1910 / 253 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Artiele 51. A defaut de présentation d'une lettre de change an fix par article 47, Laccepteur est autoriss à en dèéposer compaͤtente, aux frais, risques et périls du porteunr.

aiement dans le dèlai e montant A l'autoritè

Chapitro VIII. Des recours du porteur faute d'acceptation et fante de paiement.

Article 52. Le refas d'acceptation ou de paiement doit tre constatè par un acte authen-

tique (protèét faute d'acceptation ou faute de paiement). (8) . Le protet faute de paiement ne peut étre fait 19 jour ou la lettre de change

est payable; I doit etre dress Fun des deux jours ouvrables qui snivent ce jour.

Article 53.

La clause de „retour sans frais“ insèrée dans la lettre de change pan le tirenr a pour effet de dispenser le portenr, pour exercer les recours, de faire dresser le protét, soit à défaut d'acceptation, soit à dèfant de paiement. ;

Si, malgré cette clause, le porteur fait dresser le protét, les frais en restent à sa charge. . ; ;

Ha clause de retour sans frais ne dispense le portenr, ni de la prèsentation de la léttre de change dans les délais legaux, ni des avis à donner à l'endossenr précädent et an tirenr en vertu de LFarticle 55. La non-prèsentatign dans les delais entraine les déchésances édictées par article 864. La prenve de l'inobservation des délais incombe à celui qui s'en prévaut contre le porteur.

La Clause de retour sans frais, insérée par le tireur dans la lettre de change, prodnit ses effets à l'égard de tous les signataires, nonobstant toute stipulation con-

traire dans les endossements. ö Qnand cette clause est insérée dans un endossement, les frais du protst, s' il

a été dressé, peuvent étre recouvres contre tous les signataires.

Article 54.

doit étre fait an domicile du tiréè ou de la personne chargée du (ridaction provisoire).

Le protèt

paiement, du besoin, de accepteur par inter vention

Article 55.

Le porteur doit donner avis du deéfaut d'acceptation on de paiement à pendossenr qui le précede dans les deux jours ouvrables qui suivent le jour du protèt ou de la présentation en cas de clause de retour sans frais. ,

Chaque endosseur doit prévenir dans le mème délai celui qui le précede de kavis qu'il à regu en lui en donnant copie et ainsi de suite en remontant jusqu'au tireur. Le délai court de la réception de avis précèdent.

En outre, le portéur doit, dans le délai de quatre jours ouvrables, donner directement avis du non-paiement aun tireur. 69)

Ges avis sont donnès par lettre recommandée. mandée soit mise à la poste dans les délais preserits par les

Il suffit que la lettre recom- dispositions précèdentes.

Il peut ètre supplès à l'envoi d'une lettre recommandée par la remise directe d'une lettre missive, pourvu que cette remise soit constatée par un rern datè et signè

du destinataire. Dans se cas od un endosseur m'a pas indiqué son adresse ou l'àa signée d'une fagon illisible, avis doit etre donné à l'endossenr précèdent. * Geui qui ne donne pas avis du noncpaiement dans le delai legal n'encourt pas de déchéance; il est responsable, s'ily a lieu, du dommage causs par sa négligence.

Artiele 56. Tous ceux qui ont signé, acceptè ou endossé une lettre de change sont tenus z la garantie solidaire envers l9 porteur. Le porteur d'une lettre non-acceptèe ou non-payse a le droit de reconrir, individuellement ou collectivement, contre ses endosseurs, cöntre le tireur et les autres signataires, sans étre astreint à observer Fordre dans lequel ils se sont obliges.

Le mème droit appartient, contre ses garants, à tout signataire d'une lettre de change qui Pa remboursèe.

Le recours exercè contre un des obliges n'empéche pas de recourir contre d'autres Signataires méme postèérieurs A cenx qui ont ètè d'abord poursuivis.

Article 57.

Le porteur peut réclamer à celui contre lequel il recourt: 105 je montant de la lettre de change non-acceptèé ou non-pays; 2. jes frais du protèt, des avis donnés par le portenr à l'endosseur précédent et an tireur ainsi que les autres frais; 30. Jes frais de rechange, s'il y a lien; o., un droit de commission d'un sixieme peur cent.

Si je recours est exercé avant léchéance, deduction sera faite, sur le montant de la lettre, d'an escompte calculè, au choix dn porteur, d'après le taux de kescompte officiel on d'après le taux du marché tel qu'il existe à la date du recours au lieu du domicile du porteur.

Si ld recours est exeres apres Péchéance, le montant de la lettre est augmentè par des intéèréts à compter de H6chéance, calculès an taux de cinqg pour cent.

Article 58.

Lendossenr qui a rembours la lettre de change peut réclamer à ses garants:

16 Ia sommè intégrale qu'il a payée;

20 jes intèréts de laditè sommè, calcules du jour ou il La d6éboursès;

30. jes frais qu'il a faits, spfecialement les frais de rechange;

40. nun droit de commission d'un sixime pour cent.

an taux de ein pour cent, à partir

Article 59.

Celni contre lequel le regours est exeree, peut exiger que la lettre de change remboursée juni soit remise avec le protét et un compte acqunittè.

Article 60.

Pont endossenr qui a remboursè la lettre de change pent biffer son endossement

et ceux des endosseurs subséquents. Tont obligèéè, expose au recours en garantie, peut exiger du porteur la remise de la lettre non acquittée et du protèt, contre paiement de la somme qui pourrait faire

l'objet de ce recours.

Article 61.

Si nun recours est exere à la snite d'une acceptation partielle, celui qni rem- pourse la somme pour laquelle ''acceptation n'a pas en lieu. peut exiger que ee rem- boursement partie! soit mentionns sur la lettre et qu'il lui en soit donné quittance. Le portenr doit Ini remettre une copie certifse conforme de la lettre et le protét. Pour les recours à exercer par les endosseurs jes uns contre les autres et contre le

tirenr, la copie remplace l'original de la lettre.

(8) Voir Convention, Artiele 9.

. Artikel 51. Wird der Wechsel nicht innerhalb der im Artikel 47 bestimmten , m. kann der Atzeptant die Wechselsumme bei der zustãndigen Behõör Kosten Inhabers hinterlegen. 24

lu eg e

Kapitel VIII. Regreß des Inhabers mangels Annahme und mangels Zahlung.

Artikel 52.

Die Verweigerung der Annahme oder der Zahlung muß durch eine öffentliche Urkunde (Protest mangels Annahme oder mangels Zahlung) festgestellt werden. .

Der * mangels Zahlme kann nicht am Zahlungstag erhoben werden. Die Er⸗ hebung muß jedoch an einem der eiden folgenden Werkiage erfolgen.

Artikel 53.

* der Aussteller in den Wechsel den Vermerk: „ohne Kosten“ aufgenommen, so befreit dieser den 4 von der Verpflichtung, behufs Ausübung des Regresses einen Protest

mangels Annahme ober mangels ann zu erheben.

Läßt der Inhaber ungeachtet dieses Vermerkes einen Protest erheben, so fallen ihm die Kosten zur Last.

Der Vermerk: „ohne Kosten“ befreit den Inhaber nicht von der Verpflichtung, den Wechsel innerhalb der ges⸗ lich bestimmten Frist vorzulegen und den vorhergehenden Indossanten sowie den Aussteller gemäß der Vorschrift des Artikel 5 zu benachrichtigen. Wird der Wechsel nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, so treten die im Artikel 64 bestimmten Rechtsverluste ein. Der Beweis, daß die Frist nicht beobachtet ist, liegt demjenigen ob, der sich dem Inhaber gegen⸗ über darauf beruft.

Ist der Vermerk: „ohne Kosten! vom Aussteller in den Wechsel aufgenommen worden, so wirkt er, ungeachtet gegenteiliger Bestimmungen in den Indossamenten, gegenüber allen Wechselverpflichteten.

Ist der Vermerk von einem Indossanten beigefügt, so kann der Ersatz der Kosten eines dennoch erhobenen Protestes von allen Wechselverpflichteten gefordert werden.

Artikel 54.

des Bezogenen oder der mit der Deßdlunn beauf⸗

Der Protest muß am Wohnsitze des Ehrenakzeptanten erh oben werden vorläufige

tragten Person oder der Notadresse oder Fassung). Artikel 55.

Der Inhaber muß von der Verweigerung der Annahme oder Zahlung seinen un⸗ mittelbaren Vormann innerhalb der beiden Werktage benachrichtigen, die auf den Tag der Protesterhebung oder im Falle des Vermerks: „ohne Kosten“ der Vorlegung folgen.

Jeder Indossant muß binnen derselben Frist von der ihm zugegangenen Nachricht durch Uebersendung einer Abschrift seinen immittelbaren Vormann benachrichtigen und so weiter in der Reihenfolge bis zum Aussteller. Die Frist beginnt mit dem Empfange der vorhergehenden Nachricht zu laufen.

Außerdem muß der Inhaber binnen vier Werktagen den Aus steller unmittelbar von der Nichtzahlung benachrichtigen.“)

Die Benachrichtigungen haben durch eingeschriebenen Brief zu erfolgen. Es genügt, daß der eingeschriebene Brief innerhalb der durch die vorstehenden Bestimmungen vorgeschriebenen Fristen auf die Post gegeben wird.

Die Zusendung eines eingeschriebenen Briefes kann durch unmittelbare Uebergabe eines Nachrichtschreibens cht werden, vorausgesetzt, daß diese Uebergabe durch eine datierte und unterzeichnete Empfangsbestätigung des Adressaten festgestellt wird.

Hat ein Indossant seine Adresse nicht oder in unleserlicher Form angegeben, unmittelbarer Vormann zu benachrichtigen.

Wer die Benachrichtigung von der Nichtzahlung innerhalb der 6 Frist unterlãßt, verliert nicht den Regreß; er haftet jedoch für den etwa durch seine Nachlãssigkeit verursachten

Schaden. Artikel 56.

Alle Personen, die einen Wechsel unterzeichnen, annehmen oder indossieren, haften dem Inhaber als Gesamtschuldner.

Der Inhaber eines nicht angenommenen oder nicht bezahlten Indossanten, den Aussteller und die anderen Wechselverpflichteten, und oder gegen mehrere oder alle zusammen, Regreß nehmen, ohne an die sein, in der sie sich verpflichtet haben.

Dasselbe Recht steht jedem Wechselschuldner, der den Wechsel eingelsst hat, gegen die ihm Verpflichteten zu.

Durch die Ausübung des Regresses gegen einen Wechselschuldner verliert der Inhaber nicht seine Regreßrechte gegen die anderen Wechselverpflichteten, auch nicht gegen die Nach⸗

männer desjenigen, der zuerst in Anspruch genommen worden ist.

so ist sein

Wechsels kann gegen die zwar gegen jeden einzeln Reihenfolge gebunden zu

Artikel 57. Der Inhaber kann von dem Regreßpflichtigen verlangen: 1. die nicht angenommene oder nicht gezahlte Wechselsumme; 2. die Kosten des i r. der von ihm seinem Vormann und dem Aussteller gegebenen Benachrichtigungen sowie die anderen Auslagen; 3. bie Kosten eines etwa gezogenen Rückwechsels; 4. eine Provision von ein Sechstel vom Hundert. Wird der Regreß vor Verfall genommen, so werden von der Wechselsumme Zwischen⸗ zinsen abgezogen, die nach Wahl des Inhabers auf Grund des offiziellen Banksatzes oder des Marktsatzes berechnet werden, der am Tage der Regreßnahme am Wohnorte des In⸗

habers besteht. Wird der Regreß nach 2 genommen, so erhöht sich die Wechselsumme um Zinsen vom Verfalltag ab im Betrage von ünf vom Hundert. Artikel 58. Der Indossant, der den Wechsel eingelöst hat, kann von seinen Vormännern verlangen: 1. die volle Summe, die er gezahlt hat; 2. die ö. dieser Summe im Betrage

der Zahlung ab; 3. den Betrag seiner Auslagen, namentlich die Kosten eines Rückwechsels;

4. eine Provision von ein Sechstel vom Hundert.

Artikel 59.

Derjenige, gegen den Regreß genommen worden ist, kann verlangen, daß ihm der ein⸗ gelöste Wechsel mit dem Protest und einer quittierten Rechnung ausgeliefert werde.

Artikel 60. Jeder . der den Wechsel eingelöst hat, kann sein Indossament und die seiner 5

von fünf vom Hundert von dem Tage

Nachmaͤnner ausstreichen. . eder , kann, wenn gegen ihn die Voraussetzungen eines Negresses

gegeben sind, vom Inhaber gegen Zahlung der Regreßsumme verlangen die Auslieferung des 69 quittierten Wechsels und des Protestes.

Artikel 61.

Wird Regreß infolge einer nur teilweisen Annahme des Wechsels genommen, so lann derjenige, der den nicht angenommenen Teil der Wechselsumme bezahlt, verlangen, daß die Teil⸗ zahlung auf dem Wechsel vermerkt und ihm darüber Quittung gegeben wird. Der Inhaber . ihm zugleich eine beglaubigte Abschrift des Wechsels und den Protest ausliefern. Diese . rift erf r den von einem Indossanten 6 einen anderen Indossanten und gegen den

usste

er zu nehmenden Regreß die Urschrift des Wechsels.

(985 Voir Convention, Article 10.

3 Vergl. Abkommen Artikel 9. ) Vergl. Abkommen Artikel 10.

Article 62.

Dans les cas de faillite, de cessation de paiementsméme non constatése par un gement, antérieur, dans les cas de saisie de ses biens demeurée rr ee er et ne Taccebtenr est d6chu du benefice du terme à Fégard du porteur, les memes xecours immeédiats qu en cas de défaut diacceptation peuvent étre exeress apres la nfection dun protèét fante de paiement (10).

1a faillite du tireur, meme à dèfaut d'acceptation. ne permet pas au porteur Hagir contre les endosseurs et le tirenr.

e Article 63.

Toute personne arxant le droit d exercer un recours en zerta des articles 56 62. peut, Sant convention contraire insêrée dans la lettre de change, se rembourser nn k nouvesse lettre (retraite) non domicilise et tirse à vue sur lun de Es garants. .

la retraite comprend. gutre les sommes indiquées dans les articles 57 et 58,

e . de courtage payè pour la negociation de la retraite et le droit de timbre je celle c. ö

Zi la retraite est tirés par le porteur. le montant en est fix d'après le cours kane lettre de change à vue tirée du sien du paiement sur le lien le garant a son jomnicile. S1 la retraite est tirée par un endosseur, 19 montant en est fis d'après le ours dune lettre à vue tirèe du fien on Je tirenr de ia retraite à son domieile sar le jen on est domicilis celui sur lequel la retraite est tirée.

Article 64. Après l'expiration des dèlais fixes Pour la presentation de la lettre de change à vue ou à un delai de vue (articles 23 et 41); Pour la presentation de la lettre de change qui Caceeptation dans un délai déterminé en vertn d'une clause (article 22 alina Lern); pour la confection du proter faute de paiement sarticle 52 alinea 2) pour la présentation an paiement en cas de clause de retour sans frais (article 53) portenr est déchu de ses droits contre les endosseurs, contre le tireur et contre tous eantres obligés. à Lexception de l'accebtenr et de l'avaliseur de ce dernier (11).

certain

doit étre soumise à spciale

Article 65.

AQnand la lettre de change est domieiliée, le deèfaut de protèt fait chez le tomiciliataire ne fait pas perdre au porteur ses droits contre l'accepteur. Le porteur wit, qu'il ait on non falt dresser le protét chez le domiciliataire, donner avis du lẽlant de paiement à Facceptenr dans les délais et dans les formes dèterminés par article 55.

Article 66. Le porteur qui a accordè à Laccepteur ane prorogation de lschéance, perd s droits contre tous ses garants qui n'ont pas consenti à cette prorogation. sil nia Rs fait dreèsser le protét en temps utile.

Article 67. GCQuand un obstacleè insurmontable à la présentation de la lettre on à la con- keetion du protèt dans les délais lèganx (cas de force majenre) survient an lien ces re, doivent être accomplis, les délais sont prolonges.

Le porter doit prèsenter la lettre an paiement et faire, sil a lieu, dresser E protèt des que la forcè majeure a cesss. .

Toutefois, quand Lobstaele rèsultant de la force majenre persiste au dela dun mois à partir de Léchéance, le porteur peut, aussit5t après Lexpiration de ce mois, rercer ses droits contre ses garants.

Pour les lettres de change à vue, le porteur peut, en cas de force maje ure, mnrir contre ses garants quand la force majenre a dure un mois à partir du jour za. sans elle, le porteur aurait 6tè à meme d exiger le paiement. ;

Pour les lettres de change tires à un certain délai de vue. ee délai, en cas ie force majenre, commence à cgurir un mois apres le jour ou le portenr aurait te meme de présenter la lettre à lacceptation. si le cas de force majenre ne s' était Ras produit.

Ne sont point considérès comme constituant des cas de force majenre reégis har les dispositions précédentes les faits personnels an porteur ou 4 celui qu il a hargs de présenter la lettre on de dresser E protẽt et qui ont empêchsè la prèsentation mn la eonfeection du protèt en temps utile.

CHAPITRE IX. Du paiement par intervention. Article 68.

lonte lettre de change peut. soit après le protét faute de paiement, soit abres presentation an paiement, si la lettre contient la clause de retoür sans frais. Stre are par in intervenant, pour le tireur, pour un endosseur ou pour toute autre hersonne obligée par la lettre de change. en est de mème dans les cas un recours en portenr avant l'échéance. Le paiement par intervention peut, étre fait par toutes les personnes qui went accepter par intervention d apres L'article Il, alinsa 2.

Le paiement par intervention doit avoir lien au plus tard le dernier jour simis pour la confection du protèt faute de paiement. Dans les cas visés par L'alina? D öpreésent article, il doit tre fait avant léchéance.

remboursement est ouvert

Article 69. . TLorsque des besoins 9u un acceptenr par intervention sont indiqués dau- la türe de change comme domicilies au Rien du paiement, le portenr doit, en temps utile, senter la l6éttre à toutes ces personnes pour obtenir le paiement par inter vention. n eas d omission, il perd son recours contre les endossenrs postérieurs à celui qui udique le besoin ou à celui pour le compte duquel intervention a en lien. action pronisoire)] Article 70. Le paiement par intervention doit comprendre toute la somme qu aurait à Mitter cesai pour lequel il lien. Le porteur peut refuser un * Sil refuse un paiement total am le paiement cessent d'stre obliges.

aiement partiel par intervention. par intervention, ceux qui auraient étè libèrès

Article 71. orsqu'un besoin ou un accebteur Dar intervention refuse le paiement han tervention, ce refus doit stre constaté par un protét dresse en temps Utile, à peine berte du recours du portenr contre les endosseurs postsrieurs à celni qui à indiquè escin on A celui pour le compte duquel lintervention a en lieu. (ridaotion proisore)

Article 72. intervention doit étre constatè par écrit sur la lettre de auge avec indication de celui ponr qui il est fait. A defant de cette indication, le ement est considerè comme avant te fait pour le tirgur.

Sir 2 concurrence pour le paiement par intervention,

muce cesni qui opère le plüs de liberations. . s La lettre de change et le protèt doivent etre remis an payeur par inter vention.

6

Le paiement par

lu préféerence est

Voir Convention, Artiels 11. Voir Gonvention, Artiele 12.

Artikel 62.

Im Falle des ere, r. über das Vermögen des Akzeptanten, des Akzeplanten, auch wenn sie nicht zuvor durch Urteil festgestellt ist, ferner im Falle frucht⸗ loser Zwangsvollstreckung in sein Vermögen sowie, wenn der Alzeptant den Vorteil der Be⸗

stung seiner Verbindlichkeit gegenüber dem Inhaber verloren hat, kann nach Aufnahme eines

otestes mangels Zahlung in gleicher Weise unmittelbar Regreß genommen werden, wie bei der Verweigerung der Annahme lo) . Der Konkurs des Ausstellers gibt, selbst wenn

Inhaber keinen Regreß gegen die Indossanten und den

Artikel 63. rer der nach den Vorschriften der Artikel 566 und 62 berechtigt ist, Regreß zu ann, mangels einer gegenteiligen Bestimmung im Wechsel, den Regreß mittels eines auf einen seiner Vormänner nehmen Rückwechsel).

der Zahlungseinstellung

der Wechsel nicht angenommen ist, dem Aussteller.

nehmen, neuen, nicht domizilierten Sichtwechsels

außer den in den Artikeln 57, 58 angegebenen Summen, die

Der Rückwechsel umfaßt, Rückwechsels und die Stempelgebühr.

Mäklergebühr für die Begebung des

Wird der Rückwechsel vom Inhaber gezogen, so richtet sich die Höhe der Wechselsumme nach dem Kurse, den ein vom Zahlungsort auf den Wohnort des Regreßpflichtigen gezogener Sichtwechsel hat. Wird der Rilckwechsel von einem Indossanten gezogen, so richtet o die Rückwechlselfumme nach dem Kurse, den ein vom Wohnorte des Ausstellers des Rückwechsels auf den Wohnort des Bezogenen des Rückwechsels gezogener Sichtwechsel hat.

Artikel 64. Mit dem Ablaufe der Fristen, die

für die Vorlegung eines auf Sicht oder auf bestimmte Zeit nach Sicht lautenden - Wechsels (Artikel 2 und 41), für die Vorlegung eines Wechsels, der auf Grund eines besonderen Vermerkes

nerhalb einer bestimmten Zeit zur Annahme vorzulegen ist Artikel XR Abs. ),

für die Erhebung des Protestes mangels Zahlung (Artikel 52 Abs. 2), für die Vorlegung zur Zahlung im Falle des Vermerkes: „ohne Kosten“ (Artikel 53) vorgeschrieben sind, verliert der Inhaber seine Rechte gegen die Indossanten, den Aussteller und alle anderen Wechselverpflichtelen mit Ausnahme des Akzeptanten und dessen Avalisten. 11)

Artikel 65.

Ist der Wechsel domiziliert, so zieht die Unterlassung des beim Domiziliaten zu erhebenden Protestes nicht den Verlust der Rechte des Inhabers gegen den Akzeptanten nach sich. Der Inhaber muß, gleichniel ob er Protest beim Domiziliaten hat erheben lassen oder nicht, von dem Unterbleiben der Zahlung den Akzeptanten in den durch Artikel 55 bestimmten Fristen und Formen benachrichtigen.

Artikel 66. ö. Der Inhaber, der dem Akzeptanten eine Verlängerung der Verfallzeit bewilligt hat, verliert seine Rechte gegen alle Wechselschuldner, die dieser Verlängerung nicht zugestimmt haben, falls er nicht rechtzeitig Vrotest hat erheben lassen.

Artikel 67.

3. Wenn der Vorlegung des Wechsels oder der Erhebung des Protestes innerhalb der gese zlichen Fristen an dem Orte, an dem diese Handlungen vorgenommen werden müssen, ein ünüderwindliches Hindernis entgegensteht (Fall der höheren Gewalt), so werden die Fristen. derlängert.

Der Inhaber muß den Wechsel zur Zahlung vorlegen und gegebenenfalls Protest er⸗ heben, sobald das Hindernis weggefallen ist. Wenn jedoch das durch die höhere Gewalt hervorgerufene Monat von dem Verfalltag ab gerechnet andauert, so kann der dieses Monats seine Rechte gegen seine Wechselschuldner ausüben. Aus einem Sichtwechsel kann der Inhaber im Falle höherer Verpfli

Hindernis mehr als einen Inhaber sofort nach Ablauf

Gewalt gegen die ihm : teten Regreß nehmen, sobald die höhere Gewalt einen Monat von dem Tage ab ge dauert hat, an welchem der Inhaber sonst in der Lage gewesen wäre, die Zahlung zu fordern. ür Wechsel, die auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lauten, beginnt im Falle höherer Gewalt die Sichtfrist einen Monat nach dem Tage zu laufen, an dem der Inhaber den Wechsel zur Annahme hätte vorlegen können, wenn das Hindernis nicht eingetreten wäre.

Eine die rechtzeitige Vorlegung oder Protesterhebung hindernde Tatsache, die in der Person des Inhabers oder desjenigen eintritt, den er beauftragt hat, den Wechsel vorzulegen oder Protest zu erheben, gilt nicht als Fall der höheren Gewalt im Sinne der vorstehenden Be⸗ stimmungen.

Kapitel IX. Ehrenzahlung.

Artikel 68.

nach Erhebung des Protestes mangels Zahlung oder nach Vor Vermerk: „ohne Kosten“ enthält, zu Ehren des Wechselverpflichteten bezahlt werden.

Jeder Wechsel tann legung zur Zahlung, sofern der Wechsel den Ausstellers, eines Indossanten oder eines anderen

Dasselbe gilt in den Fällen, in denen der Inhaber vor Verfall Regreß nehmen kann.

Die Ehrenzahlung kann von jedem geleistet werden, der nach Artikel 31 Absatz 2 zur Ehrenannahme berechtigt ist.

Die Ehrenzahlung muß spätestens mangels Zahlung vorgesehenen Tage erfolgen. Fällen muß sie vor Verfall stattfinden.

am letzten der für die Erhebung des Protestes In den im Absatz 2 dieses Artikels bezeichneten

Artikel 69. den Zahlungsort lautende Notadresse oder ein solches tzeitig zur Ehrenzahlung des Adressanten

Enthält der Wechsel eine auf Ehrenakzept, so muß der Inhaber den Wechfel allen diesen Stellen re vorlegen. Unterläßt er dies, so verliert er den Regreß gegen die Nachmänner oder des Honoraten (vorläufige Fassung).

Artikel 70. Die Ehrenzahlung muß die volle Summe umfassen, die der Honorat hatte zahlen müssen.

Der Inhaber kann eine Teilehrenzahlung zurückweisen. r . Weist er eine vollständige Ehrenzahlung zurück, so erlischt die die durch die Zahlung befreit worden wãren.

Verpflichtung derjenigen,

Artikel 71. Notadresse oder ein Ehrenakzeptant die hene nn, so muß zur des Inhabers gegen die Nachmänner des Adressanten oder des durch einen rechtzeitig erhobenen Protest festgestellt werden (vor⸗

Verweigert eine Wahrung der Regreßrechte Honoraten die Weigerung läufige Fassung).

Artikel 72. Die Ehrenzahlung muß schriftlich auf dem Wechsel unter Angabe des Honoraten sest⸗ ee 9. Fehlt die Angabe des Honoraten, so gill die Zahlung als zu Ehren des Aus— tellers erfolgt. . mehreren, die sich zur Ehrenza lung erbieten, gebührt demjenigen der Vorzug, teten befreit werden.

durch dessen 3 mn die meisten Wechselverpfli 46 Der Wechsel und der Protest sind dem Ehrenzahler auszuhändegen. 2

. 3 Vergl. Abkommen Artikel 11. u Vergl. Abkommen Artilel 12.