1910 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

sind.

abteilung Kiautschou und die Marineinfanterie in Tsingtau in

tracht, wei Truppenkörper, die sich aus diesen nehmlich aus Drei⸗ bezw. Im Oktober jedes Jahres erfolgt Rekruten: für die Stammabteilung der Kiautschou in Cuxhaven und für das III.

Marineinfanterie in Wilhelmshaven.

die

Ein großer Transportdampfer, für sol durch die Tropen besonders ausgerüstet. das Mittelmeer über Colombo, Hongkong und ostasiatischen Schutzgebiet. In der blühenden und deutung wachsenden deutschen Siedelung Tsingtau der Dienfteit abfolviert. Die wechselnden langen Reise, die tägliche Berührung Kulturen, die neuartige und moderne gebiets, dies alles bietet den Angehörigen

Organisation

von Vielen heißersehnte gelegenheit, ein Stück der weiten mühelos erworbenen Kenntnissen

Rach einer soeben veröffentlichten sind die Bedingungen kräftige Konstitution,

Jüngere Leute können efonders guter körperlicher Entwicklung aufgenommen werden. infolge des starken Andranges Eile eboten Stammabteilung der Hier en, in e. Kiautschou in Cuxhaven bezw. an das Kommando zu richten.

kommission aus⸗ auf drei bezw.

kennen zu lernen und mit reichen, in die alte . zurückzukehren. Bekanntmachung der genannten Truppenteile für die Aufnahme: Mindestgröße 165 m, gesunde gaht Alter 18 und mehr Jahre. nur bei Die Anmeldungen, ist, 6

bei denen

an das Kemmando der

des III. Stammseebataillons in Wilhelmshaven

Anmeldungen ist ein vom Zivilvorsitzenden der if

gestellter Meldeschein zum freiwilligen Diensteintri bier Jahre beizufügen.

und Verpflegung eine

Auf dem morgen im Künstlerh aug stattfindenden Gesellichaftsabend der schaft wird der Hofrat Arel von

Rußland als Kolonialmacht in Asien“

Ein Lichtbildervortrag über Mãärkische charaktere“ und Wandertage im Fläming“ reitag, Abends 8 Uhr, im traße 96) statt. Der Herausge Eugen Kitzler, wird an der Hand

zeigen und die des Flämings, Gintkittskarken zu dem Vortragsabend zu 60 kasse sowie (im Vorverkauf 50 39) P. Hientzsch (Mauerstraße 68) Dierig u. straße 3), H. Mues markt 14) zu haben.

In der Deut sch⸗Süů damerikanischen Gesellschaft spricht Abends 87 Uhr, der Legationsrat Dr. Berücksichtigung Gäste (Herren und Damen) sind für die Befucher auch Gelegenheit

Mittwoch, den 26. Oktober, Olshaufen über Paraguay seiner wichtigsten Ausfuhrerzeugnisse. willkommen. Es wird sich . bieten, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse und die riograndenser von genannter aße stellung brasilianischer Produkte jüngst

unter besonderer

Als Zauberkünstler von besonderer Geschicklichkeit stellten sich am Dienstagabend im Ar chitektenhause Herr und Frau von wobei auch deren jugendliche Tochter mitwirkte. bei der wahrhaft überraschende und der Gedächtnis⸗ Art dem staunenden Nummer des reichen, ab⸗

an verblüffendem Erfolge vergingen einige genußreiche

hof vor, eine äußerst interessante Veransteltung, Tricks aus allen Gebieten der Salenmagie funst in lieben würdiger und fesselnder Publikum vorgeführt wurden. Eine wechselungsvollen Programms übertraf die andere, und in anregender Weise

Stunden nicht wie in einer öffentlichen Schaustellung, . Wunderbare grenzende Friedrichs hafen, 19. Oktober.

der Internationalen Kemmi Lufffchiffahrten begibt sich der

einer intimen Die geradezu ans Gedächtnis kra

jungen Dame,

rn g . und Treffsicherheit auf

Königliche Schauspiele. Freitag: Neues Opernthẽater. 109. Vorstellung. Marie, die Tochter des Regiments. omische Qper in 2 Akten von Gaätano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint-Georges und Bayard von 8 Gollmick. Musstalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regissenr Braunschweig. Die Puppen- fee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haß⸗ reiter und Gaul. Musik von Joseph Baver. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Szenische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. An⸗ fang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 224. Abonnementsvorstellung. Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Her⸗ mann Bahr. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patty. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Neues stellung. (Gewöhnliche

Operntheater. 110. Vor⸗ Preise.) Dienst und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 225. Abonnements vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Thenter. Freitag, Abends 6 Uhr:

Don Carlos. Sonnabend, Abends 75 Uhr: nachtstraum.

Ein Sommer⸗

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Ubr: Die Komödie der Irrungen. Verher Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Der Arzt am Scheideweg.

Berliner Theater. Freitag, Abends 3 Uhr: Die törichte Jungfrau. Schauspiel in 4 Akten von Hen Bataille.

Sonnabend und folgende Tage:

Jungfrau. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pen sion Schõller.

Lessingtheater.

Das Konzert. Sonnabend Wenn der junge Wein blüht. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tantris der

Narr.

Freitag, Abends 8 Uhr:

Unter anderen kommen hierfür auch die Matrosenartillerie⸗

Vierjährig⸗Freiwilligen Einstellung Matrosenartillerieabteilung Stammseebataillon der Nach der ersten infanteristischen Ausbildung, die während der Wintermonate noch in der Heimat vor sich geht, wird im Januar die Ausreise nach Ostasien angetreten. e Zwecke und für die ährt diese ‚Ablösung“ durch Schanghai nach dem

wird der Rest mit fremden Völkern und

der Besatzungstruppen die

Für die besonderen Teuerung Tsingtau wird den dienftpflichtigen Militärpersonen außer Töhnung

tägliche Zulage von O50 gewährt.

in der , , . Deutsch⸗asiatis ö.

Boustedt über das Thema einen Vortrag halten.

„Dresdener Casino“ ber der ‚Mark', Redakteur Georg ; künstlerisch kolorierter Bilder die Eigenarten und landschaftlichen Schönheiten des brandenburger Landes Burgen, Städte, Waldungen, Heideflächen und Rommeln

eines bisher noch wenig besuchten Gebiets vorführen. 3 sind an der Abend⸗ in den Buchhandlungen von Siemens (Kl. Präsidenten⸗ (Eharlottenstraße 34) und bei A. Keller (Molken⸗

Kolonie Neu. Württemberg zu besichtigen, um welche die Gesellschaft in der Bülowstraße 97 veranstaltete Aus⸗ vermehrt worden ist.

mnemotechnischen Gebiet der die fich bezeichnender Weise ‚Trilby' nennt,

Die törichte

auf gleich hoher Stufe Be⸗ ihrer Eltern. Gründen vor⸗

rekrutieren.

wie die reizvollen Taschenspielerkünste Der den Ausführenden gespendete reiche und lang— anhaltende Beifall war daher durchaus wohlverdient.

Freva' aus

der Herne, 19. Oktober.

Sh am rock (vgl. Nr. 245 Freitag, den 14. Oktober,

Fahrt Dadurch

gezogen worden. dem Förderkorb zur Gewichtsausgleichun

dienende Unterseil . seil also nicht neues ersetzt; auch wurde ein neues Förderein richtung wurde seitens der

tändig an Be⸗

Eindrücke der

unseres Schutz

Welt schwerster Belastung

Da man den zurückführte,

triebe wieder frei. des Maschinisten

trieben, und am Montagvormittag annähernd 200 Züge statt, zutage gefördert wurden. behörde bediente sich

Auch der Diesen

unter Benutzung Mittags waren gefördert worden, wäre. endet war, bewegungen Obschon er Drosselklappe öffnete,

sverhältnisse in

ohne daß

chen Gesel beschleunigte

konnte trotz

Landschafts⸗ findet morgen, (Dresdener

das neue Seil brach 15 m über

vorrichtung,

findlichen Körper der Leute gegen

zusammengezogenen

Saarbrücken, 20. Oktober.

fliegen des beschossen Saar ⸗Mosel der Neuen von den Posten auf aber nicht scharf.

worden sei, teilt

des

Der

Nutzhölzer der ; ö übrigens sei der „Prinz Adolf. brücker Wettfahrt wurde. Auch auf den Blau⸗Berlin, seien an

gefeuert worden.

Groß⸗Giesen, weitigen Meldungen Gewerk schaft Leichen mehr im S

Berg⸗ Es war

Nr. 246 d. Bl.) sondern wie in

stand

(W. T. B.) wird über den Hergang bei dem Unglück d. Bl.) folgendes mitgeteilt: war auf dem Schacht 1 rock der östliche Förderkorb zu hoch, wurde befindlichen Einband zwischen

; Obwohl das eigentliche zerrissen war,

darauf folgenden Sonntag eingehend geprüft, während der Dauer von etwa fünf Stunden mit der Maschine unter auf⸗ und abgefahren und die Manöver wurden mit der Maschine ausgeführt. Röniglichen Bergbehsrde gab daher die Förderung zum normalen Be⸗

Vorfall auf eine Unaufmerksamkeit

wurde

von der Führung der Maschine weggenommen. fowohl wie am Montagmorgen wurde wieder Leutebeförderung be—

in denen mehr als 1409 gefüllte Wagen

am Montagvormittag zusammen mit dem Betriebsfüͤhrer der Zeche derselben Fördereinrichtung, und zwar beider Körbe zur zum Schichtwechsel acht Körbe mit Leuten zutage ß das Geringste Als beim neunten Korbe der ehorchte plötzlich die Maschine nicht, mehr en Steuer⸗ es seit 14 Jahren bei der Förderun Gegendampf gab, die Bremse au

Auch der vorschriftsmäßig, noch anwefende zweite Fördermaschinist aller Bemühungen daran nichts ändern. i Foͤrderschals wurde infolgedessen geen die Seilscheibe gezogen, em der Korb fetzte sich auf die für einen solchen Fall vorgesehene 2 die einwandfrei arbeitete. Korbe befindlichen Leute entstanden dadurch, da

gedrückten Deckel des Korbes geschleudert wurden. wurde dagegen in den unterhalb der Leitungen des Kor gehemmt, sodaß die darin befindlichen Leute

des Matin, daß der Ballon Forts von Verdun

Niederrheinischen Vereins Saarbrücker Zeitung“ den Ballon geschossen wurde, Schuß haben, die Kameraden der Soldaten in nicht der einzige der an der Saar⸗ cteiligten Ballons, der in Frankreich beschossen Ballon „Bielefeld“, der französischen Grenze Schüsse ab⸗

19. Oktober. ist durch die behördliche Untersuchung auf der Siegfried“ festgestellt worden, acht befinden. mebr besteht, ist der Schacht wieder freigegeben worden, Betrieb in vollem Umfang wieder aufgenommen werden kann.

Von zuständiger Seite auf der Zeche Am ht 1 der Zeche Sham⸗· d. h. bis unter die Seilscheibe das Förderseil aus dem über

herausgezogen und das den beiden Förderkörben Förder⸗

wurde es doch durch ein Unterseil eingebaut. Die ganze Königlichen Bergbehörde an dem So wurde u. a.

wurde schwer des Er Nebel.

verschiedenartigsten Der Vertreter der

dieser bis auf weiteres aufgefunden, Am Sonntagabend

fanden bei der Kohlenförderung

Vertreter der Könielichen Berg⸗

welche zu neuen Vornahme einer Grubenfahrt.

J bemerlt worden Aufzug fast bis zur Hälfte voll⸗

tätigen Maschinisten. värts warf und die die Maschine ibre Bewegung. r (Ontario), Die eine noch unterwegs, und Einband am Korb ab, und Fang⸗ Die Verletzungen der in diesem die in Bewegung be⸗ die Seilscheibe ein⸗ Der untere Korb 6 zu einer Verengung es in seiner Abwärtsbewegung

Stauchungen erlitten.

West⸗Branch den dur

aus einer Höh (W. T. B) Auf. die Nachricht Prinz Adolf? beim Ueber⸗ (vgl Nr. 246 d. Bl. nicht

Vorsitzende der Sektion für Luftschiffahrt sei Tatsache, daß vermutlich dürfe den Zweck gehabt den Forts zu alarmieren.

nach dem zählte, sie gemacht, daß offnet.

der

sie

mit, es

ührer Leutnant ! 5 vernichtet,

st ö rt. Alle

(W. T. B.) Entgegen ander⸗

daß sich keine Da eine weitere Gefahr nicht sodaß der Vgl.

erreicht. unter den

(W. T. B) Im Auftrage sion für wissenschaftliche Assistent der Drachenstation am

Bodensee Dr. Jonas in nächster Untersuchungen der freien Passatwinde, vorzunehmen.

statt, der in den dortigen Geiwässern stationiert ift dauern ungefähr vier Wochen. j

Brgunschweig, 20. Oktober. schweigische Landeszeitung“ meldet, kann die Fahrt des neuen Lust Hie . ; cht chsten S erfol

erf eld aus nicht am nächsten Sonnta olgen, sond am Sonntag, den 30. Oktober. ö n faden n

Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.) Der deu tsche Dampft Erlangen“ wurde von dem brasilianischen Dampfer ö. Paulo“ bei San Sebastian angerannt. .

geschlagenem Bug in den n,, ist nicht .

ist en Verhaftungen führen durften.

New Nork, Trent mit Wellman und seinen Begleitern an Bord ist ben abend hier eingetroffen. (Vgl. Nr. 246 d. Bl.)

St. Louis, Bennett-Rennen (9gl. Nr. 246 der Ballon Isle de France“ 7065 Meilen von hier, gelandet. darunter auch die deutschen. Sechs haben anscheinen den Huronsee überflogen und einer den Oberen See. sich jetzt irgendwo Ausgangspunkt entfernt. an ker Suttonbay (Michigan), der Ballon Germania n Michigan) gesichtet.

den Nipifsingsee gefallen. brochen und eine . der Vogt und Aßmann s

Nacht im Walde, von wo g ospital in Powassan geleitet wurden. zätten, nachdem sie den Huronsee gekreuzt, die Entdeckung zu wenig Ballast hatten, und darum die Ventile z Der Ballen fiel dann mit großer Geschwindigkeit, aber glüch, licherweise ins Wasser.

Havanna 19. Pinar del Rio wird der durch den Orkan angerichtet Schaden auf Millionen geschätzt.

sondern auch Ortschaften haben schwer gelitten.

Savannah (Georgia), Sturmzentrum (vgl. Nr. 246 d. . schreitet längs der Küste fort; hier hat die Windgeschwindigkeit

Die Stadt weist schon erhebliche Beschädigungen anf, Einwobnern ist eine Panik ausgebrochen. 5 fürchtet eine Wiederholung der Schrecken von 1893.

it nach West indien, tmosphäre, um en Die Versuche finden vom Kreu

(W. T. B.) Wie die Braun

nach Braunschweig aus Montagegründen von

eb. Sao Paulo! beschädigt; „Erlangen“ lief mst ein afen von Santos ein. Die Radin

Der Unfall ereignete sich b

Paris 20. Oktober. (W. T. B.) Aus Corbeil (Dep. Seine et⸗Dife) wird berichtet: Ver ; gleis der ,, .

er ein Bündel in der Hand trug, welches nach der Bahnbediensteten Ls anf! der Verunglückte in dem Gleis legen wollte, von einem Gendarmen sind beauftragt, den Leichnam bis zum Gerichte behörde zu überwachen. reichen Anarch

angene Nacht wurde auf dem Eisenbahn. nam eines Mannez

eine Bombe enthielt. wird vermutet, daß

Augenblick, als er die Bombe auf za Zuge erfaßt und zermalmt worden is. um Eintreffen da In der Provinz sind bei zahl. Haussuchungen vorgenommen worden,

19. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer

19. Oktober. (W. T. B. Von den am Gordon d. Bl.) beteiligten Ballons it heute früh bel Poggmasing

Sieben Ballons snn

weir ; Sie befinden in der Wildnis Ontarios, etwa 700 Meilen von Der Ballon „Dü sseldorf wurde zuleßt

Man nimmt an, daß die

Germania“ jetzt allen voraus ist, und es wird erwartet, daß der den Erbslöh im Jahre 20. Oktober. deutsche Ballon 5 ist am Dienstag 11 Uhr nachtz e von 1 ö

1907 aufgestellte Rekord geschlagen werden win. Der an der Gordon-Bennett⸗-Fahrt beteiligte

mit furchtbarer Geschwindigkeit in ß mann hat den linken Arm ge— Arterie am Handgelenk erlitten. wam men an Land und verbrachten die sie am anderen Morgen von Indianern Vogt er⸗

000 Fu

Oktober. (W. T. B.) Allein in der Previn

Es wurde nicht nur die Tabakernte die Tabakscheunen sind überall jer—

19. Oktober. (W. T. B.) Dat

ereits 100 Em in der Stund

Tan be⸗

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Neues Schauspielhaus. Freitag. Abende 8 Uhr: Der Tartüff. Hierauf: Der Herr von Pourceaugnac.

Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Weh dem, der lügt. Abends: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch.)

Sonntag: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch.)

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: HSoffmanns Erzählungen.

Sonnabend: Die Bohéè me.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends: Die Boheme.

Schillertheater. O. Wallnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: Die reuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von Ludwig Anzengruber.

Sonnabend: Robert und Bertram.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neue Jugend. Abends: Robert und Bertram.

Charlottenburg. Freitag, Abends Sodoms Ende. Drama in 5 Akten mann Sudermann.

Sonnabend: Der Dummkopf.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Der Dummkopf.

8 Uhr: von Her⸗

Egmont.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 61 Freitag, Abends 8 Uhr: Die schönste Frau. perette in drei Akten von Rudolf Lothar. .

Sonnabend und folgende Tage: Die schönste Frau.

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr (halbe Preise): Die ar,. rau. Sperette in drel Akten don Victor Lson. Musik von Leo Fall.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda.

Sonnabend und folgende Tage: Der Feldherru⸗

hüũgel. Nachmittags 3 Uhr: Der dunkle

Sonntag, Punkt. Lustspiel in 3 Akten von Gustav Kadel⸗

burg und Rudolf Presber.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) reitag, Abends 8 Uhr: Noblesse oblige. chwank in 3 Akten von Henneguin und Veher. Sonnabend und folgende Tage: Noblesse oblige.

Thaliathenter. Direktion: Kren und Schõnfeld) Gastspiel des „Wiener Kunsttheaters“: ne, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm. auern⸗ fomödie in vier Aufzügen von Ludwig Anzengruber.

Sonnabend: Zum ersten Male: Hand und Herz. Drama in 4 Allen von Ludwig Anzengruber.

Trianonthenter. Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Freitag, Abends 8 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Svlvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenagu,

Sonnabend und folgende Tage: Bariser Witwen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Theodore Cic. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Modernes Theater. Goniggrãtzer Str. 5] 658) gr ite Abends 8 Uhr: Die beste der Frauen. uftfplel in 3 Akten von Maurice Henneguin und Paul Bilhaud. Deutsch ven Rudolf Presber,

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Der Moloch.

Konzerte.

Philharmonie. Freitag. Abends 3 Uhr: Einziges Konzert von Maria Labia.

Singahademie. Freitag, Abends 7 Ubr:

Abonnements konzert * Fir, von G. F. Händel.

I. „Israel in Aegypten“

Saal Bechstein. Freitag, Abends 71 Uhr: Einziger Kammermusikabend des Flonzaley⸗ Quartetts (gegr. von M. G. J. de Coppet, New Jork), der Herren Adolfo Betti, Alfred Pochon, ügo Ara, Iwan d' Archambeau.

Beethonen-Saal. Freitag, Abends 3 Uhr: Klavierabend von Frederie Lamond.

Blüthner⸗Saal. Freitag. Abends 8 Utr Die Klavierliteratur in ihrer historischen Entwicklung von Beethoven kis Brahms n sechs Abenden von J. W. Otto Voß. JI. Abend: Beethoven.

Zirkus Schumann. Freitag, Abends ö lt Die Ausstattungspantomime: Der große Con der Schmuggler. Der Ueberfall auf enen Eisenbahnzug. Vorher: Das große Pre gramm. U a.. Mirza. Golem, berffsch Truppe, 12 Personen, sowie: die übrigen Attraktionen.

Dirhus Busch. Freitag, Abends 7 lt Große Galavorstellung. Neu. The Naplder Kita? Abra⸗Trio. Fräulein Martha Mohnke, Schulreiterin. Die Fredianis, Reita familie. Herr Direktor Orlando, mn dreffuren. Herr Alfred Ott, Schulreitet. Die drei Fratellinis, urkom. Clowns. . z Uhr: Das GSriginalmanegeschaustück, Vene l⸗ (iüarino Faiieri). Besonders kerpernke 1: Colini · Elairon· Truppe, afkrobatische Tinset

——— Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Erna Wesener mit Hrn . eo . 8 1. Reit. Feldiãgerten Fritz Herter (Berlin),

* enn. Hr. Gesandter und Kauncke Jofseph von Humbracht mit Constanse Gren . Dövel (Bonn). Hr. Georg ven rand. mit Sittah Freiin von Carnap Jahnsfelde, Landéeberg a. W.). k

Geboren? Eine Tochter: Hrn. Oberleut Hellwig (Brieg, Bez. Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs Verlag der Expedition (Heidrich) in 2 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un; 5 Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr.“

Sieben Beilagen

leinschließlich Borsen⸗ Beilage).

inẽbesondere Mn zer 2

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Mn 247.

Berlin, Donnerstag, den 20. Oktoher

1910.

Per sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. rungen und Versetzungen. Palais, 13. Oktober,

8. Ernennungen, Beförde⸗ Im aktiven Heere. Graf zu Rantzau, Oberstlt. beim Stabe

Neues

des 2. Garderegts. z. F., zur Vertretung des Kommandeurs des Lehr⸗

inf. Bats. nach Potsdam kommandiert Neues Palais, 18. Oktober.

Marschall v. Sulicki, Gen.

2t. und Kommandeur der 12. Div., in Genehmigung seines Abschieds— gesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Tülff Gen

Major und der 12. Division beauftragt. mandeur des Infanterieregiments von Ho

Beförderung zum Generalmajor

25 . 2 z 8 * Jägerbats. Nr. 2, zum ö 1 * . * kein) Yer (3. DMbein.) et.

Kommandeur der 10. Inf. Brig., v. Ditfurth,

mit der Führung Oberst. und Kom⸗ rn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Kommandeur der

v. Bus se, Oberst und Kommandeur des Pomm. zum, Kommandeur des . Inf. Regts. ; 29, Frhr. v. Diepen broick⸗-Grüter, Major und

von Horn

Batt. Kommandeur im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Konnnandeur des Poodrṽ sägerbats. Nr 2, v. Tresckow Major heim Stabe des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. West⸗

preuß.) Nr. 7, zum Bats. Kommandeur, borff, Major, aggregiert dem In 3. Hanseatischen) Nr. 162, zum Stabe des p. Wallenberg, 2berstlt. beim Stabe

des

Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8.

ernannt. Wahren⸗ fanterieregiment Lübeck Regiments übergetreten. Sn f ? 8

Inf. Regts. General⸗ Brandenburg.)

Rr. 6c, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kom—

mandeur des

Oberstlt. und (7. Pso-mm.)

Landw. . Bats. Kommandeur Nr. 54, zum Stabe

im des

. —*8 2 Bezirks 1 Oldenburg Inf.

6. 8 Ins. Reg 8.

vr

ernannt. v. Loeper, Regt. von der Goltz General⸗Feld⸗

marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 X 29 158 83 1. 1 . —— . * *. Frhr. v. Zedlitz u. Neu kirch, Major beim Stabe des Lauenburg.

Jägerbats. Nr. g, als Bats. Kommandeur in Goltz (7. Pommersches) Nr. 54, v. Lin sto

das Inf. Regt. von der w, Oberstlt. und Bats.

Kommandeur im Inf. Regt. General-Feldmarschal Prinz Friedrich

Karl von Preußen

(8. Brandenburgischen) Nr. 64,

zum Stabe

3 nf dente vr in?: 371 1 P des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (6. Pomm) Nr. 42,

versetzt. Frhr. v. Hofmann, Major Regts. General⸗Feldmarschall Prinz

Brandenburg.“ Nr. 64, zum v. Dür ing Oberstlt. und Bats. Regt. Nr. 77, als Abteil. Chef Major beim Stabe des Inf. Regts. als Bats. Kommandeur in das 2. Hannov. versetzt. Trans feldt, Major, aggreg. Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, tritt zun Stab

Bats.

jr i

. * beck

Friedrich

nandeur im 2. das Krieg

Kommande

beim Stabe des Karl von Preußen

Kommandeur ernannt.

r Hannov. Inf.

sministerium, v. Lücken,

(3. Hanseat.) Nr

28

Inf. Regt.

dem Füs.

539 Reg

Inf n.

8 .

2 34 C Led

vp. Reinhard, Oberstlt. und Bats Kommandeur im Füf.

Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zur Diens kommando Glogau kommandiert. v. Kommandeur im Gardegren. Regt. Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, v. Stabe des Deutsch Ordens-Inf.

9 We 9,

Nr. ?

ts. Nr.

zerse und Bats. Kommandeur im J burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Fleischer, Major, aggregiert demselben Kommandeur im Regt. Jordan, Major

Disp. gestellt und zum Pohl, Major beim Stabe desselben Regt. gling; Major und Bats, Kommandeur im Nr. 174, mit der gesetzlichen Pension zur kamp, Major beim Stabe des J Nr. 30, als Bats. Kommandeur Nr. 174 versetzt.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: v. Monteton beim Stabe des 4 b. Drebber beim Stabe des 3 dieser unter Versetzung in das Inf. Re G. Westfäl.) Nr. 16, v. Gardegren. Regts Nr. 3. v. Gleich, Königl. württemberg. Majo stabe, von dieser Stellung behufs stabe des XIII. (K. W.) Armeekorps Major im Großen Generalstabe, in inspektion, Gaccke, Hauptm. als Battr. Chef in das 1. Ostpreuß. Feldart. hauer, Hauptm. im Großen Generalstabe, ö Armeekorps, versetzt. v. S Komp. Chef im Leibgren. Regt. l. Brandenburg.) Nr. 8, unter Ueberwe stabe in den Generalstab der Armee versetzt bein Generalstabe, der Kommandantur vo kommandiert. Voigt, Major im Metzer

in

das 1

kemmandiert zur Dienstleistung bei der Eisen

Generalstabes, wird zu den Offizieren in diese Zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabte stabes kommandiert: Ziemssen, Hauptm. z Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Be Major und Versetzung in das 5. Lothring b. Lutz, Rittm. int 2. Westfal. Hus. Regt. J von der Stellung als Eskadr. Chef. ö Zur Dienstleistung bej der

Immandiert: Pab st, Oberlt. im Inf. 6: Oberschl.) Nr. 23, Stroedel,

1 Mechlenburg. Füf. Regt. Nr. 90.

Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute:

ö WI. Brig., in das Gren. Regt. König . ilhreuß.] Nr. 4, v. S tosch, Adjutant 8 Leibg Mon Dan z . * ** ; ö KLibtien, Regt. König Friedrich Wilbelm z. S, Graf v. der Schu lenburg-Wolf

ö —ön 5. . 3433

zip 8uJ Brig. in das Füs. Regt.

Albrscht von Preusen (vannov. Nr Als Battr. Chefs versetzt:; die

*

13.

(l. Oberschles ) Rr. . ; * ĩ ) S berschles) Nr. 21, Hartig, Adjutant d ; . Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur. . Krnannt: die Oberlts.: Wal is in Bo

1èInf. u. il Nr. , 9 der 37. Inf. Brig.,

,,,, ö b, Lothring.) Nr. 145, unter Beförderung

1 s 5 * 2 1 2 1

664 der 15. Inf. Brig., v. Hippel im 2. Neegt. Nr. 26, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten der Nr. 71 Groß⸗Komtur,

Regt. m

.

,, erung nb eldg tz; Brig. Budde im Feldart. Beförderung zum Hauptm. zum art. Brig. 9 d e . ) Verfetzt 8 : graf e et; die Majore: Lerner . Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum S ö 53. M J . h an. Nr. 131, Dieckmann beim Stabe gts. Nr. 77, zum Stabe des 6. Westpreuß.

8 L

vor Del z

zog Karl von , zum Kommandanten von Pillau,

* - 838 . Disp. gestellt

Kommandeur des Landw. Bezirks Saarlouis,

Verwendung n enthoben. v. H den Ger im Generalst

rtzkoppen, Hauptm. . 6 . Friedrich

isung zum Großen Gene

er ] 1.

förderung

Landesaufnahme Regt.

O81 be

Gener⸗

AR Hauptleute: Air 8 n i . 1 8 * 5 jutant der 8. Feldart. Brig, in das Feldart. Regt.

Brandenburg.) Nr. 48, zum Adjutanten der 4. Inf. zum im. zum *

zum Hauptm. zum

tleistung be el,

um Stabe

934 Val

Ra dowitz,

Rh Ia Mea ** 2, als Bats. Ko

R Me .

tt. v. Wedel, N 3 . Mecklen

zum Bats.

Regiment,

r im Re und Bats. Kommandeur im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, mit der

gesetzlichen Pension zur

Kommandeur des Landw. Beziks 1 Altona,

im Bats. Kommandeur, 10. Lothring. Inf. Regt. zum ellen

18 Und

ernannt. W

nf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.)

J 29 In Cx, , f 3 6. Lothring. Inf. Regt.

. o 8 Ea 33 2 6 Wedel beim Stabe des König

r im Großen General⸗

General⸗ ; Heymann, ieralstab der 6. Armee⸗ abe des J. Armeekorps, Regt. Nr. 16, Fleisch in den Generalstab des ind

n 1

u Wilhelm III. ral⸗ und zur D

n Königsberg

Inf. Regt.

bahnabteil. des Abteil. versetzt. des Großen General⸗ und Komp. Chef im d zum überzähl. Inf. Regt. Nr. 144, ir. 11, unter Enthebung auf weiteres

bis von Winterfeldt

im Großherzogl.

ienstleistung

Pr.

vlt. Adjutant der

ich der Große

der 15. Inf. Brig. , in III. (1. Brandenburg.) sburg, Adjutant der il-⸗Feldmarschall Prinz

Vollerthun, en Clausewitz

35. Feldart. Brig.,

2 J 7

1

Stülpnagel Brig., von von Dennewitz Ad⸗ Regt.

9s * 1.

Regt. von

im Königsin

Hannov. Feldart.

stanten der 35. Feld⸗

Inf. Regts.

des 2. Lothring. Inf.

2. Hannov. Inf.

Inf. Regts. Nr. 149,

9) 92 . ? 5 2 8 Nr. 176, zum Stabe des Deutsch Ordens⸗-Inf. Regts. Nr. 162.

. 7 k. U hbem.) Mr. 30

Zu überzähl. Majoren befördert und zu den

Staben

29 36 3 ran n

(4. Großherzogl. Hess.) Nr. I18, Rehfeld im 5. Großherzogl. Hess Inf. Regt. Nr. 168. b. Rom m el, Hauptm. und Komp. Chef i 5 eg. General- Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 35, Beförderung zum überzähl. Major zum Inf. Regts. Horn (3. Rhein) Nr. 29 versetzt. ; . n , Ter Gbaratter als Major verliehen: den O Bezirksoffizieren: Lemelson beim Landw. Bezirk v. Bezirk Halberstadt. o ff, Hauptm. und Platzmajor in Altona, als nf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannov. Nr. in, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, in Genel mi der gesetzlichen Pension Bezirksoffizier beim Landw. B Blanckenborn, L* Landw. Bezirk B jando zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk J Bezirk Molsheim versetzt. 2 ensath, Komp. Chef im 6. Westyreuß. Inf. Negt. Nr. 149 seines Abschiedsgesuchs mit der ge und zum Bezirksosfizier beim Landw. Bezirk Stralsund uptm. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in das Inf, Regt Iroßherzogl. Sess) Rr. [18 versetzt und ö 1910 zum Komp. Chef, ernannt. Komp. Chef im Inf. Regt. Graf ein Patent seines Diens verl

U senstgrades np. Chefs ernannt: die Hauptleute:

Stabe des Stabe C e8

auptleuten z. D.

19

migung jay

gestellt und zum berg

zirksoffi

auneb

aunsberg,

zum andy 23 1111 *111LIL 851 4 Slum

in Ge

1nd Und

1E mff onhofs

8 5 1 11

ehen.

(7. Ost

mit dem Triepcke,

Pierer im Füs.

l⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36,

kowsky im Inf. Regt. von der Goltz (7. Prrem.) Nr. 54 berg im Inf. Regt. Graf von Dennewitz Nr. 55. Besser im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. ? Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Haß im Oldenburg.

3nuls nrw ülblil

8 1 83551 * * Vauptleuten: * * 535 . 8 * . 35 Feldmarschall Graf Tuff Rog Syor:ꝛ Inf. Regt. Perzog

4 im

Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Warsitz im Füs. Regt. General zles. Nr. I8, unter Versetzung in das clenburg⸗-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 4 Darjes

. ö Inf. Regt. Nr. 149, Graf v. Klincko wstroem im Gren, Regt. Kronprinz ( Ostpreuß.) Nr. 1, v. Bültzingslöwen 1 HSren, Regt, König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Webgr im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146; letztere drei vorläufig ohne Patent.

zu Bezirksoffizieren ernannt: Koepke, Major z. D., zuletzt

der 3. Traindirektion, beim Landw. Bezirk Meiningen,

zuletzt Kemp. Chef im 7. Thüring. Inf. Bezirk Stade, Ewald, Hauptm. z. D.,

Bekleidungsamtes des XIV. Armeekorps, beim en (Meldeamt Züllichau), Kempff, Oberlt. im Nr. 68, unter Stellung zur Disp. mit der ge

w. Bezirk Rheydt. .

im Inf. Regt. das 2. Oberrhein.

6. Westy

Hauptm. z. D.,

Nr. 96, beim Landw. x dos

ed bes

Markgraf Karl )

*** . Regt. Nr. 9!

f Inf.

1

4, Re

am

Sof 87 8 2 1 Lodemann

General

(2

151 111

Randow . Brandenburg.) Nr.

zersetzt.

zu Oberlts. befördert: die Ltös.: v. Moltke im 1. Gardereg

6 dert: die Lt. v. Moltke im 1. Garderegt. v. Krogh im Gardegrten. Regt. Nr. 5, v. Padberg im Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) 23 von Boyen (5. Ostpreuß.) Posen. Inf. Regt. g. Inf. Regt. Nr. 7I, Graf zu

t genstein⸗Berleburg im J. Leibgren. Regt. Nr 8, N ath u sius Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. De Nr. 116, Mootz im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Des Nr. 17, B urmeister im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 3j, Drenkhan im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 1 Keller . Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Kalbfus im 3. Oberelsäss. Regt. Nr. 172, Budig im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. Gottschalk an der Hauptkadettenanstalt, Hummel Erzieher Kadettenhause in Karlsruhe. ; ;

Vom 1. November 1910 ab zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmen den Militärintend. kommandiert; Sonnenberg Hein. rich), Oberlt. im Fußart. Regt, von Hindersin (Pomm.) Nr. 2; die

Lts.; Schade (Alfred) im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Postlep im 5. Wesifäl. Inf. Regt. Nr. S3, Helmke im 3. Thüring. Inf Regt. Nr. „Zechlin im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146. .

Vom 1. November 1910 auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert; die Lts.: v. Drebber im Königin Elisabeth Garde gren. Regt. Nr. 3, zum Kurmätk. Feldart. Regt. Nr. 39, erdt im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Schw ers im Inf. Regt. von Stülpnagel (95. Branden⸗ burg) Nr. 48, zum 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 26, mar im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (1. Posen.) Ni. 59, 56 Fußart. Deegt. . Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3,

2D . ö nee 9 . . , . i,. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum Westpreuß.

Versetzt; die Lts.. Böttger im Inf. Regt. von *. T hein. Vr. ; in das 3. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. Becker im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklen burg Schwerin (4. Brandenburg.] Nr. 24, in das 3. Unterelsäss. Inf Regt. Nr 1385, Poble im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, in das 10. Rhein. Inf. Regt. 161, Bartenstein im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 3.

. Dess . Et. der Res. des Inf Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm C3. Bad.) Nr. 111, auf sein Gesuch ven dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt. enthoben. Otto, Lt. der Res. des Gren. ö, . König Friedrich J. (4. Ospreuß.) Nr. 5 (Naumburg a, S.) i, her in. diesem Regt, vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr Vienst seistung bei dem genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 6. März 1906 datiert anzusehen,. Gericke, Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (Erfurt), unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt das aktive Heer vom J. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst— leistung beim Inf. Regt. Hessen omburg Nr. 166 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. November 1910 datiert anzusehen.

v. der Decken⸗Offen, Oberlt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7 mit 31. Oktober 1910 ven dem Kommando als Assist. an der Inf. Tchießschule enthoben. Büttner, Dberlt. im Deutsch Ordensinf. Negt. Nr. 152, kommandlert zur Dienstleistung bei der Inf. Schieß schule, als Assist. zu dieser Schule, Buettner, Oberst. im Gren.

7

Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13.

v. Oven, aggreg dem 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, zum St

5 * . ö 9 7 9 . 8 abe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Witten erg 6. an,. Nr. 20, v. Restorff beim Stabe des 3. Westpreuß. Inf. Regts.

Zu den Stäben der betreff, Truppenteile übergetreten; die Majore: Riche lot, aggreg. dem Gren. Regt. Kronprinz (1. West⸗ Preuß Nr. 1. Frhr. 8. Wangen heim, ggreg; dem 6. Thäring. Inf. Regt. Nr. J5, Andr é, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder

5 ( 2 CI

Komp. Chef versetzt. Megt. König

seines

Hauptm.

etzlichen Pension zur

.

zur im ö.

Regts.

Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zur Dlenst⸗ leistung bei der Inf. Schießschule, kommandiert 5üůn

Sch nicken Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Sig maringen, als Komp. Thef in das 5. Hannov. Inf. Regt. Rr 7 Thym, Oberlt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. i. 47 als Romp⸗ Führer zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, versetzt. . Unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, zu S*kadr. Chefs die Oberlts.; v. Wulffen, Ac futant der

S8skad ernannt: die 4 Ot Versetzung in das Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. (Brandenburg.) Nr. 6, Morgenroth im Westfäl . 3 7 1 . 14 z 16 s *. 3 ir. Drag, Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das Hus. Regt. König Humbert bon Italien (1. Kurhess. Nr. 13, v. Stuckrad i

5 Mestf z / Snuf Re 1 Nr 1 / E 142124 im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 Spierling, O

pie 9g berlt. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 zum überzähl. Rittm. befördert. Erbgroßherzog von Wecklen⸗ relitz Königliche Hoheit, Oberlt. im 1. Gardeulan. Regt.

des Großherzogl. Mecklenburg. Gren.

des erstgenannten Regts gestellt. Graf

2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von zember 1910 ah als Ordonnanzoffizier bei des Mecklenburg Strelitz Königlicher Hoheit Oberlt. im Kürassierregiment von Seydlitz Kommando bei der Botschaft in Rom

v. Barton gen. v. Stedman, zum Adjutanten

vyrrnornd;

mandiert.

,, ,,, V, 91 ; dem

zt. Nr. 20, der Gleichen (Achatz Albrecht), der Gardegren. Regt. Nr. 1, kommandiert t. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr., im Feldart. Regt. General r. 3 kommandiert zur Dienst ir. 2, in dieses Regt. ts... v. Borcke im Kür. kommandiert als Lehrer an der Kav. Tele⸗ l im 2. Hannov. Drag. Regt. ldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, kom⸗ ĩ elegraphenbat. Nr. 2, Giers⸗ 35 Loß im Schleswig⸗Holstein. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 ert von Italien (1. Kurhess.) in Augusta Gardegren. Regt. Nr. zeim 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag.

Regt.

nenser evlen

.

tr. 4,

deul. Regt. vom 1. November 1910 ab auf t . belassen. Ahles, Oberlt. der Res. des 3: Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69 (Straßburg), früher Lt. in diesem unter Versetzung zu den Res. Offizleren des Ulan. Regts. raf. Hageseler (2. Brandenburg,) Nr. 11 vom 1. November 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als zom 13. Mai 19160

datiert anzusehen. J . Ev. Grodd eck, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im ]. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 4, als Abteil. Chef in den Großen Genexalstab dersetzt. Be rlet, Major beim Stabe des J. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. II, zum Abteil. Kommandeur erngnnt. v. Peter, Major im Kriege ministerium, zum Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 perseßzt: derselbe bleibt bis Ende November 1910418 kommandiert in seiner bisherigen Stelle. Frhr. v. Weitershau sen, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Grebe, Hauptm. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr zum Battr. Chef ernannt. Nadrowski, Oberlt im 2. Westpreuß. Feldart, Regi. Nr. 36, zum überzähl. Hauptm,. befördert. Duttenhofer, Königt. württemberg. Oberlt, kommandiert nach Preuße i im 2. württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Reg r Bayern, dem 27. Lothring. Feldart. Regt. Bubenhofer königl. württemberg. bisher It.

Feldart.

Regt er, . 1 WMWürttembera Nr 2 Regt. Könie rl . zürttember Nr. 13, dem

21 XaFr —Wweal l

H

53 05,

el Regt. Nr. 75, Lorenz, von HOamm im 1. Hannop. Inf. Regt. Nr. 74, kommandiert z beim Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Sannov.) Regt. versetzt. Zaepernick, Lt. der Res. des Feldart. Regts. Nr. 61, kommandiert zur diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 21. April Regt. angestellt. Frankenberg, Lt. der Res. art. Regts. Nr. 26 (Hersfeld), früher in diesem e. n. November 19190 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15 kommandiert; während iefer Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. November 1906 ntiert anzusehen. Versetzt: Spiller, Major beim Stabe des Rhein. Fußart. ts. Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das 2. Westpreuß. Fußart. zt. Nr. 15, Meves, Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Major vor ; ohne Patent, zum Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Mueller, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Posen, zu abe des Fußart. Negts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2. Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. von Linger preuß.) Nr. J, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Posen, Alitfchaffek, Oberlt. in Fußart. Regt. von Linger (Ostzreuß.) l, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent r. Chef, ernannt. Mausom, Hauptm. und Battr. 1. Wesipreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, ein Patent seines Die: verliehen.

2. Großher zogl.

ienstleistung

1 75 *

tzt: Witte, Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr.

; Yiegl. 9 urg Ni Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, in da

Wentzel, Lt. im

in das

ies f pn s Schießschule, Bad. 12

ßart

meister be : Henze, Lt. im om 1. November 1910 ab auf

; 2. . Fußart. Regt. General ⸗Feldzeug Oberlt. befördert. Sen

Weygand, Lt. im (Brandenburg.) Nr. 3, zum 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. ein Jahr zur Dienstleistung beim Fe Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur kommandiert. Morgenstern, r Res. des Westfäl. Fußart. Aschersleben), früher in diesem Regt., vom J. November 1910 ab auf se bs Monate zur Dienstleistung beim Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 28. Juni 1906 datiert anzusehen. 6 dam 8.8 berstlt. in der 2. Ingen. Inspꝑ. und Ingen. Offizier vom Platz in Thorn, zum Inspekteur der 3. Festungsinsp,6, Goslich,

)

. * 1

1 8 16 *

rt. de Nr.