1910 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Du Mont (1 Cöln), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Napp (Andernach) Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. M ck lenburg (Wismar), Rittm. der Res. des J. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr, 17, Hartmann (Kiel), Oberlt. des Landw. Era 1. Aufgebots; beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunifgrm, Rosenhagen (11 Hamburg. Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Klinkhammer (Kiel), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebets, Serxmann (Kiel), Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, zeh nes (Lingen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Boden⸗ stein (Hannobers, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Dehn⸗ hardt Hersfeld, Oberleutnant der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, BValdschmidt (Arolfen, Leutnant der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Moll (Eisenach), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Rnorr Sondershaufen), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Förster (1 Mülhausen i. E). Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Winneberger (1 Mül aufen i. E.), Oberlt. der Landw. Inf. 3. Aufgebots; beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dee cke (Offenburg), Oberlt. der Landw. Infanterie 2. Aufgebots, St oeßer (Offenburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot, Ztersch (Freiburg), t. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Hönig (Karlsruhe), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Frhr. F. Giünanth (Mannheim), Lt. der Landw. Kar. 2. Aufgebots, Grave (Saargemünd), Leutnant der Landwehrinfanterie 2. Auf⸗ gebots. Wanno (Danzig), Hauptmann der Landw. Feldartillerie J. Aufgebots, Lan genickel (Deutsch-⸗Eylau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schwanke (Osterode) Rittm. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau. Nr. 1, allen dre mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Lampe (Hanau), OQberlt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld [I. Wefffäl. Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen der Dand w. Armeeuntform, Hoffmann (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Reiff Main), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kahl bach Schneide⸗ mühlh, Hauptm. der Res. des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Toepfer (17. Berlin), Tt. der Reserve des Lauenburg. Jäãgerbats. Nr. . Mouths (1 Essen) Hauptm. der Res. des Fußart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Meyer (Lüneburg), Bberlt. der Ref. des 1. Naffau. Pion. Bats. Nr. 21, Kuckuck Y Berlin), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Unkel (Konitz), Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Beckedorff (Raugard), Hauptm. der Res. der Feldart. Schießschule, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Im Sanitkätskorps,. Zu Stabsärzten befördert: die Ober⸗ ärzte der Ref. Dr. Butz (UAschersleben), Dr. Geißler (Aurich), Dr. Nißke (I Berlin,, Dr. St affier, Dr. Zenker (Beuthen . Db. Schles ), Sr. Mrugowsky Brandenburg a. T. H.), Dr. KWöolf Gasseh, Sr. Ämels (Frefel)), Dr. Danckwardt iI Dortmund). Dr. Meyer (Ja kob) (Frankfurt a. M.), Dr. Klüůter (Gefsenkirchen, Dr. Paulsen (Hannover), Dr. Hundsdörffer fi Königsberg), Dr. Süß m ann Liegnitz! Dr. Hantel Neustadt), Dr. Pei fer (Sstrowo), Dr. Hev (Straßburg), Dr. Schmidt (Hugo) We tenfels ; die Sberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Heine (if Berlin, Dr. Lofsen (1 Cöln), Dr. Wever (Elberfeld), Dr. Seuer (Hameln), Dr. Adolph. Mannheim), Dr. Sprave Meschede, Sr. Meyner (Moshach), Dr. Schow Rendsburg), Fr. Saeffner (Wiesbaden); der Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Lohmüller (Wesel) r

Zu Afsist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Sch lenzka (Anklam! Dr. Wege mund (II Berlin), Dr. El ver⸗ mann Gielefeld, Dr. Wolf 1 Cassel, Dr. Baum (Frankfurt a. H.), Dr. Beh ren roth (Göttingen), Dr. Veit (Halle a. S.), Dr. Kröber (St. Wendel, Dr. Ohlmann (Straßburg), Geiger Weimar); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Streve (Weimar). ;

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Senff Ham⸗ burg) der Ref, Dr. Brandt (Magdeburg) der Res., Dr. Ziemek (Gleiwitz; der Landw. 2. Aufgebots. Dr. Zisllmer (Schlawe) der Landw. 2. Aufgebots, sämtlich mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer sisherigen Uniform; den Oberärzten: Dr. Hubert (Siegburg) der Res., git Dr. Brandenburg (II Berlin) der Landw. 1. Auf⸗ ebots, Dr. Bayard (III Berlin; der Landw. 2. Aufgebots; dem Alssist. Arzt: Dr. Pöhling (1 Bochum) der Landw. J. Aufgebots.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchstes Patent. 13. Oktober. Hahn, Rechnungsrat, Geheimer exppedierender Sekretär im Kriegsministerium, der Charakter als Geheimer Rechnungsrat, Rackowm, Rohloff, Geheime Registratoren im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat, verliehen. . .

Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 8. Sep⸗ temFer. Bürger, Prebiantamtsinsp. und Amtsvorstand in Saar gemünd, zum Proviantmeister ernannt. 34

22. September. Clevisch, Garn. Verwalt. Insp. in Mül⸗ bausen i. ., auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt. .

37. September. Kühn, Intend. Diätar von der Intend. der Verfehretruppen, zu der Intend. des VIII. Armeekorps, Weblisch, Intend. Sekretär von der Intend. des XV. Armee⸗ korps, zum 1. Januar 1911 zu der Intend. des Gardekorps, versetzt.

35. September. Seiffert, Oberintend. Sekretär von der Intend. des V. Armeekorps, zum 1. Januar 1911 zu der Intend. des VI. Armeekorps versetzt.

25. September. Mussehl, Intend. Sekretãr von der Intend. der 4. Div., zum 1. April 1911 zu der Intend. des NI. Armeekorps versetzt. .

L. Sktober. Zimmermann, Insp. beim Kadettenhause in Karlsruhe, auf seinen Antrag zum 1. Dejember 1910 mit Pension in den Ruhestand versetzt. ;

5. Bkt ob er. Den Zahlmeistern: Hecht vom 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Walenta vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, colt vom 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, der Titel ‚Ober⸗ zahlmeister' verliehen

Dannemann, Kandidat des höheren Lehramts, unter Ueber⸗ weisung an das Kadettenhaus in Bensberg. Dr. Do rrinck, Dr. Hoffmann, Kandidaten dez böheren Lehramts, unter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Wahlstatt, zu Oberlehrern des Kadetten⸗ korps ernannt. V,,

6. Skto ber. Machnitzky, Oberintend. Sekret von der Intend. der militärischen Institute, zum Geheimen Registrator im Kriegs ministerium, Zahn, Unterinsp. beim Bekleidungsamt des Yiff. Armeekorps, zum Bekleidungsamtsinsp., = ernannt.

3 Sktober. Hinck, Garn. Verwal. Insp. auf Probe in Paderborn, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. J

8. Dito ber. Genannt: die Garn. Verwalt. Obherinspektoren Ruthenberg in Wesel, Riedel in Trier, Schön in Allenstein und Schmidt in Dt. Eylau, zu Garn. Verwalt. Direktoren, die Garn. Ferwalt. Inspefteren Bra tke in Greifswald, Schneider, in Osterode, Sstpr., Ebach in Marburg, Schimmel mann in Weißen⸗ burg, Schmidt in Lötzen und Becker in Salzwedel, zu Garn. Verwalt. Oberinspektoren. .

Kuhnert, Intend. Sekretär von der Intend. des Gardekorps, zu der Intend. der Gardekav. Div., Gehrke, Patt ke, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des Gardekorps bzw. der Gardekav. Div., gegenseitig, versetzt.

Durch Verfügung der Generalkomman dos. Oberzahl⸗ meisfet und Zahn eist sr: 4. Verfetzt: Grenz dorfer von der J. Abteil. 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55 zum Jägerregt, zu Pferde Nr. 6, Kaul von der J. Abteil. 2. Kurhe? Feldart. Regt. Nr. 47 zur

111 J. Abteil. 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Bulle vom J. Bat.

Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhesf Dem Revisionsverhältnis nach gehörten an

Nr. 27 Dranien,

) Nr. 80 zur II. Abteil. 1. Nassau. Grill vom III. Bat. 1. Nassau. m II. Bat. Fußart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ vom J. Bat. F Nr. 3 zum II. Bat. 1. Nassau. assau. Pion. Bat. Nr. 21 zum (Kurhess. ) Nr. 80, Block von der

eldart. Regts. Nr. 61 zum Hess.) Nr. 1138, roßherzogl. Hess.) „Nr. 21, Behrend von der J. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Einreihung oder oßherzogl. Art.

cigeordneter, , in Straßburg. r t: Landesversicherungs rat Hansen in Kiel Altenrath in Berlin. 5) Der Arbeitsnachweis und die Frauen,

13 Fräulein Klausner in Berlin und Frau Eichhbol; in Ham- 5) Bericht über den Stand der landwirtschaftlichen Arbeits vermitt⸗ Referent; Landrichter Dr. Naumann in Hamburg. 7) Beschãftigung a. allgemeines Referat: Professor Dr. Stieda landwirtschaftliche in, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer in Stettin, industrielle Arbeiter: Referent Dr. Bonikgwsky⸗Kattawitz. Am ktober findet eine Besichtigung industrieller, mit Wohlfahrts- einrichtungen verbundener Etablissements statt. Anfragen über An—⸗ enheiten des Kongresses sind an den Verband deutscher Arbeits- Berlin SO. 16, Am Köllnischen Park 8, Anfragen über Breslauer lokale Verhältnisse an das Magistratsbureau Lin Breslau l, Schuhbrücke 74 a, zu richten.

eldart. Regt. vermittlung, Referent: Inf. Regts. Nr. 87 ju meister (Brandenburg) Nr. 3, And r General. Feldzeugmeister (Brandenburg. ts. Nr. 87, Bott vom 1. üs 8. von Gersd dem Allg. Verb. Schul ze⸗ Delitz sch u. d. Unter verb. eichsverb. landw. Gen. u. Provinzialverb. dem Zentralverbande deutscher Konsumvereine 1908 dem Hauptverb. deutscher 1905 gewerbl. Genossenschaft. 1908

anderen Revisions⸗

1316 59 673 135 18374 741 357 17.21 1315 7065 36 33 1538 392 3571 618 961 17723 Sa oi 15 S5 1460 131 gz 151 211 413 238 11,50 575 280 13.35 506 029 14909 518 009 120 Aus den beiden Reihen der Verhältnis jahlen ersieht man, daß x hl der Genoffenschaften nach der Reichsverband landwirtschafth enoffenschaften mit 62. 45 v. H. zurzeit die größte Verbreitung fn lie der zahl nach steht er an der Spitze, allerring ch niedrigeren Anteil von 35,1 v. O., was sich 1 der durchschnittlich geringen Stärke seiner Genossenschaften erklärt. n in der Regel klein lein muß, weil diese in sehr vielen Fäll erbegrenzten Landgemeinden eichs verband kaum einen Rückgang an, ischen 1905 und 1908 ein badischer Vabn anderen Revisionsverbanden infolgedessen im ganzen ch . verzeichnen. elitzsch entfallen nur 5,140 der Gesamtzabl in Mitgliederzahl bei einem diz. r boch ist, weil de d in Städten mit dichter Bevollernm ie in dichtbevolkerten R

13860 5114 discher Arbeiter 14986 63. 61 15 776 62 45

II. Abteil. 2 II. Bat. Inf. Regtẽ. Prinz Wel; vom. II. Bat. In Nr. IIS8 zum 1. Nassau. Pi II. zur 1. Abteil. Großherzog Feldart. Regts. Nr. 2 Versetzung zugeteilt: Reulin Großherzogl. Hess. J. Abteil. 2. Kurhess. Feldart. Regts. N III. Bat. Füs. Regte, General ⸗Feldmarschall Prinz Preußen (Hann.) Nr. 73.

XII. (Cöniglich Wüärttembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Versetzungen.

4. Großherzo rinz Carl (4.

3 b. infolge Ernennung, der II. Abteil. Gr eldart. Regts. Nr. 25, Ebrecht der Nr. 47, Dünemann dem Albrecht von

2709 11,3590 3 487 12.98 3343 1419 3 578 13,32

keinem Revisions⸗ Wohlfabrtseinrichtungen der Harpener Bergbau— Aktiengesellschaft. Nach ihrem Geschäftsbericht für 1909 10 hat die Harpener bau ⸗Aktiengesellschaft zu Dortmund, die auf ihren Zechen im fenen Nechnungsiahre 26 0639 Arbeiter beschäftigte und an diese io? Mill. Mark (im Durchschnitt ür 1 Mann und 1 Schicht 462 Æ) Lohn zahlte, außer ihrem Beitrag zur Unfallversicherung ibrer Arbeiter (1 315 404 ) und ihren Knappschaftsbeiträgen zur ensions-⸗ und Unterstützungskasse (1 997 418 6), zur Krankenkasse zur Invaliditäts- und Altersversicherung ihrer Arbeiter noch bedeutende Summen für nachgenannte Wohlfahrts⸗ einrichtungen aufgewendet:

Für die Lebens- und Altersversicherung der Beamten, welcher die Gesellschaft einen Zuschuß von 50 0/0 der Prämie zahlt, ine Summe von 122 636 6 aufzuwenden, während die all⸗ gemeine Unfgllversicherung der Beamten (außer der berufs= pflichtigen Versicheruug), für welche die Prämie von der Gesellschaft allein gejahlt wird, eine Ausgabe ven 17763 * erforderte. freie ärztliche Behandlung der Familienangehörigen der ganzen ie der Beamten verursachte Eigene Kleinkinderschulen, verbunden mit befinden sich auf den Zechen Recklinghausen z Scharnhorst , Schulen waren im Durchschnitt von 981 Kindern besucht. diese Einrichtungen de Gesellschaft Bilbelm⸗ und Kaiserin⸗Au gu ste⸗Viktoria⸗Kinderbeim“ in d Sassendorf wurden im abgelaufenen Geschäftsjahre 440 Kinder e vier Wochen kostenlos verpflegt. f ellten sich auf 19 999 4. richtungen befinden sich auf den meisten Zechen der Gesellschaft. Der Ausschank erfolgt zum Selbstkostenpreise. t wurden im ganzen 10769901 Milch verabreicht. sind Unterstützungskassen eingerichtet, in die Strafgelder usw. ieñ auch werden diesen Kassen von der Gesellschaft fortlaufend ndungen gemacht. Die Verwaltung der Untersti durch hierju gewählte Beamte und Arbeiter gemeinschaftlich. Die auch im verflossenen Jahre weiter bekämpfte Wurmkrankheit unter den Berg⸗ arbeitern erforderte eine Ausgabe für ärztliche Untersuchungen, infektionsanlagen und Unterstützungen an die Wurmkranken nd deren Familien in Höhe von 113 193 6. Die Zahl der igenen Beamten und Arbeiterwohnhäuser der Gesellschaft ermebrte sich auf 1370, die 645 Beamten⸗ und 4421 Arbeiter⸗ wohnungen enthalten. ff Bau von eigenen Häusern betrugen 455 214 66. Die Bibliothet, verbunden mit Lesehallen, bei der Zeche Preußen I' wurde auch im verflossenen Jahre eifrig in Anspruch genommen. im ganzen 12352 Bände ausgeliehen. der Lesehallen belief sich auf M427 Personen. ieser Einrichtung stellten sich auf 5212 .

Ernennungen, Beförde⸗ Im aktiven Heere. 18. Okiober. v Finckh,

Auch der Mitg

d F 2 rungen un mit dem wesentli

Friedrichshafen, des Füs. Regts. Kaiser n Nr. 122,

Oberstlt. beim Stabe lan; Joseph von Desterreich, Konig von ü erleihnng des Charakters als Oberst mit fetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des igsburg ernannt. . berstlt. und Bats. Zommandeur im Inf Regt. König von Preußen Nr. 125, kommandiert zur D

anz Joseph von Desterreich, König des letztgenannten Regts., Gröner,

gemãß auf die örtlich en Uebrigens würde de weisen, wenn nicht zw von ihm ausgeschieden und zu den übergetreten ware; diese haben

Landw. Bezirks Ludw 770 0798 4 Versetzt: Linck,

leistung beim Füs. Regt. Kaiser von Ungarn Nr. 122, zum Stabe Major im Generalstabe des Armeek das Inf. R v. Gleich, dem Kommando nach

erband Schulze⸗ Genossenschaften, aber 1721 0/9 der? Mitgliederbestande von 537, der

orps, als Bats. Kommandeur in Preußen Nr. 125, roßen Generalstabe, unter Enthebung von Preußen in den Generalsta überzähl. Major beim Stabe des 9. dem Regt. aggregiert. Keller, 8. Inf. Regt. Nr. 126 Gr leihung des Charakters a Kaiser Friedrich, König von Pr und Komp. Chef im

schnittlichen Genossenschaften ganz überwiegen Die gleichfalls in Städten sow dustriebezirken auf dem Lande tätigen Genossenschaften des Jenn verbandes deutscher Konsumpereine, deren Anteil an der Gesamtzal der Genossenschaften nur 3, 3 Co a glieder bei einem durchsch

Gekennzeichnet werden die V Haftpflichtarten,

b des Armeekorps. Inf. Regts. Nr. 127, HSauptm. und Komp. Chef im og Friedrich von Bad ajor zum Stabe des Inf. Regts. eußen Nr. 125 versetzt. Schu macher, Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König Nr. 1375, behufs Verwendung als Lehrer an der Kri nach Preußen kommandiert. ungẽgefangnisses und der Arbeiterahteil. in Ulm, mit der gestellt und zum Bezirksoffizier beim Inf. Regt. Nr. 127,

Ausgabe von

en, unter Ver⸗ ö ö f usmacht, zählen 19,57 0/0 der M.

Mitgliederbestande von 842. erbände u. a. auch durch die in ihrn beschrãnkten Haftpflicht befondere auch durch die Zahl der Geschäftsanteile und die dun e Haftsumme für den Geschäftsanteil in ibren Genesa Hieräber entnehmen wir den „Mitteilungen zur deutsta Genossenschaftsstatistik folgende Angaben:

Von 100 Mit⸗

Franken fle gestationen,

von Preußen vertretenen

schule in Danzig Vorstand des Fest hen Pension zur Dis andw. Bezirk Ulm, unter Enthebung von der Stellun des Festungsgefängnisses und der

Zu Komp. Chefs ernannt; d im Inf. Regt. Kaiser Friedri im S8. Inf. Regt. Baden, Weber im J. Inf. Regt. Nr. 127.

Zu Oberlts befördert: die Lts. Regt. Königin Olga Nr. Regt. Alt⸗

wendungen fũr

Storck, Hauptm. und Bericht jahre gehörenden Henrich, Hauptm. im 9. als Komp. Chef zum beiterabteil. in Um, ernannt. ie überzähl. Hauptleute: Happoldt ch, König von Preußen Nr. 126 Großherzog Friedrich von

Bei den Genosse⸗ Die Ausgaben für Milchausschankein⸗ . . m. b. H. betm Verband: die Zahl die dun Im verflossenen Jahre

S. m. G. m. Auf allen Zechen m Heltz im Gren. nländer (Wilhelm) im Inf. Nr. 121, Sieg'(lin im Gren. Regt. König str. 123, Taute im 8. Inf. Regt. Nr. 126

Mantel, Lt. im Ulan. Regt. s Insp. Offizier an der Duttenhofer, Oberlt. im 2. Barern, behufs Verwendung Bu benhofer, Lt im Feld⸗ mn Oberlt. behufs

Frhr. vom

119, Oppenländer Allgemeiner Verband

Schulze⸗Delitzsch Reichs verband landw. Gen

Zentralverband Konsumvereine.

Hauptverband gewerbl. Genossenschaften

Andere Revisionsverbãnde 1

Keinem Revisionsverbande 1905 zugehörige Gen.

Die bei den Verbãnden hervortretenden Verschieden beiten benka teils auf grundsätzlichen Anschauungen, so z. B. der Haftpflicht, teils auf dem Gegenstan mäßigen Anteile der Mitglieder an, so zeigt so bei diesen eine ausgesprochene Entwicklung der Genossenschaften in Richtung der beschränkten Haftpflicht.

ungẽkassen erfolgt

Großherzog Friedrich von Baden.

Rach Preußen kommandiert: König Karl Nr. 19, behufs Verwendung al Kriegsschule in Hannover, Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von beim 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, arl Nr. 13, unter Beförderung zur 1. Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. 16. ert: die Lts. Sch

—57* 7 822

Bauvorschüsse an Arbeiter zum art. Regt. König K Verwendung beim

Zu Oberlts. beförd im 2. Feldart. R

Ce - 21 O O , O

ulz, Eisenlohr, Höring Nr. 29 Prin Regent Luitpold von Bayern, eldart. Regt. Nr. 65, Haase im Lehrregt. der chießschule, Frhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen im

2. Feldart. Regt. Nr. 29

. n Die Gesamtzahl der Besucher die Unterschiede n Die Unterhaltungskosten . de des Unternehmens. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56. man die verhältn v. Heider, Lichtenberg, Lts. im gent Luitpold von Bavern, in das 4. Feldart. Regt. Nr. 65, Beroldingen, Lt. im 3. Feldart. mandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt.

Ausnutzung der Wasserkraft zur Erzeugung elektrischer Energie in Italien.

Der Kaiserliche Konsul in Genua berichtet:

In der Geschichte des wirtschaftlichen Aufschwunges Italiens wird man wobl auf keinem Gebiete eine so schnelle und intensire Aufwärts⸗ bewegung wahrnehmen wie in der Verwendung der Wasserkräfte des Landes zur Erzeugung elektrischen Stroms. raume der letzten 15 Jahre, d. h. seit dem Zeitpunkte, Uebertragung elektrischer Kraft auch auf weite Entfernungen praktisch und ökonomisch möglich wurde, gelang es, aus den Wasserlãufen Italiens 700 000 effektive Pferdekräfte zur Elektrizitãtserzeugung zu gewinnen und den verschiedenen Industrien zuzuführen.

91 gewaltigen Fortschritts der elektrischen Stromerzeugung und der Entwicklung, die die Ueberlandzentralen auch in Italien erfahren haben, bat die Associazione fra Esercenti Imprese Elettriche in Italia, mit dem Sitz in Mailand, eine Nonograpbie herausgegeben, die dem Vernehmen nach auch in den beteiligten Kreisen Deutschlands bereits Beachtung gefunden hat. In den leßten drei Jahren wurden nach den jetzt veröffentlichten amt— lichen Nachrichten allein 202 neue Konzessionen zur Errichtung elek— trischer Jentralen erteilt, wie sich aus der nachstehenden Tabelle ergibt:

Regt. Nr. 49, kom⸗ König Wilhelm JI. Erdmenger, 8 zum Major vorläufig obne Patent, zum Hauptm. vor⸗ Saint⸗Andr é, Oberlt. auf sein Gesuch zu den fundt, Oberstlt. z. D., erleihung des gischen Krone und mit der en der Uniform des Inf. Regts. Alt Württem⸗ sein Gesuch enthoben. Nr. 127, zum Lt. mit Patent

Zur Arbeiterbewegung.

Eine außerordentlich zablreich besuchte Versammlung der in Deutschen Hohzarbeiterverband organisierten Modelltischler amn Rodelldrechsler Berlins fand, der Voss. Ztg. att, um zu dem Ergebnis der wiederholten Verbandlunza sodelltischlermeister Stellung zu nehmen.

in der 3. Ingen. Insp., läuñig ohne Patent, befördert. Frhr. v. im ÜUlan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 290, Res. Offißieren des Regts. übergeführt,

Kommandeur des Landw. Bezirks Ludwigsburg, unter V Ehrenkreujes des Ordens der Wärttember R

er , . Pa zufolge, am Den In dem kurzen

nerstagabend st n den mit den Vertretern der M die Kommission berichtete, haben die Arbeitgeber es abge Bewilligungen zuzugestehen, namentlich die Erhöhung des sowie die volle Lobnzulage von 5 Für mehr als 160 Arbeiter werde Abe rtschaften, wo niedrigere Löbne a nicht mehr zu erreichen gewenh den Benilligmen

Erlaubnis zum Tra berg Nr. 121, Suber, Fähnr. im 9. Inf. Regt. vom 19. Oktober 1998 befördert.

Zu Fähnrichen befördert die Unteroffiziere Kühl Regt. Nr. 180, Schenk Graf v. Stauffenberg im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20.

Kaiserliche Schutztruppen.

Neues Palais, 18. Oktober. der Abschied Tragen seiner bisherigen v. Cossel, Lt. in der Schutztruppe für Süd⸗ berlt, Dr. Schroedt er, Oberarzt in der gleichen Fuchs, Dr. Lütt⸗

stundenlobns auf 78 * sofort eintreten zu lassen. nach auswärts geliefert, nach O in Berlin gezahlt würden. die Kommission die Versammelten, zumal die Vertrauensleute einer ganzen Reihe da Annahme erklärt hätten. ße Anzahl Redner gegen die Ama =

Bewilligungen seien zu gem

von seiner Dienststellung auf r, left; . ur Illustrierung dieses

im 10. Inf.

zuzustimmen, Betrieben sich bereits für die sprache erklärte sich eine gro und den Abschluß eines Vertrages, die eine tariflose Zeit sei vorzuziehen, da bei zu erwartender Konjunktur unzweifelhaft günstigere Nachdem die Verhandlung

Offiziere usw. 5 Oberst. in der Schutztruppe für Kamerun, n und der Erlaubnis zum

Bedingungen zu ̃ skommission entschieden fät nt Annahme eintrat, erfolgte schließlich in geheimer Abstimmung nn nur geringer Mehrheit die Annahme der Vereinbarun ĩ baben Geltung für Groß-Berlin und S Hauptsache nach in der Festlegung eine einer allgemeinen Lobnzulage von j

Anzahl der Konzessionen im Jahre 1808 1908 1909

esetzlichen Pensio . bewilligt. westafrika, zum O Schutztruppe, schwager, ein Patent i

1

3

100 190

zum Stabsarzt, befördert. Ti Oberveterinäre in der Schutztruppe für Südwestafrika, hres Dienstgrades verliehen.

pandau und Mindeststundenlohnes ra e? 3 die Stunde dea 1. Sttober HII ab, sowie der ausschlen la atitätischen Arbeits nachweises bei einer Vernes m 15. Februar 1913.

tand des Arbeitgeberverhbande

Landschaften

Er weiterungen Neu⸗ einrichtungen

Er weiterungen

1. Oktober 1910 bezw. Benutzung des p dauer von 235 Jahren bis zu Den zwischen dem Vors

er Edelmetallindustrie und dem Vorstand des Metallarbeiter verbandes Sold- und Silbe rarbeiter getroffenen Vereinbarungen, n, schon eine Arbeiterversammlung f Frkf. Ztg. berich ist die Lohnbewegung in und eine weitere bis zum 30. der Vertrag beiderseits bindende Gültigkeit hat, au Aus Mannheim wird der Rb.⸗Westf. Ztg.“ niederrbeinische Fabrikanten verband hat eine Aussperru i schlossen, der sich auch die Zigarrenfab i * Es sollen über 4400 1. Maßregel haben Strela

einrichtungen weiterungen

Insgesamt

einrichtungen

Nr. 46 des Zentralblatts für Reichsamt des Innern, vom 21. I) Ronsulatwesen: Exequaturerteilung: Todesfall. Nachweifung von Einnahmen der Reichs ⸗Pest⸗ owie der Reichseisenbahnverwaltung für die Zeit vom 1. April 1910 bis zum Schlusse des M innahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die ril 1910 bis zum Schlusse des Monat Veterinarwesen: Bekanntmach in das Zoll⸗ und Steuerwesen: Personal⸗ 5) Pol eiwesen:

das Deutsche Reich“, Oktober, hat

*

herausgegeben im folgenden Inhalt: 2) Finanzwesen: und Telegraphen⸗

Lohnbewegung der

—— d

o O C0

. *

1

ikre Zuftimmung gab, bat, nie Arbeitgeberverband zugestimmt. der Hanauer Edelmetallindus Juli 1912, bis zu welchem Jeinen

tet, auch der

O CMO .

konats September 1910 Uebersicht der E Zeit vom 1. Ap 1910. 3) Medizinal⸗ und treffend die Einlaß. inland eingehende Fleisch. Zoll— veränderungen bei den

t CY d OG C d bñů =

und Untersuchungsstellen für das

C dd CO O.

arrenarbeiter b Abtuizen und

tußloch angeschlossen haben. ausgesperrt werden. in Lobnsachen in Nußloch gegeben. techni schen deutfchen Lloyd in Bremen baben sich laut mit der ihnen von der Verwaltung auf ihre Forderungen Antwort einverftanden erklärt.

Rach einer Meldung des W. T. B. einer gestern abgehaltenen Versammlung der baugewerbe einstimmig beschlossen, die Au

Stationskontrolleuren. Ausweifung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

82 O 2

Anlaß zu dieser * 5 186 ö und Terra

Betriebe

2. Weser⸗ Je 1

O

Statistik und Volkswirtschaft.

Genossenschaftsverbände im Deutschen Reich.

Die eingetragenen Genossenschaften sind ihrer überwiegenden nach zu Verbänden und diese wieder zu Zentralverbãnden ossen. Die Verbände werden in den von der Preußi⸗ aftskasse herausgegebenen Mi j atistik für 1905 *) dargestellt, und zwar jonsverbände, wie deren Zusammenfassung in allgemeine und dergleichen Verbände. Ueber letztere und deren Starke folgen hier einige Angaben.

aus Lon don! Arbeitgeber im s5sperrung

b Q 9

Vem Ministe⸗

um erteilte u. dgl. zusammengeschl schen Zentralgenossensch deutschen Genossenschaftsst sowohl die einzelnen Reris

Wohlfahrtspflege.

Am 27., 28. und 29. Oktober findet in eutscher Arbeitsnachweise veranstaltete VI. nachweiskongreß statt. 1) Geschãftliche Arbeitgeber und Berlin und Beigeordneter,

Von diesen neuen Konzessionen sind als besonders wichtig hervor⸗ a, Ueberlandzentralen der Stadt Turin in Chiomonte, der z tailand in Grossotto, der Societâ Industriale Italiana om) in Venamartello bei Acquasanta in der Propinz Ascoli Autonomo und der Societä

Breslau der dom

Die Tagesordnung

. XXXIII. Ergänzungé heft Zeitschrift des Königlich Arbeitnehmer, preußischen Statistischen Landesamts.,

j ; a ., Ca bearbeitet vom Geheimen Re⸗ revolturno

und eine Spannung von 32 900 bis 65 000 Volt.

Ein Bu reau zu richten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Fürstentum Reuß j. X. am 21. Oftober 1910.

Wasserkrast getrieben. Sie haben meist. dreiphasigen Wechselstrom

Die vorgenannte Monographie liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und In dustrie Berlin XW. 6, Luisen⸗ raf 33134, im Zimmer 241 für Interessenten zur

ichtnab ce aus und kann nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit zugefandt werden. Die Anträge sind an das genannte

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet, den Aushruch der Manl, und Klauenfeuche aus Bajohrmißko und Schweujeler= moor, Kreis Memel, Regierungsbezirk Königsberg, Eiche und Warten— berg, Kreis Niederbarnim. Reglerungshezirk Peteram, bei Dändlervies, Fechenheim, Kreis Hanau, Regierungsbezirk Cassel, bei Händlerpieh, Schiroslawek, Kreis Schwetz, Re ierungsbezirk Marienwerder, Reich⸗ barten, Kreis Mohrungen, Reg erungsbezirk Königsberg, Schwarz Kreis Kalbe, Regierungsbezirk Magdeburg, am 20. Oktober 1910 sowie aus Schöps, Tandratsamtsbeirk Roda. Herzogtum Sachsen— Altenburg, Kroͤnäch, Bezirksamt Kronach. Regierungsbezirk Ober— franken, Coburg, Landrats amtsbezirk Coburg⸗Stadt, Herzogtum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Langgrün, Landratsamtsbezirk Schleiz,

sodaß letztere keinerlei Unsauberkeit von außen durchlaf packungen in Säcken oder Umhüllungen, die Unsauberkeit von außen durchlassen, sind nicht zulässig.

Serbien. Die serbische Regierung hat unterm 27. September d. J. (a. St.)

folgende Verfügung erlassen:

Die Ein fuhr von getrockneten und gesaljenen Fis en

aus Rußland und den anderen Staaten ist unter folgenden Be⸗ dingungen gestattet: .

8 Die aus Rußland zur Einfuhr gelangenden Fische mässen weni

tens 15 Tage unterwegs gewesen und ebenso lange in Salzlake

gewesen sein.

2) Solche Sendungen müssen mit einem Zeugnis versehen sein,

in welchem bescheinigt wird, woher (aus welcher Gegend) die Fische kommen; wann sie in Salzlake oder in Rauch gebracht worden sind; wann und wo sie in Fässer verpackt worden sind; wann und wo eine eventuelle Desinfektion derselben vorgenommen wurde.

3) Diese Fischsendungen müssen einer äußeren Desinfektion auf

der Eingangsstation in Serbien unterzogen werden können, wenn der zuständige Arzt dies für erforderlich erachten sollte.

4) Die Fische müssen in gut schließenden Fässern verpackt sein,

sen; Ver⸗

München, 21. Oktober. (W. T. B) Bei einem über Wien

aus Warschau zugereisten russischen Studenten ist gestern der Ausbruch der Põra cken amtsärztlich festgestellt worden. Die Erkr kung ist leichter Art; alle Desinfektions- und Absonderungsmaßregeln sind getroffen.

an⸗

Handel und Gewerbe. .

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 1. bis 15. Oktober 1910.

Arbeits⸗

Jahr Jah tage

A. Steinkohlenbezirke.

gestellt

nicht recht Im Durchschnitt zeitig fuͤr den Arbeitstag Bemerkungen gestellt v. H. gestellt

Aachener Bezirk

Gegen das Vorjahr Magdeburg.

Gegen das Vorjahr Erfurt

Gegen das Vorjahr Sächsischer Braunkohlenbezirk

Gegen das Vorjahr Rheinischer Braunkohlenbezirk

Gegen das Vorjahr (4)

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 21. Oktober 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier . Anzabl der Wagen Gestellt·. 24949 Nicht gestellt 1027

Rund drei Fünftel davon sind Einfu

Di

Stahlwaren, landwirtschaftliche Geräte, Kleider und Posamenten waren, Tabak, Bier, Lebensmittel usw. Sie gibt nach Deutsch

welche Summe auf die drei ersten Monate des laufenden Jahres ent fällt, sei besonders hingewiesen.

C. Chemische Industrie, D. Holjz⸗ und verwandte In

dustrien, Papier-, Leder- und Kautschu kin dustrie und

neubearbeitet. Da Band B vollständig vergriffen, ist die Neu—⸗ Band ist :; . .

83 ist in zwei Teile zerlegt, und war in Band B1, Metall— industrie, und B 2, Industrie der Steine und Erden. Der Band B!

ngörat, Professor Dr. Petersilie. ie Entwicklung des Arbeitsnachweises im Auslande, wel) in Prata Sannita. amtlich dur

Ruhr ; 11919 322 591 1909 3 303 505 Gegen das Vorjahr (4) C19 086 w 1910 10299 1909 ; 94858 Gegen das Vorjahr (4) 811 Saache nic 1919 . 38 066 1909 3 36 634 Gegen das Vorjahr (4) C6 142 Eljaß Lothringen (Saarbe irh... . 1910 3 10569 i803 13 3610 Gegen das Vorjahr (4) 1524 Oßershlesten 1910 115 033 1909 ö 112281 Gegen das Vorjahr () C7757 Niederschlesten 1919 ; 16998 ö 1909 ĩ 17775 Gegen das Vorjahr (4) . Sächsischer Steinkohlenbezirt.. . . 1910 19 463 1909 ? 183133 Gegen das Vorjahr (4) . 1336 Gesamtsumme in den 7 Bezickken.. 1910 533 019 1909 506 861 Gegen das Vorjahr (4) 26 158 5,2 0/0 B. Braunkohlenbezirke.

Hal ae 48 085 46 891

Gesamtsumme in den 5 Bezirken. ? 118 621 ĩ 109 610 Gegen das Vorjahr (4). F zöäöpisi

Der Außenhandel Britisch-Ostafrikas im Jahre 1808 10.

Die Werte des Gesamtaußenbandels sind gegen das Vorjahr nicht unwesentlich gestiegen und betragen 1,365 Million Pfd. Sterl. drei Fün x ö und zwei Fünftel Ausfuhr. Die Einfuhrziffern umfassen auch den Handel Ugandas, die Ausfuhr. zahlen auch die Durchfuhr aus DeutschOstafrika und dem Kongo⸗ staate. Nach Abzug diefer Posten beläuft sich der Wert der Ausfuhr von Landeserzeugnissen auf rund vier Millionen Mark gegen rund drei Millionen Mark im Vorjahr. Deutschland und Deut sch⸗Ostafrika haben am Handel Britisch⸗Ostafrikas kein geringes Interesse. Die Kolonie bezieht aus Deutschland Baumwollwaren, Eisen⸗ und

land ab: Kautschuk, Wachs, Häute, Baumwolle und Gold. Auf diesen neu auftretenden Ausfuhrposten in Höhe von rund 350 000 66,

Die im Reichsamt des Innern herausgegebene Systematische Zusammenstellung der Zolltarife des In- und Aus⸗ landes“, die nach Induftriejweigen in 5 Bände: A. Textil— industrie, B. Industrie der Metalle, Steine und Erden,

E Landwirtschaft. Nabrungs, und Genußmittel eingeteilt und deren letzte Ausgabe im Jahre 1906 erschienen ist, wird zurzeit

wird demnächst durch die Königliche Hofbuchhandlung von E. S.

24 815 23347 7192 30

5?

1154 213 18,4 0/9

0.8 9124

0,3 8431 c 8 240

Mittler u. Sohn, Berlin 8 W. 68, Kochstraße 68 71, zum] Preise won 33 66 zu beziehen sein.

Die Neuausgabe trägt dem derzeitigen Stande der Zollgesetzgebung

in den einzelnen Landern Rechnung und wird, wie die früheren Aus.

gaben, ein wertvolles Hilfsmittel fär die Information über die Höhe

35 Zölle in 54 der für Den deutschen Handel wichtigeren ) Lander bilden.

In der Aussichtsratssitzing der Westfälischen Dräbt—

werke Langendreer wurde, laut Meldung des W. T. B.“, be⸗ schlossen, der für den 195. November einzuberufenden General⸗ versammlung vorzuschlagen, nach Abschreibungen von 189 399 , gegen 205 184 im Vorjahr und Rückstellung für Talonsteuer von 53550 eine zebnprozentige Dividende, gegen drei Prozent im Vor⸗ jahr, zu verteilen und den Rest von 171 851, im Vorjahr 49 174 , auf neue Rechnung vorzutragen

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnabmen der

Anatolischen Eifenbahnen vom 1. bis 7. Oktober 1910:

320 714 Fr. ( 137 291 Fr.), seit 1. Januar 1919: 7223 137 Fr.

CC. 1415093 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Gisenbabn (Salonik—Monastir) betrugen vom 1. bis 7. Oktober 1910: Stammslinie (219 Km) 53 605 Fr. (weniger 14124 Fr.), seit J. Januar 1910: 2244926 Fr. (mehr 259 SI7 Fr.).

London, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Vertreter von zehn

der grõßten Röhrenfabriken sind heute mn Glasgow zusammengetreten, um den Plan einer Vereinigung aller schottischen Röhren⸗ fabriken zu einer Gesellschaft zu beraten, Der Plan fand günstige Aufnahme. Sobald er zur Ausführung gekommen (st, wird weiter beabsichtigt, an die englischen Fabrikanten mit dem Plane der Bildung einer englisch⸗schottischen Vereinigung heranzutreten. Die schottischen Schmiedeeifenfabrikanten haben beschlossen, die Preise für die Tonne von 5 Schilling auf 7 Schilling 6 Pence zu er höhen.

New York, 21. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen

Woche wurde kein Gold ausgeführt; die Sil bergusfuhr betrug 755 560 Dollars. Eingeführt wurden 149 000 Dollars Gold r, ne m,, ,. . t J und 84 000 Dollars Silber. bearbeitung dieses Bandes zunächst durchgeführt worden. Dieser

New Jork, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in

der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16740 000 ollars gegen 18 8380 9000 Dollars in der Vorwoche; davon für

toffe ? 346 00 Dollars gegen 3 026 000 Dollars in der Vorwoche.