1. NMntersuchungssachen. X. Aufgebote, Verlust⸗ und ͤ 3. 6 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,
5. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
zreis fur den Ranm eiae Agetpaltrnen Fetttztutt 30 3 1
6. 7. 8. 3. 0.
Erwerbs⸗ und Wirts Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ n Bankausweise. Berschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. tsanwãälten. nvaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
) Untersuchungssachen.
62758 Fahnenfluchtserklärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Roferve Fran; Taper Toöndle aus dem Landwehr⸗ bezirk Lörrach, geb. 28. 3. 85 zu Rodern, Kreis Thann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
S5 69 ff. des Militärstrafgefetzbuchs sowie der SS 356, ZJ0 der Milstärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenslüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 19. 10 1910. Gericht der 39. Division.
162757 Fahnenfluchtserklärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Walther der J. Kompagnie Infantexieregi⸗ ments Rr. 71, geboren am 28. Mai 1839 zu Erfurt, wegen Fahnenflücht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Erfurt, den 30. Oktober 1910.
Gericht der 35. Division.
Fahnen fluchtser klärung.
In der Untecfuchungssache gegen den Rekrut — Döenstknecht — Andreas Hansen Nielsen aus dem Landwehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 38 65 f. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der 85 3566, 360 der Mlitãrstrafgericht⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. z ;
Flensburg, den 19. Oktober 1919. Königliches Gericht der 18. Divisi
Fahnenfluchtserklärung. den Sergeanten
62540
(62539 J
In der Unterfuchungssache gegen de Hermann Jessen der 6. Batterie Feldart. Regts. Fr. 22, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 3566. 350 der Milstärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Münster i. W., den 19. Qkteber 1910.
Gericht der 13. Division.
62760 Verfügung. ;
Die am 19. 4. 1909 gegen den Jäger zu Pferde Alfons Franz Untersee der 4. Esk. Jägerregts. 3. Pf 3 erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent⸗ lichl im Reichsanzelger Nr. 95 vom 23. 4. 1909, ist gemäß 5 362 Ab. 3 M. ⸗St.⸗G. O. erledigt.
Eolmar i. E., den 19. 10. 1910.
Königliches Gericht der 39. Division.
62759 Verfügung. . Die am 9. 5. 1907 gegen den Sinjährig⸗Freiwilligen
der Reserve Karl Johann Klungler dem
Landwehrbezirk Lörrach erlassene Fahnenfluchtser⸗
Üirung und Beschlagnahmeverfügung, veröffentlicht
im Reichsanzeiger Nr. 115 vom 14. 5. 1907, ist
gemäß § 362 Abs. 3 M. St. G. ⸗O. erledigt. Colmar i. E., den 139. 10. 10.
39
Königliches Gericht der
yr 4 ald
39. Division. 62756 Verfügung.
Die wider den Musketier Stefan Bihl 10126 unterm AWril 1910 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehohen.
Straßburg i. E., den 18. Oktober 1910.
Gericht der 31. Division.
28
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
62507] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jägerstraße 57, Ecke Charlottenstraße 54, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 12 Blatt Nr. 866 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Elisabeth Senke, geborenen Bließener, Friedenau Stubenrauchstraße 41 a, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vordereckgeschäftsbaus mit unterkellertem Hof, und das im Grundbuch von den Apotheker privilegien Band 1 Blatt Nr. 17 auf den Namen derselben Eigentümerin eingetragene Königliche Privi⸗ legium zur Anlegung einer Apotheke am 15. De⸗ zember 19109, Vormittags 10 Uhr, durch das änterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12 15. Zimmer Nr. 113 118.11]; Stock versteigert werden. Das Grundstäck ist unter Nr. 503 der Gebäudesteuerrolle bei einem Nutzungswerte von 29 160,00 M mit 576 6 zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Im Kataster ist es, als in den ungetrennten Hofräumen belegen, mit einer Fläche nicht nach= gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Juli Il in die Grundbächer eingetragen. 87 K 9510.
Berlin, den 3. Oktober 1919. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
62471 Zwangsversteigerung.
Im Wege der JZwangevollstreckung soll das in Ronickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 595 Blatt Nr. 1805 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Marlin Held, jetzt in Reinickendorf, und des Ingenieurs Franz Moebius, jetzt in Oelsnitz, e zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 16. Dezember 1910, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Relnickendorf, Residenistraße 1335 a, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Quergebäude und Fabrikgebäude, und umfaßt die Parzellen 1490 57 und 3020 57 c. des Kartenblatts 3 mit einer Größe von 182 184m. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 1793 in der Frundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf und unter Nr. 65 in der Gebãudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswerte von 11 ö 920 eingetragen. Der Verfteigerungsvermerk ist am 8. Dktober 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Oktober 1110.
Abteilung 87.
nämlich: 1) der Buchhalter Bustar Hüller in Derenburg (Hari) 2) der vereid. GHetreidemakler Julius Müller in Magdeburg, immelreichstraße Nr. 22, 3) die Erben des Kupfer⸗ hmieds Richard Müller, als: a. die Witwe des selben, Ia Müller in Dortmund, Vinkeplatz Nr. 3, b. der Bureauchef Paul Müller in Dortmund. c. der Schlosser Walter Müller daselbst, . der Former Gustar Müller dafelbst, e. der Musketier Karl Müller in Tilsit, vertre Viktor Bosdorff zu Halberstadt. hab oben bejeichneten Schuldscheins wird aufgefordert, spätestens in dem am 13. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsflelle Rr. 22 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Anspruche und Rechte auf den Schuld⸗ schein anzumelden und ihn vorzulegen, widrigenfalls der Schuldschein für kraftlos erklart werden wird. Halberstadt, den 15. Sertember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Wahnschaffe.
8383
62523] Berichtigung. Müller zu Halberstadt, Das am 12. Dezember 1910 zur Versteigerung kommende Grundftück Reinickendorf Band 68 Blatt Rr. 2060, eingetragen auf den Namen der Bau⸗ und Terraingefellschaft Ebert C go. mit beschränkter Faftung in Berlin, hat eine Gesamtgröße von 1ha 18 2 35 4m und besteht aus folgenden Parzellen: 26009 77, 2010 77, 1959 77, 19650 77, 1961 77, 1962 77, 1963577, 1968 77, 1969 77, 197077 und 1971 77 des Kartenblatts 1.
Berlin, den 19. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Aufgebot.
JL. Es ist beantragt, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklãrung des Schuldscheins Nr. S418 des Credit Vereins zu Halberstadt Eingetragene Genossen⸗ schaft, lautend über 1056 Taler preuß. Kurant gleich zIis8 M, ausgestellt am 1. September 1870 für den Rupferschmied Andreas Müller zu Halberstadt. Antragsteller: die Erben des Kupferschmieds Andreas
f Gestohlen
am 6. März d die Mäntel zu 50 mexkkanischer Staatsanleihe von 1399 Serie D Nr. 087554
Abteilung b.
61862
62773
über S6 2040, 8 E Rr. 161871 und 179937 über je M 403. Berlin, 18. Oktober 1910. 2. . — Vꝛexikanisches Consulat. , 2 , , , Q ᷣ e e e em,,
62475 Aufgebot. ö 6864] Aufgebot. .
Bie! von uns ausgestellten Lehensversicherungss,; Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung
posscen Rr. 225 985, lautend über Fres. S666, 00 auf in Liegnitz hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ Leben des Kaufmanns Elie Salomon Pinhas schließung der Berechtigten in folgenden hinterlegten
Saloniki, geboren 1872 in Saloniki, und Massen beantragt; .
Ii so?“ lautend über Fres. 50oJ0 M0 auf das 1 100 6 Restbetrag und Zinsen von 118532 Leben des Kaufmanns Isag Salomon Pinhas, ge⸗ Herberger⸗Keimannsche Arrestmasse, hinterlegt am kören 1335 in Saloniff, find den Versicherten an⸗- 16. Juni 1850 in der Untersuchungssache wider den geblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige In⸗ Nüller Hermann Reimann in Herrndorf, von der aber der Policen wird aufgefordert, sich innerhalb Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Glogau brei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die durch das Königliche Landratsamt in Glogau als Policen für kraftlos erklärt und den Versicherten Brandentschadigungsbetrag. . neue ausgestellt werden. — 2) 1 goldener Trauring im Werte von etwa o,. 5 66,
2 — J — — 2 *. 2
Berlin, den 11. Oktober 1910. 3 silberne Eßlöffel im Werte von 1230 4, Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ 15 silberne Teelöffel im Werte von etwa 167 6 46,
, — Gert 7 . s S s . güne, Mnnde
Gefellfchaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor. Rest der Sattlermeister Moriz Fischerschen Müindel⸗ 3624741 . , maffe von Grünberg — H. 2627 Nr. 34 hinter⸗ 1 2 z e, legt von dem Kaufmann Ferdinand
Me int Inas sche N 3 3 aus 9 ö . ö 6. . . Der interlegungẽ chein Nr. 2 314 aus g stellt in Grünberg als Vormund der minderjährigen Ge— über die Hinterlegung de Versicherungsscheins H nr e e, her in Grünberg auf
, , 8 9. ö schwister Paul und Agnes Fischer in Grünberg au!
Nr. 3653 535, nach welchem eine Versicherung auf das 6 1 ei e,, a, e, rere nir , eien. Grund des 5 60 der preuß. Vormundichaftsordnung
Leben des verstorbenen Briefträgers Heinrich Prause, e ee Genhdlichd Kc ert n Gränberg
33 ; 9 f h Vr . urch as Konig iche Kreisgericht im Grunberg.
früher in Mittelwalde, zuletzt in Glatz, genommen
ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im
3) 15 4, hinterlegt m * April 1889 von dem Schmiedemeister Wilhelm Biller in Gablau dure a ebe eie r , g, ,, , , Versicherung nachweisen kann, moge sich bis zum eit für Tie Koften 6 Berl glen e, e g, r. 22. Dezember 1910 bei uns melden, widrigen. Amtsgericht in Landes hut schwebenden Prozeß falls wir ohne Vorlage des Hinterlegungsscheins ö. 3. z ö ö Rr 95 314 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 19. Oktober 1910. Hothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
89
2
. .
Gablau. (C. 138 79.) . 4) 34385 1 Restkapital und Zinsen von 248 , Juni 1880 von dem Schuhmacher⸗
hinterlegt am 15. Juni 1880 ; meister Albert Gößna in Tiefhartmannsdorf. Kreis
in der bon der verwitweten Gastwirt, spät Näherin Pauline Maiwald in Landeshut i, gegen Gößna bei dem Königlichen Amtsgericht ir Schönau angestrengten Arrestsache 6. 12180. 3) 203 S6 Restkapital und Zinsen von 33 80 , binterlegt am 18. Theaterdirektors T
oõ2a73 ö 5
In dem am 28. September 1910 erlassenen Aufruf der Versicherungsscheine Nr. 132 521 152 745, 155 5563, 201 931 und 247 595, lautend auf de Namen verstorbenen Universitätstanzlehrers Friedrich Adolph Bittler in Straßburg i. El, ist ber 28. November 1911 als Ablauf der Ausschluß. frist bezeichnet. Wir verlegen diesen Termin zurück auf den 28. November 1919 und fordern die⸗ senigen Personen, welche sich im Besitze der Urkunden befinden oder Rechte an den Versicherungen nach⸗ veifen können, hiermit auf, sich bis ahin bei uns zu melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage der Ver⸗ ficherungsscheine an den nach unsern Büchern Be⸗ rechtigten Zahlung leisten werden. K..
Gotha, den 26. Oktober 1910. F 2 *
Gothaer Tebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
Aufgebot. Mär; 1875 sind für die am 14. Februar e Witwe Sophie Elisabetb Kase, in Hundeluft 785 „ — Fünfund⸗ siebzig Mark — Tage jeitengelder bei der damaligen Herzoglichen Kreisgerichtskommission zu Coswig ein⸗ zezabli und dann auf das Buch Nr. 183 der Spar⸗ kaffe der Stadt Coswig in Anhalt zinsbar belegt. Der Betrag ist inzwischen auf 196 M 38 ange 2176 Aufgebot. Tachsen. Auf Grund des Artikels 25 5 1ff. des Die Fhefrau Cathrine nderfen Arrild. geb. Anbalt. Gefetzes Rr. 1668 ist gerichtsseitig deswegen tesen, in Apenrade, bertreten dutch Nechtsanwal ac Tu fgebois ve ahr eingeleitet worden. Die p. Hielmerone in Apenrade, bat beantragt, den der⸗ Erben beim, Beteiligten werden aufgefordert, schollenen Schiffskoch Carl Madsen Godskesen, spätestens in dem auf Montag, den 6. Februar geboren 1839, zuletzt wohnhaft in Loitkirkeby, für 1ü01 I, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich, lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird neten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotetermine aufgefordert sich sontesteng dem an ben T. Mai ihre Rechte anzumelden, pidrige falls die Ausschließung 1911. Vormittags 10 uhr, dor dem . der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen den (eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Staat und mit ihren Rechten an dem Buche erfolgen Nufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. wir. — erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Rofflau, den * lte ber 1019. ; ũber en oder Tod des Verschollenen zu erteilen derioglich Anhaltisches⸗ Amtsgericht. vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ri. bsz4. Der Wirt Bonis Büchel in Allschwill Apenrade, den 15. Oktober 1919. bat das Aufgebot des von Karl Schaumburg in Königliches Amtsgericht. Mannbeim am 10. Dezember 1909 ausgestellten und von Julius Wellner in Mannbeim akzeptierten Wechsels über T5605 6, welcher in Mannheim am 5. Oktober 1910 zur Zahlung fällig wurde, und des ebenfalls von Karl Schaumburg in Mannheim am 105 Dejember 1909 ausgestellten, von Heinrich Küchler in Rannbeim afjeptierten Wechsels über 2090 „, escher in Mannbeim am 5. Juli 1919 zur Zablung fällig wurde, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 7. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 112, Saal B anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden Tod der enen zu er l erfolgen wird. geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine Mannheim, den 19. Oktober 19109, dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts, 16: Berlin, den 8. Oktober 1910.
es
in Lauban, später
hemme
Lauban in der vor dem Amtsgericht Lauban zwisck
sache — III G. 25 80 — zur Abwendung der An— legung des Arrestes auf die Theaterkasse, Garde⸗ robenstäcke und Mobilien des Themme.
Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf die hinterlegten Massen dem unterzeichneten
Aufgebo 3. .
Vormittags 10 Uhr, bei Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten termin anzumelden, widrigenfalls sie mit sprüchen gegen die Staatskasse, im Falle auch mit ihren Rechten an den dort bezeichneten Gegenständen werden ausgeschlossen werden. Liegnitz, den 15. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
62485 ihren An⸗ Am 13. 1822 verstorbene
geborene Schulze
as 418
62514
624758 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt William Proskauer in Berlin C. 25, Mũnzstraße 30, hat beantragt, den verschollenen Kürschner Adolf Lauterbach, geboren am 26 August 1366 in Belleben, zuletzt wobnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Neue Friedrichstr. 1314, iI. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserk lãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
(- 353 Schönith. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
des
Biller gegen den Kretschambesitzer August Seidel zu e 1 An alle, über Leben oder Tod des Verschollenen zu vermögen, ergeht
Schönau, als Sicherheit zur Aufhebung eines Arrestes
päteftens in dem auf den 3. Januar 1911,
Ellrich a. H.,
zeichneten ? anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen—
Firschberg, von dein Gerichtsvollzieher Müller in 66 gericht gauhan zwi den mittags 11 Uhr, v dem Buchdruckereibesizer L. A. Tbiele in Gzeiffen⸗ 9 64 berg i. Schl. und Themme schwebenden Arreststreit⸗
— —=—
der Nr. 2
624791 Aufgebot.
Die Witwe Ernestine Neumann, geb. Frieden, berger, in Alt⸗Borui, Kreis Bomst, hat beantragt den verschollenen Johann Karl Wilhelm Frieden berger, geb. 5. Mai 1854 in Alt-⸗Barui, ohne Wohnsitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich= straße 13 14, III. Stock, Zimmer 106 1053, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über den oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin., den 10. Oktober 1919.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8.
624580 Aufgebot.
Die folgenden Personen: I) die Mrs. Edith Peacock zu 3 Ihe Broadway, Woodford, in der Graffchaft Esset TLondon), 2) die Mrs. Florence Sibill Cooper zu Peacock Hotel Rowsley, in der Grafschaft Derby (London), 3) die Mrs. Hagell zu 25 Junction Road, Reading in der Graf— schaft Berks (London), 4) die Frau Martha R geb. Endres, zu Cassel, Wilhelmshöher⸗Allee Nr. 324. 3) das Fräulein Kathinka Leinemann zu Cassel, Wilhelmsböher⸗Allee Nr. 324 6) wi Ludwig Leinemann zu Cassel, Quellhöfe 12. 7) Ehefrau des ssis Buttenb
Maude
Stationsassistenten g vertreten durch Rechtsanwalt D
Georg Wilhelm Endres, zuletzt
aft, geboren daselbst am 17. März 1835, Eheleute Carl Jakob Endres und Justine Elise geb. Knetsch, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf Montag, den 22. Mai 1911 , Vormittags 9 Uhr, vor dem vor dem unter⸗ Gericht, bobes Erdgeschoß, Zimmer 48, falls
die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft e
An alle
* R= * 22 .
über Leben oder Tod des Ver⸗ 2. z mor rot Hie Muff
n vermögen, ergeht die Aufforde⸗
ots termine dem Gericht
— *
Wilhelm Zesch (6
? —w Haarer r geboren an
wohnhaft in Freuden
ezeichnete Verschollene
— * 14861,
Georg Christian Haas, in Freudenstadt, zuletz für tot zu erklären. Der b wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Donners⸗ tag, den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft erteilen die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, den 13. Okteber 1910. sönigliches Amtsgericht. Böhringer, Hilfsrichter.
[ I —
* schollenen Wilb den vberschollenen Ww
Mai 1886 im Auftrage des izt w
Juni 1911, Vor⸗
m unter zeichneten Ge— en Aufgebotstermine iu
Todeserklãrung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod vermögen, erg
Aufgebotstermine
spätestens in dem
richt, Zimmer 11, anbe nelden, widrigenfalls wird. An alle, welche Verschollenen zu Aufforderung, spãtesten Gericht Anzeige zu machen. Minden, den 18. Oktober 1919. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Wiolet, Zeichner, in Mülhausen i.“ 76, 2) Julius Wiolet, Lebrer olmar i. E., vertreten durch Rechtsanwälte
Dämmler u. Wirth, haben beantragt, den
schollenen Michael Wiolet, Schreiner, geb.
27. August 18351 in Rirheim, zuletzt wohnk Rirbeim, für tot zu erklären. Der bezeicht
schoͤllene wird aufgefordert, sich spätestens in
uf den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht Mälbausen i. E—
Zimmer 23 anberaumten Aufgebots termine i
widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wi
alle, welche Auskunft über Leben Tod
schollenen zu erteilen vermõ ü rung, spätestens im Aufge Anzeige zu machen.
Mülhaufen i. E., den 12. Otteber 1910. Kaiserliches Amtsgericht.
des des
J
J
80
or =
625316 D
August Koch, antragt, ihren 5. August 1867 zu Urach 8e borenen, seit dem Jabre 1851 mit unbekanntem Auf⸗ entkaltsort abwescuden Sohn Karl August Koch für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollenẽ wird aufgefordert, fich frätestens in dem auf Men, tag, 22. Mai 1911, Vormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Teder. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auẽkun uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Urach, den 18. Oktober 1819.
K. Amtsgericht. Landgericht rat Seckend orff. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Pfart.
623171 Aufgebot. .
Der Schmiedemeister Konrad Thiel in Tiefengnt hat beantragt, seinen Onkel, den verschollenen Ie. ann Ghriiopb Storch [V., zuletzt wobnhaft. * Tie tenort, faͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver spatestens in dem as
Der schollene wird aufgefordert, sich
Formittags 11 Uhr,
a 26. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ (otstermine zu melden, ie, w. die Todes gfsarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 9 ergeht ä. . spãtestens im mfgebotstermine dem Geri nzeige zu machen. i, den 10. Oktober 1916 4 h Großh. S. Amtsaericht.
2183] Aufgebot. 1 Es soll für tot erklärt werden Max Ulrich, Ingenieur, geb. am 13. März 1875 in . zr. Stuhm bis 21, April 1899 in Beckwa wohn— saft, von dort nach, unbekanntem Aufenthalt ver= cen und seit zem verschollen. Antragsteller ist der Kwesenbeitspfleger, Rentier Eduard. Brückner in Scmerblock, Regierungsbezirk Danzig. 1I. Der Iutgebotstermin dor dem unterzeichneten Gericht m auf den 7. Juli 1911. Vormittags 11 uhr, bestimmt. III. Der Verschollene wird nfgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Alle, die Auskunft über Leben und Tod des werden auf⸗
dem Ge⸗
wird
2, * nelden
üölss Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Tobias Seitz in Auerbach kel beantragt, den verschollenen Philipp Peter Transer, geboren am 23. August 1877 in Auerbach r nohnbaft in Auerbach, für tot zu erklären chnete Verschellene wird aufgefordert, sich estens in dem auf Donnerstag, den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— ibneten Gericht, Saal 8, anberaumten Aufgebots⸗ u melden, widrigenfalls die Todeserklärung An „welche Auskunft über des Verschollenen zu erteilen ver⸗ die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ nine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle die Erbschaftsansprüche an den N ollenen bilden zu können glauben, ebenfalls u
—
f
alle, N Ve
66 achlan .
en gl werden spätestens im Auf⸗ machen, ̃ ls die⸗
Zwingenberg, den 13. Oktober 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot.
nog .
Ppeqhts Ned nge
rechts Berlin, Span⸗ Sas hat als Nachlaßrfleger Ter Erben des Mai 1910 in Berli benen Schrift— ind Technikers Fri ü n Gutbier zverfahren zum Zwecke s 1 68 * L* 1 chlaßgläubigern beantragt. erden daher aufgefor Technikers Friedr
* dem auf 2
den 2. Januar 1911, vor dem unterzeichneten Stock
2760. . Simmer
bt, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Zim 10656, anberaumten Aufgebotstermine bei di njumelden. Die Anmeldung hat die Angabe andes und des Grundes der Forderung zu Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗
in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ welche sich nicht melden, können, Rechts, vor den Verbindlichkeiten echten, Vermächtnissen Auf⸗ gt zu werden, von den Erben nur igung verlangen, als sich nach Be⸗ t ausgeschlossenen Gläubiger noch Auch baftet ihnen jeder Erbe eilung des Nachlasses nur für den seinem tsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für er aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen
für die Gläubiger, d die
die lem
ö er, * 82 1 2
und 116
en sowie
eschrankt
mem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit den 5 Oktober 1910. tsgericht Berlin⸗Mitte. Al
Aufgebot. Dr. Niemir zu Berlin als Nachlaßpfleger ö des am 15. November 1909 in Berlin, verstorbenen Postsekretãrs Karl Mainzer zerfahren zum Zwecke der Ausschließung vo ern beantragt. Die Nachlaßgläubige aber aufgefordert, ihre Forderungen 3 des verstorbenen Karl Mainzer spätest D Uhr, vor der T 231, Zimmer Nr. 4, anberaumten sem Gericht anzumelden. Die Anmeldung des Gegenstandes und des Grundes zu enthalten.
z Urkundliche Urschrift
2135⸗
18 *
in
Beweis⸗ ö. rift oder in Abschrift bei⸗ Nachlaßgläubiger, welche sich nicht n, unbeschadet des Rechts, vor den n aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
n berücksichtigt zu werden, von den
eit B verlangen, als enen Gläu⸗
2
Auszug der Klage bekannt gemacht.
t. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Bermäͤchtnissen und Auflagen sowie für die E, denen die Erben unbeschränkt haften, nn sie sich nicht melden, nur der Rechts ns daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung ne nn, r, den seinem Erbteil ent⸗ rell der Verbindlichkeit haftet. ö 16. Oktober 191090. . nigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
2M 8 — —
mh D fentliche Bekanntmachung.
1 uc slußurteil des diesseitigen Amtsgerichts hole Hits. ist der am 5. August 1870 in
len, Amt Konstanz, geborene Alfred rotz
erklärt worden. em, ̃ ; Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
een, den 15. Yktober 1910. g Yerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: Starck. 4 . b „blußtnrteil vom 8. Oktober 14 ist Februar 1865 geborene Seefahrer Albert
kannten er Klageschrift vom 15. ptember 1910 aufgestellten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2
9 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
tot erklärt worden. zember 19085 festgestellt. Wolgast, den 10. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 62481
zeichneten Gerichts kraftlos erklärt worden:
Staatsschuldenkassenscheine 2. der vereinigten
und 59365 über je 500 Taler, Anleihen von den Jahren 1852 55 Serie 1 Serie II Nr. 424465 ber 300 ,
134
30 Tale
Serie Nr. 8743, der vom Königlich ũ ernommenen Prioritätsanleihe vom I. vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenba 3) der vierprozentige Pfandbrief ͤhaftlichen Kreditvereins im König erie TSII Lit. G Nr. 974 über Dod 4 ,der Genußschein Nr. 516 ĩt᷑ Fabriken photograp
einigte 88
ber i uber 1e
9093 und 9554
eiche 6, Aktiengesellschaf
Banter Vabiere
7
resden. O
de . Dresden, am 19. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt.
III.
z September 1910 Inhaberobligationen:
IJ. Teilschuldverschreibung und Residenzstadt Ha über 500 , verzins zr II. Teil schuldverschreibur
urger Zementwerke in Mi Nr. 1063 über 500 M, 2 500 M, für kraftlos erklärt worden. Hannover,. 15. Oktober 1910. 82 Königliches Amtsgericht. 35. Bekanntmachung.
Ausschlußurteil :
1. Oktober 1910 sind die G ger I) der auf Blatt 4 Grun 390
Abt. IE Rr
zr
161. 1 951
ein
1064 1800
891289 .
Durch
vom 57 zdisch
zemb fũr Steiniger,
inge fraagcnew S . eingetragenen Oppothe
n Kauf⸗ und n, früher in 13
nine 1d d U
stliche Amtsgericht. iv. Proz. Sachen. icht Mannheim, 16, . . Ausschlußurteil erlassen: Der über eine Hypo für eine Forderung es Valentin Fahlhusch, Papier- u. Galanteriewaren⸗ händler in Mannbeim, im Betrage von 8099 lastend auf dem Grundstück der Gemarkung Mann⸗ heim Lagerbuch Nr. 5471, Rheindammstr.
. 1 vnnworkbe — * 118
von Mannheim Band 219 Abteilung II Nr. 9) wird für kraftlos erklärt.
Mannheim, den 13. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 16:
l 8 Schöni
1
1 1
lagt gegen ihren 2 oOnE* zulet
die zweite Zivil⸗ 8 Fts in Bromberg 23 Vormittags mit de einen bei dem gedachten Gerichte en Anwal bestellen.
5osỹ e die ser
n J 31. ir ird
8
Dorn .
andgerichts. 62464
Der Glass Waterloostraße 23 IV
mãchtigter:
Will Lettritz in Breslau, Nitschmann, Prozeßbevoll⸗
Eugen Bandmann in esl gt gege ine Ehefrau Linna Auguste Leitritz, geb. Otto, zuletzt in Dresden, jetzt unbe⸗ Aufenthalts, Maßgabe der in
auf Ehescheidung Der Kläger ladet
. Behauptungen 1568 B. G. -B.
aus 85 15665, die Beklagte zur zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in rer lau, Schweid nik 3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 3. Januar 1911, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Breslau, den 18. Ottober 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88
Deffentliche Zustellung. ;
frau Bergmann Paul Schmiedgen, Theresia
Kohlbuber, in Hamborn, Klägerin zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda in Duisburg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul Schmiedgen, früher in Sterk⸗
ng. on,,
ember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser *g 2. Ladung ekannt gemacht.
Duisburg, den 17. Oktober 1910.
Esser, Aktuar,
im J ; ñ , m Inland zuletzk in Jempin wohnhaft, für
Als Todestag ist der 31. De⸗
Durch heute verkündete Ausschlußurteile des unter⸗=
sind folgende Wertpapiere für 1) die Königlich Sächsischen dreieinhalbprozentigen * 0 * 83 leihen von den Jahren 1852 68 Serie 1 Rr. 55822 b. der vereinigten
, ,,,, . Nr. 64553 über 100 Taler und der Anleihe von die dreieinhalbprozentigen Partialobligationen Sächsischen Staat zur Vertretung Juni 1841 der ⸗Compagnie, Landwirt⸗ Sachsen
31
eten Gerichts sachfolgenden
en Haupt⸗
Nr. 1543
o: 1) über
17. September und
Stübnitz in die * ödisch in getragen. othe n 39 Talern,
t 318 des Grundbuchs von Köstritz
die ottfried Hofmann ie 59 Hypothek
ten auf
en, ; ; . nn Nr 50 in Mannheim, erteilte Svpothekenbrief (Grundbuch
62823 Oeffentliche Zustellung.
Großh. S.
1 anwalt vertreten zu lassen. Eisenach, den 21. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Großh.
S. 29 Deffentliche Zustellung. Die Frau Therese Spangenberg, geb. Schmidt,
1162829
rat Zander in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann
t
ladet den Beklagten zu Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 21. D ember 1910, Aufforderung, einen bei dem gedachten gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung bekannt gemacht. Erfurt, den 20. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lar
l6W8s1 Jeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Behringer, geb. Reuß,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr
Gotha, klagt gegen ihren
Ernst Behringer,
kannten Aufenthalts,
Parteien zu trennen
Teil zu erkläre n
zur Last zu legen.
zur mündliche
die J. Zivilka Herzogli
Gotha auf r ezem
mittags 9 Uhr, mit der A
dem gedachten Gericht zuge
stellen. Zum Zwecke
dieser Auszug der
Gotha, den 19.
Der Gerichtsschrei
(62537
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17 5872. Die Ehefrau n Bu dieners Andreas Villinger, Friederite geb in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: R Dr. Armbruster in Hei rg nannten Ehemann, zuletzt in unbekannten Orten abwesend, mit den Scheidung der am 26. Juli 1902 zi 1 eschlossenen Ebe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidel- berg auf Samstag, den 24. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ; Heidelberg, den 19. Oktober 1910. ᷓ Kratzert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Gerichte zu
*
.
— 1262 12 M
Mer
loõͤꝰ 85s] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Chris aus Dudweiler, Neukieselstraße 161, Pr mächtigter: Rechtsanwalt Bessenich in Saar klagt gegen den Bergmann Christian Müller, Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn— enthaltsort, wegen Ehescheidung, mit Königliches Landgericht wolle die vor dem desamt Dudweiler am 2. Juni 1994 geschlossene der Parteien scheiden und den Beklagten für n der Scheidung schuldig erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 10. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 19. Oktober 1910. (L. S) Bahl,
richtsschreiber des Königlichen 2470 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Martha Schmidt, geb. Fabek, in Neu⸗ mũnster, Propstenstraße 9 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lamp in Kiel —, legt gegen das Urteil Landgerichts, Zivilkammer 17, in Kiel vom ꝛ April 1919 — 4 R. 14s09 —, durch welches ihre Klage auf Ehescheidung gegen ihren Ehemann, den egenheitsarbeiter Carl Joseph Diedrich Schmidt, in Wankendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, iesen ist, Berufung ein mit dem Antrage auf hescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem Königlichen Oberlandes⸗ gericht, Zivilsenat II, in Kiel ist auf den 10. Ja⸗ uar 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13, mt. Der beklagte Ehemann Schmidt wird hingewiesen, daß er sich vor dem Königlichen landesgericht durch einen bei diesem Gerichte assenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ en lassen muß. Der Verhandlungstermin vom November 1910 ist aufgehoben, da bis dahin die Einlassungefrist nicht eingehalten werden kann. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift und der Verfügung des Vor— sitenden des JJ. Zwilsenats deg Königlichen. Ober. n, ,, in Kiel vom 15. Oktober 1910 bekannt gemacht. Kiel, den 13. Oftober 1910. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Oberlandesgerichts. 62333 . Deffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Johanne Marie Haber— mann, geborenen Buchholz, in Kiel, Teichstraße 10, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dr. Scholtz und Küster in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Tischler Emil Habermann, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ist
180
ö
Landgerichts.
3st im ö rauf .
ber 1921
1901
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Frau Katharine Karoline Fehr, geb. Richter, in Eisenach, Ludwigstraße 6, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heller in Eisenach, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer August Friedrich Fehr, früher in Eisenach, jezt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs auf Scheidung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Eisenach auf Montag, den 19. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich im Rechtsstreite durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts⸗
Landgerichts.
u e Spa rg, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ — , Far Wer 2 mann, mit ihm nie den Maler Karl Ferdinand Spangenberg, früher n ihm nicht in Erfurt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Be— klagten für den allein schuldigen ö. Die Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des De⸗
Vormittags 9 Uhr, mit der stellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage
ndgerichts.
in Mehlis,
7Z. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Kiel, den 21. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 625091
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. III 3565. Bie Schloffer Franz Peter Wil⸗ helm Ehefrau, Elisabeta geb. Fichter, in Mann⸗ heim, GQ. 3. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts ann Dr. Hirschler in Mannheim, klagt gegen i nannten Ehemann, zuletzt in Mann ᷣ unbekannten Orten abweser auf Grund hauptung, der Beklagte habe durch sei eine so tiefe Zerrüttung
dad de
verschuldet, daß der K
mehr
dem Antrage auf S
1882 geschlossenen
schulden des Beklagten un eilung de
zu den Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten ir mündlichen Verhan es Rechtsstreits vor
die 3. Zivilkammer des rzoglichen Landgerichts
zu Mannheim auf Freitag, den 16. Dezember
1910, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei achten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu be um Zwecke der öffentlichen
Zustellung wir Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Mannheim, den 14. Oktober ö Müller,
Gerichtsschreiber des Großherzogli
1910.
ichen Landgerichts.
(62511 1 Seffentliche Zustellung einer Klage. Nr. V 3182. Der Taglöhner Lauer mwalt frau, ü heim, Grund des 5§ 1565 dem Antrage auf eien am 23. März aus Verschul ladet die Beklagte zur Rechtsstreits vor die es tzoglichen Landgerichts n auf Donnerstag, den 115. De⸗ 10, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte
vermann Dermann
1111
Mannhein
II,irf5f or Bewrro lw n Anr
2 ort m, den
a , ,
Ma
* ö ; per . pEBęr z τ IIC 1 y
be 3 er en Landger 3 ber 68 IL hb. ichen Landgert ts.
Oeffentliche Zustellung. , geb. Schmalzried, in Bietig⸗ Schelling in
emann Melchior
z, Magazinier, zuletzt in Stuttgart wohn⸗
aft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 8. Juli
1905 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene
Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten
für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den
21. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit
er Al bei d Prozeßgerichte zu⸗
9n0rn .
21 51
na in on ( 1
Ill d Lei C11
16 II 1 Festesser zu bestellen.
20. Oktober 1910.
Her Gerichtssqpreiber: Wanderer — 6 Geri 12 chreiber: Wanderer.
Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Flintz Weimar, als Vertreter des Krankenwärters Hermann Wiegand in Jena, erhebt Klage gegen Frau Kataring Wiegand, geb. Oxfart, z. Zt. unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 16. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs termin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. ; Weimar, den 17. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sachsischen Landgerichts.
621751 Ladung. ö In Sachen des minderjährlgen Georg Steinbacher in Schwarzenfeld, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Bauunternehmer Michael Steinbacher in Schwarzenfeld bei Nobburg, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kippenberg, Bremen, gegen den Kutscher Gustav Adolf Emil Sommer, zuletzt in Sebaldsbrück, Vahrerstr. 152, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist neuer Termin zur mündlichen. Ver— handlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 133. De⸗ zember 1910, Vormittage 9 Uhr, angesetzt worden. Zu diesem Termine wird hiermit der Be klagte geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 15. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Brauer, Gerichtssekretär.
624661 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder Max und Fritz des Maurers Karl Michaelis in Dessau, vertreten durch ihren Pfleger, Kaufmann Paul Elze in Dessau, , , n, Rechtsanwalt Rudolph in essau, klagen gegen ihren Vater, den Maurer Karl Michaelis, früher in Reinstedt in Anhalt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter haltsbeiträgen aus 5 1601 des Bürgerlichen Gesetz⸗ uchs, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an die Kläger 360 M pro Jahr, zahlbar in monatlichen Vorausraten von 30 , zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den
* =
neuer Termin zar mündlichen Verhandlung auf den
17. , 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗