Adolf Asch zu Schöneberg. als Verwalter des Nachlasses des am 12. April 1910 verstorbenen, zuletzt zu Berlin, Potsdamerstraße 67, wobnhaft gewesenen Fräuleins Marie Löhr,
4) der Rechtsanwalt Fritz , zu Berlin, als Verwalter des Nachlasses des am 27. August 1909 verstorbenen, zuletzt zu Berlin, Dennewitzstraße 6, wohnbaft gewesenen Fräuleinz Marie Grüning,
haben das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß der folgenden ver- storbenen Personen:
zu 1 des am 17. September 1909 zu Schöneherg, Bambergerstraße 7, verstorbenen Vortragsmeisters, Professors Alexander Strakosch,
zu 2 des am 8. Januar 1519 zu Schöneberg, Apostel Paulusstraße 18, verstorbenen Kaufmanns Mar Schäfer, ;
zu 3 des am 12. April 1910 verstorbenen, zuletzt zu Berlin, Potsdamerstraße 67, wohnhaft gewesenen Fräuleins Marie Löhr,
zu 4 des am 27. August 1910 versterbenen, zuletzt zu Berlin, Dennewißstraße 6, wohnhaft gewesenen Fräuleins Marie Grüning, spätestens in dem auf den 13. Februar 1911, Vormittags LI603uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent halten. Urkundliche Beweisstücke sind in ec oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Uebers gu ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermãächtnissen und . sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach- laffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Schöneberg, den 3. Oktober 1919.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
Abteilung 9.
(61575 Vg launtmachung.
Der am 13. Mai 1832 zu Beeskow geborene Saltlermeister Julius Stange ist durch Urteil vom 5. Oktober 1916 für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Deiember 1899 festgestellt worden.
Kirchhain N. L., den 3. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
(61594 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 21. September 1910 ist der am 11. März 1835 zu Rheinbreitbach ge⸗ borenen Leonhard Thür für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 11. März 1905 festgestellt.
Linz am Rhein, den 21. September 1910.
Königliches Amtsgericht.
61580
Durch Ausschlußurteil vom 10. Oktober 1910 ist der Wechsel, d. 4. Schroda, den 1. Februar 1892, über 63 M, ausgestellt von dem Kaufmann Leo Unger zu Polen angenommen von dem früheren Muͤller Johann Olcht in Schroda, fällig am 1. April 1892 in Schroda, fuͤr kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 10. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
161577 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1910 ist die Schuldurkunde des Kolons 6. Schuhmacher Nr. 32 zu Warentruy vom 5. Februar 1386 über die Band 1 Blatt 26 des Grundbuchs von Wärentrup Abteilung III Nr. 1 für den Gutsbesitzer Eduard Busse zu Wistinghausen eingetragene Darlehnsforderung von 3000 Æ für kraftlos erklärt.
Oerlinghausen, 15. Oktober 1910.
Fürstliches Amtsgericht.
61597 m,, ,
Die Ehefrau Wilhelm Schubert, Maria geborene Kämmler, zu Dorstfeld, Huckarderstraße 4 Prozeß ˖ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Schubert, unbekannten Aufenthalts, früher in Mark bei Hamm, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fur den allein schuldigen Teil der Scheidung zu erklaren, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort. mund auf den 22. Dezember 1919, Vormittags 98 Uhr, Zimmer 87, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ge en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 10. Oktober 1910.
61560 Oeffentliche Zu ö
Die Ehefrau Frieda Auguste Johanna Karoline Schultchen, geb. Kluth, zu Sande, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Gebeimer Jufttzrat Schmidt in Altona, klagt gegen den Arbester Emil Friedrich Wilhelm Schultchen, geboren am 20. Mal 1884 zu Berlin, früher zu Sande, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als r bn gegen 7 . 3 e a der
icht von der häusli emei ern⸗ gehalten habe und sein . zu er- mitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehe— n. und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 7. Jauuar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß evollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 13. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6562] 2 ustellung.
Die Ehefrau des Buchbinders Oskar Friedrich August Sölter. Johanne Caroline enriette Friederike geb. Jürgens, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pane in Bremerhaven, klagt gegen ibren Ebemann, früher in Bremerhaven, jetzt benen Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bözglicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung dez Rechtsstreit;ß vor daz Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 23. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, den 15. Oktober 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Bran dt, Sekretär.
61571 Oeffentliche Zustellung. Hanseatisches Oberlandesgericht. In Sachen der Ehefrau Caroline Catharina Margareta Kaping, geb. Quade, in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Plessing, Kulenkamp, von Brocken, Ihde zu Lübeck, gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Fohann Heinrich Ie e. früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, bat die Klägerin egen das Urteil des Landgerichts Lübeck vom s. April 1910, durch welches der Antrag der Klägerin auf Scheidung der Ehe abgewiesen wird, Berufung eingelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem IV. Zixilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts zu Hamburg ist anberaumt auf ,. den 19. Dezember 1910, 37 Uhr. Der Beklagte wird aufgefordert, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Samburg, den 15. Oktober 1910. Friedrichs an, Sekretãr des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
61836 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Hermann, geborene Bähr, in Kiel, Annenstraße Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröger in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter F. B. Sermaunn, früber in Kiel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr nach dem Leben getrachtet und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zer- rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ibr die Fortsetzung der Ebe nicht zugemutet werden könne Sz§5 1566, 1568 B. G.-⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die ie ech ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 4. Januar 1911, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dackten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel,. den 17. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61565 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Lange, geborene Diikus, in Tilt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jakobi II. in Königsberg i. Pr., bat gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Gustav Lauge, zuletzt in Birkenfelde per Grünheide, Kreis Wehlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1518 B. G. B. geklagt, mit dem Antrage, zu erkennen: ) die Ehe der ellen wird geschieden, 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) die Kosten Des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Be klagter, dem die Klage bereits am 19 April 1910 zu- gesfellt ist, bat seinen früheren Wohnort verlassen, und ist sein jetziger Aufenthalt unbekannt. ie Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 6. Januar 1911, Vormittags O5 Uhr, Zimmer gi, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 12 Oktober 1910. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61617 Oeffentliche Zustellung.
In der beim T. Landgerichte r rr anhängigen Streitsache des Taglöbners Markus Probst in Lands⸗ hut, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Landshut, gegen Probst. Maria, Taglöhnersehefrau, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Ehescheidung, war unter Entbehrlichkeitserklärung eines Süäbneversuches zur Verhandlung über die Klage dom 18. Juli 1510 Termin auf Mittwoch den 30. November 1910, angesetzt, welcher dur
Beschluß des Proießgerichts vom 10. Oktober 1910 auf Mittwoch, den 4. Januar 1911, Vor- mittags 9 Uhr, vertagt worden ist; mit diesem Beschlusse wurde zugleich die öffentliche Zustellung
mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim K. Landgericht: Landshut zugelassenen Anwalt iu bestellen. Der kl , Vertreter wird beantragen, zu erkennen; L Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden. II. Die beklagte Ehefrau trägt die Schuld an der Scheidung. III. Dieselbe hat die samtlichen FKosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der la; e partei zu erstatten. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht. E I99 / ĩ6. Landshut, am 15. Oktober 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Landshut.
61310) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Schultz, geb. Becker, in Klein Heblen bei Celle, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld zu Wildpark⸗Pots dam, Viktoriastr. 37, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Emil Schultz, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der S§5 1565 und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Fönig⸗ lichen Landgerichts in Potẽdam auf den 10. Ja⸗ nuar L911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Termine jur mündlichen Verhandlung am 25. Oktober 1919 und 3. Nopember 1910 sind aufgehoben. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 13. Oktober 1910.
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.
.
In Sachen der Arbeiterfrau Rosa Schulzki, geb. Gureck, in Schneidemühl, Felstraße 19, Klägerin, Prozeßbevollmãchtigter: der Rechtsanwalt Soldin in Schneidemuübl, gegen ihren Mann, den Arbeiter August Schulzki, früher in Schneidemühl, jetzt un- bekannten Aufenthalts Beklagten wegen Ebescheidung. ist in Erledigung des Beweisbeschlusses vom 25. April 19gl0 Termin zur Beweisaufnahme durch Vernehmung von Zeugen auf den 5. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landrichter Herrn Voß im Geschäftshause des Königlichen Land= gerichts in Schneidemuhl, Zimmer Nr. 20, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit gemäß 5 618 3.-P.O. geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe adung bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 13. Ottober 1919. Der Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61806 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen 15 Richard Paul, 2) Martba Rofa, 3) Kurt Hans, 4 Gertrud Emma Geschwister Hanisch in Leipzig⸗Lindenau, Gebelstr. 39, vertreten durch ihren Pfleger, Former Oswald Bruno Leh⸗ mann, Leipzig eindenau, Spittastr. 21, Prozeßbevoll ; mächtigter: Rechtsanwalt Georg Prinz, Berlin. , , 1s2, klagen gegen den Fabrikarbeiter Paul Karl Friedrich Wilbelm Hanisch, früher ju Berlin, Muͤhlenstr. 33, Hof 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger die ebelichen Kinder des Beklagten seien, die . des Beklagten mit der Mutter der Kläger geschieden sei, der Beklagte nicht für den eiern f der Kinder sforge, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung an die Kläger zu Händen ihres Pflegers von 5 wöchentlicher Alimente, und zwar zur Zahlung der rückstandigen sofort, der laufenden in vierteljaãbrlichen Teilen im voraus. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Rzniglichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2 4, J. Stock, auf den 11. Dezember 9160, Vormittags L uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 26. CO. 269. 10.
Berlin, den 17. Oktober 1910.
(L- S). . Hem pe, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
61689] Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige, am 5. Mai 1910 geborene Wilhelm Heinrich Bakker, vertreten durch seinen Vormund, den Zimmergesellen Friedrich Schwarting in Borkum, Landkreis Emden, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Kippenberg in Bremen, klagt gegen den Barbiergebilfen Julius B. 8. Thiele, früher in Bremen, Wandrahm Nr. 19, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts- forderung, mit dem Antrage, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzebnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljãhrlich 0 M, und zwar die rückstãndigen Be⸗ träge sofort, zu zablen, und das Urteil für vorlãufig rollte c bar ju erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtsbaug, J. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 22. Dezember 1910, Vormittags gr Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 15. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtagerichts: Rasch, Hilfegerichtsschreiber.
lölßos] Oeffentliche Juste dung. Der Anstreichermeister Karl Kremer zu Aachen, Deliusstraße 4. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Aachen, klagt gegen den Theodor Maus, Zuschneider, früher in Aachen, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten im April 1910 im Hause Vaelserstraße 99 Anstreicherarbeiten ausgefübrt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 84,77 *. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Aachen, Abteilung 12, auf Mittwoch, den 14. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 18, geladen. Aachen, den 14. Oktober 1910.
. Kla eser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61546 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachtermeister W. 3 533. in Hamburg, Hoheluft · Chaussee 43, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Waldstein und Walter Müller in
Gohr, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
der Klage bewilligt. Zu dem neuen Termine wird nun die Beklagte durch den klägerischen Vertreter
Altona, klagt gegen den Schlachter H. Brehme, früher in Altona, Wilhelmstraße gised jetzt 23
der
ödnig.
. 1510, Vormittags AO Uhr, Zimmer 9
geladen. ; ; Altona, den 14. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht: z
61647] Deffentliche Zuste lung.
Die Firma Gebr. Westphal, Viehkemmissien i Hamburg, St. Pauli, Lagerstraße 25, Prozeß beyol maͤchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uflacker Dr. Petersen, Altona, klagt gegen den Schlachte Y. Brehme, früher in Altona, Wilhelmstraße 3 * unbekannten Aufenthalt, auf Grund der B= auptung, daß Beklagter ihr für im August 19lh käuflich gelieferte Waren 263, 90 nebst 5 85 jãbrli insen schuldig geworden sei, mit e Antrage: Beklagte wird verurteilt an Klägern 263, 96 M nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagzustellm zu zahlen. Das Urtell ist vorläufig vollftreckn Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits win der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 36 Altona (Elbe) auf den 5. Dezember 1910, Vor mittags L0 Uhr, Zimmer 1383, geladen.
Altona, den 14. Oktober 1910.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts zy.
61549 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Max Küng in Reinickendor Justusstraße 48, klagt gegen den Eigentümer Ruch Rompf, früher in Reinickendorf, Justusstr. 13 jeg unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauxtung, er dem Beklagten am 16. August 1910 ein Darlehn von 300 MS, rückablbar am 1. Oktober 1910 g, geben babe, und am 16. August bis Mitte Ser. tember im ganzen 200 A, rückzahlbar am 5. Oktober 1910, mit dem Antrag auf Zablung von 500 4 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zu mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird de Beklagte vor das Königl. Amtsgericht Berlin Wedding. Brunnenplatz, Abt. 16, Zimmer 50, an den 2. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1910.
Unterschrift), Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
61559 Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Josef Riedel in Berlin, Prinzenstraße 53, Prozeßbevollmãchtigter: Rechte. anwalt Karl Friedlãnder, Berlin, Neue Fönigstraße l, klagt gegen den Weinhändler Karl Ludwig Johde, früher in Charlottenburg, Lietzenburgerstraße lö, auf Grund des Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Kleidungsstäcke noch 310 4 schulde, mit dem Antrag auf borläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 310 4 nebst 40/0 Ii ü seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. 29, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, auf den 22. Dezember 1910, Vormittags 9I Uhr, Zimmer 167, 1. Stock. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Oktober 1910.
Gerichtsschreiber .
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. R
61548 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ilse Soendermann, geb. Luchs Berlin, Pots damerstraßze 126, Prozeßbevoll mãchtigter Rechtganwalt Dr. Osiberg zu Berlin, Pots rama straße 126 1, klagt gegen die unverehelichte Emma Eacciali, früber in Berlin, Potsdamerstraße 1261
unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
5 Abt. l.
des Recht streits Kõnigliche Amtsgericht Friedrichstraß auf den 109. Januar 1911, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 14. Oktober 1910.
Pötter, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Berlin . Mitte.
61561 Deffentliche Zustellung. w Der Kaufmann Felix Schönfeldt in Berlin ir boljstraße 405 = 407, Prozeßbevollmãächtigte Rechte anwälte Priester und Dr. Brodnitz in an Zimmerstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Ludun Weichert, früher in Treptow, Kiefbolistr. 100. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Kp. daß der Beklagte, welcher neben dem Anh alleiniger Gefellschafter der offenen Dandelsge ell lb Schönfeldt & Weichert sei, sich der sirkundenfalschn nnd des Betruges schuldig Jemacht habe, nit. Untrage auf Aussösung der offenen Dandelsgesellg Schon feldt & Weickert. Der Kläger ladet den klagten zur mündlichen er, ,. des Rechte nn vor die 26. Ziwiskammer des Königlichen 253 erichts II in Berlin, Hallesches Ufer X . 5 11, auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderun . durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen * anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lase Berlin, den 15. Oktober 1910.
. * 589 Gadow, Glrichtsschreiber des Kͤniglichen Landgerichts Il. Oeffentliche Zustellung.
lea, a In Sachen Der Firma Gebr. Heinemann in ern, Bchrenstraße 25a, Klägerin, vertreten dur
Abt. III.
Rechtsanwalt Lagro in Berlin, gegen den . ch en Aietgur David. fruäher In Ckarlottenbumh
.
kr
Bellaglen⸗ wird der Beklagte unter Bejugnahme auf e mutliche Bekanntma m, e. 29. April 1910 n darin enthaltenen Antrag anderweit zur
ven Verhandlung des Rechtsstreits vor das harlottenburg, Zivilgerichte⸗
auf den 9. Januar 1911,
Char
8 t
gibi reiter des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Metzgermeister Karl Zen in Godesberg, , wollmächtigter: Nechteanwalt Rosenberg in gt gegen den Geheimrat Aug. Nicolay, Godesberg, . ohne bekannten Auf⸗ e
ö 1
a fe mit dem Antrage, den Bellagten zu ver- mrtellen. in Kläger 461,58 .. vierhunderteinund· hig Mark 5 Pfg. —nebst 40 Zinsen seit dem e der Klageerbebung zu zahlen, die Kesten des Riechtestreits zu tragen und das Urteil für vor- kufg vellstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbanrlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Ab— teilung J. Zimmer 38, auf den 28. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den J. Oltober 1910
Falk, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.
ol Die Leipzig heimer affè ; Inychliuski, haft, jetzt hauptung,
offene Handelgesellschaft Stempel & Co, in Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwãlte, Ge. Justijrat Feige, Justizrat Goldschmidt und n Breslau, klagt gegen den Baron von früber zu Breslau, Savoy ⸗Hotel, wobn⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Be= daß ihr der Beklagte für käuflich geliefert eraltent Waren aus dem Jabre 1909 iuggesamt hoh 0 6 schulde, mit den Antrage, den Beklagten zu berurteilen, an Klägerin 67450 nebst 40/o Zinsen von 579 „6 seit 25. Mai 1999 und von Loööh * seit 26. Juni 1909 ju zahlen, und das licteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte strelts vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brezlau — Zimmer 79 — auf den 21. Dezember 1910, Vormittags 11 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 13. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6552] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schneider und Becker in Erfurt — Pro eßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zande in Erfurt — klagt gegen den Kaufmann Sranz Rlafffe, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufent- kalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1910 ö gelieferte Waren den Betrag von 440 M 99 3 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, an sie 42 1 47 * einschließlich 14458 5 Unkosten nebst 50 Men von 28 831 seit IJ. J. I0, von 6143 * seit 12. 1. 10, von 560 , feit 3. 2. 10, von 64 40 M seit 23. 2. 19, von 4350 M seit 24. 2. 10, von 7, 10 6 seit 5. 3. 16, von 30, 85 * seit 23. 3. 19, von g 80 seit 8 4. 10, von 6355 „ seit 16. 4. 10, von 50 X seit 27. 4. I6, von 22 25 4 seit 11. 5. 10, von 790 * seit 21. 5. 10, von 1425 6 seit 21. 5. 10, von 7, 10 * seit 30. 5. 19, von 24 25 6 seit 24. 5. 10 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 72, auf den 26. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Erfurt, den 17. Oktober 1910.
Pabst, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ol5s3] Oeffentliche She nun, Der Kaufmann Älbert Glaser in Flenshurg, Neu= markt Rr. 15, Prozeßbevogllmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Scheffer u. Dr. Hansen in Flensburg, ssagt gegen die Damenschneiderin Marie Brigritte FGalbatine Knudfen, früher in Flensburg, Schiff: Rr. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte für ge= kaufte und geliefert erhaltene Waren dem Kläger fz b 4 nebst do P. a. Zinsen vom 1. Oktober 1910 schulde, mit dem Antrage auf kostenyflichtige Verurteilung zur Zablung von T3 00 nebst 4 Jo F. 2. Jinfen vom 1. Oktober 1910. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be= klagte dor daz Königliche Amtsgericht in Flensburg auf den 13. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen. Flensburg, den 13. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
lolsss8] Oeffentliche Zr nen ng, .
Die Firma J. Pt. Andreae, Inhaber Philixp H. Andreae, zu Frankfurt a. M., Hobhenstausenstrahe 27, Llägerin — Proßleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Andreae zu Frankfurt . M. — klagt gegen den Kaufmann S. von Stain, Zentraldrogerie, früher zu Frankfurt a.
M., Neebstraße 2, jetzt un ˖ bekannten Aufenthalt, Beklagten, unter
Amtsgerichts.
der Be⸗ kamptung, daß der Beklagte der Klägerin aus käuf⸗ licher Warenlieferung 1325 M 49 * schulde und diese Schuld laut Vertrag vom 5. Mai 1910 schriftlich anerkannt habe, daß der Beklagte der Rlã⸗ ö bierfür Atzepte in Zahlung gegeben, deren . im März; 1911 fällig ist, und daß bisber ein Ahzert bezahlt worden it mit 1235 A*, welche, an obiger Forderung, abgehen, daß das am 16. Juli lb fällig gewesene Akzeyt mangels Jahlung in Protest gegangen und der Klägerin bierfür 4. j0 3 Kosten erwachsen sind, daß zwischen den Partclen vereinbart worden ist, daß die ganze For- Frung auf einmal fällig wird, falls eines, der Atzeyte nicht honoriert werden sollte endlich daß in. 36 einer gegen den Beklagten bewirkten Pfändung mik dem Schwiegervater des Beklagten, der be⸗ hauptete, Cigentümer der gepfändeten Gegenstãnde zu sein, vereinbart worden ist, gegen Zahlung von 9 4 auf Hauptgeld und 756 M auf Kosten, die Pfändung aufzuheben und daß desbalb an der For- erung der Klägerin diefe 300 in Abzug kommen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver-
Zinsen seit 6. Mai 1910 zu zahlen und das Urteil went, gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll · streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des lichen Landgerichts zu Frankfurt a. 14. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Gerichte zugelassenen R mächtigten vertreten zu lassen.
61554
Glogau, Prozeßbevollmãchtiger: rat Reiche in Glogau, ö
Hahn, 3. Zt. unbekannten
3.
nig⸗ M. auf den
ufforderung, sich durch einen bei diesem ts anwalt als Prozeßbevoll⸗ Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ; Der Häusler Wilbelm Habn in Boberwitz, Kreis Rechtsanwalt Justij· agt gegen die am 10. De- geborene Auguste Berta ufenthalts, 30 1251119 unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstũ Nr. 49 Doberwitz in Wbt. HMI Nr. 2 300 Æ Illaten für die bereelichte Schiffer Auguste Habn, geb. Beier, in 3 eingetragen seien, daß diese 1 der Gläubigerin bezablt worden sei, da etztere verstorben und von ihrem Ghemanne un ihren 5 Kindern, zu denen auch die Beklagte gehöre beerbt worden sei, und daß e, rben mit Ausnahme der Beklagten ibm löschungs fähige Quittung erteilt bätten, mit dem Antrage, auf föͤstenpflichtige Verurteilung der Bellagten in die Döschung der auf dem Grundstücke Nr. 49 Dober⸗ witz in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen ost von 305 „ zu willigen. Zur mündlichen Ver andlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Glogau, 2 Nr. 1, auf den 21. Zezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Glogau, den 12. Oktober 1910. We iner
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61564 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Job. Jakob Vowinkel in Charlotten- burg, Prozeßbedollmächtigter: Zustizrat Fuhge in Königsberg i. Pr., ladet den Unternehmer August Bieber aus Tilsit — bisher in Adl. Rathswalde — jetzt unbekannten Aufentbalts — jur mündlichen er⸗ bandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung des Königlichen Anmitegerichtẽ Labiau vom L Dflober 1916 vor die 3. Zivillammer des König- sichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 29. De zember 1019, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Ir. 95, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und dem Antrage: die einstweilige Dering des Königlichen Amtsgerichts Labiau vom 1. Qtober 1910 für rechtmäßig ju erklären und dem Gegner die Roften der Verfägung und dieses Verfahrens auf⸗ zuerlegen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Ladung bekannt gemacht. stönigsberg i. Ur., den 15. Oktober 1910.
Schartner, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
61613 Deffentliche ustellung. In Sachen der Firma Moritz Waldner, Getreide⸗ München, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Eckstein hier, gegen Hans Hotter, vor. maliger Brauereibesitzer in Weilheim, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die offentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist jur Verhandlung über diese Klage die öffent. liche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München IF vem Donnerstag. den 22. De⸗ ember 1910, Vormittags O Uhr, bestimmt; . wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, einen beim R. Landgericht München 11 zugelassenen Recht. anwalt ju bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Klageteil 52 * 35 * nebst 59 Zinsen hieraus feit 25. Juli 1910 zu bezahlen. II. Der Beklagte ist ferner schuldig, am 7. Oktober 1910 weitere 700 M 60 3 an den Klageteil ju bezahlen und vom 7. Oktober 1910 ab mit 50 zu verzinsen. II. Der Beflagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. I. Das Urteil wird, foweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung, für vorlaufig vollstreckbar erklärt. München, den 17. Oktober 1919. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.
61596 Oeffentliche Zustellung. 3 Der Engrosschlächter Moritz Marx in Castrop, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dierickx daselbst, flagt gegen den Metzger Hugo Fürtges, früher in Datteln? mit dem Antrage auf Zablung von 180 bs * für am 4. August 1919 käuflich geliefertes Rindfleisch. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht in Recklingbausen, Zimmer 65. auf den 6. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, ge laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 13. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gericht: Prein, Aktuar.
61557 Oeffentliche Zustellung. .
Die ir Urban u. Michel zu Berlin, Leipziger. stra5e 25, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte arl Früger und Dr. Ischeck zu Berlin, Pots damerstr. 21 a, klagt gegen den früheren Kapellmeister, jetzigen Pianisten Ludwig Kalthoff, früber in Schöneberg, Srunewaldstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1959 erbaltene Waren noch 263,50 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin zwei⸗ hundertdresundsechzig Mark 50 Pfennig nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Fechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg. Grunewaldstraße 66 67, Zimmer 36, uf den 6. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.
zember 13865 in —
geschãft in
8
den 6. Oktober 1910.
gema * Schõneberg. Gerichtsschreiber des
(L. S.) Schulz,
e Oeffentliche Zustellung. zer vertreten dur
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Röniglichen Amtsgerichts Berlin ˖ Schöneberg. Abt. .
Ortsarmenverband der Stadt. Schöneberg den Magistrat, Armendirektion, klagt
Beklagte dem Kläger an Kur und Vervflegungs—⸗ kosten 10859 schulde, mit dem Antrag auf vor⸗ sdufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur
ng von 10859 * nebst 40,0 Zinsen eit agezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Berlin. Schöneberg, Grunewald straße 66s, auf den 29. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. r Zwecke der öffent. sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. Schöneberg, den 109. Oktober 1910.
. Schneidexreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Deglaubigt Schöneberg, den 17. Oktober 1910. chneiderreit, Gerichteschreiber
des Kgl. Amtsgerichts Berlin. Schöneberg. Abteilung 3.
61558 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Rudolf Paselk in Trextow a. Toll., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Joseph in Treptow g. Toll,, klagt gegen den Inspektor Börner auch Hilgendorff genannt, früber in Gültz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß dieser ihm für geleistete Schuhmacher⸗ arbeiten 11105 * schulde, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen an den Kläger 111,05 nebst 0/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zablen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen auch das UrteiUl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Treptow a. Toll. auf den 22. Dezember 1910, Bormittags 9 Uhr, geladen. Der auf den II. November 1910 anberaumte Termin ist aufge⸗ hoben. Treptow a. Toll., den 14. Oktober 1910.
Grã hlert, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e
meinen, überla
der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachi an bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftelokal zu Cassel, Fünffensterstraße 1. in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember d. Is. , Vormittags 11 Uhr, vor dem Oberregierungsrat Marcard anberaumten Termine sich zu melden. Kommissar: Landesökonomierat Wagener zu Fulda. ) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Gemarkung
Ebe des Christian Meier in Bringhausen. und lfd. Nr. 3 von . 3235 Talern in bar und Kleidern und Auzsteuerstỹcken im Werte von 195 Talern für Wil⸗ belmine Meier in Brinkhausen⸗ mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die jetzigen Gläubiger ver⸗ , konnen, daß die Kapstälabfindungen entweder zur Wiederberstellung der geschmalerten Sicherheit oder zur Befriedigung der ersten Hypothekengläubiger, in⸗ sofern deren Forderungen für den Realberechtigten verpflichtend sind, verwendet werden. Die bezügliche Erklärung muß bei der unterzeich⸗ neten Behörde binnen 6 Wochen, vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an gerechnet, erfolgen, widrigenfalls der Anspruch auf lar ah le fen ge kapital erlischt. Nr. JL 4874. Cassel, den 13. Oktober 1910.
Königliche Generalkommission.
e
Verkanfe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Bekanntmachung.
3)
61518 Am Donnerstag, den 27. Oktober d. Is. ,
Mittags 12 Uhr,
soll durch den unterzeichneten Notar, Justizrat Ignaz Dol; zu Berlin, in dessen Geschäftsräumen, Link⸗ straße 41, der J ;
Geschäftsanteil zweier Gesellschafter an der
Reform Sash⸗Window Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin von 49 000
öffentlich versteigert werden. .
Die Gefellschafter sind zugunsten der Gesell⸗ schaft ibres Geschäftsanteils für verlustig erklärt, weil die von ibnen geforderte Restzablung von etwa 20 000 M nicht geleistet ist. ;
Dafür, daß die der Rechtsgültigkeit nach bestrittene Erklärung zu Recht bestebt, wird nicht eingestanden, auch sonst jede Gewähr ausgeschlossen.
Berlin, den 15. Oktober 1910.
Der Notar: Ignaz Holz.
.
lol785] 5 Der Friedensbedarf an Kaffee Bereiche der Marinestation der Ostsee
werden. Zuschlagsfrist: 14 Tage. bedarf beträgt durchschnittlich jährlich 60 000 kg Kaffee, 25 6565 Kg Reis. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift An gebot auf die Lieferung von Kaffee oder Angebot äuf die Lieferung von Reis sind bis zum 5. No⸗ vember 1910, Mittags 12 Uhr, einzureichen. Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 — Adolfstraße 14 20 — aus und können auch gegen Einsendung von 0 50 M (Briefmarken zu O, 10 4) von hier bezogen werden.
und Reis im soll verdungen Der Friedens⸗
Me, Kreises Fulda. .
Rommissar: Regierungsrat von Schutzbar⸗Milchling zu Marburg
2) Huteablösung ir ttlie
legung der Gemarkung Moischt; Kreises Marburg.
Fommissar: Regierungsrat Zuschlag zu Hanau.
hausen. ĩ . Kommissar: Landesökonomierat Blume zu Cassel. 4) Hutebefreiung
bis 14 nördlich der Gilsa
Kreises Fritzlar. ö. ;
Fommissar: Oekonomiekommissar Dr. Heiser zu Rinteln.
) Teilung von Parzelle Goldbeck, Blatt 7 Nr. 2
Gigentũmer die früberen Forstberechtigten
old beck, Kreis Grafschaft Schaumburg, unter Um
Nr. 20. Tommissar: Regierungsrat Ketteler zu Dillenburg. 6) Konfolidation der Gemarkung Neunkirchen Freise Westerburg, einschließlich des Ortsberings.
balten: . 1 die Ehefrau des Maurer Heinrich Klein, Wil belmine geborene Finke, Christians Bringhausen 544 46, . 2) die Ghefrau des Landwirts Marie geborene Meier, daselbst 544 . Dies wird zu Bringbausen Band 1IV Artikel 104 in ssd. Rr. 1 eingetragenen Forderung Darlehn, 5 oo Zinsen seit 16. Mai 1861 Fanneg Bracht in Bringhausen⸗ und zu ? der ebenda Band II Artikel 438 in Abteilung II eingetragenen Forderungen, lfd. d Is Talern 25 Silbergroschen für die Kinder erste
Abteilung II 100 Tale für Jo
und wirtschaftliche Zusammen⸗
3) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen ˖ legung der Gemarkung Gonds roth, Kreises Geln⸗
und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstũcke Kartenblatt 4 5 und 6 sũd⸗ lich der Gilsa, Blatt 4 Nr. 9 und Blatt 6 Nr. 1 der Gemarkung Reptich,
von
im ö .
II. In den Holjablösungssachen von Bring ausen und Hemfurth haben als Ablösungskapitalien zu er Tochter, zu Wilbelm Köbler,
1ẽ wegen der im Grundbuch von
wegen
und zwar lfd. Nr. 1 von
Kiel, den 14. Oktober 1910. Marineintendantur.
61784 Verdingung. .
23 8560 Kg Rinderfett (Talg) für die Kaiserlichen Werften Kiel, Danzig und Wilbelmshaven, lieferbar m Rechnungs jahre 1811, sollen am 10. Nonember 1910, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen O0 M postfrei versandt. ö
Gefuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilheimshaven, den 17. Dktober 1910.
Beschaffungsabteilung der saiserlichen Werft.
legung der Parzellen Blatt 7 Nr. 1, Nr. 9 n M Verlosung . von Wert⸗
papieren.
ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ⸗
arieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 61736
In der auf Grund des Tilgungsplans vor dem
Gerichtsassesor Bertbold Fräulin als Verweser des
Rotariats Müllheim (Baden) am 4. Oktober 1910
borgenommenen Ziehung wurden die Obligationen
Nr Is und 47 der hypothekarisch gesicherten
16 Anleihe von Villa Paul zur sofortigen
Rück ablung 2 M 1019, — ausgelost.
r Die verlosten Stücke sind zahlbar bei der
= Bank für Handel und Industrie Nieder
laffung Neustadt (Haardt) in Neustadt
1 a. d. Sdt.
Badenweiler, den 4. Oktober 1910.
r Josef Paul.
617891
und Durch die am Schuldverschreibungen
Lit. A zu 2000 9: N 8 1070 1080 1100 1758 1768 1773 1788 1798 3204 3254 3259 3264 3269 3274 3279 3289 3294 3299 4474 4184.
Lit. E zu 1000 . Nr. 803 3 1643 1653 1573 1693 1710 1720 1730 1760 17790 2068 205858 2098 2114 2124 2144 2154 2194 2515 5383 2593 3302 3322 3332 3342 3352 3372 3382 5728
7245
84535 8495 8606 8618 S646 S656 8666. . Lit. C zu 300 6: Nr. Soë 5185 335
1648 1658 1668 1685 4018 4028 4935 4043 4068
i935 3529 5539 555g 5569 5582 6612 6622
der Landeskreditkasse
S967 589587 969099 9619 8620 349 gJö5ßg Is 79 gss9 gsg9 10994 109914 199241 13163 13178 13188 12198. Lit. D zu 23090 6: 2430 2440 2459
3269 8279 8289 8299 8804
gegen den Arbeiter Richard Buchin,
urteilen, an Klägerin Sol 6 59 3 nebst 5 Yso
e früher in Schöneberg, auf Grund der Behauptung, daß der
S813 823 833 843 853 873 5883 58983
M733 75s 57ös 77s 5788 5798 620M 6219 6229 h239 6249 6259 6269 6 i 71275 66 a9 3268s S218 S228 S245 S258 S278 S288 S405 S425 8435
6632 6652 6662 6682
J 1 , i, in, fis n i ü , we gänge os ö Käh böth Kös döß e, , , n,.
ü, mos? Liss. 1a5ss 12516 12556 125465 12555 12565 12575 1208s Nr. 1407 1417 143 1a e ö e b, , e d, , , , w . ö zt, Lr Hs Lö zog 1413 ed .
a e, da ö söös söor Bi , .
zöig ng sss ss ö . 5rr n fois! 1ba5t 1066 16611 1052s 160633 10635 10644 10640
Bekanntmachung, . ö betreffend die Kündigung von Schuld verschreibungen der Landeskreditkasse Serie XVI
XVIII.
11. Oktober 1910 vorgenommene Verlosung sind folgende 3 prozentige
zur Rückzahlung bestimmt:
I. Serie XVII. Nr. 80s 818 838 848 S858 868 878 888
1091 191 3234 323 4424 3
160) 8s dos 33 M 3653 2635 71
? !. 6289 S*
101 1980 Joh Jal4 3218 3221 3229 3541 324 rz? 3747 z7o7 3767 4404
17580 1790 1809 2098 2018 2525 2535 2565 2575 2613 I3957 3707 3717 3727 3737
2— 2
865 866 878 S585 S85 dis 3118. dos Sin
S610 S007
845 865 4078 4083 4098 7777 7787 7797 8 d 3 2827 Us? Use 11537
gon 16 loben 1G dis ns. 37 3138 13148 13158
13128 1 1457 14657 1457 1818 19825 1335 1915 1958 1978 1985 ö 33s Höss Hes 388 Töss Teo 72is 7339 833 877 ös7 7357 Sedos Sai S235 3219 3259
854 8864 8574 86534 8891 10401 109411 109511016 105654 10655 10664 10665 10674